Friedhoff, Schieberle, Praxis des Bobath-Konzepts

Werbung
Motorik und motorische Systeme 쐍 3.3 쐍
3.3
Motorik und motorische Systeme
Wie funktionieren Muskeln? Der Spannungszustand der Muskulatur wird von einer Vielzahl von somatosensorischen Rezeptoren beeinflusst (z. B. Haut,
Gelenke, Sehnen, Bindegewebe), zu denen Informationen anderer Sinnesorgane (z. B. Auge, Gleichgewicht, Ohr) und anderen motorischen Systemen kommen. Das Zusammenspiel führt dazu, dass Muskellänge, Spannung und Aktivität immer an die Anforderungen der Tätigkeit angepasst sind oder angepasst
werden.
Die wichtigste Ursache für eine Veränderung der
Muskulatur ist die Muskelkontraktion (Brodal, 1995).
Bei der Muskelkontraktion, also dem Zusammenziehen der Muskulatur, kommt es zum Ineinanderschieben einzelner Anteile des Muskels, die eine Verkürzung zur Folge haben und nur so aktiv sein können. Ist
Muskulatur im gedehnten Zustand, wird mehr Kraft
für die Kontraktion benötigt. Angenäherte Muskulatur lässt sich entsprechend einfacher anspannen.
3.3.1
Agonist und Antagonist
Das feine Zusammenspiel der Muskulatur (reziproke
Innervation) wird bestimmt durch den Agonisten und
den Antagonisten.
M. trizeps
M. bizeps
a
Abb. 3.10 쐍 Zusammenspiel von Agonist und Antagonist
beim Heben einer Flasche. a Beim Anheben einer Flasche ist
der Bizeps der Agonist, er kontrolliert die Einwirkung der
Schwerkraft und verkürzt sich beim Anheben. b Um das Bewe-
Agonist. Der Muskel, der die Schwerkrafteinwirkung
kontrolliert, heißt Agonist. Führen wir eine Flasche
oder ein Wasserglas zum Mund, so ist der Bizeps der
Agonist, er zieht sich zusammen. Stellen wir die Flasche auf den Tisch zurück, so bleibt der Bizeps der
Agonist, da er die Flasche gegen die Schwerkraft halten muss. In dieser Bewegung verlängert sich der
Muskel.
Antagonist. Der Antagonist ist der Muskel, der sich in
seiner Arbeit dem Agonisten reaktiv anpasst. Er hat
einen niedrigeren Tonus als der Agonist. Während des
Anhebens der Flasche verkürzt sich der Bizeps, gleichzeitig muss der Trizeps auf der anderen Seite des Armes Länge geben, um die Bewegung zu ermöglichen.
Das feine Zusammenspiel von Agonist und Antagonist macht erst eine harmonische, normale Bewegung
möglich (Abb. 3.10).
Die reziproke Innervation, also das im Detail abgestimmte
Zusammenspiel der Muskulatur von Agonist und Antagonist, ist die Grundlage normaler Bewegungsabläufe. Schädigungen im zentralen Nervensystem können dieses Zusammenspiel
verändern und zu deutlichen Bewegungseinschränkungen führen.
M
M. trizeps
ist der
Antagonist,
er muss
gleichzeitig
länger
werden
b
M. bizeps
ist der Agonist,
er verkürzt sich
beim Anheben
gungsausmaß zu ermöglichen, dass die Flasche bis zum Mund
gebracht werden kann, muss der Trizeps gleichzeitig länger
werden.
I Grundlagen des Bobath-Konzepts
Friedhoff, Schieberle, Praxis des Bobath-Konzepts, (ISBN 9783131427816), © 2007 Georg Thieme Verlag KG
25
쐍 3 쐍 Neurophysiologische Grundlagen
3.3.2
Tonische und phasische
Muskulatur
Die Muskelfasern haben in den einzelnen Phasen der
Bewegung unterschiedliche Aufgaben. Bei der glatten
Muskulatur (Skelettmuskulatur) werden zwei Arten
unterschieden:
쐍 tonische Muskulatur,
쐍 phasische Muskulatur.
Tonische Muskulatur. Die tonische Muskulatur ist
verantwortlich für den Haltungshintergrund (s. Fundamente des Bobath-Konzepts, S. 12) bevor Bewegungen stattfinden. Die Stabilität eines Körperabschnittes
ist immer notwenig, bevor ein anderer Teil des Körpers mobil sein kann. Wenn wir auf einem Stuhl sitzend mit dem rechten Arm in die Höhe greifen, um
eine Tasse aus dem Regal zu nehmen, dann benötigen
wir zunächst die tonischen Muskeln zur Stabilisierung des Rumpfes (Haltungshintergrund), bevor die
phasischen Muskeln des Armes nach der Tasse greifen
können. Das bedeutet, dass bei jeder Muskelaktivität
die tonischen Einheiten vor den phasischen rekrutiert
werden.
Phasische Muskulatur. Die phasische Muskulatur ist
zuständig für Bewegung. Wenn die tonischen Muskeln für die ausreichende Stabilisierung des Körpers
gesorgt haben, kann die phasische Muskulatur die angestrebte Bewegung ermöglichen.
Bei Schädigungen des zentralen Nervensystems
können Veränderungen dieser Aufgaben bei den Muskelarten auftreten. Durch einen ständig erhöhten Tonus kann es in der phasischen Muskulatur, die ursprünglich für Bewegung zuständig ist, zu einem Umbau in tonische Muskulatur kommen (Abb. 3.11). Tonische Muskulatur hat die Aufgabe zu halten und
nicht primär zu bewegen. So kann es zu einer Dysbalance zwischen den einzelnen Muskeln kommen, die
Bewegungen werden gehemmt.
Bei Inaktivität in verkürzter Position können Muskelfasern
schrumpfen. Bei Personen, die überwiegend sitzen, oder
Patienten, deren Beine kontinuierlich in der Hüfte gebeugt gelagert werden, verkürzen sich die Hüftbeuger. Die Muskelfasern passen sich der Länge an, in der sie gehalten werden. Wird der Patient
hingestellt, so werden die verkürzten Muskeln (über-)dehnt, noch
bevor das Stehen erreicht ist. Die Sensoren der Muskulatur senden
entsprechende Signale und als Reaktion werden die Hüftbeuger
kontrahiert, um die gedehnte Muskulatur zu entlasten.
Gleichzeitig werden bei Patienten, die viel sitzen oder in Hüftbeugung gelagert werden die Hüftstrecker passiv verlängert. Die Muskeln „wachsen“ in Längsrichtung. Der Muskel wird zu lang, um die
notwendige Kraft aufzubringen, den Körper und somit die aufrechte Haltung zu halten. Eine Kontraktion des Muskels ist deutlich erschwert. Es kommt zu einer Überdehnungsschwäche (Gjelsvik, 2002). Es entwickelt sich eine Dysbalance zwischen Agonist
und Antagonist und die Bewegungsmöglichkeiten in der Hüfte
sind folglich deutlich eingeschränkt.
Wird auf der mehr betroffenen Seite die untere Schulter in der Seitenlage weiter herausgeholt, um die Schulter zu entlasten, so hat
dies die gleichen negativen Folgen auf die Muskulatur wie oben
beschrieben. Die Muskulatur des Schultergürtels wird „zu lang“
und erschwert dadurch evtl. spätere Aktivitäten des Armes.
P
Durch einseitige Positionierung bzw. Inaktivität in ungeeigneten Positionen verändert sich die Länge der Muskulatur.
Ein permanent erhöhter Muskeltonus führt dazu, dass phasische
Muskulatur in tonische umgewandelt wird. Durch beide Faktoren
entstehen Funktionsbeeinträchtigungen bei Haltung und Bewegung.
M
Axoplasmatischer Fluss
Abb. 3.11 쐍 Veränderung der Muskulatur nach einer zentralen Schädigung. Die Muskulatur der Arme hat sich verändert. Durch den ständig erhöhten Muskeltonus hat sich die
phasische Muskulatur (zuständig für Bewegung) in tonische
Muskulatur (zuständig für Haltung) umgewandelt. Die Bewegungsmöglichkeiten sind nur noch minimal.
26
Durch die Aktivität des Muskels kommt es zur Ausschüttung von Proteinen, Stoffwechselprodukten und
neurotrophen Faktoren (NGF), die für das Bestehen
der Nervenzelle bedeutsam sind. Die Ernährung der
Muskel- und Nervenzelle geschieht dementsprechend nicht ausschließlich über den Blutweg und ist
somit abhängig von der motorischen Aktivität. Dieser
Vorgang nennt sich axoplasmatischer Fluss (Abb.
3.12).
An der Nervenzelle wird durch einen Reiz elektrische Aktivität ausgelöst. Ist die Schwelle der Erregung
erreicht, wird die Nervenzelle aktiv. Entlang ihrer äußeren Hülle überträgt sie den Reiz zur Muskelzelle.
I Grundlagen des Bobath-Konzepts
Friedhoff, Schieberle, Praxis des Bobath-Konzepts, (ISBN 9783131427816), © 2007 Georg Thieme Verlag KG
Herunterladen