INHALT PRESSEMAPPE TARZAN® kommt nach Oberhausen -2Pressetext -4Die Legende lebt -6Vom Mythos zum Musical -7Das Stage Metronom Theater am CentrO Oberhausen -9Allgemeine Informationen -11- Disney Hit-Musical TARZAN® kommt nach Oberhausen Jetzt ist es offiziell: Oberhausen wird der nächste Spielort für Disneys Hit-Musical TARZAN! Die Premiere wird im Herbst im Stage Metronom Theater am CentrO Oberhausen stattfinden. Mit Disneys Musical TARZAN zeigt Stage Entertainment das aufwändigste je in Oberhausen aufgeführte Musical. Weltstar und Komponist Phil Collins freut sich, dass seine sensationelle Show in NRW gezeigt wird: „Das macht mich unglaublich stolz! Seit 1995 ist TARZAN zu einem Teil meines Lebens geworden. Es ist einfach unglaublich, dass das Musical in Deutschland ein derart großer Publikumsmagnet ist und 2016 endlich auch in die Metropole Ruhr kommt. Das ist alles, was man sich als Komponist erträumt. Es ist, als wenn ein Kind heranwächst.“ Der Vorverkauf für den Disney Welterfolg startet heute. Im Wettbewerb um das spektakuläre Musical von Phil Collins hat sich die Neue Mitte Oberhausen gegen zahlreiche internationale Metropolen, wie Moskau, Paris oder Mailand durchgesetzt. Für Oberhausen bedeutet Disneys Musical TARZAN einen großen Vertrauensbeweis. „Disney und Stage Entertainment sind überzeugt vom Standort Oberhausen. Dieses atemberaubende Musical ist wie gemacht für NRW, das bevölkerungsreichste Bundesland. Die einzigartige Inszenierung mit spektakulären Flugelementen über den Köpfen der Zuschauer wird in dem großen Saal des Stage Metronom Theaters hervorragend zur Geltung kommen“, so Uschi Neuss, Geschäftsführerin von Stage Entertainment Deutschland. Disneys Musical TARZAN feierte seine umjubelte Deutschlandpremiere am 19. Oktober 2008 im Stage Theater Neue Flora in Hamburg. Nach Disneys ‚Der König der Löwen‘ war es mit einer Spielzeit von fünf Jahren das zweiterfolgreichste Musical für Stage Entertainment in Hamburg. Im Stuttgarter Stage Palladium Theater hatte das Musical am 22. November 2013 Premiere. Der Umzug in die Schwabenmetropole war der bis dato aufwändigste Musicalumzug für Stage Entertainment. Im Herbst 2016 wird Disneys Musical TARZAN in der Metropole Ruhr Premiere feiern. Disneys Musical TARZAN definiert den Begriff „Musical“ völlig neu. Die Grenzen zwischen Publikum und Bühne verschwimmen. Die Darsteller agieren nicht nur auf dem Bühnenboden, sondern auch im gesamten Theatersaal über den Köpfen des Publikums. Mit dieser atemberaubenden Luftakrobatik, überraschenden Lichteffekten, fantasievollen Kostümen und mitreißender Musik lässt Disneys Musical TARZAN die faszinierende und geheimnisvolle Welt des Dschungels lebendig werden. Erzählt wird die legendäre Geschichte des jungen Lord Greystoke, der nach seinen Wurzeln sucht und dabei die große Liebe findet. Weltstar Phil Collins komponierte für den gleichnamigen Disney-Zeichentrickfilm die preisgekrönte Musik. Collins Song „You’ll be in my heart“ wurde mit einem Grammy, einem Golden Globe und einem Oscar ausgezeichnet. Trotz seines weltweiten Erfolges als Drummer und Sänger der Band Genesis und seiner ebenso erfolgreichen Solokarriere war es für Phil Collins eine Herausforderung, für ein Musical die Musik zu schreiben. „Dass ich gefragt werden würde, an so etwas wie TARZAN mitzuwirken, hätte ich nie erwartet“, erzählt der Musiker. Von Anfang an war er Teil des Kreativteams und hat TARZAN eine ganz eigene musikalische Note gegeben. „TARZAN ist mein Baby und ich bin sehr stolz Stage Metronom Theater am CentrO Oberhausen PR Manager Stage Metronom Theater Dr. Manuela Wolf | Tel. +49 (0)208 8822-151 | [email protected] PR Manager Stage Metronom Theater Kristina Frinke | Tel. +49 (0)208 8822-152 | [email protected] Eine Produktion von Stage Entertainment 2 darauf, dass wir eine so grandiose Show auf die Bühne gebracht haben“, sagt der Weltstar. Tarzans Geschichte ist weltberühmt und hat bis heute viele Generationen begeistert: Nach einem Schiffbruch nahe der Küste Afrikas, wird der kleine Tarzan mit seinen Eltern an einen menschenleeren Strand gespült. Vater und Mutter werden Opfer eines Leopardenangriffs und das Kind bleibt als Waise zurück. Das Gorilla-Weibchen Kala nimmt sich seiner an und zieht ihn in der Gemeinschaft der Affen groß. Nicht allen ist er gleichermaßen willkommen. Clan-Oberhaupt Kerchak sieht ihn als Eindringling, der eine Gefahr für seinen Stamm darstellt. Und auch Tarzan spürt, dass seine Wurzeln eigentlich woanders liegen. Jahre später trifft eine Expedition im Dschungel ein und Tarzan – mittlerweile ein junger Mann – steht zum ersten Mal Menschen gegenüber. Unter ihnen ist die hübsche Jane. Diese Begegnung ist der Anfang einer großen Liebe, die sie schon bald vor die wichtigste Entscheidung ihres Lebens stellt. Vor über 100 Jahren wurde Tarzan erfunden. Sein Schöpfer war der Amerikaner Edgar Rice Burroughs. 1912 veröffentlichte Burroughs die Abenteuergeschichte als Magazin, zwei Jahre später erschien die Buchausgabe. Es folgten Filme, Theaterstücke und nicht zuletzt die Comics und Bücher, die sowohl Abenteuer als auch Romantik harmonisch miteinander verbindet. All‘ das macht Tarzan zu etwas ganz Besonderem! Schon 104 Jahre lang erfreut die Geschichte mehrere Generationen. Stage Metronom Theater am CentrO Oberhausen PR Manager Stage Metronom Theater Dr. Manuela Wolf | Tel. +49 (0)208 8822-151 | [email protected] PR Manager Stage Metronom Theater Kristina Frinke | Tel. +49 (0)208 8822-152 | [email protected] Eine Produktion von Stage Entertainment 3 PRESSETEXT STAGE METRONOM THEATER AM CENTRO OBERHAUSEN Disneys Musical TARZAN® Atemberaubend und spektakulär Die Grenzen zwischen Publikum und Bühne verschwimmen wie bei keiner anderen Show: Mit atemberaubender Luftakrobatik hoch über den Köpfen der Besucher, überraschenden Lichteffekten, fantasievollen Kostümen und mitreißender Musik lässt Disneys Musical TARZAN die Wunderwelt des Dschungels lebendig werden. Damit zeigt Stage Entertainment das aufwändigste je in Oberhausen aufgeführte Musical. Es erzählt die weltberühmte Geschichte eines jungen Mannes, der nach seinen Wurzeln sucht und die große Liebe findet. Der Saal wird zur Bühne, die Zuschauer sind mitten im Geschehen Die Darsteller des internationalen TARZAN-Ensembles agieren nicht nur auf dem Bühnenboden, sondern auch in der Luft, über den Köpfen des Publikums, im ganzen Theatersaal. Insgesamt gibt es während der Show 360 Flugeinsätze, bei denen Höhenunterscheide von bis zu 14 Metern überwunden werden. Das Fliegen an „Lianen“ ist elementarer Bestandteil der Show. Für TARZAN wurde von Aerial Designer Pichón Baldinu eigens ein Fluggeschirr entwickelt, das den Darstellern Rotationen von 360 Grad ermöglicht, während sie an Nylonseilen durch den Raum fliegen. Bis zu 30 Meter lang sind die Flugbahnen, die sie mit enormer Geschwindigkeit zurücklegen – hoch in der Luft, dicht über den Köpfen der Zuschauer, vom Rang bis zur Bühne. Die Begegnung zweier Welten Tarzans Geschichte ist weltberühmt und hat viele Generationen begeistert - bis heute: Nach einem Schiffbruch nahe der Küste Afrikas, wird der kleine Tarzan mit seinen Eltern an einen menschenleeren Strand gespült. Vater und Mutter werden Opfer eines Leopardenangriffs und das Kind bleibt als Waise zurück. Das Gorilla-Weibchen Kala nimmt sich seiner an und zieht ihn in der Gemeinschaft der Affen groß. Nicht allen ist er gleichermaßen willkommen. Clan-Oberhaupt Kerchak sieht ihn als Eindringling, der eine Gefahr für seinen Stamm darstellt. Und auch Tarzan spürt, dass seine Wurzeln eigentlich woanders liegen. Jahre später trifft eine Expedition im Dschungel ein und Tarzan – mittlerweile ein junger Mann – steht zum ersten Mal Artgenossen gegenüber. Unter ihnen ist die hübsche Jane. Diese Begegnung ist der Anfang einer großen Liebe zwischen zwei Herzen aus zwei Welten, die sie schon bald vor die wichtigste Entscheidung ihres Lebens stellt. Oscar-prämiert: die Musik von Phil Collins Die mitreißende Musik stammt von Weltstar Phil Collins. Er schrieb bereits die Musik zu Disneys Zeichentrickfilm TARZAN und wurde für den Titelsong „You'll Be In My Heart“ mit einem Grammy und einem Oscar ausgezeichnet. Von Anfang an war er Teil des Kreativteams und hat TARZAN eine ganz eigene musikalische Note gegeben. Nicht nur die herausragende Qualität der Songs beeindruckt, sondern auch ihre perfekte Verschmelzung mit der Geschichte und den Bildern des Musicals. „TARZAN ist mein Baby und ich bin sehr stolz darauf, dass wir eine so grandiose Show auf die Bühne gebracht haben“, sagt der Weltstar. Stage Metronom Theater am CentrO Oberhausen PR Manager Stage Metronom Theater Dr. Manuela Wolf | Tel. +49 (0)208 8822-151 | [email protected] PR Manager Stage Metronom Theater Kristina Frinke | Tel. +49 (0)208 8822-152 | [email protected] Eine Produktion von Stage Entertainment 4 Disney: Showerlebnisse auf höchstem Niveau Unter der Leitung von Thomas Schumacher gehört die DISNEY THEATRICAL GROUP (DTG) zu den erfolgreichsten kommerziellen Theaterunternehmen weltweit und erreicht mit ihren Live-Entertainment-Produktionen ein Publikum von mehr als 19 Millionen Besuchern pro Jahr in über 50 Ländern. Im Zeichen der Disney Theatrical Productions produziert das Unternehmen Broadway-Musicals und erteilt Lizenzen in aller Welt, unter anderem Die Schöne und das Biest, Der König der Löwen und Aida von Elton John & Tim Rice. Willkommen im Dschungel Disneys Musical TARZAN verwandelt den gesamten Theatersaal in eine faszinierende Wunderwelt des Dschungels und gibt dem Zuschauer das unbeschreibliche Gefühl, Teil einer einzigartigen Inszenierung zu sein. Bereits beim Betreten des Saals beginnt die Reise in den Urwald. Leichtes Dämmerlicht, der Rhythmus mächtiger Buschtrommeln, das Zwitschern exotischer Vögel und das leise Rauschen des Meeres, unterbrochen von entfernten Tierlauten machen die Illusion perfekt: Willkommen an der Küste Afrikas! Stage Metronom Theater am CentrO Oberhausen PR Manager Stage Metronom Theater Dr. Manuela Wolf | Tel. +49 (0)208 8822-151 | [email protected] PR Manager Stage Metronom Theater Kristina Frinke | Tel. +49 (0)208 8822-152 | [email protected] Eine Produktion von Stage Entertainment 5 Tarzan – Die Legende lebt In der Realität hat die Figur des Autors Edgar Rice Burroughs weltweiten Ruhm erlangt. Seit seinem ersten Erscheinen 1912 als Titelheld einer Erzählung bis zum großen Erfolg auf den Musicalbühnen der Welt ist Tarzan zur Legende geworden. Die Geschichte des Sohns von Lord Greystoke, der nach einem verhängnisvollen Schiffsunglück im afrikanischen Urwald von Gorillas großgezogen wird, erschien zum ersten Mal im amerikanischen All Story-Magazin 1912. Der Autor Edgar Rice Burroughs, war zu dieser Zeit schon erfolgreich mit Science-Fiction-Erzählungen. Mit Tarzan gelang ihm jedoch der internationale Durchbruch als populärer Schriftsteller. Burroughs Idee, den Sohn eines britischen Adligen als Waise im Urwald des damals weitgehend unerforschten Kontinents Afrika fernab der Zivilisation aufwachsen zu lassen, faszinierte nicht nur seine Leser. Sie inspirierte auch die gesamte Unterhaltungsindustrie. 1914 erschien Tarzan of the Apes – der erste von insgesamt 26 Romanen, in denen Burroughs seinen Helden Tarzan aufregende Abenteuer im Dschungel erleben ließ. Schnell entdeckte Hollywood die bildgewaltige Geschichte für sich und brachte 1918 den Stummfilm Tarzan of the Apes auf die Leinwand. Der erste Tarzan-Darsteller hieß Elmo Lincoln. Der Film war ein großer Hit – tatsächlich der erste Film, der die damals unglaubliche Summe von über einer Million Dollar einspielte. Dieser Erfolg blieb auch am New Yorker Broadway nicht unbemerkt. Schon 1921 feierte die Schauspielversion des Stoffes auf der Bühne Erfolge. Mit dem Aufkommen des Tonfilms erschallte schließlich im Kino 1932 der mittlerweile legendäre Tarzanschrei. Der Film machte aus Johnny Weissmuller, dem fünffachen Olympiasieger im Schwimmen, einen internationalen Kinostar. Noch heute gilt seine Darstellung für viele Fans und Kritiker als die Verkörperung des Tarzan schlechthin. Zwölf Mal spielte er den Mann aus dem Dschungel. Auch der Tod seines Schöpfers Edgar Rice Burroughs 1950 tat dem Erfolg von Tarzan keinen Abbruch. Viele weitere Schauspieler verkörperten den Helden und ließen Tarzan und Burroughs gleichermaßen unsterblich werden: Von den 50er Jahren bis 1998 folgten zahlreiche Verfilmungen und Interpretationen der Geschichte. Lex Barker, Ron Ely, Bo Derek, Miles O’Keeffe, Christopher Lambert, Wolf Larson, Joe Lara und Casper van Dien – sie alle waren auf der Kinoleinwand zu sehen. Edgar Rice Burroughs hatte selbst schon früh das Potenzial seines Helden für die Leinwand erkannt und kontaktierte schon 1937 Walt Disney, um die Möglichkeiten von Tarzan für einen abendfüllenden Zeichentrickfilm zu besprechen. Walt Disney war damals nicht sehr angetan von dieser Idee, und es sollten bis zur Disney-Verfilmung des Stoffes noch mehr als 60 Jahre vergehen. Als Disneys Zeichentrickversion schließlich 1999 auf der Leinwand erschien, kam der Film unter die Top-5-Blockbuster des Jahres in den amerikanischen Kinos. Darüber hinaus bescherte er dem Komponisten Phil Collins einen Golden Globe® und einen Oscar® für You’ll be in my heart als bester Filmsong des Jahres. Der Erfolg dieses Films bereitete den Boden für Disneys Musical TARZAN. Stage Metronom Theater am CentrO Oberhausen PR Manager Stage Metronom Theater Dr. Manuela Wolf | Tel. +49 (0)208 8822-151 | [email protected] PR Manager Stage Metronom Theater Kristina Frinke | Tel. +49 (0)208 8822-152 | [email protected] Eine Produktion von Stage Entertainment 6 Disneys Musical TARZAN® – Vom Mythos zum Musical Obwohl keine Musicalproduktion bisher so kurz nach ihrer Broadway-Premiere in Europa aufgeführt wurde, war eine lange und intensive Vorbereitung notwendig, um Disneys Musical TARZAN zu einem großen Erfolg werden zu lassen. Über fünf Jahre nahm sich das Team um Thomas Schumacher, President Disney Theatrical Productions, Zeit, die Legende von Tarzan in einem Musical zu verarbeiten. Es war den Machern wichtig, einem so emotionsgeladenen und mittlerweile legendären Stoff gerecht zu werden. Thomas Schumacher sagt dazu: „Die Geschichte des Tarzan ist bereits auf so viele Weisen erzählt worden. Viele Leute kennen die Comics, und Tarzan ist einer der am häufigsten verfilmten Buchtitel. Tarzan ist ein echter Klassiker.“ Um einen eigenen Ansatz für das Erzählen der Geschichte des Mannes aus dem Dschungel zu finden, ging es bei Disney Theatrical Productions zurück zu den Anfängen. „Die historische Geschichte beruht auf der Beziehung zwischen dem Menschenkind und Kala, der Gorillamutter“, erklärt Thomas Schumacher. „Diese Beziehung ist die Grundlage unseres Animationsfilms über Tarzan, und wir mussten sie auch zur Grundlage des Musicals machen.“ Ausgehend vom Animationsfilm stellte sich eine weitere grundlegende Frage: Die Musik von Phil Collins ist ein sehr wichtiges Element, im Film singt Phil Collins alle Songs selbst. Beim Musical ist es jedoch nicht möglich, alle Songs aus dem Off einzusingen – die Musik muss auf der Bühne, in der Show ihren Platz finden. Dazu Thomas Schumacher: „Zahllose Einfälle, um dieses Problem zu umgehen, wurden erörtert. Schließlich kamen wir zu dem Schluss, dass Tarzan seine eigene Geschichte selber erzählen muss. Das er selber singen muss. Das macht das Musical in musikalischer Hinsicht sehr stark.“ Es war von Anfang an klar, dass Phil Collins auch die Musik für das Musical komponieren sollte. Das heißt: Allen, außer ihm selbst. „Wenn du mir vor zehn Jahren erzählt hättest, dass ich je ein Musical schreiben würde, hätte ich gesagt: „Nein, da hast du den falschen Phil Collins vor dir.“ Dass ich gefragt werden würde, an so etwas wie TARZAN mitzuwirken, hätte ich nie erwartet“, erzählt der Musiker. Trotz seines weltweiten Erfolges als Drummer und Sänger der Band Genesis und seiner seit 1981 ebenso erfolgreichen Solokarriere war es für Phil Collins eine Herausforderung, für ein Musical die Musik zu schreiben. Ein erstes Treffen mit dem Regisseur Bob Crowley, der Disneys Musical TARZAN inszenieren sollte, brach aber schnell das Eis, und Phil Collins war Teil des Teams. Dabei gingen die Entwicklung des Stückes, das Schreiben des Buches durch David Henry Wang und die Komposition Hand in Hand. „Die einzig Erfolg versprechende Zusammenarbeit war, dass Phil gänzlich Partner unserer Show werden würde“, sagt Thomas Schumacher. „Ab dem allerersten Treffen, als wir das Storyboard besprochen haben, war Phil dabei.“ Bob Crowleys Vision von Disneys Musical TARZAN ging weit über die Regieidee hinaus – schließlich war er vorher schon ein erfolgreicher und preisgekrönter Bühnen- und Kostümbildner. Er hatte sich darauf spezialisiert, Szenen mit nur wenigen, aber deutlichen Mitteln zu gestalten. Mit seiner klaren Bildsprache gewährleistete er schnelle Szenenwechsel ohne große Bühnenumbauten. Darauf basierend, entwarf er für TARZAN ein Bühnenbild, das lediglich eine Darstellung des Dschungels liefert, aber kein naturgetreues Abbild: „Nirgendwo sollte auch nur ein einziges Blatt zu sehen sein“, sagte Crowley. Stage Metronom Theater am CentrO Oberhausen PR Manager Stage Metronom Theater Dr. Manuela Wolf | Tel. +49 (0)208 8822-151 | [email protected] PR Manager Stage Metronom Theater Kristina Frinke | Tel. +49 (0)208 8822-152 | [email protected] Eine Produktion von Stage Entertainment 7 Grundlage seines Bühnen-Dschungels wurde die Farbe Grün. Er entwickelte ein Bühnenbild, das es den Darstellern ermöglichte, durch die Rück- und Seitenwände, aber auch durch sogenannte „Drop Points“ von oben zu erscheinen. Drop Points sind Öffnungen in der Decke des Bühnenbildes, durch das die Darsteller sich an Bungeeseilen hinunterfallen lassen. Dafür entwarf Crowley ein Gerüst, das an seinen drei Wänden und der Decke mit aufblasbaren Luftkammern gepolstert wurde, die auf unterschiedlichen Höhen Öffnungen für die Auftritte der Darsteller haben. Auch der Bühnenboden wurde gepolstert, da die meisten Darsteller barfuß agieren sollten. Das Bühnenbild reicht bis weit in den Zuschauerraum hinein – so erleben die Zuschauer Disneys Musical TARZAN hautnah, wenn sich die Darsteller direkt über ihnen an Seilen durch den Theatersaal schwingen. Auch die Kostüme der Schauspieler, die zum größten Teil Gorillas darstellen, lässt Crowley nicht naturgetreu, sondern lediglich stilisiert erscheinen – es sollte klar sein, dass es sich um Schauspieler handelt, die großen Anforderungen gerecht werden: Sie sollten sich an Seilen über die Bühne und den Zuschauerraum schwingen, beinahe fliegend ihre Rollen spielen. Dafür wurde Aerial Designer Pichón Baldinu ins Team geholt. Der gebürtige Argentinier ist bekannt für seine experimentellen Inszenierungen an unkonventionellen Orten und den Einsatz ungewöhnlicher Mittel. Er entwarf ein revolutionäres Fluggeschirr, das den Darstellern vollkommen neue Perspektiven eröffnete, die perfekte Illusion vom Fliegen. Er war auch der Einzige, der den Darstellern beibringen konnte, in der Luft zu agieren. „Das Fliegen ist Teil der Bewegungen der Menschen auf der Bühne“, erklärt Baldinu, „Es wird in die Handlung integriert. Das Fliegen wird als Teil des Schauspielens und des Charakters betrachtet.“ Durch das Fluggeschirr, das für jeden Schauspieler maßgefertigt werden muss, können die Schauspieler sich in der Luft um 360 Grad drehen. Unter der Regie von Bob Crowley entstanden so atemberaubende Choreografien, die tatsächlich den ganzen Bühnen- und Theaterraum nutzen: Darsteller scheinen zu fliegen, wenn sie sich in der Luft um sich selber drehen, wild durcheinander wirbeln und sich von einer Ecke des Dschungeldickichts auf die andere schwingen. Aus dieser rasanten Choreografie, dem atemberaubenden Bühnen-Dschungel und der grandiosen Musik wurde ein Musical, das seine Zuschauer die Abenteuer von Tarzan miterleben und mitfühlen lässt. Sie sehen den kleinen Jungen unter der Obhut des Gorillaweibchens Kala aufwachsen und zum Mann werden. Die Zuschauer lernen mit ihm gemeinsam, was es heißt, anders zu sein und begleiten ihn auf der Suche nach seiner Herkunft und bei seinem Kampf um seinen Platz im Leben. Burroughs unsterbliche Geschichte, noch einmal – und doch ganz neu – erzählt. Stage Metronom Theater am CentrO Oberhausen PR Manager Stage Metronom Theater Dr. Manuela Wolf | Tel. +49 (0)208 8822-151 | [email protected] PR Manager Stage Metronom Theater Kristina Frinke | Tel. +49 (0)208 8822-152 | [email protected] Eine Produktion von Stage Entertainment 8 Das Stage Metronom Theater am CentrO Oberhausen Das Multifunktionstheater wurde 1999 nach einer Bauzeit von nur zehn Monaten mit der Premiere von Peter Maffays Tabaluga & Lilli eingeweiht. Nach Gastspielen von Falco meets Amadeus und Vom Geist der Weihnachten sowie der Akrobatikshow Blue Balance übernahm die Stage Entertainment das Haus im August 2005. Für die erste Produktion Disneys Die Schöne und das Biest wurden die Bühne, der Zuschauerraum und das Foyer einer kompletten Neugestaltung unterzogen. Damit setzt die Stage Entertainment ihre Theaterphilosophie auch für das Stage Metronom Theater am CentrO fort: Die Bühne und das Auditorium wurden nach den modernsten Maßstäben für zeitgenössisches LiveEntertainment der Spitzenklasse umgebaut, im Foyer wurde ein elegantes und einladendes Ambiente geschaffen – so wird dem Besucher vom ersten Moment des Eintretens an ein einzigartiges Erlebnis geboten. Das Foyer wurde durch eine ‚Ummantelung’ der bestehenden Räumlichkeiten erweitert und zeichnet sich nun durch Großzügigkeit und Transparenz aus. In einer extravaganten Konstruktion wurde dem gesamten Foyerbereich ein futuristischer Glasanbau vorgelagert. Der Clou des Designs ist eine innovative Lichtgestaltung, wobei horizontale Lichtlinien das rot getönte Glas erstrahlen lassen. Mit diesem außergewöhnlichen Gestaltungskonzept verbreitet das Theaterfoyer Eleganz und Harmonie und lädt den Besucher zu einem unvergesslichen Gesamterlebnis ein. Ein besonderer Blickfang und ein für sich stehendes architektonisches Highlight ist die neu gestaltete Freitreppe, die dem Zuschauer auf fast kunstvolle Weise den Weg in das Auditorium weist. 2015 war es Zeit für die Erneuerung des grünen Zeltdaches. Nach über zwei Jahren Planung, sechs Monaten Fertigung und acht Wochen Montage der 6.120 Quadratmeter großen und 12,5 Tonnen schweren High-Tech-Membran, strahlt das Dach des Stage Metronom Theaters nun in sattem Silber. Das Stage Metronom Theater bietet optimale Voraussetzungen für die Umsetzung großer Shows und Produktionen, wie in der Vergangenheit für die Disneys Die Schöne und das Biest, Blue Man Group und Tanz der Vampire , Wicked – Die Hexen von Oz und DIRTY DANCING – Das Original live on Stage, Ich war noch niemals in New York, Sister Act, Mamma Mia! sowie Das Phantom der Oper. Der Bühnenbereich ist den Ansprüchen moderner Live-Unterhaltung angepasst. Die Hauptbühne hat eine Größe von mehr als 280 Quadratmetern. Die jeweils 150 Quadratmeter großen Seitenbühnen sowie der 20 Meter hohe Bühnenturm, der sich aus der 30 Meter hohen Kuppelkonstruktion ergibt, ergänzen die Obermaschinerie um einen großzügig gestalteten Hinterbühnenbereich. Besuchen Sie das Stage Metronom Theater am CentrO Oberhausen bei Facebook: www.facebook.com/metronom.theater.oberhausen Stage Metronom Theater am CentrO Oberhausen PR Manager Stage Metronom Theater Dr. Manuela Wolf | Tel. +49 (0)208 8822-151 | [email protected] PR Manager Stage Metronom Theater Kristina Frinke | Tel. +49 (0)208 8822-152 | [email protected] Eine Produktion von Stage Entertainment 9 Produktionslaufzeiten 18. Dezember 2005 - 28. Januar 2007 Disneys DIE SCHÖNE UND DAS BIEST 11. März 2007 - 4. Oktober 2008 BLUE MAN GROUP 07. November 2008 - 31. Januar 2010 TANZ DER VAMPIRE 08. März 2010 - 02. September 2011 WICKED – Die Hexen von Oz 19. Oktober 2011 - 08. Oktober 2012 DIRTY DANCING–Das Original live on Stage 05. Dezember 2012 - 24. Oktober 2013 ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK 03. Dezember 2013 - 12. Februar 2015 SISTER ACT 05. März 2015 - 02. Oktober 2015 MAMMA MIA! 12. November 2015 – 4. September 2016 DAS PHANTOM DER OPER Ab Herbst 2016 Disneys TARZAN® Stage Metronom Theater am CentrO Oberhausen PR Manager Stage Metronom Theater Dr. Manuela Wolf | Tel. +49 (0)208 8822-151 | [email protected] PR Manager Stage Metronom Theater Kristina Frinke | Tel. +49 (0)208 8822-152 | [email protected] Eine Produktion von Stage Entertainment 10 Allgemeine Informationen Anschrift: Stage Metronom Theater am CentrO Oberhausen Musikweg 1 46047 Oberhausen Vorstellungen: Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Samstag Sonntag Sonntag 18.30 Uhr 18.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 14.30 Uhr 19.30 Uhr 14.00 Uhr 19:00 Uhr Preise: Tickets von 49,90* € bis 145,90* € *Endpreis inkl. aller Gebühren, USt. fällt nicht an. Bei telefonischer oder Online-Buchung fallen zusätzlich 4,90 € Versand- bzw. 2,90 € Hinterlegungsgebühr oder 2,50 € bei Zustellung per ticketdirect pro Auftrag an. Änderungen vorbehalten. Kein Einlass für Kinder unter 3 Jahren. Tickets und Infos zur Show: Hotline 01805 – 44 44* *0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, max. 0,42 €/Min. aus den Mobilfunknetzen www.musicals.de Stage Metronom Theater am CentrO Oberhausen PR Manager Stage Metronom Theater Dr. Manuela Wolf | Tel. +49 (0)208 8822-151 | [email protected] PR Manager Stage Metronom Theater Kristina Frinke | Tel. +49 (0)208 8822-152 | [email protected] Eine Produktion von Stage Entertainment 11 Ansprechpartner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Kristina Frinke PR Manager Tel.: +49(0)208 8822-152 Fax: +49(0)208 8822-275 E-Mail: [email protected] Dr. Manuela Wolf PR Manager Tel.: +49(0)208 8822-151 Fax: +49(0)208 8822-275 E-Mail: [email protected] Pressematerial zum Download: Fotomotive und die Pressemappe als Word-Dokument und pdf-Datei finden Sie unter: www.stage-presse.de Stage Metronom Theater am CentrO Oberhausen PR Manager Stage Metronom Theater Dr. Manuela Wolf | Tel. +49 (0)208 8822-151 | [email protected] PR Manager Stage Metronom Theater Kristina Frinke | Tel. +49 (0)208 8822-152 | [email protected] Eine Produktion von Stage Entertainment 12 Anfahrt Mit dem Pkw: A 42 aus Richtung Venlo kommend Abfahrt 11 Oberhausen-Osterfeld/Neue Mitte, rechts auf die Osterfelder Straße, diese wird zur Essener Straße, an der Ampel rechts, der Straße folgend rechts abbiegen. A 42 aus Richtung Bottrop/Essen kommend Abfahrt 11 Oberhausen-Osterfeld/Neue Mitte, links auf die Osterfelder Straße. Schon nach wenigen Metern liegt das Stage Metronom Theater auf der rechten Seite. Biegen Sie zweimal rechts ab und Sie sind am Ziel. A 40 aus Richtung Essen kommend Abfahrt 16 Mülheim-Styrum/Oberhausen, rechts auf die Mülheimer Straße, rechts auf die Essener Straße, an der zweiten Ampel links. Es befinden sich ausreichend Parkplätze in der Nähe des Theaters. Die CentrO-Parkhäuser 3 und 4 befinden sich in unmittelbarer Nähe des Theaters. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Mit Bus und Straßenbahn führen in Oberhausen fast alle Wege zum CentrO. Von Oberhausen Hbf Vom Hauptbahnhof Oberhausen fahren zahlreiche Linien ab, die das CentrO in wenigen Minuten erreichen: die Straßenbahnlinie 112 und die Schnellbus-Linien SB90, SB91, SB92, SB93 und SB 98. Alle Busse und Straßenbahnen fahren vom Bussteig 1 ab. Der NachtExpress fährt am Wochenende und an den Feiertagen die ganze Nacht hindurch. Die Linien NE1, NE2, NE6, NE 12 und NE21 fahren im Stundentakt bis in die frühen Morgenstunden über das CentrO. Die architektonisch interessante Haltestelle Neue Mitte liegt im Herzen des CentrOGeländes. Sie ermöglicht den Gästen einen schnellen Zugang zu allen Teilen des CentrOs, auch zum Stage Metronom Theater am CentrO. Taxi: Vor den Village-Cinemas, dem Haupteingang und der CentrO-Haltestelle befinden sich Taxistände. Stage Metronom Theater am CentrO Oberhausen PR Manager Stage Metronom Theater Dr. Manuela Wolf | Tel. +49 (0)208 8822-151 | [email protected] PR Manager Stage Metronom Theater Kristina Frinke | Tel. +49 (0)208 8822-152 | [email protected] Eine Produktion von Stage Entertainment 13