Bachelor Mathematik für Informatiker und Ingenieure mit Maple Unterlagen zu den Vorlesungen und Praktika Mathematik 1+2 T. Bartz-Beielstein, W. Konen B. Breiderho, E. Lau, B. Naujoks , P. Wagner 21. Dezember 2011 Vorwort Arbeiten mit diesem Skript Dieses Skript enthält die Zusatzaufgaben für den Nachholtermin zum MAPLE-Praktikum, das für Informatikerinnen und Informatiker in Gummersbach durchgeführt wird. Alle Studenten, die einen Termin versäumt oder nicht anerkannt bekommen haben, müssen die entsprechenden Zusatzaufgaben bearbeiten. Bearbeiten Sie bitte nur die Aufgabe, die zu dem von Ihnen versäumten Termin gehören. Thomas Bartz-Beielstein, Beate Breiderho, Wolfgang Konen, Elmar Lau, Boris Naujoks, Peter Wagner i Copyright (C) 2007-2010 T. Bartz-Beielstein. Es ist Ihnen zu den folgenden Bedingungen gestattet, das Werk zu vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen. Namensnennung. Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. Keine kommerzielle Nutzung. Dieses Werk darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Keine Bearbeitung. Dieses Werk darf nicht bearbeitet oder in anderer Weise verändert werden. Im Falle einer Verbreitung müssen mitteilen. Am Einfachsten ist es, 3.0/deed.de einzubinden. Jede der willigung des Rechteinhabers dazu ii Sie anderen die Lizenzbedingungen, unter welche dieses Werk fällt, einen Link auf die Seite http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/ vorgenannten Bedingungen kann aufgehoben werden, sofern Sie die Einerhalten. Diese Lizenz lässt die Urheberpersönlichkeitsrechte unberührt. Inhaltsverzeichnis 1 Nachholtermin Tag 1 1 2 Nachholtermin Tag 2 3 3 Nachholtermin Tag 3 5 4 Nachholtermin Tag 4 7 1.1 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 3 5 7 iii 1 Nachholtermin Tag 1 1.1 Aufgaben Aufgabe 1 (Goldene Zahlen) Es gibt bestimmte natürliche Zahlen, die sich als Summe aller ihrer Teiler darstellen lassen, z.B. 28 = 1 + 2 + 4 + 7 + 14. Man bestimme alle diese goldenen Zahlen kleiner 1000. Aufgabe 2 (Die Goldbachsche Vermutung) Der Zahlentheoretiker Christian Goldbach vermutete, dass sich jede gerade Zahl gröÿer 3 als Summe von zwei Primzahlen darstellen lässt. Überprüfen Sie diese Vermutung für die geraden Zahlen kleiner 100. Aufgabe 3 Bestimmen Sie die Lösungsmenge der Ungleichung x2 − 9 > (2x + 2)(x − 3) für x ∈ R schriftlich und kontrolieren Sie Ihr Ergebnis mit MAPLE. hand- 1 2 Nachholtermin Tag 2 2.1 Aufgaben Aufgabe 1 (Fibonacci-Folge) 1. Stellen Sie die ersten 11 Glieder der Fibonacci-Folge, d.h. a[0], a[1], a[2], ..., a[10] graphisch dar. 2. Stellen Sie die Quotienten a[1]/a[0], a[2]/a[1], a[3]/a[2], ..., a[10]/a[9] graphisch dar. x . Können Sie einen Zusammenhang zwischen einer Lösung 3. Lösen Sie die Gleichung x1 = (x+1) der Gleichung und dem Grenzwert aus 2. erkennen? Aufgabe 2 (Grenzwert) Man bestimme den Grenzwert √ lim x→2 √ x−1− 3−x x−2 mit MAPLE. Überprüfen Sie Ihr Ergebnis indem Sie den Grenzwert handschriftlich bestimmen. Tipp: Erweitern Sie den Bruch mit √ √ 3−x+ x−1 Aufgabe 3 (Konstruktion einer Funktion) 1. Man gebe eine Funktion mit zwei reellen Nullstellen an, die für x->oo gegen 0 strebt und keine Polstellen besitzt. 2. Man gebe eine Funktion mit zwei reellen Nullstellen an, die für x->oo gegen 2 strebt und keine Polstellen besitzt. Zeichnen Sie die beiden gefundenen Funktionen, so dass die gewünschten Eigenschaften erkennbar sind. 3 3 Nachholtermin Tag 3 3.1 Aufgaben Aufgabe 1 (Kurvendiskussion) Führen Sie eine Kurvendiskussion für die folgende Funktion durch: f (x) = (4 + 3 2 )e x x Aufgabe 2 (Taylor) Konstruieren Sie eine Funktion SIN, die den Sinus im Intervall [2.5, 4.5] durch ein Taylorpolynom berechnet. 1. Verwenden Sie einen geeigneten Entwicklungspunkt. 2. Die konstruierte Funktion SIN muss auf 7 Nachkommastellen exakt sein, d.h. der maximal auftretende Fehler (siehe 5.) darf höchstens 5 · 10−8 betragen. 3. Der Grad des Taylorpolynoms darf nicht höher als nötig sein. Zeigen Sie, dass ein niedriger Grad zu einem gröÿer als erlaubten Fehler führen würde 4. Stellen Sie die Funktionen sin und SIN in einem Plot dar. Für welche Werte sind die Funktionen graphisch nicht zu unterscheiden? 5. Stellen Sie den Fehler, d.h. die Dierenz zwischen den Funktionen sin und SIN im Intervall [2.5, 4.5] graphisch dar. 6. Verwenden Sie für Ihre Rechnungen zur Sicherheit Digits:=15. Aufgabe 3 (Taylor) Bestimmen Sie das Taylorpolynom T(x) zum Grad 4 von f (x) = ln(x2 ) + 3(x − 2)2 an der Stelle x0 = 1 handschriftlich und kontrollieren Sie Ihr Ergebnis mit MAPLE. 5 4 Nachholtermin Tag 4 4.1 Aufgaben Aufgabe 1 (Punkt mit gleichem Abstand von zwei Ebenen) Bestimmen Sie einen Punkt, der von den Ebenen E1 : 2x + 2y − z − 6 = 0 und E2 : 6x + 9y + 2z + 22 = 0 den gleichen Abstand besitzt. Aufgabe 2 (Lotfuÿpunkt) Fällen Sie vom Punkt P (6|5| − 3) das Lot l auf die Ebene x 3 1 2 E1 : y = 2 + λ 2 + µ 0 z −3 2 2 (4.1) und bestimmen Sie die Koordinaten des Lotfuÿpunktes Q. Aufgabe 3 (Gauÿ-Algorithmus) Bestimmen Sie handschriftlich mit chungssystems dem Gauÿ-Algorithmus alle Lösungen des linearen GleiAx = b mit . 1 (A|b) = 3 1 2 2 −2 1 | 1 6 | 5 4 | 3 Aufgabe 4 (Rotationsvolumen bei Drehung um die y -Achse) Bestimmen Sie das Rotationsvolumen des Körpers, der durch Drehung des Kurvenstücks y= p x2 − 9 im Bereich von 3 ≤ x ≤ 5 um die y -Achse entsteht. 7 Literaturverzeichnis Bartz-Beielstein, T. (2009). Skript Mathematik 1, SS 2009. FH Köln. Konen, W. (2005). Skript Mathematik 1, WS 2005/06. FH Köln. Walz, A. (2002). Maple 7 Rechnen und Programmieren. Oldenbourg, München, 2. edition. 9