1. EINLEITUNG: ALSO ASIAN............................................................................................ 3 2. ZUR IDENTITÄT: ............................................................................................................... 3 2.1. WAS IST IDENTITÄT? ........................................................................................................ 4 2.2. ERIKSONS MODELL VOM LEBENSZYKLUS ........................................................................ 4 2.3. DER POLYLOGISCHE IDENTITÄTSPROZESS ........................................................................ 7 2.4. BEDEUTUNG DER POSITIVEN ANERKENNUNG ................................................................... 8 2.4.1. Identität und Handlungsfähigkeit des Individuums .................................................. 9 2.5. ETHNISCHE IDENTITÄT ..................................................................................................... 9 2.5.1. Alterität und Englishness ....................................................................................... 10 2.5.2. Hybridity................................................................................................................. 13 2.5.3. Von posed ethnicity zu postethnicity ...................................................................... 15 2.6. KUREISHIS ROMANE ALS BILDUNGSROMANE ................................................................. 17 3. INTERPRETATIONEN .................................................................................................... 19 3.1. THE BUDDHA OF SUBURBIA ........................................................................................... 19 3.1.1.Die wichtigsten Stationen des Romans.................................................................... 19 3.1.2. Karim, seine significant others und die Analysemethode ...................................... 21 3.1.3.1. Karims Selbstbild ............................................................................................ 21 3.1.3.2. Karims Dialog mit Haroon .............................................................................. 22 3.1.3.3. Karims Dialog mit Eva .................................................................................... 23 3.1.3.4. Karims Dialog mit Charlie .............................................................................. 25 3.1.3.5. Karims Dialog mit Jamila ............................................................................... 26 3.1.3.6. Karims Dialog mit Eleanor ............................................................................. 27 3.1.3.7. Karims Dialog mit Terry ................................................................................. 28 3.1.3.8. Karims Dialog mit Pyke .................................................................................. 29 3.1.4.1. Perspektivenstruktur, Romanschluss und Aspekte der Identität im Buddha .. 31 3.1.4.2. Race ................................................................................................................. 31 3.1.4.2. Class ................................................................................................................ 32 3.1.4.4. Gender ............................................................................................................. 32 3.2. THE BLACK ALBUM........................................................................................................ 33 3.2.1. Die wichtigsten Stationen im Black Album ............................................................ 33 3.2.2.1. Shahids Auseinandersetzung mit seiner Familie und sein Selbstbild ............. 34 3.2.2.2 Shahids Dialog mit Riaz ................................................................................... 35 3.2.2.3. Shahids Dialog mit Deedee ............................................................................. 38 3.2.2.4. Shahids Dialog mit seinen ´Brüdern` .............................................................. 40 3.2.3. Perspektivenstruktur und die verschiedenen Aspekte von Identität im Black Album .......................................................................................................................................... 42 3.2.3.1. Gruppenidentität .............................................................................................. 42 3.2.3.2. Race ................................................................................................................. 43 3.2.3.3. Class ................................................................................................................ 43 3.2.3.5. Gender ............................................................................................................. 44 3.2.3.6. Zusammenfassung ........................................................................................... 45 3.3. ZWISCHENERGEBNIS BUDDHA UND BLACK ALBUM ....................................................... 46 3.4. INTIMACY ....................................................................................................................... 47 3.4.1. Die Situation in Intimacy........................................................................................ 47 3.4.2.1. Jays Selbstbild ................................................................................................. 48 3.4.2.1.1. Jays Polylog mit seinen Eltern ................................................................. 48 3.4.2.1.2. Jays Haltung gegenüber Frauen ............................................................... 48 3.4.2.1.3. Jays Haltung zum Verlassen seiner Frau .................................................. 49 3.4.2.2.1. Jays Dialog mit Susan .............................................................................. 50 3.4.2.2.2. Jays Dialog mit Nina ................................................................................ 52 3.4.2.2.3. Jays Dialog mit Victor.............................................................................. 53 3.4.2.2.4. Jays Dialog mit Asif ................................................................................. 54 3.4.2.3. Perspektivenstruktur, Aspekte von Identität und Schlussgebung in Intimacy 55 3.4.2.3.1. Race .......................................................................................................... 55 3.4.2.3.2. Class ......................................................................................................... 56 3.4.2.3.3. Gender ...................................................................................................... 56 3.4.2.3.4. Schlussgebung .......................................................................................... 56 3.5. GABRIEL’S GIFT ............................................................................................................. 56 3.5.1. Grobstruktur von Gabriel’s Gift ............................................................................ 56 3.5.2.1. Gabriels Selbstbild .......................................................................................... 57 3.5.2.2. Gabriels Dialog mit Archie ............................................................................. 58 3.5.2.4. Gabriels Dialog mit seinen Eltern ................................................................... 58 3.5.2.4.1. Gabriels Dialog mit Rex ........................................................................... 59 3.5.2.4.2. Gabriels Dialog mit seiner Mutter Christine ............................................ 59 3.5.2.5. Gabriels Dialog mit Hannah ............................................................................ 60 3.5.2.6. Gabriels Dialog mit Zak .................................................................................. 60 3.5.2.7. Gabriels Dialog mit dem Künstler Lester Jones.............................................. 61 3.5.2.8. Gabriels Dialog mit Speedy ............................................................................ 62 3.5.2.9. Gabriels Dialog mit Jake Ambler .................................................................... 63 3.5.3. Schlussgebung, Perspektivenstruktur, Aspekte von Identität ................................. 64 3.5.3.1. Schlussgebung ................................................................................................. 64 3.5.3.2. Perspektivenstruktur ........................................................................................ 65 3.5.3.3. Class ................................................................................................................ 65 3.5.3.4. Race ................................................................................................................. 66 3.5.3.5. Gender ............................................................................................................. 67 4. ALSO ASIAN – ABSCHLIEßENDE REFLEKTION ..................................................... 68 5. BIBLIOGRAPHIE ............................................................................................................. 71 5.1. PRIMÄRLITERATUR ......................................................................................................... 71 5.2. SEKUNDÄRLITERATUR .................................................................................................... 71 2 1. Einleitung: Also Asian Hanif Kureishi erreichte in den 1980er Jahren Popularität als Drehbuchautor der beiden Filme My Beautiful Laundrette und Sammy And Rosie Get Laid. Beide Filme behandelten Ethnizität als zentrales Thema. So war es nicht verwunderlich, dass Kureishis erste Romanveröffentlichungen The Buddha of Suburbia, 1990, und The Black Album, 1995, sich ebenfalls mit dem Thema befassten, war der Autor als Sohn eines pakistanischen Einwanderers und einer englischen Mutter doch 1954 in Bromley, einem vornehmlich weißen Vorort von London geboren und zur Schule gegangen und kannte daher rassistische Übergriffe – Reaktionen auf seine Hautfarbe – aus erster Hand. In einem Interview mit Colin Mc Cabe, 1999, äußerte sich Kureishi zu seiner Motivation für die Auseinandersetzung mit Ethnizität und Rassismus: I wanted to write about what ´Paki` was, what it meant. You know, in their [the racists’] heads as well as in mine. Because, I mean, the worst thing about racism – almost the worst thing about racism – is the way that you internalise it. […] You know, that it burns you up. It destroys you. It eats away at you, because your identity is torn apart by it.1 Damit liegt das Thema dieser Arbeit, nämlich die Identitätsprozesse der Protagonisten von Kureishis ersten vier Romane darzustellen, bereits sehr nahe, da Ethnizität als ein Aspekt von Identität betrachtet werden kann und Identität ein wichtiges Thema in allen der vier Romane Kureishis ist. Der 1998 erschienene Roman Intimacy, wie auch schon einige Kurzgeschichten in dem 1997 erschienenen Band Love in a Blue Time sowie der bereits 1991 angelaufene Film London Kills Me konzentrieren sich allerdings nicht länger auf das Thema Ethnizität, und auch der 2001 erschienende Roman Gabriel’s Gift behandelt das Thema nur am Rande. Dies ist Kureishis erster Roman – bei Intimacy wird dies nicht ganz klar –, dessen Protagonist nachweisbar ein weißer Engländer von 15 Jahren ist. Kureishi äußerte sich gegenüber Mc Cabe zu der Abkehr von dem einst zentralen Thema: I wanted to write about it [ethnicity and racism]. But I’m not only that. […] I think that as a writer you have to renew yourself and find new subjects and develop and so on. […] I want to feel free to not only be an Asian writer. I am going to be a writer who is also Asian.2 Diese Arbeit wird besonders bezüglich der ersten beiden Romane der Frage nachgehen, wie ethnische Identität erzeugt wird, und welche anderen Aspekte wichtige Rollen im Identitätsprozess der Protagonisten spielen. Bezüglich Intimacy und Gabriel’s Gift ist es im Rahmen der Untersuchung der Identitätsprozesse von Jay und Gabriel ein Ziel dieser Arbeit, Kontinuitäten bzw. Diskontinuitäten zu den Identitätsprozessen der anderen Protagonisten aufzuzeigen. Zunächst werden die wichtigsten Konzepte und Begriffe zum Thema Identität erklärt, dann die vier Romantexte analysiert, um mit einer Auswertung der Ergebnisse abzuschließen. 2. Zur Identität: 1 2 Meine Hervorhebung; Mc Cabe. S. 52 Meine Hervorhebung; Mc Cabe. S. 52 3 2.1. Was ist Identität? Jenkins, der Autor des 1996 erschienenen Buches Social Identity, formuliert einen für die Zwecke dieser Arbeit sehr brauchbaren Begriff von Identität, der zum einen similarity und zum anderen difference im Vergleich von Individuen und Gruppen zu anderen Individuen, Gruppen oder Eigenschaften beschreibt. Die Bedeutung von Identität besteht darin, „to classify things or persons, and to associate oneself with something or someone else“.3 Jenkins betont den sozialen und prozeduralen Charakter aller menschlichen und gesellschaftlichen Identitäten: All human identities are in some sense – and usually a stronger rather than a weaker sense – social identities. It cannot be otherwise, if only because identity is about meaning, and meaning is not an essential property of words and things. Meanings are always the outcome of agreement or disagreement, always a matter of convention and innovation, always to some extent shared, always to some extent negotiable.4 In der Soziologie wird zwischen der personalen Identität und der kollektiven Identität unterschieden, wobei diese Arbeit dem Argument von Jenkins folgen wird, der betont, dass „the processes by which they [personal and collective identities] are produced , reproduced and changed are analogous; and that both are intrinsically social“.5 Der Identitätsbegriff, den Jenkins formuliert, entspricht einer nicht-essentialistischen Auffassung von Identität: Identitäten werden nicht als unveränderbar verstanden, sondern als konstruiert und wandelbar. Dies gilt insbesondere für kollektive Identitäten, zum Bereich der individuellen Identitäten ordnet Jenkins nämlich auf der anderen Seite die quasi-essentialistische primary identities zu. Darunter zählt er die zu Beginn des menschlichen Lebens etablierten Identitäten „selfhood, human-ness, gender, and, under some circumstance ethnicity“, die nur sehr schwer manipulier- und veränderbar sind.6 Da diese Arbeit sich mit der Darstellung der Identitätsprozesse der Protagonisten in Kureishis Romanen befasst, wird bei den Textanalysen noch besonders auf die Rolle der sogenannten ethnischen Identität eingegangen werden. Die Konzentration auf die Protagonisten wird außerdem das Augenmerk besonders auf die individuellen Identitätsprozesse lenken. Hierzu erscheint neben einem soziologischen, den sozialen Prozess der Identitätsbildung betonenden Ansatz auch ein entwicklungspsychologischer Ansatz fruchtbar, der die Entwicklungsstufen des menschlichen Individuums stärker beleuchtet. 2.2. Eriksons Modell vom Lebenszyklus Eriksons Begriff von Identität, wie er ihn in seinem Buch „Jugend und Krise“ darstellt, unterscheidet sich erheblich von Jenkins soziologischer Definition, die weitestgehend nicht-essentialistisch und relational ist, obwohl auch Jenkins über den reinen Konstruktcharakter von Identität hinaus ihre realen Konsequenzen andeutet: „although identities are imagined they are not imaginary.“7 Erikson spricht von „weniger leicht zu handhabenden und dunkleren Nebenbedeutungen des Begriffs [Identität]“,8 so zum Beispiel von 3 Jenkins. S.4 Jenkins. S.4 5 Jenkins. S.19 6 Jenkins. S.21 7 Jenkins. S 175 8 Erikson, S.12 4 4 einem „Gefühl der Identität“,9 das er als „das subjektive Gefühl einer bekräftigenden Gleichheit und Kontinuität“ beschreibt, welches sich nach der gelungenen Überwindung sogenannter Identitätskrisen einstellt, während derer mit „kulturellen, philosophischen und nationalen Identitätselementen“ experimentiert wird, wie er am Beispiel von Henry James erläutert.10 Wenn von einem Gefühl der Identität die Rede ist, wird damit aber die Aufmerksamkeit auch zugleich von der Eigenschaft der Identität als sozialem Konstrukt weg- und auf das fühlende Individuum hingelenkt. Im Folgenden wird diesbezüglich daher von psychischer Identität im Kontrast zur zuvor erläuterten sozialen Identität die Rede sein. Erikson beschreibt den menschlichen Lebenszyklus als eine Aufeinanderfolge von acht Stadien, in denen sogenannte normative Krisen erfolgreich zu überwinden sind, um das Persönlichkeitsideal der vitalen Persönlichkeit zu erreichen, die dem Erwerb einer gesellschaftlich integrierten Identität entspricht:11 Angefangen von der Säuglingszeit, dem oralen Stadium (I) zur Analität (II) hin zum phallischen Stadium (III) und dem Schulalter (IV). Auf dieses folgt dann die Adoleszenz (V), die der Phase entspricht, in der sich die drei Protagonisten aus dem Buddha, dem Black Album und Gabriel’s Gift befinden. Nach der Adoleszenz kommt die Phase, in der der Mensch zur Intimität (VI) fähig wird, wonach dann die Phase der schöpferischen Zeugung (VII) beginnt, die in die letzte Phase der Integrität (VIII) mündet. 12 Für unsere Analyse sind vor allem die Adoleszenz für die Protagonisten aus dem Buddha, Black Album und Gabriel’s Gift und die Fähigkeit zur Intimität für Jay aus Intimacy wichtig. Erikson definiert „echte Intimität“ als „sowohl eine Kontrapunktierung wie eine Verschmelzung von Identitäten“ und sagt,13 dass wer seiner Identität nicht sicher sei, vor der zwischenmenschlichen Intimität zurückscheue, was auf Dauer zu einer Festlegung auf „weitgehend stereotypisierte zwischenmenschliche Beziehungen“ führen kann, die wiederum ein „Gefühl der Isolierung“ hervorrufen.14 So sagt Karim über seine sexuellen Jugenderlebnisse mit Jamila an den unmögichsten Orten: „It was all pretentious [...] and I lost none of my fear of intimacy.“15 Und Jay behauptet von Susan, die er verlassen möchte und mit der er kaum kommuniziert, sie sei „a woman I have known for ten years, a woman I know almost everything about, and want no more of.“16 Beide beschreiben Verhältnisse, die auf stereotype Weisen festgefahren scheinen. Für Karim scheint der Sex mit Jamila nichts als ein totes Ritual zu sein, und für Jay existiert kein Austausch mehr mit Susan. Die Adoleszenz ist nach Erikson die Phase „des Heranreifens“, die immer mehr „fast zu einer Lebensform zwischen Kindheit und Erwachsenensein“ wird.17 Es ist die Zeit der „jugendlichen Subkultur[en]“, in der auf Grund der neu erworbenen „sexuellen Reife“ „manche Jugendliche sich noch einmal mit den 9 Erikson, S.16 Erikson. S.15/16 11 Erikson. S. 91 12 Erikson. „Drittes Kapitel, Der Lebenszyklus: Die Epigenese der Identität“. S.91-144 13 Erikson. S. 138 14 Erikson. S. 138f 15 Buddha. S. 52 16 Intimacy. S. 4 17 Erikson. S. 131 10 5 Krisen früherer Jahre auseinanderzusetzen“ haben, bevor sie „Idole und Ideale als Hüter einer bleibenden Identität einsetzen können.“18 Dieser Punkt muss im Kontext der Bildung neuer britischer Identitäten natürlich problematisiert werden, da es dabei ja gerade darum geht, dass diese Identitäten noch nicht von der Gesellschaft in Form Vorbildern zur Verfügung gestellt werden, sondern noch gesellschaftliche Akzeptanz erlangen müssen. Zudem kritisiert Schöneich mit Krappmann und Fromm, dass Erikson mehr Wert auf eine Eingliederung in die Gesellschaft durch Unterwerfung unter eine Gruppenidentität als auf die Entwicklung einer wirklichen Ich-Identität lege.19 Ein weiterer Punkt, der heute umstritten ist, ist der der bleibenden Identität. So schreiben Korte und Müller indiesem Zusammenhang, dass „Britain is in the process of re-defining itself along flexible terms“ und dazu über die Protagonisten Kureishis, dass „[they] have highly flexible identity concepts that are not only determined by ethnicity, but also by fluid sexual orientation and affiliation with various subcultures in contemporary Britain.“20 Dieses Konzept der flüssigen Identitäten lässt sich mit Eriksons Konzept so weit in Einklang bringen, wie es als eine Erweiterung der Phase des Moratoriums aufgefasst wird. Diese Phase durchlaufen nach Erikson eigentlich nur Jugendliche: „Sie bedürfen jetzt vor allem eines Moratoriums für die Integration der Identitätselemente“, die in den vergangenen Phasen erworben wurden, so Erikson, um den gesellschaftlichen Ansprüchen zu entsprechen.21 In dieser Phase „nimmt die Wahl eines Berufs eine Bedeutung an,“ was dazu führt, dass sich der Teil der Jugendlichen am meisten seines Lebens freut, der sich von einer Welle eines technologischen, ökonomischen oder ideologischen Trends getragen fühlt, der alles zu versprechen scheint, was sich die jugendliche Vitalität nur wünschen kann. 22 Andererseits werden sich die Jugendlichen, die das Gefühl haben, dass „die Umwelt“ versucht, sie „all der Ausdrucksformen zu berauben“, die es ihnen ermöglicht, die „nächste Stufe zu entwickeln, sich mit „der wilden Kraft widersetzen, die man bei Tieren antrifft, die plötzlich gezwungen sind, ihr Leben zu verteidigen.“ Bezeichnend ist, dass die Protagonisten in allen vier Romanen viel Energie aufbringen bzw. im Falle Jays eine schwerwiegende Entscheidung treffen, um ihre Ausdrucksmöglichkeiten zu entfalten. Das Gefühl der Identität geht, so Erikson, umgekehrt auch mit einem Gefühl der Lebendigkeit einher.23 Er spricht des weiteren von einer möglichen „Identitätsverwirrung“, die oft auf einem Gefühl der „Hoffnungslosigkeit“ und auf „Zweifel[n] an der eigenen ethnischen und sexuellen Identität beruht“.24 Nach Erikson besteht die jugendliche Liebe daher zum großen Teil aus „Gesprächen“, weil die Jugendlichen sich Klarheit über ihre Identität verschaffen möchten.25 Dieser Dialog lässt sich zwischen Karim und Jamila im Buddha und Shahid und Deedee im Black Album beobachten. In dieser Phase besteht nach Erikson außerdem die Möglichkeit, dass sich die Jugendlichen „bis zu einem scheinbar völligen Verlust der Individualität“ mit „den Helden 18 Erikson. S. 131 Schöneich. S.75-76 20 Korte & Müller. S. 16 21 Erikson. S. 131 22 Erikson. S. 132 23 Erikson. S. 133 24 Erikson. S. 134 25 Erikson. S. 135 19 6 von Cliquen und Massen“ identifizieren.26 Die Jugendlichen neigen dabei oftmals auch dazu, der „Anziehungskraft einfacher und grausamer totalitärer Lehren“ zu erliegen, dies nach Erikson besonders dort, wo Gruppen-Identitäten wie Klasse und Nation sich auflösen oder nicht mehr existieren.27 Diese Tendenz zeigt sich im Black Album bei den Mitgliedern der Foreign Legion rund um Riaz. Erikson spricht der Identitätskrise der Adoleszenz auch das Potenzial zu, die „Ideologie“ einer Gesellschaft verändern zu können, denn die Jugend kann ihre Loyalitäten und ihre Energien sowohl der Bewahrung dessen widmen, was fortfährt, sich echt anzufühlen, wie auch der revolutionären Korrektur dessen, was seine regenerative Bedeutung verloren hat. 28 Die ethnischen Figuren des Buddha und Black Album versuchen, dem Rassismus der Gesellschaft in der sie leben, auf verschiedene Arten und Weisen zu begegnen. So durchbricht Karim beispielsweise die ihm zugewiesene Rolle als exotischer Mowgli, indem er Cockney spricht, während die Foreign Legion im Black Album versucht, sich von der englischen Mainstreamkultur zu separieren, um nur zwei Beispiele zu nennen. Eine andere Form der Reaktion stellt hingegen das Künstlerdasein dar, dem sich bezeichnenderweise alle Romanprotagonisten Kureishis verschrieben haben. Dieses geht, wie vor allem bei dem Drehbuchschreiber Jay aus Intimacy deutlich wird, mit einer Außenseiterposition einher. Erikson spricht daher vom „schöpferischen Einzelmenschen“, dem er die Bedeutung beimisst, ein „neues Lösungsmodell“ für Identitätskrisen in Form von „Kunstwerken“ oder Ähnlichem anbieten zu können.29 Hierbei kann die Erlangung eines Gefühls psychischer Identität und die Vermittlung des Selbstbildes über das Kunstwerk geschehen. Normalerweise findet diese Vermittlung zwischen Selbstbild und Fremdzuschreibungen durch die significant others jedoch in einem sozialen Prozess statt. 2.3. Der polylogische Identitätsprozess [W]hat people think about us is no less important, than what we think ourselves. It is not enough to assert an identity. That identity must also be validated (or not) by those with whom we have dealings. 30 Diese Aussage verdeutlicht, wie sehr der Identitätsbildungsprozess ein sozialer Prozess ist. Es geht dabei um die Verhandlung zwischen public image und selfimage,31 die dort sehr konfliktreich ist, wo diese beiden images stark voneinander abweichen. Diese Art der Prozesshaftigkeit der Identitätskonstituierung impliziert auch ihre potentielle Wandelbarkeit. Abgesehen von den bereits oben genannten primary identities sind Identitäten grundsätzlich durch ihre Abhängigkeit vom sozialen Umfeld mit diesem veränderbar. Jenkins folgt dem Soziologen Barth und seinen Ausführungen über die Wandelbarkeit von ethnic identities, aber auch deren Trägheit, wenn er sagt, dass 26 Erikson. S. 135 Erikson. S. 136 28 Erikson. S. 137 29 Erikson. S. 137 30 Jenkins. S. 21 31 Jenkins. S. 22 27 7 [i]dentity revision only takes place when it is either manifestly incorrect (´untrue in any objective sense`) or proves to be inconsistently unrewarding.[…] It is implicit that identity change occurs only when interaction must be maintained, when disengagement isn’t a practical option.32 Indem sie sich in einem sozialen Umfeld konstituieren, „[s]ocial identities exist and are acquired, claimed and allocated within power relations. […] [They are] means and end[s] in politics.”33 Dies gilt für kollektive wie für personale Identitäten. Die Tatsache, dass es Machtrelationen sind, innerhalb derer Identitäten erworben werden, unterstreicht die Wichtigkeit des public image, welches das Individuum nach außen vertritt. 2.4. Bedeutung der positiven Anerkennung Wo die Anerkennung des Selbstbildes durch einen significant other verweigert wird, kann das betroffene Individuum oder die betroffene Gruppe Schaden nehmen. Charles Taylor nimmt diesen Gedanken als Ausgangsthese für seinen Essay „The Politics of Recognition“, in dem er politics of difference mit den politics of equality in der multikulturellen Gesellschaft abwägt und für eine „presumption of the equal worth“ plädiert, als „a stance we take in embarking on the study of the other“:34 The demand for recognition [...] is given urgency by the supposed links between recognition and identity […]. The thesis is that our identity is partly shaped by recognition or its absence, often by the misrecognition of others, and so a person or group of people can suffer real damage, real distortion, if the people or society around them mirror back to them a confining or demeaning or contemptible picture of themselves. Nonrecognition or misrecognition can inflict harm, can be a form of oppression, imprisoning someone in a false, distorted, and reduced mode of being.35 Dieser „false, distorted, and reduced mode of being” kommt zum einen natürlich durch die Auswirkungen der „classification of individuals“ zum Beispiel von Seiten der Justiz oder anderer Autoritäten zustande, „[which] is at the heart of modern bureaucratically rational strategies of government and social control“, wie Jenkins Hacking (1990), der sich wiederum auf Foucault bezieht, zusammenfasst.36 Hier liegt der Betonung auf der Einschränkung des Individuums dadurch, wie es von außen definiert wird (z.B. durch Formulierungen wie illegale Einwanderer, Scheinasylanten...). Ein Individuum kann jedoch theoretisch ein positiv besetztes Selbstbild aufrecht erhalten, sofern es ein solches besitzt. Das bedeutet, es könnte gegen die Fremdzuschreibung rebellieren, wie es zum Beispiel Jamila im Buddha tut oder sie ignorieren, wobei aber Energie gegen soziale Widerstände aufgebracht werden muss. Zum anderen kann es aber auch zu einer Internalisierung der Bilder kommen, die an das Individuum durch die signifed others herangetragen werden, wie dies zum Beispiel Shahid im Black Album gegenüber Riaz und Chad beklagt. Taylor sagt, dass wo Individuen „a picture of their own inferiority“ 32 Jenkins. S. 95 Jenkins gibt hier Hackings These aus dessen Buch The Taming of Chance wieder; Jenkins. S. 25 34 Taylor. S. 25 35 Taylor. S. 25 36 Jenkins. S. 25 33 8 internalisiert haben, sie nicht in der Lage sind, die neuen Möglichkeiten zu nutzen, die sich ihnen eröffnen, nachdem äußere Hindernisse, die sie vorher blockierten, aus dem Weg geräumt sind. Der Einfluss negativer Fremdzuschreibung über lange Zeit hinweg, wie zum Beispiel bei Menschen, die unter Kolonialherrschaft gelebt haben, äußert sich Taylor zufolge in einem bleibenden schwachen Selbstbewusstsein und in Selbsthass.37 2.4.1. Identität und Handlungsfähigkeit des Individuums Jenkins vertritt mit Goffman und Barth die Annahme, dass individuals consciously pursue goals. They seek to ´be` - and to be ´seen to be` - ´something` or ´somebody`, to assume successfully particular social identities 38 Pfister definiert mit A. Hübler Handlung als die „absichtsvoll gewählte, nicht kausal bestimmte Überführung einer Situation in eine andere“. Eine Handlung weist also immer eine triadische Struktur auf, deren Segmente die Ausgangssituation, der Veränderungsversuch und die veränderte Situation sind.“39 Das bewusste Verfolgen des Zieles, eine bestimmte Identität zu erlangen, kann dementsprechend als eine Handlung analysiert werden, die dann erfolgreich verläuft, wenn sich das public image mit dem self image weitest gehend in Übereinstimmung bringen lässt. Im Umkehrschluss scheitert die Handlung, wenn die significant others das Selbstbild des Individuums nicht bestätigen. Ein Minderwertigkeitsgefühl durch Internalisierung negativer Selbstbilder bedeutet aber auch zugleich eine verringerte Handlungsfähigkeit des Individuums, da das geringschätzige Bild, das das Individuum von sich selbst hat, nicht zu Erreichung hochgesteckter positiver Ziele motiviert. Eine Handlungsanalyse kann also Aufschluss über den Identitätsstatus einer Figur im Erzähltext geben. 2.5. Ethnische Identität Obwohl ihr von Jenkins der Status einer quasi-essentialistischen primary identity zugewiesen wurde,40 kann auch die ethnische Identität wie auch die anderen Aspekte der Identität als ein Konstrukt verstanden werden, das in einem polylogischen Prozess mit significant others innerhalb eines kulturellen Wertesystems gebildet wird. Baumann und Sunir verfolgen eine Strategie, um den Begriff der Ethnizität, „[which] has been styled into a ´fact of life`“41 wieder zu de-essentialisieren. Es geht ihnen darum, drei Dinge aufzuzeigen: How social cohesion is not some ethnically ordained or primordial ´given`, but is constantly, and often discontinuously, re-made; how the value commitments among ´minority` communities are not ´ethnically` monolithic but struggle with, and make use of, the crosscutting cleavages of plural social systems; and that cross-´ethnic` comparison, the oldest and least redeemed claim of anthropology, can be delivered on non-essentialist premises42 Trotz alledem gilt es, darauf hinzuweisen, dass die Hautfarbe, genau wie zum Beispiel die sichtbaren körperlichen Geschlechtsmerkmale bei der gender 37 Taylor. S. 25f Jenkins. S. 22 39 Pfister. Das Drama. S. 269 40 Jenkins. S. 21 41 Baumann & Sunir. S. 3 42 Baumann & Sunir. S. 4 38 9 identity, ethnicity mitunter zu einer primary identity machen, da es diese Merkmale sind, auf die Rassisten und Sexisten reagieren und die die Einflussmöglichkeit des Individuums auf seine eigene Identität aus diesem Grund verringern. Bei Kindern von aus den ehemaligen Kolonien eingewanderten Elternteilen, die bereits in England geboren wurden, wie dies bei Kureishi und den Protagonisten des Buddha und des Black Album der Fall ist, ist es fraglich, welche Verbindung zu der Kultur der Herkunftsländer ihrer nach England immigrierten Elternteile sie überhaupt haben, um eine nicht-englische ethnic identity im anthropologischen Sinne zu rechtfertigen, die außer durch die äußerlichen Merkmale, wie zum Beispiel die Hautfarbe, definiert ist.43 Aus diesem Grund ist es wichtig, den Erwerb von Kultur zu beobachten und wie sich dieser bei ihnen vollzieht bezüglich der Tatsache, dass sie rassistische Ausgrenzung erfahren. Auch gilt es hierbei zu berücksichtigen, welche kulturellen Ideen erworben werden: So wendet sich zum Beispiel im Black Album der nicht religiös erzogene Shahid zu einer islamischen Fundamentalistengruppe hin, während er sich gleichzeitig als angehender Schriftsteller intensiv mit sogenannter westlicher Hochkultur und Popkultur auseinandersetzt. Ein anderer Fall ist Haroon aus dem Buddha, der sich als Muslim in England Wissen über chinesische Philosophie anliest und mit Unterstützung seiner praktischen Yoga-Kenntnisse als Buddha of Surburbia auftritt. Konstellationen dieser Art werden oft als hybrid bezeichnet, wobei dieser Begriff näherer Erklärung bedarf, die weiter unten gegeben werden wird. Zunächst sollte aber auf den Zusammenhang von kultureller Alterität und sogenannter Englishness eingegangen werden. 2.5.1. Alterität und Englishness Horatschek beschreibt den diskursiven Umgang mit kultureller Alterität folgendermaßen: Auf einen clash of cultures reagiert das kulturelle Bewußtsein mit Entwürfen von Hetero- bzw. Autostereotypen, d.h. Fremd- und Selbstbildern, die sich zu >Images< eines national character verdichten und deren von unbewussten Interessen und Projektionen geleiteter Konstruktcharakter nicht durchschaut wird. Sie kodieren nicht nur die individuelle Wahrnehmung, sondern ganze Wissenschaftsdisziplinen [...], wie z.B. im Kolonialismus und Nationalsozialismus. Kritikwürdig ist die in der Regel zu beobachtende Stigmatisierung der [kulturellen Alterität], motiviert durch das Interesse einer mit den Normen der Ausgangskultur kompatiblen [...] Identität, um Dominanzansprüche zu legitimieren. 44 Der beschriebene Mechanismus erklärt zum Beispiel die Reaktion Evas auf Karims Erscheinung, bei ihrem ersten Zusammentreffen im Buddha: „Karim Amir, you are so exotic [...]!“45 Sie ignoriert, dass Karim eine englische Mutter hat, in einem Südlondoner Vorort aufgewachsen ist und dort zur Schule geht und kategorisiert ihn stattdessen nur auf Grund seiner Hautfarbe und natürlich der Nebentätigkeit seines Vaters. Abgesehen davon stellt die Klischeebeschreibung „exotic“ im Zusammenhang mit dem Orientalism, wie ihn Said kritisiert hat, eine Strategie dar, den Osten symbolisch zu vereinnahmen So schreibt Kaleta über Karims Insistieren auf seiner Hautfarbe als „beige“ in der Buddha-Verfilmung: „And he is right – isn’t his color the only thing that separates him from them?“; Kaleta. S. 231 44 Horatschek In: Nünning. Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. S. 10 45 Buddha. S. 9 43 10 und mit Hilfe einer heterogenen Stereotypik ein quasi-mythisches Bild vom Osten, das diesem eine Disposition zur Sensualität, Irrationalität, Dekadenz, Femininität, Korruption und Brutalität unterstellt. Der diskursiv >orientalisierte< Orient ist eine bewusste oder unbewusste Projektion, die latent oder manifest zum Ausdruck kommt, gegenteiligen Realitäten mit bemerkenswerter Konsistenz trotzt und direkt oder indirekt der kolonialen Kontrolle dient. 46 Ein weiteres Beispiel - hier zwar durch die Situation des Theaterspiels gebrochen - ist die positive Reaktion des weißen englischen Publikums auf Karims Auftritt als Mowgli, der Figur des imperialistischen Schriftstellers Kipling, während er sich von seinem Vater Haroon und von Jamila harsche Kritik gefallen lassen muss.47 Umgekehrt gibt es im Black Album mit der islamisch-fundamentalistischen Foreign Legion um den Anführer Riaz eine Gruppierung, deren Gruppenidentität über die Abgrenzung vom Westen und seinen Werten funktioniert. Hanif Kureishi äußert sich in seinem Essay The Road Exactly explizit zu dem Phänomen des Fundamentalismus in England, das er auf den dortigen Rassismus zurückführt: If you feel excluded it might be tempting to exclude others. The fundamentalists liked to reject the usual liberal pieties, sometimes for histrionic reasons. But their enemies – gays, Jews, the media, unsubmissive women, writers – were important to them. Their idea of themselves was based, like the M.C.C. or any provincial snob, on who they excluded. 48 Als Konsequenz gilt es, eine neue Form britischer Identität zu finden, die auch den neuen Briten gerecht wird, denn deren Situation ist, wie Kureishi mit Bezugnahme auf Said schreibt, lange Zeit vernachlässigt worden, bzw. die koloniale Vergangenheit ihrer jetzigen Heimatländer ist noch nicht genügend effektiv aufgearbeitet worden: Edward Said wrote: ´There are now immigrant communities in Europe from the former colonial territories to whom the ideas of “France” and “Britain” and “Germany” as constituted during the period between 1800 and 1950 simply excludes them.` It must not be forgotten, therefore, that the backgrounds to the lives of these young people includes colonialism – being made to feel inferior in your own country. And then in Britain, racism; again being made to feel inferior in your own country. 49 Die Romane Kureishis, genau wie seine Theaterstücke und Filme, vermitteln ein Bild von einem England, das diese neuen britischen Identitäten in ihre Erzählungen mit einbezieht, was wiederum Rückwirkungen auf die nationale Identität hat, folgt man dem Argument Bhabhas und Brennans, das Mergenthal zusammenfasst: In a volume of articles entitled Nation and Narration and published in 1990, [cf. in particular Bhabha’s introduction, “Narrating the Nation”(1-7, and Timothy Brennan, “The National Longing for Form” (44-70)] Homi K. Bhabha and others, notably Timothy Brennan, argue that nation is closely linked to narration in general – to its search for origins, to its building of continuity through time, and to its inclusiveness – and, in particular, to the novel. Conversely, the novel can be said to both reflect, and contribute to, the way in which a nation conceives of itself.50 46 Eberhard Kreutzer In: Nünning. Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. S 408 Buddha. S. 157 48 Kureishi. The Road Exactly. S. xi 49 Kureishi. The Road Exactly. S. xf 50 Mergenthal In: Korte. Unity in Diversity Revisited? S.51 47 11 Berücksichtigt werden muss dabei natürlich, dass viele Interessengruppen versuchen, die Definitionsmacht darüber, was die nation ausmacht, zu erlangen. In seinem Essay mit dem Titel Bradford beschreibt Kureishi so z.B. die Bemühungen der einflussreichen New Right-Bewegung, unter Thatcher eine monolithische Auffassung von Englishness durchzusetzen. Der Direktor einer Schule mit zuletzt 95% Asian Schülern polemisiert in einem Artikel der Salisbury Review, einem Presseorgan der New Right: „The multi-racial policies endorsed by various members of the teaching establishment are damaging the English way of life.“51 Kureishi fasst die grundlegende Haltung der New Right um die Salisbury Review und die Conservative Philosophy Group, die auch von Margret Thatcher zu Rate gezogen wurde, wie folgt zusammen: The essential tenet of the New Right is expressed in the editorial of the first issue of the Salisbury review: ´The consciousness of nationhood is the highest form of political consciousness. For Scruton, anti-racism is virtually treason. In 1985, he wrote that Those who are concerned about racism in Britain, that call British society ´racist`, have no genuine attachment to British customs and institutions, or any genuine allegiance to the Crown.52 Kureishis Essay erschien 1986, doch selbst 1999 vermutet ein sich angeblich gegen „the bad excesses of nationalism”53 wehrender Anthony Easthope im letzten Kapitel mit dem Titel England now in seinem Buch Englishness and National Culture ohne irgendeine Erwähnung der neuen Briten, dass die hohe Zahl junger Briten, die sich nach einer Studie des „radical think-tank, Demos“, 1995 durchgeführt wurde, die Aussage „´I do not feel part of the British system´“ bejaht haben, durch folgendes erklären ließe:54 But could it be that those fleeing from their origins, in a classic expression of denial, are active in rejecting English national identity because it cannot measure up to the imperial visions they have inherited, as though to say ´If I cannot have Great Britain I don’t want England at all`? 55 Easthope ignoriert die Anwesenheit der neuen Briten, wenn er „the manifest refusal of ex-colonies to sustain political institutions modelled on the ´Mother of Parliaments`” als einen wichtigen Grund dafür akzeptiert, „why the attractions of English identity have been eroded within the post-war period.”56 Die Tatsache, dass ethnische Briten auch zahlenmäßig eine von Easthopes Argument zu berücksichtigende Größe gewesen wären, belegen die Ergebnisse der Volkszählung und von 1991: The census 1991 was the first to include a question of ethnicity. It was discovered that 5.5 per cent of the population of Great Britain (just over three million people) identified themselves as belonging to an ethnic group. […] The largest populations are found in inner London (25.6 per cent) and West Midlands Metropolitan County (14.6 per cent), and the smallest in the rural areas of Scotland (1.3 per cent), Yorkshire (0.9 per cent) and Northumberland (1 per cent).57 51 zitiert nach Kureishi. Bradford. S. 139f Kureishi. Bradford. S. 141f 53 Easthope. S. 229 54 Easthope. S. 225 55 Easthope. S. 228 56 Easthope. S. 228 57 Storry. S.243f (Iren, Schotten und Waliser wurden nicht als ethnisch gezählt.) 52 12 2.5.2. Hybridity Aus dem zuvor Gesagten ergibt sich die Frage, wie die neuen britischen Identitäten zu beschreiben seien, und der Plural deutet schon darauf hin, dass nicht von einer britischen oder englischen Identität gesprochen werden kann. Ein Konzept, das in den Debatten über Postkolonialismus immer wieder auftaucht, ist das der hybridity des Literaturkritikers Homi K. Bhabha. Fludernik unternimmt eine rigorose strukturalistische Untersuchung des Begriffs hybridity in Bhabhas Werk Location of Culture und verweist auf den Bezug zur kolonialen und postkolonialen Situation in den Ex-Kolonien, auf der das Konzept basiert, die sich von der Situation der in England geborenen und aufgewachsenen Generation der Kinder der vor langer Zeit aus den ehemaligen Kolonien emigrierten Eltern sehr unterscheidet. Der Bezug zur kolonialen Situation wird in folgender Charakterisierung von hybridity deutlich. Hybridity revalues, that is to say: reconstitutes, colonial identity through deformation and displacement and by means of strategies of subversion. The reverse occurs by means of the inversion of the gaze – from the colonizer to the knowable colonial subject and back to the colonizer.58 Die Konstellationen in den Ex-Kolonien müssen im Vergleich zu England als grundlegend verschieden betrachtet werden. In den Kolonien war eine Minderheit von Kolonialisatoren dem „gaze“ der großen Mehrheit von Kolonisierten ausgesetzt, während in England das Zahlenverhältnis dazu tendiert, umgekehrt zu sein, weshalb „subversion“ erheblich weniger erfolgsversprechend ist. Fludernik fährt fort: Bhabha says that ´colonial hybridity` is a ´problematic of colonial representation` (114). Hybridity therefore seems to have no reference – there is no essence of hybridity and no object answering to its name – but characterizes a configuration of conflicting discursive forces. The discriminatory definition of the colonial subject is undermined by the very discourse of authority, which transforms the native into a hybrid.59 Bei einer Übertragung dieser Situation auf das England der 1980er und 1990er Jahre müssten die Nachkommen der ehemals aus den Ex-Kolonien emigrierten Menschen als „colonial subject[s]“ und „native[s] [transformed] into [...] hybrid[s]“ betrachtet werden. Die Protagonisten des Buddha und des Black Album, die bereits in England geboren wurden, würden dann - wenn dieser vereinfachende Vergleich gemacht werden soll - durch den „discourse of authority“ - unter den dann wohl auch die von Kureishi oftmals als unzulänglich kritisierte Schulbildung fallen würde - hybrid gemacht. Auf der anderen Seite müssten ihnen die Zuschreibungen durch die Auffassungen der New Right und der Rassisten der Straße – die, obwohl klassenmäßig heterogen, die Rolle der Kolonialherren in dem Vergleich einnehmen müssten - gegenüber gestellt werden, die ja gerade eine homogene englische Kultur einfordern und von denen sie als Pakis [sic!] stereotypisiert werden. Die Übertragung zeigt, dass der Vergleich der kolonialen mit der diasporischen Situation sehr zweifelhaft ist. Ein weiterer wichtiger Unterschied zwischen der kolonialen und der diasporischen Situation, besonders der Kinder der ehemals Emigrierten, ist, 58 59 Fludernik. S. 27 Fludernik. S. 27 13 dass diese oftmals nur die englische Sprache beherrschen und aus diesem Grund auf England festgelegt sind, während die Kolonialisierten über mehrere Sprachen verfügten: Englisch und die jeweiligen Landessprache(n) der Kolonien. Dies und das oben bereits erklärte umgekehrte Zahlenverhältnis von sogenannten Kolonisatoren und Kolonisierten in England lassen ein Verlangen von Zugehörigkeit und Stabilität - bei Ray ist dies „the migrant’s desire to write herself into the fabric of the nation“ -60 als sehr dringend erscheinen, die Konzeption einer Hybridität nach Bhabha dahingegen als zu euphemistisch in Anbetracht der rassistischen Übergriffe gegen diese Minderheit in England. In seinem Essay Bradford von 1986 blickt Kureishi hinter die bloßen Zahlen der Statistiken über rassistische Übergriffe: In 1985 in Bradford there were 111 recorded incidents of racist attacks on Asians, and in the first three months of 1986 there were seventy-nine. But how cold they are, these words: ´in the first three months of 1986 there were seventy-nine.` They describe an Asian man being slashed in a pub by a white gang. Kureishi fährt fort mit der Beschreibung eines brutalen Hinterhalts, in den drei Asian Taxifahrer von einer Gruppe von „twenty or thirty whites“ gelockt wurden, um daraufhin brutal misshandelt zu werden. 61 Dass die neuen Briten wie die Kolonisierten in den Kolonien eine Stereotypisierung erfahren, die eine Verunsicherung der sie stereotypisiernden Rassisten widerspiegelt und sie nicht zuletzt deswegen und auf Grund der Geschichte ihrer Eltern auch neue, durch den Kolonialismus geprägte Erfahrungen gemacht haben, ist klar. Die Rassisten gehören aber, im Unterschied zu den Kolonisatoren in den Kolonien der großen Mehrheit der weißen Briten an und die Kinder der Emigranten aus den ehemaligen Kolonien sind bereits in England geboren und beherrschen die Sprachen der Herkunftsländer ihrer Eltern nicht, sind also weit davon entfernt, sich zwischen zwei Kulturen bewegende Kosmopoliten zu sein, wie beispielsweise Rushdie, auf den Bhabha sich unter anderen bezieht, die sich einen „third space“62 zwischen den „conflicting discursive forces“ zweier Kulturen eröffnen.63 Aus diesem Grund sollte es ein politisches Ziel sein, diesen neuen Briten ein stärkeres Gefühl der Zugehörigkeit zu vermitteln, indem neue britische Identitäten konstruiert werden. Als direkt betroffen von den Diskursen der Heimatländer ihrer Eltern könnte aus der zweiten Generation - im Gegensatz zu Karim und Shahid - vielleicht Jamila im Buddha gewertet werden, da sie den Regeln der Kultur ihrer Eltern entsprechend zu einer arrangierten Ehe gezwungen wird, in der sie jedoch ihrer westlichen feministischen – dies ist auch ein Angriff auf einen homogenisierenden Diskurs, den patriarchalischen - Bildung entsprechend Changez unterwirft,64 jeglichen sexuellen Kontakt mit ihm verweigert und nach Beziehungen mit Karim und einem Kommunenmitbewohner, von dem sie ein Kind bekommt, um das sich Changez kümmern muss, eine lesbische 60 Ray In: Fludernik. S.222 Kureishi. Bradford. S. 144 62 Ein weiterer in diesem Zusammenhang von Bhabha benutzter Begriff (vgl. Fludernik. S.13) 63 Fludernik. S. 27 64 Bezeichnenderweise sagt Jamila über ihre westliche Mentorin, die ihr diese Bildung ermöglichte, sie hätte sie kolonisiert. Buddha. S. 53 61 14 Beziehung eingeht. Hier kann allerdings auf jeden Fall von einer kreativen Nutzung zweier „conflicting discursive forces“ gesprochen werden. Sommer weist in seiner Dissertation Fictions of Migration bezugnehmend auf Fludernik jenseits der methodischen und theoretischen Probleme des Konzepts der Hybridität jedoch auch auf die besonders die diasporische Literatur betreffende Tatsache hin, dass kulturelle Hybridität eher ein Steckenpferd des theoretischen Diskurses als ein weit verbreitetes literarisches Phänomen ist. Postkoloniale und interkulturelle Literatur ist häufig „disappointingly mimetic“ [Fludernik; S. 51] und zudem nur selten akademisch orientiert[.]65 Für die Untersuchung der Identitätsprozesse der Protagonisten der Romane Kureishis erscheint daher ein anderes Konzept plausibler. Es handelt sich um das Konzept der postethnicity, das Mark Stein in seinem Aufsatz Posed Ethnicity and the Postethnic: Hanif Kureishi’s Novels an den ersten drei veröffentlichten Romanen Kureishi’s erläutert.66 2.5.3. Von posed ethnicity zu postethnicity Stein entwickelt sein Konzept basierend auf jenem, das David Hollinger in seinem Buch Postethnic America: Beyond Multiculturalism geprägt hat,67 in dem Bewusstsein, dass Hollingers Konzept bestimmte Prämissen über Klasse und Ethnizität zu Grunde liegen: Despite these reservations Hollinger’s concept is adapted here in order to stress that boundaries of cultures, or what is often termed sub-cultures, do not necessarily coincide with formations that have an ethnic, “racial”, or historical lineage. In other words, ethnicity, “race” or history are only some of the possible determinants delineating the symbolic boundaries of cultures. […] I do not accept the more radical forms of constructivism – nor do I deny history or biology, or the need for affiliations which can be crucial in group formation. But in my view neither history nor biology constitute a primary basis for the fashioning of affiliations, and this is signalled by the term postethnic. […] When labelling Kureishi’s novels postethnic (to varying degrees), I thereby mean to indicate Kureishi’s play between external ascriptions and active affiliations, and the assumption that ethnicity is partly chosen. 68 Obwohl dieses Konzept im Falle der wegen ihrer Hautfarbe von Rassisten angegriffenen Black Britons,69 wie z.B.von Kureishi in Bradford beschrieben, sehr problematisch erscheint, so passt es doch zu den Protagonisten Karim, Shahid und Jay aus dem Buddha, Black Album und Intimacy und wird in der Wiederkehr des nun etablierten Schauspielers Karim Amir in Gabriel’s Gift angedeutet, dessen Kontakte, so weit sie dort geschildert werden, durch seine über den Beruf entstandenen Beziehungen geprägt sind. Sie alle sind durch die Interkulturalität, das heißt die Situation des Zusammenlebens mit dem Zwang zur Interaktion, von einer Vielfalt von ethnischen Konstellationen im London der letzten 25 Jahre des 20. Jahrhunderts geprägt. 65 Sommer. S. 12 Stein In: Antor. S. 261f 67 Stein In: Antor. S.119-139 (Hollingers Buch erschien 1995 in New York) 68 Stein In: Antor. S. 121f 69 Der Terminus wird hier wegen der Sichtbarkeit von Ethnizität auf Grund der Hautfarbe für alle nicht-weißen Briten verwendet. Siehe auch Stuart Halls Verwendung: „the term ´black` was coined as a way of referencing the common experience of racism in Britain”; Hall. S. 27 66 15 Stein bemerkt natürlich das Spiel Kureishis mit dem Motiv der ethnischen Identität in seinen ersten Romanen. Er betrachtet den Buddha und das Black Album daher als „self consciously postcolonialist“: By this I mean that the expectations of the field are neither rejected wholesale nor noiselessly imbibed. Instead these expectations are embraced, parodied and tampered with. […] It is with some irony that Kureishi deploys ethnic markers in these texts. 70 Diese Strategie zielt auf eine Aufdeckung der vielfältigen Erwartungen, die „a range of potential readerships“ an postkoloniale Literatur hat:71 What is the meaning of the excessive and stereotypical references to ethnicity? Does Shadwell’s production of the Jungle Book, with the loin-clothed, browned up, lilting Karim, constitute the blue print of the novel as a whole? Or is not this excess indicative of the novel not only conforming to but at once parodying the sometimes constricting expectations directed towards postcolonial literature? Kureishi is at pains to overcome the constraints he meets with when taken as a representative of an ethnic group.72 So nimmt Karim die Position eines „outsider within” ein, der Inder wie Engländer gleichermaßen als „strange” bezeichnet: „In the spirit of postethnicity, Karim Amir insists on forging his own affiliations and reserves the right to reject those parties who have all too fixed expectations of him.“73 Dazu zählen besonders im Zusammenhang mit den Rollen, die er für Theater und Fernsehen spielt, die ethnische Zugehörigkeit. Stein sagt anschließend über den Buddha: The trope of theatricality allows Buddha to treat ethnicity as partly chosen. The novel seesaws between external ascriptions and active affiliations, between using ethnic ascriptions (as on stage) and subverting them.74 Im Black Abum hingegen sieht Stein „the trope of flux and movement“ als das Mittel,75 um die Begrenzungen durch Ethnizität aufzuzeigen und zu durchbrechen. Der radikale Individualismus, der zum beherrschenden Thema von Intimacy wird und sich auch dort in einer starken Verkleinerung des Blickfeldes auf Jay und seine Familie und durch die geringe äußere Handlung und Interaktion mit anderen Figuren auszeichnet, sieht Stein bereits im Black Album antizipiert, in dem die Liebesbeziehung zwischen Shahid und Deedee zu einem wichtigen Thema wird, wobei Deedee als Verkörperung eines postmodernen Vergnügungsstrebens einen Gegenpol zu dem Fundamentalismus der Foreign Legion darstellt.: Likening crosscultural affiliations which are the result of large-scale migrations to personal relationships and their attendant pitfalls and instabilities, Album demonstrates that neither can be resolved in a comprehensive or dogmatic manner. 76 70 Stein In: Antor. S. 123 Stein In: Antor. S. 127 72 Stein In: Antor. S. 126 73 Stein In: Antor. S. 128f 74 Stein In: Antor. S. 129 75 Stein In: Antor. S. 134 76 Stein In: Antor. S. 134 71 16 Intimacy arbeitet nicht so offensichtlich mit dem Thema Ethnizität und Stein konstatiert „a certain vagueness about the ethnic background of the central character, Jay.”77 Während Jay ein „we“ im intimen Sinne seiner Beziehung zu seiner Lebensgefährtin Susan unterlässt, stellt Stein fest, dass Jay bezüglich mehrerer kultureller Positionen ein „we“ benutzt: [I]n Intimacy there is a notion of a common “we” which comprises a shared secular position and Christian background, similar careers and life-styles, a shared middle-class background and political leanings, and a shared sense of ageing and mortality. 78 Der ethnische Hintergrund wird hier gar nicht mehr aufgezählt. Dies lässt sich in Gabriel’s Gift noch deutlicher bemerken, da es sich bei seinem Protagonisten um einen weißen Engländer handelt, dessen Zugehörigkeit vor allem durch die seiner Eltern zur Popkulturszene und zur lower middle class bestimmt ist. Interessanterweise taucht das Thema der Ethnizität vornehmlich in Form der Figur Hannah auf, die als osteuropäisches Aupairmädchen wenig vorteilhaft dargestellt wird. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Grad der Wählbarkeit von Zugehörigkeit zu ethnischen Gruppen in einem komplexen Verhältnis zu class, gender, race und anderen subkulturellen Zugehörigkeiten abhängt und einer Stadt wie London des ausgehenden 20. Jahrhunderts, in der alle vier Romane angesiedelt sind, denn hier ergibt sich eine Vielzahl von Gruppierungsmöglichkeiten, die sich in den Vororten wegen der dortigen Bevölkerungsstruktur nicht ergeben. Gilroy fasst den besonderen Status Londons in einem Satz zusammen: „Time and again it is London that supplies the answer to what English culture is going to be.”79 Ethnizität ist ein Teilaspekt von Identität, die wiederum ein wichtiges Thema in der neueren westlichen Literatur ist. 2.6. Kureishis Romane als Bildungsromane Die Gattung Bildungsroman setzt sich traditionell mit der Suche nach Identität auseinander. Als solches handelt es sich um ein „phantom genre“, wie Stein schreibt, denn „these fictions of character formation can be expanded to include any text whatsoever, while the category may concurrently be contracted to conclude only a handful of novels[.]”80 Aus diesem Grund ist es angebracht, eine genauere Definition der Gattung festzulegen. Dies macht Stein, indem er sich auf Rita Felskis Definition des Bildungsromans stützt und daraus die neue Gattung des „black British Bildungsroman“ ableitet, bei der die Protagonistin oder der Protagonist den neuen Briten zuzurechnen ist, wobei der Roman „is then about the problematics of subjecthood attained through dialectical interaction between self and society, articulated in a chronological and linear narrative structure.“81 Christoph Schöneich hat in seiner Habilitationsschrift Edmund Talbot und seine Brüder: Englische Bildungsromane nach 1945 einen Katalog von Merkmalen aufgestellt, der ein spezifischeres Konzept des Genres Bildungsroman umreißt. Danach müssen 77 Stein In: Antor. S. 136 Stein In: Antor. S. 138 79 Gilroy. S. 68 80 Stein In: Korte. S. 92 81 Stein In: Korte. S. 92f 78 17 die Texte folgende sieben, hier knapp zusammengefasste Merkmale zumindest teilweise erfüllen: 1) Es gibt eine Hauptfigur mit lebendigem Bewusstsein. 2) Die Hauptfigur begibt sich auf die Suche nach einer psychischen und sozialen Identität in einer „transzendental ungesicherten Welt[.]“82 3) Der Text thematisiert gesellschaftliche Verhältnisse. 4) Bei der erzählten Zeit handelt es sich um eine größere Zeitspanne, während derer die Hauptfigur Lebenskrisen durchlebt. 5) Es gibt einen zumeist linearen Handlungsverlauf mit einer Schlussgebung, die Aussagen über den Stand des Verhältnisses zwischen dem Ich der Hauptfigur und der Welt macht. 6) Es werden Fragen nach Herkunft, Zukunft und Bedeutung des Lebens der Hauptfigur behandelt. 7) Es findet eine Bewertung der Distanz zwischen humanistischen Idealen und der Welt durch eine aktive Hauptfigur statt. Mit Hilfe dieser Kriterien wird sich zeigen lassen, wie sich Kureishis Romane systematisch in ihrer Beziehung zu diesem Konzept des Bildungsromans zuordnen lassen. Es sollte dabei aber auch auf die zwei besonderen, für das Thema der Identität besonders relevanten performativen Funktionen eingegangen werden, die Stein dem black British Bildungsroman zuspricht: First, the construction of a variety of subject positions which become available through their very conception. Secondly, the redefinition of ´Britishness` and the modification of the image of Britain which is accomplished by using (or should we say hi-jacking?) the novel as a machine of cultural representation and re-production.83 Die erste Funktion hängt von der Beschaffenheit besonders der Merkmale eins, zwei, drei und sechs des Katalogs von Schöneich ab. Die zweite performative Funktion hat einen subversiven Charakter, wie er bereits in den Kapiteln über Hybridität und Englishness beschrieben worden ist und zumindest in der anglistischen Literaturwissenschaft spätestens seit den 1990ern Wirkung zeigt. Diese Wirkung wird nicht zuletzt durch das Spiel mit literarischen Konventionen, wie sie durch den Katalog von Schöneich repräsentiert werden, möglich. Buddha und Black Album lassen sich wegen ihrer nicht-weißen Protagonisten auf jeden Fall Steins Definition von black British Bildungsroman zuordnen. Für die erzählte Zeit (siehe Punkt vier in Schöneichs Katalog) lässt sich jedoch sagen, dass sie nicht nur bei diesen beiden Texten relativ kurz gewählt ist: Im Buddha beträgt sie vielleicht sechs Jahre, die anderen Romane erzählen erheblich kürzere Zeitspannen. So mag Black Album etwa das erste Jahr Shahids am College beschreiben und Gabriel’s Gift ungefähr ein halbes Jahr im Leben des 14-jährigen Protagonisten. Dramenhaft konzentriert mutet die erzählte Zeit in Intimacy an, dessen Protagonist Jay auch nur eine Handlung kontempliert. Durch die gleichzeitige örtliche Konzentration beschränkt sich die Darstellung der gesellschaftlichen Welt - im Unterschied zu den anderen Romanen – hauptsächlich auf Jays Mittelklasse-Haus. Allen Romanen Kureishis ist gemein, dass die Protagonisten Lebenskrisen durchleben (Punkt vier), von denen jedoch nur Gabriel - im übrigen der einzig eindeutig weiße Engländer unter ihnen –durch uneingeschränkten Erfolg gestärkt aus seinen Krisen hervorgeht. Außer bei Intimacy - bei dem die Linearität der äußeren 82 83 Schöneich. S. 89 Stein In: Korte. S.94 18 Handlung immer wieder durch Einschübe von Erinnerungen Jays unterbrochen wird und das sich mehr durch Reflektion als durch Handlung auszeichnet verfügen alle drei anderen Romane über eine lineare Handlungsführung (Punkt fünf). Abgesehen von Gabriel, der zumindest seine vorläufigen Ziele erreicht, enden die Romane für die anderen Protagonisten mit offenen bzw. nur teilweise beantworteten Fragen nach der Zukunft und der Bedeutung ihres Lebens (Punkt 6). Auch bei der Distanz zwischen humanistischen Idealen und dem Handeln der Protagonisten bildet Gabriel eine Ausnahme, da sich bei ihm die Eltern wieder zur ursprünglichen Familie formieren, und er außerdem sein künstlerisches Talent verwirklichen darf. Im Buddha und in Intimacy sind die Protagonisten ambivalenter und befinden sich in dem Dilemma zwischen dem eigenen Fortkommen und der Treue zu Freund oder Familie entscheiden zu müssen (Karim und Changez, Jay und seine Familie). Fraglich ist, ob die Bezeichnungen black British Bildungsroman bzw. postethnic Bildungsroman oder Begriffe wie Künstlerroman oder Adoleszenzroman zutreffender sind. Für den Begriff Adoleszenzroman spricht beispielsweise das Alter des Protagonisten von Gabriel’s Gift, während sich der Begriff Künstlerroman für alle vier Romane anbietet, da alle Protagonisten künstlerisch tätig sind. Nach Schöneich unterscheidet sich der Bildungsroman durch das „Kriterium pragmatischen Handelns in der Welt“ vom Künstlerroman, bei dem der Protagonist „Identität im Bereich des Ästhetischen, also der Weltinterpretation [gewinnt.]“84 Werden Steins Ideen der performativen Funktionen des Romans in Betracht gezogen - mag es sich nun um einen black Bildungsroman handeln oder nicht – und auch auf andere Kunstformen übertragen, so kann auch der die Welt neu interpretierende Künstler durchaus pragmatische, homogenisierenden Kulturauffassungen entgegenwirkende Handlungen ausüben. Ein anderer Aspekt des Künstlerromans ist, dass seine Protagonisten „nahezu axiomatisch“ „eine Außenseiterstellung“ einnehmen.85 Auch dieser Aspekt, der mit der Identität des „schöpferischen Einzelmenschen“, wie Erikson sie beschreibt,86 korreliert, könnte bedeutsam bei der Einordnung der Protagonisten Kureishis und ihrer Identitäten sein. 3. Interpretationen Im Folgenden werden die vier Romane Kureishis in chronologischer Reihenfolge analysiert. Die Analysemethode lehnt sich dabei am sozialen Identitätsprozess an und wird der Einfachheit halber exemplarisch am Buddha erklärt (Siehe Kapitel „3.1.2. Karim, seine significant others und die Analysemethode“). Jeder Interpretation geht eine Darstellung der wichtigsten Stationen des betreffenden Romans voran. 3.1. The Buddha of Suburbia 3.1.1.Die wichtigsten Stationen des Romans Der Roman teilt sich in zwei große Abschnitte, in „In the Suburbs“ und „In the City“.87 Im ersten Teil des Buches wird Karim von seinem Vater Haroon aus der Welt seines der lower middle class angehörenden Elternhauses und der 84 Schöneich. S. 99 Schöneich. S. 99 86 Erikson. S. 137 87 Buddha. S. 1 & S. 123 85 19 Schule, in der seine Zukunftsaussichten schon auf eine Anstellung als Gepäckkontrolleur limitiert werden,88 in die schicken Häuser der nach spiritueller Inspiration suchenden suburban middle class geführt. Dort macht Haroon, ein vor langer Zeit aus Bombay immigrierter Muslim, der jedoch in England ein Interesse für chinesische Philosophie entwickelt hat, eine Karriere als der Buddha of Suburbia, indem er Vorträge und Meditationsübungen abhält. Karim ist bisexuell; er hat sexuellen Kontakt zu Charlie, dem Sohn Evas, die Haroons Aufstieg ermöglicht hat und auch eine Beziehung mit diesem führt. Außerdem hat er unter anderem seit langer Zeit auch sexuellen Kontakt zu Jamila, der Tochter des besten Freundes seines Vaters, die sich als Feministin vergeblich gegen den durch einen Hungerstreik durchgesetzten Wunsch ihres Vaters Anwar wehrt, den für sie ausgesuchten, körperlich behinderten Changez aus Bombay zu heiraten. Eva beschließt, aus der Vorstadt auszubrechen und mit Haroon, Charlie und Karim nach inner London zu ziehen, wo sie sich unter die Kunst- und Theaterszene mischen möchte. Dabei begleitet sie auch Ted, einen durch Haroons Lehren befreiten Heizungsinstallateur und Onkels von Karim mütterlicherseits, der ihnen dabei hilft, ihren Lebensunterhalt in London zu bestreiten, bezeichnenderweise durch das Renovieren und Neugestalten alter Häuser, was dem Versuch des Wechsels ihrer Identitäten entspricht. Der zweite Teil des Buches beschreibt Karims Einstieg in die Londoner Theaterszene, in der er auf Rollen als Inder bzw. Pakistani festgelegt wird. Bei seinem Debut in Shadwells Theatergruppe spielt er die Hauptrolle als Mowgli im Jungle Book, ein zweifelhafter Erfolg, der genau wie die Rolle eines komischen Immigranten, den Karim Changez nachempfindet, in dem Stück des hippen, radikalen und in Shadwells Truppe als Karrieresprungbrett hoch angesehenen Pyke von Jamila sehr ambivalent aufgenommen wird. So wertet sie den Aufstieg Karims in die Theaterszene positiv, während sie gleichzeitig die von ihm gespielten Rollen ablehnt. Karim selbst ist sich dieses Dilemmas bewusst, das noch dadurch verschärft wird, dass er von Pyke sexuell ausgenutzt wird, der ihn nicht nur zu oralem Sex nötigt, sondern ihm auch noch seine der upper class entstammende Freundin Eleanor ausspannt. Während seiner Zeit in Shadwells Truppe lernt Karim auch Terry kennen, der ihn für die Belange der working class vereinnahmen möchte. Nach seiner Reise durch die Klassengesellschaft geht er mit Pykes Truppe nach New York, wo er sich mit Pyke auf Grund der ihm beigebrachten Demütigungen überwirft. Daraufhin verbringt er Zeit mit Charlie, der es mittlerweile in Amerika zum Punk-Star gebracht hat und mit dem erst nach seiner Ankunft in Amerika erlernten Cockney seine „Englishness“ verkauft.89 Karim entschließt sich, nach London zurückzukehren. Dort erhält er das Angebot, die Rolle eines rebellischen Sohnes einer Immigrantenfamilie, die einen Cornershop betreibt, zu spielen, - eine Konstellation, die Jamila als Tochter durchlebt. Er stellt fest, dass seine Mutter einen neuen Freund hat, und sein Bruder Allie ein Yuppie-Modedesigner geworden ist. Bei einem abschließenden Essen bei dem Karim sein TV-Engagement feiert, gibt Eva ihre Hochzeitspläne mit Haroon bekannt. „At school the careers officer said I should go into Customs and Excise – obviously he thought I had a natural talent for scrutinizing suitcases. And Mom wanted me to go into the Navy, on the grounds I think, that I liked wearing flared trousers.”; Buddha. S. 23 89 Buddha. S. 247 88 20 3.1.2. Karim, seine significant others und die Analysemethode Da Identität immer im polylogischen Prozess mit significant others verhandelt wird, ist es unerlässlich, diese significant others für Karim, im Buddha zu bestimmen. Unter dem polylogischen Prozess sind nicht nur explizite, sondern auch indirekte Charakterisierungen zu verstehen, die die Protagonisten und ihre significant others sich gegenseitig kommunizieren. Bei der Analyse wird demnach methodisch so verfahren, dass zunächst das anfängliche Selbstbild des Protagonisten umrissen wird und dann die Fremdzuschreibungen der significant other-Figuren im Roman und die Verhandlung der sozialen Identiät mit dem Protagonisten dargestellt wird. Dazu wird der polylogische Prozess aus dem Grund der besseren Übersichtlichkeit in dialogische Prozesse aufgeteilt. Deshalb danach eine Einordnung der Einzelperspektiven in die Perspektivenstruktur des jeweiligen Romans vorgenommen. Darüber hinaus wird auf die Bedeutung von race, class und gender als wichtige Bestimmungsfaktoren von Identität eingegangen. Im ersten Teil des Buddha sind die significant others vor allem Haroon, Eva und Jamila im zweiten Teil kommen als wichtige Figuren noch Terry, Pyke und Eleanor hinzu. Im Folgenden sollen die Verhandlungen von Identität zwischen Karim und diesen Figuren näher untersucht werden. Doch bevor dies geschieht, soll kurz auf das Selbstbild Karims eingegangen werden, das er schließlich in den Polylog mit den significant others einbringt. 3.1.3.1. Karims Selbstbild Als Ich-Erzähler des Buddha wird das Erzählte natürlich durch Karims Perspektive beeinflusst, das heißt, es stellt sich die Frage nach der Zuverlässigkeit des Erzählers. So werden fast alle significant other-Figuren von ihm mit Spott überzogen, so zum Beispiel sein Vater, über den er sagt: „I reckoned his chest was the one area in which he’d been forward-thinking.“90 Das heißt aber nicht, dass ihre Aussagen über Karim irrelevant wären. Neben der Tatsache, dass es die einzigen Aussagen sind, die der Text bietet, kann ihr Einfluss auf Karim an seinen nachfolgenden Handlungen bewertet werden. Seine Selbstbeschreibung ganz zu Beginn des Romans lautet: I am an Englishman born and bred, almost[…] from the South London Suburbs and going somewhere91 Sie deutet bereits an, wie er der Welt gegenübertreten wird, nämlich ohne ein festes Ziel vor Augen, obwohl er sich sicher ist, dass etwas aus ihm wird („going somewhere“92). Er bezeichnet sich als „Englishman“, obwohl er sich bewusst ist, dass seine Englishness oft angezweifelt wird: I am often considered to be a funny kind of Englishman, a new breed as it were, having emerged from two old histories.93 90 Buddha. S. 4 Buddha. S. 3 92 Buddha. S. 3 93 Buddha. S. 3 91 21 Hinzu kommt, dass Karim bestreitet, nach einer psychischen Identität im Sinne Eriksons zu suchen, was einen klaren Verstoß gegen die Regeln des Bildungsromangenres bedeutet: Anyway, why search the inner room when it’s enough to say that I was looking for trouble, any kind of movement and sexual interest I could find[.] 94 Seine indifferente Haltung: „I was ready for anything” wird vor Beginn des zweiten Abschnitts noch einmal bestätigt,95 um jedoch von einer reflektierteren Haltung am Ende des Romans abgelöst zu werden, die eine Entwicklung andeutet: I could think about the past and what I’d been through as I’d struggled to locate myself and learn what the heart is.96 3.1.3.2. Karims Dialog mit Haroon Zu Beginn des Romans, als Karim seine Eltern beschreibt, wird sofort deutlich, an welcher der beiden er sich orientiert. Da ist sein Vater:„elegant and handsome,[...] beside him most Englishmen looked like clumsy giraffes“,97 dem gegenüber seine Mutter: „a plump and unphysical woman“, die meist „a timid and compliant person“ ist, doch auch „nervily aggressive“ sein kann,98 schon im Aussehen abfällt. Karim hat innerhalb seiner Familie die engste Beziehung zu seinem Vater. Dieser führt ihn schließlich auch in Evas Haus, die wiederum den Weg nach inner London ebnet. Mit Spott betrachtet Karim seinen Vater, weil dieser sehr naiv ist und sich ohne Hilfe nichtmals geographisch in den Vororten zurecht findet, wobei er seine Hilflosigkeit als Charme für sich selbst ausnutzt. 99 Haroon verkündet vor einem Lehrer Karims, dass sein Sohn „a leading doctor in London“ sein werde,100 während dieser ganz massive Probleme in der Schule hat: „Every day I considered myself lucky to get home from school without serious injury.” Karim fragt sich bezüglich des Berufswunsches seines Vaters für ihn: „What world was he living in?“101 So leidet Karim in der Schule nicht nur von Seiten der Schüler, sondern auch von Seiten der Lehrer unter rassistischen und sexuellen Übergriffen.102 Ein weiterer Grund für die Unglaubwürdigkeit des Berufswunsches des Vaters für seinen Sohn ist, dass Haroon selbst als civil servant arbeitet und sein Anwaltsstudium, wegen dem er nach England gekommen war, nie abgeschlossen hat. Außerdem hatte er ihm zuvor, als er noch ein kleiner Junge war, dazu geraten, Schauspieler zu werden.103 All dies muss Karim so erscheinen, als hätte Haroon die Freiheit, die er predigt, selbst noch nicht 94 Buddha. S. 3 Vergleiche: Buddha. S.3 & S. 121 96 Buddha. S. 284 97 Buddha. S. 4 98 Buddha. S. 4 99 „But his naiveté made people protective, and women were drawn by his innocence […] Not that this was entirely unexploited. When I was small and the two of us sat in Lyon’s Cornerhouse drinking milkshakes, he’d send me like a messenger pigeon to women at other tables and have me announce, ´My daddy wants to give you a kiss.`”; Buddha. S. 7 100 Buddha. S. 7 101 Buddha. S. 63 102 „Recently I’d been punched and kicked to the ground by a teacher because I called him a queer.”; Buddha. S 62f und “I was sick too of being affectionally called shit shitface and curryface […].”, Buddha. S 63 103 Buddha. S. 23 95 22 erlangt. Haroons Ausbruch aus der Ehe und später auch aus seinem Job unterstützt diese Vermutung. Des weiteren befremdet Karim das Spiel seines Vaters mit seiner Ethnizität, als er sich für seine Auftritte als spiritueller Berater vorbereitet: He was hissing his s’s and exaggerating his Indian accent. He’d spent years trying to be more of an Englishman, to be less conspicuous, and now he was putting it back in spadeloads. Why?104 Er sieht ihn als „renegade Muslim masquerading as a Buddhist“, 105 und Haroon setzt sein Verhalten in den Kontext, der schon vorwegnimmt, worauf Karim sich in London einlassen wird, als er sagt: „I will be more popular than Bob Hope.“106 Es ist der Kontext des Showbusiness, des professionellen Spiels mit Rollen bzw. Identitäten, in dem er seine Ethnizität vermarktet. Doch Haroon scheint selbst noch nicht von seinem Rollenwechsel überzeugt zu sein; so ist sein Wutausbruch zu erklären, als er erfährt, dass Karim die College-Ausbildung abgebrochen hat und dies mit der Trennung seiner Eltern begründet: It was as if he saw us having one life between us. I was the second half, an extension of him, and instead of complementing him I’d thrown shit all over him107 Karim glaubt also, dass Haroon seine eigenen unverwirklichten Wünsche auf ihn projiziert. Es ist Haroon, der an der Richtigkeit seines eigenen Handelns zweifelt: „I don’t believe in people leaving people.“108 Aufgrund seines Unvermögens, sich mit den Konsequenzen des Ausbruchs aus seiner alten Familie auseinanderzusetzen, verliert Haroon an Relevanz als significant other für Karim, der sich seinerseits neu orientieren muss, jetzt, wo sich etwas ereignet hat in seinem Leben. Während Karim seine Beziehung mit Eleanor führt, löst er sich gedanklich von seinem Vater: I’d begun to see Dad not as my father but as a separate person with characteristics that were contingent. He was part of the world now, not the source of it; in one way, to my distress, he was just another individual.109 3.1.3.3. Karims Dialog mit Eva Bei seiner ersten Begegnung mit der ganz im Indien-Look gekleideten Eva ist sich Karim noch nicht sicher, was er über sie denken soll, ob sie „the most sophisticated person [he]’d ever met, or the most pretentious“ sei.110 Sie bezeichnet ihn als „so exotic, so original“,111 was eine positiv gemeinte Stereotypisierung ist, der Karim häufiger im Schlepptau seines Vaters begegnet und ihm später auch zu seinem ersten Theaterengagement, bezeichnenderweise als Kiplings Mowgli, verhelfen soll. Stereotypisierungen, die das Andere grundsätzlich als positiv werten, ohne es zu kennen, folgen einem ähnlichen 104 Buddha. S. 21 Buddha. S. 16 106 Buddha. S. 21 107 Buddha. S. 110 108 Buddha. S. 116 109 Buddha. S. 193 110 Buddha. S. 9 111 Buddha. S. 9 105 23 Mechanismus wie rassistische Stereotypisierungen, die das Andere grundsätzlich negativ bewerten. Beide bewirken in der letzten Konsequenz eine Ausgrenzung des Anderen, da keine Übersetzung von Inhalten stattfindet. Doch Karim und Eva sollen bald Gemeinsamkeiten entdecken, auf deren Grundlage sie kommunizieren: I recognized that Eva was slightly ridiculous, but she was the only person over thirty I could talk to. […] [S]he didn’t put armour on her feelings like the rest of the miserable undead around us.112 Es ist Eva, die seine Literaturkenntnisse fördert, wohingegen seine Mutter nur „bullshit novels“ liest.113 Eva genießt auch seinen Respekt dafür, dass sie sich in der Pop-Musik auskennt.114 Außerdem ist sie es, die die Geschichte in Gang bringt, so dass Karim über sie sagt: „She frightened me; she excited me; somehow she had disturbed the whole household from the moment she entered it.”115 Eva ist eine Kontrastfigur zu Margret, Karims Mutter, für die das eigene Leben einfach nur „terrible, terrible“116 ist und für Karim „the real world“, das heißt die im ersten Absatz des Buddhas beschriebene Enge und Bewegungslosigkeit des vorstädtischen Elternhauses repräsentiert: „I wanted to shout at her: Take that world away!”117 Karim wehrt sich anfangs gegen die Trennung seiner Eltern bzw. zeigt eine gespaltene Haltung: so schlägt er seinem Vater auf der einen Seite vor, die Scheidung einzureichen,118 ist aber auf der anderen Seite schockiert, als dieser eine Affäre mit Eva hat und beschließt, mit ihr zusammen zu ziehen.119 Er akzeptiert Eva jedoch relativ schnell, was mit ihrer Bedeutung für ihn zu erklären ist: „Eva was unfolding the world for me. It was through her that I became interested in life.”120 Eva weist Karim auf den Unterschied zwischen „nice people“ und „interesting people“ hin, als sie zu ihm sagt: „[Y]ou’re beautiful, and the beautiful should be given everything they want.“121 Diese Haltung macht gleichzeitig einen rücksichtslosen Egoismus möglich, da sie mit einer Verachtung der uninteressanten “ugly ones” einhergeht.122 Es diese ambivalente egoistische Haltung, die Karim annimmt, um sich von seiner Mutter zu lösen und ihm außerdem später sein Engagement in den Theatergruppen ermöglichen wird, da die Rollen, die er spielt, entgegen den politischen Interessen seiner ethnischen Gruppe laufen, wie ihm die schwarze Tracy, durch die Karim ebenfalls als politically black definiert wird und neben der Karim in Pykes Truppe spielen 112 Buddha. S. 10 Buddha. S. 20 114 Buddha. S. 10 115 Buddha. S. 11 116 Buddha. S. 9 117 Buddha. S. 18 118 Buddha. S. 8 119 Buddha. S. 90 120 Buddha. S. 87 121 Buddha. S. 93 122 Buddha. S. 93 113 24 wird, zu verstehen gibt.123 Evas Haltung spiegelt sich auch in dem Verhalten ihres Sohnes Charlie wider, in den Karim sich verliebt. 3.1.3.4. Karims Dialog mit Charlie Charlie tritt zunächst als Objekt von Karims sexuellen Begehren auf: Men and boys got erections just by being in the same room as him, for others the same effect was had by being in the same country. 124 Zudem tritt er als Rebell in der Schule in Erscheinung,125 doch ist Karims Beziehung zu ihm zwiespältig und drückt darum die Unsicherheit über die eigene Identität aus: And Charlie? My love for him was unusual as love goes: it was not generous. I admired him more than anyone but I didn’t wish him well. It was that I preferred him to me and wanted to be him. I coveted his talents, face, style. I wanted to wake up with them all transferred to me. 126 Bei Charlie hat Karim zum ersten Mal das Gefühl, dass er seine Zukunft vor Augen hat: „I wanted to live always this intensely [...] The door to the future had opened: I could see which way to go.”127Charlie ist sich sicher, erfolgreich auf dem Weg zum Popstar zu sein. Er folgt dem Weg David Bowies,128 der Jahre zuvor Schüler an Karims und seiner Schule gewesen war: Boys were often found on their knees before this icon [(a picture of Bowie in the school hall)], praying to be made into pop stars and for release from a lifetime as a motor mechanic, or a clerk in an insurance firm, or a junior architect. But apart from Charlie, none of us had high expectations; we had a combination of miserable expectations and wild hopes. Myself, I had only wild hopes.129 Charlie verliert an Attraktivität, als Karim feststellt, dass dieser seinen Erfolg nur aus seinem Charme - Karim hatte ihn selbst von seinem mittlerweile kritisch betrachteten Vater, wie er ironisch bemerkt, als „primary social grace“ vermittelt bekommen -130 und nicht etwa aus seinem künstlerischen Talent bezieht: „I began to perceive Charlie’s charme as a method of robbing houses by persuading the owners to invite you and take their possessions”. Doch bringt ihn diese Methode in Karims Augen nicht weiter: „But he was getting nowhere and felt frustrated.“131 Hier zeichnet sich bereits der Wunsch nach Erlangung einer Identität des schöpferischen Einzelmenschen nach Erikson ab, hinter dem der Wunsch nach kurzfristigem sozialen Erfolg durch Charme an Wert verliert. Tatsächlich trennen sich am Ende des ersten Teils die Wege der beiden und führen auch nur vorübergehend wieder zusammen, als Charlie sich am Ende Tracy: „To the white man we’re already people without humanity.”; Buddha. S. 180. Siehe hierzu auch: „Tracy defines black politically: Anyone who is not white in a racist society is black“; Kaleta. S. 230 124 Buddha. S. 9 125 Buddha. S. 9 126 Buddha. S. 15 127 Buddha. S. 15 128 „Bowie, then called David Jones“; Buddha. S. 68 – Die Figur des Rockmusikers und bildenden Künstlers Lester Jones aus Gabriel’s Gift weist ebenfalls Parallelen mit David Bowie auf, die über den Nachnamen hinaus gehen. 129 Buddha. S. 68 130 Buddha. S. 7 131 Buddha. S. 119 123 25 des zweiten Teils als Popstar in Amerika etabliert hat. Er erzählt Karim, dass seine erste wahre Liebe das Geld sei, worauf Karim ihm frei nach Jamila antwortet:132 „Money can cut the cord between you and the ordinary living.” Die Künstlichkeit von Charlies Identität als Punk wird neben seinem Reichtum durch die Tatsache unterstrichen, dass er sich erst in Amerika den Cockney Slang antrainiert hat, um dort seine „Englishness“ zu verkaufen.133 Als Charlie sich einer sadomasochistischen Sexfolter unterzieht, bemerkt Karim: „I realized I didn’t love Charlie anymore. I didn’t either care for or about him. He didn’t interest me at all. I’d moved beyond him, discovering myself through what I rejected.”134 Es ist die Bewegung weg von Identitätsmodellen, die sich als untauglich erweisen, nicht die aktive Bewegung zu Identitätsvorbildern, die als durchweg positiv bewertet werden, die Karims Weg auszeichnet, denn zum korrupten Charlie gibt es für Karim eine Kontrastfigur, nämlich Jamila, die ihre Willensstärke für höhere Ziele einsetzt. 3.1.3.5. Karims Dialog mit Jamila Jamila ist, wie Charlie, ungefähr in Karims Alter. Er sagt: „Jamila was more advanced than I in every way.”135 Sie ist belesen und politisch interessiert. Karim glaubt, es sei ihr Wunsch gewesen, wie Simone de Beauvoir zu sein, der sie dazu brachte, an allen möglichen Orten Sex mit ihm zu haben, sogar auf öffentlichen Toiletten, wovon Karim aber sagt: „I lost none of my fear of intimacy.“136 Über seine Bisexualität macht er sich lieber keine Gedanken. I felt it would be heart-breaking to have to chose one or the other, like having to decide between the Beatles and the Rolling Stones. I never liked to think much about the whole thing in case I turned out to be a pervert and needed to have treatment, hormones or electric shocks through my brain.137 Karims Angst vor Intimität sowie seine Unsicherheit gegenüber seiner sexuellen Orientierung weisen nach Erikson darauf hin, dass er keine bleibende Identität gefunden hat. Die diffuse Angst, dass er wegen seiner Bisexualität als Verrückter behandelt werden könnte, spricht zudem dagegen, dass er sein Selbstbild für die Verhandlung von Identität nach außen trägt. Jamila und Karim teilen das gemeinsame Schicksal der rassistischen Ausgrenzung: Yeah, sometimes we were French, Jammie and I, and other times we went black American. The thing was, we were supposed to be English, but to the English we were always wogs and nigs and Pakis and the rest of it.138 Jamila: „´[...] You are moving away from the real world.` ´What real world? There is no real world, is there?` She said patiently,´Yes, the world of ordinary people and the shit they have to deal with – unemployment, bad housing, boredom. Soon you won’t understand anything of the essential stuff.`” Karims Behauptung, es gäbe keine „real world“ steht im Kontrast zu Jamilas Erfahrungen („the essential stuff“), dieser Kontrast spiegelt den zwischen Karims Schauspielen mit Identitäten und den Erfahrungen mit sozialen Missständen. Buddha. S. 195 133 Buddha. S. 247 134 Meine Hervorhebung; Buddha. S. 255 135 Buddha. S. 52 136 Buddha. S. 52 137 Buddha. S. 55 138 Buddha. S. 53 132 26 Jamila reagiert auf den Rassismus, den sie erfährt mit großem Widerstand. So übt sie Karate und Judo, um sich den organisierten „neo-fascist groups“ in ihrer Nachbarschaft, einem armen Vorort Londons, erwehren zu können.139 Für Karim steht fest: „Many of Jamila’s attitudes were inspired by the possibility that a white group might kill one of us one day“.140 Sie stellt einen Kontrast zu dem passiven Karim dar und beschuldigt ihre Förderin, die Bibliothekarin Cutmore, die sie dazu brachte, Bücher zu lesen, wodurch sich ihre radikalen Haltungen erst erklären lassen, dass diese sie “colonized“ habe.141 Karim denkt dagegen: „Jamila was the strongest-willed person I’d met: no one could turn her into a colony.“142 Jamila demonstriert auf der Basis des Bewusstseins, das sie durch die von Cutmore geförderten intellektuellen Interessen erlangt hat, ein stark selbstdefiniertes Bild von sich nach außen und versucht sich dadurch den rassistischen Fremdzuweisungen zu erwehren, während Karim sich dagegen „as a militant, [as] a real shaker and trembler“ empfindet.143 Jamilas Willenskraft findet auch dann noch ihren Weg, als sie von ihrem Vater unter Androhung seines Hungertodes erpresst wird, den für sie ausgesuchten Changez zu heiraten. Diesem verweigert sie nämlich jeglichen sexuellen Kontakt, und er wird von ihr als Babysitter benutzt, nachdem sie in einer Kommune von einem anderen Mann Mutter geworden und danach eine lesbische Beziehung eingegangen ist. An Karim kritisiert Jamila vor allem sein fehlendes politisches Engagement. Dies kommt da zum Ausdruck, als er nicht zu einer Gegendemonstration gegen den Aufmarsch der National Front erscheint, um stattdessen hinter Eleanor her zu spionieren, die sich heimlich mit Pyke trifft. Der Vater von Jamilas Kind trägt bei den gewalttätigen Auseinandersetzungen im Rahmen der Demonstrationen Verletzungen davon. Jamila fragt Karim: „Where are you going as a person, Karim?”144 Während Jamila in einer Kommune lebt und zu Demonstrationen geht, sich also sozial einbindet, verfolgt Karim egoistisch seine Karriereziele als Schauspieler. 3.1.3.6. Karims Dialog mit Eleanor Eleanor, die Karim durch Pykes Theatergruppe kennen lernt und mit der er eine Beziehung hat, macht ihm durch ihr Verhalten die Klassenunterschiede in England noch mehr bewusst. So weist sie ihn auf seine „street voice“ hin, die sich von der ihren unterscheide.145 Außerdem erkennt er an ihr und ihrem Umgang „with their combination of class, culture and money, and their indifference to all three“,146 die Grenzen, die ihm durch seine Schulausbildung und sein Umfeld in der öffentlichen Schule in der Vorstadt gesetzt wurden: What idiots we were! How misinformed! Why didn’t we understand that we were happily condemning ourselves to be nothing more than motor-mechanics? Why couldn’t we see that?147 139 Buddha. S. 56 Buddha. S. 56 141 Buddha. S. 53 142 Buddha. S. 53 143 Buddha. S. 53 144 Buddha. S. 232 145 Buddha. S. 178 146 Buddha. S. 174 147 Buddha. S. 178 140 27 Doch Eleanor hasst sich selbst, weshalb sie neben Karim auch den Straßenkehrer Heater in ihrer Nähe hält, der sie aufheitern soll. Dieser befriedigt das Verlangen der Theaterregisseure nach working classAuthentizität, so wie Karim das nach race-Authentizität stillt und beschäftigt sich ansonsten, was das Klischee natürlich durchbricht, mit europäischer Hochkultur (Beethoven, Huysmans).148 Er ist eifersüchtig auf Karim und zudem offener Rassist (und Sexist, wie die Beschimpfung zeigt): „[...] Paki cunt! I don’t like ya! An’ you lot have been playing with my Eleanor.”149 Eleanor zeigt Karim eine neue Einstellung zur Sexualität, die dazu führt, dass Karim sagt: „I’d never had such strong emotional and physical feeling before.“150 Er beschreibt Eleanors Haltung so: „Physically, Eleanor wasn’t coy like me; she didn’t conceal desire; there was no shame.“151 Ihre Affäre mit Pyke und ihre Weigerung Karim auf die Gegendemonstration zum Aufmarsch der National Front zu begleiten, zeigen aber ihre Unfähigkeit aus ihrer classRolle auszubrechen, die sie im übrigen auch in Pykes Stück spielt: „[S]omeone who believed herself to be part of Britains greatness but was declining with it“.152 Durch seine Beziehung mit Eleanor gelangt Karim zu größerer Sicherheit über seine sexuelle Orientierung und erfährt zudem viel über Machtverhältnisse im Klassensystem Englands, in dem sich die Macht in der weißen Mittelklasse konzentriert. 3.1.3.7. Karims Dialog mit Terry Terry ist Karims Schauspielerkollege und Freund, den er in Shadwells Truppe kennen lernt. Er ist Trotzkist und davon überzeugt, dass sich die Zustände in England bald so verschlechtern werden, dass es zu einer Revolution kommen wird. Karim steht diesen Ansichten jedoch sehr skeptisch gegenüber, da er eigene Erfahrungen mit der working class gemacht hat: I wanted to tell him that the proletariat of the suburbs did have strong class feeling. It was virulent and hate-filled and entirely directed at the people beneath them. But there were somethings it was hopeless to discuss with him. 153 Auf der anderen Seite nimmt Terry zu seinem eigenen Beschämen eine Rolle als Polizist bei der Polizei-Serie „Sergeant Monty“ an, eine Rolle, die er aus ideologischen Gründen ablehnen müsste. Diese eigennützigen Handlungen Terrys können Karim nicht verwundern, stellt er doch sein Begehren nach Anerkennung, im Gegensatz zu Jamila, der einzig unkorrumpierbaren der wichtigeren Figuren des Romans, bewusst über politische Erwägungen: „[A]lthough I hated inequality, it didn’t mean I wanted to be treated like everyone else.”154 Durch Terry erkennt Karim, dass reine Klassenpolitik seine Belange nicht erfasst und Dogmen oft von ihren Verfechtern durchbrochen werden. Diese Erkenntnisse können auch so gewertet werden, dass sie einen Schritt weg von politischer Organisation hin zur Vereinzelung darstellt. 148 Buddha. S.176 Buddha. S. 234 150 Buddha. S. 187 151 Buddha. S. 187 152 Buddha. S. 179 153 Buddha. S. 149 154 Buddha. S. 149 149 28 3.1.3.8. Karims Dialog mit Pyke Nach seinem Debut am Theater, zu dem er durch Shadwell gekommen war, den Karim allerdings schnell aufgrund mangelnder Professionalität nicht mehr respektiert und ihn stattdessen insgeheim unter anderem „Shitvolumes“, „Shadshit“ und „Shagbadly“ nennt,155 weil er Karim seinem Publikum als „exotic“ verkaufen will und von ihm verlangt, den Mowgli aus dem Jungle Book mit indischen Akzent zu sprechen, wobei ihm schon anfangs klar ist, dass Karim aus Orpington kommt und „[that] the immigrant is the Everyman of the twentieth century.“156 Karim wird bald darauf von dem in der Theaterszene für radikale Stücke angesehenen und bekannten Pyke engagiert. Pyke hält die Fäden fester in der Hand als Shadwell, bei dem Karim in der Rolle des Mowgli bewusst aus der ihm zugewiesenen Rolle fällt, indem er in Cockney-Redewendungen verfällt.157 So wird Pyke als mächtige Persönlichkeit der middle class dargestellt mit „two stage-managers, adoring young women who were like his personal servants.“158 Er demonstriert sein überlegenes Wissen und eine gewisse Menschenverachtung vor der Gruppe, indem er behauptet, vorhersehen zu können, wer mit wem schlafen werde, was Karims Misstrauen gegenüber Pyke weckt.159 Pyke deutet damit nämlich implizit an, mehr über die Menschen seiner Truppe zu wissen, als diese über sich selbst. Als Ausgangspunkt für sein Theaterstück, das sich um „the only subject there is in England“ drehen soll - seiner Meinung nach ist dies „class“ -160 verlangt er von seinen Schauspielern: „Concentrate on the way you think your position in society has been fixed.“161 Pyke selbst legt als Regisseur Karim auf eine durch seine Ethnizität bestimmte Rolle fest, als er von ihm, der zunächst Charlie für seine Rolle benutzen möchte, fordert, jemanden zu spielen, der „black“ ist, stellvertretend für Karims „background“, wobei Karim ironischerweise niemanden aus seiner Familie kennt, der „black“ ist.162 Diese Stelle, an der die Erwartungen des Theaterpublikums über die Rollen dunkelhäutiger Menschen antizipiert werden, spiegelt sich zum Beispiel auch in Haroons Verhalten wider, der genau weiß, dass sein Publikum in ihm einen Buddha sehen möchte. Der Kontext des Theaters deutet gleichzeitig an, wie sehr diese Rollen bloß gespielt sind. Nach dem Vorschlag, den hungerstreikenden Anwar zu spielen, der nach einem Einwand Tracys abgelehnt wird - hier ließe sich anmerken, dass ein Hungerstreik nach dem erklärten Vorbild Gandhis außerdem zu viele nationale Minderwertigkeitsgefühle der weißen Engländer auf den Plan rufen könnte nimmt sich Karim den in England völlig unorientierten Neuankömmling Changez als Vorbild für seine zu spielende Figur. An dieser Stelle sei angemerkt, dass Changez sich weigert, von Karim gespielt zu werden,163 und dieser sich in dem Bewusstsein darüber, dass er seinem Freund damit die Treue bricht, dafür entscheidet, es trotzdem zu tun: 155 Buddha. S. 150 & S. 165 Buddha. S. 141 157 „I sent up the accent and made the audience laugh by suddenly relapsing into cockney at odd times. ´Leave it out Bagheera,` I’d say.”; Buddha. S. 158 158 Buddha. S. 167 159 Buddha. S. 168 160 Buddha. S. 164 161 Buddha. S. 169 162 Buddha. S. 170 163 Buddha. S. 186 156 29 Now I was developing a sense of guilt, a sense not only of how I appeared to others but of how I appeared to myself, especially in violating self-imposed prohibitons.164 Changez erkennt in der Figur zu dessen Überraschung aber nicht sich, sondern Karim wieder.165 Das ist darauf zurückzuführen, dass der nicht ausgebildete Schauspieler Karim sich den Rat Pykes: „to be somebody else successfully you must be yourself“ zu Herzen genommen hat.166 So bringt er sich ganz in die Vorbereitung der Rolle ein: „this added up the elements of my life[.]“167 Dies ist im wesentlichen, was nach Erikson im Adoleszenz-Moratorium geschehen sollte. Es steht hier – obwohl durch die Situation des Theaterspiels gebrochen für das Erlangen einer neuen psychischen Identität. Eine Konsequenz des Wechsels von Identitäten wird hier bereits angedeutet, nämlich die Untreue, die in Intimacy zu einem bestimmenden Thema wird. Einen frisch immigrierten Inder zu spielen, lässt Karims eigentliche Situation, nämlich ein Engländer indischen Aussehens zu sein, das heißt in England aufgewachsen zu sein, unberührt. Aus diesem Grund stimmt Pykes zufriedener Ausspruch auch, nachdem er sich sicher ist, welchen Verlauf sein Stück nehmen soll: „We have class, race, fucking and farce. What more could you want as an evening’s entertainment?”168 Es kann sich nur um ein Stereotypen festigendes „entertainment“ handeln, da die durch class und race festgelegten Rollen nicht hinterfragt, sondern nur bestätigt werden. Zudem wird die class, race, gender-Triade zu race, class, „fucking“ und dazu noch um den aus dem Theater stammenden Begriff der farce ergänzt, was schon andeutet, auf welchem Niveau diese Themen behandelt werden. Dementsprechend lobt Pyke Karim auch dafür, dass seine Figur ein „big laugh“ sein werde.169 Pykes Einstellung zur Sexualität beschreibt Karim als „both recreational and informative“, eine Haltung, die bis zu seiner Beziehung zu Eleanor, die ihn sinnlich und emotional erfüllt, ihn aber im Dunkeln über Eleanors Vergangenheit lässt - so erfährt er von ihr nichts über ihren Ex-Freund - in abgeschwächter Form auch für Karim gilt, werden seine Beziehungen zu Charlie, Jamila und Helen betrachtet. Dass sich diese Haltung auch durch das Nichtvorhandensein jedwelcher Treue auszeichnen kann, erfährt er, als er bei der von Pyke organisierten Orgie feststellen muss, dass Eleanor vor allem Matthew Pyke begehrt. Bei der gleichen Gelegenheit erfährt er auch von Marlene Pyke, was es mit dem Tod des Ex-Freundes von Eleanor auf sich hat. Dieser bekam als begabter schwarzer Schauspieler nur schlechte Rollen angeboten und nahm sich deshalb das Leben.170 Die Tatsache, dass Matthew Pyke auch von den Umständen des Todes wusste, dies aber nicht thematisiert, sondern verdrängt, zeigt einmal mehr, dass sich sein Theater wider besseren Wissens nicht mit den wahren gesellschaftlichen Problemen auseinandersetzt, sondern diese ignoriert. Nachdem Pyke in New York seine anfänglichen Voraussagen über die Beziehungen in der Gruppe vorgelesen hat, wendet sich Karim gegen ihn und bricht mit der Gruppe. So wird auch hier wieder einmal 164 Buddha. S. 186 Buddha. S. 231 166 Buddha. S. 220 167 Buddha. S. 217 168 Buddha. S. 189 169 Buddha. S. 191 170 Buddha. S. 201 165 30 eine als unzureichend empfundene Rolle verlassen, und Karim gelangt immer noch nicht zu einer positiv besetzten Identität. 3.1.4.1. Perspektivenstruktur, Romanschluss und Aspekte der Identität im Buddha 3.1.4.2. Race Karims Schlusswort am Ende des Romans drückt wie der erste Absatz des Romans einen verhaltenen Optimismus für die Zukunft aus.171 I thought what a mess everything had been, but it wouldn’t always be that way.172 Sein dazwischen liegender Weg wird maßgeblich mitbestimmt durch die Konsequenzen, die sich aus seiner Hautfarbe ergeben. Es ist der Aspekt der ethnischen Identität, der für die meisten Figuren des Romans mit entsprechendem Hintergrund eine besondere Auseinandersetzung erfordert. So wird Karim auf Grund seines als exotic empfundenen Äußeren in ganz bestimmte Rollen gedrängt, in denen er sich nach und nach durch das, was er ablehnt, selbst entdeckt, also durch die Abgrenzung von den Anderen.173 Dem geht bei ihm, zumindest in seinen Beziehungen zu Charlie und Pyke, ein Wunsch nach positiver Identifikation voraus, der aber enttäuscht wird, und darauf in Ablehnung umschlägt. Im Gegensatz zu dem eher passiven und reagierenden Karim definiert sich die selbstbewusste Jamila durch feministische Literatur und die des Civil Rights Movements weitest gehend selbst.174 Sie sendet also ein starkes Selbstbild nach außen und bringt auch den ihr als Ehemann aufgezwungenen Changez dazu, sich ihr anzupassen und sich zu ändern. So muss er sich für sexuelle Befriedigung an die Prostituierte Shinko wenden und als Babysitter für das Kind Jamilas mit einem Kommunenmitbewohner arbeiten. Zudem zeigt sie politisches Verantwortungsbewusstsein, indem sie gegen den Aufmarsch der Nationalisten demonstriert und zeigt Selbstdisziplin bei ihrem Selbststudium und Kampfsporttraining. Haroon kann hingegen seinem Begehren frei nach dem Motto „it’s the useless that endure“ folgen,175 indem er die Marktlücke ´Spiritualität`, die sich ihm durch sein Interesse an chinesischer Philosophie gepaart mit seinem als exotic empfundenen Äußeren eröffnet, ausnutzt. Als Kontrast dazu können die aus seiner Generation stammenden Anwar und Jeeta betrachtet werden. Während Anwar und Jeeta sich zunächst bedingungslos den Marktgesetzen unterwerfen und sich um nichts als ihren Cornershop kümmern, durchlebt Jamila ihre von den Eltern nicht wahrgenommene Akkulturation.176 Anwar bricht aus seiner kulturellen Unauffälligkeit aus, als er in den Hungerstreik eintritt, um Jamila einen Ehemann aufzuzwingen. Die in ihrer Wirkung misslungene Verheiratung Jamilas – das heißt es gelingt nicht einen Nachfolger für Anwar zu finden, der sich um den Cornershop kümmert - treibt Anwar, der sich zunächst selbst Siehe: “going somewhere“; Buddha. S. 3 vs. “but it wouldn’t always be that way”; Buddha. S. 284 Buddha. S. 284 173 „discovering myself through what I rejected“; Buddha. S. 255 174 Siehe auch Karims Bewertung Jamilas: „no one could turn her into a colony“; Buddha. S. 53 175 Buddha. S. 48 176 Siehe: Buddha. S. 64 171 172 31 gegen den Verkauf von Alkohol in seinem Laden gewehrt hatte, selbst in den Alkoholismus und wird mit dem bezeichnenderweise durch Changez verursachten Tod der Figur besiegelt. Die Botschaft scheint klar: eine Rückkehr zu mit der englischen Gesellschaft inkompatiblen Verhaltensweisen wie der arrangierten Ehe ist in der zweiten Generation nicht mehr möglich, die Auseinandersetzung mit dem auf Grund des eigenen Äußeren erfahrenen Rassismus dagegen kann nicht umgangen werden. Es ist der Exotismus der weißen Engländer, der auf der anderen Seite aber auch ein profitables Spiel mit Ethnizität ermöglicht. 3.1.4.2. Class Karim lernt Vertreter vieler Klassen in England kennen und erfährt die Dominanz der middle class. Er selbst stammt aus der lower middle class, lernt durch Eva Vertreter der middle class der Vororte kennen durch sein Engagement bei Pyke auch welche der Londoner bohemian middle class. Seine Beziehung mit Eleanor führt ihn in die verfallende upper class und er lernt auch das andere Extrem, nämlich die working class kennen, vertreten durch den rassistischen Heater auf der einen Seite und den Trotzkisten Terry auf der anderen, mit dessen Analyse der Gesellschaft er zwar sympathisiert, diese aber aufgrund seiner Erfahrungen mit Vertretern einer rassistischen working class nicht übernehmen kann und sie aufgrund der Gleichsetzung der working class mit einer „single-willed person“ auch nicht als realistisch empfindet.177 Unter Pyke erfährt Karim seine Position, genau wie die von Eleanor und den anderen Schauspielern, darunter ein homosexueller Mann und eine schwarze Frau, als marginalisiert. Hier ist es der der middle class angehörende Pyke, der die Fäden zieht. 3.1.4.4. Gender Was den Aspekt der Gender-Identität angeht, so ist im Buddha bei vielen Figuren ein Tausch der traditionellen Rollen zu beobachten. Das ist bei Karim so, der sich in seinen Beziehungen zu Frauen eher passiv verhält wie zum Beispiel gegenüber der resoluten Jamila. In seinem Fall kommt zudem die Bisexualität hinzu, die in der Beziehung zu Charlie und seinem Begehren gegenüber Terry Ausdruck findet und vom traditionellen Rollenverständnis nicht erfasst wird. Dort, wo Karim die führende Rolle übernehmen will, wie dies bei Eleanor der Fall ist, die sich selbst hasst und nach Beschützung verlangt und die er als erste Frau wirklich begehrt, scheitert er an ihrer Untreue. Sein Vater fügt sich der aktiven, ihm eine neue Welt eröffnenden Eva, und auch Changez passt sich dem Willen Jamilas an. Einzig Margret, die Mutter Karims, scheint einem traditionellen Rollenbild verhaftet zu sein und kommt am Ende des Romans mit einem weißen Engländer zusammen. Sie wird mit der Welt identifiziert, die Karim zu verlassen gedenkt. Mohanram legt in ihrem Aufsatz über „discourses on nationalism and sexuality“ in Kureishis Filmen My Beautiful Laundrette und Sammy and Rosie get Laid dar, dass die Etablierung eines hegemonialen Diskurses von Nation mit der Festschreibung einer männlichen Heterosexualität und mit einem „I liked Terry more than anyone I’d met for a long time, and we talked every day. But he did believe the working class – which he referred to as if it were a single-willed person – would do somewhat unlikely things.”; Buddha. S. 149 177 32 „radical denial of sexual difference and sexual otherness“ einhergeht.178 Dem begegnet Kureishi mit einer Gegenstrategie des focusing on race and [homo- and bi-] sexuality – markers of difference – alongside the indifference of the new enterprise culture, [which] reveals the strategy of the totalizing discourse of the nation.179 Karims Verunsicherung durch seine Bisexualität kommt hiernach durch den gleichen Mechanismus zustande wie der Rassismus, der zunächst dazu führt, keine Suche nach psychischer Identität anzustreben („why search the inner room”),180 da es für ihn auch keine gesellschaftlichen Vorbilder gibt, an denen er sich orientieren könnte. Dementsprechend wird das Finden einer psychischen Identität in eine ungewisse Zukunft verlegt: „Perhaps in the future I would live more deeply.“181 3.2. The Black Album 3.2.1. Die wichtigsten Stationen im Black Album Shahid, der Sohn eines pakistanischen Immigrantenpaares aus dem Südlondoner Vorort Sevenoaks, lebt in einem Studentenwohnheim in Nordwestlondon, wo er gerade seine College-Ausbildung beginnt. Er lernt den islamischen Fundamentalisten Riaz kennen, der im Nebenzimmer wohnt und dort unter anderem auch Rechtsberatungen für die Asian community durchführt. Shahid offenbart Riaz, dass er selbst rassistische Fantasien gegen Pakistanis, Schwarze usw. hat, was Riaz und seinen Schüler Chad in ihrem Vorhaben bekräftigt, ihn in ihre fundamentalistische Gruppe zu integrieren. Am College lernt Shahid die äußerst liberale und auch in der Popkultur bewanderte Deedee Osgood kennen, mit der er bald darauf eine Beziehung eingeht. Deedee führt Shahid in die Londoner Raveszene des Jahres 1989 ein. Sie vertritt westlich liberale Werte, während ihr Noch-Lebensgefährte Brownlow, von dem sie sich trennen möchte, als Dozent am College als Anhänger von Fanon und Sartre die Intoleranz der Fundamentalisten toleriert und sogar fördert.182 Shahid ist hin und her gerissen zwischen seinen neuen Freunden in Riaz’ sogenannter Foreign Legion, in der er sich engagiert - so soll er, der bereits eine Kurzgeschichte veröffentlicht hat, Riaz’ religiöse Gedichte in den Computer tippen, außerdem beteiligt er sich an einer Wache für eine pakistanische Familie, deren Haus von Rassisten angegriffen worden war - und Deedee Osgood auf der anderen Seite. So befindet sich Shahid im Konflikt zwischen den westlichen liberalen Werten, die er als Künstler gegenüber Riaz verteidigt und der indifferenten bis ablehnenden Haltung gegenüber Religiösität, die von seiner Familie vertreten wird, einerseits und dem Fundamentalismus, durch den Riaz eine Reinigung von der westlichen Dekadenz und die Befreiung vom Selbsthass, der auf internalisierten Rassismus zurückzuführen ist, verspricht, andererseits. 178 Mohanram. S. 121f Mohanram. S. 131 180 Buddha. S. 53 181 Buddha. S. 284 182 Black Album. S. 214 179 33 Riaz’ Aktionen werden immer zweifelhafter. So verlangt er mit Unterstützung von Brownlow absurderweise von dem sich auf Stimmenfang befindlichen Labour-Politiker Rudder, eine Aubergine, auf der sich eine göttliche Inschrift befinden soll, im Foyer des Rathauses auszustellen. Außerdem soll dieser sich öffentlich gegen Rushdies Satanic Verses aussprechen. Als die Foreign Legion um Riaz das Buch auf dem College-Gelände verbrennt, bricht Shahid mit der Gruppe und sucht Deedee, die wegen des Vorfalls die Polizei alarmiert hat und deshalb von der Foreign Legion verfolgt wird. Es kommt zu einer Auseinandersetzung mit Mitgliedern der Foreign Legion in Deedees Haus, bei der es Chili, dem Kokainabhängigen Bruder Shahids, gelingt, diese in die Flucht zu schlagen. Deedee und Shahid verlassen London und fahren an die südenglische Küste, wo Shahid seine Erlebnisse aufschreiben will. 3.2.2.1. Shahids Auseinandersetzung mit seiner Familie und sein Selbstbild Im Gegensatz zum Protagonisten Karim Amir im Buddha, der eine englische Mutter hatte, sind bei Shahid Hassan beide Elternteile vor langer Zeit aus Pakistan emigriert. Der Vater ist kurz vor Shahids Umzug an einem Herzinfarkt gestorben und seitdem „the family had seemed to fly apart“.183 Das gilt für Shahid, der seine Freundin nach einer Abtreibung verlassen hat sowie für seinen Bruder Chili, der sich mit seiner Freundin Zulma streitet und für seine Mutter, die seit dem Tod ihres Mannes unglücklich und ziellos ist.184 Die Eltern hatten ein erfolgreiches Reisebüro und waren dementsprechend finanziell gut gestellt. Der Vater war sehr ehrgeizig gewesen und „there was much that was upright and respectable about him“.185 So war er als Bomberpilot im Krieg für die RAF geflogen, was als Zeichen für die Annahme eines Selbstbildes als Briten spricht, schließlich handelt es sich dabei um ein lebensgefährliches Engagement. Shahid ist von seinen Eltern nicht religiös erzogen worden, was seine Schwägerin Zulma, die erzürnt über Shahids Engagement in Riaz Gruppe ist, mit einem Klassenargument, bezogen auf ihre Stellung in Karachi, begründet: „I’m explaining that religion is for the benefit of the masses, not for the brain-box types.“186 Sein Vater legte eine mit den Gesetzen des freien Marktes kompatible Einstellung zum Glauben an den Tag: „Yes, I have a belief. It’s called working until my arse aches!“187 Shahid ist vor der Aussicht, Zulmas Wunsch zufolge im Reisebüro seiner Eltern zu arbeiten, ans College nach London geflohen.188 Die einseitige Ausrichtung seiner Familie auf wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Erfolg kollidiert mit Shahids Erfahrungen mit dem Rassismus in England, die in der Familie verdrängt werden und mit seinen künstlerischen Bestrebungen als Schriftsteller. Shahid bringt sich, aufgefordert im Büro seiner Eltern zu arbeiten, selbst das Schreibmaschinenschreiben bei und verfasst eine Kurzgeschichte, in der er eine Erfahrung mit rassistischen Mitschülern beschreibt.189 Das mangelnde Verständnis der Eltern für Shahid muss zur Ablösung führen, da sich ihre Wirklichkeitserfahrungen nicht zur 183 Black Album. S. 16 Black Album. S. 16 185 Black Album. S. 53 186 Black Album. S. 186 187 Black Album. S. 92 188 Black Album. S. 84 189 Black Album. S. 72 184 34 Übereinstimmung bringen lassen, und sich Shahid in der englischen Realität behaupten muss, der seine Mutter auf Grund ihrer durch Reichtum gesicherten Position weniger ausgesetzt ist. Als seine Mutter die Blätter, auf denen die Geschichte steht, findet, zerreißt sie sie. Aufgrund von Standesdünkeln, die von ihrer hohen gesellschaftlichen Position in Karachi herrühren, duldet sie keine Thematisierung der rassistischen Angriffe auf ihren Sohn: The idea that anyone might treat her with disrespect was insupportable. Even when Shahid vomited and defecated with fear before going to school, or when he returned with cuts, bruises and his bag slashed with knives, she behaved as if so appalling an insult couldn’t exist. And so she turned away from him. What she knew was too much for her. 190 Ein Theaterbesuch mit seiner Mutter, von dem diese verstört von dem Stück heimkehrt, überzeugt ihn, entgegen aller Selbstzweifel, sein Glück als Schriftsteller zu versuchen.191 Er erfährt Entmutigung durch seinen Vater: ´[...] These artist types are always poor –how will you look relatives in the face?` It began to dawn on Shahid that there were a multitude of true things that couldn’t be said because it lead to uneasy thoughts. Disruption of life, even; the truth could have serious consequences. Clearly the unsaid was where it all happened.192 Sein Wille zum Künstlerdasein ist der von Shahid alleine gefasste Entschluss, den er gegenüber seiner Familie durchsetzt: “Shahid had to admit that Papa was wrong and find his own direction whatever that was.”193 Diese Hinwendung zu einem selbstgewählten Ziel unterscheidet Shahid von Karim aus dem Buddha. Auch hier ist das Ziel „his own direction“, nicht näher definiert. Dass er sich der Weltinterpretation zugeneigt fühlt, zeigt jedoch bereits seine erste Kurzgeschichte und die Erkenntnis: „Clearly the unsaid was where it all happened.“194 Sein Konflikt ergibt sich aus der nach dem Verlassen des Elternhauses am College zwischen den Werten westlicher Kultur und denen des islamischen Fundamentalismus. Der in der Familie lang verdrängte Rassismus führte, wie Shahid Riaz direkt bei ihrer ersten Begegnung berichtet, zu einer Internalisierung, die ihn selbst einen Hass gegen alle ethnischen Minoritäten fühlen ließ und bei ihm sogar den völlig verrückten, weil dem eigenen Interesse zu überleben entgegenlaufenden Wunsch aufkommen ließ, der British National Party beitreten zu wollen, wie er Riaz rückblickend berichtet.195 3.2.2.2 Shahids Dialog mit Riaz Riaz gelingt es, Shahid an sich zu binden, indem er auf seinen internalisierten Rassismus, den dieser ihm schildert,196 mit Verständnis reagiert und ihm ein Gegenmittel vorschlägt: „Only those who purify themselves can escape it [racism]“.197 Shahid bewundert Riaz Gelehrsamkeit: „[H]e associated scholarship, study and the thirst for knowledge with goodness.“198 Er sieht außerdem schon früh, dass Riaz’ „weekly advice surger[ies]“ abhält und 190 Black Album. S. 73 Black Album. S. 74 192 Black Album. S. 75 193 Black Album. S. 76 194 Black Album. S. 75 195 Black Album. S. 11 196 Black Album. S. 9ff 197 Black Album. S. 12 198 Black Album. S. 14 191 35 Leuten, die Probleme mit rassistischen Übergriffen (auch von Seiten der Polizei) haben, hilft.199 Riaz’ Antrieb für sein Handeln ist seine Auslegung des Islam, die er den anderen westlichen Ideologien vorzieht: [´]Gluttony, nihilism, hedonism – capitalism in a nutshell. Along with it, we are witnessing the twilight of Communism. Those revolutionaries weren’t even able to achieve socialism in one room. Altogether we are seeing the shrivelling of atheism.` 200 Shahid gerät in Riaz’ Schuld, als dieser ihm nach einer wilden Nacht mit Deedee Osgood, in der er Ecstacy-Pillen konsumiert hat, das Leben rettet. Er verspricht, Riaz zu helfen, einen Verleger für Riaz’ Buch zu finden.201 Während seiner Zeit in der Gruppe fühlt er sich dieser zugehörig, aber auch eingeschüchtert durch den Erfolg, den der militante Riaz bei seinen Reden hat. Er kann seine Individualität nicht ganz der Gruppenidentität unterordnen. Wie bei den Eltern findet auch bei Riaz keine freie Diskussion statt: Shahid felt he had passed the point when he should question Riaz about the fundamentals. Shahid frequently fell into anxiety about his lack of faith. Observing the mosque, in which all he saw were solid, material things, and looking along the line of brothers’ faces upon which spirituality was taking place, he felt a failure. But he was afraid that enquiry would expose him to some sort of suspicion.202 Von Deedee erfährt Shahid, dass Riaz aus dem Elternhaus verstoßen wurde, weil er seinen Vater wegen Alkoholkonsums denunziert hatte. Shahid weigert sich, dies zu glauben, doch wird er bald von starken Selbstzweifeln befallen, die mit der Infragestellung der Anführer der Foreign Legion zusammen hängen und seine Identitätsverwirrung ausdrücken: [T]he questions he dreaded were those that interrogated him about what he had got into with Riaz on one side, and Deedee on the other. […] How many warring selves were there within him? Which was his real, natural self? Was there such a thing? How would he know it when he saw it? Would it have a guarantee attached to it?203 Shahids Zweifel gegenüber Riaz nehmen Überhand, als dieser sich für die fatwah gegen Salman Rushdie ausspricht. Dies markiert einen Wendepunkt, und die Ablösung von der Gruppe schreitet voran. Er sieht ihn jetzt nicht mehr nur als den spirituellen Anführer seiner Gruppe, sondern stellt sich ihn auch in anderen Kontexten vor, wobei er an Autorität verliert und sich seine Identität als sehr abhängig von der Gruppe herausstellt: “Riaz hat little physical presence. Shahid imagined him in a corner of the school playground, his hands across his face, shying from the bully blows.” 204 Und “Riaz had little: no wife or children, career, hobby, house or possessions. The meaning of his life was his creed and the idea that he knew the truth about how people should live. It was his single-mindedness that made him powerful and, to Shahid now, rather pitiful.” 205 Shahid fühlt sich im Unterschied zu Riaz in England zu Hause: „It suits me. There is nowhere else I will feel more comfortable.” Riaz hingegen entgegnet 199 Black Album. S. 36f Black Album. S. 33 201 Black Album. S. 71 202 Black Album. S. 96 203 Black Album. S. 147 204 Black Album. S. 172 205 Black Album. S. 174 200 36 Shahids Unsicherheit seine Identität als Engländer betreffend mit einer separatistischen Absage an England: „This will never be my home.” Er bindet sich ganz an seinen Glauben und die Gruppe. Gegenüber Shahids Zweifel sagt er wohl mit einem Seitenhieb auf Brownlow: „Just believe in the truth! These intellectuals tie themselves up in knots.”206 Diese Aufforderung impliziert, dass Riaz sich im Besitz einer universellen, sich über dem Wissen der „intellectuals” befindenden „truth“ wähnt, die einen statischen Charakter hat, denn sonst könnte sie ebenso zu „knots“ führen. Ein solcher Glaube kann in letzter Konsequenz nur eine Abkopplung von einer sich wandelnden Gesellschaft bedeuten und eine Ghettoisierung herbeiführen. Riaz verlangt, dass Shahid seine Hingabe zur Religion und der Sache der Gruppe durch praktische Arbeit (Pressearbeit) beweisen soll. So fragt Shahid: “This matter of belonging, brother. I wish I understood it.“207 Die Bindung an die Foreign Legion kann sein Verlangen nach einer kultureller Identität nicht stillen, da sie seinen westlichen Idealen von der Freiheit des künstlerischen Ausdrucks zuwiderläuft. Große Diskrepanzen in den Überzeugungen von Shahid und Riaz zeigen sich dementsprechend in ihren Auffassungen über fiktionale Literatur, die für Riaz „by its very nature, a form of lying – a perversion of truth“ ist.208 Riaz lässt keinen Raum für Fiktion oder, wie Shahid es nennt, „free imagination“; er nimmt jeglichen kritischen, der monolithischen „truth“ seiner Religionsauffassung entgegengesetzten Gedanken wie eine persönliche Beleidigung auf: After all, [...] if a character comes into your house and spits out that your mother and sister are whores wouldn’t you chuck him from your door and do bad things with him? Very bad things? […] And isn’t this what such books do?209 Als die Gruppe um Riaz herausfindet, dass Shahid Riaz’ Verse umgeschrieben hat, ist der Bruch mit Shahid unvermeidlich, hat er doch die bereits im Haus seiner Eltern angewandte Methode des UmSchreibens literarischer Texte auf die absoluten Wahrheitsgehalt beanspruchenden religiösen Gedichte Riaz’ angewendet, um seinen sexuellen Erfahrungen mit Deedee Ausdruck zu verleihen.Shahids Umschreiben der Gedichte von Riaz kann als Parallele zum Umschreiben des Korans durch Rushdie gewertet werden. Die zornige Reaktion der Gruppe trifft beide gleichermaßen.210 Shahid verteidigt sich, indem er sagt: „I was playing – playing with words and ideas.“211 Dieser Aussage und Shahids Verlangen nach „order and proportion“ in seinem Leben setzt Hat, ein brother aus Riaz’ Foreign Legion, seine monolithische, keinen Widerspruch duldende Auffassung von Religion entgegen: 206 Black Album. S. 175 Black Album. S. 175 208 Black Album. S. 183 209 Black Album. S. 183 210 In Kindlers Literaturlexikon wird auf die Kontroverse um Rushdies Satanic Verses eingegangen: „Hier reklamiert die eine Seite für The Satanic Verses einen Literaturbegriff, der zwischen Fiktion und historischen Fakten unterscheidet, [...] Literatur als stetes Suchen, als Unfertiges begreift und sich so vom islamischen »Kult des Textes« absetzt – ausnahmslos Argumente, die für die andere Seite kein Gültigkeit besitzen. Einige muslimische Kritiker des Romans differenzieren allerdings zwischen Rushdies Anspruch und seinem literarischen Diskurs, werfen ihm eine »bewusste Manipulation falscher Bilder des Propheten, seiner Anhänger und Frauen« vor[.]“; S.481 211 Black Album. S. 235 207 37 [O]ur religion isn’t something you can test out, like trying on a suit to see if it fit! You gotta buy the whole outfit!212 Dieser Streit mündet in Handgreiflichkeiten, vor denen Shahid flüchtet. Damit ist sein Bruch mit Riaz und seine Entledigung von dem zu engem „outfit“ der Gruppe besiegelt. 3.2.2.3. Shahids Dialog mit Deedee Shahid hat sich am College eingeschrieben, weil er von Deedee Osgood unterrichtet werden wollte.213 Deedee bezieht Erzeugnisse der Pop-Kultur konsequent in ihren Unterrichtsalltag ein und fragt Shahid, der ein Fan von Prince ist, ob er einen Essay über diesen schreiben möchte. Shahid ist auf der einen Seite von ihrer Offenheit fasziniert, doch kommen ihm auch Zweifel: Yet he was discomfitted by the freedom of instruction Deedee offered. […] Was it really learning or diversion dressed up in the latest words? Were students in better colleges studying stuff to give them the advantage in life? Could this place be like those youth clubs that merely kept bad kids out of trouble? 214 Diese Bedenken deuten eine Klassenproblematik – Riaz nennt die Bildungsinstitution „a derelict college“ -215 und vielmehr noch ein Problem der Vermittlung von Kultur an. Deedees Einstellung hierzu wird in folgender Passage angedeutet: Serious reading required dedication. Who, now, believed it did them good? And how many people knew a book as they knew Blonde on Blonde, Annie Hall or Prince, even? Could literature connect a generation in the same way? Some exceptional students would read hard books; most wouldn’t, and they weren’t fools.216 Shahid hingegen verlangt jedoch danach, über mehr als nur Pop-Kultur zu erfahren: „Any art could become his, if its value was demonstrated. He wouldn’t be denied the best.”217 Deedee steht Shahids Engagement in Riaz’ Gruppe ablehnend gegenüber, da diese in ihrem fundamentalistischen Eifer eine radikale Abkehr von Büchern betreiben, die auch Shahids Interessen als angehender Schriftsteller entgegen läuft. Das Symbol dieser Abkehr von der Literatur und damit auch vom Meinungspluralismus ist natürlich die Buchverbrennung. Ihr geht aber schon die absurde Verehrung einer angeblich von Gott mit Schriftzeichen versehenen Aubergine voraus, ein Vorfall, der Deedee dazu veranlasst, Shahid zu einer Entscheidung für sie und damit für postmoderne liberale Kultur oder für Riaz’ als Vertreter eines intoleranten Fundamentalismus zu zwingen: What sort of people burn books and read aubergines? I’d heard books were on the way out. I never imagined they’d be replaced by vegetables. Presumably, libraries will be replaced by greengrocers. No, I’m giving you an ultimatum. 218 212 Black Album. S. 235 Black Album. S. 25 214 Black Album. S. 26 215 Black Album. S. 8 216 Black Album. S. 134 217 Black Album. S. 135 218 Black Album. S. 210 213 38 Shahids Parteinahme für die Verehrer der Aubergine ist allerdings rein politisch motiviert. Er setzt sich für eine Ausstellung der Aubergine im Rathaus aus Gründen der Repräsentation der Asian community anbetrachts eines wachsenden Rassismus ein: „We’re third class citizens, even lower than the working class. Racist violence is getting worse!”219 Er glaubt an die Versprechungen des Kommunalpolitikers der Labour-Partei, Rudder: “Mr Rudder has stated publicly that he wants closer association with our community.”220 Deedee hingegen lässt sich durch diese politische Argumentation nicht von ihrer Überzeugung abbringen. Shahids Argument, „´[…] If aubergines are what we believe, it’s gonna be respected. It’s our culture, right?`“, ist allerdings sehr schwach ist und wird von ihr dentsprechend gekontert: „Is it your culture? Is it culture at all?”221 Der Streit deutet an, dass keine kompetente multikulturelle Politik gemacht wird beziehungsweise eine solche Politik immer auch mit einer Bewertung der fremden Kultur einhergehen muss, die ein Fremdverstehen voraussetzt, das sich durch eine Auseinandersetzung mit den Inhalten der fremden Kultur auszeichnet. Angemerkt werden muss jedoch auch werden, dass Shahid sich in diesem Fall auch nicht mit dem Inhalt dessen auseinandergesetzt hat, was er seine Kultur nennt, sein Engagement also nur der Beteiligung an einem Machtspiel mit dem Ziel der Sichtbarkeit gleicht, und er nicht weiß, was von der Aubergine repräsentiert werden soll. So zeigt sich das Fehlen der Verbindung von psychisch-individueller und der Gruppenidentität, der er sich hier unterwirft. Es zeigt sich hier auch die Beliebigkeit von Symbolen, die helfen, eine Gruppenidentität zu erzeugen. Shahid wirft Deedee auf Grund ihrer Zweifel allerdings eine Unfähigkeit zum politischem Handeln vor, die sich auch in ihrem radikalen Individualismus und der damit verbundenen Distanzierung von Gruppen zeigt, die effektive Politik erst ermöglichen: „You see through everything and rip everything to shreds but you never take any action.”222 Deedees Vergangenheit gibt Aufschluss über ihre zweifelnde Haltung gegenüber politischen Aktivismus im Allgemeinen. Als sie Shahid ihre Lebensgeschichte erzählt, wird klar, dass sie bezüglich politischen Handelns desillusioniert wurde. Nach ihrer rebellischen Jugend, sie hatte mit 16 Jahren das Elternhaus verlassen, und einer Phase als Punk, Striptease-Tänzerin und Hostesse, war sie durch einen Artikel von Gloria Steinem dazu motiviert worden, ihre Rebellion als gebildete Frau fortzusetzen, was sie zu einem sehr diszipliniertem Studium veranlasste.223 Danach engagierte sie sich stark in der linken Szene der 1970er und kam mit Brownlow zusammen, mit dem sie eine von Sartre und De Beauvoir inspirierte offene Beziehung führte.224 Während der Thatcher-Ära sah sie, dass der Sinn ihres Engagements zunichte gemacht wurde, weshalb nun für sie gilt: ´[...] It’s been hard enough admitting to defeat and then to uncertainty. Now I don’t want to be certain any more. […] [T]here existed only the present, tonight belonged to them, and she liked him.225 219 Black Album. S. 209 Black Album. S. 209 221 Black Album. S. 209 222 Black Album. S. 110 223 Black Album. S. 113f 224 Brownlow weist übrigens in seinem Handeln als Förderer von Deedee und auch Riaz’ Gruppe Parallelen mit der gleichnamigen Figur aus Charles Dickens’ Oliver Twist auf. (Black Album. S. 115) 225 Black Album. S. 116 220 39 Deedees radikales Einfordern von „pleasure” („What else is there?”)226 stellt sie in Kontrast zum selbstaufopfernden sozialen Handeln und dem religiösen Eifer Riaz’ und rückt sie in die Nähe von Shahids leiblichen Bruder Chili, mit dem sie die Vorliebe für Drogen teilt. Im Gegensatz zu Chili, der unbelesen ist und mit kriminellen Ehrgeiz dem Reichtum hinterher läuft, abgelenkt nur durch seine Kokainabhängigkeit, geht ihr Verantwortungsgefühl gegenüber westlichen Werten immerhin so weit, dass sie sich vehement gegen die Buchverbrennung zur Wehr setzt. Hiermit verteidigt sie auch indirekt, ohne es zu wissen, Shahid, der von den Mitgliedern der Foreign Legion verfolgt wird, nachdem sie herausgefunden haben, dass er Riaz’ Verse umgeschrieben hat.227 Sie unterscheidet sich mit dieser Reaktion von Brownlow, dessen Selbstverleugnung so weit geht, dass er den Liberalismus als klassenerhaltende Ideologie seiner Klasse denunziert und ihn der Ideologie der Intoleranz der Bücherverbrenner unterwirft, mit denen er sich solidarisiert.228 Die unterschiedlichen Positionen von Deedee und Brownlow spiegeln die zwei Pole von politics of equality und politics of difference wider. Brownlow billigt den Fundamentalisten das Recht zu, zu versuchen, das Recht auf Meinungsfreiheit der Mehrheit zu beschneiden. 3.2.2.4. Shahids Dialog mit seinen ´Brüdern` Neben seinem leiblichen Bruder Chili hat Shahid in Riaz’ Gruppe auch ungefähr gleichaltrige peers, die er ebenfalls als brothers bezeichnet, unter denen vor allem Chad und Hat eine größere Bedeutung für Shahid haben. Die Haltungen seiner Wahlbrüder sind denen von Chili in mancherlei Hinsicht entgegengesetzt. Chili wurde vom gemeinsamen Vater als „reality guide“ für Shahid bestimmt, wobei dieser Chili jedoch als solchen ablehnt, hatte Chili ihn doch früher immer als „a hopeless little shit“ erachtet:229 Chili’s relentless passion had always been for clothes, girls, cars, girls and the money that bought them. When the brothers were young he made it clear that he found Shahid’s bookishness effeminate.230 Dementsprechend steht Shahids Urteil über Chili fest: Chili was the last person Shahid wanted to be like. There was much he hated in his brother. If Chili believed Shahid had problems, they were nothing to the problems Shahid believed his brother had.231 So beobachtet er Chilis Bestrebungen, sich in London als Gangster zu etablieren, um als reicher Mann nach Amerika auszuwandern, sehr skeptisch und bemerkt süffisant: „Time and again he watched Once upon a Time in 226 Black Album. S. 109 Shahids Umschreiben der Verse Riaz’ versöhnt Deedee wieder mit Shahid: „´I ...rewrote some of his poetry.` [...] She gave a sudden laugh. ´That’s another thing you didn’t tell me.`”; Black Album. S. 258 228 Bei dem Streitgespräch mit Riaz (Black Album. S. 93-99) verteidigt er noch „critical enquiry into the nature of truth“ (S. 99) gegenüber dem Glauben. Diese Haltung ändert er aber, was dadurch belegbar ist, was er kurz vor der Buchverbrennung gegenüber Shahid sagt: „But you don’t believe the liberals [...] are fighting for literary freedom, do you?[...]They are just standing by their miserable class. When have they ever given a damn about you – the Asian working class – and your struggle? Your class argues back. […] Liberalism cannot survive these forces.” (S. 215) 229 Black Album. S. 40 230 Black Album. S. 41 231 Black Album. S. 51 227 40 America, Scarface, and The Godfather – as career documentaries“232 Und er merkt außerdem, dass Chili in die Drogensucht abrutscht und seine Frau Zulma an einen anderen Mann verloren hat. Trotz alledem und der Tatsache, dass Chili und der Vater ihn wegen seiner Verhaltensweisen gegenüber Frauen ausgelacht haben, so zum Beispiel, als er einem Mädchen, mit dem er ausgegangen war, Gedichte vorgelesen hat, anstatt zu versuchen, sich ihr sexuell zu nähern, sind Chilis Ratschläge Shahids Referenz, als er ein Problem mit Deedee hat, die ihn nach einer Auseinandersetzung verlassen möchte: „He wondered what Chili, who knew about these things, would say to improve the situation.“233 Außerdem ist es Chili, der die drei in Deedees Haus vor der Rache-Aktion der Foreign Legion verteidigt. Am Ende berichtet jedoch Shahid der gemeinsamen Mutter, dass Chili „serious problems“ hat und nicht in der Lage ist, sich um die Familiengeschäfte zu kümmern.234 Auf der anderen Seite steht Chad, der ihn, wie in Riaz’ Gruppe üblich, als „brother“ bezeichnet.235 Im Gegensatz zu Shahids Familie, in der das Thema Rassismus in der Hoffnung verdrängt wurde, dass dieser mit der Zeit verschwinden würde und durch Wohlstand kompensiert werden könne,236 findet in Riaz’ Gruppe eine Auseinandersetzung mit Rassismus statt. Sie basiert allerdings auf einer starken Abgrenzung gegenüber der englischen Mainstream-Kultur, die diesen Rassismus hervorbringt. Diese Verneinung führt letztendlich auch zu der Verbrennung des als blasphemisch empfundenen Buches von Rushdie, in dem ja gerade eine Hybridisierung propagiert wird. Chad, der nicht nur ein Drogenkonsument, sondern zugleich auch Dealer und Zuhälter war,237 hat sich so weit von seiner Vergangenheit entfernt, bzw. ist jetzt so sehr abhängig von Riaz’ Gruppe, dass er sich nun nicht einmal mehr Pop-Musik anhört und diese verteufelt: „Pop music is not good for me. Nor for anyone.“238 Und etwas später: „I used to be a music addict.“239 Er vergleicht sein früheres Leben mit dem Sklavendasein: „[...] the music and the fashion industries. They tell us what to wear, where to go, what to listen to. Ain’t we slaves?”240 Auffällig ist, dass dies auch von der Foreign Legion gesagt werden kann. Er berichtet Shahid von seiner Abhängigkeit von allen möglichen Drogen, von denen Shahid die eigentliche Gefahr ausgehen sieht.241 Shahid empfindet Chad als einen Menschen, „to whom reality was clearly a lost kingdom“.242 Doch Shahid ist beeindruckt davon, dass Riaz Chad von den Drogen weg und ihn stattdessen dazu bringen konnte, verantwortungsvoll gegenüber anderen 232 Black Album. S. 53 Black Album. S. 111 234 Black Album. S. 275 235 Siehe z.B. Black Album. S. 12 236 „Papa thought it would stop, that we’d accepted here as English. We haven’t been! We’re not equal! It’s gonna be like America. However far we go, we’ll always be underneath!” – Shahid zu Deedee im Kontext des Streites um die Auberginen-Verehrung; Black Album. S. 209. Zu den Thatcherites bemerkt Shahid gegenüber Zulma: „She might imagine she was intelligent, upper class woman, but to them she’d always be a Paki and liable to be patronized. She appreciated the truth of this, but it was a colonial residue, the new money knew no colour.”; Black Album. S. 87 237 Deedee berichtet ihm: „He was dealing“; Black Album. S.108 & Strapper erzählt über Chad: „He was running a couple of girls.“; Black Album. S. 144 238 Black Album. S. 19 239 Black Album. S. 78 240 Black Album. S. 79 241 Black Album. S. 79 242 Black Album. S. 80 233 41 Menschen zu handeln, wie er Deedee erklärt: „Now Chad is looking after people in all sort of ways you don’t even know about.“243 Dieser Aspekt des Fundamentalismus, nämlich „[to] provide spiritual comfort [...] community [...and] solidarity” wird von Kureishi in seinem Essay The Road Exactly hervorgehoben: „Fundamentalist Islam could do this in a country that was supposed to be home but which could, from day to day, seem alien.”244 Wie Shahid von Deedee erfährt, war Chad von einem englischen Ehepaar adoptiert worden: „The mother was a racist, talked about Pakis all the time and how they had to fit in.“245 Chads Odyssee, „to find a place” lässt ihn Urdu lernen und über den Umweg zur Labour Party („too racist”) und die Drogen zu Riaz gelangen.246 Hier ist es die Mutter (Mother England?), die eine homogenisierende Vorstellung von England vertritt- „the whole Orwellian idea“.247 Chad ist aus diesem Bild ausgeschlossen, eine Erfahrung, die er auch gegenüber Pakistanis macht.248 An der Tragik des Schicksals von Chad wird vorgeführt, welche Auswirkungen die Nichtanerkennung von Differenz,- hier in der Form der dunkleren Hautfarbe - wie sie durch die Propagierung der Vorstellung einer homogenen weißen Englishness geschieht, den so als Anderen ausgeschlossenen schadet. Shahid steht diesen beiden brothers distanziert gegenüber, entscheidet er sich doch weder für das rücksichtslose Gewinnstreben Chilis (silly), das eine Zuspitzung des Verhaltens des Vaters ist, die aber nicht zu einer Integration führt, sondern in die Kriminalität, noch für die Weltabgewandtheit Chads (sad). Das Wortspiel mit den Namen lässt sich übrigens noch weiter treiben, so ähnelt der Name Riaz bis auf einen Laut dem Wort riots, was zu seinem Engagement bei der Buchverbrennung passt, und werden die beiden Vokale in dem Namen Shahid vertauscht, so gleicht das Ergebnis bis auf die Anfangslaute dem Wort Jihad, dem heiligen Krieg,für den auch die Foreign Legion steht, den Shahid durch sein Schwanken zwischen Deedee und der Foreign Legion wahrlich auf den Kopf stellt.249 Die Namensgebung verdeutlicht, wie sehr die Figuren um Ideen herum konstruiert sind. 3.2.3. Perspektivenstruktur und die verschiedenen Aspekte von Identität im Black Album 3.2.3.1. Gruppenidentität Durch die Einführung der fundamentalistischen Gruppe um Riaz zeigt der Roman die Funktionsweisen von Gruppenidentität auf. Sie kann sich um gemeinsame Aufgaben, wie die Beschützung des Hauses eines von Rassisten angegriffenen Ehepaares entwickeln, zum Beispiel durch gemeinsame Sozialarbeit, aber auch über ein absurdes Symbol definieren, wie das der Aubergine. Sie hebt sich von der englischen Mainstream-Kultur stark ab, wie Chads Abkehr von der Pop-Musik zeigt und lehnt jede In-Frage-Stellung, wie durch die Satanic Verses ab und bekämpft diese sogar mit symbolischer 243 Black Album. S. 110 Kureishi. The Road Exactly. S. xii 245 Black Album. S. 106 246 Black Album. S. 108 247 Black Album. S. 106 248 Siehe: Black Album. S. 107 249 Im Arabischen hat der Name allerdings eine entgegengesetzte Bedeutung: „Shahid (arab. „Zeuge, Märtyrer“): islam. Märtyrer, der seinen Glauben an Allah im Heiligen Krieg und Kampf gegen die Ungläubigen mit dem Tod besiegelt.“; Bellinger. S. 445 244 42 Gewalt und befürwortet physische Gewalt gegen ihren Autor. Die Foreign Legion betreibt, um den Begriff von Charles Taylor zu benutzen, politics of difference in einer extremen Form, die in Konflikt mit der liberalen Basis der englischen Mainstreamgesellschaft steht. Die hilflose Reaktionen auf die Buchverbrennung und die fathwa gegen Rushdie als Verstoß gegen den westlichen Wert der Toleranz gegenüber dem künstlerischen Ausdruck ist ein drastisches Beispiel dafür, dass es an effektiven Verhandlungsinstanzen zwischen den beiden Polen difference und equality in der liberal geprägten multikulturellen Gesellschaft des Englands der ausgehenden 1980er Jahre fehlt. 3.2.3.2. Race Eine andere Art mit ihrer ethnischen Herkunft umzugehen, als dies in der Foreign Legion stattfindet, ist bei Shahids Eltern und seinem Bruder erkennbar. Hier wird der existierende Rassismus verdrängt und der Versuch unternommen, sich unter weitest gehender Ausblendung kulturellen Lebens allein auf wirtschaftlichen Erfolg zu konzentrieren. Es ist dieser Versuch einer Integration in die englische Gesellschaft, von dem Riaz behauptet, dass die Integrationswilligen „[have] lost themselves“.250 Die Problematik dieser Anpassungsstrategie wird in der zweiten Generation, bei Chili und Shahid deutlich: Während Chili den Weg seines Vaters in extremerer Form fortzusetzen versucht, wird er ein Krimineller. Auf der anderen Seite wendet sich Shahid vom Gewinnstreben seiner Eltern ab und wählt den Weg des Künstlers, des Schriftstellers, der sich mit dem Rassismus, den er erfährt, auseinandersetzt. Über diesen Entwicklungen stehen die Bedenken des Uncle Asif, der als Journalist mahnt, dass es mehrere Generationen braucht, um sich in einem fremden Land wirklich einzuleben. Dieser lehnt aufgrund eigener Erfahrungen in Pakistan auch den Fundamentalismus ab: „Shahid was reminded of his uncle Asif, a journalist in Pakistan (imprisoned once by Zia for writing against his Islamisation policies)”.251 3.2.3.3. Class Die alleinige Gültigkeit der Kategorie class, um klare Interessengruppen innerhalb der englischen Gesellschaft zu beschreiben, wird im Black Album, wie auch schon im Buddha, problematisch. Dies wird bei Zulma deutlich, die sich trotz ihres upper class-Hintergrundes in Karachi und ihres middle classHintergrundes in England von den Thatcherites als „Paki“ betrachtet sehen muss252 und bei Shahids Mutter, die die rassistischen Übergriffe auf ihren Sohn aufgrund ihres auf die pakistanische Gesellschaft bezogenen Standesbewusstseins nicht wahrhaben will sowie auch für Chad, der auf Rassismus in der Labour Party stößt. Ihre durch die Hautfarbe auffällige Ethnizität stellt ein Stigma dar, das ihnen den Zugang zum englischen Klassensystem stark behindert. Nach Shahid spricht Riaz: „´They have security and purpose, at last.` ´They have lost themselves, then.`”; Black Album. S. 8 251 Black Album. S. 6 252 “She might imagine she was an intelligent, upper-class woman, but to them she’d always be a Paki and liable to be patronized. She appreciated the truth of this, but it was a colonial residue – the new money knew no colour.”; Black Album. S. 87. Siehe auch: Kureishis Beobachtungen über den Rassismus, dem er auf dem ToryParteitag in den 1980’ern begegnete: „The racism of the meeting surprised me. After all, there were scores of Asian families who shared conservative values. Surely the Tories didn’t want to alienate blacks and Asians when potentially they could be a source of support?”; Kureishi. Finishing the Job. S.163 250 43 Brownlow, der seit dem Niedergang des real existierenden Sozialismus in den osteuropäischen Ländern stottert,253 sieht in den Fundamentalisten eine neue Kraft der Unterdrückten, für die er seine eigenen liberalen Gedanken als bloß klassenerhaltend denunziert und sich damit argumentativ selbst auslöscht.254 Auch hier wird die mangelnde Gültigkeit der Kategorie class deutlich, handelt es sich doch bei den Fundamentalisten nicht um eine durch Kapitalkraft definierte Kategorie, sondern eine durch Ethnizität und religiöse Zugehörigkeit bestimmte. Allerdings fällt auf, dass sie sich an einem „derelict college“, 255 so Riaz, formieren, und dieses als Bildungseinrichtung den Zugang zu Universitäten und Jobs und damit auch Klassen eröffnet bzw. verschließt. Das Ziel der Fundamentalisten ist aber ein Leben nach den religiösen Gesetzen, nicht berufliche Chancengleichheit oder Assimilation. Deedee wiederum hat sich von linker Klassen-Politik ab- und der Kultur zugewandt. Sie antwortet Shahid auf die Frage, warum sie sich nicht mehr politisch engagiere: „I’m trying to find out other things. Culture.“256 Shahid bemerkt an einer Stelle, dass nur kulturlose Menschen zu gewalttätigen Rassisten werden, was der Beschäftigung mit Kultur eine politische Dimension gibt: All around Shahid were people whose eyes burned with blame and resentment. Maybe they were the sort who operated the concentration camps. Didn’t they have any pride or shame? How could they bear their own ignorance, living without culture, their lives reduced to watching soap operas three-quarters of the day.257 Und auch Riaz wehrt das Argument Brownlows ab, Rassismus sei rein klassenabhängig.258 So lässt sich nur festhalten, dass sich Rassismus und Kultur bei Kureishi in einem komplexen Verhältnis zu class befinden. 3.2.3.5. Gender Auch traditionelle Gender-Rollen werden im Black Album in Frage gestellt. So versuchen der Vater und der größere Bruder Chili vergeblich, Shahid in die Rolle des Geldverdieners und eines Mannes zu drängen, der über Frauen wie über Beute verfügen kann: „Chili called himself a predator. When a woman offered herself – it was the most satisfying moment.“259Außerdem bezeichnen sie Shahids schriftstellerische Versuche als „effeminate“.260 Interessant ist hierbei, dass das Schreiben über gesellschaftliche Probleme ein genaues Beobachten und eine intellektuelle Auseinandersetzung erfordert, also rezeptive Anteile hat, während das Nach-Außen-Tragen von Reichtum und die Verweigerung der Auseinandersetzung mit Rassismus, diese rezeptive Tätigkeit, die traditionell als weibliche Eigenschaft gilt, nicht zulässt. Ähnlich der in Shahids Familie scheint die Rolle der Frau in Riaz’ Gruppe auch eine eher passive zu sein, obwohl Tahira als einzige Frau der Gruppe, als sie ein Pendant zum Schleier für Männer fordert, kurz aufbegehrt. 253 Black Album. S. 32 Siehe Black Album. S. 215 255 Black Album. S. 8 256 Black Album. S. 55 257 Black Album. S. 136f 258 Black Album. S. 95 259 Black Album. S. 51 260 Black Album. S. 8 254 44 You brothers urge us to cover ourselves but become strangely evasive when it comes to your own clothes. Can’t you wear something looser?261 Zu der patriarchalischen Ordnung der Gruppe passt auch Chads Vergangenheit als Zuhälter. Deedee hingegen, die eine Vergangenheit als politische Aktivistin hinter sich hat und es als Feministin zu einer Position als College-Lehrerin gebracht hat, stellt eine aktive und unabhängige Frau dar. Sie übernimmt eine aktive Rolle in ihrer Beziehung zu Shahid und lässt ihm die Möglichkeit mit seiner Rolle als Mann zu spielen. So schminkt sie ihn wie den von ihm bewunderten Musiker Prince, der ebenfalls das traditionelle Männerbild überwindet und andere Rollen ausprobiert: [H]e liked the feel of his new female face. He could be demure, flirtatious, teasing, a star; a burden went, a certain responsibility had been removed. He didn’t have to take the lead. He even wondered what it might be like to go out as a woman, and be looked at differently. 262 Deedee beklagt allerdings den Preis, den sie für ihre Unabhängigkeit zahlen musste und konsumiert viel Alkohol und Drogen, um wie sie sagt, „pleasure“ zu erlangen.263 Eine andere Frau, die sich nicht mit der ihr zugewiesenen Rolle begnügt, ist Zulma, die ihren Mann Chili verlässt und intelligenter und gesellschaftlich anerkannter ist als er, doch wird diese Unabhängigkeit gebrochen durch ihren - sicher ironisch gemeinten - Wunsch einer Rückkehr zur „arranged marriage“: Next time I’m going to be demanding an arranged marriage. Not a bad idea, eh? These free marriages what are they but bad manners in the day and bad smells at night? They’ve gone too far!264 3.2.3.6. Zusammenfassung Shahid entzieht sich den angebotenen Verdienstmöglichkeiten, indem er sich für seine College-Ausbildung anstelle des Jobs im elterlichen Reisebüro entscheidet. Er bricht auch mit der Fundamentalisten-Gruppe, deren Intoleranz gegenüber Kunst seinen Bestrebungen als Schriftsteller entgegenläuft, und er nimmt auch nicht die von den significant others angebotenen MännerRollenbilder an, ausgenommen vielleicht das von Prince, der flüssige Identitäten propagiert. Er wählt den Weg des selbstdisziplinierten Künstlers und Beobachters und lebt damit, dass es keine endgültigen Gewissheiten für ihn gibt: He had to find some sense in his recent experiences; he wanted to know and understand. How could anyone confine themselves to one system or creed? Why should they feel they had to? There was no fixed self; surely our several selves melted and mutated daily? There had to be innumerable ways of being in the world. He would spread himself out, in his work and in love, following his curiosity.265 Bei Shahids Suche nach kultureller Identität wird deutlich, dass der Fundamentalismus keine angemessene Option darstellt, da dieser den 261 Black Album. S. 105 Black Album. S. 117f 263 Black Album. S. 109 264 Black Album. S. 188 265 Black Album. S. 274 262 45 erworbenen westlichen Werten entgegengesetzt ist und sich in großen Teilen genau auf diese Konfrontation begründet. Interessanterweise orientiert sich Shahid außer an Vorbildern der westlichen Hochkultur auch an dem Vorbild des afroamerikanischen Musikers Prince, der auf Grund der Geschichte der Afroamerikaner auf eine zwar anders initiierte aber auch ungleich längere diasporische Erfahrung zurückblicken kann, was wiederum an die Mahnung von Shahids Onkel Asif erinnert, dass das Einleben in ein neues Land mehrere Generationen dauert.266 3.3. Zwischenergebnis Buddha und Black Album Der sehr komische Züge tragenden fiktiven Biographie des Buddha steht der um die beiden konfligierenden Ideen der Postmoderne und des Fundamentalismus in der multikulturellen Gesellschaft Londons konstruierte Roman Black Album gegenüber. Die Protagonisten beider Romane begeben sich entsprechend der von Schöneich formulierten Merkmale des Bildungsromans auf Identitätssuche, was im Falle Karims dazu führt, dass er zunächst aus dem Vorort nach London zieht, innerhalb Londons zwei verschiedene Theaterengagements annimmt, wobei ihn das zweite sogar bis nach Amerika bringt, von wo aus er wieder nach London zurückkehrt, um dort für eine Fernsehserie zu spielen. Die Reise wird durch das vom Vater beispielhaft inszenierte Spiel mit den seine Ethnizität betreffenden Erwartungen der weißen middle class-Engländer in den Vororten Südlondons ausgelöst, und Karim lässt sich bis zu einem gewissen Grad auf dieses Spiel mit dem Schein des Andersseins ein, das er jedoch auch zu durchbrechen versucht. Seine Identitätssuche ist allerdings als ambivalent zu bewerten: Einerseits gelingt ihm durch sein Spiel mit der Ethnizität der Beginn einer Schauspielerkarriere, also einer beruflichen Identität, andererseits basiert diese Karriere darauf, dass er Stereotypen von Indern vor hauptsächlich weißem Publikum verkörpert, wie es seine weißen, englischen Regisseure von ihm fordern. Am Ende des Romans sitzt Karim zwar wieder zusammen mit seiner Wahlfamilie an einem Tisch (die leibliche Mutter und der Bruder fehlen), er hat sich aber durch seine Erfahrungen und der damit verbundenen Wechsel seiner Einstellungen von ihnen abgelöst und ist auf sich alleine gestellt mit einer public identity, die von Stereotypen geprägt ist, die er jedoch ablegen möchte („it wouldn’t always be this way“)267. Parallel zu Karims Identitätssuche verlässt auch Shahid den Vorort und zieht nach Inner London. Sein Umzug stellt allerdings eine eindeutigere Ablösung von seinem Elternhaus und der Familie dar, da er den Plänen seiner Familie, ihn für die Arbeit im Reisebüro zu gewinnen, entgegen als angehender Schriftsteller ans College geht, um sich kulturell fortzubilden, was in der Familie kein hohes Ansehen genießt. Sein Engagement in der islamistischen Foreign Legion um Riaz hört da auf, wo es mit seiner Haltung zur free imagination des Schriftstellers in Konflikt gerät. Anstelle einer Gruppenidentität bleibt ihm am Ende des Romans nur das Verwerfen derselben und die Beziehung zu seiner College-Dozentin Deedee Osgood „[u]ntil it stops being fun.“268 In der Gruppe gelingt nämlich die Aufarbeitung seines internalisierten Rassismus nicht zufriedenstellend, da sie dort mit einer 266 Siehe: Black Album. S. 6 Buddha. S. 284 268 Black Album. S. 278 267 46 Separation von der englischen Mainstreamgesellschaft einhergeht. Dem Festhalten an dem unveränderten Text des Koran steht als Kontrast Shahids Einschreiben der eigenen Erfahrungen in vorgegebene westliche und östliche Texte - wenn Riaz’ Gedichte als östliche Texte gewertet werden sollen gegenüber. Shahid ist wie Karim bezüglich seines Umgangs mit Rassismus auf sich allein gestellt. Beiden Protagonisten ist außerdem gemein, dass sie künstlerischen Tätigkeiten nachgehen und sich außerdem aus sozialer Eingebundenheit entziehen: Bei Karim wird dies deutlich, als er nicht zur Demonstration gegen den Aufmarsch der National Front erscheint und bei Shahid, als er mit der Trennung von der Foreign Legion tendenziell Deedees Weg einschlägt, die ihr Interesse generell von Politik auf Kultur verlagert hat. Der Ausstieg aus sozialen Gruppierungen und der Gang in eine egozentrische Einsamkeit kann zugleich als Flucht vor Fremdzuschreibungen durch significant others gewertet werden - und damit vor der Verhandlung von sozialer Identität- und als Schritt in die Vereinzelung und Entpolitisierung. Gesellschaftliche Relevanz könnten diese Figuren auf der Ebene der Erzählung höchstens durch ihre Kunst als „schöpferische Einzelmenschen“, wie Erikson sie nennen würde,269 erlangen. Die Romane enden also wenig optimistisch und ihre performative Funktion bezüglich der Etablierung neuer britischer Identitäten liegt vor allem darin, die Problematiken der neuen subject positions darzustellen. Die Ablösung von sozialen Gruppierungen – bei Karim und Shahid sind es zunächst ihre Familien, bei Karim später unter anderem Charlie und die Theatergruppen und bei Shahid die Foreign Legion und Chili – geht gleichzeitig mit der Instabilität der sozialen Identitäten der Protagonisten einher. Sie haben also flüssige soziale Identitäten. Der Zusammenhang zwischen flüssigen Identitäten und Vereinzelung wird besonders in dem Roman Intimacy deutlich, in dem die Ablösung Jays von seiner Familie, die er als Vater verlassen will, in den Vordergrund tritt. 3.4. Intimacy 3.4.1. Die Situation in Intimacy Die erzählte Zeit in Intimacy umfasst nur eine Nacht, und zwar die Nacht vor dem Tag, an dem der Protagonist Jay, ein Drehbuchautor und Familienvater von zwei Kindern, seine Familie für immer verlassen will. In dieser Nacht findet nur sehr wenig an äußerer Handlung statt. Der äußere Zeitrahmen bettet nur die Erinnerungen Jays und seine Reflektionen ein. Die Geschichte wird im Unterschied zum Buddha nicht aus einer größereren zeitlichen Distanz erzählt, sondern ebenfalls in der Nacht vor dem Morgen, an dem Jay seine Familie verlassen will: „It is the saddest night, for I’m leaving and not coming back.“270 Einbezogen in Jays Überlegungen werden besonders die gegensätzlichen Positionen zweier Freunde, von denen der eine, Asif, ein glücklicher Familienvater ist und der andere, Victor, seine Familie, wie Jay es vor hat, bereits vor Jahren verlassen hat und nun ein promiskuitives Liebesleben führt. Außerdem denkt Jay über seine Lebensgefährtin Susan nach und ihre gemeinsame Beziehung, in der Gefühlskälte herrscht und Kommunikation nur 269 270 Erikson. S. 137 Intimacy. S. 3 47 noch über die Kinder als Gesprächsthema stattfindet. Ihr gegenüber steht Jays ehemalige Geliebte Nina, mit der er nebenher eine Beziehung geführt hat und nach der er sich sehnt. Entgegen seiner Überzeugung, seinen beiden kleinen Söhnen zu schaden, wenn er die Familie verlässt, ist Jay entschlossen zu gehen, „[to] set the record crooked“,271 wie er es ausdrückt und zieht am nächsten Morgen zu Victor. 3.4.2.1. Jays Selbstbild Da Jay im Roman die meiste Zeit alleine verbringt, treten significant others fast ausschließlich in seiner Erinnerung im Zusammenhang von Reflektionen auf. Durch die Begrenzung auf die häusliche Situation entfallen auch breitgefächerte Fremdzuschreibungen, wie sie sehr viel im Buddha und etwas weniger im Black Album zu finden waren. Aus diesem Grund werden hier Einstellungen, die vor der aktuellen Situation, sich von der Familie trennen zu wollen, entwickelt wurden, zu Jays Selbstbild gerechnet. 3.4.2.1.1. Jays Polylog mit seinen Eltern Jay verbindet mit seiner Kindheit das Gefühl von Angst vor Autoritäten und anderen Kindern, die ihn in eine oberflächliche Form der Anpassung trieb: It isn’t surprising that you become accustomed to doing what you are told while making a safe place inside yourself, and living a secret life. 272 Er erinnert sich daran, aus seinem Elternhaus geflohen gewollt zu haben, weil seine Eltern sich heftig stritten,273 und beschreibt die damalige Haltung seiner Eltern als „loyal and faithful to one another“, während er sie gleichzeitig als „[d]isloyal and unfaithful to themselves“ charakterisiert. Er ist sich seiner Interpretation aber nicht ganz sicher: „Or do I misunderstand?“274 Auf jeden Fall beschreibt er die Ehe seiner Eltern als keine sonderlich glückliche. Seine Mutter stellt er als depressiv dar: „a lump of living death“.275 Auf der anderen Seite steht der ihr loyale Vater, dessen Männerideal Jay nicht teilen kann, wie sich bei seiner Beschreibung der Beziehung zu Susan zeigen wird: „The man had the power and had to be protective.“276 3.4.2.1.2. Jays Haltung gegenüber Frauen Jays Einstellung zu Beziehungen ist durch das Ideal der freien Liebe geprägt, dass er in früheren Beziehungen auch verwirklicht hatte: It was the late seventies and relationships were nonchalant and easy, as if it had been agreed that the confinement of regularity made people mentally sick. I think I believed that if you didn’t have children monogamy was unnecessary. 277 In seinen Beziehungen zu Frauen nahm er bereitwillig eine „subordinate position” ein, um sie für sich zu gewinnen, ohne jedoch zu wissen, was er mit 271 Intimacy. S. 14 Intimacy. S. 36 273 Intimacy. S. 25 274 Intimacy. S. 58 275 Intimacy. S. 59 276 Intimacy. S. 56 277 Intimacy. S. 24 272 48 ihnen tun sollte.278 So berichtet er auch von einer Zeit, in der er sich gleichgültig gegenüber Frauen verhielt: Whenever I was with a woman, I considered leaving her. I didn’t want what I wanted. I found their passion repellent, or it amused me. How foolish they were to let themselves feel so much.279 Hier zeigt sich bereits Jays Problem, Intimität zuzulassen: er reagiert auf die Suche nach Nähe mit Distanz. Jay vergleicht sein Interesse an der Welt mit seinem sexuellen Interesse für Frauen, wie in seiner skirt-Metapher zum Ausdruck kommt: The skirt was a transitional object; both a thing in itself and a means of getting somewhere else. This became my paradigm of important knowledge. The world is a skirt that I want to lift up.280 Jay benutzt die Frauen als eine Art Schutzschild vor der Außenwelt, um zu einer neuen Identität zu gelangen: I imagined that with each woman I would start afresh. There was no past. I could be a different person, if not a new one, for a time.Wherever I might be, if I were huddled up with a whispering woman who wanted me, I could keep the world outside my skin. 281 Die Srategie, seine Freundinnen als Schutzschild vor der Außenwelt zu gebrauchen, weist auf eine Abneigung davor hin, von anderen significant others als ihnen beurteilt zu werden. Durch das häufige Wechseln der Freundinnen und die zeitweilige Distanz zu ihnen umgeht Jay auch tiefer gehende Fremdzuschreibungen, die zu einer Verhandlung von intimer sozialer Identität über Widerstände hinweg führen müssten bzw. zu Verhaltensänderungen. Auf diese Art und Weise kann sich Jay sein einsames „secret life“ aufrechterhalten.282 Politisch teilt Jay die Geschichte der “last generation to defend communism“, die von ihrem einstigen geistigen Vater, Marx, zu Freud hinüber wechselte.283 Über die Frauen dieser Generation sagt er: „The women, I think, were fortunate to go in two directions at once, into themselves and out in the history world. They examined their lives more than we did.”284 Diese Entwicklung führte, nach Jays Wahrnehmung zu urteilen, zu einem Tausch der traditionellen Rollen im Beziehungsalltag, wie sich an folgender Bemerkung leicht erkennen lässt: „One night I arrived late at a dinner party. As usual women were talking about work and the men about children.”285 3.4.2.1.3. Jays Haltung zum Verlassen seiner Frau Jay erhebt entgegen aller Zweifel, die ihm das Verlassen seiner Kinder bereitet, die Untreue als Wegbereiter des Neuen nahezu zu einem ethischen Prinzip: 278 Intimacy. S. 51 Intimacy. S. 81 280 Intimacy. S. 19 281 Intimacy. S. 19 282 Intimacy. S. 36 283 Intimacy. S. 70f 284 Intimacy. S. 71 285 Intimacy. S. 118f 279 49 Naturally, to move on is an infidelity – to others, to the past, to old notions of oneself. Perhaps every day should contain at least one essential infidelity or necessary betrayal. 286 Doch er erkennt es als moralisches Dilemma an, dass er Menschen verletzen muss, um zu einem neuen Selbst zu finden: What a quality of innocence people have when they don’t expect to be harmed. Who could violate it without damaging himself? […] You can choose whether to do others good or harm.287 Seine Zweifel an der Entscheidung gehen tiefer, fragen nach ihrem Sinn und plädieren für eine selbstbestimmte Form des Engagements: But what am I free for? Surely the ultimate freedom is to choose, to dispense with freedom for the obligations that tie one to life – to get involved.288 Die Familie scheint Jay darunter aber nicht zu verstehen. Er rebelliert stattdessen gegen jeden Zwang: „All of me, along with the age, stood against compulsion.“289 Einen Wert, den er mit seinem Ausbruch aus der Familie verteidigt, ist „pleasure“.290 In diesem Aspekt deckt sich seine Haltung mit der von Deedee Osgood im Black Album.Das Negativbeispiel seines Vaters, der in einer unglücklichen Ehe und einem Job, den er hasste, gefangen war, führte ihn zu dem Schluss, sich seinem Talent, dem Schreiben zu widmen,291 anstatt sich unangenehmen Zwängen zu beugen: What did father’s life show me? That life is a struggle, and that struggle gets you nowhere and is neither recognized nor rewarded. There is little pleasure in marriage; it involves considerable endurance, like doing a job one hates. You can’t leave it and you can’t enjoy it. 292 So ist es auch nicht verwunderlich, dass er analog seiner Beziehung zu Nina auch dem Schreiben eine erotische Qualität zuspricht: „How do I like to write? With a soft pencil and a hard dick – not the other way round“,293 und: „ There are few more exquisite instruments than a fountain pen as it glides over good paper, like a finger over young skin.”294 Jays Vergleich des schreibenden Füllers mit dem über Haut gleitenden Finger impliziert jedoch auch die Vergänglichkeit des Geschriebenen, das Verschwinden des Eindrucks bei der Inhaberin der Haut. Dies ist eine Implikation, die mit Jays Promiskuität korreliert, da er mit dem bleibenden Eindruck, dem Bild, das Susan als significant other in ihrer langjährigen Beziehung von ihm entwickelt hat, nicht zufrieden ist. 3.4.2.2.1. Jays Dialog mit Susan Für Jay ist „Susan [...] the one woman, apart from mother, with whom I can do practically nothing.”295 Sie interessiert ihn weder sexuell, noch darüber hinaus 286 Intimacy. S. 6 Intimacy. S. 10 288 Intimacy. S. 13 289 Intimacy. S. 91 290 Intimacy. S. 57 291 Jay: „Art is easy for those who can do it, and impossible for those who can’t“; Intimacy. S. 57 292 Intimacy. S. 57 293 Intimacy. S. 62 294 Intimacy. S. 63 295 Intimacy. S. 20 287 50 als Persönlichkeit. Er bezeichnet sie als „a woman I know almost everything about, and want no more of” und denkt an ihr zukünftiges Verhältnis als „dangerous acquaintances with a history.“296 Bei einer Therapiesitzung, zu der ihn Susan gegen seinen Willen gedrängt hat, bringt er seine Einstellung gegenüber Susan nochmals auf den Punkt und definiert, was in seinen Augen Liebe ist: I tried to define love as curiosity. I argued that unrest, disquiet, curiosity and the desire for more was at the root of life – you could see it in children. I said I had lost my curiosity about Susan. I said I had no passion to know her soul. She bores me; or I bore myself when I’m with her.297 Jays Urteil über ihre Beziehung ist: „Susan and I cannot make one another happy.”298 Zwar hatten beide im Verlauf ihres sechsjährigen Zusammenlebens noch andere Affären, was Jay über Susan aus ihrem Tagebuch erfährt, das er mit ihrem stillschweigenden Wissen liest,299 jedoch scheint Susan die Möglichkeit, Jay zu verlassen, nicht in Betracht zu ziehen. Zumindest erwähnt Jay an keiner Stelle eine derartige Äußerung Susans. Sie scheint das Fehlen einer liebevollen Kommunikation zwischen den beiden und Jays Interesse für andere Frauen als schmerzhaft zu empfinden und verdrängen zu wollen. Dies lässt zumindest ihre Reaktion auf Jays Rückkehr von seinem nächtlichen Ausflug zu einem Nachtklub auf seiner Suche nach Nina vermuten, als er, nachdem er versucht hatte ein Mädchen anzusprechen, geschlagen wurde und mit einer Wunde nach Hause kommt. Sie stellt ihn im Hausflur, und er gibt zu: ´There is someone I’m interested in. But she’s gone away. That’s the truth, I’m afraid.` […] She is crying. ´Is she going to take you away from me?` ´I shouldn’t think so, now.` […] Then I lead her back to bed, my hand on her arm. We lie there, back to back.300 Susan wehrt sich gegen die Flüchtigkeit von zwischenmenschlichen Beziehungen, die sie als „Thatcherism of the soul“ bezeichnet,301 aber sie versucht auch nicht, weiter mit Jay zu kommunizieren: „Susan would say that we require other social forms. What are they? Probably the unpleasant ones: duty, sacrifice, obligation to others, self-discipline.”302 Diese Einstellung kollidiert mit Jays Haltung, da er den Wechsel von Stimuli als natürlich befürwortet: „My children hunt through their toy boxes, chucking aside the once cherished to drag out what they need to keep themselves interested. [...] Can we do this to people?”303 Dies erscheint ihm nicht nur bei seiner Arbeit als Drehbuchautor wichtig zu sein, um sein Interesse zu wahren. Er weitet diese Haltung auch gegenüber Menschen aus, was er damit begründet, dass Kunstwerke ebenfalls Erzeugnisse von Liebe, nach seiner Definition also von curiosity seien: 296 Intimacy. S. 4 Intimacy. S. 97 298 Intimacy. S. 92 299 Intimacy. S. 124 300 Intimacy. S. 149 301 Intimacy. S. 68f 302 Intimacy. S. 69 303 Intimacy. S. 68 297 51 Surely you can’t constantly be replacing people who don’t provide what you need? There must be other opportunities for sustenance – in pictures, books, dance, - even within. Yet all these forms are enraptured by love and desire, and are created from them. 304 Jays Überlegung: „We must treat other people as if they were real. But are they?“305 deutet darauf hin, wie sehr er von anderen Menschen isoliert ist. Ein anderer Grund, aus dem heraus Jays Abneigung gegenüber Susan erklärbar wird, ist dass sie ihn als „completely useless“ bezeichnet.306 Sie ist also im Gegensatz zu seinen früheren flüchtigen Beziehungen ein significant other, die ihn mit einem negativen Bild von sich konfrontiert. Dies muss auf Jay umso negativer wirken, da er sie aufgrund ihrer praktischen Fähigkeiten schätzte, die er selbst nicht zu besitzen glaubte: Mostly I liked her humdrum dexterity and ability to cope. She wasn’t helpless before the world as I felt myself to be. She was straightforward and firm; she knew how to get things done. […] At the expense of feeling weak, I enable her to feel strong. If I were too strong and capable, I wouldn’t need her, and we would have to part.307 In seiner Beziehung zu der viel jüngeren Nina geht Jay nicht diese Form des Verhältnisses ein; dort ist er der erfahrene Lehrer, der sich intellektuell überlegen zeigt und darauf hofft, dass Nina eine ihn bewundernde significant other ist. 3.4.2.2.2. Jays Dialog mit Nina Jay erinnert sich daran, dass er Nina in seine Londoner Welt der Partys, Vernissagen und Premierenvorstellungen und Restaurants eingeführt hat. Dabei ist ihm bewusst, dass er sie damit teilweise überwältigt hat: But these new pleasures extracted her from a familiar world and pushed her into an intimidating one. I overwhelmed her at times. There was too much of me, I know that. We want love but we don’t want to lose ourselves.308 Im Gegensatz zu Susan, die er nicht heiraten wollte, fragt Jay Nina, ob sie ihn heiraten möchte, diese willigt aber nicht ein und ist auch sonst auf ihre Unabhängigkeit bedacht: Not that Nina ever asked for anything. She was too proud and scared of change for that. ´I don’t want to be one of that well fed women,` she’d say. 309 Jay beteuert, Nina zu lieben,310 obwohl er sie während ihrer Beziehung zeitweise nur als seine „perfect mistress“ bezeichnete, derer er sich entledigen könne, wenn sie „pouty and sulky“ sein würde.311 Das dies eine Fehleinschätzung war, zeigt der Eifer, mit dem er sie nun sucht. Nina ist viel jünger als Jay, hat keine festen Ziele und kommt aus gewalttätigen Familienverhältnissen. Jay beschreibt, wie sie war, als er sie kennen lernte: 304 Intimacy. S. 68 Intimacy. S. 68 306 Intimacy. S. 35 307 Intimacy. S. 30 308 Intimacy. S. 125 309 Intimacy. S. 72f 310 Intimacy. S. 91 311 Intimacy. S. 90 305 52 She was a girl then, looking for someone to take the pressure off. She had run away from home when her mother’s boyfriend had smashed through the glass in the front door with his hands, and she was forced to hide in a cupboard. She was an unhappy and changeable girl, who often lost herself in inexplicable moods. She had never much been cared for, and kept herself apart. She needed to think she could get by without anyone. 312 Ähnlich wie Jay kommt sie auch aus komplizierten Familienverhältnissen. An anderer Stelle beschreibt er Ninas Eigenschaften: How Nina tantalizes. She is aloof, feline, graceful. Everything she does has style. Others will say she knows who she is, and likes being herself. Her doubts don’t undermine her, but they do make her inaccessible at times.313 Auch die Unzugänglichkeit ist eine Eigenschaft, die beide gemeinsam haben. Während ihrer aktiven Beziehung trafen sie sich in Jays Büro und schliefen dort miteinander. Nun erinnert sich Jay an diese Zeit,314 während er mit Susans „anti-ageing unguent“ masturbiert.315 Ein Bild, dass das Eintauschen Susans gegen eine jüngere Frau widerspiegelt und zugleich darauf verweist, wie sehr Jay isoliert und auf sich selbst bezogen ist. Doch Jay erkennt, dass er mehr für sie empfindet als nur für ein Sex-Objekt: How I regret what I wanted to do – which was to reduce her in my mind. If she weren’t special, my feeling for her wouldn’t be as strong. 316 Jay versucht wieder Kontakt mit Nina aufzunehmen, nachdem die Beziehung der beiden durch die ständige Unverfügbarkeit Jays auf Grund seiner offiziellen Beziehung zu Susan auseinander gebrochen war. 3.4.2.2.3. Jays Dialog mit Victor Victor ist Jays langjähriger Freund, der seine Familie bereits acht Jahre vor Jays Entschluss, das Gleiche zu tun, verlassen hat. Jay beschreibt ihn nicht als glücklichen Menschen: „Eight years ago Victor left his wife. Since then […] he has only had unsatisfactory loves.”317 Er hat erfolglose Therapien: „Three times a week he weeps at his therapist’s. Five years and no sign of a cure.”318 Trotz dieses Beispiels eher düsterer Zukunftsaussichten, möchte Jay seine Familie verlassen. Auch Victor scheint von seiner eigenen Entscheidung noch überzeugt zu sein: It was the worst and also the best thing that I have done. For two years after I left I was aware at the back of my mind that something unforgivable had happened. […] [H]ow many of our friends and acquaintances, having left their partners, would wish to go back to them? How many of them would say, were they able to relive that period, that they wouldn’t have left?319 Genauere Gründe, die für das Ausbrechen Victors aus seiner Familie sprechen, werden nicht angegeben. Jay hingegen möchte unter anderem frei sein für Nina, zu der aber nur eine Beziehung auf Distanz möglich zu sein scheint. Er riskiert, dass diese nichts mehr mit ihm zu tun haben möchte. Beide Männer 312 Intimacy. S. 85 Intimacy. S. 82 314 Intimacy. S. 110 315 Intimacy. S. 106 316 Intimacy. S. 141 317 Intimacy. S. 6 318 Intimacy. S. 76 319 Intimacy. S. 134 313 53 scheinen ihre Orientierung verloren zu haben. Dies wird auch in Jays Reflektion über eine Äußerung Victors, bzw. seines Therapeuten erkennbar: Victor – or his therapist, it is easy to confuse these conspirators these days – says toleration can become a bad habit. Yes, I will defer deferral. I am getting on with it. I want it now! […] How little directness there is, when you look around! We have to make things distinct by indirection.320 Weder Jay, noch Victor scheinen nach dem Ausbruch aus der Familie fähig zu sein, Ihr Begehren in einer Form des Zusammenlebens zu stillen, die sie glücklich macht, so dass es sehr zweifelhaft ist, dass das Verlassen der Familien mehr Lösung ihrer Probleme darstellt, als dass es viel mehr neue Probleme aufwirft. Wie schon bei Karim im Buddha orientiert sich Jays Handeln eher daran, zu vermeiden, was er ablehnt, als dass er sich an positiven Zielen orientiert. 3.4.2.2.4. Jays Dialog mit Asif Asif ist eine Kontrastfigur zu Jay und Victor, da er ein glücklicher Familienvater ist, der einer geregelten Arbeit als Lehrer nachgeht. Er wusste schon früh, was er in seinem Leben anstrebte: „At university he was the brightest of our year, and was considered something of a martyr for becoming a teacher.”321 Weniger experimentierfreudig als die beiden anderen, entschied er sich damit auch für bereits seit Generationen erprobte Rollen in seinem Berufsund Privatleben: Asif has integrity and principle. Without being especially pompous, he is not ashamed to say what he believes in. He refused all that eighties cynicism. His beliefs give him stability, meaning, and a centre. […] I have integrity too, I am sure of it. […] I suppose I want to be loyal to something else now. Or someone else. Yes; myself.322 Mit seiner Hingabe zu seiner Ehe und Familie, die er durchaus als „battle, terrible journey, a season in hell“ beschreibt, aber auf der anderen Seite auch als „a reason for living“,323 steht Asif nie vor der Entscheidung, seine Familie verletzen zu müssen, wie Jay. Asif macht Jay auf seine Verantwortung als Vater aufmerksam und versucht ihn davon zu überzeugen, bei Susan zu bleiben.324 Asif steht auch der Arbeit Jays als Drehbuchautor von Literaturverfilmungen sehr kritisch gegenüber: Er nennt es „turning gold into dross“.325 In Anbetracht der Tatsache, dass Jay, nachdem er seine Familie verlassen haben wird, allein auf seine Arbeit zurückgeworfen sein wird, ist Asifs hartes Urteil besonders schwerwiegend und könnte auch ein Grund dafür sein, warum Jay sich gegen seine Vorschläge verweigert. Der Ich-Erzähler Jay äußert sich allerdings an keiner Stelle explizit dazu. Es fällt nur auf, dass Asifs Beurteilung an zwei Stellen im Buch auftaucht.326 320 Intimacy. S. 67 Intimacy. S. 38 322 Intimacy. S. 41f 323 Intimacy. S. 43 324 Intimacy. S. 130f 325 Intimacy. S. 46 326 Siehe auch: „turning literature into [...] [p]ap”; Intimacy. S. 133 321 54 3.4.2.3. Perspektivenstruktur, Aspekte von Identität und Schlussgebung in Intimacy Die Begrenzung der erzählten Zeit auf eine Nacht und den darauffolgenden Morgen hat zur Folge, dass jegliche Begegnungen mit significant others, Susan ausgenommen, in der Erinnerung stattfinden. Die Begegnungen mit Susan zeichnen sich dazu durch Kommunikationsarmut aus. Jay erscheint daher als sehr einsam, denn es lässt sich auch nicht erkennen, dass die Dialoge mit Victor und Asif entscheidende Impulse für sein Handeln geben können: Asif trägt die überzeugenderen Argumente vor und ist glücklich, währenddessen Victor, dessen Weg Jay tendenziell einschlägt, als unglückliche Person mit psychischen Problemen dargestellt wird. Dazu kommt, dass Nina, nach der Jay sich sehnt, keinen direkten Kontakt mehr zu ihm hat und ihn sein Entschluss somit noch weiter in die Einsamkeit führen kann bei gleichzeitigem Gehasstwerden von Susan und psychischer Schädigung der Kinder. Jay ist ein Außenseiter in seiner eigenen Familie. Er ist so weit von Susan entfremdet, dass er seinen Trennungswunsch nicht einmal ihr gegenüber äußert, sondern nur gegenüber Victor und Asif, deren Beispiele und Ratschläge ihn jedoch auch nicht ausschlaggebend zu beeinflussen scheinen. Das alles ist im Zusammenhang des Wunsches von Jay zu sehen, dem eigenen Selbst treu zu sein.327 Dies entspricht einem radikalen Individualismus, dem selbst kleinste soziale Gruppierungen (Zweierbeziehung) zum Opfer fallen und der damit auch mit einer gesellschaftlichen Orientierungslosigkeit einhergeht, wofür auch der Wechsel von Marx zu Freud als wichtigstem geistigen Einfluss steht.328 3.4.2.3.1. Race Im Gegensatz zu den beiden Vorgänger-Romanen spielt das Thema der ethnischen Identität in Intimacy keine besonders große Rolle mehr. Nur an einer Stelle wird klar, dass Jay einen ethnischen Hintergrund hat, nämlich als er von der Art und Weise berichtet, wie seine Verwandten in Indien leben: In India they don’t seem to put the same emphasis on romantic love. Couples copulate when necessary and get on with their separate lives. […] They meet at times, but there is no funny business.329 Im Gegensatz dazu steht die Familie von Asif und Najma, die ein intimes Verhältnis zueinander haben. Ihre Vornamen lassen auf ethnische Wurzeln schließen. Sie entsprechen nicht dem Bild von Ehe, das Jay von indischen Ehen hat und haben sich scheinbar problemlos in die englische Gesellschaft assimiliert. Somit wird mit der Darstellung dieses Paar gleichzeitig ein Kommentar gemacht, der besagt, dass eine erfolgreiche Integration von Menschen mit ethnischem Hintergrund, die sich assimilieren und MittelklasseBerufen nachgehen, möglich ist. Die Tatsache, dass Ethnizität an keiner Stelle explizit thematisiert wird, belegt aber eher, dass sie keine wichtige Rolle mehr einnimmt. Sie ist nur noch ein Aspekt von Identität unter anderen. Asif, Najma und auch Jay sind also Asian und dieser Tatsache wird in dem Roman keine besondere Bedeutung beigemessen. Jays Arbeit als Drehbuchautor ermöglicht ihm allerdings ein von ungewünschten gesellschaftlichen Erfahrungen weitest gehend isoliertes Leben, womit das Thema Postethnizität im Verhältnis zu seiner Positionierung im Klassensystem zu sehen ist. „loyal to [...] myself”; Intimacy; S. 47 Siehe: Intimacy. S 71 329 Intimacy, S. 79 327 328 55 3.4.2.3.2. Class Der Roman beschränkt sich bei der Darstellung der Gesellschaft mit Ausnahme Ninas und den Drogendealern, denen Jay bei seinem Nachtklubbesuch begegnet, auf Vertreter der middle class, wie auch sonst eine Beschränkung des Blickfelds auf das Private vorgenommen wird. Diesem Merkmal des Romans, der ihn von seinen Vorgängern unterscheidet, entspricht der Wechsel der geistigen Vorbilder, von Marx als Symbol eines nach außen gerichteten politischen Bewusstseins zu Freud als Symbol für den Rückzug ins Innere, den Jay an seiner Generation bemerkt.330 Er geht mit der zeitgeschichtlichen Situation des Niedergangs des real existierenden Sozialismus einher. 3.4.2.3.3. Gender Bezüglich der Geschlechterrollen fällt auf, dass Asif, der eine traditionelle Vaterrolle einnimmt und Susan, die sich in der Rolle der berufstätigen Mutter eingerichtet hat, keine Problem mit ihrem Selbstverständnis zu haben scheinen, während Jay sich in seiner Position als Familienvater und Lebensgefährte als schwach erachtet: „At the expense of feeling weak, I enable her to feel strong.”331 Er zieht sich zurück und versucht nicht, seine Position zu stärken. 3.4.2.3.4. Schlussgebung Zu der Vergänglichkeit der Liebesbeziehungen, die Jay aus seiner Vergangenheit beschreibt, kommt die Ambiguität des Schlussabsatzes des Romans, in dem nicht klar wird, wo, wann und mit wem die „happiness or contentment [...that] could only have been love“ geteilt wird.332 So wäre, wie Stein anmerkt,333 unter anderem theoretisch auch Viktor als Partner möglich, wodurch die traditionellen Genderrollen ein weiteres Mal durchbrochen würden. Stein hebt an anderer Stelle den Objektcharakter hervor, mit dem Jay auf Frauen referiert.334 Dies sind beides Hinweise dafür, dass er in seiner Isolation keine Intimität zulassen kann – nach Erikson ein Anzeichen dafür, dass er keine ausgeprägte psychische Identität erlangt hat. Jay kommentiert seine fehlende Festgelegtheit an anderer Stelle: „For some people – Buddhists, I believe – life is only a phase.“ Er stellt diesen Kommentar bezeichnenderweise dem gegenüber, was Erwachsene früher gegenüber seinen Launen gesagt haben: „It’s only a phase.“ 335 Die nicht festgelegte, flüssige Identität Jays erscheint so trotz des Alters von Jay auch als die eines noch nicht reifen, sich im Moratorium - wie Erikson es sich für die Adoleszenz vorstellte befindenden Menschen. 3.5. Gabriel’s Gift 3.5.1. Grobstruktur von Gabriel’s Gift Die Eltern des 15-jährigen Gabriel haben sich getrennt und Gabriel bekommt von seiner Mutter Christine die nur gebrochenes Englisch sprechende Osteuropäerin Hannah als Kindermädchen zugewiesen. Sein Vater Rex, einst Bassist in der erfolgreichen Band des Rockstars Lester Jones, ist seit einem 330 Intimacy. S. 71 Intimacy. S.30 332 Intimacy. S. 155 333 Siehe: Stein In: Antor. S. 138 334 „Jay’s gaze seeks to objectify women“; Stein In: Antor. S. 137 335 Intimacy. S. 37 331 56 lange zurückliegenden Bühnenunfall, bei dem er sich den Fuß gebrochen hat, vom Pech verfolgt und dem Alkohol und Haschisch zugetan. Zudem ist er seit dem Auszug aus dem gemeinsamen Haus der Familie in finanziellen Schwierigkeiten. Rex erkennt das zeichnerische Talent seines Sohnes Gabriel und stellt ihn, als er die Gelegenheit dazu hat, seinem ehemaligen Bandleader Lester vor. Lester, der sich auch einen Namen als bildender Künstler gemacht hat, schenkt Gabriel eines seiner Bilder und ermutigt ihn, weiter zu malen. Rex, den sein Vermieter auf Grund eines Zahlungsrückstandes schon bedrängt, möchte Lesters Bild an seinen reichen Freund Speedy verkaufen, der in einer erfolgreichen Bar Rock’n’Roll-Memorabilien ausstellt. Gabriel, dem das Bild als persönliches Geschenk und Ermutigung zum Malen viel bedeutet, fertigt heimlich zwei Kopien an, von denen eine anstelle des Originals in Speedys Bar ausgestellt wird, ohne dass dies jemand bemerkt. Gabriels Mutter, die einen Job als Kellnerin angenommen hat, versucht erfolglos, Gabriel davon zu überzeugen, Anwalt zu werden, damit er niemals arbeitslos wie sein Vater sein möge. Auf der anderen Seite zeigt sie Lesters Bild ihren neuen Freunden, die abends betrunken und unter Drogeneinfluss stehend mit ihr nach Hause kommen. Rex bekommt derweil von Speedy einen Job als Musiklehrer vermittelt, den er auf Gabriels Drängen auch annimmt. Er erweist sich als beliebt und erfolgreich bei seinem Schüler, so dass er bald auch viele andere Jugendliche unterrichtet, seine finanziellen Probleme sich lösen, und er auch an Selbstvertrauen gewinnt. Gegen das Versprechen, ein Portrait von ihm anzufertigen, schafft es Gabriel auch, wieder in den Besitz der Kopie von Lesters Bild zu gelangen, die in Speedys Bar ausgestellt war. Auf dem Weg nach Hause sieht er, dass seine Eltern wieder miteinander sprechen. Bald darauf gehen die Eltern gemeinsam zu einem Essen bei Jake, dessen Sohn Rex als erstem Schüler Musikunterricht gegeben hat. Jake überzeugt Christine von der Berufenheit ihres Sohnes zum Künstler, und außerdem finden die Eltern wieder zueinander. Das happy end ist komplett, als Rex wieder zur Familie zurückkehren darf und Gabriel mit seinem Freund Zak und der Hilfe seines Vaters und seiner Schüler einen Film mit einer Kamera, die seine Mutter für ihn von Jake organisiert hat, dreht. 3.5.2.1. Gabriels Selbstbild Gabriel ist 15 Jahre alt, als seine Eltern sich trennen und hat bisher ein relativ wohlbehütetes Leben als weißes middle class–Kind in Nord-London verbracht. Er wurde zum Beispiel immer von seinem Vater zur Schule gebracht, und diese Behütung soll jetzt von dem Aupairmädchen Hannah fortgesetzt werde, wogegen er sich erfolglos wehrt. Die Gefahren, vor denen er bewahrt werden soll, erwachsen vor allem aus der lokalen Drogenszene, für die er bereits als Kurier tätig war und innerhalb derer er auch seine ersten sexuellen Erlebnisse gehabt hat. Seinem Vater, der den Sohn einmal aus diesem Milieu von „selfdestructive lives“gerettet hat, ist klar, dass sich Gabriel von den Eltern lösen muss: „He had grasped that Gabriel required other worlds and needed to move away from his parents“336 Diese „other worlds“ findet Gabriel in seiner Fantasie, die Gegenstände, die auf Bildern abgebildet sind, so real erscheinen lässt, dass er sie benutzen kann. So kann er auf einem Stuhl, den er für seinen Vater aus einem Buch abmalt, sitzen337 und sich die Stiefel anziehen, die er 336 337 Gabriel’s Gift. S. 17 Gabriel’s Gift. S. 22 57 von einem Bild abgezeichnet hat.338 Diese fantastischen Erlebnisse beunruhigen ihn, worauf er Archie, seinen toten Zwillingsbruder, seine innere Stimme und ebenfalls Produkt seiner lebhaften Fantasie anruft, um ihn um Rat zu bitten. Dieser ermutigt ihn, weiter zu malen.339 Es ist diese Vorstellungskraft und sein damit verbundenes zeichnerisches Talent, dass seinen Identitätsprozess im Roman bestimmen soll. Von seiner Mutter bekommt er einen Spiegel geschenkt, in dem er sich in verschiedenen Verkleidungen, auch als Frau, betrachtet und Geschichten und Charaktere für Filme ausdenkt, die er einmal drehen möchte: „If, like all children, he was a pervert, he was also a film director and screenwriter.“340 Wie auch der bisexuelle Karim aus dem Buddha, so hat Gabriel ebenfalls Angst auf Grund seines Spiels mit den Gender-Rollen als verrückt betrachtet zu werden. 3.5.2.2. Gabriels Dialog mit Archie Seine Beziehung zu seinem toten Bruder Archie geht zurück auf die Zeit, in der er seine Mutter immer wieder fragte, wo sein Bruder sei, und sie ihm geantwortet hatte, dass dieser in seinem Geist weiterlebe. Dies nahm Gabriel wörtlich, was dazu führte, dass er jetzt immer noch mit Archie in Kontakt steht und ihn in wichtigen Situationen als innere Stimme zu Rate zieht. Archie bekräftigt Gabriel in seinem Wunsch, seiner Begabung zu folgen, ähnlich wie es sein Vater Rex tut. So ist es auch nicht verwunderlich, dass Rex gegenüber Gabriel behauptet, ebenfalls mit Archie in Kontakt zu stehen,341 während die Mutter Christine versucht, Gabriels Kontakt zu Archie als schlechten Witz abzutun: That’s odd, seeing as he [Archie] never became much of a talker. Now you’re saying he’s having conversations. Gabriel you had better watch out – the psychiatrist’ll be round tapping your knees with hammers and asking you your own name. 342 In dieses Bild von Christine als Mutter, die keinen Zugang zu der Gedankenwelt ihres Sohnes hat, passt auch die Tatsache, dass es Archie ist, der Gabriel auf die richtige Fährte führt, als es darum geht, herauszufinden, wo Christine Lesters Bild vor ihm versteckt hält. Archie ist Gabriels innere Stimme und Personifikation eines durch Introspektion gewonnenen Selbstvertrauens. Er ist gewissermaßen wie ein significant other, der im Inneren Gabriels angesiedelt ist und ihn seines positiven Selbstbildes versichert. 3.5.2.4. Gabriels Dialog mit seinen Eltern Der Konflikt, der die Trennung der beiden Elternteile auslöst und auch Gabriel einbezieht, ist in der Lebensuntüchtigkeit des Vaters begründet, dessen Musikerkarriere nach einem Bühnenunfall bei einem Konzert in der Band des bekannten Lester einen abrupten Einbruch erfuhr und der seitdem keine gleichwertigen Engagements mehr gefunden hat und deshalb resigniert und ohne Geld ist. Dem steht seine hart arbeitende Lebensgefährtin Christine, die Mutter Gabriels, gegenüber, die allein für die Einkünfte der Familie sorgt, Gabriel’s Gift. S. 18 Gabriel’s Gift. S. 13 340 Gabriel’s Gift. S. 18 341 Gabriel’s Gift. S. 156 342 Gabriel’s Gift. S. 116 338 339 58 indem sie Tour-Jacken für Rockmusiker und ihre Gehilfen schneidert.343 Sie kommentiert den Weggang ihres Lebensgefährten so: „When you’re gone, Rex, we’ll know exactly what to do. Our soul will soar. You’re the ballast in our balloon, mate. We’ll be better off in every way.”344 3.5.2.4.1. Gabriels Dialog mit Rex Es ist sein Vater Rex, der Gabriels künstlerisches Talent weckt, indem er mit ihm befreundete Künstler besucht und nicht zuletzt, indem er ihn Lester vorstellt. Rex ist es auch, der ihn aus dem Drogenmilieu rettet und ihn somit von einem Abrutschen in die Kriminalität bewahrt. Er führt Gabriel in die Welt außerhalb des Elternhauses und der Schule, die er vernichtend kritisiert, ein: „Dad liked to say that school was the last place where anyone could get an education. But outside, if your eyes were open, there were teachers everywhere.“345 Auf der anderen Seite bringen ihn seine finanziellen Schwierigkeiten dazu, Gabriel darum zu bitten, das von Lester geschenkte Bild an Speedy verkaufen zu dürfen. Es ist Gabriel, der seinen Vater zu seinem Glück geradezu zwingen muss, einen Job als Musiklehrer für den Sohn seines Bekannten Jake anzunehmen und der ihn nun im Gegenzug zu der Rettung aus dem Drogenmilieu seinen Vater aus dem Pub zerrt, in dem er seine Unterrichtstermine zu verpassen droht und zudem noch von seinen ehemaligen Zechkumpanen bedrängt wird.346 Gabriel zeigt in der Beziehung zu seinem Vater eine reife Persönlichkeit, da er nicht nur die Hilfe seines Vaters entgegennimmt, sondern ihm auch selbst hilft, so dass dieser neues Selbstbewusstsein und Lebensmut gewinnt und wieder mit Christine zusammenkommt, und er darüber hinaus sogar plant, ein Buch zu schreiben.347 Das Motiv des Sohnes als Begleiter und Freund seines Vaters tauchte bereits im Buddha bei Karim und Haroon auf. Doch wo sich Karim von Haroon löst, weil er dessen Weg ablehnt, hilft Gabriel seinem Vater, seine Krise zu überwinden. 3.5.2.4.2. Gabriels Dialog mit seiner Mutter Christine Christine möchte nach ihrer Trennung von Rex ein neues Leben anfangen. Sie sucht sich einen neuen Job als Kellnerin und findet auch bald einen neuen Freund, George, den Gabriel hasst, weil er versucht, ihn von einem Kompromissweg, einer Mischung von Kunst und Kommerz, zu überzeugen, den Gabriel jedoch nicht akzeptiert. Christine möchte Gabriel, anders als Rex, dazu bringen, Anwalt zu werden. Sie achtet darauf, dass er in der Schule nicht versagt und versucht, ihn von seinen künstlerischen Bestrebungen abzubringen: When she was in a good mood his mother said humorously that she didn’t want to discourage Gabriel’s artistic endeavour but crush it altogether, so he’d go into business, or become a doctor or lawyer able to support her in her ´old age`. 348 Sie spricht schlecht über Rex, wofür Gabriel sie verachtet. Sie möchte, genau wie Rex, das Bild von Lester an Speedy verkaufen, in dessen Bar sie auch arbeiten möchte. Gabriel’s Gift. S. 5 Gabriel’s Gift. S. 6 345 Gabriel’s Gift. S. 2 346 Gabriel’s Gift. S. 143 347 Gabriel’s Gift. S. 176 348 Gabriel’s Gift. S. 13 343 344 59 Jake, ein reicher Filmproduzent und Vater des ersten Schülers von Rex, überzeugt Christine davon, dass Gabriel eine Künstlerkarriere einer Anwaltskarriere vorziehen sollte. Ihre Wandlung wird vollkommen, als sie Jake noch um eine Kamera für Gabriel bittet, damit dieser sein Filmprojekt verwirklichen kann und sie außerdem wieder mit Rex zusammen kommt. Sie plant eine Ausbildung zur Grundschullehrerin zu absolvieren.349 Christine reiht sich, abgesehen von ihrer Bekehrung am Ende des Romans nahtlos in die Reihe der Mütter der vorangegangenen Protagonisten ein, die sich dadurch auszeichnen, dass sie keinen Zugang zu der Gedankenwelt ihrer Söhne finden. Ihre Wende zum Engagement für Gabriels Kunst am Ende des Romans fügt sich daher zu dessen optimistischen Grundtenor. 3.5.2.5. Gabriels Dialog mit Hannah Hannah kommt als Flüchtling aus einem ehemals kommunistisch regiertem Land.350 Sie soll als Aupairmädchen auf Gabriel aufpassen, der sich dagegen wehrt. Seine Mutter ermahnt ihn, sich mit Hannah anzufreunden: „But make friends with her. If you let yourself get to know people, you might come to like them.”351 Sie ist eine komische Figur und Ziel des Spotts der Erzählerstimme, die nahe an der Figurenperspektive Gabriels ist. So wird sie als „big round woman, like a post-box with little legs“ beschrieben,352 die sich in den englischen Supermärkten wie im Himmel fühlt, „like someone who had pushed a door marked paradise rather than Tesco.“353 Sie isst sehr viel, schielt und spricht nur schlechtes Englisch:354 What she could certainly do was watch TV and keep an eye on him at the same time, while pressing boiled sweets into the tight little hole beneath her nose. To ´improve my English` as she put it, she watched Australian soap operas continuously, so that her few English sentences had a Brisbane accent.355 Sie duldet keinen Widerspruch von Gabriels Seite „since adults were, all the time, whatever they did, the law. Perhaps the experience of Communism had given her this idea.”356 Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit Hannah, gelingt es Gabriel jedoch, sie so weit zu manipulieren, dass sie ihn schließlich als „master“ begrüßt und den Tee für ihn bereit stellt, wenn er nach Hause kommt.357 3.5.2.6. Gabriels Dialog mit Zak Zak ist ein Freund Gabriels, dessen Vater seine Familie verlassen hat, um mit einem Mann zusammen zu leben: Zak’s parents were well off; his father was a computer magazine publisher and his mother a journalist. Zak had been sent to a state school rather than a fee-paying one ´on principle`. While he might not be the recipient of any worthwhile information at the school, at least, it was Gabriel’s Gift. S. 16 Gabriel’s Gift. S. 9 351 Gabriel’s Gift. S. 9 352 Gabriel’s Gift. S. 9 353 Gabriel’s Gift. S. 10 354 Gabriel’s Gift. S. 10f 355 Gabriel’s Gift. S. 11 356 Gabriel’s Gift. S. 12 357 Gabriel’s Gift. S. 145 349 350 60 thought, for the only time in his life, he would mix with ordinary people, an education almost worth paying for.358 Im Gegensatz zu Gabriels Familie hat Zaks Familie keinerlei Geldprobleme, und die Schule wird nicht als entscheidend für eine zukünftige Karriere betrachtet, weshalb Zak Gabriel seine von Armutsängsten freie Sicht vermitteln kann, die im Gegensatz zu der von Christine steht. Zak unterstützt Gabriel so moralisch, als Gabriel sich mit einem Lehrer anlegt: Zak, who read a lot and used difficult words (he could even spell ´precocious`), had said not to worry, the system lacked imagination was so coercive that failure was the only distinction; conformity was a kind of death. 359 Gabriel hat Zak für die Hauptrolle in seinem geplanten Film vorgesehen, und es ist Zak, der Gabriel dazu drängt, diesen auch endlich mit ihm zu drehen.360 Damit wachsen beide über ihre private Situation hinaus, die bei Zak als Sohn eines bisexuellen Vaters mit oft wechselnden Beziehungen ebenfalls kompliziert ist: „If Gabriel thought his own life had become strange, he had only to contemplate Zak’s in order to gain a sense of proportion.“361 3.5.2.7. Gabriels Dialog mit dem Künstler Lester Jones Lester Jones wird als Star, als unerreichbare Figur allseits bewundert. Rex sagt über ihn: Lester had the one thing that everyone wanted, something rarer than rubies or even the ability to make money, the force at the centre of the world which made precious and important things happen. This was his imagination or talent. This was his gift.362 Als Gabriel die Möglichkeit hat, ihn mit seinem Vater zu besuchen, wird klar, dass er nicht sehr an Rex interessiert ist; er braucht ihn nur als einen der „freaks from the past“, wie er ihn gedankenlos nennt, um für seine Memoiren inspiriert zu werden. Umso mehr zählt für Gabriel daher Lesters Interesse für ihn und sein zeichnerisches Talent. Lester bestätigt Gabriel, dass er talentiert sei und spricht über den Zustand, in dem er sich befindet, wenn er kreativ ist: When I’m doing this I disappear. There’s no me there. I don’t know who I am. I draw and sing to get lost. If I’m not lost how can I do anything? This is how I live twice. I live in the world, and then I live in the imagination.363 Das Erschaffen von Kunst wird also als eine Beschäftigung dargestellt, bei der sich der Künstler nicht selbst definieren muss, in der er abgesondert von sozialen Kontakten existiert. In dieser Phase wird soziale Identität irrelevant, da diese gerade aus der Verhandlung von Selbstbild und Fremdzuschreibungen entsteht. Ähnliche Losgelöstheit von personaler Identität im sozialen Kontext spricht Shahid aus dem Black Album auch dem Schriftsteller zu, der seine eigene Persönlichkeit bei der Introspektion transzendieren soll: „´A free imagination,` Shahid said,´ranges over many natures. A free imagination, Gabriel’s Gift. S. 32 Gabriel’s Gift. S. 73 360 Gabriel zu Zak: „´[...] I want to do more than I ever wanted to do anything.` ´Yeah, yeah, sick of waiting for you, man.`”; Gabriel’s Gift. S. 128 361 Gabriel’s Gift. S. 128 362 Gabriel’s Gift. S. 45 363 Gabriel’s Gift. S. 51 358 359 61 looking into itself, illuminates others.`” Dem stellt Riaz seine Ansicht gegenüber, die besagt, dass „it’s not ourselves in general, not the people, but the mind of the author that we are being informed of.” Riaz steht mit seinem Fundamentalismus für eine klar umrissene Identität, während Shahid und Lester sich gerade davon bei der künstlerischen Tätigkeit befreien.364 Vereinfacht gesagt, wird das künstlerische Schaffen zu einer Möglichkeit erhoben, der Verhandlung von Identität im soziologischen Sinne zumindest für kurze Zeit zu entkommen. Doch muss sich auch der Künstler - in den hier untersuchten Romanen sind dies immer Männer – seine Identität als solcher erst aufbauen, darum bietet sich Lester für Gabriel vollends als Identifikationsfigur an, als er ihm von seiner Jugend erzählt, in der ihn noch niemand für seine Kunst bewunderte: With his face close to Gabriel’s, Lester began to talk of himself as a young man, before he was known or successful, and the difficulty of keeping alive self-belief when there was no one to confirm it. This was the hardest time for the artist.365 Lester malt Gabriel ein Bild, das er ihm mit folgenden Worten schenkt: Put it on your wall or wherever. You might look at it now and again and remember this day. Some of the things I said might be of use. If not, it doesn’t matter. 366 Gabriel nimmt sich Lester in der Zeit zum Vorbild, in der er sich nicht länger auf seine Eltern stützen kann, sondern er es ist, der ihnen hilft: „He had to follow Lester’s example and go his own way.“367 Gabriel nimmt sich Lester zum Vorbild, wobei dies dem Modell von Erikson entspricht, das in der Adoleszenzphase eine Probierphase von Identitäten vorsieht. Im Gegensatz zu ähnlichen Versuchen bei Karim mit Charlie und Shahid mit den Fundamentalisten verläuft diese Übernahme problemlos, ohne dass er dieses Vorbild wegen Inkompatiblität mit seiner eigenen Realität aufgeben muss. 3.5.2.8. Gabriels Dialog mit Speedy Speedy, der durch seine Hamburger-Bar, in der er alle möglichen Rock’n’RollMemorabilien ausstellt, auch sehr viele Persönlichkeiten aus dem Film- und Showgeschäft kennt, bringt Rex und indirekt auch Gabriel mit dem reichen Filmproduzenten Jake Ambler zusammen. Somit verursacht er indirekt auch die Wandlung von Rex, die dazu führt, dass Rex und Christine wieder zusammen kommen. Zunächst bedingt jedoch Rex’ finanzielle Notlage, und der damit verbundene Wunsch, Lesters Bild an Speedy zu verkaufen, dass Speedy unwissentlich eine von Gabriel angefertigte Kopie kauft und in seiner Bar ausstellt, ohne dass jemand die Fälschung bemerkt. Gabriel gelingt es, Speedy für die Gegenleistung, ein Portrait von ihm anzufertigen, davon zu überzeugen, ihm das Bild zurückzugeben.368 Obwohl Speedy, der homosexuell ist, Gabriel zuerst sexuelle Avancen macht, behandelt er Gabriel respektvoll, als er merkt, dass er es mit einem Talent zu tun hat. So stellt er ihn zum Beispiel dem schon aus dem Buddha bekannten Charlie Hero vor: 364 Black Album. S. 183 Gabriel’s Gift. S. 51 366 Gabriel’s Gift. S. 52 367 Gabriel’s Gift. S. 63 368 Gabriel’s Gift. S. 126 365 62 „´Meet Gabriel. He’s my latest pal.` Charlie raised his eyebrows. ´It’s not what you think, Charlie. I said pal, not peach. […]`369 Als Gabriel Speedy portraitiert,gewinnt er neue Einsichten über seine Kunst. So stößt er auf Widerstände beim Malen, die in ihm selbst liegen und die er als Künstler überwinden muss: But Gabriel was beginning to learn that any attempt at art would be held up by inhibitions, terror and self-loathing. He was pushing against a closed door, and the door was himself 370 Es ist Speedy, der Gabriels Unfähigkeit, Menschen aus der Distanz zu sehen, auf sein Verhältnis zu seinen Eltern zurückführt: Gabriel said,´I was thinking that if I were taking photographs at the moment I’d only photograph people in close-up. […] I wouldn’t be able to get all of them in. Why’s that?` he asked, confident that Speedy would know the answer. ´You’re too close to your parents. You can’t see them – they’re on top of you.` ´Yes…` ´When it comes to other people, it’s always difficult to get the distance right.` 371 Speedy möchte ihn anderen kreativen Menschen vorstellen: „They’ll introduce you to all kinds of stuff and you can have conversations that’ll open your head up.”372 Als er sein Portrait sieht, versichert er Gabriel: „You’ll go far.“373 Die Tatsache, dass Gabriel Speedy malt, bedeutet einen weiteren Schritt zur Emanzipation von seinem Vater, denn dieser traut seinem Sohn nicht zu, mit Speedy umgehen zu können: „A guy like Speedy’ll have your trousers down as soon as look [sic!] at you!“ Doch Gabriel kennt sexuelle Annäherungen bereits seitens des Religionslehrers aus der Schule: „Dad, what do you think the Religious Education teacher does all day but stick his hand where it shouldn’t go? “The hand of God” we call it.“ 374 Er erträgt die Annäherungen, als Speedy ihn in der Bar berührt: Speedy was sitting close to him; Speedy was stroking his knee and going higher, into the softer flesh. Gabriel could hear Archie screaming. Gabriel told him not to be so touchy; wasn’t he used to it from school? There would be worse things. 375 Speedy vergeht sich nicht weiter an Gabriel und ihr Verhältnis wird durch die geistige Unterstützung Gabriels durch Speedy geprägt. Speedy bestärkt Gabriels Selbstbild, indem er dessen künstlerisches Können positiv bewertet. 3.5.2.9. Gabriels Dialog mit Jake Ambler Jake gibt Gabriels Vater die Möglichkeit, seinen Sohn Carlo zu unterrichten und verhilft ihm so zu neuen Lebensmut und auch zu Geld. Er bekundet ihm außerdem Respekt für seine Fähigkeit zu lehren.376 Jake unterstützt Gabriel in seinem Vorhaben, Filmemacher zu werden, indem er ihm seine Kamera gibt und Gabriels Mutter davon überzeugt, ihn nicht dazu zu drängen, Anwalt zu Gabriel’s Gift. S. 125 Gabriel’s Gift. S. 152 371 Gabriel’s Gift. S. 164 372 Gabriel’s Gift. S. 153 373 Gabriel’s Gift. S. 175 374 Gabriel’s Gift. S. 173 375 Gabriel’s Gift. S. 125 376 Gabriel’s Gift. S. 107 369 370 63 werden.377 Außerdem verspricht er Christine, auf Gabriel aufzupassen, was ihre Bedenken vollends beseitigt, da sie Jake sehr bewundert: „What an impressive man that Jake is. His head – in fact his whole damn body – should be on a stamp.”378 Jake ist es auch, nach dessen Einladung die Eltern wieder zusammen kommen. Er ist also Helfer, der zudem als Vertreter der wohlhabenden Welt mit Bewunderung auf die Kreativen blickt, zu denen er auch Gabriel zählt.379 3.5.3. Schlussgebung, Perspektivenstruktur, Aspekte von Identität 3.5.3.1. Schlussgebung Gabriel’s Gift hat ein happy end: Gabriel schafft es durch sein Handeln, indem er sich aktiv darum bemüht seinen Vater zu unterstützen, seine Ziele zu erreichen (Wiedervereinigung der Eltern, Film drehen, Aussicht auf Assistenz bei Jake) und das Glück ist auf seiner Seite, wodurch sein Handeln indirekt belohnt wird: Sein Vater stellt ihn Lester vor, Speedy unterstützt ihn, Jake überzeugt seine Mutter und seine Eltern kommen wieder zusammen. Auf der letzten Seite des Romans wird Gabriels Motivation für seine Kunst als Filmregisseur zum Ausdruck gebracht: a shared dream, [...] others would be able to see what he had been carrying in his mind, these past few months, and he wouldn’t be alone any more. 380 Im Unterschied zu Karim, der als Schauspieler auf die Zuteilung guter Drehbücher angewiesen ist und Jay, der Literatur für den Film adaptiert, hat Gabriel wie Shahid, der seine eigenen Geschichten schreibt, erheblich mehr Macht darüber, was er nach außen kommuniziert, da er die kreative Kontrolle über seine Kunstwerke hat. Das Bild des „shared dream“ drückt außerdem den Glauben an die Macht seiner Kunst aus, das selbstproduzierte Bild unmittelbar zu dem der Zuschauer machen zu können. Mit anderen Worten unterschlägt das Bild einen Rezeptionsprozess, in dem die Rezipienten seine Kunst interpretieren und vielleicht nicht sehen, „what he had been carrying in his mind[.]“ Der Vergleich zum sozialen Identitätsprozess drängt sich auf, bei dem Selbstbild und Fremdzuschreibung allerdings auch nie ganz deckungsgleich sein können. Diese im Roman nicht weiter problematisierte Kunstauffassung erweist sich im Hinblick auf die anderen Romane, besonders den Buddha und das Black Album im Zusammenhang mit den performativen Funktionen, der Konstruktion neuer subject positions und der Redefinition britischer Identität, die in dem Kapitel über den Bildungsroman angesprochen wurden, als relevant. Bei der Darstellung einer fiktiven Welt kann außerdem die Person des Künstlers in den Hintergrund treten, was wiederum mit der Isolation und Einsamkeit der Künstlerfiguren, wie sie in den vorhergehenden Romanen bereits sichtbar wurde, korreliert. Beim schöpferischen Einzelmenschen tritt also verstärkt die Kunst an die Stelle des Selbstbildes in den sozialen Identitätsprozess ein. Gabriel’s Gift. S. 162 Gabriel’s Gift. S. 163 379 Gabriel’s Gift. S. 161 377 378 380 Gabriel’s Gift. S. 178 64 3.5.3.2. Perspektivenstruktur Die einzigen beiden Menschen, mit denen sich Gabriel auseinandersetzen muss, um zu seinem Ziel zu gelangen, sind seine Eltern, insbesondere seine Mutter, die dem Künstlerberuf sehr ablehnend gegenüber steht. Dazu kommt noch Speedy, den er davon überzeugen muss, ihm das Bild zurückzugeben. Er muss seinem Vater zu einem Job verhelfen, damit dieser seine finanziellen Schwierigkeiten löst und Gabriel mit Leuten bekannt macht, die diesem weiterhelfen können. Dadurch zeigt er auch indirekt, dass, wenn sein Vater als Künstler in der Lage ist, Geld zu verdienen, auch er diese Fähigkeit besitzt. Seine Mutter, die aus ihrem Sicherheitsdenken heraus möchte, dass ihr Sohn Rechtsanwalt wird, wird schließlich davon überzeugt, dass Gabriel als Künstler erfolgreich sein kann, als Jake Ambler, ein reicher Filmproduzent, ihr seine Unterstützung für den Sohn zusichert. Vereinfachend kann gesagt werden, dass durch die Überwindung der Schwierigkeit, mit Kunst Geld zu verdienen und die damit verbundenen Konsequenzen, wie zum Beispiel mangelnder Anerkennung bei ausbleibendem Erfolg, die Lösung des Konflikts zwischen den Eltern erreicht wird, und Gabriel der Weg geebnet wird, um sein künstlerisches Talent zu entwickeln. Es gibt außer der Mutter, die aber am Ende geläutert wird, keine Figur in dem Roman, die eine annähernd gleich gewichtete Gegenposition zu der positiven Wertung kreativen Ausdrucks darstellt, wie sie von Gabriel, Rex, Speedy, Jake und Zak vorgenommen wird. Nennenswert ist höchstens die Schule, die als Hort des Zwanges und der Fantasielosigkeit dargestellt wird und wie schon im Buddha ein Ort ist, an dem sexuelle Übergriffe von Seiten der Lehrer stattfinden.381 Jake fasst diese Haltung im Dialog mit Gabriel an einer Stelle zusammen: ´[...] Who do we have to turn to these days for spiritual guidance? Not the priests, politicians or scientists. There are only artists left to believe in. […] I never had the confidence to believe I could be talented, or had an imagination.` ´Where did it go?` ´I had it once, you think? As a child perhaps, I don’t know. I was sent to school. Must have been refined out of me.`382 Interessant ist Jakes Bewertung von Künstlern als spirituelle Anführer im Zusammenhang mit Shahid aus dem Black Album, der nach seinem Verlassen der religiösen Foreign Legion auch auf sein Künstlerdasein zurückgeworfen ist. Die Kunst wird damit von Jake zur Ersatzreligion erklärt: sinnstiftend und Hoffnung gebend. 3.5.3.3. Class Die Klassen, wie sie in Nord-London von Gabriel’s Gift dargestellt werden, erweisen sich als recht durchlässig, das heißt, dass Mobilität nach oben und nach unten möglich erscheint. So wird die Durchlässigkeit nach unten hin bei Rex deutlich, der, als er arbeitslos aus dem Haus der Familie auszieht, in ein sehr heruntergekommenes Zimmer ohne Möblierung zieht und von seinen Gläubigern bedrängt wird. Auf der anderen Seite beschäftigt Christine die Osteuropäerin Hannah als Aupairmädchen und erlangt dadurch, obwohl sie durch die Annahme eines Jobs als Kellnerin nicht im Klassensystem aufsteigt, ein Privileg, das traditionell einer middle class vorbehalten war, die sich 381 382 Bemerkenswert ist die Beiläufigkeit, mit der dieses Thema hier und auch im Buddha behandelt wird. Gabriel’s Gift. S. 161 65 Bedienstete leisten konnte. Ein weiteres Beispiel für die Möglichkeit sozialen Abstiegs ist die Drogenkriminalität, in die Gabriel abzurutschen droht und aus der ihn sein Vater Rex rettet. Reichtum wird auf der anderen Seite auch nicht als alleiniges Ergebnis einer Zugehörigkeit zu einer gehobenen Klasse dargestellt. Abgesehen von Jake, der eine public school besucht hat - aber auch er erwirbt Geld durch seinen Beruf als Filmproduzent – gibt es Speedy, der durch seinen Geschäftssinn wohlhabend wurde und Lester, der durch seine Karriere als Rockstar zu Reichtum gelangte. Dazu kommt Zak, der aus einem wohlhabenden Elternhaus stammt und dessen Eltern hohe Positionen im Printmedien - Geschäft einnehmen, ihren Sohn aber auf eine öffentliche Schule schicken, damit er mit „ordinary people“383 zusammen kommt. Aufgrund der obigen Beispiele entsteht der Eindruck einer Aufwärtsmobilität für Menschen in kreativen Berufen. Dieser Eindruck wird auch durch das Auftauchen von Karim Amir,384 des Protagonisten des Buddha, verstärkt, der mittlerweile ein Filmstar ist. Auffällig ist, dass Gabriel und Zak ihre Klassenzugehörigkeit verstecken wollen: In some schools the middle class - to which Gabriel almost, but not quite belonged – was a persecuted minority, and anyone who had the misfortune to come from such a minority did all they could to disguise it. They were so loathed, the members of this class, they even had their own schools.385 Die Zugehörigkeit zur middle class ist hier mit einem Stigma belegt, wie es im Buddha bereits im Fall von Charlie sichtbar wurde, der Prügel einstecken musste, weil sein Akzent Mitschülern zu „posh“ war.386 3.5.3.4. Race Es fällt auf, dass keine der für die Handlung wichtigen Figuren in Gabriel’s Gift über einen ethnisch auffälligen Hintergrund verfügt. Race wird nur an zwei Stellen im Roman explizit thematisiert, einmal davon, als London beschrieben wird: The city was no longer home to immigrants only from former colonies, plus a few others: every race was present, living side by side without, most of the time, killing one another. It held together, this new international city called London – just about – without being unnecessarily anarchic or corrupt.387 Die andere Stelle, an der race oberflächlich thematisiert wird, findet sich da, wo seine Eignung für den Job als Drogenkurier beschrieben wird: Being a ´tiddler`, and young and white, and knowing the local short cuts and hide outs, he was less likely to be stopped by the police, or worse – other gangsters.388 Beide Stellen befinden sich im ersten Kapitel, wobei Probleme der multikulturellen Gesellschaft angedeutet werden: Gabriel’s Gift. S.32 Gabriel’s Gift. S. 122f 385 Gabriel’s Gift. S. 10f; Zak wird Schulbibliothekar: „To keep out of trouble for being middle class, Zak had become a librarian. Books, he had discovered, were good for hiding behind.”, Gabriel’s Gift. S. 74 386 Siehe Buddha. S. 247 387 Gabriel’s Gift. S. 8 388 Gabriel’s Gift. S. 16 383 384 66 Ein Beisammenleben („side by side“) in getrennten Gruppen bedeutet kein Zusammenleben. Der Verbreitung von Kriminalität unter Jugendlichen mit ethnischem Hintergrund auf der einen Seite stehen rassistische Polizeipraktiken auf der anderen Seite gegenüber. Es bleibt bei diesen Andeutungen, und das Thema wird nicht vertieft, doch eine Klassenabhängigkeit des Postethnicity-Konzepts wird hier augenfällig. Die einzige Figur, die einen auffälligen ethnischen Hintergrund besitzt, ist die Osteuropäerin Hannah, die als Fremde überhaupt nicht vorteilhaft gestaltet ist; sie ist hässlich, dick und als Aupairmädchen autoritär. Sie befindet sich in einem Abhängigkeitsverhältnis zu Christine, was besonders deutlich wird, als sie glaubt, ihren Job zu verlieren, nachdem sich die Eltern einander wieder angenähert haben:389 Außerdem redet sie Gabriel, nachdem sich sein Verhältnis zu Hannah nach der anfangs totalen Ablehnung etwas entspannt hat, weil er gelernt hat, sie zu manipulieren mit dem Titel „master“ an,390 der ein eindeutiges Machtverhältnis – zumindest ironisch – impliziert. Gabriel weiß, wie er seinen Missmut gegenüber Hannah verstecken kann, wie folgender Dialog zwischen den beiden belegt: ´Sleep well,` said Hannah. ´Peace for me, tomorrow then.` ´Get lost.` ´What?` ´An English expression: may you get lost in sweet dreams.` ´I get. Thanks. Get lost to you and God bless you fresh cheeks all night.` ´And all your fresh cheeks, Hannah.`391 Die unvorteilhafte Darstellung der Fremden wird allerdings auch relativiert, so zum Beispiel, als die Darstellung ihres ungrammatischen Englischs „I won’t met him.“ Gabriels ungrammatischem Französisch gegenüber steht: „French homework. Vous comprendez?“392 Auffällig ist jedoch, dass ihre negative Darstellung nicht durch Erzählerkommentare oder anderweitig entschärft wird. 3.5.3.5. Gender Christine übernimmt als Frau erheblich mehr Rollen als die männlichen Figuren in Gabriel’s Gift: sie ist die Mutter Gabriels und gleichzeitig Ernährerin der Familie, sie ist Bedienstete bei ihrer Arbeit als Kellnerin und gleichzeitig Dienstherrin des Aupairmädchens Hannah. Zudem hat sie während der Zeit der Trennung von Rex einen neuen Freund und feiert Parties. Dem gegenüber ist Rex sehr unselbstständig und allein auf seine Musik und seinen Sohn fixiert, der ihn erst dazu motivieren muss, die Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen und als Musiklehrer zu unterrichten. Rex verhält sich bis zu seinem Wandel seinem Namen entsprechend wie ein König, der andere – seine Frau – für seinen Unterhalt arbeiten lässt. Er stürzt tief, als seine Frau Christine ihn ausziehen lässt, da er wirtschaftlich von ihr abhängig ist. Christine hat zu den traditionellen Frauenrollen auch die der Ernährerin übernommen, während Rex diese traditionelle Männerrolle an sie abgegeben hat, anders als Speedy und Jake, die beide selbst für ihren Reichtum sorgen. Gabriel’s Gift. S. 165 Gabriel’s Gift. S. 145 391 Gabriel’s Gift. S. 24 392 Gabriel’s Gift. S. 12 389 390 67 Es fällt allerdings auf, dass diese Männer alleine leben, ähnlich wie auch der Vater von Zak nicht mehr bei seiner Familie lebt, sondern häufig wechselnde homosexuelle Partner hat. Die Beiordnung von Zak mit seinem bisexuellen Vater als Freund Gabriels kann dabei als Strategie gegen homophobe Vorurteile gewertet werden, was von den Avancen Speedys allerdings nicht behauptet werden kann. Es zeigen sich im Roman nicht nur traditionelle Männer- und Frauenrollen als brüchig, was auch in der Thematisierung von Homosexualität zum Ausdruck kommt, sondern auch das Bild der Familie ist von neuen Konstellationen geprägt. So sagt Gabriel zu der Situation seiner getrennten Familie: „Two houses instead of one. I’ll be like other kids now.”393 Zum happy end gehört aber, dass die Familie wieder zusammen kommt. 4. Also Asian – Abschließende Reflektion Die Arbeit hat versucht, die Identitätsprozesse der Protagonisten von Hanif Kureishis bislang erschienenen vier Romanen darzustellen. Dazu wurden einmal ein soziologischer Ansatz von Identität angewendet, der den Aspekt der sozialen Konstituierung von Identität in einem polylogischen Prozess mit significant others hervorhebt, bei dem eine Verhandlung des Selbstbildes mit den Fremdzuschreibungen dieser significant others stattfindet. Dieser Ansatz sollte auch die Struktur der Analyse der Romane bestimmen, die sich um die Präsentation des Selbstbildes der Protagonisten und die Fremdzuschreibungen durch die anderen Figuren formierte. Zum Zweiten wurde ein entwicklungspsychologischer Ansatz nach Erikson angewendet, der modifiziert werden musste, um der Tatsache einer sich wandelnden britischen Identität bzw. sich wandelnder britischer Identitäten Rechnung zu tragen, die mit dem Aufkommen des Themas der Ethnizität im postkolonialen England (hier besonders London) in einem engen Zusammenhang stehen. Hier zeigte sich in den Romanen insbesondere eine Tendenz zu Mischidentitäten und flüssigen Identitäten. In den ersten beiden Romanen, Buddha und Black Album, bei denen der Fokus vor allem auf der ethnischen Identität der Protagonisten lag, ging es vor allem darum, zu zeigen, wie diese bei Kureishi konstruiert wird. Beim Buddha lag dabei das meiste Gewicht auf den zwischen Rassismus und Exotismus schwankenden Fremdzuschreibungen durch die weißen Engländer. Der Protagonist Karim, in England geborener Sohn einer Engländerin und eines Inders, nimmt die Chance einer Schauspielerkarriere, die ihm durch sein exotisches Äußeres geboten wird, war und folgt damit zunächst dem Vorbild seines Vaters, der als Buddha of Suburbia die Erwartungen eines zahlenden Publikums nach authentischer Asianness bedient. Doch versucht Karim die ihm zugewiesenen Rollen zu durchbrechen und mehr seiner eigenen Erfahrungen ins Theaterspiel bei seinem Engagement bei Pyke einzubringen, was jedoch auf Widerstände unterschiedlicher Art stößt: So wird ihm aus Gründen der ethnischen Authentizität verweigert, den weißen Charlie zu spielen und auf der anderen Seite darf er aus Gründen der political correctness, die mit der Repräsentation ethnischer Minderheiten im England der 1970er Jahre zu tun haben, auch nicht die Rolle des tyrannischen Onkel Anwar spielen. So erlebt Karim ein hohes Maß an Fremdbestimmung seiner Identität in der Klassengesellschaft des Londons der 1970er Jahre, die er auf seinem Weg kennenlernt. Ein wichtiger Fakt dabei ist, dass er keine Vorbilder übernehmen 393 Gabriel’s Gift. S. 25 68 kann, sondern seine psychische Identität nur durch Ablösung von dem gewinnt, was er ablehnt. Dies wird besonders gegenüber dem Vater und Charlie sichtbar. Shahid, der Protagonist aus dem Black Album ist hingegen emanzipierter. Gegen den Wunsch seiner pakistanischstämmigen Familie möchte er Schriftsteller werden und geht ans College, um sich dort kulturell zu bilden, anstatt im Reisebüro der Familie zu arbeiten. Dort rückt seine Ethnizität, zusammen mit seinen in der Familie tabuisierten rassistischen Erfahrungen durch seine Begegnung mit der islamistischen Foreign Legion, die ihm eine Heilung von den psychischen Folgen von internalisiertem Rassismus durch eine auf Separatismus hinauslaufende Purifizierung versprechen, in den Vordergrund. Seine gleichzeitige Liebesbeziehung zu seiner Dozentin Deedee Osgood, die den Fundamentalisten ablehnend gegenübersteht und seine Haltung als Schriftsteller führen zu einem Konflikt, der bei der Verbrennung der Satanic Verses seinen Höhepunkt findet. Die Kontroverse um Rushdies Buch, dem ja vorgeworfen wurde, den Koran umgeschrieben zu haben, spiegelt erstens den Konflikt, den Shahid mit der Foreign Legion hat, deren Anführer Riaz selbst Verse geschrieben hat, die Shahid jedoch bei dem Auftrag, sie abzutippen, umgeschrieben hat, um eigene Erfahrungen einzubringen. Das Sich-Einschreiben in bestehende Texte ist zweitens seine Methode des Umgangs mit Kultur bzw. dem Erwerb von Kultur, die er schon in seinem Elternhaus praktiziert hat. Shahid trennt sich also von denen, deren Text (Kult des Textes beim Koran) keine Verbindung mit dem Kontext des Londons des Jahres 1989 eingehen soll und zieht sich mit Deedee zurück, um das soeben Erlebte niederzuschreiben. Seine Reise aus dem heimatlichen Vorort nach London und von dort aus nach Brighton, wohin er am Ende des Romans geht, korreliert mit den Veränderungen seiner Zugehörigkeiten und deutet auf eine flüssige Identität hin, die in extremerer Form von Deedee repräsentiert wird, die sich von einer Stripperin zur politisch aktiven Feministin und an Kultur interessierten Collegedozentin entwickelte und am Ende auch aus dieser beruflichen Identität ausbricht. In Intimacy und Gabriel’s Gift rückt das Thema Ethnizität in den Hintergrund. Durch die Tatsache, dass auch die Protagonisten dieser beiden Romane Künstler sind, ergeben sich aber bestimmte Parallelen und Kontinuitäten in ihren Identitätsprozessen. Intimacy greift das schon in den beiden Vorgängerromanen präsente Thema des Auseinanderbrechens von Familie auf. Dieses Mal jedoch nicht aus der Perspektive des Sohnes, sondern des Vaters Jay, der plant, seine Familie zu verlassen. Der Roman konzentriert sich auf die Reflektionen, die diesem Handeln vorhergehen, das auch einen Wechsel der Identität anstrebt. Hierbei wirft Jays Abwägen der verschiedenen Positionen, die seine Entscheidung nicht direkt bestätigen, ein Licht auf die Einsamkeit und Isolation, die mit den Ablösungen, die flüssige Identitäten auszeichnen, einhergeht. Das Thema Ethnizität wird in diesem im London der 1990er Jahre angesiedelten Roman nur am Rande behandelt, weshalb bereits von einer postethnic novel die Rede ist (siehe Stein), wobei die Positionierung des Protagonisten als gutverdienender Autor, der Literaturvorlagen für den Film umschreibt, in der middle class des multikulturellen London als wichtiger Faktor für die abnehmende Relevanz der Ethnizitität gelten kann. So ließen sich Jays Probleme als Mann von schätzungsweise 40 Jahren auch als zukünftige Probleme Karims oder Shahids auf anderen zeitlichen Hintergründen vorstellen, da sich bei beiden Figuren die Tendenz zur flüssigen Identität aufzeigen lässt und sich die Isolation Jays auch bei ihnen schon 69 andeutet. Sie sind beide auf ihre künstlerische Tätigkeit zurückgeworfen, die sie benutzen, um ihre neuen Selbstbilder, für die sie keine vorgefertigten Vorbilder vorfinden, die sie zufrieden stellen könnten, zu definieren. Dabei nimmt die Weltinterpretation Vorrang vor dem Handeln in der Welt ein, was ein Merkmal des Künstlerromans ist. Gabriel’s Gift stellt eine Ausnahme zu den drei vorherigen Romanen dar, da hier die anfänglichen Probleme von dem Protagonisten Gabriel gelöst werden, und sein Selbstbild als Künstler am Ende im Unterschied zu dem der anderen Protagonisten von niemandem mehr in Frage gestellt wird. Auch hier bricht zunächst die Familie auseinander, - ein Thema, das alle vier Romane gemeinsam haben - doch Gabriel, der über ein großes malerisches Talent verfügt, schafft es, seinen arbeitslosen Vater, der von der Mutter aus dem gemeinsamen Haus verstoßen wurde, so weit zu unterstützen, dass dieser eine neue Arbeit findet, dadurch wieder attraktiv für die Mutter wird und die Familie am Ende wiedervereint ist. Gabriel zeichnet sich durch ein hohes Maß an Handlungsfähigkeit aus, dass er nutzt, um seine typische Scheidungskinderfantasie zu verwirklichen. Er ist im übrigen ein 15-jähriger weißer Engländer und damit der jüngste und erste Romanprotagonist Kureishis,394 der keinen auffälligen ethnischen Hintergrund besitzt, wodurch die im Buddha und Black Album wichtigen Themen der rassistischen und exotistischen Fremdzuschreibungen des Protagonisten entfallen. Im Roman taucht Ethnizität in anderen Zusammenhängen auf: einerseits im Kontext des Straßen-Drogenhandels, in dem Gabriel kurzfristig eine Rolle als Kurier übernimmt, da er als Weißer nicht von der Polizei und anderen Gangstern in den Zusammenhang gebracht wird, andererseits nicht in der postkolonialen, sondern in der post-kommunistischen Konstellation mit dem osteuropäischen Aupairmädchen Hannah, die Gabriel von seiner Mutter aufgezwungen wird und deren Schwächen, die zum Teil auch mit ihren geringen Sprachkenntnissen zu tun haben, er ausnutzt, ohne dass es reflektierende Erzählerkommentare dazu gibt. Auch in Gabriel’s Gift gibt es das Motiv der Aneignung von Kultur durch Kopie und Abänderung existierender Vorlagen durch den Protagonisten. Es fällt auf, dass hier, wie auch schon im Buddha, der Erwerb von kulturellem Wissen und Fähigkeiten außerhalb der Schule stattfindet und zudem bei der Einführung Gabriels in die popkulturelle Szene Nordlondons durch seinen Vater außerhalb fester Institutionen geschieht. Eine weitere interessante Beobachtung ist, dass Gabriels Vorbild, der Rockstar und Maler Lester, sowohl im Bereich der Popmusik, als auch in der bildenden Kunst erfolgreich ist, was als Vermischung von Pop- und Hochkultur gewertet werden kann. Die Popkultur wiederum spielt im Buddha und im Black Album - wo sie allerdings auch problematisiert wird - eine Rolle als Zugangstor zu sogenannter Hochkultur und darüber hinaus als Bindeglied zwischen Figuren unterschiedlicher race-class-gender-Koordinaten. Nicht nur die Vielfältigkeit mit der sich die Beziehungen unter den Figuren verschiedener Ethnizitäten einfachen Kategorisierungen entziehen, sondern auch die Kontinuitäten, die sich auf Grund des Künstlerdaseins der Protagonisten der Romane auch nach der Abkehr von dem einst zentralen Thema Ethnizität aufzeigen lassen, verweisen darauf, dass Kureishis Werk und seine Figuren nicht als ausschließlich, sondern als also Asian zu betrachten sind. 394 Es sein angemerkt, dass es in der jüdischen, christlichen und islamischen Mythologie einen Engel mit dem Namen Gabriel gibt. (Vergleiche Belling. S. 157) 70 5. Bibliographie 5.1. Primärliteratur Kureishi, Hanif. Gabriel’s Gift. London. 2001 Kureishi, Hanif. Intimacy. London. 1999 Kureishi, Hanif. Love in a Blue Time. London. 1997 Kureishi, Hanif. The Black Album. London. 1995 Kureishi, Hanif. The Buddha of Suburbia. London. 1990 5.2. Sekundärliteratur Ashcroft, Bill; Griffiths, Gareth; Tiffin, Helen. (Hrsg.). The Empire Writes Back, Theory and Practise in Post-Colonial Literatures. London. 1989 Ashcroft, Bill; Griffiths, Gareth; Tiffin, Helen. (Hrsg.). The Post-Colonial Studies Reader. London. 1995 Ashcroft, Bill; Griffiths, Gareth; Tiffin, Helen. (Hrsg.). Key Concepts in PostColonial Studies. London. 1998 Ball, John Clement. “The Semi-Detached Metropolis: Hanif Kureishi’s London”. In: Ariel, A Review Of International English Literature, vol. 21, no 4. Hrsg.: Ramraj, Victor J. Oct. 1996. S 7-27 Barth, Frederik (Hrsg.). Ethnic Groups and Boundaries: The Social Organisation of Culture Difference. Oslo. 1969 Baumann, Gerd & Sunier, Thijl. „Introduction: De-essentializing ethnicity“. In: Baumann, Gerd & Sunier, Thijl (Hrsg.). Postmigration ethnicity, Deessentializing cohesion, commitments and comparison. Amsterdam. 1995. S.18 Bellinger, Gerhard J. Knaurs Lexikon der Mythologie. Augsburg. 2000 Bhabha, Homi K. The Location of Culture. London. 1994 Easthope, Antony. Englishness and National Culture. London. 1999 Erikson, Erik H (Aus d. Engl. Übers. Von Marianne von Eckard-Jaffé). Jugend und Krise. Stuttgart. 1980 Fludernik, Monika (Hrsg.). Hybridity and postcolonialism. Tübingen. 1998 Gilroy, Paul. „A London sumting dis…”. Critical Quarterly, vol. 41, no. 3. London. 1999. S.57-69 Hacking, I. The Taming of Chance. Cambridge. 1990 71 Hall, Stuart. „New Ethnicities”. In: Black Film, British Cinema, ICA Document, 7. London.1988. S.27-31 Hardin, James N. (Hrsg.). Reflection and action: essays on the Bildungsroman. Columbia/South Carolina.1999 Helbig, Jörg. „´Get back to where you once belonged`, Hanif Kureishi’s use of the Beatles myth in The Buddha of Suburbia”. In: Klooss, Wolfgang (Hrsg.). Across the Lines, Intertextuality and Transcultural Communication in the New Literatures in English. Amsterdam. 1998 Jenkins, Richard. Social Identity. London. 1996 Kaleta, Kenneth C. Hanif Kureishi: postcolonial storyteller. Texas. 1998 Radler, Rudolf (Hrsg.). Kindlers Neues Literatur Lexikon, Band 14, Re-Schn. München. 1991. S. 480-484 Korte, Barbara & Müller, Klaus Peter. „Unity in Diversity Revisited: Complex Paradoxes Beyond Post-/Modernism“. In: Korte, Barbara & Müller, Klaus Peter (Hrsg.). Unity in Diversity Revisited?: British Literature and Culture in the 1990s. Tübingen. 1998. S. 9-33 Kureishi, Hanif. „Introduction: The Road Exactly”. In: Kureishi, Hanif. My Son the Fanatic. 1997. S. vii-xii Kureishi, Hanif. „Bradford“. In: Kureishi, Hanif. My Beautiful Laundrette and other writings. London. 1996. S. 121-144 McCabe, Colin. „Interview: Hanif Kureishi on London”. In: Critical Quarterly, vol. 41, no. 3. 1999. S.37-56 Mergenthal, Silvia. „Englishness/ Englishnesses in Contemporary Fiction“. In: Korte, Barbara & Müller, Klaus Peter (Hrsg.). Unity in Diversity Revisited?: British Literature and Culture in the 1990s. Tübingen. 1998. S. 51-61 Mohanram, Radhika. „Postcolonial Spaces and Deterritorialized (Homo)Sexuality: The Films of Hanif Kureishi”. In: Rajan, Gita und Mohanram, Radhika (Hrsg.). Postcolonial discourse and changing cultural contexts. Westport. 1995. S. 117-134 Moore-Gilbert, Bart. „Hanif Kureishi and the ´Fringe`Tradition”. In: Antor, Heinz & Stierstorfer, Klaus. English literatures in international contexts. Anglistische Forschungen; Bd. 283. Heidelberg. 2000. S. 105-117 Nünning, Ansgar (Hrsg.). Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie, Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Stuttgart. 1998 Nünning, Ansgar (Hrsg.) unter Mitwirkung von Surkamp, Carola & Zerweck, Bruno. Unreliable Narration. Studien zur Theorie und Praxis unglaubwürdigen Erzählens in der englischsprachigen Erzählliteratur. Trier. 1998 72 Pfister, Manfred. Das Drama, Theorie und Analyse, 7. Auflage. München. 1988 Pfister, Manfred. “Konzepte der Intertextualität“. In: Formen Funktionen, anglist. Fallstudien. Hrsg.: Broich, Ulrich & Pfister, Manfred. Tübingen. 1985. S.1-30 Ray, Sangeeta. “The Nation in Performance: Bhabha, Mukherjee and Kureishi”. In: Fludernik, Monika (Hrsg.). Hybridity and postcolonialism. Tübingen. 1998. S. 218-238 Rimmon-Kenan, Shlomith. Narrative Fiction. London. 1994 Schlicke, Paul (Hrsg.). Oxford Reader’s Companion to Dickens. Oxford. 1999 Schöneich, Christoph. Edmund Talbot und seine Brüder: Englische Bildungsromane nach 1945. Tübingen. 1999 Slugoski, B.R. & Ginsburg, G. P. „Ego Identity and Explanatory Speech”. In: Shotter, John & Gergen, Kenneth J. Texts of Identity. London. 1989 Sommer, Roy. Fictions of Migration, Ein Beitrag zur Theorie und Gattungstypologie des zeitgenössischen interkulturellen Romans in Großbritannien.Dissertation (unveröffentlicht). Gießen. 2000 Stein, Mark. „Postethnicity and the Postethnic: Hanif Kureishi’s Novels”. In: Antor, Heinz & Stierstorfer, Klaus. English literatures in international contexts. Anglistische Forschungen; Bd. 283. Heidelberg. 2000. S. 119-139 Stein, Mark. „The Black British Bildungsroman and the Transformation of Britain: Connectedness across Difference“. In: Unity in Diversity Revisited?: British Literature and Culture in the 1990s. Hrsg.: Korte, Barbara & Müller, Klaus Peter. Tübingen 1998. S. 89-105 Smyth, Gerry. „Ethnicity and Language”. In: Storry, Mike und Childs, Peter (Hrsg.). British cultural identities.1997. S. 241-276 Taylor, Charles. “The Politics of Recognition”. In: Multiculturalism: Examining the politics of recognition. Hrsg.: Gutman, Amy. Princeton. 1994. S.25-73 Yousaf, Nahem. „Hanif Kureishi and ´the brown man’s burden`”. In: Critical Survey, vol. 8, no. 1. London. 1996. S. 14-25 73