Düsseldorf School of Oncology (DSO) Antrag für ein Tandemprojekt innerhalb des Netzwerkverbunds zum Thema: "Medizinphysikalische Verfahren der onkologischen Gewebs-Detektion, -Manipulation und Ablation" Anweisung zur Antragsstellung: Es müssen jeweils Tandemprojekt-Anträge von mindestens 2 Antragstellern gestellt werden. Hierbei sollte jeweils ein Antragsteller seine Expertise aus der Grundlagenforschung und der andere Antragsteller aus dem Bereich der klinischen Forschung beitragen. Alternativ können ein Antragsteller aus der Medizinischen Fakultät und der andere Antragsteller aus der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät sein. Die Tandemprojekt-Anträge sollten sich mit Fokus des Netzwerkverbunds zum Thema "Medizinphysikalische Verfahren der onkologischen Gewebs-Detektion, -Manipulation und Ablation" beschäftigen. Die Antragsskizze sollte max. 4-5 Seiten (ohne Publikationen/Referenzen Punkt 8 und 9) betragen. Die Antragsskizze kann in englisch oder deutsch verfasst werden. Es sollte in der Antragsskizze der Stand der Forschung kurz dargelegt werden und die Vorarbeiten beschrieben werden. Die Projektziele sollten aufgelistet werden. Aus dem Arbeitsprogramm sollte ersichtlich sein, wie die Fragestellungen erarbeitet werden sollen. Allgemein Alles was blau markiert ist, muss geändert/überschrieben werden. Kommentare sind kursiv und gelb markiert und sollten abschließend gelöscht werden. Bitte nach Erstellung des Antrags die Anweisung (Seite 1) löschen. 1 1. General Information Project Title: ...... Project supervisors Supervisor 1: Name: Dept./Clinic: E-mail: Supervisor 2: Name: Dept./Clinic: E-mail: Research Areas: 2. Provide up to 5 key words Summary (ca. 10-25 lines) 3. State of the Art (Stand der Forschung) (Description of medical and basic science background of the addressed research topic. Please number all references and list them under Point "9. Cited References") 4. Previous Work (Eigene Vorarbeiten) (Brief description of the preliminary work of both work groups. Please number all references and list them under Point "9. Cited References". In addition the project relevant publications should be listed unter Point "8. List of own relevant Publications" 2 5. Project Aims (Briefly define the major aims of the project) (1) (2) (3) 6. Work Program and Methods (Delineate the experimental approach and list the major methods used in the project. From the working program it should be evident how the Project Aims should be achieved) 7. Expertise provided (Briefly define the expertise of both work groups and point out potential surplus value) 7.1 Expertise provided by work group 1 7.2 Expertise provided by work group 2 3 IF 2013 1. Stennicke HR, Salvesen GS, Franke TF, Stanbridge E, Frisch S, Reed JC. 31.5 Regulation of cell death protease caspase-9 by phosphorylation. Oncogene 2014;33:1243-12053 8. List of own relevant Publications (max. 10 Publications) 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 4 9. Cited References (own publications marked in grey) 1. Martin MC, Allan LA, Lickrish M, Sampson C, Morrice N, Clarke PR. Protein kinase A regulates caspase-9 activation by Apaf-1 downstream of cytochrome c. J Biol Chem 2005;280:15449-15455 2. Kawabe T. G2 checkpoint abrogators as anticancer drugs. Mol Cancer Ther 2004;3:513519 3. Cardone MH, Roy N, Stennicke HR, Salvesen GS, Franke TF, Stanbridge E, Frisch S, Reed JC. Regulation of cell death protease caspase-9 by phosphorylation. Science 1998;282:1318-1321 4. Allan LA, Morrice N, Brady S, Magee G, Pathak S, Clarke PR. Inhibition of caspase-9 through phosphorylation at Thr 125 by ERK MAPK. Nat Cell Biol 2003;5:647-654 5. Brady SC, Allan LA, Clarke PR. Regulation of Caspase 9 through Phosphorylation by Protein Kinase C Zeta in Response to Hyperosmotic Stress. Mol Cell Biol 2005;25:10543-10555 5