MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 2012 Blatt 6 30.05.2012 Tutorium zur Vorlesung Lineare Algebra und ” analytische Geometrie II (Unterrichtsfach)“ — Bearbeitungsvorschlag — 21. a) Für A = (v1 , v2 , v3 , v4 ) gilt 1 1 4 1 1 −1 2 1 A= 1 2 −3 −1 1 2 1 0 1 1 4 0 1 1 0 0 −8 0 0 −4 1 1 4 1 0 −2 −2 0 0 1 −7 −2 0 1 −3 −1 1 1 1 4 1 0 1 1 0 0 0 0 4 1 −2 −1 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 0 0 0 1 4 0 0 0 ; 1 0 damit sind v1 , v2 , v3 linear unabhängig mit v4 ∈ hv1 , v2 , v3 i. Dementsprechend bilden die Vektoren v1 , v2 , v3 eine Basis von U = hv1 , v2 , v3 , v4 i. b) Wir wenden das Gram–Schmidtsche Orthonormalisierungsverfahren auf die Basis v1 , v2 , v3 von U an und erhalten zunächst 1 1 √ 1 mit ka1 k = 4 = 2, also b1 = 1 · a1 = 1 1 , a1 = v1 = 1 ka1 k 2 1 1 1 danach 1 0 1 −1 − 2 · 1 1 = −2 a2 = v2 − (v2 ◦ b1 ) · b1 = 2 2 1 1 2 1 1 mit ka2 k = √ 6, 0 1 1 −2 , also b2 = · a2 = √ ka2 k 6 1 1 und schließlich a3 = v3 − (v3 ◦ b1 ) · b1 − (v3 ◦ b2 ) · b2 = 0 3 1 4 −2 −1 2 1 6 1 1 = −3 − 2 · 2 1 + √6 · √6 1 = −3 1 1 1 1 mit ka3 k = √ √ 20 = 2 5, 3 1 1 −1 . also b3 = · a3 = √ ka3 k 2 5 −3 1 Wegen hb1 , b2 , b3 i = hv1 , v2 , v3 i ist b1 , b2 , b3 eine Orthonormalbasis von U . c) Es ist 1 1 4 1 −1 2 4×3 B = (E v1 , E v2 , E v3 ) = 1 2 −3 ∈ R 1 2 1 mit 1 1 1 1 1 1 1 1 II−I 0 −2 1 1 B > = 1 −1 2 2 III−4I III−II 4 2 −3 1 0 −2 −7 −3 1 1 1 1 1 1 1 1 0 −2 1 1 1 0 −2 1 1 . 0 0 −8 −4 − 4 ·III 0 0 2 1 Damit erhält man −3 1 U ⊥ = {x ∈ R4 | B > x = 0} = R · −2 , 4 −3 1 √ ist eine Basis mit ka4 k = 30 und folglich d.h. a4 = −2 4 −3 1 1 1 b4 = · a4 = √ ka4 k 30 −2 4 eine Orthonormalbasis von U ⊥ . 22. a) Die gegebenen Vektoren 1 1 2 1 1 = 21 v1 = 21 1 2 1 1 2 1 1 2 1 1 = 2 1 ∈ R4 v2 = 21 −1 − 2 − 21 −1 und sind wegen v1 ◦ v2 = 1 2 orthogonal sowie wegen q kv1 k = und kv2 k = q · 12 + 12 · 21 + 12 · − 21 + 12 · − 12 = 0 1 2 2 1 2 2 1 2 2 + + 1 2 2 + 1 2 2 + − 21 2 + 1 2 2 + − 12 = 2 √ 1=1 = √ 1=1 auch normiert; sei E = hv1 , v2 i ⊆ R4 die von v1 und v2 aufgespannte Ebene in R4 . Für das orthogonale Komplement E ⊥ von E in R4 gilt E ⊥ = x ∈ R4 | B > · x = 0 mit 1 2 1 2 1 2 1 4×2 2 B = (v1 , v2 ) = 1 −1 ∈ R , 2 2 1 1 − 2 2 so daß wegen 1 1 > B = 12 12 2 2 1 2 1 2 1 1 1 1 − 21 − 12 2·II 1 1 −1 −1 II−I 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 0 0 −2 −2 (− 12 )·II 0 0 1 1 I−II 0 0 1 1 2·I die beiden Vektoren −1 1 b1 = 0 0 und 0 0 4 b2 = −1 ∈ R 1 eine Basis von E ⊥ bilden; wegen b1 ◦ b2 = 0 sind b1 und b2 sogar orthogonal, so daß v1 , v2 , v3 , v4 mit −1 0 1 1 1 0 1 1 √ und v = · b1 = √ · b = v3 = 4 2 kb1 k kb2 k 2 0 2 −1 0 1 eine Orthonormalbasis von (R4 , ◦) ist. b) Für jedes x ∈ R4 erhält man bezüglich der in a) ermittelten Orthonormalbasis von (R4 , ◦) die Darstellung x = (x ◦ v1 ) · v1 + (x ◦ v2 ) · v2 + (x ◦ v3 ) · v3 + (x ◦ v4 ) · v4 {z } | {z } | ∈E ∈E ⊥ und damit für die Orthogonalprojektion x0 auf die von v1 und v2 aufgespannte Ebene E = hv1 , v2 i dann x0 = (x ◦ v1 ) · v1 + (x ◦ v2 ) · v2 1 1 x1 + x2 + x3 + x4 1 1 x1 + x2 − x3 − x4 1 1 · + · = 2 2 1 2 2 −1 1 −1 (x1 + x2 + x3 + x4 ) + (x1 + x2 − x3 − x4 ) x1 + x2 1 (x1 + x2 + x3 + x4 ) + (x1 + x2 − x3 − x4 ) = 1 x1 + x2 . = 4 (x1 + x2 + x3 + x4 ) − (x1 + x2 − x3 − x4 ) 2 x3 + x4 (x1 + x2 + x3 + x4 ) − (x1 + x2 − x3 − x4 ) x3 + x4 23. Die Vektorräume R2 , R3 und R4 seien jeweils mit dem Standardskalarprodukt ◦ versehen. a) Die Matrix A ∈ R2×2 ist genau dann orthogonal, wenn ihre durch die gestellte Bedingung normierten Spalten aufeinander senkrecht stehen; dies läßt sich für eine beliebige Vorgabe der ersten Spalte x genau dadurch erreichen, daß als zweite Spalte x⊥ oder −x⊥ gewählt wird: ! ! ! ! √1 √1 √1 √1 √1 √1 √1 √1 − − 2 2 2 2 2 2 2 2 √1 √1 √1 √1 √1 √1 √1 √1 − − − − 2 2 2 2 2 2 2 2 − √12 − √12 √1 − √12 2 ! − √12 √1 2 √1 2 √1 2 ! − √12 √12 − √12 − √12 ! − √12 − √12 − √12 √12 ! b) Sei A = (aij )i,j ∈ R3×3 mit |aij | = √13 für alle i, j ∈ {1, 2, 3}. Damit gilt a11 a12 , a21 a22 , a31 a32 ∈ {− 13 , 31 } und damit a11 a12 + a21 a22 + a31 a32 ∈ {−1, − 13 , 31 , 1}. Die ersten beiden Spalten von A stehen damit nicht senkrecht aufeinander, insbesondere kann A nicht orthogonal sein. c) Sei A = (aij )i,j ∈ O3 (R) mit a11 = a22 = a33 = 23 und a12 = 13 ; damit bilden die Spalten s1 , s2 , s3 sowie die Zeilen z1 , z2 , z3 jeweils eine Orthonormalbasis. Wegen ks2 k = 1 folgt a232 = 94 und damit a32 ∈ {− 23 , 23 }. Fall 1: a32 = − 32 . Wegen kz1 k = 1 ist a213 = 94 , also |a13 | = 23 , und wegen ks3 k = 1 ist dann a223 = 91 , also |a23 | = 13 ; wegen s2 ⊥s3 gilt 31 a13 + 32 a23 = 49 , woraus a13 = 23 und a23 = 13 folgt. Wegen z1 ⊥z2 gilt 23 a21 = − 94 , also a21 = − 23 , und wegen z1 ⊥z3 gilt 32 a31 = − 29 , also a31 = − 13 . Fall 2: a32 = 23 . Wegen kz1 k = 1 ist a213 = 49 , also |a13 | = 23 , und wegen ks3 k = 1 ist dann a223 = 91 , also |a23 | = 13 ; wegen s2 ⊥s3 gilt 31 a13 + 23 a23 = − 49 , woraus a13 = − 23 und a23 = − 31 folgt. Wegen z1 ⊥z2 gilt 23 a21 = − 94 , also a21 = − 23 , und wegen z1 ⊥z3 gilt 32 a31 = 29 , also a31 = 13 . Damit besitzt A notwendig die Gestalt 2 1 2 1 2 2 − 3 3 3 3 3 3 − 2 2 − 1 ; − 2 2 1 oder 3 3 3 3 3 3 1 2 2 − 13 − 23 23 3 3 3 eine Probe bestätigt, daß die beiden angegebenen Matrizen auch tatsächlich orthogonal sind. d) Die Matrix A ∈ R4×4 ist genau dann orthogonal, wenn ihre durch die gestellte Bedingung normierten Spalten aufeinander senkrecht stehen; dies läßt sich genau dadurch erreichen, daß bei je zwei Spalten zwei Vorzeichen übereinstimmen und zwei Vorzeichen voneinander abweichen, also etwa 1 1 1 1 2 2 2 2 1 1 −1 −1 2 2 2 2 A= 1 −1 1 −1 . 2 2 2 2 1 1 1 1 − − 2 2 2 2 24. Eine Matrix M ∈ Rn×n ist genau dann symmetrisch, wenn M > = M gilt, und genau dann orthogonal, wenn M > · M = En (oder gleichwertig M · M > = En ) ist. a) Die Matrizen A= 1 0 0 −1 und 0 1 B= ∈ R2×2 1 0 sind (wegen det(A) = −1 und det(B) = −1) invertierbar und symmetrisch, ihr Produkt 1 0 0 1 0 1 A·B = · = 0 −1 1 0 −1 0 ist allerdings nicht symmetrisch. a b b) Eine symmetrische Matrix A ∈ R2×2 besitzt die Gestalt A = mit b c Koeffizienten a, b, c ∈ R, und für die zu A inverse Matrix gilt dann 1 c −b −1 · ; A = −b a det(A) folglich ist auch A−1 symmetrisch. c) Es ist C > AC > = C > A> (C > )> = C > AC; A> =A folglich ist C > AC eine symmetrische Matrix. d) Es ist (A · B)> · (A · B) = B > · A> · (A · B) = B > · A> · A · B = A> ·A=E2 > = B > · E2 · B = B · B = E2 ; damit ist auch A · B eine orthogonale Matrix. e) Es ist A−1 > · A−1 = A−1 =A> A−1 > · A> = A · A−1 > = E2> = E2 ; damit ist auch A−1 eine orthogonale Matrix. f) Die Matrizen 1 0 A= 0 1 und C= 1 0 0 2 ∈ R2×2 sind (wegen det(A) = 1 und det(C) = 2) invertierbar; darüber hinaus ist A (als Einheitsmatrix) sogar orthogonal, aber die Matrix 1 0 1 0 1 0 1 0 > C AC = · · = 0 2 0 1 0 2 0 4 ist etwa wegen det(C > AC) = 4, also det(C > AC) 6= ±1, nicht orthogonal. Damit sind die Aussagen a) und f) falsch, die Aussagen b) bis e) dagegen richtig.