Vitos Klinikum Rheingau Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Eichberg Innovative Versorgungskonzepte für Patienten mit Psychosen und Bipolaren Störungen 22. Alzeyer Symposium 14.11.2012 Dr. med. Sibylle C. Roll Ärztliche Direktorin Agenda // Allgemeines Versorgungskonzepte Case Management (CM) Assertive Community Treatment (ACT) Community Mental Health Teams (CMHT) Kriseninterventions- und Home Treatment Teams (HT) Integrierte Versorgung 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Agenda // Allgemeines Versorgungskonzepte Case Management (CM) Assertive Community Treatment (ACT) Community Mental Health Teams (CMHT) Kriseninterventions- und Home Treatment Teams (HT) Integrierte Versorgung 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Entstehung psychischer Erkrankungen Trigger Umweltfaktoren: z.B. belastende Lebensereignisse, Traumata, Gene: Viele Veränderungen mit einzeln nur geringem Effekt Zelluläre Programme: Veränderte Genund Protein-“Aktivität“ Zell – und Organentwicklung: Diskrete Veränderungen der Strukturen z.B. Stress, Drogen, Schwangerschaft Neuronale Systeme: Ineffiziente Verknüpfungen Seelische Störungen: Verhalten Erleben Kognition Emotion 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 (modifiziert nach Weinberger, 2000 und Braus, 2007) Epidemiologie ZSP Rheinblick 12 -Monatsprävalenz Psychischer St örungen in der EU 12-Monatsprävalenz Störungen Insgesamt sind 82 Millionen Menschen betroffen (27%) 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 7 ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU Wittchen & Jacobi. European Neuropsychopharmacology. 2005. 15:357-376. Schizophrenie // Lebenszeitprävalenz ca. 1% Punktprävalenz ca. 0,4 – 0,6% Ca. 420.000 Pat. in D Krankheitskosten ca. 4-9 Milliarden €/Jahr (nach Kissling et al. 1999) 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Schizophrenie // 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Schizophrenie // 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Schizophrenie // 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Bipolare Erkrankungen // Bipolar - I Störung (1.5%) Bipolares Spektrum (bis 8%) Bipolar II Temperamentsstörungen (WHO, 2001) 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Bipolare Erkrankungen // Prävalenz Typ I: 1,5% in der Allgemeinbevölkerung Prävalenz Typ II: bis zu 5% in der Allgemeinbevölkerung Ersterkrankungsalter zwischen 20. und 30. Lebensjahr Häufig beginnt die Erkrankung bereits im Jugendalter Stellung der Diagnose erst nach ~10 Jahren (WHO, 2001) 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Polarität der Symptome Bipolare Subtypen Manie Hypomanie Normal Depressive Symptome Depressive Episode (Major Depressive Episode) DSM-IV-TR ICD-10 Normale Stimmungsschwankung Zyklothyme Zyklothyme Störung Persönlichkeit F34.0 301.13 F34.0 Bipolar-IIErkrankung Bipolar-IErkrankung 296.89 F31.8 296.xx F31.0–31.7 American Psychiatric Association Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 4. Ausgabe, Textrevision (DSM-IV-TR). American Psychiatric Press; 2000: 382–401; Goodwin and Jamison. Manic-Depressive Illness. New22.York: Oxford University Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Press, 1990; World Health Organization International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems, 10. Revision. Online-Version 2007 ist erhältlich unter: http://www.who.int/classifications/apps/icd/icd10online. Patienten mit erheblichen Beeinträchtigungen † (%) Bipolare Depression: Deutlichere Beeinträchtigung als bei unipolarer Depression 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Bipolare Depression Unipolare Depression 30,4 12,7* Arbeit/ Ausbildung *p < 0.001; †Deutlich 43,3 40,6 +p < 0.0001 19,1+ 18,1+ Soziales Leben/ Hobbys Familienleben 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 oder schwer während letzten 4 Wochen (bzgl.“Health care utilization”) Hirschfeld et al APA 2003 Beeinträchtigung der Alltagsfunktionen durch manische und depressive Phasen % der Patienten, „health ressource utilisation“ Über 12 Monate beeinträchtigen depressive Phasen die Alltagsfunktion signifikant häufiger als manische Episoden 30% p<0,5 p<0,0001 25% 28,1 26,6 20% 21,3 15% 10% p<0,0001 13,2 Manische Symptome Depressive Symptome 19,4 15,8 5% 0% 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Beruf soziale Kontakte Familienleben Nach Hirschfeld et al., APA 2003 Wesentliche Eckpunkte der Entwicklung der psychiatrischen Versorgung in Deutschland in den vergangenen 35 Jahren // 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Wesentliche Eckpunkte der Entwicklung der psychiatrischen Versorgung in Deutschland in den vergangenen 35 Jahren // 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Setting psychosozialer Therapien // 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Setting psychosozialer psychosozialer Therapien Therapien //// Setting 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Agenda // Allgemeines Versorgungskonzepte Case Management (CM) Assertive Community Treatment (ACT) Community Mental Health Teams (CMHT) Kriseninterventions- und Home Treatment Teams (HT) Integrierte Versorgung 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Versorgungskonzepte // Case Management In USA entwickelt Begleitung von Patienten durch eine komplexes Versorgungssystem, um bedarfsgerechtes Behandlungs- und Versorgungsangebot sicherzustellen. Zugewiesener Case Manager übernimmt Koordinationsfunktion 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Versorgungskonzepte // Case Management Bedarfserhebung Planung einer umfassenden Versorgung für einzelne Patienten Zusammenstellung der Einzelintervention Kontrolle der einzelnen Dienste und der Inanspruchnahme Beurteilung der Wirksamkeit beim einzelnen Patienten Nachsorge und Aufrechterhaltung des Kontaktes 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Versorgungskonzepte // Case Management Standard Case Management Intensive Care Management (ICM) Hohe Betreuungsintensität Care Programme Approach (CPA) bedarfsorientierte Koordination und Zuweisung spezialisierter psychiatrischer Versorgung, regelmäßige Feedback-Mechanismen 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Versorgungskonzepte // Case Management Evidenz 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Versorgungskonzepte // Case Management Evidenz 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Versorgungskonzepte // Case Management S3 LL Empfehlung 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Agenda // Allgemeines Versorgungskonzepte Case Management (CM) Assertive Community Treatment (ACT) Community Mental Health Teams (CMHT) Kriseninterventions- und Home Treatment Teams (HT) Integrierte Versorgung 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Versorgungskonzepte // Assertive Community Treatment Entwicklung bereits in den 70er Jahren (Stein et al.) Multidisziplinäres, ambulantes und aufsuchendes Behandlungsangebot mit hoher Betreuungsintensität Gemeinsame Teamverantwortung 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Versorgungskonzepte // Assertive Community Treatment Zuständigkeit für medizinische und soziale Versorgung 24-Stunden-Verfügbarkeit 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Versorgungskonzepte // Assertive Community Treatment Gemeindepsychiatrische Beratungsteams Niedriger Betreuungsschlüssel Intensiver Patientenkontakt während akuter Krankheitsschübe Regelmäßige Hausbesuche Herstellung der Behandlungskontinuität 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Versorgungskonzepte // Assertive Community Treatment Abklärung des Betreuungsbedarfs Regelmäßige Teamreviews Verschreibung und Monitoring der Medikation Mobile Kriseninterventionsteam 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Versorgungskonzepte // Assertive Community Treatment Outcome Verbesserung der Aufrechterhaltung des Kontaktes gemeindepsychiatrisch betreuter Patienten Verringerung der Klinikaufenthaltsdauer Verringerung der stationären Aufnahmen Senkung stationärer Behandlungskosten 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Versorgungskonzepte // Assertive Community Treatment Outcome Erhöhte Behandlungszufriedenheit Entlastung der Angehörigen Stabilisierung der Wohnsituation Erhöhung der Beschäftigungsrate 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Versorgungskonzepte // Assertive Community Treatment Evidenz 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Agenda // Allgemeines Versorgungskonzepte Case Management (CM) Assertive Community Treatment (ACT) Community Mental Health Teams (CMHT) Kriseninterventions- und Home Treatment Teams (HT) Integrierte Versorgung 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Versorgungskonzepte // Community Mental Health Teams (CMHT) Arbeit bezieht sich auf das gesamte psychiatrische Spektrum Bei schweren psychischen Erkrankungen Einrichten von „intensive case management“ Gemeindepsychiatrische Teams 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Versorgungskonzepte // Community Mental Health Teams (CMHT) In D über PIA und SpDi In GB Teams mit bestimmtem Zuständigkeitsbereich, die bestimmte Kriterien erfüllen müssen 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Versorgungskonzepte // Community Mental Health Teams (CMHT) 5 – 20 Teammitglieder Ärzte Pflegekräfte Sozialarbeiter Psychotherapeuten Ergotherapeuten 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Versorgungskonzepte // Community Mental Health Teams (CMHT) Kontinuierliche psychosoziale Betreuung Krisenintervention Behandlung zu Hause Rehabilitation Langzeitversorgung Im Vergleich zu ACT weniger auf Teamarbeit fokussiert 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Versorgungskonzepte // Community Mental Health Teams (CMHT) Outcome Höhere Patientenzufriedenheit Geringere Klinikaufnahmeraten Kontinuierliche psychosoziale Betreuung 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Versorgungskonzepte // Community Mental Health Teams (CMHT) Evidenz 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Agenda // Allgemeines Versorgungskonzepte Case Management (CM) Assertive Community Treatment (ACT) Community Mental Health Teams (CMHT) Kriseninterventions- und Home Treatment Teams (HT) Integrierte Versorgung 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Versorgungskonzepte // Kriseninterventions- und Home Treatment Teams (HT) Häusliche Behandlung einer akuten psychotischen Krankheitsepisode durch spezialisiertes Team Ärztlich-psychiatrische Kompetenz integriert In USA rund um die Uhr, in D – soweit verfügbar, nicht rund um die Uhr, z.B. Vitos Klinik Bamberger Hof, APAH, Frankfurt 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Versorgungskonzepte // Kriseninterventions- und Home Treatment Teams (HT) Fester Bestandteil: Hausbesuche (Home Treatment) Ziel: Vermeidung einer Krankenhausbehandlung Flexible Kommunikation mit Netzwerk des Patienten Gabe von Medikamenten und Supervision der Einnahme sollte möglich sein 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Versorgungskonzepte // Kriseninterventions- und Home Treatment Teams (HT) Evidenz 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Versorgungskonzepte // S 3 LL Empfehlung zu ACT, CMHT, HT 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Versorgungskonzepte // S 3 LL Empfehlung zu ACT, CMHT, HT 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Agenda // Allgemeines Versorgungskonzepte Case Management (CM) Assertive Community Treatment (ACT) Community Mental Health Teams (CMHT) Kriseninterventions- und Home Treatment Teams (HT) Integrierte Versorgung 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Versorgungskonzepte // Integrierte Versorgung Ziele Bedarfsgerechte ambulante und komplementäre Hilfeangebote werden im Lebensumfeld der Betroffenen eingerichtet Stationäre Hilfen können dezentral und regional agieren Ambulante und stationäre Versorgung vernetzen sich 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Versorgungskonzepte // Integrierte Versorgung Vernetzung stationärer, teilstationärer und ambulanter Leistungserbringer aus dem psychiatrisch – psychotherapeutisch - psychosozialen Bereich Kontinuierliche und sektorenübergreifende Abstimmung erforderlich Optimierung von Versorgungsabläufen 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Versorgungskonzepte // Integrierte Versorgung Spezifische Angebote Ambulante psychiatrische Pflege Psychoedukative Interventionen Regelmäßige Fallkonferenzen 2011 laut DGPPN 61 Verträge im psychiatrischen Bereich 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Versorgungskonzepte // Integrierte Versorgung Spezifische Angebote Ambulante psychiatrische Pflege Psychoedukative Interventionen Regelmäßige Fallkonferenzen 2011 laut DGPPN 61 Verträge im psychiatrischen Bereich 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Versorgungskonzepte // Integrierte Versorgung Schizophrenie IVPNetworks GmbH Abitato Management Gesellschaft für seelische Gesundheit gGmbH Hamburger Modell für Psychose-Betroffene 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Versorgungskonzepte // Integrierte Versorgung Schizophrenie IVPN Modularer Ansatz An den Lebensumständen orientierte Steuerung der Betreuung im gewohnten Lebensumfeld durch ambulante Bezugstherapeuten (Case Manager) in Verbindung mit Psychiatern und weiteren Leistungserbringern 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Versorgungskonzepte // Integrierte Versorgung Schizophrenie Abitato Management Gesellschaft für seelische Gesundheit gGmbH Angelehnt an systemische Elemente des „reflecting team“ und des „open dialogue“ Ziel ist eine am jeweiligen Bedarf orientierte Versorgung mit einem multiprofessionellen Team Ergebnisse aus Finnland weisen darauf hin, dass es hierdurch zur Reduktion von stationären Aufenthalten kommt 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Versorgungskonzepte // Integrierte Versorgung Schizophrenie Hamburger Modell für Psychose-Betroffene Basiert auf sektorenübergreifender und langfristiger Versorgung Kern ist „Assertive Community Treatment“ Ziel ist ambulante Versorgung zu intensivieren und stationäre zu vermeiden oder zu reduzieren Uni Eppendorf und niedergelassene Psychiater Outcome: besseres Funktionsniveau und Kostenreduktion 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012 Vielen Dank | Seite 60 22. Alzeyer Symposium | 14.11.2012