Einführung in die Sexualpädagogik

Werbung
Uwe Sielert
Einführung in die
Sexualpädagogik
Beltz Verlag • Weinheim und Basel
Inhaltsverzeichnis
Einführung
11
1. Sexualpädagogik Ein Überblick
1.1 Begriffsklärungen
1.2 Geschichte der Sexualerziehung
1.3 Geschichte der Sexualpädagogik
1.4 Gegenstandsbereich der Sexualpädagogik und ihr
Bezug zur Sexualwissenschaft
1.5 Themen der Sexualpädagogik
1.6 Handlungsfelder und Handlungsmodalitäten der
Sexualpädagogik
1.7 Entwicklungsperspektiven in Theorie und Praxis
15
15
16
20
2. Was ist Sexualität?
2.1 Sexualität ist mehr als Genitalität - Sexualität ist aber
auch nicht alles im Leben
2.2 Ein systematischer Definitionsversuch
2.2.1 Sexualität als allgemeine auf Lust bezogene
Lebensenergie
2.2.2 Sexualität »bedient« sich des Körpers
2.2.3 Sexualität wird aus vielen Quellen gespeist
2.2.4 Sexualität kennt ganz unterschiedliche
Ausdrucksformen
2.2.5 Sexualität ist in verschiedenster Hinsicht
sinnvoll
2.3 Ganzheit und Teilaspekte im sexuellen Erleben
23
26
28
31
37
38
41
41
44
45
48
49
52
6
Inhaltsverzeichnis
3. Spätmoderne Sexualverhältnisse und
pädagogische Reflexionen
3.1 Verlust der Sonderstellung von Sexualität:
Von der Wollust zur Wohllust
3.2 Verhandlungsmoral: Vom Ende der Sexualmoral?
3.3 Reine Beziehungen und sexuelle Treue
4. Bipolar, biplural oder völlig egal?
Geschlechterrollen und Sexualpädagogik
4.1 Vom Wandel des geschlechtsspezifischen Blicks in
Sexualität und Gesellschaft
4.1.1 Geschlechtshomogene Erziehung: »Männer und
Frauen sind wesensverschieden«
4.1.2 Koedukation als Emanzipationshoffnung für
Mädchen und Frauen: »Männer und Frauen
können voneinander lernen«
4.1.3 Der ideologiekritische Blick auf Sexualität
und Geschlechterstruktur: »Männer und
Frauen passen einfach nicht zusammen«
4.1.4 Vom bi-polaren zum bi-pluralen Blick:
»Männer und Frauen unterscheiden sich
letztlich nicht voneinander«
4.1.5 Eine unbefriedigende Zwischenbilanz:
»Männer und Frauen unterscheiden sich und
unterscheiden sich nicht«
4.1.6 Von der Geschlechterpädagogik zur Subjekt
und Themen zentrierten Sexualpädagogik:
»Männer und Frauen entwickeln als Individuen
ihre je eigene sexuelle Identität«
4.2 Was meint Subjekt und Themen zentrierte Sexualpädagogik?
4.2.1 »Schublatisiere« nicht, sondern fördere
individuelle sexuelle Identität!
4.2.2 Berücksichtige lebensweltspezifische
Bedingungen!
54
54
57
63
69
69
70
70
71
74
77
78
81
81
82
Inhaltsverzeichnis
4.2.3 Leiste Themen zentrierte »Geburtshilfe« für
bisher verborgene körperliche, psychische und
soziale Erfahrungen sexueller Identität!
5. Sexuelle Orientierungen
Vom Schubladendenken (Hetero-, Homo-, Bisexualität)
zu einer Sexualpädagogik der Vielfalt
5.1 Die geltenden sexuellen Orientierungen sind
gesellschaftliche Konstrukte
5.2 ' Homosexualität
5.3 Bisexualität
5.4 Heterosexualität
5.5 Arbeit gegen Homonegativität
5.6 Schwierigkeiten und Probleme von Jugendlichen mit
homosexueller Orientierung
5.7 Begleitende Hilfen für homosexuelle Jugendliche
5.8 Von der Antidiskriminierungsarbeit zur (Sexual-)
Pädagogik der Vielfalt
83
85
85
86
91
93
94
96
96
98
6. Kindersexualität und Sexualpädagogik
6.1 Auch Kinder sind sexuell
6.2 Sexuelle Sozialisation im ersten Lebensjahr
6.3 Sexuelle Sozialisation im zweiten Lebensjahr
6.4 Sexuelle Sozialisation im dritten Lebensjahr
6.5 Sexuelle Sozialisation im vierten Lebensjahr
6.6 Sexuelle Sozialisation im fünften Lebensjahr
6.7 Sexuelle Sozialisation im sechsten und siebten
Lebensjahr
6.8 Sexuelle Sozialisation der 9- bis 13-Jährigen
101
101
102
103
104
106
108
7. Jugendsexualität und Sexualpädagogik
7.1 Jugendliche zu Beginn des 21. Jahrhunderts
7.2 Jugendsexualität wird immer auch so beschrieben,
wie man sie sehen will
7.3 Untersuchungen zur Jugendsexualität
7.4 Ein qualitativer Einstieg: Aushandlungsprozesse im
Geschlechterverhältnis
117
117
110
112
118
119
119
8
Inhaltsverzeichnis
7.4.1 Beginn der Partner bezogenen sexuellen
Erfahrungen
7.4.2 Abstimmungs- und Aushandlungsmuster Ein hoher Anspruch: Trennungen ohne
Verletzungen
7.4.3 Einfühlsame Jungen und durchsetzungsfähige
Mädchen!
7.4.4 Problematische Entwicklungen
7.5 Jugendsexualität im Spiegel quantitativer Untersuchungen
7.5.1 Einiges ist einfach anders geworden
7.5.2 Von der Ambivalenz verschwundener Barrieren
und Verbote
7.5.3 Informationen und Bilder sind leichter
zugänglich
7.5.4 Zum Pornografiekonsum Jugendlicher
7.5.5 Manches liegt eindeutig im Argen
7.6 Anregung zur Selbstreflexion
8. Ethik, Moral und Sexualpädagogik im interkulturellen
Kontext
8.1 Prozesse der moralischen Pluralisierung im Einwanderungsland Deutschland
8.2 Sozialisationserfahrungen von Migrantinnen und
Migranten und ihre Auswirkungen auf die Sexualmoral und das Sexualverhalten
8.3 Sexuelle Selbstbestimmung als Grundlage einer
(auch) kultursensiblen Sexualpädagogik
8.4 Umgang mit kulturellen Differenzen
8.5 Erziehung und Moralität
8.5.1 Wechselseitige Akzeptanz
8.5.2 Mut, sich des eigenen Verstandes und der
eigenen Gefühle zu bedienen
8.5.3 Moralische Qualifizierung des Eigensinns durch
Konfrontation
8.5.4 Behauptung des Eigensinns gegen Zwang,
Konvention und Gratifikationen
120
122
122
124
125
125
126
127
128
129
130
132
132
133
137
139
142
143
144
145
146
Inhaltsverzeichnis
8.5.5 Auseinandersetzung mit tradierten Wertvorstellungen
147
8.5.6 Konkretisierung allgemeiner Prinzipien in
Situationen des Lebensalltags
150
8.5.7 Moralerziehung und entwicklungspsychologische Stufen der Moralentwicklung ... 152
9. Von der Möglichkeit, sich dem Schatten des Sexuellen
auch pädagogisch zu nähern
9.1 Worin besteht das Problem?
9.2 Was meint »Schatten des Sexuellen«?
9.3 Was gehört heute zum Schatten und wie reagieren
Gesellschaft und herrschende Sexualpädagogik?
9.4 Was wissen wir über Gewalt im Schatten des
Sexuellen?
9.5 Konsequenzen für sexualpädagogisches Tun
9.5.1 Keine neuen pädagogischen Wesensbestimmungen sexuellen Verhaltens!
9.5.2 Mit der dominanten Zweigeschlechtlichkeit
sensibel umgehen
9.5.3 Eigene sexuelle Identität kennen und Position
beziehen
9.5.4 Sexualität positiv besetzen und als Identitätsquelle nutzen
9.5.5 Grenzsetzungen und Scham als Intimitätsschutz
9.5.6 Kinder und Jugendliche sprachfähig machen ...
9.5.7 Wissen, wovon wir reden: »Die Sachen klären«
9.5.8 Spannende und lustvolle Erfahrungen fördern
9.5.9 Alter und Entwicklungsstufen beachten
9.5.10 Lebenswelten berücksichtigen
9.5.11 Den institutionellen Rahmen beachten
9.5.12 Störungen und Brüche ernst nehmen und
zulassen
9.5.13 Gestaltung wertvoller Erfahrungsräume
155
155
157
158
160
165
165
166
167
167
168
169
169
170
171
171
171
171
172
10
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Zentrale Literaturangaben
Wichtige Adressen
Stichwortregister
Personenregister
173
181
183
185
187
Herunterladen