INHALT Vorwort III 1 VEKTORANALYTISCHE HILFSMITTEL 1 1.1

Werbung
INHALT
Vorwort
1 VEKTORANALYTISCHE HILFSMITTEL
1.1
Skalare und vektorielle Felder
1.1.1 Veranschaulichung durch Niveauflächen und Feldlinien
1.1.2 Beispiele
1.2
Gradient eines skalaren Feldes
1.2.1 Definition des Gradienten und eine Folgerung
1.2.2 Darstellung des Gradienten in kartesischen Koordinaten
1.2.3 Beispiel
1.3
Quellen eines Vektorfeldes
1.3.1 Fluß
1.3.2 Beispiel
1.3.3 Ergiebigkeit
1.3.4 Divergenz.
1.3.5 Darstellung der Divergenz in kartesischen Koordinaten
1.3.6 Beispiele
1.4
Satz von Gauß
1.4.1 Eine Anwendung
1.4.2 Anmerkung
1.5
Sätze von Green
1.5.1 Satz von Gauß für den Gradienten
1.6
Wirbel eines Vektorfeldes
1.6.1 Zirkulation
1.6.2 Rotation
1.6.3 Darstellung der Rotation in kartesischen Koordinaten
1.6.4 Beispiele
1.7
Satz von Stokes
1.8
Verschiedenes
1.8.1 Formeln.
1.8.2 Gradientenfelder sind wirbelfrei
1.8.3 Rotorfelder sind quellenfrei
1.8.4 Satz von Gauß für die Rotation
1.9
Skalares Potential
1.9.1 Notwendige Bedingungen
1.9.2 Hinreichende Bedingungen
1.9.3 Beispiele
1.10 Divergenz und Rotation als wesentliche Bestimmungsstücke eines Vektor­
feldes
1.10.1 Poissonsche Differentialgleichung
1.11 Zylinder- und Kugelkoordinaten
1.11.1 Kurven-, Flächen- und Volumenelement
http://d-nb.info/901187682
III
1
1
2
3
5
5
6
7
8
8
9
11
12
13
14
17
19
20
21
22
22
23
25
26
28
31
33
33
34
35
36
37
37
37
39
41
42
42
44
VI
Inhalt
1.11.2 Vektoranalytische Operationen
1.11.3 Beispiele
1.11.4 Nützliche Formeln
2 LADUNG, STROM UND ELEKTROMAGNETISCHES FELD
2.1
2.1.1
2.1.2
2.1.3
22
2.2.1
2.2.2
2.2.3
2.3
2.3.1
2.4
2.4.1
2.5
2.5.1
Elektrische Ladung.
Coulombsches Gesetz und elektrische Feldkonstante
Ladungsdichten
Beispiel
Elektrischer'Strom
Stromdichten
Beispiel
AmpÄresches Gesetz und magnetische Feldkonstante
Kontinuitätsgleichung
Beispiele
Physikalisches Feldkonzept
Elektrische Feldstärke und magnetische Induktion
Elektromagnetisches Feld gleichförmig bewegter Punktladungen
Elektromagnetische Wechselwirkung zweier gleichförmig bewegter
Punktladungen
2.5.2 Beispiel
2.6
Zeitliche Entwicklung der Felder
2.7
Abhängigkeit der Feldgrößen vom Bezugssystem
3 MAXWELLSCHE GLEICHUNGEN
3.1
3.2
3.2.1
3.2.2
3.2.3
3.2.4
3.2.5
3.3
3.4
3.4.1
3.4.2
3.4.3
3.5
3.6
3.6.1
3.7
3.7.1
3.7.2
Die Quellen von E
Die Wirbel von B
Gesetz von Biot-Savart
Beispiel
Folgerungen
Durchflutungsgesetz
Verschiebungsstrom
Die Quellen von B
Die Wirbel von E
Magnetischer Fluß und seine zeitliche Änderung.
Beispiele
Induktionsgesetz
Vorläufiges zur Interpretation der Maxwell-Gleichungen
Integrale Form der Maxwell-Gleichungen
Beispiele
Grenzbedingungen für E und B
Flächendivergenz
Flächenrotation
46
49
49
52
52
53
55
57
58
60
62
64
66
67
69
71
72
75
76
78
80
82
83
85
85
87
88
91
95
97
97
97
99
101
104
105
107
112
113
115
Inhalt
3.7.3
3.7.4
VII
Zusammenfassung
Beispiele
4 ELEKTROSTATIK
4.1
4.1.1
4.1.2
42
4.2.1
4.2.2
4.2.3
43
4.4
4.4.1
4.4.2
4.4.3
4.4.4
4.5
4.5.1
4.5.2
4.5.3
4.6
4.6.1
4.6.2
4.6.3
Elektrostatisches Potential
Beispiele
Elektrische Spannung und Verschiebungsarbeit
Elektrischer Dipol
Kraft und Drehmoment auf elektrische Dipole im äußeren Feld
Beispiel
Liniendipol
Multipolentwicklung des Potentials
Poissonsche Differentialgleichung.
Beispiel
Lösung für eine im Endlichen liegende Ladungsverteilung
Eindeutigkeit der Lösung bei allgemeinen Potentialproblemen
Beispiel
Zwei Verfahren zur Lösung der Laplace-Gleichung
Separation der Variablen bei kartesischen Koordinaten
Beispiel
Methode der finiten Differenzen, Relaxationsverfahren
Energie des E-Feldes
Energie einer statischen Ladungsanordnung
Beispiel
Räumliche Energiedichte des E-Feldes
5 METALLISCHE LEITER
5.1
52
5.3
5.4
5.4.1
5.4.2
5.4.3
5.4.4
5.5
5.5.1
5.5.2
5.6
5.6.1
5.6.2
5.6.3
5.6.4
5.6.5
Ohmsches Gesetz
Hall-Effekt
Joulesche Wärme
Allgemeines Problem stationärer Stromverteilungen
Grenzflächen zwischen Bereichen verschiedener Leitfähigkeit
Eindeutigkeit
Ohmscher Widerstand
Beispiele
Stromlose ruhende Metallkörper
Grenzbedingung an Metalloberflächen
Beispiele
Mehrleitersysteme
Potential- und Kapazitätskoeffizienten
Reziprozität
Beispiel
Weitere Eigenschaften der Kapazitätskoeffizienten
Energie eines Mehrleitersystems
117
118
124
125
125
127
128
131
133
134
135
136
137
138
141
142
143
143
145
148
151
151
153
154
156
156
158
161
161
163
166
167
168
171
172
173
178
180
182
183
184
186
VIII
Inhalt
5.6.6 Kondensatoren
5.6.7 Beispiele
5.6.8 Teilkapazitäten eines Mehrleitersystems
6 MAGNETOSTATIK
6.1
6.1.1
62
6.2.1
63
6.3.1
6.3.2
6.4
6.4.1
6.4.2
6.4.3
6.4.4
6.5
6.5.1
6.6
Vektorpotential
Beispiel
Differentialgleichung für das Vektorpotential
Lösung für eine im Endlichen liegende Stromverteilung
Magnetischer Dipol
Kraft auf magnetische Dipole im äußeren Feld
Feldparallel liegende magnetische Dipole
Induktivitätskoeffizienten
Selbstinduktivität
Beispiel
Wechselseitige Induktivitäten
Beispiele
Quasistatische Elektrodynamik
Quasistationäre Näherung
Mathematische Ergänzung (Satz von Helmholtz)
7 INDUZIERTE QUASISTATIONÄRE STRÖME
7.1
72
7.3
7.3.1
7.3.2
7.3.3
73.4
7.4
7.4.1
7.4.2
7.5
7.5.1
7.5.2
7.5.3
7.5.4
Induzierte Schleifenströme.
Selbstinduktion und wechselseitige Induktion bei zwei Stromschleifen
Energie des B-Feldes
Bei einer Stromschleife
Bei mehreren Stromschleifen.
Räumliche Energiedichte des B-Feldes
Beispiel
Strom-Spannungs-Beziehung bei Spule und Transformator
Bei Spulen
Bei Transformatoren
Induktion in bewegten Leitern
Beispiele
Bewegte Leiterschleifen
Beispiele
Anmerkungen
8 ELEKTRISCH POLARISIERBARE STOFFE
8.1
82
8.2.1
83
Elektrische Polarisation
Polarisationsladungen
Beispiele
Polarisationsstrom
187
189
192
194
194
195
196
197
200
203
205
207
207
209
211
213
216
218
219
221
223
225
227
228
229
231
233
234
234
238
239
240
243
244
247
248
248
249
253
255
Inhalt
8.4
8.4.1
8.5
8.5.1
8.5.2
8.5.3
IX
Freie Ladungen und elektrische Verschiebungsdichte
Beispiel
Elektrische Materialgrößen
Grenzflächen zwischen verschiedenen Dielektrika
Beispiele
Kapazität von Kondensatoren mit dielektrischen Stoffen
9 MAGNETISCH POLARISIERBARE STOFFE
9.1
9.1.1
9.1.2
9.1.3
92
9J
9.3.1
9.4
9.4.1
9.5
9.5.1
9.6
9.6.1
9.6.2
9.6.3
9.6.4
9.6.5
9.7
Ampiresche Kreisströme
Paramagnetismus
Diamagnetismus
Ferromagnetismus
Magnetisierung (Magnetische Polarisation)
Magnetisierungsströme
Beispiele
Freie Ströme und magnetische Feldstärke
Beispiele
Magnetische Materialgrößen
Grenzflächen zwischen verschieden permeablen Bereichen
Ferromagnetische Materialien
Grundsätzliches zur Meßmethode
Magnetisierungskurve
Beispiel
Induktivität von Spulen mit hochpermeablen Stoffen
Anmerkungen
Zusammenfassung der Maxwell-Gleichungen mit D und H
1« ELEKTROMAGNETISCHE ENERGIEBILANZ
10.1
10.1.1
10.2
10.2.1
10.2.2
10.2.3
10J
10.3.1
10.3.2
Elektrische Leistungsdichte
Gespeicherte elektrische Energie im Fall linearer Dielektrika
Magnetische Leistungsdichte
Hystereseverlust
Gespeicherte Energie im Fall weichmagnetischer Stoffe
Beispiel
Elektromagnetische Energiestromdichte (Poynting-Vektor)
Beispiele
Anmerkung
11 RETARDIERTE LÖSUNGEN DER MAXWELL-GLEICHUNGEN
11.1
11.2
113
11.4
Wellengleichungen
Inhomogene Wellengleichungen für E und B
Inhomogene Wellengleichungen für dynamische Potentiale
Retardierte Potentiale
256
258
259
260
262
268
270
270
271
272
274
275
275
278
280
282
285
286
287
287
290
293
294
295
296
298
299
301
303
305
307
308
309
312
317
318
318
319
321
322
X
Inhalt
11.4.1
11.4.2
11.4.3
11.4.4
11.4.5
11.4.6
11.5
11.5.1
11.5.2
11.5.3
11.6
11.6.1
11.6.2
11.7
Zum Rechnen mit retardierten Funktionen
Beweise
Zusammenfassung und Interpretation
Lösung der Maxwell-Gleichungen ohne Potentialansätze
Anmerkungen
Beispiele
Zeitveränderlicher elektrischer Dipol (Hertzscher Dipol)
Beispiel
Zeitharmonisches Dipolmoment
Skalares retardiertes Potential
Zeitveränderlicher magnetischer Dipol (Fitzgeraidscher Dipol)
Beispiel
Zeitharmonisches Dipolmoment
Zur Berücksichtigung von Materialeigenschaften unter dynamischen
Bedingungen
324
327
329
331
332
333
341
344
347
349
351
354
355
357
Aufgaben
359
Lösungen
383
Literatur
408
Symbole
409
Sachregister
411
Herunterladen