Fakultät für Physik T1: Klassische Mechanik, SoSe 2015 Dozent: Jan von Delft Übungen: Katharina Stadler, Frauke Schwarz, Dennis Schimmel, Lukas Weidinger http://homepages.physik.uni-muenchen.de/~vondelft/Lehre/15t1/ Repetitorium C: Variationsrechnung, Noether-Theorem Lösung Aufgabe 1: Noether-Theorem [6] (a) Alte und neue Variablen sind verknüpft durch ri = r0i − εv t, ṙi = ṙ0i − εv, also gilt: L0 (r0i , ṙ0i , t, ε) = L(ri (r0i ), ṙi (ṙ0i ), t, ε) = N X mi i=1 2 (ṙ0i − εv)2 = L(r0i , ṙ0i , t, ε) − X mi εv · ṙ0i + = 2 i i d + dt L(r0i , ṙ0i , t, ε) X mi − X mi εv · r0i ε2 v 2 + X mi i i | 2 ! 2 2 εv t {z M (r0i ,t,ε) } (b) N X ∂L ∂ri (r0i , t, ε) Q= ∂ ṙ ∂ε i i=1 = N X mi ṙi (−vt) + i=1 =− N X i=1 ε=0 X ∂M (i) (r0i , t, ε) − ∂ε ε=0 mi v · ri i mi ṙi · vt + X mi v · ri = i X mi (−ṙi t + ri ) · v i (c) R entspricht der Position der Schwerpunkts. Q = M −Ṙt + R · v Da v beliebig ist, ist −Ṙt + R erhalten. Dies impliziert R(t) = R(t = 0) + const · t, was der gleichförmigen Schwerpunktsbewegung entspricht. Lösung Aufgabe 2: Banditen im Sumpf [9+2] 1 (a) Brachistochrone (parametrisiert durch x) ˆ x1 T [y(x)] = x0 p ˆ 1 + y 02 (x) dx =: dx F (y 0 , x) |v(x)| (b) Euler-Lagrange-Gleichung: d 0= dx ∂F ∂y 0 − ∂F ∂y ! y0 p v 1 + y 02 y0 ⇒ c = konst = p v 1 + y 02 c2 v 2 02 y = 1 − c2 v 2 cv(x) y0 = ± p 1 − c2 v 2 (x) d dx = (c) Separation der Variablen ergibt ˆ x1 ∆y = ± x0 cv(x) dx p 1 − c2 v 2 (x) Nun: v(x) = αx ˆ x cαx̃ 1 − c2 α2 x̃2 x0 x 1√ 1 − c2 α2 x̃2 x0 =− cα q 1 1√ 2 2 2 1−c α x + 1 − c2 α2 x20 =− cα cα y(x0 ) = 0 [y(x1 ) = a −→ c] y= Hier: y 0 (x0 ) = dx̃ √ √1 3 1 √ y 0 (x ) 1 p 0 c= = 2 3 = 02 √ 2αx0 αx0 αx0 1 + y (x0 ) 3 s r x2 1 ⇒ y(x) = −2x0 1 − 2 + 2x0 1 − 4x0 4 s r x21 1 A := y(x1 ) = −2x0 1 − 2 + 2x0 1 − 4x0 4 Die Gleise werden bei (x1 , A) erreicht. 2 (d) Bonus ˆ x1 c= 1 , 2αx0 r c2 α 2 x 2 1+ 1 − c2 α 2 x 2 x0 r ˆ x1 1 1 dx = αx 1 − 1c2 α2 x2 x0 √ 1 1 x 2 2 2 = ln x − ln 1 + 1 − c α x x10 α α 1 2 x0 = √ , x1 = √ ⇒ A = 1 3 3 1 1 q = ln 2 − ln α 1 1+ 1− Tschnell = 1 dx αx 4 ˆ x1 Tdirekt = x0 = 1 dx αx √ ( 3x0 )2 1+ (x1 − x0 )2 s 2 ln 2 α Der direkte Weg ist also langsamer. Lösung Aufgabe 3: Brachistochrone im Schwerefeld der Erde [8] (a) Energie-Erhaltung: p E = mgy + 12 mv 2 = 0 ⇒ v = −2gy r p dy ds = dx2 + dy 2 = dx 1 + ( )2 dx Transitzeit: ˆ B T = ds A 1 = v ˆ s xB dx 0 y 02 1+ = −2gy ˆ xB s dx F (y(x), y 0 (x)), mit F (y, y 0 ) = 0 1 + y 02 −2gy (b) F (y, y 0 ) ist x-unabhängig, also ist entlang der Kurve, die T minimiert, folgende Größe x-unabhängig: p 1 y 02 1 p c = ∂ Fy − F = ( − 1 + y 02 ) = − p 02 v 1+y v 1 + y 02 0 y0 ⇒ (−2cgy)(1 + y 02 ) = 1 ⇒ y 02 = 1 − y/y ∗ , −2c2 g := 1/y ∗ < 0 y/y ∗ (c) dx dy dθ y(θ) = y sin (θ/2) ⇒ = = dθ dθ dy ∗ 2 3 r y∗ y y ∗ sin(θ/2) cos(θ/2) −y s = sin2 (θ/2) y ∗ sin(θ/2) cos(θ/2) = y ∗ sin2 (θ/2) 1 − sin2 (θ/2) ˆ x(θ) = y θ ∗ y∗ du sin (u/2) = 2 ˆ 2 0 θ du (1 − cos(u)) = 0 y∗ (θ − sin θ) 2 Parametrisierung der Kurve: y∗ γ = {(x(θ), y(θ)|x(θ) = (θ − sin θ), y(θ) = y ∗ sin2 (θ/2), θ ∈ [0, θB ]} 2 θB und y ∗ sind bestimmt durch: yB 2 sin2 (θB /2) yB = , y∗ = 2 xB θB − sin(θB ) sin (θB /2) (d) ˆ s yB T = dy 0 x02 1+ = −2gy ˆ yB s dy G(x0 , y), G(x0 , y) = 0 1 + x02 −2gy G hängt nicht von x ab, also ist ∂x0 G erhalten: x0 = c, ⇒ x02 = (−2gyc2 )(1 + x02 ) ∂ x0 G = √ v 1 + x02 ⇒ x02 = 1 y∗ , −2gc2 = ∗ ∗ y −y y Lösung Aufgabe 4: Geodäten auf einer Kugel [8] (a) krk = 1 ⇒ r = (cos φ sin θ, sin φ sin θ, cos θ) Kurve auf Kugel: γ = {r(s), s ∈ [0, L]}, L = Länge der Kurve. ˆ L = dskr0 (s)k r0 = ds r = (− sin φ cos θ φ0 + cos φ cos θ θ0 , cos φ sin θ φ0 + sin φ cos θ θ0 , − sin θ θ0 ) mit φ0 = ds φ, θ0 = ds θ. kr0 k =φ02 [sin2 φ sin2 θ + cos2 φ sin2 θ] + θ02 [cos2 φ cos2 θ + sin2 φ sin2 θ + sin2 θ] +2φ0 θ0 [− sin φ sin θ cos φ cos θ + cos φ sin θ sin φ cos θ] q = θ02 + sin2 θ φ02 ⇒L= ´ dsF (θ(s), θ0 (s), φ0 (s)) mit F (θ, θ0 , φ0 ) = kr0 k = 4 p θ02 + sin2 θ φ02 . (b) Euler-Lagrange: θ0 sin θ cos θ φ02 ds (∂θ0 F ) = ∂θ F ⇒ ds ( ) = , F F ds (∂φ0 F ) = ∂φ F ⇒ ds ( φ0 sin2 θ )=0 2 s sei die natürliche Parametrisierung, dann gilt per Definition kr0 k = F = 1, und obige Gleichungen lauten: θ00 = sin θ cos θ φ02 , ds (φ0 sin2 θ) = 0 (c) Mögliche Lösungen: φ0 = 0, θ0 = const ⇒ Jeder Längengrad ist eine Geodäte. Per Symmetrie liegt jede Geodäte folglich auf einem Kreis mit Radius 1 und Mittelpunkt im Ursprung de Kugel. Entlang eines Breitengrades gilt: θ0 = 0, φ0 = const. ⇒ Keine Lösung! (außer für θ = π/2) (d) ’Lange’ (statt kurze) Verbindung entlang Kreis mit Radius 1 und Mittelpunkt im Ursprung. Lösung Aufgabe 5: Tunnel durch die Erde [6] (a) Zu minimieren ist die Teit T ˆ T = ds , ds2 = dx2 + dy 2 , v mit den vorgegebenen Koordinaten r, φ: x = r sin φ ⇒ dx = dr sin φ + r cos φ dφ y = r cos φ ⇒ dy = dr cos φ − r sin φ dφ ⇒ ds2 = dx2 + dy 2 = dr2 (sin2 φ + cos2 φ) + 2rdφdr(sin φ + cos φ − cos φ sin φ) = dr2 + r2 dφ2 Die Geschwindigkeit v folgt aus der Energieerhaltung: s p ˆ p 2 ˆ 2 dφ2 r2 + (dφ r)2 dr + r E − αr 2 1 mv + αr = E ⇒ v = v(r) = ⇒ T = = dφ 2 m/2 v(r) v(r) T ausgedrückt als Funktional in Abhängigkeit der Bahnkurve r(φ). 5 ´ (b) Falls für S[q] = dtL(q, q̇, t) die Funktion L nicht explizit von t abhängt, so ist L − q̇∂q̇ L eine Konstante. Hier: √ √ √ r2 + r02 r2 + r02 r2 + r02 r0 0 √ c1 = − r ∂r0 ( )= − r0 v(r) v(r) v(r) v(r) r2 + r02 √ E − αr 2 ⇔ r2 + r02 − r02 = c1 v(r) r2 + r02 ⇔ r4 = c21 (r + r02 ) m/2 (c) Diese Gleichung kann durch Separation der Variablen gelöst werden: ˆ r4 dr −2 2 2 c − r = (dφ r) ⇒ φ − φ0 = ± q 4 E − αr r c−2 − r2 E−αr (d) V (r) = chrone: β r statt αr im Inneren. ⇒ v(r) → q E−β/r . m/2 Übergang zu gewöhnlichen Brachisto- r = RE + z, x̃ = rφ, r0 = (dφ r) → r(dx̃ z) r4 = c21 v 2 (r)(r2 + r02 ) → (RE + z)4 = c21 v 2 (z)(RE + z)2 [1 + (dx̃ z)2 ] Der Grenzübergang wird jetzt durch RE z gefunden: V (r) = s v= β β β = = r RE + z RE (1 + z ) RE ≈ β z (1 − ) = V0 + mgz RE RE E − β/r p = −2gz ⇒ (RE + z)2 = c21 (−2gz)[1 + (dx̃ z)2 ] m/2 ⇔ c2 = z[1 + (dx̃ z)2 ] + O((z/RE )2 ) Dies entspricht der gewöhnlichen Brachistochronegleichung aus dem Skript (hier z < 0). [Gesamtpunktzahl Aufgaben: 39] 6