Titel der Diplomarbeit Diplomarbeit durchgeführt von N.N. Institut für <Institutsname> der Technischen Universität Graz Leiter: <Name> Begutachter: N. N. Betreuer/in: N. N. Graz, im X (Monat d. Fertigstellung) 20xx Diplomarbeit Thema der Arbeit EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG Ich erkläre an Eides statt, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig verfasst, andere als die angegebenen Quellen/Hilfsmittel nicht benutzt und die den benutzten Quellen wörtlich und inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Graz, am …………………………… ……………………………………………….. (Unterschrift) (Englische Fassung für den Fall, dass die Diplomarbeit in Englisch verfasst wird – es ist nur eine Sprachversion zu verwenden, die andere daher löschen): STATUTORY DECLARATION I declare that I have authored this thesis independently, that I have not used other than the declared sources / resources and that I have explicitly marked all material which has been quoted either literally or by content from the used sources. …………………………… date ……………………………………………….. (signature) Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation 2 Diplomarbeit Thema der Arbeit Zusammenfassung (Zusammenfassung der Arbeit in deutscher Sprache, ca. ½ Seite) Dieses Musterdokument zeigt die Gliederungs- und Formatiervorschläge für Diplom- und Projektarbeiten am Institut für Breitbandkommunikation, insbesondere die Verwendung der Formate: „Überschrift1“ bis „Überschrift4“, „Unterüberschrift“, „Grafik“, „Beschriftung“ sowie die automatische Numerierung von Grafiken- und Tabellenbeschriftungen und die Erstellung von Querverweisen. Für die Kopf und Fußzeilenerstellung wird hier folgende Methode gewählt: im Menü „Datei/Eigenschaften“ werden in der Registerkarte „Datei-Info“ die Felder „Titel“, „Thema“ und „Kommentar“ entsprechend ausgefüllt (derzeit steht dort: Titel=Diplomarbeit, Thema= Thema der Arbeit und Kommentar=Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation. In der Kopf und Fußzeilenansicht wird an den entsprechenden Stellen mit dem Menü „Einfügen/Feld“ unter Kategorien „Dokument-Information“ gewählt und dann unter Feldname „Thema“, „Titel“ bzw. „Kommentar“ gewählt. Wenn in der „Datei-Info“-Registerkarte etwas geändert wird, dann tritt die Änderung erst in Kraft, wenn das Dokument abgespeichert und neu geöffnet wird. Abstract (Zusammenfassung in Englisch als Übersetzung der deutschen Zusammenfassung, ½ Seite) Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation 3 Diplomarbeit Thema der Arbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung = Überschrift 1 6 1.1 Unterüberschrift =Überschrift 2 ....................................................................................... 7 1.1.1 Überschrift 3 ............................................................................................................ 7 2 Kapitel 2 9 2.1 Überschrift 2..................................................................................................................... 9 2.1.1 Überschrift 3 ............................................................................................................ 9 3 Kapitel 3 10 3.1 Überschrift 2....................................................................Error! Bookmark not defined. 3.1.1 Überschrift 3 .......................................................................................................... 11 4 Kapitel 4 12 4.1 Überschrift 2................................................................................................................... 12 4.1.1 Überschrift 3 .......................................................................................................... 12 5 Literaturverzeichnis 14 6 Anhang A 15 6.1 Überschrift 2................................................................................................................... 15 6.1.1 Überschrift 3 .......................................................................................................... 15 7 Anhang B 16 Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation 4 Diplomarbeit Thema der Arbeit Abbildungsverzeichnis Das Abbildungsverzeichnis ist optional ebenso ein allfälliges Tabellenverzeichnis.... Abb. 1.1: Bildunterschrift im Format „Beschriftung“ [GRABER] ......... Error! Bookmark not defined. Abb. 2.1: Bildunterschrift im Format „Beschriftung“ – Kapitel 2 ............................................. 9 Abb. 3.1: Kapitel 3 – Bildunterschrift im Format „Beschriftung“ .......... Error! Bookmark not defined. Abb. 4.1: Kapitel 4 – Bildunterschrift im Format „Beschriftung“ ........................................... 12 Abb. 6.1: Anhang A – Bildunterschrift im Format „Beschriftung“ ......................................... 15 Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation 5 Diplomarbeit Thema der Arbeit 1 Einleitung (Format: Überschrift 1) Hier kommt der Text der Einleitung (Format: Textkörper)... Zum Verfassen der Diplomarbeit werden im Folgenden ein paar Hinweise angeführt, um einige typische Fehler vermeiden zu helfen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Eine Diplomarbeit ist mehr als ein Protokoll oder eine Projektarbeit. Daher: ganze Sätze und keine „Stichwortnotizen“. Gehen Sie nicht davon aus, dass Interessenten Ihre Arbeit von vorne bis hinten durchlesen. Es ist durchaus möglich, dass ein Leser „nur“ an einem einzelnen Kapitel Interesse hat. Daher: so wie ein einleitendes Kapitel über Aufgabenstellung, Motivation und Umfeld der gesamten Diplomarbeit Auskunft gibt, ist es wünschenswert, am Anfang eines jeden Kapitels kurz anzugeben, worum es in diesem Kapitel gehen wird und wie es zu den bisherigen Kapiteln in Beziehung steht. Das erleichtert überdies das Lesen ungemein, denn der Leser muss nicht erst parallel zum Lesen „draufkommen“, worum es geht, sondern weiß es, da es ja am Kapitelanfang steht. Am Ende eines jeden Kapitels sind zwei Punkte zu beachten: Zum einen ist eine kurze Zusammenfassung meist sinnvoll, die das erreichte Ziel bzw. die wesentlichen Besonderheiten nochmals darstellt ( sinnvolle Redundanz). Zum zweiten die Überleitung zum nächsten Kapitel. Sie haben sich mit Ihrer Diplomarbeit lange beschäftigt und haben einen guten Überblick über Ihre Arbeit. Das was Ihnen bereits selbstverständlich erscheint, ist es nicht unbedingt für den Leser. Es sind in den Erstversionen von Diplomarbeiten immer wieder schwer verständliche Passagen anzutreffen, bei denen nur „eine Hälfte“ geschrieben steht (das was besonders bemerkenswert ist) und die „zweite Hälfte“ nur in den Gedanken des Diplomanden zu finden ist (das was durch die längere Beschäftigung mit einem Thema „zu“ selbstverständlich geworden ist). Also: Das Geschriebene soll in sich logisch schlüssig und vom Gedankengang her vollständig sein. Vor der Abgabe der Erstversion wird die Verwendung der Rechtschreibkorrektur und die Silbentrennung empfohlen. Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation 6 Diplomarbeit Thema der Arbeit 1.1 Format Überschrift 2 Hier kommt der Text... (Format: Textkörper)... 1.1.1 Format Überschrift 3 Hier kommt der Text (Format: Textkörper)... Für die folgende Grafik wurde das Format „Grafik“ gewählt. Das definiert die Abstände vor und nach der Grafik und zentriert die Grafik. Abb. 1.1: Druckverlauf in einem verlustlosen Rohr mit absorbierendem Abschluss [CREMER1, S.120] Beim Einfügen der Beschriftung das Menü „Einfügen/Beschriftung“ wählen und dann im Dialogfenster unter „Kategorie“ entweder „Abb.“ oder „Tabelle“ wählen. Damit wird eine Automatische Numerierung der jeweiligen Kategorie durchgeführt, was für die Handhabung von Querverweisen sehr vorteilhaft ist. Beispiel: Wie Abb. 1.1 zeigt ... Der Querverweise wurde mit Menü „Einfügen/Querverweis“ eingefügt; unter „Verweistyp“ wird „Abb.“ gewählt, unter „Verweisen auf“ wird „Nur Kategorie mit Nummer“ gewählt. Beim Einfügen oder Löschen von Grafiken werden alle Querverweise automatisch richtiggestellt. Bei der Bildbeschriftung ist ebenfalls die Quellenangabe als Verweis ins Literaturverzeichnis eingefügt. Quellenangaben im fortlaufenden Text können z.B. so gestaltet werden: Wie bei Blauert1 nachzulesen ist .... oder: Es kann davon ausgegangen werden2, ..... oder: Wie aus der Literatur3 bekannt, ..... 1 Vgl. [BLAUERT, S. 125]. Dort finden Sie Näheres ... 2 Vgl. [FASCHING, S. 77]: Das ist überhaupt ein interessantes Buch 3 Vgl. CREMER2, S.33] Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation 7 Diplomarbeit Thema der Arbeit 1.1.1.1 Format Überschrift 4 Hier kommt wieder Text im Format „Textkörper“ .... Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation 8 Diplomarbeit Thema der Arbeit 2 Kapitel 2 2.1 Überschrift 2 2.1.1 Überschrift 3 Für die folgende Grafik wurde das Format „Grafik“ gewählt. Das definiert die Abstände vor und nach der Grafik und zentriert die Grafik. Abb. 2.1: Bildunterschrift im Format „Beschriftung“ – Kapitel 2 Als weiteres Gliederungselement eignet sich Unterüberschrift 1 die als Zwischenüberschrift ohne Numerierung eine optische Gliederung ermöglicht. Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation 9 Diplomarbeit Thema der Arbeit 3 Kapitel 3 Dieses Kapitel gibt die Einstellungen für den Formeleditor an. Insbesondere die Indizes und Hochzahlen sind etwas größer als bei der Standardeinstellung und ergeben somit eine bessere Lesbarkeit. 3.1 Formateinstellungen für MathType Menü: Style/Define Abb. 3.1: Menü: Style/Define Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation 10 Diplomarbeit Thema der Arbeit Menü: Size/Define Abb. 3.2: Menü: Size/Define Menü: Format/Define Spacing Abb. 3.3: Menü: Format/Define Spacing 3.1.1 Überschrift 3 3.1.1.1 Überschrift 4 Text ..... Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation 11 Diplomarbeit Thema der Arbeit 4 Kapitel 4 4.1 Überschrift 2 Der folgende Text wiederholt sich. Kapitel 4 wurde eingefügt, damit sich ein Inhaltsverzeichnis mit mehreren Kapiteln ergibt. Die folgende Grafik ist Format „Grafik“ eingefügt. Das definiert die Abstände vor und nach der Grafik und zentriert die Grafik. Abb. 4.1: Kapitel 4 – Bildunterschrift im Format „Beschriftung“ Beim einfügen der Beschriftung das Menü „Einfügen/Beschriftung“ wählen und dann im Dialogfenster unter „Kategorie“ entweder „Abb.“ oder „Tabelle“ wählen. Damit wird eine Automatische Numerierung der jeweiligen Kategorie durchgeführt was für die Handhabung von Querverweisen sehr vorteilhaft ist. Beispiel: Die Abb. 4.1 zeigt ... wurde eingefügt mit Menü „Einfügen/Querverweis“; unter „Verweistyp“ wird „Abb.“ Gewählt, unter „Verweisen auf“ wird „Nur Kategorie mit Nummer“ gewählt. 4.1.1 Überschrift 3 4.1.1.1 Überschrift 4 Als weiteres Gliederungselement eignet sich Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation 12 Diplomarbeit Thema der Arbeit Unterüberschrift 1 die als Zwischenüberschrift ohne Numerierung eine optische Gliederung ermöglicht. Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation 13 Diplomarbeit Thema der Arbeit 5 Literaturverzeichnis [BLAUERT1] BLAUERT Jens: Räumliches Hören. S. Hirzel Verlag, Stuttgart, 1974 [CREMER1] CREMER Lothar, MÜLLER Helmut A.: Die wissenschaftlichen Grundlagen der Raumakustik – Band I. S. Hirzel Verlag, Stuttgart, 1978 [CREMER2] CREMER Lothar, MÜLLER Helmut A.: Die wissenschaftlichen Grundlagen der Raumakustik – Band II. S. Hirzel Verlag, Stuttgart, 1978 [FASCHING1] FASCHING Gerhard: Die empirisch wissenschaftliche Sicht. Springer-Verlag, Wien – New York, 1989 und so weiter ..... die Autoren alphabetisch angeführt... Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation 14 Diplomarbeit Thema der Arbeit 6 Anhang A Der Anhang ist optional .... 6.1 Überschrift 2 6.1.1 Überschrift 3 Die folgende Grafik ist Format „Grafik“ eingefügt. Das definiert die Abstände vor und nach der Grafik und zentriert die Grafik. Abb. 6.1: Anhang A – Bildunterschrift im Format „Beschriftung“ Beim einfügen der Beschriftung das Menü „Einfügen/Beschriftung“ wählen und dann im Dialogfenster unter „Kategorie“ entweder „Abb.“ oder „Tabelle“ wählen. Damit wird eine Automatische Numerierung der jeweiligen Kategorie durchgeführt was für die Handhabung von Querverweisen sehr vorteilhaft ist. Beispiel: Die Abb. 6.1 zeigt ... wurde eingefügt mit Menü „Einfügen/Querverweis“; unter „Verweistyp“ wird „Abb.“ Gewählt, unter „Verweisen auf“ wird „Nur Kategorie mit Nummer“ gewählt. Beim Einfügen oder löschen von Grafiken werden alle Querverweise automatisch richtiggestellt. 6.1.1.1 Überschrift 4 Text .... Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation 15 Diplomarbeit Thema der Arbeit 7 Anhang B Wenn in einer Arbeit sehr viele Abkürzungen verwendet werden, so ist ein Abkürzungsverzeichnis im Anhang überlegenswert. Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation 16