1 Einleitung (Format „Überschrift 1“)

Werbung
KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE (TH)
INSTITUT FÜR FÖRDERTECHNIK UND LOGISTIKSYSTEME
Prof. Dr.-Ing. K. Furmans
Diplomarbeit
Titel der Arbeit
Vorgelegt von:
Cand. Ing. Name
Karlsruhe, Abgabedatum
Betreut von:
Name der/des Betreuer(in)s
Ich versichere hiermit wahrheitsgemäß, die Arbeit bis auf die dem Aufgabensteller
bereits bekannten Hilfsmittel selbständig angefertigt, alle benutzten Hilfsmittel
vollständig und genau angegeben und alles kenntlich gemacht zu haben, was aus
Arbeiten anderer unverändert oder mit Abänderungen übernommen wurde.
<Unterschrift>
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Kurzfassung/Abstract
1
2
1
Einleitung (Format „Überschrift 1“)
2
1.1
Erster Unterpunkt (Format „Überschrift 2“)..................................... 2
1.2
Es folgen weitere Unterpunkte ............................................................. 2
Der Hauptteil beginnt hier
3
2.1
Erster Gliederungspunkt des Hauptteils............................................. 3
2.1.1 Weiterer Unterpunkt .................................................................... 3
2.1.2 Ein Beispiel für eine Tabelle ....................................................... 4
2.2
Es gibt nie nur einen Untergliederungspunkt! ................................... 4
2.3
Zitate ....................................................................................................... 4
Literaturverzeichnis
5
Abkürzungsverzeichnis
6
Abbildungsverzeichnis
7
Tabellenverzeichnis
8
Glossar
9
A Anhang
10
A.1 Irgend welche wichtigen Dinge für den Anhang .............................. 10
A.2 Weitere Dokumente für den Anhang ................................................ 11
-i-
Kurzfassung/Abstract
KURZFASSUNG/ABSTRACT
Jeder Diplomarbeit ist eine etwa halbseitige (1-3 Sätze pro Kapitel) Kurzfassung
beizufügen, die Inhalt und Ergebnisse der Arbeit darstellt. Nach Absprache mit
dem Betreuer ist dies auch in englischer Sprache abzugeben. Diese Kurzfassung
ersetzt nicht die obligatorische Zusammenfassung am Ende der Diplomarbeit.
1
Kurzfassung/Abstract
Jeder Diplomarbeit ist eine etwa halbseitige (1-3 Sätze pro Kapitel) Kurzfassung beizufügen, die
Inhalt und Ergebnisse der Arbeit darstellt. Nach Absprache mit dem Betreuer ist dies auch in
englischer Sprache abzugeben. Diese Kurzfassung ersetzt nicht die obligatorische
Zusammenfassung am Ende der Diplomarbeit.
Einleitung (Format „Überschrift 1“)
1 EINLEITUNG (FORMAT „ÜBERSCHRIFT 1“)
Standardmäßig wird für Fließtext das Format „Textkörper“ verwendet. Die
restlichen Formatvorlagen sollten selbsterklärend sein.
1.1 Erster Unterpunkt (Format „Überschrift 2“)
Bla bla bla ...
1.2 Es folgen weitere Unterpunkte
Es gibt niemals nur einen einzigen Untergliederungspunkt, d.h. auf 1. muss immer
auch ein 2. folgen!
2
Der Hauptteil beginnt hier
2 DER HAUPTTEIL BEGINNT HIER
2.1 Erster Gliederungspunkt des Hauptteils
Text ...
2.1.1 Weiterer Unterpunkt
Die Abbildungen sollten über Einfügen/Grafik/aus
Datei und der
deaktivierten Option über den Text legen eingefügt werden. Siehe als
Beispiel nachfolgende Grafik:
Abb. 1:
Abb. 1:
Testabbildung
Die Abbildungen werden (nachdem sie eingefügt sind) als „Abbildung“
formatiert!
Die Beschriftung der Abbildungen erfolgt in der Folgezeile im Format
„Beschriftung“!
3
Der Hauptteil beginnt hier
2.1.2 Ein Beispiel für eine Tabelle
Tab. 1:
Text
Testtabelle
Text
Text
Die Tabellenbeschriftung erfolgt (im Gegensatz zu den Abbildungen) oberhalb der
Tabelle und wird als „Tabelle Beschriftung“ formatiert!
Die Tabelle selbst sollte als „Tabelle“ formatiert werden!
2.2 Es gibt nie nur einen Untergliederungspunkt!
Blubb die blubb
2.3 Zitate
Nach Faisst und Lippolt (2002) wird auf diese Weise zitiert (Siehe Chicago
Manual of Style IFL-Hompage). Text hierzu ...
Sollten Sie Probleme mit den Zitaten, dem Literaturverzeichnis, den Bildern, dem
Inhaltsverzeichnis, dem Abbildungsverzeichnis usw. haben:
VERWENDEN SIE LaTeX

4
Literaturverzeichnis
LITERATURVERZEICHNIS
Als allerletzter Gliederungspunkt im eigentlichen Hauptteil, d.h. nach den
Schlussbemerkungen, Fazit und/oder Ausblick folgt an dieser Stelle das
Literaturverzeichnis.
Die zu verwendende Formatvorlage heißt hier „Literaturverzeichnis“.
Arnold, D. (2002) Materialfluß in Logistiksystemen (3. Aufl.). Berlin: SpringerVerlag
Faisst, B. und C.R. Lipplot (2002) Staueffekte in Materialflusssystemen. F+H
Fördern und Heben 52(8), S. 506-508
5
Abkürzungsverzeichnis
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
Hier stehen alle in der Arbeit verwendeten Abkürzungen, allerdings nur, wenn es
viele Abkürzungen sind bzw. wenn es sinnvoll erscheint!
6
Abbildungsverzeichnis
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abb. 1:
Testabbildung ____________________________________________ 3
7
Tabellenverzeichnis
TABELLENVERZEICHNIS
Tab. 1:
Testtabelle _______________________________________________ 4
8
Glossar
GLOSSAR
Hier steht das Glossar in Tabellenform, allerdings nur, wenn viele Begriffe erklärt
werden müssen bzw. wenn es sinnvoll erscheint!
9
Anhang
A ANHANG
A.1 Irgend welche wichtigen Dinge für den Anhang
Text ...
10
Anhang
A.2 Weitere Dokumente für den Anhang
11
Herunterladen