Formelsammlung PHY126/128/129 Grundeinheiten/Abgeleitete Einheiten: Geschwindigkeit: Beschleunigung: Kraft: Energie: Leistung Druck: Ladung Elektr. Spannung: Elektr. Widerstand: Magnetfeld: Elektrostatik 1 m/s 1 m/s2 1 N = 1 kgm/s2 1 J = 1 Nm = 1 kgm2/s2 1 W = 1 J/s = 1 kgm2/s3 1 Pa = 1 N/m2 = 1 kg/ms2 1 C = 1 As 1 V = 1 J/C = 1 kgm2/As3 1 " = 1V/A = 1 kgm2/A2s3 1 T = 1Vs/m2 = 1 kg/As2 ! Coulomb-Kraft: ! ! Q1Q2 r12 F12 = , 4"# 0 r122 r12 Elektrisches Feld einer Punktladung Q: ! ! " 0 = 8.85x10-12 C2/Nm2 ! ! E (r ) = ! Q r 4"# 0 r 2 r Differenz in der elektrischen Spannung (“Potentialdifferenz”) zwischen zwei ! ! ! ! Raumpunkten r1 und r2 in einem elektrischen Feld E(r ) : ! ! r2 ! ! ! ! ! !U = U(r2 ) "U(r1 ) = " # E(r ) " dr ! r 1 ! In einem konstanten elektrischen Feld E parallel zur Wegdifferenz d: ! !U = E d ! Elektrische Spannung (“Potential”) um eine Punktladung: U( r ) = Q 4"# 0 r ! ! ! Elektrisches Dipolmoment zweier Ladungen +Q/–Q im Abstand d : pel = Qd ! ! ! Fluss des elektrischen Feldes durch eine Fläche A: !el = " E " n dA . A ! ! Gauss’scher Satz: !el = ! ! Q E " " n dA = !innen # 0 Ageschlossen Kapazität C eines Kondensators: Q U !S C= 0 d C= Plattenkondensator (Fläche S, Plattenabstand d): Zusammenhang Flächenladungsdichte und dem davon ausgehenden elektrischen Feld: ! E! = "0 Kapazität eines Kondensators mit (C’) und ohne (C) Dielektrikum (ε): C ' = !C Zusammenhang Stromdichte und Geschwindigkeit einer bewegten Ladungsdichte nel: ! ! j = nel v Ohm’sches Gesetz (1. Version): ! ! j = ! el E Ohm’sches Gesetz (2. Version): U = RI Joule’sche Wärmeleistung eines Ohm’schen Widerstandes: P = UI = RI 2 = U 2 R Netzwerke von Widerständen und Kondensatoren: n Maschenregel: !U k = 0 U k ….Spannung über dem Bauteil k in einer Strommasche k=1 n Knotenregel: !I k =0 I k …. Stromstärke der Leitung k zu/von einem Stromknoten k=1 Serieschaltung von zwei Widerständen: Ersatzwiderstand Parallelschaltung von zwei Widerständen: 1 1 1 RR = + ;!!!!!RE = 1 2 RE R1 R2 R1 + R2 Serieschaltung von zwei Kapazitäten: Ersatzkapazität Parallelschaltung von zwei Kapazitäten: CE = C1 + C2 RE = R1 + R2 1 1 1 = + CE C1 C2 Magnetfelder ! Lorentzkraft auf mit v bewegte Ladung q: ! ! ! FL = qv ! B Zyklotronfrequenz: !c = qB m Kraft auf geraden langen stromdurchflossenen Leiter mit Länge L: ! ! B " ds = µ 0 I innen #! Ampère’sches Gesetz: F = IB! L Lgeschlossen Magnetfeld eines geraden, langen stromdurchflossenen Leiters: ! µI B(r) = 0 2! r Magnetfeld innerhalb einer langen Spule der Länge L mit N Windungen: ! µ NI B= 0 L Wechselströme und –spannungen: Induktionsgesetz: Induzierte Spannung in einer Leiterschlaufe, die eine Fläche A umschliesst: ! ! d" Uind = ! mag , mit ! mag = " B " n dA dt A Koeffizient der gegenseitigen Induktion L12 zweier Leiterschlaufen: dI1 dt Koeffizient der Selbstinduktion L einer Spule mit Länge l, Fläche A, N Windungen: U ind,2 = "L12 Uind = !L dI ! mit dt L= µ0 N 2 A . l Transformierte Spannung Uind,2 eines Transformators mit N1 bzw. N2 Windungen in Primär- bzw. Sekundärspule: N U ind,2 = 2 U1 . N1 Effektive Spannung einer Wechselspannung mit Amplitude U0: U eff = U r.m.s = U 0 / 2 ! Impedanz einer Induktivität L: Z = "L Impedanz einer Kapazität C: Z!= 1/"C ! Zeitkonstante beim Ein-/Ausschalten eines RC-Glieds: Schwingungskreisfrequenz eines LC-Glieds: ! ! ! " = 1/RC " = 1/ LC Wellen Wellengleichung einer eindimensionalen Welle (Auslenkung u, Ausbreitungsgeschwindigkeit v in x-Richtung): !2 u(x, t) 1 !2 u(x, t) = 2 !x 2 v !t 2 Ausbreitungsgeschwindigkeiten v für verschiedene Wellenarten: Elektromagnetische Wellen im Vakuum Schallwellen in Gasen Druck- und Scherwellen in festen Körpern Seilwellen Oberflächenwellen in Flüssigkeiten v = c = 3.108 m/s v= vL = p! " E G , vT = ! ! FL m g! v! λ << h 2" v ! gh λ >> h v= Druck p, Dichte ρ, Adiabatenkoeffizient κ (Luft: κ ≈ 1.4) Elastizitätsmodul E, Schermodul G, Dichte ρ Spannkraft F, Länge des Seils L mit Masse m Wassertiefe h Wellenlänge λ Eindimensionale harmonische Welle (mit v in positive x-Richtung laufend): u(x, t) = ûsin(kx ! ! t),!!!mit!Wellenzahl!k = 2" ,!Wellenlänge! #,!!!!!!v = ! / k = # f # Intensitäten J harmonischer Wellen für verschiedene Wellenarten: Elektromagnetische Wellen im Vakuum Schallwellen in Gasen J = 12 ! 0 cÊ 2 Druck- und Scherwellen in festen Körpern J = 12 !" 2 vû 2 J = 12 p̂ 2 / ( ! v) Amplitude Ê des elektrischen Feldes Druckamplitude p̂ Dichte ρ Auslenkungsamplitude û Lautstärke (Schallintensität) in Bezug auf die Hörschwelle J0 (10-12 W/m2 bei 1 kHz): !J$ N(in!dB) = 10 log10 # & " J0 % Fouriersynthese und –analyse einer periodischen Funktion u(t) = u(t+T): ! u(t) = " An cos(! n t) +Bn sin(! n t)!!mit!!! n = n n=1 An = T 2 T ! u(t) cos(! nt)dt,!Bn = 0 2 T 2" , T T ! u(t) sin(! nt)dt,! A0 = 0 2 T T ! u(t)dt 0 Stehende Wellen in eindimensionalem Wellenträger der Länge L mit festen Enden: " 2L v" v u(x, t) ! sin(kn x)sin(! n t),!!mit!kn =!n ,!! #n = ,!!! n = n ,!! fn = n L n L 2L Frequenzen stehender Wellen einer eingespannten quadratischen Membran (Länge L): fnx,ny = nx2 + ny2 v . 2L Brechungsgesetz (Übergang einer ebenen Welle von Medium 1 in Medium 2): sin ! v1 n2 = = sin " v2 n1 (Fortpflanzungsgeschwindigkeiten v, Brechungsindices n=c/v) Abstand Δy der Intensitätsmaxima bei Interferenz am Doppelspalt auf einem Schirm in Entfernung D von den Spalten im Abstand d: !y = ! D !y ! ,!bzw.!!"Winkelabstand"!!!" " = !!(in!!Radiant). d D d Materiewellen: Zusammenhang zwischen Impuls p und Wellenlänge λ einer „Teilchenwelle“: != h p mit h = 6.626x10-34 Js. Wärmelehre ! ! " … Anzahl Mole N = "N A ... Anzahl Teilchen NA = 6.02x1023 Teilchen/Mol kB = 1.38x10-23 J/K R = NAkB = 8.31 J/Mol K Zustandsgleichung idealer Gase: pV = ! RT = Nk BT Zustandsgleichung van-der-Waals Gas: (p + a! 2 )(V ! ! b) = ! RT V2 Mittlere kinetische Energie eines idealen Gases: E kin = 23 k BT pro Teilchen Äquipartitionstheorem: E = 2 k BT f pro Teilchen ! (f = Anzahl Bewegungs/Rotations/Schwingungs Freiheitsgrade) ! Maxwell-Boltzmann’sche Geschwindigkeitsverteilung (m: Teilchenmasse) 2 mv # m & 3/ 2 2 – 2k T dw(v) = 4 " % ( v e B dv $ 2"k BT ' Wahrscheinlichste Geschwindigkeit: ! Mittlere quadratische Geschwindigkeit: ! v max = 2k BT m v2 = 3k BT m Wärmeleitungsgleichung (1D): Wärmestromdichte ! dT(x) j = " #w dx P = "AT 4 , " = 5.67x10-8 W/m2K4 Stefan-Boltzmann’sches Strahlungsgesetz: Wärmekapazität: ! ! ! Feste Körper: CV ! C p ! 3! R "w … Wärmeleitfähigkeit dQ C= dT ! Ideale Gase: CV = 23 ! R C p = 25 ! R ! Schmelzwärme (Schmelzen bei Ts): L ! ! RTs Innere Energie eines idealen Gases: U(T,V ) = 23 ! RT Innere Energie eines van-der Waals Gases: U(T,V ) = 23 ! RT ! Entropieänderung über Gleichgewichtszustände (Definition): Entropiedifferenz (ideales Gas): a! 2 V2 "S = #Q$ T "V % "T % S(T2 ,V2 ) ! S(T1,V1 ) = ! R ln $ 2 ' + 23 ! R ln $ 2 ' # T1 & ! # V1 & 1. Hauptsatz der Thermodynamik: "U = #W $ + #Q$ bzw. (über Gleichgewichtszustände) $ $ U(T2 ,V2 ) " U(T1,V1 ) = W1#2 + Q1#2 ! Adiabatische Zustandsänderungen: ! pV " = const. bzw. TV (" #1) = const. ! Ideale Gase: " = 5 /3 Wirkungsgrad einer Wärmekraftmaschine: ! # W tot " =! # Q Carnot-Wirkungsgrad: "C = ! ! T1 # T2 T1