Fakultät für Physik Jan von Delft, Katharina Stadler, Frauke Schwarz T0: Rechenmethoden für Physiker, WiSe 2013/14 http://homepages.physik.uni-muenchen.de/~vondelft/Lehre/13t0/ Blatt 02: Euklidische Räume, Raumkurven Abgabe: wegen des Feiertags erst am Montag, 04.11.2013, 13:00 Wer die korrigierten Hausaufgaben im folgenden Tutorium zurückbekommen möchte, muss bis Donnerstag, 31.10.2013, 13:00 abgeben Beispielaufgabe 1: Rechnen mit Vektoren (**) Gegeben sind die Vektoren a = (4, 3, 1) und b = (1, −1, 1). Berechnen Sie zunächst |a|, |b|, a + b, a − b, a · b und a × b. Zerlegen Sie dann den Vektor a in einen Vektor ak parallel und einen Vektor a⊥ senkrecht zum Vektor b. Berechnen Sie ak · b, a⊥ · b, ak × b und a⊥ × b und interpretieren Sie jeweils das Ergebnis. Beispielaufgabe 2: BAC-CAB-Identität (**) Aus der Vorlesung ist bekannt: εijk εmnk = δim δjn − δin δjm . Benutzen Sie diese Identität um zu beweisen, dass für beliebige Vektoren a, b, c ∈ R3 gilt: a × (b × c) = b(a · c) − c(a · b) Beispielaufgabe 3: Gram-Schmidt Verfahren (**) Bilden Sie mit Hilfe des Gram-Schmidt Verfahrens eine orthonormale Basis des den drei linear unabhängigen Vektoren 1 1 0 v1 = −2 , v2 = 1 , v3 = 1 . 1 1 2 R3 aus Beispielaufgabe 4: Inneres Produkt (**) Zeigen Sie, dass die folgende Abbildung ein inneres Produkt des R2 ist, dh. dass gilt: ∀x, y, z ∈ R2 , α ∈ R : (i) hx, yi = hy, xi, (ii) hx + αy, zi = hx, zi + αhy, zi und (iii) hx, xi ≥ 0 und hx, xi = 0 genau dann, wenn x = 0. h·, ·i# : R2 × R2 → R, x, y → 7 x1 y1 + x1 y2 + x2 y1 + 3x2 y2 Beispielaufgabe 5: Archimedische Spirale (**) Gegeben sei die Raumkurve einer archimedischen Spirale: t cos t r(t) = ce ∈ R2 sin t 1 (1) a) Berechnen Sie die Bogenlänge im Intervall t ∈ [0, T ]. b) Bestimmen Sie die natürliche Parametrisierung rL (s) und überprüfen Sie, dass für diese ∂rL = 1 gilt. ∂s c) Des Weiteren sei folgendes Feld gegeben: F= Berechnen Sie das Wegintegral ´ y . −x (2) F · dr entlang der Spirale für t ∈ [0, 2π]. Hausaufgabe 1: Rechnen mit Vektoren (**) Zerlegen Sie den Vektor a = (1, 0, 3) in einen Vektor ak und einen Vektor a⊥ senkrecht zum Vektor b = (−5, 2, 1). Berechnen Sie ak · b, a⊥ · b, ak × b und a⊥ × b und interpretieren Sie jeweils das Ergebnis. Berechnen und vergleichen Sie |a × b| und |a⊥ × b|. Wie kann man dieses Ergebnis erklären? Hausaufgabe 2: Projektion auf eine Orthonormalbasis (*) a) Zeigen Sie, dass die Vektoren 1 1 0 0 , e1 = √ 2 1 −1 √ 1 e02 = 2 , 2 1 −1 √ 1 e03 = − 2 2 1 eine Orthonormalbasis bilden. 1 b) Stellen Sie den Vektor w = 2 in der Form w = w1 e01 + w2 e02 + w3 e03 dar, indem Sie die 3 Koeffizienten wi durch Projektion auf die Basisvektoren e0i bestimmen. Hausaufgabe 3: Lagrange-Identität (**) Zeigen Sie die Lagrange-Identität, (a × b) · (c × d) = (a · c)(b · d) − (a · d)(b · c), R für beliebige Vektoren a, b, c, d ∈ 3 . Verwenden Sie das Ergebnis um |a×b| zu berechnen und geben Sie das Ergebnis unter Verwendung der Beträge |a| und |b| und des Winkels ϕ, den die Vektoren a und b einschliessen, an. Hausaufgabe 4: Gram-Schmidt Verfahren (**) Bilden Sie mit Hilfe des Gram-Schmidt Verfahrens eine orthonormale Basis des den drei linear unabhängigen Vektoren 2 1 0 v1 = 0 , v2 = −1 , v3 = 1 . 0 0 −2 2 R3 aus Hausaufgabe 5: Inneres Produkt und Norm (**) Wir betrachten den Vektorraum V der stetigen Funktionen f : [−1; 1] → R mit der üblichen Vektoraddition (nämlich ∀f, g ∈ V : (f + g)(x) ≡ f (x) + g(x)) und skalaren Multiplikation (∀f, g ∈ V, λ ∈ R : (λf )(x) ≡ λf (x)). Weisen Sie nach, dass die folgende Abbildung ein inneres Produkt auf V darstellt (wie oben). h·, ·i : V → R, (f, g) 7→ hf, gi ≡ ˆ 1 2 f (x)g(x)dx −1 Untersuchen Sie die “Lage” der beiden unten angegebenen Elemente f1 , f2 zueinander, indem Sie hf1 , f2 i berechnen. x x f1 (x) ≡ sin , f2 (x) ≡ cos π π Anmerkung: Zum Thema Vektorraum der stetigen Funktionen siehe auch Zusatzaufgabe 2 der Vorwoche. Hausaufgabe 6: Raumkurve (**) Gegeben ist die Raumkurve r(t) = (0, cos (π (1 − cos ωt)) , a sin (π((1 − cos ωt))) mit a > 0. Berechnen Sie dazu den Geschwindigkeitsvektor und den Beschleunigungsvektor. Können Sie die Kurve ohne den Parameter t durch eine Gleichung darstellen? Um welche Kurve handelt es sich? Skizzieren Sie die Raumkurve und berechnen Sie r(t) · ṙ(t). Für welchen Wert von a gilt r(t) · ṙ(t) = 0? Hausaufgabe 7: Raumkurve (**) Gegeben ist die Raumkurve r(t) = (t − sin t, 1 − cos t, 2) für t ∈ [0, 2π]. Bestimmen Sie die Bogenlänge dieser Kurve. Geben Sie die natürliche Parametrisierung an und skizzieren Sie die Raumkurve. Hausaufgabe 8: Wegintegral in kartesischen Koordinaten (**) Sei F(r) = (x2 , z, y)T ein dreidimensionales ´ Vektorfeld in kartesischen Koordinaten, mit r = T (x, y, z) . Berechnen Sie das Wegintegral W F · dr entlang folgender Wege von r0 ≡ (0, 0, 0)T nach r1 ≡ (0, 2, −1)T : a) W = W1 ∪ W2 ist der zusammengesetzte Weg aus W1 , der geraden Linie von r0 nach r2 ≡ (1, 1, 1)T , und W2 , der geraden Linie von r2 nach r1 ; √ b) W ist parametrisiert durch r(t) = (sin(πt), 2 t, −t2 )T , mit 0 ≤ t ≤ 1. c) W ist eine in der y-z-Ebene liegende Parabel der Form z(y) = y 2 − 25 y. 3