, Zeichner Material / Technik Ve

Werbung
Inventarnummer
GK II (12) I-2-A-27 Rs 3
Personen
Friedrich Wilhelm <Preußen, König, IV.>, Zeichner
Material / Technik
Vergépapier, Bleistift, Wasserfarben diverse
Wasserzeichen
Wappen
Maßangaben
Blatt:
Höhe: 21,30 cm
Breite: 34,10 cm
Bezeichnungen
Datierung
um 1816 (?)
Beschreibung
Die querformatige Seite trägt zwei eigenhändige Beschriftungen des jungen
Kronprinzen: o. l. "Friedrich", am unteren Seitenrand "Julius Caesar Octavianus
Augustus Imperator Canonorum" als Unterschrift unter der Darstellung einer Maske. –
Mittig szenische Skizze einer Kreuzabnahme Christi. – Auf der rechten Seitenhälfte o.
r. Figur eines Priesters, u. r. Querschnitt einer Basilika, darüber Säulentrommel und
ohne szenischen Zusammenhang: die Skizze einer Teufelsfigur oder Figur des Todes,
ein Christus am Kreuz, ein fallender männlicher Körper, ein weiterer Priester und ein
Athlet.
Kommentar
Die Beschriftungen [vgl. GK II (12) X-D-37 Rs] weisen möglicherweise auf eines von
Shakespeares dramatischen Werken hin, nämlich das Stück "Julius Caesar" von
1599, das in deutscher Übersetzung von August Wilhelm Schlegel erschienen war:
William Shakespeare: Zweyter Theil: 'Julius Caesar'; 'Was ihr wollt', Berlin 1817 (1.
Aufl. 1810). Schlegels geniale Übersetzung des Shakespearschen Werkes, der ersten
in Versform, war die wohl größte übersetzerische Leistung der deutschen Romantik.
Nach dem neunten Band 1810 brach er das Projekt jedoch mangels öffentlicher
Akzeptanz ab; es wurde erst später in Zusammenarbeit mit seiner Tochter Dorothea,
Ludwig Tieck und Wolf Graf von Baudissin zu Ende gebracht. Das Werk gehörte zur
Lektüre des jungen Kronprinzen. Die Maske, die möglicherweise Friedrich den Großen
darstellen soll, würde die besondere Verehrung des Kronprinzen für seinen
Urgroßonkel bezeugen. Auf der Seite vermischen sich die Verehrung für Christus,
Julius Caesar und Friedrich II. Eigenschaften und Leistungen aller drei Verehrten
vereinigten sich in der geistigen Anschauung des Kronprinzen. Anlass dafür – und
Anhaltspunkt für eine Datierung – könnte der 30. Todestag Friedrichs des Großen im
August 1816 gewesen sein, ein Jahr nach Beendigung der Napoleonischen Kriege.
(A. M.) Denkbar ist allerdings auch - mit Blick auf GK II (12) X-D-37 Rs - ein ironischer
Bezug zu den Kriegen gegen Napoleon. (J. M.)
Objekte im Zusammenhang GK II (12) I-2-A-27
Empfohlene Zitierweise
Inventar-Nr. GK II (12) I-2-A-27 Rs 3, in: Zeichnungen König Friedrich Wilhelms IV.
von Preußen, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg,
Potsdam 01.04.2011, http://bestandskataloge.spsg.de/FWIV/89879
Herunterladen