NOVA Januar 2012 - Astronomische Gesellschaft Luzern

Werbung
Januar 2012 / Nummer 493
Monatliche Vereins-Informationen der
Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)
•
•
•
•
Totale Mondfinsternis in Indien
Neujahrs- Apéro in der Sternwarte
AGL- Termine 2012
Astronomiekurs für Erwachsene
NOVA
*
Januar 2012
Inhaltsverzeichnis
Veranstaltungen ............................................................3
Sternwarte Hubelmatt .............................................3
Zusammenkünfte ....................................................3
Hinweise ................................................................3
Vorschau................................................................3
Lohnende Beobachtungen ...............................................4
Monatliche Zusammenkunft ............................................5
Jugendprogramm ..........................................................5
AGL Termine 2012 .........................................................6
Neujahrsapéro 2012 ......................................................7
Astronomiekurs 2012 .....................................................7
Astronomische Jahresvorschau 2012................................8
Totale Mondfinsternis vom 10. Dezember 2011 in Indien ....9
Polarlichter im Verkehrshaus Filmtheater ........................ 11
Erstmals erdgroße Exoplaneten entdeckt ........................ 12
Impressum ................................................................. 14
In eigener Sache
Seit vielen Jahren hat uns die Ecker AG in Luzern unterstützt, indem Sie im
NOVA inserierte. Leider wird der Anbieter für Kameras, Ferngläser und Brillen
im neuen Jahr beim Marketing andere Wege beschreiten und auf das Inserieren bei uns verzichten. Für die langjährige Zusammenarbeit möchten wir uns
recht herzlich bedanken und für die weitere Zukunft alles Gute wünschen!
Zum Titelbild:
Unser Vorstandsmitglied Joerg Lang arbeitet zurzeit in Indien. Er nutzte dabei
die Gelegenheit, um die Totale Mondfinsternis vom 10. Dezember zu beobachten, von welcher wir Europäer bei Mondaufgang höchstens noch die Abschliessende partielle Phase beobachten konnten. Mehr dazu auf Seite 9.
2
NOVA
*
Januar 2012
Veranstaltungen
Sternwarte Hubelmatt
Datum
Was
Jeden Dienstag
20:00-22:00
Geöffnet für alle
SO 1. Januar 2012
FR 20. Januar,
abends
Bemerkungen
Neujahrsapéro in der
Sternwarte
Praxis-Treff für Mitglieder
Bei schlechtem Wetter
nur bis 21 Uhr
Gemeinsam stossen wir
auf das Jahr 2012 an!
Kurzfristige Ankündigung per E-mail
Mehr auf
Seite
7
Zusammenkünfte
SA 14. Januar
16:30 Uhr
Monatshöck: Astronomische Jahresvorschau
2012
Im Planetarium des Verkehrshauses
DO 26. Januar,
14:30 Uhr
Nachmittagstreff
Restaurant Hermitage
5/8
Hinweise
MO 26. Dezember
MO 2. Januar
Faszination Polarlicht Vortrag, Bilder und
Kurzfilme von Dionys
Moser
Verkehrshaus Filmtheater
11
Vorschau
MO 6. Februar
20:00 Uhr
DO 23. Februar,
14:30 Uhr
FR 24. Februar,
abends
23. – 25. März
Monatshöck
Restaurant Schützenhaus
Nachmittagstreff
Restaurant Hermitage
Praxis-Treff für Mitglieder
10. Winterteleskoptreffen
Kurzfristige Ankündigung per E-mail
3
Glaubenberg
5
NOVA
*
Januar 2012
Lohnende Beobachtungen
Im Januar 2012 am Himmel zu sehen:
Merkur:
Der innerste Planet eilt der Sonne rechtläufig auf der Ekliptik nach,
wird sie in oberer Konjunktion aber erst im Februar einholen.Er hat
sich vom Morgenhimmel zurückgezogen und bleibt in der hellen
Sonnenumgebung verborgen. Am 18. passiert er das Aphel (die
Sonnenferne) seiner stark elliptischen Bahn, wobei ihn 70 Mio km
von der Sonne trennen.
Venus:
Sie zeigt sich zu Jahresbeginn und danach bis weit in den Frühling
hinaus als strahlender Abendstern. Lange bevor andere Sterne
sichtbar werden leuchtet sie als hell glänzender Lichtpunkt über
dem Horizont im Südwesten. Ihre Untergänge verspäten sich von
kurz nach 19h zu Beginn auf fast 21h am Monatsende.
Mars:
Der rote Planet geht auf seine Oppositionsstellung zu, die er im
März erreichen wird. Bis zum Monatsende steigt seine Helligkeit auf
-0.5m an, womit er zu einem sehr auffälligen Objekt wird. Am 14.
wechselt er vom Löwen in die Jungfrau. Er erscheint zu Beginn um
22.30h, am Ende schon um 20.45h über dem Osthorizont.
Jupiter:
Der Planetenriese dominiert den abendlichen Winterhimmel. Er
wandert rechtläufig durch die Fische und wechselt am 8. in den
Widder. Jupiter entfernt sich nun zügig von der Erde, was seine
Helligkeit bis Monatsende merklich auf -2.3m zurückgehen lässt.
Sein Untergang verfrüht sich im Monatsverlauf von 02.30h auf
00.45h.
Saturn:
Der Ringplanet ist zu Jahresbeginn immer noch ein Objekt des
Morgenhimmels. Er erscheint anfangs um 02.00h, am Ende bereits
um 00.15h im Osten. Seine Kulmination (höchste Lage im Süden)
erfolgt Ende Januar bereits eine Stunde vor Beginn der Morgendämmerung. Seine Helligkeit nimmt geringfügig von 0.7m auf 0.6m
zu.
Mond:
Am Neujahrstag steht der Mond in den Fischen im ersten Viertel.
Am 3. zieht er an Jupiter und am 5. und 6. an den Plejaden und
Hyaden vorbei. Vollmond hoch in den Zwillingen am 9. und letztes
Viertel am 16. unweit Spica in der Jungfrau. Neumond am 23. im
Schützen. Am 26. steht die schmale Sichel des zunehmenden Mondes in der Nähe von Venus. Am 31. schliesslich erreicht der Mond
zum zweiten Mal im Januar das erste Viertel, diesmal im Widder.
Quelle: Kosmos-Himmelsjahr 2012, Red JBarili
4
NOVA
*
Januar 2012
Monatliche Zusammenkunft
Samstag, 14. Januar 2012, 16.30 Uhr, im Planetarium des VHS
Referent:
Thema:
Daniel Schlup und Markus Burch
Astronomische Jahresvorschau 2012
Mehr dazu erfahren Sie auf Seite 8. Anmeldung dringend empfohlen!
Vorschau auf die nächste Zusammenkunft:
Montag, 6. Februar 2012, 20.00 Uhr, Restaurant Schützenhaus
Referent:
Thema:
Leo Hofstetter
Funktechnik und Radioastronomie
Jugendprogramm
Samstag, 14. Januar 2012
Thema:
Astronomische Jahresvorschau 2012
Wie jedes Mal läuten wir das neue Jahr im Planetarium Luzern ein,
wo uns gezeigt wird, was sich im 2012 am Himmel so tut. Der Anlass ist schweizweit einzigartig und daher auch entsprechend gut
besucht. Daher ist eine frühzeitige Reservation dringend zu empfehlen. Mehr dazu findet ihr auf Seite 8.
Vorschau:
Im Februar ist kein spezieller Anlass als Jugendprogramm vorgesehen, im März
werden wir vermutlich gemeinsam dem Winterteleskoptreffen auf dem Glaubenberg einen Besuch abstatten.
5
NOVA
*
Januar 2012
AGL Termine 2012
Liebe Vereinsmitglieder
Zum Jahresstart möchten wir Ihnen wieder die Möglichkeit geben, die neue
Agenda mit wichtigen Daten zu füllen! Da es manchmal (aber selten) aus verschiedenen Gründen kurzfristig noch zu Verschiebungen kommen kann, bitten
wir Sie aber, trotzdem zu gegebener Zeit einen Blick ins jeweilige NOVA zu
werfen, so dass Sie sicher nichts verpassen….
Das Jugendprogramm versuchen wir im 2012 neu aufzugleisen, in welcher
Form steht noch nicht fest. Daher sind in dieser Spalte nur wenige Termine gesetzt. Selbstverständlich steht aber auch für die jüngeren und jüngsten unter
uns das gesamte AGL Angebot offen. Wir freuen und auf ein reges Mitmachen!
2012
AGL-Höck
Jugendprogramm
Praxistreff
Nachmittagstreff
Januar
1.1. 2012 Neujahrs-Apero
14. 1. 2012 Plani
20. 1. 2012
26. 1. 2012
24. 2. 2012
23. 3. 2012
23. 2. 2012
22. 3. 2012
20. 4. 2012
26. 4. 2012
18. 5. 2012
29. 6. 2012
24. 5. 2012
21. 6. 2012
-
26. 7. 2012
17. 8. 2012
23. 8. 2012
14. 9. 2012
12. 10. 2012
16. 11. 2012
14. 12. 2012
20. 9. 2012
25. 10. 2012
22. 11. 2012
20. 12. 2012
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
14. 1. 2012
Plani
6. 2. 2012
5. 3. 2012
24. 3. 2012 Tag
der Astronomie
24. 3. 2012
Tag der Astronomie
2. 4. 2012
(GV)
7. 5. 2012
4. 6. 2012
2. 7. 2012
Sommerplausch
11. 8.2012
Brötle und
Perseiden
3. 9. 2012
1. 10. 2012
5. 11. 2012
3. 12. 2012
26. 7. 2012 Ferienpass
9. / 16. 8. Ferienpass
11. 8.2012 Brötle
und Perseiden
7. 12. 2012 Sternschau für Kinder
6
NOVA
*
Januar 2012
Neujahrsapéro 2012
Sonntag, 1. Januar, 2012, 16:30
Gemeinsam wollen wir ins neue Jahr starten. Dazu laden wir alle Vereinsmitglieder zum Neujahrsapéro in unsere Sternwarte Hubelmatt ein. Zum Prosit
aufs 2012 hoffen wir wiederum, dass alle im Sinne einer „Teilete“ etwas zum
Essen und Trinken mitbringt, von dem sich dann alle bedienen dürfen. Es ist
keine Anmeldung nötig. Wir freuen uns auf wiederum zahlreiche Teilnahme!
Der Vorstand
Astronomiekurs 2012
Im Frühling 2012 wird die AGL einen Astronomiekurs für Erwachsene
durchführen! Gerne erwarten wir dafür weitere Anmeldungen, so dass wir mit
einer Gruppe von mindestens 12 Teilnehmern starten können!
Der Kurs wird an folgenden Abenden stattfinden:
Freitag, 4. / 11. / 25. Mai sowie 1. Juni
Kursthema:
Kursort:
Kurskosten:
Astronomisches Grundwissen (Sonnensystem, Galaxien,
Sternentstehung, Astronomie- und Raumfahrtgeschichte,
Praktisches Beobachten)
Sternwarte Hubelmatt, Luzern (Schulhaus Hubelmatt West)
Erwachsene
Fr. 80.AGL-Mitglieder
gratis
Ihre Kursanmeldung senden Sie bitte per Mail an Beat Bühlmann. Zudem
kriegen Sie dort auch weitere Infos!
([email protected] )
Name und Vorname:
Adresse:
PLZ und Wohnort:
Mailadresse:
Geburtsdatum:
Beruf / Schule:
AGL (ja oder nein):
____________________________________________
____________________________________________
____________________________________________
____________________________________________
____________________________________________
____________________________________________
____________________________________________
Wir freuen uns auch sehr auf Teilnehmer ausserhalb der AGL. Diese „Kursausschreibung“ darf also gerne weitergeleitet werden!
7
NOVA
*
Januar 2012
Astronomische Jahresvorschau 2012
8
NOVA
*
Januar 2012
Totale Mondfinsternis vom 10. Dezember 2011 in Indien
Über den Dächern von Mumbai in Indien war es mir vergönnt, die totale Mondfinsternis vom 10. Dezember (Saros Zyklus 135) bei angenehmen 30°C in ihrer fast vollen Länge zu beobachten.
Zurzeit bin ich beruflich einige Monate in Indien tätig. Nach einigen Wochen in
verschiedenen
Hotels konnte ich
anfangs Dezember
eine eigene kleine
Wohnung in der
indischen Finanzmetropole Mumbai
beziehen.
Ablauf
der
ganzen
Mondfinsternis
in
Mumbai von Links im Uhrzeigersinn.
Da ich schon im
Vorfeld
hoffte,
dass ich diese Mondfinsternis beobachten kann, habe ich in meinem Gepäck
nebst meiner Canon EOS350D mit Zoom Objektive noch ein 500 mm Spiegelteleobjektive von Kenlook plus einem kleinem Stativ mitgebracht. Mit dem
Kropffaktor von 1,6 ergibt das mit dem APS Format Sensor ein 800 mm Teleobjektive.
Wie üblich in Indien war ich an diesem Samstagmorgen im Büro zur Arbeit.
Wie seit Wochen war das Wetter an diesem Tag vielversprechend. Sonne pur,
bei ca. 35°. Regen ist zurzeit eine Seltenheit. Den ganzen Tag war ich am
Überlegen wo ich einen passenden Standort finden könnte. Am Nachmittag begab ich mich in meine neue Wohnung, welche in einem über 30 stöckigen
Mehrfamilienhaus in Mumbai liegt. Auf gut Glück versuchte ich mal auf das
Flachdach des Wohnblocks zu kommen. Zuoberst stand ich vor einer mit einem
Sicherheitsschloss verschlossenen Türe. Glücklicherweise habe ich immer ein
Schweizer Taschenmesser mit Schraubenzieher als Universalwerkzeug dabei.
Nach ein paar Sekunden war die Türe offen und ich hatte meinen Beobachtungsort gefunden. Zeitlich war ich gerade zur rechten Zeit am Ort. Es dunkelte ein und der Mond schob sich langsam über die Hügel und Häuserspitzen im
9
NOVA
*
Januar 2012
Hintergrund. Die Finsternis begann in Mumbai um 17:04 Uhr, was nicht beobachtbar war, da der Sonnenuntergang erst ca. um 18:00 Uhr war. Die partielle
Phase begann um 18:16 Uhr. Die totale Finsternis begann um 19:36 Uhr und
erreicht ihr Maximum um 20:02 Uhr. Sie dauerte bis um 20:27 Uhr. Da die Totalität sich am Rande und nicht über dem Zentrum abspielte, war immer noch
ein leicht heller Fleck zu sehen im kupferroten Mond. Dennoch war es einmalig
Hoch über den
Häusern ist der
kupferne
Mond
zu sehen.
bei solch angenehmen Temperaturen über den Dächern des Menschen- und
Betondschungels Mumbais solch ein Ereignis erleben zu dürfen. Nebst den fotografischen Aufnahmen im Abstand von ca. 10 Minuten beobachtete ich den
Mond mit meinen russischem 7x35 er Fernglas von Tento. Nach der Totalität
verweilte ich noch bis zum Ende der partiellen Phase um 21:48 Uhr auf dem
Dach. Beim Rückzug vom Dach reparierte ich ganz schweizerisch das Schloss
wieder. Überglücklich legte ich mich in meiner warmen Wohnung zum wohlverdienten Schlaf, da am Sonntag wieder eine Reise zu einem Kunden anstand.
Interessant war für mich, dass am Tag selbst nichts von dem Ereignis in den
Zeitungen zu lesen war. Am Sonntag jedoch war in fast jeder Zeitung ein Arti-
kel mit Bild zu finden, oftmals sogar auf der Titelseite. Auch meine indischen
Kollegen verfolgten das Spektakel nicht, obwohl ich sie darauf hingewiesen
hatte. Nachträglich erfuhr ich, dass es aus religiösen Gründen zu gefährlich sei,
solche Ereignisse zu beobachten.
Joerg Lang
10
NOVA
*
Januar 2012
Polarlichter im Verkehrshaus Filmtheater
Im Sinne eines Dienstes an unsere Vereinsmitglieder sei hier auf ein spannendes Schlechtwetterprogramm über die Festtage hingewiesen.
11
NOVA
*
Januar 2012
Erstmals erdgroße Exoplaneten entdeckt
Das Weltraumteleskop Kepler hat erstmals zwei Planeten um einen
anderen Stern aufgespürt, die in etwa die Größe unserer Erde haben.
Beide Welten umkreisen ihre Sonne allerdings in einem so geringen
Abstand, dass sie sich nicht in einer Zone befinden, in der Wasser in
seiner flüssigen Form existieren kann. Es handelt sich um die kleinsten
Planeten, die bislang um einen sonnenähnlichen Stern nachgewiesen
wurden.
Die am 20. Dezember auf einer Pressekonferenz vorgestellten Entdeckungen sind
nach Ansicht der Wissenschaftler ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Entdeckung der "zweiten Erde", also eines extrasolaren Planeten, der tatsächlich unserer
Erde ähnelt. Das tun die beiden Neuentdeckungen nämlich nach Ansicht der Astronomen nicht, obwohl es sich in beiden Fällen um Gesteinsplaneten handeln dürfte.
Auch sonst gibt es gewisse Ähnlichkeiten:
Kepler-20e hat den 0,87-fachen, Kepler20f den 1,03-fachen Radius der Erde. Beide Planeten sind Teil eines rund 1.000
Lichtjahre entfernten Systems im Sternbild
So könnte Kepler-20e nach AnLeier, in dem insgesamt fünf Planeten
sicht der Astronomen aussenachgewiesen wurden.
hen: Eine heiße lebensfeindliKepler-20e umkreist seinen Zentralstern
che Welt. Bild: NASA / Ames /
etwa alle 6,1 Tage, während Kepler-20f
JPL-Caltech
19,6 Tage für eine Umrundung benötigt.
Auf beiden Welten dürfte es daher ausgesprochen heiß sein. Die Temperaturen auf Kepler-20f schätzen die Astronomen
auf rund 420 Grad Celsius, auf Kepler-20e dürfte die Oberflächentemperatur
sogar 760 Grad Celsius betragen.
"Das wichtigste Ziel der Kepler-Mission ist das Aufspüren erdgroßer Planeten in
der habitablen Zone um ihren Stern", so Francois Fressin vom HarvardSmithsonian Center for Astrophysics in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts, der Erstautor eines Fachartikels über die Entdeckung, der in der Wissenschaftszeitschrift Nature erscheint. "Dieser Fund zeigt erstmals, dass es
tatsächlich erdgroße Planeten um andere Sterne gibt und wir auch in der Lage
sind, sie zu entdecken."
Im Kepler-20-System gibt es noch drei weitere Planeten, die größer sind als
die Erde, aber kleiner als Neptun. Kepler-20b ist seiner Sonne am nächsten
und umrundet diese alle 3,7 Tage. Der dritte Planet, Kepler-20c, benötigt dafür
10,9 Tage und der fünfte Planet, Kepler-20d, 77,6 Tage. In unserem Sonnensystem würden alle fünf Planeten damit ungefähr innerhalb der Merkurbahn
12
NOVA
*
Januar 2012
liegen. Der Zentralstern ist vom selben Typ wie unsere Sonne, allerdings ein
wenig kleiner und kühler.
Das System hat die Wissenschaftler aber noch aus einem anderen Grund überrascht: In unserem Sonnensystem befinden sich die kleinen Gesteinsplaneten
in relativer Nähe zur Sonne, während die Gasplaneten in den äußeren Regionen kreisen. Um Kepler-20 ist das anders: Hier sind die Planeten abwechselnd
angeordnet - groß, klein, groß, klein, groß.
"Die Kepler-Daten zeigen uns einmal wieder deutlich, dass es einige Planetensysteme gibt, deren Aufbau sich signifikant von dem unseres Sonnensystems
unterscheidet", urteilt Jack Lissauer, der zum Kepler-Wissenschaftlerteam gehört und am Ames Research Center der NASA arbeitet. "Die Analyse der Kepler-Daten liefert immer neue Einsichten in die Vielfalt von Planeten und Planetensystemen in unserer Galaxie."
Die Astronomen rätseln jetzt darüber, wie sich das Planetensystem um Kepler20 bilden konnte. Sie vermuten, dass die Planeten nicht an ihrer heutigen Position entstanden sind. Sie könnten sich beispielsweise in größerem Abstand von
ihrem Stern gebildet haben und dann - durch Wechselwirkungen mit dem Material der Scheibe, aus der sie entstanden sind - nach innen gewandert sein.
Das Weltraumteleskop Kepler fahndet nach
sogenannten Transitplaneten. Dazu beobachtet es mehr als 150.000 Sterne und
sucht nach typischen periodisch auftretenden Helligkeitsschwankungen, die durch
einen vor der Scheibe des Sterns vorüberziehenden Planeten verursacht werden.
Nachdem auf diese Weise ein oder mehrere Planetenkandidaten um einen Stern
entdeckt sind, müssen mit erdgebundenen
Teleskopen und dem Weltraumteleskop
Spitzer noch Nachfolgebeobachtungen gemacht werden, um den Fund zu verifizieren. Zur Bestätigung von Kepler-20e und
Kepler-20f führten die Astronomen zudem
Auch auf Kepler-20f dürfte es
Computersimulationen durch, um sicherzuzu heiß sein, um Leben wie wir
stellen, dass nicht ein astrophysikalisches
es kennen zu ermöglichen. Der
Phänomen dem Team hier zwei Planeten
Planet hat aber fast exakt die
vorgegaukelt hat.
Größe der Erde. Bild: NASA /
Erst am 5. Dezember hatte das KeplerAmes / JPL-Caltech
Team mit Kepler-22b einen Planeten in der
habitablen Zone um seinen Zentralstern
entdeckt. In dieser Region kann Wasser theoretisch in flüssiger Form vorkommen. "Bei dem kosmischen Versteckspiel, scheint der Fund eines Planeten mit
der richtigen Größe und der richtigen Temperatur nur noch eine Frage der Zeit
zu sein", so Natalie Batalha, die stellvertretende Leiterin des KeplerWissenschaftsteams von der San Jose State University. "Wir sind äußerst gespannt, da wir wissen, dass die faszinierendsten Kepler-Entdeckungen uns
noch bevorstehen."
Astronews.com, 20. Dezember 2011
13
NOVA
*
Januar 2012
Impressum
Monatliche Vereins-Informationen der
Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)
Beiträge und Bildberichte bitte an:
[email protected]
Nächster Redaktionsschluss:
Jeweils am 10. des Vormonates
Anschrift:
Sternwarte:
Telefon Sternwarte:
PC Konto:
Homepage:
Email:
Astronomische Gesellschaft Luzern, 6000 Luzern
Schulhaus Hubelmatt-West, Luzern
041 / 317 00 69
60-10028-6
http://luzern.astronomie.ch
[email protected]
Präsident:
Guido Stalder
Hubelstrasse 26
6012 Obernau
Vizepräsident:
Buchhaltung:
Aktuar:
Sternwarte:
Jugendgruppe:
Marc Horat
[email protected]
Patrizia Burch-Iasiello
Pascal Kaufmann
Marc Eichenberger
[email protected]
Marc Horat
[email protected]
Webmaster:
Administration:
Technik und Praxis-Treff:
Organisator:
Fernrohrverleih:
Markus Burch
Kurt Felder
Roland Stalder
Guido Stalder
Kurt Felder
Astroreisen:
Markus Burch,
Redaktion:
Pascal Kaufmann
Beat Bühlmann
Druckerei:
Auflage:
Erscheinung:
ISSN:
Kopiershop Alpnach
280 Exemplare
11x jährlich
1664-9079
14
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
NOVA
*
15
Januar 2012
NOVA
*
Januar 2012
PP
6000 Luzern
Adressänderung an:
Astronomische
Gesellschaft Luzern
6000 Luzern
16
Herunterladen