Theoretische Mechanik SS 2015 Prof. Dr. W. Strunz, PD Dr. G. Plunien, Institut für Theoretische Physik, TU Dresden http://tu-dresden.de/physik/tqo/lehre 1. Übung 1. Das begleitende Dreibein: Ein Massenpunkt bewege sich entlang einer Raumkurve (Trajektorie) ~r(t). Das Bogenlängen d~r(t) element dℓ entlang der Trajektorie ist gegeben durch dℓ = |d~r(t)| = dt dt = v(t) dt. Die Bogenlänge ℓ ist ebenso wie die Zeit t ein geeigneter Parameter für die Beschreibung der Kinematik des Massenpunktes, wenn ℓ = ℓ(t) bzw. t = t(ℓ) eindeutig umkehrbare Funktionen sind. r , der Normalenvektor a) Zeigen Sie, dass per definitionem der Tangentenvektor ~eT = d~ dℓ d~ eT d~ eT ~eN = dℓ /| dℓ | und der Binormalenvektor ~eB = ~eT × ~eN ein (lokales) orthogonales und normiertes Dreibein bilden. b) Zeigen Sie, dass die momentane Beschleunigung ~a die Komponentenzerlegung besitzt: d~eT v2 ~eN , ~eN = R , R dℓ wobei v der Betrag der momentanen Geschwindigkeit und R der momentane Krümmungsradius der Bahnkurve ist (Radius des Kreisbogens, durch den die Bahnkurve im Zeitintervall [t, t + dt] approximiert werden kann). ~a = v̇ ~eT + 2. Teilchen auf einer Schraubenlinie: Ein Teilchen bewegt sich auf einer Trajektorie gegeben durch ~ x + ρ sin(ωt) E ~ y + h ωt E ~z . ~r(t) = ρ cos(ωt) E (1) Dabei sind ρ, ω und h vorgebene Konstanten. Berechnen Sie für diese Bewegung a) die Bogenlänge ℓ(t), b) die Dreibeinvektoren {~eT , ~eN , ~eB } und den momentanen Krümmungsradius der Bahnkurve, c) die Komponenten der Kraft, die notwendig ist um das Teilchen auf die Schraubenlinie zu zwingen. ~ d) Überlegen Sie sich eine geeignete Konfiguration elektrischer und magnetischer Felder E ~ sowie geeignete Anfangsbedingungen ~r(t0 = 0), ~v(t0 = 0), sodass die Schraubenlinie und B Gl. (1) als eine Lösung der Newtonschen Bewegungsgleichung für ein geladenes Teilchen ~ + q ~v × B ~ resultiert. (Masse m, Ladung q) unter Einwirkung der Lorentz-Kraft F~L = q E c – bitte wenden – 1 3*. Infinitesimale Drehungen und Drehvektor: cos(ϕ) sin(ϕ) 0 Die Rotationsmatrix R(ϕ) = − sin(ϕ) cos(ϕ) 0 mit ϕ = ϕ(t) vermittelt Drehungen 0 0 1 um die z-Achse. Es gelte o. E. d. A. ϕ(t0 ) = 0. Für infinitesimale Drehungen um den Winkel dϕ(t0 ) = ϕ̇(t0 )dt = ω(t0 )dt gilt für die Matrixelemente Rij (dϕ(t0 )) = δij + Ωij (t0 )dt. a) Zeigen Sie, dass Ωij = −Ωji gelten muß. P b) Zeigen Sie, dass allgemein gilt: Ωij = k εijk ωk bzw. die Umkehrung ωk = (Der vorliegende Fall entspricht ω1 = ω2 = 0, ω3 ≡ ω.) 1 2 P ij εijk Ωij . c) Verifizieren mit Hilfe des Transformationsgesetzes für die Vektorkomponenten X xi = Rji x′j , dass für inf. Drehungen (bei t0 ) resultiert: j dxi = X δji dx′j − j X εijk ωk dt x′j k ! bzw. vi = vi′ − X εijk ωk x′j . (2) jk d) Was folgt entsprechend Gl. (2) für dvi bzw. für die Komponenten ai der Beschleunigung? 4. Vektoranalysis I: VerwendenX Sie die Darstellung des Vektorprodukts mittels des Levi-Civita Symbols ~ ~ k und verifizieren Sie die folgenden Identitäten: εijk ai bj E (~a × b) = ij a) ∇ × ~ x |x| = 0; ∇· ~ x |x| = 2 . |x| b) Ist das Kraftfeld F~ (~x) = λ |~x~x|n konservativ? Bestimmen Sie gegebenenfalls das dazugehöri~ x). ge skalare Potential Φ(~x) mit F~ = −∇Φ(~ c) Ein geladenes Teilchen (Ladung q, Masse m) bewege sich in einem konstanten elektrischen ~ 0 und B ~ 0 . Durch die Lorentz-Kraft F~L = q (E ~ 0 + ~v × B ~ 0 ) wird und magnetischen Feld E c das Teilchen sowohl abgelenkt als auch beschleunigt. ZP2 Berechnen Sie das Arbeitsintegral A = d~r · F~L entlang der Trajektorie ~r(t) des Teilchens. P1 2