Lösungen der Aufgabenserie 8 Aufgabe 8.1 dt a) Substituiert man cos x = t, dann ist dx = − sin x, d.h. sin x dx = −dt. Somit ergibt sich Z Z sin x dt 1 1 dx = − = +C = +C cos2 x t2 t cos x dt 1 2x b) Mit der Substitution arctan x2 = t erhält man nach der Kettenregel dx = 1+x 4 · 2x, d.h. 1+x4 dx = dt und damit Z Z 4x arctan x2 dx = 2t dt = t2 + C = (arctan x2 )2 + C 1 + x4 Z Z c) Zunächst erhält man mit der Substitution ln t = x die Gleichung cos(ln t) dt = ex cos x dx. Anschlie- ßend wenden wir zweimal die Formel der partiellen Integration an und erhalten Z Z Z Z ex cos x dx = ex cos x − ex (− sin x) dx und ex sin x dx = ex sin x − ex cos x dx. Z Die beiden letzten Gleichungen kombiniert ergeben 2 wir Z ¡ ¢ ex cos x dx = ex cos x+sin x +C. Somit erhalten Z ¢ ex ¡ t¡ cos x + sin x) + C = cos(ln t) + sin(ln t) + C. 2 2 Z Z 2 2 d) Mit der Substitution x +1 = t erhält man zunächst 2 t ln(t +1) dt = ln x dx. Setzt man f (x) = ln x, cos(ln t) dt = ex cos x dx = g 0 (x) = 1, dann erhält man mit der Formel der partiellen Integration Z Z Z 1 0 ln x dx = f (x) g(x) − f (x) g(x) dx = x ln x − · x dx = x ln x − x + C x Das gesuchte Integral ist also gleich ¢ ¢ x¡ t2 + 1 ¡ ln x − 1 + C = ln(t2 + 1) − 1 + C 2 2 Aufgabe 8.2 a) x5 − 2x3 + x = x(x4 − 2x2 + 1) = x(x2 − 1)2 = x(x − 1)2 (x + 1)2 . x1 = 0 ist einfache, x2,3 = ±1 sind doppelte Nullstellen. b) Offenbar ist p(1) = 0. Division von p(x) durch (x − 1) ergibt x2 − 4x + 4, d.h. es ist x3 − 5x2 + 8x − 4 = (x − 1)(x2 − 4x + 4) = (x − 1)(x − 2)2 . x1 = 1 ist einfache, x2 = 2 ist doppelte Nullstelle. Aufgabe 8.3 a) x4 − 1 = (x2 − 1) (x2 + 1) = (x − 1)(x + 1)(x2 + 1) √ √ √ b) x4 + 1 = (x4 + 2x2 + 1) − 2x2 = (x2 + 1)2 − (x 2)2 = (x2 + 1 − x 2) (x2 + 1 + x 2) Ein anderer Lösungsweg zu b) besteht darin die komplexen Lösungen der Gleichung x¡4 + 1 =¢0, d.h. die ¡ vierten ¢ Wurzeln aus −1, zu bestimmen. Wegen −1 = cos π + i sin π sind dies die Zahlen cos π4 + kπ + i sin π4 + kπ 2 2 , √ √ √ √ k = 0, 1, 2, 3, d.h. x1,2 = ± 21 2 + 2i 2, x3,4 = ∓ 12 2 − 2i 2. Damit erhält man die komplexe Zerlegung x4 + 1 = (x − x1 )(x − x2 )(x − x3 )(x − x4 ) = (x − x1 )(x − x2 )(x − x̄2 )(x − x̄1 ). √ √ √ ¢2 ¡ √ ¢2 ¡ Hierbei ist (x − x1 )(x − x̄1 ) = x − 12 2 + 12 2 = x2 − x 2 + 1 und (x − x2 )(x − x̄2 ) = x2 + x 2 + 1. Aufgabe 8.4 Z ³ 2/3 1/3 ´ x2 2 1 1 a) = − dx = + x + ln |x| − ln |x − 2| − ln |x + 1| + C x+1+ − x x−2 x+1 2 3 3 Z ³ ¯ ¯ 1 1 2 ´ 1 ¯x − 1¯ 1 1 b) = − − 2 dx = ln ¯ ¯ − arctan x + C 4 x−1 x+1 x +1 4 x+1 2 1 c) Der Ansatz für die Partialbruchzerlegung des Integranden lautet (s. Aufgabe 8.3b) x4 1 1 ax + b cx + d √ √ √ √ = = + 2 2 2 2 +1 (x + x 2 + 1)(x − x 2 + 1) x +x 2+1 x −x 2+1 √ √ Für die Koeffizienten erhält man die Werte a = − 42 , b = 12 , c = 42 , d = 12 . Die Anwendung der Formeln für die Integrale der Partialbrüche aus der Vorlesung liefert dann das Endergebnis √ Z ´ √ √ dx 1 √ ³ x2 + x 2 + 1 √ = 2 ln + 2 arctan(x 2 + 1) + 2 arctan(x 2 − 1) x4 + 1 8 x2 − x 2 + 1 2