Oben Logo HAW Darunter Leiste mit Links: Mitarbeiter/Kontakt

Werbung
Oben Logo HAW
Darunter Leiste mit Links:
Mitarbeiter/Kontakt - Lehre – Forschung – Praktika & Studienprojekte - Schülerlabor
Anfahrtsskizze
Prof. Dr. Oliver Ullrich
Hochschule für Angewandte
Wissenschaften Hamburg
Lohbrügger Kirchstr. 65
D-21033 Hamburg-Bergedorf
Raum S2.24, Aufzug A4S
Tel.: 040-42891-2785
E-mail: [email protected]
Sprechstunde im WS 2004/05:
Mittwoch 11.45-12.15 Uhr
Donnerstag 11.45-12.15 Uhr
Elisabeth Schäfer
Hochschule für Angewandte
Wissenschaften Hamburg
Lohbrügger Kirchstr. 65
D-21033 Hamburg-Bergedorf
Raum S2.31, Aufzug A4S
Tel.: 040-42875-6461
E-mail: [email protected]
Wissenschaftlicher Werdegang
1980-1982 Sprachstudium an der Polytechnic of Central London, London, England
1982-1987
5/198710/1987
Studium der Biologie (Diplom) mit Schwerpunkt Biochemie an der Johann
Wolfgang Goethe-Universität
Frankfurt/Main
Diplomarbeit bei Frau Prof. Dr. Koch-Brandt am Institut für Biochemie,
Molekulare Genetik, Frankfurt/Main. Thema: "Charakterisierung sekretorischer
Proteine in der polarisierten Nierenepithelzellinie MDCK"
1/19883/1991
Doktorarbeit bei Frau Prof. Dr. Koch-Brandt. Thema: "Charakterisierung eines
sekretorischen 20 KDa-Proteins in der polarisierten Nierenepithelzellinie
MDCK"
5/1991
Promotion im Fachbereich Biochemie, Pharmazie und Lebensmittelchemie im
Hauptfach Biochemie und den Nebenfächern Mikrobiologie und Zoologie
6/199112/1991
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Biochemie, Frankfurt/Main
Postdoktorand bei Dr. Marino Zerial am European Molecular Biology
1/1992-10/95 Laboratory (EMBL), Department of Cell Biology, Heidelberg. Arbeitsgebiet:
"Rolle der Rab-Proteine als Regulatoren des intrazellulären Transportes"
11/19958/2002
Habilitand und Leiter der Arbeitsgruppe "Molekulare Zellbiologie" am Institut
für Biochemie (Prof. Fahrenholz und Prof. Koch-Brandt), Universität Mainz.
Arbeitsgebiet: "Regulation des vesikulären Transportes in dem endocytotischen
Recycling-Weg"
4/1999
Erteilung der venia legendi für das Fach Biochemie und Ernennung zum
Privatdozenten durch den Fachbereich Chemie und Pharmazie der Universität
Mainz. Habilitationsschrift: "Kleine GTP-bindende Proteine als Regulatoren
des vesikulären Transportes: Die Rolle von Rab5, Rab11 und Rab GDI in dem
Endocytose-Weg"
seit 9/2002
Professur für Molekularbiologie/Zellkulturtechnik, Hochschule für
Angewandte Wissenschaften, Hamburg
Förderung durch Stipendien:
1988-1991
Promotionsstipendium nach dem Hessischen Gesetz zur Förderung von
Nachwuchswissenschaftlern
1992-1995 Postdoktorandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
1995-1998 Habilitandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Publikationen
Dissertation:
Ullrich, O. 1991. Charakterisierung eines sekretorischen 20 KDa-Proteins in der polarisierten
Nierenepithelzellinie MDCK. Dissertation; Johann Wolfgang Goethe-Universität
Frankfurt/Main.
Habilitation:
Ullrich, O. 1998. Kleine GTP-bindende Proteine als Regulatoren des vesikulären
Transportes: Die Rolle von Rab5, Rab11 und Rab GDI in dem Endocytose-Weg.
Habilitationsschrift zur Erlangung der venia legendi für Biochemie vorgelegt dem
Fachbereich für Chemie und Pharmazie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Mai
1998.
Originalarbeiten:
1.
Ullrich, O., K. Mann, W. Haase and C. Kondor-Koch. 1991. Biosynthesis and
secretion of an osteopontin-related 20 KDa polypeptide in the Madin-Darby Canine Kidney
(MDCK) cell line. J. Biol. Chem. 266:3518-3525.
2.
Ullrich, O., W. Haase and C. Koch-Brandt. 1993. Elevated cAMP levels induce
multilayering of MDCK cells without disrupting cell surface polarity. J. Cell Sci. 104:719726.
3.
Ullrich, O., H. Stenmark, K. Alexandrov, L.A. Huber, K. Kaibuchi, T. Sasaki,
Y. Takai and M. Zerial. 1993. Rab GDP Dissociation Inhibitor as a general regulator for the
membrane association of rab proteins. J. Biol. Chem. 268:18143-18150.
4.
Stenmark, H., A. Valencia, O. Martinez, O. Ullrich, B. Goud and M. Zerial. 1994.
Distinct structural elements of rab5 define its functional specificity. EMBO J. 13:575-583.
5.
Ullrich, O., H. Horiuchi, C. Bucci and M. Zerial. 1994. Membrane association of
Rab5 mediated by GDP-dissociation inhibitor and accompanied by GDP/GTP exchange.
Nature 368:157-160.
6.
Huber, L. A., O. Ullrich, Y. Takai, A. Lütcke, P. Dupree, V. Olkkonen, H. Virta, M. J.
De Hoop, K. Alexandrov, M. Peter, M. Zerial and K. Simons. 1994. Mapping of Ras-related
GTP-binding proteins by GTP overlay following two-dimensional gel electrophoresis. Proc.
Natl. Acad. Sci. USA 91:7874-7878.
7.
Ikonen, E., M. Tagaya, O. Ullrich, C. Montecucco and K. Simons. 1995. Different
requirements for NSF, SNAP, and Rab proteins in apical and basolateral transport in MDCK
cells. Cell 81:571-580.
8.
Ullrich, O., H. Horiuchi, K. Alexandrov and M. Zerial. 1995. Use of Rab-GDP
dissociation inhibitor for solubilization and delivery of Rab proteins to biological membranes
in streptolysin O-permeabilized cells. Methods Enzymol. 257:243-253.
9.
Horiuchi, H., O. Ullrich, C. Bucci and M. Zerial. 1995. Purification of
posttranslationally modified and unmodified Rab5 protein expressed in Spodoptera
frugiperda cells. Methods Enzymol. 257:9-15.
10.
Stenmark, H., G. Vitale, O. Ullrich and M. Zerial. 1995. Rabaptin-5 is a direct
effector of the small GTPase rab5 in endocytic membrane fusion. Cell 83:423-432.
11.
Ullrich, O. and M. Zerial. 1995. Cycling of Rab proteins: Role of Rab GDI in the
reversible membrane association of Rab GTP-ases. In NATO ASI Series, Trafficking of
Intracellular Membranes: From Molecular Sorting to Membrane Fusion, Springer-Verlag,
Berlin Heidelberg: 201-209.
12.
Rybin, V., O. Ullrich, M. Rubino, K. Alexandrov, I. Simon, M.C. Seabra, R. Goody
and M. Zerial. 1996. GTPase activity of rab5 acts as a timer for endocytic membrane fusion.
Nature 383:266-269.
13.
Vitale, G., K. Alexandrov, O. Ullrich, H. Horiuchi, A. Giner, C. Dobson, O. Baykova,
H. Gournier, H. Stenmark and M. Zerial. 1996. The GDP/GTP cycle of rab5 in the regulation
of endocytic membrane traffic. Cold Spring Harbor Symp. Quant. Biol. 60:211-220.
14.
Stenmark, H., G. Vitale, O. Ullrich, and M. Zerial. 1996. Rab5 GTPase, a control
switch in the early endocytic pathway. In "Bacterial protein toxins", Zbl. Bakt. Suppl. 28:139146, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart.
15.
Ullrich, O., S. Reinsch, S. Urbé, M. Zerial and R.G. Parton. 1996. Rab11 regulates
recycling through the pericentriolar recycling endosome. J. Cell Biol. 135:913-924.
16.
Jahrhaus, A., T.E. Tjelle, T. Berg, A. Habermann, B. Storrie, O. Ullrich, and G.
Griffiths. 1998. In vitro fusion of phagosomes with different endocytic organelles from J774
macrophages. J. Biol. Chem. 273:30379-30390.
17.
Trischler, M., W. Stoorvogel and O. Ullrich. 1999. Biochemical analysis of distinct
Rab5- and Rab11-positive endosomes along the transferrin pathway. J. Cell Sci. 112:47734783.
18.
Hölttä-Vuori, M., J. Määttä, O. Ullrich, E. Kuismanen and E. Ikonen. 2000.
Mobilization of late-endosomal cholesterol is inhibited by Rab guanine nucleotide
dissociation inhibitor. Curr. Biol. 10: 95-98.
19.
Trischler, M., C. Koch-Brandt and O. Ullrich. 2001. Apical transport of osteopontin is
independent of N-glycosylation and sialylation. Mol. Membr. Biol. 18:275-281.
20.
Bartl, M., T. Luckenbach, O. Bergner, O. Ullrich and C. Koch-Brandt. 2001. Multiple
receptors mediate apoJ-dependent clearance of cellular debris into nonprofessional
phagocytes. Exp. Cell Res. 271:130-141.
21.
Ullrich, O., C. Benzing and R. Bartz. 2001. Vesikeltransport: Wie Zellen Proteine
versenden. BIOforum 9:587-588.
22. Bartz, R., Benzing, C. and O. Ullrich. 2003. Reconstitution of vesicular transport to
Rab11-positive recycling endosomes in vitro. Biochem. Biophys. Res. Commun. 312:663–669.
Forschung
„Regulation des endocytotischen Recycling-Weges durch Rab-GTPasen“
Unsere Arbeiten beschäftigen sich mit einem zentralen Forschungsgebiet der molekularen
Zellbiologie, den Mechanismen des intrazellulären Proteintransportes zwischen
Zellorganellen und insbesondere mit der Frage, wie die Spezifität dieser Interaktionen
gewährleistet wird. Die Transportschritte werden durch Vesikel vermittelt, die sich mit ihrer
Fracht von einem Zellkompartiment abschnüren, um mit einem anderen wieder zu
verschmelzen. Bei der Vielzahl zellulärer Transportwege wird die notwendige Spezifität
durch Signalstrukturen auf den Vesikeln garantiert die eine Interaktion/Fusion mit der
„richtigen“ Zielorganelle vermitteln. Es handelt sich hierbei um eine Familie von kleinen
GTP-bindenden Proteinen (Rab-GTPasen), mit jeweils spezifischer subzellulärer
Lokalisation, wobei jeder Transportschritt durch ein bestimmtes Rab-Protein reguliert wird.
Unsere Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf einen bisher noch nicht untersuchten
Aspekt der Endocytose, der Regulation des vesikulären Transportes in dem Recycling-Weg,
wie er z.B. vom Transferrin-Rezeptor durchlaufen wird. Die Analyse des Recycling-Weges
erfolgt außerhalb des komplexen Systems Zelle mit Hilfe von in vitro-Systemen: Nach der
Immunisolierung der für das Recycling von Rezeptoren zentralen Organelle - des RecyclingKompartiments - rekonstituieren wir in vitro den Transport zu dieser Organelle hin
(Endocytose) bzw. von ihr weg (Recycling zurück zur Plasmamembran), mit dem Ziel, die
beteiligten regulatorischen Faktoren (u.a. Rab-GTPasen) und molekularen Mechanismen zu
identifizieren. Darüber hinaus untersuchen wir, ob das Recycling-Kompartiment ein
Verknüpfungspunkt von Endocytose, Exocytose und Transcytose ist, eine Fragestellung von
großer medizinischer Relevanz (z.B. Eintritt von bakteriellen und pflanzlichen Toxinen).
Ein Übersichtsartikel (PDF) über dieses Forschungsgebiet befindet sich auf Server "N" unter
"Ullrich" (Ullrich et al., 2001. Vesikeltransport: Wie Zellen Proteine versenden. BIOforum
9:587-588).
Studienprojekte
Projektthema
Zielsetzung
Ziel des Projektes ist die Produktion und
Optimierung der Produktion von
Aufreinigung des rekombinanten Proteins Rab11 aus
Rab 11
Schüttelkulturen unter Einsatz eines rekombinanten
Fachübergreifendes Projekt zusammen
Stammes von Escherichia coli. Schwerpunkte sind:
mit Prof. Dr. Anspach
- Optimierung der Proteinexpression
3 StudentInnen; SS 04 + WS 04/05
- Optimierung des Zellaufschlusses
- Optimierung der chromatographischen
Aufreinigung
Optimierung der Produktion von
GDI
Fachübergreifendes Projekt zusammen
mit Prof. Dr. Anspach
3 StudentInnen; SS 04 + WS 04/05
Ziel des Projektes ist die Produktion und
Aufreinigung des rekombinanten Proteins GDI aus
Schüttelkulturen unter Einsatz eines rekombinanten
Stammes von Escherichia coli. Schwerpunkte sind:
- Optimierung der Proteinexpression
- Optimierung des Zellaufschlusses
- Optimierung der chromatographischen
Aufreinigung
Veranstaltungen
Ergebnisse Klausuren SS 2004:
Die Scheine bitte während des Semesters zu meinen Sprechzeiten abholen, oder – in ganz
dringenden Fällen - frankierten Umschlag mit Ihrer Adresse in mein Fach werfen, ich sende
Ihnen dann (nur) den Schein zu.
1. Ergebnis Klausur „Molekularbiologie“ vom 19.6.04
Ansicht
2. Ergebnis Klausur „Zell- und Mikrobiologie“ vom 28.6.04
Ansicht
3. Ergebnis Klausur „Zellkulturtechnik“ vom 30.6.04
pdf
Praktikum Molekularbiologie SS 2004:
Im Sommersemester 2004 werden zwei ganztägige Praktika Molekularbiologie angeboten
(Teilnehmerlisten und Termine hängen bereits aus):
1. Termin: 7.-10.09.2004
2. Termin: 13.-16.09.2004
Vorbesprechung und Einteilung für die Praktika am Donnerstag 3.06.04 um 13.45 Uhr im
Raum S 2.30. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist Voraussetzung für einen
Praktikumsplatz.
Falls die Listen voll sein sollten, fragen Sie bitte einige Tage vor Praktikumsbeginn nach, ob
Plätze freigeworden sind.
Hinweis zu den Veranstaltungen im WS 2004/05:
Die kompletten Skripte zu „Molekularbiologie“, „Zellkulturtechnik“ und „Advanced
Microbiology and Molecular Biology“ (hier nur Teil Ullrich, d.h. 2. Hälfte des Semesters)
befinden sich als PDF-Dateien auf Laufwerk „N“ im Ordner „Ullrich“.
Bilder Praktikum Molekularbiologie 7.-10.09.04
[ Bilder mit rechter Maustaste speichern ]

Agarosegel

Coomassie Gel 1 (Gr.1/2)

Coomassie Gel 2 (Gr.3)

Gruppenfoto
Bilder Praktikum Molekularbiologie 13.-16.09.04
[ Bilder mit rechter Maustaste speichern ]

Agarosegel

Coomassie Gel 1 (Gr.4/1/2)

Coomassie Gel 2 (Gr.2/3/5)

Gruppenfoto
Vorlesungsplan WS 2004/05:
Links
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
(HAW)
http://www.haw-hamburg.de/
Literatursuche NIH PubMed (National
Library of Medicine)
http://www4.ncbi.nlm.nih.gov/PubMed/
Aktuelle Nachrichten des FB NT
http://www.rzbd.hawhamburg.de/nt/aktuell_nt/index.htm
Herunterladen