WPB-Industrie-V1.4

Werbung
Der Wahlpflichtbereich „Industrie“
(auch als Wahlfach belegbar!)
Bachelor-Studiengang
Wirtschaftsinformatik und E-Business
Prof. Dr. Jürgen Friedl
[email protected]
Gliederung
1. Wahlfpflichtbereich 'Industrie'
1.1
1.2
1.3
1.4
1.1
V1.4
Welche SPO gilt für mich?
Warum 'Industrie'?
Veranstaltung 'Supply Chain Management'
Veranstaltung 'AS in Industriebetrieben'
Wahlpflichtbereich „Industrie“
Prof. Dr. Jürgen Friedl
2
> Wahlfpflichtbereich 'Industrie'
1.1 Welche SPO gilt für mich?
Studenten, die vor dem SS 2009 das Studium begonnen haben, können
die beiden Veranstaltungen als Wahlfächer einbringen.
Studenten, die ab dem SS 2009 das Studium begonnen haben, können
die Veranstaltungen als Wahlpflichtbereich oder Wahlfach
einbringen.
Weiterführende Informationen zu Wahlfächern und
Wahlpflichtbereichen gibt es unter /PUB/Doz/Stud/Friedl oder
www.friedl-weingarten.de .
1.1
V1.4
Wahlpflichtbereich „Industrie“
Prof. Dr. Jürgen Friedl
3
Gliederung
1. Wahlfpflichtbereich 'Industrie'
1.1
1.2
1.3
1.4
1.2
V1.4
Welche SPO gilt für mich?
Warum 'Industrie'?
Veranstaltung 'Supply Chain Management'
Veranstaltung 'AS in Industriebetrieben'
Wahlpflichtbereich „Industrie“
Prof. Dr. Jürgen Friedl
4
> Wahlfpflichtbereich 'Industrie'
1.2 Warum 'Industrie'?
Bruttowertschöpfung 2007
1.2
V1.4
Wahlpflichtbereich „Industrie“
Prof. Dr. Jürgen Friedl
5
> Wahlfpflichtbereich 'Industrie'
1.2 Warum 'Industrie'?
DAX-Unternehmen (Auszug)
Quelle: www.manager-magazin.de, 19.01.2009
1.2
V1.4
Wahlpflichtbereich „Industrie“
Prof. Dr. Jürgen Friedl
6
> Wahlfpflichtbereich 'Industrie'
1.2 Warum 'Industrie'?
Industrieunternehmen in der Region (IHK Bodensee-Oberschwaben)
Quelle: www.bw-firmen.ihk.de, 19.01.2009
1.2
V1.4
Wahlpflichtbereich „Industrie“
Prof. Dr. Jürgen Friedl
7
Gliederung
1. Wahlfpflichtbereich 'Industrie'
1.1
1.2
1.3
1.4
1.3
V1.4
Welche SPO gilt für mich?
Warum 'Industrie'?
Veranstaltung 'Supply Chain Management'
Veranstaltung 'AS in Industriebetrieben'
Wahlpflichtbereich „Industrie“
Prof. Dr. Jürgen Friedl
8
> Wahlfpflichtbereich 'Industrie'
1.3 Veranstaltung 'Supply Chain Management'
Wahlfach „Supply Chain Management (SCM)“ (4. Semester / 2 SWS)
(Fortsetzung der Vorlesungen „Materialwirtschaft/Logistik“ und „PPS“)
Definition und Verstehen von Supply Chains
Gestaltung von Supply Chain Netzwerken
Planung von Produktion und Nachfrage in Supply Chains
Planung von Beständen in Supply Chains
Gestaltung eines Distributionsnetzwerks für Supply Chains
…
Beschaffung
Beschaffung
Produktion
Distribution
Produktion
Distribution
Absatz
Absatz
Beschaffung
Materialprogramm
Produktion
Distribution
Distributionsnetz
Lieferantenwahl
Materialprogramm
Distributionsnetz
Lieferantenwahl
Strategische
Absatzplanung
Kooperationen
Materialprogramm
Distributionsnetz
Lieferantenwahl
Personalplanung
Distributionsplanung
Materialbedarfe
Mittelfristige
Absatzplanung
Produktprogramm
Strategische
Absatzplanung
Kooperationen
Kontrakte
Personaleinsatz
Lagerdisposition
Materialabruf
Fahrzeugeinsatz
Kurzfristige
Absatzplanung
Personalplanung
Distributionsplanung
Materialbedarfe
Zulieferer
- Tier 2 -
Kontrakte
Personaleinsatz
Materialabruf
1.3
V1.4
Wahlpflichtbereich „Industrie“
Zulieferer
- Tier 1 -
Lagerdisposition
Fahrzeugeinsatz
Mittelfristige
Absatzplanung
Personalplanung
Produktprogramm
Strategische
Absatzplanung
Kooperationen
Produktprogramm
Absatz
Distributionsplanung
Materialbedarfe
Mittelfristige
Absatzplanung
Kontrakte
Personaleinsatz
Lagerdisposition
Materialabruf
Fahrzeugeinsatz
Kurzfristige
Absatzplanung
Unternehmen
(Endprodukt)
Kurzfristige
Absatzplanung
Quellennachweise siehe
bitte Vorlesungen „SCM“
Prof. Dr. Jürgen Friedl
9
> Wahlfpflichtbereich 'Industrie'
1.3 Veranstaltung 'Supply Chain Management'
Wahlfach „Supply Chain Management (SCM)“ (4. Semester / 2 SWS)
(Fortsetzung der Vorlesungen „Materialwirtschaft/Logistik“ und „PPS“)
[vgl. Simchi-Levi et al., Designing & Managing the SC, 2004, S. 2]
1.3
V1.4
Wahlpflichtbereich „Industrie“
Prof. Dr. Jürgen Friedl
10
> Wahlfpflichtbereich 'Industrie'
1.3 Veranstaltung 'Supply Chain Management'
Wahlfach „Supply Chain Management (SCM)“ (4. Semester / 2 SWS)
(Fortsetzung der Vorlesungen „Materialwirtschaft/Logistik“ und „PPS“)
SMART-Werk in Hambach
Just-In-Time „in Perfektion“
Quellennachweise siehe
bitte Vorlesungen „SCM“
1.3
V1.4
Wahlpflichtbereich „Industrie“
Prof. Dr. Jürgen Friedl
11
> Wahlfpflichtbereich 'Industrie'
1.3 Veranstaltung 'Supply Chain Management'
Wahlfach „Supply Chain Management (SCM)“ (4. Semester / 2 SWS)
(Fortsetzung der Vorlesungen „Materialwirtschaft/Logistik“ und „PPS“)
Was muss eine SCM-Software leisten?
1.3
V1.4
Wahlpflichtbereich „Industrie“
Prof. Dr. Jürgen Friedl
12
Gliederung
1. Wahlfpflichtbereich 'Industrie'
1.1
1.2
1.3
1.4
1.4
V1.4
Welche SPO gilt für mich?
Warum 'Industrie'?
Veranstaltung 'Supply Chain Management'
Veranstaltung 'AS in Industriebetrieben'
Wahlpflichtbereich „Industrie“
Prof. Dr. Jürgen Friedl
13
> Wahlfpflichtbereich 'Industrie'
1.4 Veranstaltung 'AS in Industriebetrieben'
Wahlfach „Anwendungssysteme in Industriebetrieben“ (4 SWS)
(übergangsweise im 4. oder 6. Semester belegbar!)
Ziel der Veranstaltung ist die Erfassung, Strukturierung sowie Lösung einer
praxisnahen Problemstellung mit der Hilfe von Software-Tools
(Entscheidungsunterstützungssysteme), z.B.
− Identifikation und Beseitigung von Engpässen in einer Hubschrauberfertigung
− Bestimmung der Anzahl benötigter Maschinen zur Produktion von Tischen
− …
grober Ablauf der Veranstaltung
− gemeinsames Erlernen des Umgangs mit folgenden Software-Tools:
– Microsoft Excel / VBA (ADD-Verfahren mit einfachen Makros)
– „Plant Simulation“ von Siemens (Simulation einer Werkstatt zur Tischproduktion)
− Beratungsstunden (INNERHALB der Vorlesung) zur Modellierung und
Lösung der eigenen Problemstellung
− Beratungsstunden zur Strukturierung (und Dokumentation) der eigenen
Problemstellung im Rahmen der praktischen
1.4
V1.4
Wahlpflichtbereich „Industrie“
Arbeit (=Prüfungsleistung).
Prof. Dr. Jürgen Friedl
14
> Wahlfpflichtbereich 'Industrie'
1.4 Veranstaltung 'AS in Industriebetrieben'
(quantitative) Entscheidungsmodelle
Robustheit exakter
Entscheidungsmodelle
Exakte Entscheidungsmodelle
(exakte Optimierungsmodelle)
Bsp. Tools (ASIB) Daten
Modellierung (und Optimierung)
Näherungsweise Entscheidungsmodelle (Simulationsmodelle)
1.4
zunehmender Grad der Stochastik der Daten
Werkstatt mit vielen manuellen Bearbeitungsschritten
V1.4
Robustheit einer Lösung
eines Standortproblems
Wahlpflichtbereich „Industrie“
Maschinenbelegungsplan einer
hochautomatisierten Produktion
Prof. Dr. Jürgen Friedl
15
> Wahlfpflichtbereich 'Industrie'
1.4 Veranstaltung 'AS in Industriebetrieben'
Wahlfach „Anwendungssysteme in Industriebetrieben“ (4 SWS)
(übergangsweise im 4. oder 6. Semester belegbar!)
1.4
V1.4
Wahlpflichtbereich „Industrie“
Prof. Dr. Jürgen Friedl
16
> Wahlfpflichtbereich 'Industrie'
1.4 Veranstaltung 'AS in Industriebetrieben'
Wahlfach „Anwendungssysteme in Industriebetrieben“ (4 SWS)
(übergangsweise im 4. oder 6. Semester belegbar!)
Beispiel aus
der Vorlesung
1.4
V1.4
Wahlpflichtbereich „Industrie“
Prof. Dr. Jürgen Friedl
17
> Wahlfpflichtbereich 'Industrie'
1.4 Veranstaltung 'AS in Industriebetrieben'
Wahlfach „Anwendungssysteme in Industriebetrieben“ (4 SWS)
(übergangsweise im 4. oder 6. Semester belegbar!)
praxisnahe Problemstellung (IT als Entscheidungsunterstützung)
Simulation Plant (auch Business Process Simulation)
Microsoft Excel VBA (exakte Optimierung)
Laborveranstaltung
− gemeinsames Erlernen der Software-Tools
− Beratungsstunden (Projektcharakter)
− praktische Arbeit (=Prüfungsleistung)
1.4
V1.4
Wahlpflichtbereich „Industrie“
Prof. Dr. Jürgen Friedl
18
Herunterladen