FH-GießenKLAUSUR SS 98Prof.Dr.Thüringer

Werbung
Ehemalige ELT1-Klausur SS 2003
Seite 1/3
FH-Gießen
Friedberg
Prof.Thüringer
ELT1
Prof.Dr.Thüringer
Fachbereich EI
Übungen der Klausur SS 2003
Pkte:
Name: ____________________________ Mat.Nr.: __________________ Note:
/ 30
Aufg. 1 Widerstandsberechnung (3P)
a) Das Schaltbild zeigt ein
sog. R-2R-Netzwerk, wie
es bei Digital-Analog-Umsetzern verwendet wird.
1k
2k
1
k
2k
1k
2k
2k
2k
Berechnen Sie den
Ersatzwiderstand zwischen
den beiden Klemmen.
10kΩ
5kΩ
1
b) Wie groß ist der Ersatzwiderstand
zwischen den Klemmen 1 und 2,
wenn die Strecke 3 - 4
3
50µS
I ) offen
II ) kurzgeschhlossen ist?
2
4
Aufg. 2 Dreieck-Stern-Umwandlung (7P)
Berechnen Sie den Strom I5 für
den Fall, dass alle Widerstände
den Wert 100 Ω haben.
Benutzen Sie dazu die DreieckStern-Umwandlung !
R3
I5 =
R1
Zeichnen Sie an die Schaltung
U0
die Buchstaben A - C um die
20V
Umwandlungsknoten des
Dreiecks klar hervorzuheben und
beschriften Sie die entstehende
Sternschaltung mit den dazugehörigen Buchstaben.
R2
R4
R5
Ehemalige ELT1-Klausur SS 2003
Seite 2/3
Prof.Thüringer
Name: ____________________________
Aufg. 3 Ersatzquellenumwandlung (6 P)
Eine Spannungs- und eine Stromquelle arbeiten auf eine gemeinsame Widerstandsschaltung aus R3,
R4 und R5.
Berechnen Sie den Strom I4
R1=1Ω
Wandeln Sie dazu die Schaltung
zuerst in eine einfache
Ersatzspannungsquelle mit Ri
und der Last R4 um !
U0=10V
R3=10Ω
R2=5Ω
R4=10Ω
I0
1A
Zeichnen Sie unbedingt alle
Zwischenschritte mit den
Zwischenwerten !
R5=10Ω
Aufg. 4: Netzwerkanalyse (9 P)
Für das skizzierte Netzwerk sollen die Ströme I3 und I4 mit Hilfe der Maschenstrom- oder der
Knotenspannungsanalyse ermittelt werden (Überlegen Sie womit Sie weniger Rechenaufwand
haben bzw. die kleinere Matrix/ Determinante erhalten.)
a) Beschriften Sie die Maschen mit I bis III (mit Umlaufsinn) bzw. die Knotenpunkte mit A bis C
und stellen Sie die vollständige Matrix-Gleichung für das abgebildete Netzwerk auf.
b) Schreiben sie die alle Determinanten zur Berechnung von I3 und I4 auf und berechnen sie
daraus die Ströme (Determinantenumwandlung muss nicht aufgeschrieben werden)
I3 =
R1 =10
R3 =500
I4 =
R4
400 Ω
R5
500 Ω
U1
R2 =20
U2
20V
30V
R6 =90
R7 =180
Ehemalige ELT1-Klausur SS 2003
Seite 3/3
Prof.Thüringer
Name: ____________________________
Aufg. 5 Zusammenschaltung von Kondensatoren (5P)
In der vorliegenden Schaltung sind alle Kondensatoren vor dem Schließen des Schalters entladen.
a) Welche Spannungen stellen sich an den Kondensatoren nach Ende des Ladevorganges ein,
wenn die Spannung U0 =100V durch Schließen des Schalters an die Schaltung angelegt wird?
b) Wie groß sind dann die in C1, C2 und C3 gespeicherten Ladungen ?
C1
1nF
U1
U0
C2
5nF
C3
U23
10nF
Aufg. 6 Elektrisches Feld (5P)
Ein 2mm dickes Blechstück eines Transformators (Dynamoblech mit ρ = 12,5 ⋅10-2 Ωmm² /m) ist zu
einem Halbkreis geformt (s.Abb.). In seinem Innern herrsche eine (zirkulare) mittlere elektrische
Feldstärke von 0,5 V/m.
a) Zeichnen Sie einige Äquipotentialflächen sowie die
Feldlinien der Stromdichte bzw. der Feldstärke ein.
Handelt es sich um ein homogenes oder ein
inhomogenes Feld?
b) Wie groß ist die Spannung zwischen seinen beiden
Enden? (Hinweis: Sie dürfen mit Mittelwerten rechnen um
das Integrieren zu vermeiden)
c) Berechnen Sie die Stromdichte und die Stromstärke im
Leiter. (Hinweis: Sie dürfen mit Mittelwerten rechnen um das
Integrieren zu vermeiden)
Das war's !!! ☺ ☺ ☺
ra
ri
I
I
ri = 6
cm
ra = 12
Herunterladen