chiral pool alle chiralen, nicht racemischen Verbindungen • Naturstoffe - müssen enantiomerenrein verfügbar sein - müssen leicht und rein isolierbar sein dann sind diese billig im Handel verfügbar • alle Verbindungen, die durch diastereoselektive Reaktionen aus den Naturstoffen herstellbar sind • alle Verbindungen, die aus achiralem oder racemischen Material durch asymmetrische Synthese herstellbar sind Quellen: Chemikalienkataloge, besonders solche die speziell für Chiralika optimiert sind z.B. Aldrich-Fluka-Sigma-Katalog für chiral nonracemic compounds E. Urban 216 Vorteile: • definierte Reinheit liegt vor • Methoden zur Enantiomerenreinheitsbestimmung sind bekannt • rascher Einstieg in das entsprechende Arbeitsgebiet anhand der relevanten Literaturzitate möglich Nachteile: • oft überhöhte Preise für Produkte „die wirklich etwas können“ • wirklich billig sind nur die Grundbausteine, die trivial aber vielverwendet sind Pharmazeutisch relevante "chiral pool" Bausteine: • α-Aminosäuren • α-Hydroxysäuren • Monosaccharide • Terpene • Steroide • Alkaloide • Antibiotika E. Urban 217 Ausweg aus dem Preisdilemma: • Ermittlung des Herstellungsweges von zu teuren Bausteinen • Eigensynthese aus billig verfügbaren Verbindungen O SeO2 O O Campherchinon (teuer) Campher (billig) Aminosäuren (Boc)2O Boc-geschützte AS Nachteile: • genaue Kenntnis der asymmetrischen Synthese nötig • Racemisierungsgefahr (nur bei Verbindungen mit einem Chiralitätszentrum) • Bestimmung der Enantiomerenreinheit muß selbst durchgeführt werden • Wege ausgehend von billigem chiral-pool-Bausteinen oft vielstufig E. Urban 218 α-Aminosäuren Strukturformel NH2 H OH H pHi Glycin 75.07 5.97 89.10 6.01 117.15 5.96 131.18 5.98 131.18 6.02 O Alanin OH (Ala) O NH2 Valin OH H Leucin OH H H (Val) O NH2 (Leu) O NH2 Isoleucin OH H E. Urban M (g/mol) (Gly) NH2 H Trivialname (Abkürzung) (Ile) O 219 Strukturformel NH2 HO OH H HO H O 119.12 6.16 133.11 2.77 132.12 5.41 147.14 3.24 NH2 Asparaginsäure O (Asp) O NH2 Asparagin (Asn) O NH2 HO E. Urban 5.68 (Thr) H Glutaminsäure OH O 105.10 OH OH H2 N Serin Threonin H O pHi O OH HO M (g/mol) (Ser) NH2 H Trivialname (Abkürzung) H (Glu) O 220 Strukturformel NH2 H2N OH H O OH H2N H OH H H2N N NH2 OH N H H HS OH H pHi Glutamin 146.15 5.65 Lysin (Lys) 146.19 9.82 Arginin (Arg) 174.21 10.76 Histidin (His) 155.16 7.59 Cystein (Cys) 121.16 5.02 O O NH2 E. Urban O NH2 N M (g/mol) (Gln) O NH2 H2N Trivialname (Abkürzung) O 221 Strukturformel NH 2 OH S H M (g/mol) pHi Methionin (Met) 149.22 5.74 Prolin (Pro) 115.14 6.30 Phenylalanin (Phe) 165.20 5.48 Tyrosin (Tyr) 181.20 5.66 Tryptophan (Trp) 204.23 5.89 O NH OH H Trivialname (Abkürzung) O NH 2 OH H HO O NH 2 OH H H N O NH 2 OH H E. Urban O 222 Synthese von Tamsulosin: retrosynthetisches Konzept H N O OEt MeO SO2NH2 NH2 Tamsulosin X O OEt MeO NH2 HO O L-Tyrosin E. Urban HO OH HO Resorcin 223 Synthese von Tamsulosin: Syntheses von O-Methyl-L-tyrosin NH2 HO O Ac2O H N O OH O L-Tyrosin (1) O O H N NaOH O HO O OH O O H N (MeO)2SO2 MeO O O OMe + Cl - NH3 HCl / H2O MeO O OH 2 L-Tyrosin ist ein chiral-pool-Baustein mit 3 funktionellen Gruppen, die alle methylierbar sind ! Die „selektive“ Methylierung der phenolische OH-Gruppe erfolgt hier nach Schützung durch Acetylierung und Verseifung des Methylesters E. Urban 224 Synthese von Tamsulosin: Reduktion der Carboxylgruppe, Einführung der Sulfonamidgruppe + MeO O Cl NH3 NH2 SOCl2 / MeOH MeO OH O NH2 LiAlH4 / THF MeO OMe 4 3 2 R Ac2,O / pyridine 16 h / reflux 4 O MeO 5 H N MeO O SO2NH2 7 E. Urban O O H N ClSO3H 0 °C -> r.t. N O OH MeO O SO2Cl O 6 CH3CN / NH3 0 °C -> r.t. O 7 O NH2 HCl 3 h / r.f. MeO OH SO2NH2 8 225 Synthese von Tamsulosin: Kopplung via Amidbindung, Reduktion zum Zielmolekül H N NH2 DMF / pyridine MeO OH SO2NH2 + Cl O O 8 MeO OEt 9 O OEt O OH SO2NH2 10 - 10 H N CH3CN / SOCl2 r.t. MeO Cl SO2NH2 E. Urban O OEt O 11 H N NaBH4 / THF BH3 / THF O OEt MeO SO2NH2 12 (= Tamsulosin) 226 Synthesen mit Pyrroglutaminsäure: L-Pyrroglutaminsäure (100 g, 26 €) H O OH H MeOH/H+ O N H D-Pyrroglutaminsäure (10 g, 75 €) O H OMe NaBH4 N O H O OH N H 2 3 L-Pyrroglutaminsäure R1 H 1. LDA 3 Benzaldehyd/H+ H O 1. LDA R1 H 2. RX O N Ph H 6 H 5 R H O Ph R2 H Oxidation O N O N HO HO Ph 7 6 R1 2 2 R O R1 R1 H2/Pd/C N Ph O H 4 H O N Ph O R2 2. RX O N H 8 9 1 R 2 R O N O H E. Urban 10 227 Synthese von Chloroquin: retrosynthetisches Konzept H Cl N N N Chloroquin Cl Cl N 4,7-Dichlorchinolin N H2N "novaldiamin-Base" HOOC HN O E. Urban D-Pyrroglutaminsäure 228 Synthese der basischen Seitenkette von Chloroquin: H O OH H MeOH/H+ O N H H OMe NaBH4 N O H O O OH N H 2 3 D-Pyrroglutaminsäure 3 H H Beznoylchlorid O OH N O O N O Ph 4 HN 6 H Reduktion O N O Ph 5 Ph 6 O Ph Reduktion N N H O 7 E. Urban I H2N N "novaldiamin-Base" 229 Oxazolidinone für die asymmetrische Synthese: E. Urban 230 E. Urban 231 E. Urban 232 E. Urban 233 E. Urban 234 α-Hydroxysäuren HO HO O HO HO H H HO HO O 1 HO 2 H O O 1 2 3 4 OH (S)-Milchsäure OH O O (R)-Pantolacton E. Urban (2S)-Mandelsäure (2S)-Äpfelsäure H HO O O 1 2 3 4 H OH OH (2R,3R)-Weinsäure HO O O (S)-Pantolacton 235 Asymmetrische Oxidation nach Sharpless: O H OH O O Ti O O O O H H O O O O OH E-Zimtalkohol E. Urban 236 Monosaccaride CHO H Aldosen: OH CH2OH D-Glycerinaldehyd CHO CHO H OH HO H OH H D-Erythrose D-Threose CHO CHO CHO H OH HO H OH H OH HO H OH H OH H D-Ribose E. Urban OH CH2OH CH2OH CH2OH H H CH2OH D-Arabinose H CHO OH HO H H HO H OH CH2OH D-Xylose H OH CH2OH D-Lyxose 237 CHO CHO CHO H OH HO H OH H OH HO H OH H OH H OH H OH H OH H OH H OH H OH CH2OH D-Allose HO H OH H H OH CH2OH D-Gulose E. Urban H H HO H CH2OH D-Mannose H CHO OH HO H OH HO H HO H H HO H HO H OH CH2OH D-Idose H CHO H HO HO D-Glucose CHO OH OH CH2OH D-Altrose H H H CH2OH CHO HO H CHO H OH CH2OH D-Galactose H OH CH2OH D-Talose 238 Ketosen: CH2OH O CH2OH Dihydroxyaceton CH2OH O H OH CH2OH D-Erythrulose CH2OH CH2OH O H OH HO H OH H CH2OH D-Ribulose E. Urban O H OH CH2OH D-Xylulose 239 CH2OH CH2OH CH2OH O O O H OH HO H OH H OH HO H OH H OH H CH2OH D-Psicose E. Urban H CH2OH D-Fructose CH2OH H O OH HO H H HO H OH H OH CH2OH CH2OH D-Sorbose D-Tagatose 240