Operatoren im Hilbertraum

Werbung
74
Kapitel 6
Operatoren im Hilbertraum
Ein Operator Ô im Hilbertraum ordnet einen Ket-Vektor ψ einem Ket-Vektor ψ zu
1
ψ 1
Ô1
ψ
ϕ
ϕ Ô
(6.1)
und ein Bra-Vektor ϕ ein Bra-Vektor ϕ 6.1 Darstellung eines linearen Operators durch Matrizen
Ein linearer Operator hat die Eigenschaften
Ô a ψ1 b ψ2 aÔ ψ1 bÔ ψ2 (6.2)
ψ1 a ψ2 b Ô a ψ1 Ô b ψ2 Ô (6.3)
und
Die in der Quantenmechanik
vorkommenden Operatoren sind in der Regel linear. Wir setzen ein
VONS ϕn voraus und setzen die vollständige 1 in Gleichung (6.1) in den markierten Stellen ein.
Wir erhalten auf Grund der Linearität von Ô
∑
n
∑ ϕn
ϕn ϕn ϕ nn
bn
O ϕn ϕn ϕ (6.4)
an
Onn
Für die Entwicklungskoeffizienten ergibt sich eine zu 6.1 äquivalente Matrizengleichung
b Oa wobei die Vektoren a und b gegeben sind durch
a an !
"
ϕn ϕ ! b # bn !
und die Matrix
$%
%
O Onn !
"
n Ô n !
75
&
"
ϕn ϕ (6.5)
!
O11 O12 O13
O21 O22 O23
O31 O32 O33
""
""
""
""
""
""
""
(6.6)
KAPITEL 6. OPERATOREN IM HILBERTRAUM
76
Die Operatoren lassen sich also durch unendlich-dimensionale Matrizen darstellen. Darstellungsfreie
Repräsentation des Operators
Ô ∑ ϕn ϕn Ô ϕn ϕn (6.7)
nn
Analog
ψ '
∑ ϕn
ϕ ϕn
(6.8)
n
Anmerkung zur darstellungsfreien Representation des Operators
darstellungsfrei:
Die Basisvektoren ϕn sind als abstrakte Hilbertraumelemente ausgedrückt und nicht als N-Tupel in
einer konkreten Basis.
Analogie zu einer linearen Abbildung  im reellen R3 mit
y Âx
x und y
(
R3 Koordinatenfreie Darstellung von x
3
x
∑ xi ei
ei : orthonormierte Einheitsvektoren
(6.9)
i) 1
$
x
*+
x1
x2
x3
&
Darstellung des Vektors x im System der e i Operator im Hilbertraum H
Koordinatenfreie Darstellung
Abbildung im reelen R 3
3
∑ Onn ϕn ϕn
Ô Â ∑ Ai j
nn
ϕn
(6.10)
ij
Basis
Darstellung
Onn : unendlich-dimensionale
Matrix
e1 e2 e3
ei , e j
Dyadisches Produkt
Ai j 3 x 3 Matrix
6.2 Adjungierter Operator
Betrachte zunächst den Bra-Vektor
ψ ∑ an
ψn Darstellung
-/.
00
a
n
2
an !
"
ψn ψ ! (6.11)
an2
! (6.12)
Spalten
Das Ket ψ ist der zu ψ adjungierte Vektor, ψ
ψ
1
ψ
∑ an
3 n
ψn
ψ 2
Darstellung
-/.
T
03 0
a
Zeilenvektor
6.3. HERMITESCHER (SELBSTADJUNGIERTER) OPERATOR
77
T : transponiert
Es gilt dann
$%
ψ ψ ∑
an
-/.
2 Darstellung
∑
a3 T a n
an
2
a13 "" aN3 !
&
n
a1
..
.
aN
*4
+
∑
an
2
(6.13)
n
Anschauliche Definition des zu Ô adjungierten Operators Ô 2 über seine Darstellung
$%
%
Ô
-/.
O
&
$%
%
Ô 2
-/.
T
O3
&
O11 O12 O13
O21 O22 O23
O31 O32 O33
""
""
""
""
""
""
""
O11
O12
O13
3
3
3
O22
O23
O21
3
3
3
O32
O33
O31
3
3
3
""
""
""
""
""
""
""
(6.14)
(6.15)
Von der allgemeinen Matrizenrechnung abgeleitete Regeln ( Übung)
Ô 2
Ô1 Ô2 !
Ô ψ ϕ Wendet man Regel 3 auf O 2
9
2
Ô
Ô22 Ô12
! 2
! 2
2
ψ Ô 2
an, erhält man
ϕ Ô ψ 5 Ô 2 ϕ ψ 76
9
Definition von Ô 2 ohne Darstellung
ϕ ψ 8( H
(6.16)
wichtig!
6.3 Hermitescher (selbstadjungierter) Operator
Definition: Ein Operator ist genau dann hermitesch, wenn gilt
Ô Ô 2
selbstadjungiert
(6.17)
oder äquivalent
ϕ Ô ψ Ôϕ ψ Diese Operatoren sind von zentraler Wichtigkeit für die Formulierung der Quantenmechanik.
(6.18)
78
KAPITEL 6. OPERATOREN IM HILBERTRAUM
Kapitel 7
Allgemeine Postulate der
Quantenmechanik
P1: Zustand eines Systems
Der Zustand eines Systems ist zu jedem Zeitpunkt durch einen Zustandsvektor ψ t ! im Hilbertraum spezifiziert. ψ t ! enthält alle zugänglichen Informationen über das System.
P2: Zu jeder physikalischen Messgröße A (Observable) gehört ein Hermitescher Operator.
Konstruktion: Klassisch ist jeder Observablen eine Funktion F r p ! zugeordnet.
>
:;
;
F r p!
p2
2m
<
V r!
p
r
l r
;
;=
?
p
E p r ! Energie
Impuls
Ort
Drehimpuls
Quantenmechanisch wird in dieser Funktion durch Einsetzen des Quantenmechanik-Operators ein
Operator.
Klassisch
Quantenmechanik
p
pˆ
Impuls
Ort
r
>
Energie
Drehimpuls
p2
2m
> 2
pˆ
2m
V r!
rx p
rˆ
V rˆ !
rˆ ? pˆ
Überkomponenten definiert
Wie ist die Funktion eines Operators â definiert?
79
KAPITEL 7. ALLGEMEINE POSTULATE DER QUANTENMECHANIK
80
@
F a!
1
∑ n!
n
∂t
∂a A
@
2B
B
an B
B
B
F̂ â !
a) 0
1
∑ n!
n
∂F̂
∂â A
2B
B
ân
B
B
B
(7.1)
a) 0
Hermizität des Ortsoperators in einem Ortsoperator x
C
C
x̂ϕ
3
ψdx
C
xn ϕ x !"! 3 ψ x ! dx C
ϕ 3 x ! xn ψ x !"! dx
ϕ 3 x̂n ψdx (7.2)
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen