Interpretation einer Dramenszene -1

Werbung
Interpretation einer Dramenszene
1) Einleitung (Inhaltsangabe unter Angabe des Themas der Szene / Thema des Dramas – TATTz (Titel, Autor, Textart;
Thema, Entstehungszeit), evtl . auf Entstehungszeit, Entstehungsumstände, Autor, Epoche eingehen)
2) Einordnung in den Zusammenhang
a) strukturell
Stellenwert im dramaturgischen Konzept (Exposition, steigende Handlung (erregendes Moment) ,
Peripetie, fallende Handlung (retardierendes Moment), Katastrophe/Lösung.
b) inhaltlich
Voraussetzungen und Folgen des Gesprächs
c) funktional
Bedeutung für die weitere Entwicklung der Handlung/der Figuren, Absicht hinter dem Gesprächsinhalt
und hinter dem Verlauf, Erwartungen der Zuschauer und ihre Hypothesen über den Verlauf,
Positionierung des Zuschauers
3) Handlungsanalyse
a) Aufbau der Szene
b) Ausgangssituation
(Beachte: Ort und Zeit der Handlung (Möglicher Symbolgehalt
dieser Komponenten), Vorgeschichte und Kontext der Handlung)
c) Veränderung der Situation durch das Geschehen auf der Bühne
d) Aktionen und Reaktionen im Hinblick auf diese Veränderungen
e) Handlungsziel und Umsetzung des Handlungsziels (Beachte: Regieanweisungen!!!)
4) Figurenanalyse
a) Charakter – Typ (bei Charakterisierung: Verhalten, Erscheinung, soziale Lage, psychische Disposition)
b) Fremddarstellung – Selbstdarstellung
c) Sprechweise, Redestil
d) Figurenkonstellation
- Bedeutung der Figur (Haupt- / Nebenfigur)
- Funktion der Figur (Verführer, Verführte, Intrigant, Opfer,…)
- Sympathieverteilung
d) Innere und äußere Situation (Ort, Zeit, Gefühle, Stimmungen)
5) Gesprächsanalyse
a) Monolog – Dialog (Beteiligte)
b) Kommunikationsbeziehungen (Gesprächsanteile)
c) Anlass des Gesprächs / Gegenstand / Inhalt
d) Aufbau, Entwicklung des Gesprächs
e) Sprachhandlungen
f) Sprache (rhetorische Figuren, Satzbau, Satzlänge, Pausen, Störungen, Satzzeichen, Wortwahl,
Bildsprache, Sprachebenen, …)
6) Darstellung auf der Bühne
a) Bühnenbild
b) Bühnenkonzepte
c) Schauspieler (mimetisch-gestisches Verhalten, kongruentes / inkongruentes Verhalten)
d) Regieanweisungen
e) Geräusche / Musik
7) Dramentheoretische Einordnung (Positionierung der Szene im Drama, Einordnung in die Entwicklung des
Dramas)
8) Dramatische Gattung
a) Tragödie / Trauerspiel
b) Komödie / Lustspiel
c) Schauspiel
d) Tragikkömodie
9)
Zusammenfassende Darstellung der wesentlichen Ergebnisse
a) Funktion des Gesprächs innerhalb des Dramas
b) Funktion der Szene innerhalb des Dramas
Herunterladen