Francé als Graphiker und Künstler - Permakultur

Werbung


 Über uns
 Arbeitskreise
Ansprechpartner
 Publikationen
 Berichte
 Archiv
 Bestellen
 Links
Suchen nach:
Allgemein:
Startseite
Mitglied werden
Spenden
Impressum
Kontakt
Sitemap
Wer war Raoul Heinrich Francé?













Stationen eines Forscherlebens
Bibliographie
Annie Francé-Harrar
Die Kleinwelt im Boden
Naturerkenntnis und Bildung durch das Mikroskop
Der Wald - eine harmonische Lebensgemeinschaft
Francés Lehre vom Leben
Lernen von der Natur für die Technik
Francé als Graphiker und Künstler
Die mittelalterliche Stadt als lebender Organismus
Aktuell: Die Auslobung für die Verleihung der Raoul-Francé-Medaille 2010 wird
vorbereitet
Richtlinien zur Verleihung der Francé-Verdienstmedaille
Raoul-Fancé-Medaillenempfänger
Die Zitate und Zeichnungen sind, sofern nicht anders angegeben, den Werken Francés
entnommen.
"Lernet durch Schauen, durch Selbstbeobachtung und Selbstdenken."
(Mikrokosmos, 1907-1908, Bd. 1, S. 4.)
Raoul H. Francé
Raoul Heinrich Francé (1874-1943), der in einigen Erkenntnissen seiner Zeit weit voraus
war, kann zu Recht als Universalgenie bezeichnet werden. Francé war Botaniker und
Mikrobiologe. Die Biologie galt für ihn als die Grundlage der Wissenschaft. Nach
zehnjähriger intensiver Beschäftigung mit der Pflanze sah er sie als vollendet
harmonische Organisation. Francé erkannte, daß viele Prinzipien menschlicher
Erfindungen im Tier- und Pflanzenreich schon vorhanden sind und daß daher technische
Probleme durch Erforschung und Anwendung biologischer Vorbilder zu lösen sind. Damit
gilt er als Begründer der Biotechnik. Für Francé ist alles Leben Gesetzen und
Kreisläufen unterworfen, in die der Mensch sich einordnen muß. Schon 1924 schrieb er:
"Die Menschen können Flüsse durch Abwässer vergiften, die Luft durch Rauch und
Abgase unatembar machen, aber sie können die Naturgesetze nicht zerstören, ohne
selbst zerstört zu werden." (Das Buch des Lebens)
Von großer Bedeutung war für ihn der Wald als Vorbild einer harmonischen
Lebensgemeinschaft. Er warnte bereits vor mehr als 50 Jahren vor dessen Zerstörung.
Wichtig war für Francé, die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse mit Fragen der Kultur
und Philosophie zu verbinden. Er schuf die "biozentrische Lebenslehre", mit der er
schon damals den Versuch machte, die Umweltzerstörung aufzuhalten, einen Ausgleich
zwischen Industrialisierung und Naturschutz zu suchen und die Menschen in ihre Umwelt
harmonisch einzuordnen. Francé erforschte auch die Kleinlebewelt im Wasser und im
Boden und entdeckte als erster deren Bedeutung für die Humusbildung und die
Bodenfruchtbarkeit. Seine Werke "Das Edaphon" und "Das Leben im Ackerboden" sind
auch heute noch vor allem für den ökologischen Landbau von grundlegender Bedeutung.
Aufbauend auf dem Wissen über die Bodenorganismen entwickelte er ein patentiertes
Verfahren zur geregelten Kompostierung von organischen Siedlungsabfällen. Francé war
es ein Anliegen, seine Erkenntnisse allgemein verständlich zu verbreiten. "Das Wissen
über die Einrichtungen der natürlichen und menschlichen Welt und ihre Gesetze muß der
unentbehrliche Begleiter und Ratgeber bei jedem Lebensschritt sein, weil man sonst bei
allem in die Irre geht und entweder zum Werkzeug und Geschobenen von Schlaueren
wird, die besser um die Weltgesetze Bescheid wissen, oder an Leib und Seele irgendwie
Schaden nimmt." (Der Weg zu mir, S. 149-150)
Im Laufe seines arbeitsreichen und von vielen Reisen und Ortswechseln geprägten
Lebens schuf er an die 60 Bücher und eine Vielzahl von populärwissenschaftlichen
Artikeln und Schriften. Darüber hinaus veröffentlichte er seine Ideen als Herausgeber
oder Redakteur mehrerer Zeitschriften, z.B. "Mikrokosmos", "Zeitschrift für den Ausbau
der Entwicklungslehre", "Die Kleinwelt", "Jahrbuch der Mikroskopiker", "Mikrobiologische
Bibliothek", "Telos", "Bios-Bücherei". Am bekanntesten sind seine Kosmosbändchen, die
zu Lebzeiten Francés zahlreiche Auflagen mit beachtlicher Stückzahl erreichten.
Bedeutend sind auch seine Standardwerke "Die Alpen" und "Das Leben der Pflanze".
1907 gründete Francé die "Deutsche mikrologische Gesellschaft". Ziel war es, den
Gebrauch des Mikroskopes volkstümlicher zu machen, um so ein lebendiges Verständnis
für die Lehre der modernen Biologie zu schaffen. Francé gelang es dadurch, viele für die
Naturwissenschaft zu begeistern und ihnen ein Verständnis dafür zu vermitteln.
Schließlich war Francé auch ein anerkannter graphischer Künstler. Er entwickelte die
Technik des Federstiches, die im Kupferstich wurzelt. Francés Frau Annie Francé-Harrar
arbeitete lange Jahre mit ihm zusammen. Nach seinem Tod 1943 setzte sie einen Teil des
umfassenden Lebenswerkes Francés, die Erforschung des Humusproblems, unermüdlich
fort. Sie selbst starb 1971.
Quellen:
Aescht, E. (1993): Biographie. In: R. H. Francé - Leben und Werk. Tagungsband zum
Francé-Symposium in der Universität Salzburg am 22/23.10.1993.
Francé-Harrar, A. (1962): Lebenslehre für Jedermann, Dr. Will Noebe Verlag, Berlin
Tenschert, G. (1983) Wer war Francé. Handzettel der abq
Autorin: Barbara Kaiser-Heydenreich
Zurück zum Seitenbeginn
Stationen eines Forscherlebens
"Ein einheitlicher großer Willensimpuls hat das ganze Leben durchdrungen, unbewußt, oft
gegen bessere Einsicht, hat es mitgerissen und erst spät, ganz allmählich, haben sich die
Augen geöffnet und man hat selbst erst nachträglich gesehen, was man gewollt und
getan hat." (So mußt Du leben! Eine Anleitung zum richtigen Leben, S. 158)
1874 20. Mai: Francé wurde als Sohn eines Bankbeamten deutsch-französicher Herkunft
und einer böhmischen Mutter in Wien geboren und wuchs an verschiedenen Orten in
Österreich auf.
1883 Besuch der Handelsakademie in Budapest / Ungarn, Einführung in das Studium der
analytischen Chemie und Mikrotechnik.
1890 Aufnahme in die Königliche Ungarische Naturwissenschaftliche Gesellschaft als
jüngstes Mitglied (16 Jahre),
Studium der Biologie an der Technischen Hochschule Budapest als Schüler des
Protozoologen Geza Entz und
Assistent des Botanikers Gyula Klein.
1892Erste wissenschaftliche Veröffentlichungen: Erforschung des Plattensee-Planktons,
Erforschung der Craspedomonaden.
1896 Einjähriger Aufenthalt in Breslau bei dem Botaniker und Mikrobiologen Ferdinand
Cohn.1898Berufung zum stellvertretenden Leiter des Institutes für Pflanzenschutz der
landwirtschaftlichen Akademie in Ungarisch-Altenburg
1900 Erscheinen des Buches "Der Wert der Wissenschaft", das eine Wende in seinem
Leben einleitete.
März: Berufung zum Leiter der Zuckerrüben-Zuchtanstalt in Aderstedt bei
Braunschweig.Dez.
1902-19 Aufenthalt in München als freier Schriftsteller: Gründung der "Kosmos
Gesellschaft der Naturfreunde", der
"Deutschen Mikrologischen Gesellschaft" und dessen "Biologischen Institutes"
1919-1923 Aufenthalt in Dinkelsbühl: Erarbeitung seiner biozentrischen Weltanschauung:
"Objektive Philosophie",
Heirat seiner zweiten Frau Annie Francé-Harrar.1923Umzug nach Salzburg, Aufbruch zu
einer zweijährigen Forschungsreise um die Welt.
1931-1940 Aufenthalt in Dubrovnik-Ragusa, schriftstellerische Tätigkeit,
weitere Forschungsreisen.
1943 Flucht nach Budapest.
1943 Am 3. Oktober stirbt Francé an Leukämie.
Das gemeinsame Grab von R.H. Francé und Annie Francé-Harrar befindet sich in
Oberalm, Österreich.
Quellen:
Aescht, E. (1993): Biographie. In: R. H. Francé - Leben und Werk. Tagungsband zum
Francé-Symposium in der Universität Salzburg am 22/23.10.1993.
Francé-Harrar, A. (1962): Lebenslehre für Jedermann, Dr. Will Noebe Verlag, Berlin
Tenschert, G. (1983) Wer war Francé. Handzettel der abq
Autorin: Barbara Kaiser-Heydenreich
Zurück zum Seitenbeginn
Bibliographie
"Ich habe diesen Drang zur Naturbildung im Blute gehabt und habe ihn gesteigert, bis sie
und ihre Mitteilung an andere zum Beruf wurde." (So mußt Du leben! Eine Anleitung zum
richtigen Leben, S. 159)
1892Beiträge zur Morphologie des Scenedesmus. – Természetrajzi Füzetek 15, 144-165,
Taf. III.1893Zur Systematik einiger Chlamydomonaden. – Természetrajzi Füzetek 1893.
1893Az édesvizi tavak planktonja (Das Plankton der Süßwasserseen). – Természetrajzi
Közl.
1893, 308.1893Neue Flagellaten aus dem Plattensee. – Természetrajzi Füzetek 16, 8997, 159-168, Taf. 2.
1893 Studien zur Systematik der Chlamydomonadinen. – Bot. Cbl. 55, 392.
1893 Zur Morphologie und Physiologie der Stigmata der Mastigophoren. – Z. wiss. Zool.
56, 138-164, Taf. 8.
1893 Über einige Algenformen. – Öst. bot. Z. 43, 247-52, 282-86, 346-350.
1893 A gánóczi mésztufában talát confervitesek mikroszkopos vizsgálata (Die
mikroskopische Untersuchung der
"Conferviten" aus dem Kalktuffe von Gánocz). – Földtani Közlöny 23, 4-13.
1893 Über die Organisation der Choanoflagellaten. – Zool. Anz. 16, 44-46.
1894 Recherches sur le genre Phythelios FRENZ. – Notarisia
1894, 1-5, 1 Tab.1894Dr. ENTZ Géza a Balaton-bizottság állattani kutatsásainak
eredményeiröl. – Földrajzi Közlemények 22.
1894 Achoanoflagellàtàk szervezete. – Természetrajzi Füzetek Suppl. 29, 122-127.
1894 Adatok Budapest Rotatoria-Faunájához (Beiträge zur Kenntnis der Rotatorienfauna
Budapest's). – Természetrajzi
Füzetek 17, 112-129, 166-184, Taf. 5, 6.
1894 Die Polytomeen, eine morphologisch-entwicklungsgeschichtliche Studie. – Jb. wiss.
Bot. 26, 295-378, Taf. 15-18.
1894 Zur Biologie des Planktons. – Biol. Cbl. 14, 33-38.
1894 Über den Schlamm des Plattensees. – Földtani Közlöny 24, 142-147.
1894 Adalékok Buharmegye Flórájának Ismeretéhez (Beiträge zur Floristik des Biharer
Comitates). – Természetrajzi
Füzetek 17, 162-164, 205-208.
1895 Die mikroskopische Pflanzen- und Tierwelt des Kolozsvàrer Lignites. – Földtani
Közlöny 25, 150-151.
1896 Beiträge zur Kenntnis der Algengattung Carteria. – Természetrajzi Füzetek 19, 105113, Tab. I.
1897 Der Organismus der Choanoflagellaten. – Budapest.1897Der Organismus der
Craspedomonaden. – Königl. Ungar. Naturwiss. Ges., Budapest.
1897 Die Organisation von Collodictyon triciliatum. – Természetrajzi Füzetek 1897.
1897 Die Protozoen des Balatonsees. – Resultate wiss. Erforsch. Balatonsees 2/1, 1-64.
1897 Über die Organisation von Chlorogonium EHRB. – Természetrajzi Füzetek 20, 287308, Taf. VI.
1898 Az emberszabàsu majmok lélektanábol. – Pesti Lloyd, 447-464.
1899 A Collodictyon triciliatum CART. szervezete (Über den Organismus von Collodictyon
triciliatum CART.). – Természetrajzi Füzetek 22, 1-26, Taf. I.
1900 Der Wert der Wissenschaft Aphorismen zu einer Natur- und Lebensphilosophie. –
Schröter Th. Verl., Zürich, Leipzig, 1-157.
1901 Arépamag betegsegei es repabetegsegek. (mit LINHARDT G. & HEGYI D.) –
Kiserletügyi Közlemenyek, Budapest.
1904 Azeleterö elmelete. – Pesti Lloyd 28.
1904 Der Blitz als Waldverderber. – Naturwiss. Wochenschrift N.F. 3.
1904 Die Weiterentwicklung des Darwinismus. Eine Wertung der neuen Tatsachen und
Anschauungen. – Breitenbach W. Verl., Odenkirchen.
1905 Das Sinnesleben der Pflanzen. – Franckh'sche Verlagshandl., Stuttgart, 1-90.
1905 Die Fühlpapillen der Blütenpflanzen. – Natur & Schule 4, 367-371.
1905 Germs of mind in plants. – Kerr C.H. & Co., Chicago.
1906 Das Liebesleben der Pflanzen. – Franckh'sche Verlagshandl., Stuttgart.
1906 Fortpflanzung der Erinnerung. – Franckh'sche Verlagshandl., Stuttgart 3.
1906 I. Abteilung: Das Pflanzenleben Deutschlands und seiner Nachbarländer Band I. –
In: Das Leben der Pflanze. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1, 1-564.
1906 Noch einmal über Darwinismus und Lamarckismus. – Allg. Zeitung Beilage 114, 1-2
(unpag.).
1907 Das Kausalitätsprinzip in der Biologie. – Z. Ausbau Entwicklungslehre 1, 236-239.
1907 Der heutige Stand der Mutationslehre. I. – Z. Ausbau Entwicklungslehre 1, 53-59.
1907 Der heutige Stand der Mutationslehre. II. – Z. Ausbau Entwicklungslehre 1, 89-93.
1907 Der heutige Stand der Zellenpsychologie. – Z. Ausbau Entwicklungslehre 1, 331335.
1907 Die praktische Bedeutung der Entwicklungstheorien. – Z. Ausbau Entwicklungslehre
1, 61-62.
1907 Ein neuer anatomischer Beweis für die tierische Natur des Menschen. – Z. Ausbau
Entwicklungslehre 1, 374-375.
1907 Grundriss einer Pflanzenpsychologie, als einer neuen Disziplin induktiv forschender
Naturwissenschaft. – Z. Ausbau Entwicklungslehre 1, 97-107.
1907 I. Abteilung: Das Pflanzenleben Deutschlands und seiner Nachbarländer Band II. –
In: Das Leben der Pflanze. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 2, 1-596.
1907 Jesuitische Entwicklungslehre. – Z. Ausbau Entwicklungslehre 1, 295-298.
1907 Streifzüge im Wassertropfen. – Franckh'sche Verlagshandl., Stuttgart, 1-96.
1907 Theistische Naturphilosophie. – Z. Ausbau Entwicklungslehre 1, 376-377.
1907 Zum gegenwärtigen Stand der pflanzlichen Sinnesphysiologie. – Allg. Zeitung,
München 26.6.1907
1907 Zur Kritik der Pflanzenpsychologie. – Z. Ausbau Entwicklungslehre 1, 262-264.
1907 Zur Reform wissenschaftlicher Bücherbesprechungen. – Z. Ausbau
Entwicklungslehre 1, 299-300.
1907 Über Lebensanalogien im Unbelebten. – Z. Ausbau Entwicklungslehre 1, 240.
1908 Das neue Erklärungsprinzip in der Pflanzenbiologie. – Z. Ausbau Entwicklungslehre
2, 386-387.
1908 Die Aufgaben der Deutschen mikrologischen Gesellschaft (D. m. G.). –
Mikrokosmos (1907-1908) 1,I-IV.
1908 Die Fortschritte der Pflanzenpsychologie im Jahre 1907. I. – Z. Ausbau
Entwicklungslehre 2, 56-60.
1908 Die Fortschritte der Pflanzenpsychologie im Jahre 1907. II. – Z. Ausbau
Entwicklungslehre 2, 237-240.
1908 Die Lichtsinnesorgane der Algen. – Franckh'sche Verlagshandl., Stuttgart.
1908 Experimentelle Untersuchungen über Reizbewegungen und Lichtsinnesorgane der
Algen. – Z. Ausbau Entwicklungslehre 2, 29-43.
1908 Funktionelle Selbstgestaltung und Psychomorphologie. – Arch. Entw.-Mech. Org.
25, 715-719.
1908 Gegenseitige Hilfe in der Mikroskopie. – Mikrokosmos (1907-1908) 1, 23-26.
1908 Gemeinverständliche Fachausdrücke. – Mikrokosmos (1907-1908) 1, 57-60.
1908 Haberlandts Stellung zur Pflanzenpsychologie. – Z. Ausbau Entwicklungslehre 2,
327-330.
1908 II. Abteilung: Floristische Lebensbilder. Band I. – In: Das Leben der Pflanze.
Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 3, 1-526.
1908 Mikrologische Zentralbibliothek. – Mikrokosmos (1907-1908) 1, 79-81.
1908 Schutz der Leuchtmoose. – Mikrokosmos (1907-1908) 1, 64-65.
1908 Neue Studien zur Frage des "tierischen Chlorophylls". – Mikrokosmos (1907-1908)
1.
1908 Neue psychobiologische Literatur. I. – Z. Ausbau Entwicklungslehre 2, 306-308.
1908 Neue psychobiologische Literatur. II. – Z. Ausbau Entwicklungslehre 2, 395-396.
1908 OSTWALDs Stellung zur Psychobiologie. – Z. Ausbau Entwicklungslehre 2, 300.
1908 Praktische Mikroskopie. – Mikrokosmos (1907-1908) 1, 15-18, 38-43.
1908 Untersuchungen über die Sinnesorganfunktion der Augenflecke bei Algen. – Arch.
Hydrobiol. 4, 37-48.
1909 Aus der Jugendzeit der Mikrologie. – Jb. Mikroskopiker (1910) 1, 1-14.
1909 Bilder aus dem Leben des Waldes. – Franckh'sche Verlagshandl., Stuttgart, 1-93.
1909 DARWIN als Forscher. – In: BÖLSCHE et al. (eds) Charles DARWIN, Gedenkschrift.
Franckh'sche Verl., 5-7.
1909 Das Biologische Institut in München. – Mikrokosmos (1908-1909) 2, 106-107.
1909 Das Reaktionsvermögen der Pflanze. – Rivista di Scienzia 6.
1909 Das Zeichnen mikroskopischer Objekte. – Mikrol. Bibliothek 1, 60-61.
1909 Die Fortschritte der Mikrologie im Jahre 1909. – Jb. Mikroskopiker (1910) 1, 58-68.
1909 Die gamotropen Bewegungen von Parnassia palustris, L. – Z. Ausbau
Entwicklungslehre 3, 23-29.
1909 Im Ursumpf. – Mikrokosmos (1908-1909) 2, 7-10.
1909 Katalog der mikrologischen Zentralbibliothek in München. – Franckh'sche
Verlagshandl., Stuttgart.
1909 Kuvia metsän elämästä; etupäässa saksan metsia silmällä pitän. – Porvoossa,
Söderström.
1909 Mikrologische Winke für die Schule IV. Das Schulaquarium. – Mikrokosmos (19081909) 2, 45-46.
1909 Mikrologische Winke für die Schule. 3. Demonstrationen des zelligen Aufbaues der
Tiere. – Mikrokosmos (1908-1909) 2, 12-14. 1909 Pflanzenpsychologie als
Arbeitshypothese der Pflanzenphysiologie. – Franckh'sche Verlagshandl., Stuttgart, 1108.
1909 Praktische Mikroskopie. III. Das Mehl und seine Verfälschungen. – Mikrokosmos
(1908-1909) 2, 100-102.
1909 Reizbarkeit und Sinnesleben der Pflanzen. – Umschau 13/10, 201-202.
1909 Fortschritte der Zellenlehre I., II. – Mikrokosmos (1908-1909) 2, 73-75, 120-123.
1909 Wege zur Natur Eine Einführung in mikroskopische Studien für Anfänger. – Mikrol.
Bibliothek 4, 1-42.
1910 Bestimmungsschlüssel für die wichtigsten Formen der Studelwürmer des
Süsswassers. – Die Kleinwelt (1909/1910) 1, 159-160.
1910 Das Stereoskop als Hilfsmittel der Mikrologie. – Die Kleinwelt (1909/1910) 1, 116117.
1910 Die Fortpflanzungsverhältnisse unserer einheimischen Copepoden. – Die Kleinwelt
(1909/1910) 1, 68-70.
1910 Die Unzulänglichkeit der Planktonnetze. – Die Kleinwelt (1909/1910) 1, 100-102.
1910 Die Verlandungspflanzen. – Die Kleinwelt (1909/1910) 1, 89-90, 1 Taf.
1910 Die Wasserlinsen. – Die Kleinwelt (1910) 1, 45-47.
1910 Praktische Mikrologie: Kaffeeverfälschungen. – Die Kleinwelt (1909/1910) 1, 199201.
1910 Ackerbaukalender. – Leipzig.
1910 Aus dem Leben der Herzblume. – Natur 1, 258-259, 1 Taf.
1910 Bilder aus der Heimatkunde. I. Das Demeljoch. – Natur 1, 69-73.
1910 Denkmäler der Natur. – Thomas Th. Verl., Leipzig, 1-79.
1910 Die Kleinwelt des Süßwassers Ein Lehr- und Lesebuch. – Thomas Th. Verl., Leipzig,
1-160.
1910 Die Lüneburger Heide, ein deutscher Naturpark. – Natur 1, 205-206.
1910 Die Natur der Alpen. – Thomas Th. Verl., Leipzig, 1-84.
1910 Die Schönheit der Mittelgebirge. – Natur 1, 417-418.
1910 Ein neuentdecktes Naturdenkmal in Deutschland. – Natur 1, 91-93.
1910 Kunstformen der Kammerlinge. – Natur 1, 229-230, 1 Taf.
1910 Psychologie der Naturfreunde. – Natur 1, 2-5.
1910 Unsere Feldfrüchte. Eine Einführung in das Leben der Pflanze. – Grunow F.W. Verl.,
Leipzig.
1911 Die Mikrofauna des tertiären Meeressandes in Nieder-Bayern. – Die Kleinwelt
(1910/1911) 2, 60-62.
1911 Die Wahl der mikroskopischen Objekte im Biologieunterricht. – Die Kleinwelt
(1910/1911) 2, 7-10, 28-31.
1911 Schimmel- und Hefepilze. – Die Kleinwelt (1910/1911) 2, 141-143,156-157174-75.
1911 Studien über edaphische Organismen. – Zbl. Bakteriol. II. Abt. (1912) 32.
1911 Untersuchungen über die Gelenke der Pflanzen. – Die Kleinwelt (1910/1911) 2,
172-173.
1911 Aus der Formenwelt der einheimischen Schnecken. – Natur 2, 131-133.
1911 Aus der mikroskopischen Käferwelt. – Natur Beilage Heft 5 2, 37-38.
1911 Bilder aus der Heimatkunde II. Das Vamperloch. – Natur 2, 5-9.
1911 Das Blut der Pflanzen. – Natur 2, 49-50.
1911 Das Gesetz der funktionellen Anpassung. – Natur 2, 33-34.
1911 Das Kapruntal. – Natur 2, 68-69.
1911 Die Entstehung des Rheines. – Natur 2, 124-126.
1911 Die Palmen. – Natur 2, 278-282, 296-299.
1911 Dr. M. Wilhelm MEYER † (1853-1910). – Natur 2, 97-98.
1911 Giftplanzen Deutschlands. – Natur Beilage Heft 10 2, 84.
1911 Großstadtnebel. – Natur 2, 83-84.
1911 II. Abteilung: Floristische Lebensbilder. Band II. – In: Das Leben der Pflanze.
Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 4, 1-544.
1911 Neue Reisewerke. – Natur Beilage Heft 11 2, 91.
1911 Sprechende Tiere. – Natur 2, 135-136.
1912 Das Edaphon - eine neue Lebensgemeinschaft. – Die Kleinwelt (1911/1912) 3, 147153.
1912 Das Wiedererwachen der Naturfreunde. – Die Kleinwelt (1911/1912) 3, 27-29.
1912 Die Streifenkrankheit der Gerste und ihre Bekämpfung. – Die Kleinwelt
(1911/1912) 3, 66-68.
1912 Vom Leben der Obstblüte. – Die Kleinwelt (1911/1912) 3, 1-3, 1 Taf.
1912 Anpassungskünstler im Pflanzenreich. – Natur 3, 457-463.
1912 Antarktika. – Der Naturforscher 1, 25-27.
1912 Der Bau der Biene. – Natur 3, 340-341.
1912 Die Alpen gemeinverständlich dargestellt. – Thomas Th. Verl., Leipzig, 1-964.
1912 Die Geobionten des Waldbodens und der Ackerkrume. – Natur 3, 141-144.
1912 Die Magnolien als Zeugen der Erdgeschichte. – Der Naturforscher 1, 6-7.
1912 Die neue Mechanik. – Der Naturforscher 1, 17-20.
1912 Die silbernen Berge. – Herold Verl., Stuttgart.
1912 Die Welt der Pflanze. – Ullstein Verl., Berlin.
1912 Ein neues Ziel der Naturliebe. – Der Naturforscher 1.
1912 Neue Untersuchungen auf dem Gebiete der Bodenkunde. – Monatshefte
Landwirtsch. 5, 304-307.
1912 Weltentod und Weltenwerden. – Der Naturforscher 1, 9-12.
1913 Der "Queckett Microscopical-Club". – Die Kleinwelt (1912/1913) 4, 97-99.
1913 Adarwinizmus mai allasa. – Athenaeum, Budapest.
1913 Anövenyek erzeki es szerelmi elete. – Athenaeum, Budapest.
1913 Das Edaphon Untersuchungen zur Oekologie der bodenbewohnenden
Mikroorganismen. – Arb. Biol. Inst. München 2, 1-99.1913Der Geist der Zeit und die
Naturwissenschaften. – Natur 4, 97-100.
1913 Neue Untersuchungen auf dem Gebiet der biologischen Bodenkunde. – Pedologie,
Petersburg.
1913 Die Gewalten der Erde. – Ullstein Verl., Berlin.
1914 Das Edaphon als Lebensgemeinschaft bodenbewohnender Mikroorganismen. –
Naturwissenschaften 2/5.
1914 Spaziergänge im Hausgarten. – Thomas Th. Verl., Leipzig.
1914 Untersuchungen über tropisches Edaphon. (mit KÜSTNER C.) – Z. dtsch. mikrol.
Ges.
1916 Die Transpirationsorgane der Pflanzen. – Mikrokosmos (1915-1916) 9, 296-303.
1916 Edaphon. – Öst. Rundschau 47, 10.
1917 Neue technische Möglichkeiten der Biologie. – Öst. Rundschau 51, 168-173.
1918 Die Aufhebung der Chemie. – Öst. Rundschau 52, 126-129.
1919 Die technischen Leistungen der Pflanze (Grundl. einer obj. Philosophie II). – Veit &
Comp. Verl., Leipzig, 1-296.
1919 Eine noch ungeklärte Erfindung der Pflanze. – Natur 10, 169-172.
1919 Rückläufige Entwicklung. – Öst. Rundschau 53/3, 73-76.
1919 Hundert Jahre SCHOPENHAUER. – Öst. Rundschau 59, 69-73.
1920 Einführung in die wissenschaftliche Photographie. (mit GAMBERA) – Franckh'sche
Verlagshandl., Stuttgart.
1920 Das Gesetz des Lebens. – Thomas Th. Verl., Leipzig.
1920 Der Weg der Kultur. – Dürr & Weber Verl., Leipzig.
1920 Die Pflanze als Erfinder. – Franckh'sche Verlagshandl., Stuttgart.
1920 München Die Lebensgesetze einer Stadt (Grundlagen einer objektiven Philosophie
III. Teil). – Bruckmann Verl., Mü., 1-346.
1920 Wanderungen in der Umgebung von München. – Bruckmann H. Verl., München.
1920 Zoesis Eine Einführung in die Gesetze der Welt. – Hanfstaengl F. Verl.,
München.1921Bios Die Gesetze der Welt (Grundlagen einer objektiven Philosophie IV-V.
Teil). – Seifert W. Verl., St.-Hlb. I-II, 1-288, 1-309.
1921 Das Leben der Pflanze. – Franckh'sche Verlagshandl., Stuttgart.
1922 Das Leben im Ackerboden. – Franckh'sche Verlagshandl., Stuttgart 2, 1-77.
1922 Die Kultur von morgen Ein Buch der Erkenntnis und der Gesundung. – Reissner C.
Verl., Dresden, 1-173.
1922 Ewiger Wald Ein Buch für Wanderer. – Eckstein R. Verl., Leipzig 17, 1-202.
1922 Süd-Bayern. – Junk W. Verl., Berlin (Junk's Naturführer), 1-423.
1923 Das wirkliche Naturbild. – Huhle A. Verl., Dresden.
1923 Der unbekannte Mensch. – Seifert W. Verl., Stuttgart-Heilbronn.
1923 Die Entdeckung der Heimat. – Franckh'sche Verlagshandl., Stuttgart, 1-77.
1923 Die Welt als Erleben Grundriß einer objektiven Philosophie (Grundl. einer obj.
Philosophie VI). – Huhle A. Verl.,Dresd.
1923 Plasmatik Die Wissenschaft der Zukunft. – Seifert W. Verl., Stuttgart-Heilbronn, 1-
203.
1924 Das Buch des Lebens Ein Weltbild der Gegenwart. – Ullstein Verl., Berlin, 1-553.
1924 Die Seele der Pflanze. – Ullstein Verl., Berlin, 1-135.
1924 Grundriß einer vergleichenden Biologie (Grundl. einer objektiven Philosophie I). –
Thomas Th. Verl., Leipzig.
1924 Richtiges Leben. Ein Buch für jedermann. – Voigtländer R. Verl., Leipzig, BiosBücherei Nr. 1.
1924Telos, die Gesetze des Schaffens. – Reissner C. Verl., Dresden.1925A föld elete. –
Pantheon, Budapest.
1925 Anövenyek elete. – Dante, Budapest.
1925 Das Land der Sehnsucht. – Dietz J.H.W. Verl., Berlin.1925Der Dauerwald. – Telos
3.
1926 Neue Wege des Naturschutzes. – Der Pflug 1, 83-89.
1926 Azelet könyve. – Dante, Budapest.
1926Az örök erdö. – Dante, Budapest.
1926 Das Gesetz des Kalkes. – Kalk-Verl., Berlin.
1926 Der Ursprung des Menschen. – Seifert W. Verl., Stuttgart-Heilbronn.1926Der
funktionelle Bau des Plasmas. – Mikrokosmos (1925/26) 19, 161-165.
1926 Harmonie in der Natur. – Franckh'sche Verlagshandl., Stuttgart, 1-77.
1926 Összehasonlito biologia. – Athenaeum, Budapest.
1927 Der Weg zu mir Der Lebenserinnerungen erster Teil. – Kröner A. Verl., Leipzig, 1236.
1927 Eleta termöföldben. – Athanaeum, Budapest.
1927 Kerti setak. – Athanaeum, Budapest.
1927 Phoebus. – Drei Masken Verl., München.
1927 Vom deutschen Walde. – Deutsche Buch-Gemeinschaft, Berlin, 1-290.
1928 Der Organismus. – Drei Masken Verl., München.
1928 Der erste Wald auf Erden. – Franckh'sche Verlagshandl., Stuttgart 25, 203-206.
1928 Die Chromatophoren der Pflanzen. – Mikrokosmos (1927/28) 21, 89-91.
1928 Ein deutsches Naturkundemuseum. – Das Ziel 4, 779-780.
1928 Emberevök között a Fekete-szigeteken. – Egyetemi nyomda,
Budapest.1928Lebensrätsel und Sagentiere. – Das Ziel 4, 776-778.
1928 Naturgesetze der Heimat. – Öst. Bundesverl., Wien, Leipzig, 1-100.
1928 Urwald. – Franckh'sche Verlagshandl., Stuttgart, 1-77.
1928 Welt, Erde und Menschheit. – Ullstein Verl., Berlin, 1-268.
1929 A tengeri plankton mint östaplalek. – Egyetemi nyomda, Budapest.
1929 Azember es a mindenseg. – Dante, Budapest.
1929 Itel az elet. – Dante, Budapest.
1929 Die Waage des Lebens Eine Bilanz der Kultur. – Kröner A. Verl., Leipzig, 1-247.
1929 So musst du Leben! Eine Anleitung zum richtigen Leben. – Reissner C. Verl.,
Dresden, 1-184.1930A let forrasa. – Dante, Budapest.
1930 Das Leben vor der Sintflut. – Oestergaard P.J. Verl., Berlin.
1930 Elet a nagy tengermelysegekben. – Egyetemi nyomda, Budapest.
1930 Korallenwelt Der siebente Erdteil. – Franckh'sche Verlagshandl., Stuttgart, 1-79.
1931 A talak apro fergei. – Egyetemi nyomda, Budapest.1932Lebender Braunkohlenwald
Eine Reise durch die heutige Urwelt. – Franckh'sche Verlagshandl., Stuttgart, 1-79.
1932 Naturbilder. – Öst. Bundesverl., Wien.
1934 Braunkohle - Sonnenkraft. – Hillger H. Verl., Berlin.
1934 Von der Arbeit zum Erfolg Ein Schlüssel zum besseren leben. – Reissner C. Verl.,
Dresden, 1-240.
1935 Das kleine Buch der Alpenpflanzen. – Styria Verl., Graz.
1938 Höhlen - älter als ihr Berg. – Volk & Welt 3, 95-104.
1938 Sehnsucht nach dem Süden. (mit FRANCÉ-HARRAR A.) – Kittls J. Nachfolger,
Leipzig, M.-Ostrau, 1-278.
1939 Die Pflanzenwelt der Subtropen. – Franckh'sche Verlagshandl., Stuttgart, 1-79.
1939 Luft als Rohstoff. – Die Propyläen 36, 387.
1940 Az allatok csodalatos vilaga. – Franklin tarsulat, Budapest.
1940 Lebenswunder der Tierwelt Eine Tierkunde für Jedermann. – Deutscher Verl.,
Berlin, 1-308.
1941 Der interstellare Weltenraum. – Die Propyläen 38, 83.
1941 Földünk kincsei. – Franklin tarsulat, Budapest.
1941 Künstliche Lebewesen. – Deutsche Allg. Z., Beibl. Nr. 586/7 26.11.
1942 Az élet titka. – Beta irodalmi kiadása, Budapest.
1943 Akek tenger csodai. – Franklin tarsulat, Budapest.
1943 Az állatok a törtenelemben. – Dante, Budapest.
1943 Leben und Wunder des deutschen Waldes. – Arnold O. Verl., Berlin.
Neuauflagen:
1907 Der heutige Stand der Darwin'schen Fragen. Eine Wertung der neuen Tatsachen
und Anschauungen. [2. verbesserte Aufl. von Die Weiterentwicklung des Darwinismus
(1904)]. – Thomas Th. Verl., Leipzig, 1-168.
1907 Der Bildungswert der Kleinwelt Gedanken über mikroskopische Studien
[Sonderabdruck aus "Das Leben der Pflanzen", Band III, Beilage zu Mikrokosmos Bd. 1].
– Franckh'sche Verlagshandl., Stuttgart, 1-45.
1913 Wert und Unwert der Wissenschaft. – Sachs H. Verl., München.
1920 München Die Lebensgesetze einer Stadt (Grundlagen einer objektiven Philosophie
III. Teil). – Kröner A. Verl.,Leipzig (Lizenzausgabe?), 1-346.
1921 Bios Die Gesetze der Welt. – Hanfstaengl F. Verl., München, 1-131.
1921 Das Edaphon Untersuchungen zur Oekologie der bodenbewohnenden
Mikroorganismen. 2. Aufl. – Arb. Biol. Inst. München 2, 1-99.
1921 Pflanzenkunde für jedermann. (2. umgearbeitete Aufl. von "Die Welt der Pflanzen")
– Ullstein Verl., Berlin.
1922 Die Waage des Lebens. 3. Aufl. – Anthropos Verl., Prien.
1923 Bios Die Gesetze der Welt. 2. Aufl. (Grundlagen einer objektiven Philosophie IV-V.
Teil). – Seifert W. Verl., Stuttgart-Heilbronn I-II, 1-288, 1-309.
1924 Die Gewalten der Erde Eine Geschichte der Entfaltung des Lebens. ?. Aufl. – Ullstein
Verl., Berlin, 1-282.
1924 Die Pflanze als Erfinder. 18. Aufl. – Franckh'sche Verlagshandl., Stuttgart.
1924 Vergleichende Biologie. 2. Aufl. – Thomas Th. Verl., Leipzig.
1924 Wege zur Natur Eine Einführung in die Untersuchung der Kleinwelt des Wassers und
des Bodens. 2. Aufl. – Handbücher für die praktische naturwissenschaftliche Arbeit 4, 147.
1926 Bios Die Gesetze der Welt. – Kröner A. Verl. (Taschenausgabe), München, 1-131.
1942 Lebenswunder der Pflanzenwelt Eine Pflanzenkunde für Jedermann (3.
umgearbeitete und neubebilderte Ausgabe von "Die Welt der Pflanzen"). – Deutscher
Verl., Berlin, 1-334.
Posthum:
1959 Das Edaphon. – Franckh'sche Verlagshandl., Stuttgart.1968Die Welt der Tiere Ein
Buch vom Lebenswunder der Tierwelt. – Südwest Verl., München, 1-320.
1969 Die Welt der Pflanzen Ein "Pflanzen-Brehm". – Südwest Verl., München, 1-320.
1982Das Leben im Boden Das Edaphon. – Edition Siebeneicher, Volkswirtsch. Verl.,
München.
1994Das Leben im Boden Das Edaphon. – Edition Siebeneicher, Deukalion Verl., Holm
Zur Person:
BRONSART H. v. (1924) Die Lebenslehre der Gegenwart. Eine Einführung in die objektive
Philosophie. – Seifert W. Verl.. ENGEL-HARDT R. (1925) FRANCÉ als Graphiker Ein Weg
zum "wirklichen Naturbild". – Seifert W. Verl., Stuttgart, Heilb., 1-119.
VERSCH. AUTOREN (1924) Der Begründer der Lebenslehre Raoul H. FRANCÉ Eine
Festschrift zu seinem 50. Geburtstag. – Die Fahne (Sondernummer), W. Seifert Verl.,
Stuttgart-Heilbronn 5/3, 1-48:
WAGNER A. Biotechnik und Plasmatik
GOTHARD A.v. Die Entdeckung des Edaphons und ihre Folgen
LIENHARD F. Ein Gruss an Raoul H. FRANCÉ
ETZEL Th. Religion, Kunst und FRANCÉ
GRAEDNER H. Ein Gespräch am 20. Mai 1924
HOLZ A. Festgruß
LA ROCHE J. Die ethische Wirkung der FRANCÉ'schen Philosophie
BRONSART H.v. FRANCÉ als Philosoph
SCHWANER W. Raoul H. FRANCÉ und die deutsche Heimat
GINSKEY F.C. Festgedicht
ZWEIG S. FRANCÉ als Bildner
ENGEL-HARDT R. FRANCÉ als Graphiker
BACHMANN D. FRANCÉ und die Heilkunde
SCHNELL A. Raoul H. FRANCÉ und die Schule
FISCHER H. (1924) Raoul H. FRANCÉ Das Buch eines Lebens. – Voigtländer R. Verl.,
Leipzig, 1-191.
FRANCÉ-HARRAR A. (1950) Die letze Chance für eine Zukunft ohne Not. – Bayer.
Landwirtschaftsverl., München , 1-692.
FRANCÉ-HARRAR A. (1957) Humus Bodenleben und Fruchtbarkeit. – Bayer.
Landwirtschaftsverl., Bonn, München, Wien, 1-148.
FRANCÉ-HARRAR A. (1962) So war's um Neunzehnhundert Mein Fin de Siècle. – Langen
A. & Müller G. Verl., Mü., Wien , 1-222.
FRANCÉ-HARRAR A. (1962) R. H. FRANCÉ Lebenslehre für Jedermann, Ein Brevier zu
harmon. Lebensgestaltg. – Telos V., Berl., 1-116
TENSCHERT G. (1977) Sechs Jahrzehnte Biotechnik. – Bild der Wissenschaft 11.
BRETTENTHALER J. (1978) Ein Großer im Reiche der Naturwissenschaften. – In:
Marktgemeinde Oberalm (Hrsg.) Oberalm Ein Salzburger Markt einst und jetzt, Salzburg,
pp. 86-87.
ROTH R.R. (1983) The foundation of bionics. – Persp. Biol. Med. 26, 229-242.
WEBER W. (1984) Ungehörte Warnungen. – Kronenzeitung 15.12.1984, 16.
Die Literaturzitate wurden von Prof. René ROTH, Prof. Franz PICHLER (v.a. Bücher) und
Dr. Erna AESCHT (Peridodika) zusammengetragen. Die zahlreichen Buchbesprechungen
FRANCÉs wurden nicht aufgenommen. Einige Werke sind sehr schwer zu bekommen und
oft unzureichend zitiert. Über fehlende Seitenangaben, ungenaue Jahreszahlen bzw.
unvollständige Neuauflagen und wahrscheinlich noch fehlende Titel möge deshalb
hinweggesehen werden.
Autoren: Dr. Erna Aecht, Prof. Franz Pichler, Prof. René Roth
Zurück zum Seitenbeginn
Annie Francé-Harrar
Sie war eine vielseitig begabte schöpferische Frau: Bestsellerautorin, Essayistin,
Verfasserin kultur- und naturwissenschaftlicher Werke, sowie mehrerer
Reisemonographien und science-fiction ähnlicher Romane. Vor allem als Bodenbiologin ist
sie Bahnbrecherin für die heutige Humuswirtschaft.
Am 2. Dezember 1886 in München geboren und aufgewachsen, bewies sie recht früh ihre
schriftstellerische Begabung. Neben dem Studium der Medizin und Biologie begeisterte
sie sich für Kulturgeschichte und Literatur. Ihre eigentliche Lebensaufgabe fand sie in
ihrer Ehe mit Raoul H. Francé. Ab 1916 war sie seine engste Mitarbeiterin, sei es im
Münchner "Biologischen Institut", sei es während der gemeinsamen Schaffensjahre in
Dinkelsbühl, Salzburg und Dubrovnik oder auf den gemeinsamen Studienreisen rund um
die Welt. Viele der heutigen Probleme, die die Menschheit aufgrund ihrer zerstörerischen
Eingriffe in die Natur zu verantworten hat, sah Annie Francé-Harrar - ebenso wie ihr
Mann - frühzeitig voraus.
Nach dem Tod von Raoul H. Francé im Jahre 1943 setzte sie das gemeinsame
Lebenswerk fort. Sie konzentrierte sich vor allem auf die Bodenbiologie und
Humusforschung. Das bedeutende Werk "Die letzte Chance - für eine Zukunft ohne Not"
(1950) ist das Ergebnis ihrer 40-jährigen Forscherarbeit. Albert Einstein bewunderte
dieses Werk und sprach ihm eine dauernden Platz in der Weltliteratur zu. In diesem Buch
zeigt sie Mittel und Wege auf, der fortschreitenden Zerstörung des fruchtbaren Bodens
Einhalt zu gebieten. Als Folge dieses Buches wurde sie 1952 an die Universität von
Mexico-City berufen und leitete dort als Staatsbeauftragte im Ministerrang das Institut
für Bodenverbesserung und Fruchtbarkeitssteigerung. Ihre Mexico-Erfahrung mit völlig
neuen Ansätzen für erfolgreiche Bodenverbesserung faßt sie in "Humus, Bodenleben und
Fruchtbarkeit" (1957) zusammen. Nach ihrer Rückkehr aus Mexico (1960) zog sie wieder
nach Salzburg. Dort war sie bis zu ihrem Tod am 26. Januar 1971 wissenschaftlich und
literarisch tätig.
Im Hinblick auf ihr Werk "Die letzte Chance ...", das zwar auf Interesse, nicht aber auf
tätige Nachfolge gestoßen war, äußerte sie: "Ja es sind noch viele Breschen in Herzen
und Köpfe zu schlagen und vieles kann vielleicht überhaupt nur von Frauen eingesehen
und gebessert werden!". (Brief A. Francé-Harrar an Ilse Bock)
Quellen:
Tenschert, G. (1986): Eine unermüdliche Kämpferin - Zum 100. Geburtstag von Annie
Francé-Harrar. Vortragsmanuskript
Bock, I. (1986?): Annie Francé-Harrar - Für eine lebensrettende Humuswirtschaft.
Auszug aus einem Vortrag im Archiv der deutschen Frauenbewegung, Kassel.
Autorin: Barbara Kaiser-Heydenreich
Zurück zum Seitenbeginn
Die Kleinwelt im Boden
Raoul H. Francé war der Begründer der Bodenökologie, also der Wissenschaft, die nicht
nur die Lebewesen selbst, sondern auch die unzähligen Zusammenhänge des Lebens im
Boden erforscht. Seine Frau beschrieb seine Beschäftigung mit dem Boden so: “Sechs
Jahre lang vergrub sich Francé in das Problem des Bodenlebens und sein Studium. Seit
seiner Jugend war er ein ausgezeichneter Kenner der Kleinwelt und vor allem des
Planktons. Sein Erstaunen war groß, als er in der Erde eine geschlossene Hierarchie von
Kleinwesen entdeckte, die mit der Besiedelung des Wassers und dessen Sedimentgrund
große Ähnlichkeiten aufwies. Niemand hatte eine Ahnung davon gehabt, daß es
dergleichen gab. Nach dem griechischen Wort “edaphos” (das im Boden Lebende) nannte
er die ganze Gesellschaft “Edaphon". Heute findet man das Wort in jedem Lexikon.” (A.
Francé-Harrar, So war´s um Neunzehnhundert, S.210f.) In seiner wissenschaftlichen
Abhandlung “Das Edaphon” stellt er nicht nur eine systematische Ordnung der
Bodenbewohner mit faszinierenden Abbildungen vor, sondern beschreibt auch die
Aufgaben der einzelnen Tiergruppen für die Bodenfruchtbarkeit: “Auf welches Gebiet der
Bodenkunde und Agrikulturchemie wir also immer blicken, überall führen Beziehungen
vom Edaphon in das rätselhafte Geflecht der Zusammenhänge und Gesetze, durch die
sich die Erde ihre Fruchtbarkeit sichert, von der ersten Verwitterung bis zur vollen
Tragkraft des Ackers wirkt hundertfach das im Boden verborgene Leben des Edaphons
mit, und wenn Pedologie bisher vorzugsweise eine geologische und chemischphysikalische Wissenschaft war, so ist sie von nun an in erster Linie eine biologische
Wissenschaft geworden” (Das Edaphon, S. 93). Raoul H. Francé begnügte sich aber nicht
mit der wissenschaftlichen Erforschung der Kleinwelt im Boden, sondern es war ihm
wichtig, seine Erkenntnisse möglichst vielen Menschen weiterzugeben. Sein KosmosBändchen “Das Leben im Ackerboden” beschreibt in einem faszinierenden Erzählbogen,
vom Wachstum des Brotgetreides ausgehend, wie das Leben auf und vor allem im Boden
geordnet ist. Mit großen Auflagen dieses Büchleins erreichte er in den zwanziger Jahren
dieses Jahrhunderts damit sehr viele Menschen.
“Es muß also jedermann, will er sich über das, wovon das Dasein der Menschen wirklich
abhängt, im klaren sein, den
“Bau des Bodens”, auf dem und von dem er lebt, näher kennen. Was weiß man im
allgemeinen davon? Man prüfe sich selbst, und man wird wahrscheinlich erschrecken, wie
wenig man von den Dingen der Natur, von denen unser Dasein abhängt, in Wirklichkeit
weiß. (...) Die ganz dünne Decke zwischen dem Grundwasserspiegel und dem grünen
Pflanzenkleid, das ist der Reichtum des Landes. Davon, wie sie beschaffen ist, hängt der
Wohlstand, der Entscheid, ob Agrar- oder Industriestaat, die Zivilisation der Bevölkerung,
die ganze Art ihrer Kultur ab.” (Das Leben im Ackerboden, S. 14 f.) “Der zentrale Punkt,
in dem sich aller Stickstoff immer wieder sammelt, ist dabei das Edaphon, die Lebewelt
des Bodens, die dadurch erkannt wird als eine der großen Grundlagen des Lebens
unserer Erde überhaupt. Und niemand kann sagen, daß er einen klaren Begriff von den
Gesetzen des Lebens habe, der nicht von diesem geheimen Bodenleben und seiner
Bedeutung weiß.” (Das Leben im Ackerboden, S. 63)
R.H. Francé setzte seine Erkenntnisse auch in praktische Maßnahmen zur Verbesserung
der Landwirtschaft um und entwickelte ein Verfahren zur Herstellung von belebter ImpfErde (ein mit bestimmten Bodenorganismen besonders belebter Kompost), das auch
patentiert und mit Erfolg eingesetzt wurde.
Quellen:
Francé, R.H. (1913): Das Edaphon Untersuchungen zur Ökologie d. bodenbewohnenden
Mikroorganismen.- Arb. Biol. Inst.München 2
Francé, R.H. (1922): Das Leben im Ackerboden.- Franckh´sche Verlagshandlung
Stuttgart 2
Francé-Harrar, A. (1962) So war´s um Neunzehnhundert mein Fin de Siécle. -Langen A.
& Müller G. Verlag, München, Wien.
Autor: Ulrich Hampl
Naturerkenntnis und Bildung durch das
Mikroskop
"Die Mikroskopie muß zu einem Bildungsmittel ersten Ranges werden!"
(Jhb.f.Mikroskopiker, 1 Jg., S. 68)
"Lernet durch Schauen, durch Selbstbeobachten und Selbstdenken!" (Mikrokosmos,
1907-1908, Bd. 1, S. 4.)
Kluge Worte waren für Francé in der Regel nur die Begleiter seiner Taten. Wenn er etwas
als richtig erkannt hatte handelte er auch so. 1907 gründete Francé die Deutsche
Mikrologische Gesellschaft, die innerhalb von 2 Jahren auf 4.000 Mitglieder anwuchs.
Ihre Ziele: Den Gebrauch des Mikroskops volkstümlicher zu machen. Die Mitglieder
wissenschaftlich zu fördern und im Selbstbeobachten der Natur und im eigenen Erkennen
ihrer Gesetze zu erziehen.
Naturkunde und Biologie mit dem Mikroskop zu betreiben.
Die Gesellschaft existierte bis 1919. Aber seit 1923 entstehen in seinem Sinne ständig
neue Mikrobiologische Vereinigungen in
Hamburg, Bremen, Hannover, Berlin, Köln, Hagen, Würzburg, München, Nürnberg,
Stuttgart, Zürich, Wien, Saarbrücken ...
Selbst in den letzten 20 Jahren wurden nicht weniger als 6 gegründet. Francés Idee ist
bis heute lebendig geblieben.
Raoul Heinrich Francé zitiert:
"Die Gewässer unserer Heimat sind erfüllt von Wesen, die man leicht beobachten kann,
und deren Liebreiz, Abenteuerlichkeit, künstlerische Durchbildung und fesselndes Spiel
auf Erden nicht mehr seinesgleichen hat. Ich bitte, mir die einfachen Beobachtungen
nachzumachen und die notwendigen Schlüsse zu ziehen." (Streifzüge im Wassertropfen,
1. Aufl. Jan. 1907, 12. Aufl. Juli 1907.S. 93)
"Ein mäßig gutes Mikroskop, eine kleine Batterie Chemikalien, einige Bestimmungswerke
und die allgemeinen biologischen Kenntnisse genügen schon zum dauernden Genuß an
einer Welt, die an Merkwürdigkeit und Schönheit den Wäldern und Fluren in nichts
nachsteht." (Das Leben der Pflanze, Bd. 3, S. 12)
"Ein Tümpel ist voll der schönsten und anmutigsten Urwesen. Überall sind die einfachsten
Tiere und Pflanzen vorhanden, im Staub leben welche, die Regentropfen schwemmen sie
aus der Luft herab. Im reinsten und appetitlichsten Waldboden fehlen sie nicht ... darin
hunderte der sonderbarsten Urtiere hausen, langsam durcheinander kriechen und ein
ganz eigenartiges Leben führen. Die kristallklaren Wasser sind in jedem See belebt von
unzählbaren Kieselalgen und Infusorien, die man ohne Mikroskop niemals sehen könnte,
von denen sich aber die Fische ernähren." (Die Kleinwelt des Süßwassers. S. 14)
"Von der Kleinwelt des Süßwassers aus eröffnet sich das beste Verständnis für alle
großen Fragen der Biologie." (Die Kleinwelt des Süßwassers. S. 14)
"Das Mikroskop enthüllt uns in der Kleinwelt des Wassers, wie Leben entsteht, den
Zusammenhang aller lebenden Wesen, die Gesetzmäßigkeiten des Lebens und der Natur.
Man erwirbt dabei aber nicht bloße “Naturerkenntnisse”, Geist, Gemüt, Schönheitssinn
und künstlerischer Genuß kommen dabei nicht zu kurz." (Das Leben der Pflanze. Bd. 3,
S. 3)
"Die großen Geheimnisse der Natur verbergen sich im Unscheinbaren, Unästhetischen, im
Schlamm, in der faulenden Infusion, im Mist. Es ist wie eine Mahnung, daran zu denken,
was wir eigentlich sind." (Das Leben der Pflanze. Bd. 3, S. 12)
"Merkwürdige Dinge im Lichtbündel des Mikroskops! Es erzieht uns zum Denken, führt
uns durch Naturgenuß und Schönheit zur Kenntnis der Natur, ihrer Geschöpfe, Gesetze
und zur Klarheit über unser Wesen." (Das Leben der Pflanze. Bd. 3, S. 36)
Autor: Klaus Henkel
Zurück zum Seitenbeginn
Der Wald - eine harmonische
Lebensgemeinschaft
Es gibt kaum ein Buch, kaum einen Artikel von Raoul H. Francé, in dem er nicht über den
Wald spricht. Die Lebensgemeinschaft von Pflanzen und Tieren im Wald war für ihn ein
Beispiel für die Vollendung der “Lebensharmonie” und der Gradmesser für den Umgang
des Menschen mit der Natur. “Ein untrennbares Ganzes ist der Wald in seinem Tier- und
Pflanzenleben, vom Kleinsten bis ins Größte. Die Natur ist reicher und vor allem viel
tiefer, als wir denken. Das entfernteste ist so tausendfach verknotet und heimlich
verknüpft mit dem Nächsten, das All ist mit dem All verwoben, daß man von jedem
Punkte, wenn man nur beharrlich den Fäden folgt, bis zu den letzten Fragen gelangen
kann. Darum gibt es nichts Kleines und nichts Großes. Nichts ist unwesentlich - und
nichts ist wichtiger als das andere.” (Ewiger Wald, S. 25)
Schon am Anfang dieses Jahrhunderts kämpfte Francé gegen das “Waldsterben”, gegen
das Abholzen der Naturwälder und die Einseitigkeit von Monokultur-Forsten. So wurde er
auch ein Pionier des ökologischen Waldbaus. “Nach einem Jahrhundert einseitiger
Forstkultur, die auf dem besten Weg war, den deutschen Wald endgültig zugunsten
tödlich verarmter Kiefern- und Fichtenforste zu beseitigen, ist man wieder allmählich zu
der Pflege von Mischwäldern zurückgekehrt. Man wird, wenn man nur erst das
Lebensgesetz des Waldes wieder im Herzen aufgenommen hat, sehr bald einsehen, daß
es das beste auch für den Säckel des Waldbesitzers ist, mit der Natur nicht zu kämpfen,
sondern sich ihr anzupassen, indem man auch die Forste in allem möglichst “mischt”.
Also zum Beispiel auch das Tier- und Kleinpflanzenleben, kurz die Harmonie im Walde
schützt.”
(Ewiger Wald, S. 75) Jahrzehntelang durchwanderte Francé vor allem die deutschen,
aber auch viele ausländische, auch tropische Wälder und zeichnete und schrieb über die
Harmonie der unzähligen Lebewesen in der Gemeinschaft des Waldes. Es war ihm ein
großes Anliegen, das Wissen und Empfinden über die Wichtigkeit der Erhaltung der
Wälder vielen Menschen zu vermitteln. Sein Werk “Ewiger Wald” hat auch deshalb den
Untertitel “Ein Buch für Wanderer” und auch sein Buch “Vom deutschen Walde” ist ein
lebendiges Lesebuch mit vielen Bildern und Kapitelüberschriften wie: "Der Wald und wir”,
“Das Leben im Waldboden”, “Baumbegleiter”, “Das Leben der Pilze”, “Aus der Schönheit
der Mooswälder”, “Die Rolle der Vögel im Walde”, “Wie lebt das Wild?”, “Die heiligen
Bäume”, “Deutscher Urwald”, “Geschichten von Waldblumen”.
Vor allem als natürlichen Landschaftsausgleich für die Ausdehnung großer Städte
propagierte Francé den Erhalt großer Wälder: “Eine Stadt, vor der an der Wetterseite
große Wälder liegen, hat weniger von Wolkenbrüchen und Hagelschlag zu leiden; wenn
ihr Fluß meilenbreit durch natürliche Auen strömt, wenn sein Quellgebiet aus schwerem
Walde die Feuchtigkeit sammelt, sinkt die Gefahr der Hochwässer bis zur
Bedeutungslosigkeit herab.” (Telos, 2. Jg., H. 18, Ein neues Ziel der Naturliebe, S.2)
Quellen:
Francé, R.H. (1922) Ewiger Wald ein Buch für Wanderer.- Eckstein R. Verlag , Leipzig
Francé, R.H. (1927) Vom Deutschen Walde.- Deutsche Buchgemeinschaft, Berlin Verl.,
Berlin.
Francé, R.H. (1925) Ein neues Ziel der Naturliebe, Telos, 2Jg. H.18, S. 2
Autorin: Barbara Kaiser-Heydenreich
Zurück zum Seitenbeginn
Francés Lehre vom Leben
Mit 42 Jahren faßte Francé den Entschluß, mit einem weitgespannten Zyklus von Büchern
eine Lebenslehre zu schaffen.
Sein philosophisches Anliegen war es, dem einzelnen Menschen eine Lebenshilfe an die
Hand zu geben, die ihn anleitet, Harmonie und "irdisches Glück" zu finden. Er entwickelte
diese Lebenslehre in einer Zeit, in der sich der aufstrebende Materialismus weltweit
durchgesetzt hat und in der das Welt- und Wissensbild zunehmend von
Naturwissenschaft und Fortschrittsglaube dominiert wird.
Francé beschränkte seine Aussagen auf das - mit den Sinnen erfahrbare und der
Vernunft einsichtige - Wissen. Zunächst nannte Francé seine biozentrische
Weltanschauung "Objektive Philosophie", später hieß sie "Lebenslehre". Zentraler Punkt
seiner Lehre ist die göttliche Harmonie. Für Francé ist sie nicht nur das Ziel aller irdischkosmischen Abläufe, sondern auch aller menschlichen Ordnungen. Um sie zu erreichen,
sind ständige Ausgleiche im Leben notwendig. Francé zeigte einen Weg dazu auf, den
auch der Mensch der Gegenwart gehen kann. In der dazu ins Leben gerufenen Zeitschrift
"Telos" wurden praktische Hinweise zu Themen wie Lebensführung, Arbeitstechnik,
Ernährung, Ehe, Erholung und zu aktuellen Fragen aus Politik und Kultur gegeben.
Francés Lebenslehre basiert auf seinen jahrelangen Naturstudien. Ausgehend von der
Tatsache, daß pflanzliche und tierische Organismen den einzig lebenserhaltenden
Ausgleich gefunden haben, wurde die Natur als soziologisches, biologisches, technisches,
architektonisches und organisatorisches Gesamtbeispiel herangezogen. "Erkannt war,
daß eine bestimmte Weltstruktur für unser Erkennen gegeben sei. Für diese bestimmte
Weltstruktur wurde versucht, die einheitliche Formel zu finden und sie wurde in dem Satz
gefunden: Die Welt als Ganzes ist ein Gleichgewichtssystem, das durch Kreisläufe in
zahllosen Prozessen seinen Ausgleich und damit seine Dauer findet." (So mußt Du leben!
Eine Anleitung zum richtigen Leben, S. 166)
Francé fand 7 Weltgesetze. Ihre Allgemeingültigkeit ist im Hauptwerk "Bios - Die Gesetze
der Welt" (1921) anhand zahlreicher Beispiele erläutert und bewiesen. Die einzelnen
Gedanken wurden in weiteren Werken ausgeführt, zum Beispiel in "Die technischen
Leistungen der Pflanzen", "Buch des Lebens", "Das wirkliche Naturbild", "Richtiges
Leben", "Kultur von morgen", "So mußt du leben!", "Die Welt als Erleben", "Das Leben im
Ackerboden". "Am Ende diese langen Weges steht ein versöhnender und erhebender
Gedanke. Die Menschheit als Ganzes ist durchaus im Begriffe, das Richtige, nämlich das
Lebensfördernde zu tun. Ihre grundlegende Einsicht ist gut beraten, denn es gibt kein
Volk der Erde, das nicht erkannt hätte, daß es eine Weltordnung gibt." "Andere mögen
nun die Lehre weiterbilden, denn alles Getane ist auch hier nur ein unvollkommener
Anfang und gleichsam nur der Sonnenaufgang für einen langen, strahlenden und
erfolgreichen Tag."
(So mußt Du leben! Eine Anleitung zum richtigen Leben, S. 172/173)
Quellen:
Francé, R.H. (1929) So mußt Du leben! Eine Anleitg. z. richtigen Leben, Reissner C. Verl.,
Francé-Harrar, A. (1962) Raoul Henry Francé, Lebenslehre für Jedermann Ein Brevier zu
harmonischer Lebensgestaltung. – Telos Verl., Berlin.
Autorin: Barbara Kaiser-Heydenreich
Zurück zum Seitenbeginn
Lernen von der Natur für die Technik
Ein Vorbild der praktischen Biotechnik. Flugfrucht von Zanonia macrocarpa mit
"Tragflächen", die dem Flugzeugbau als Vorbild gedient haben. Originalaufnahme des
Verf.
Die Biotechnik, heute Bionik, bezeichnet eine Wissenschaft, die Analogien zwischen
natürlichen und technischen Systemen erforscht. Mit ihrer Hilfe können technische
Probleme durch Vorbilder in der Natur gelöst werden. Die Bionik ist ein interdisziplinärer
Bereich, in dem Ingenieur- und Naturwissenschaften kombiniert werden. Obwohl die
Bionik offiziell Anfang der 60er Jahre in den USA entstanden ist, gilt R.H. Francé als ihr
wahrer Begründer. Schon vor Francé wurden vereinzelt technische Probleme durch
Nachahmung der Natur gelöst (z.B. der Flugapparat von Otto Lilienthal 1891), aber es ist
sein Verdienst, diese Erkenntnisse zu einem Konzept weiterzuentwickeln, den Begriff
Biotechnik zu prägen und dazu eine neue Wissenschaft zu fordern. R.H. Francé studierte
jahrzehntelang die Natur - vor allem die Kleinlebewesen und die Pflanzen - und setzte
sich intensiv mit philosophischen und evolutionstheoretischen Fragen auseinander.
Darauf aufbauend entwickelte er die Ideen der Biotechnik - ein Teilgebiet seiner
"Objektiven Philosophie". Er folgerte, daß gleiche Notwendigkeiten gleiche Lösungen
erfordern, egal ob es sich um Aufgaben handelt, die das Tier, die Pflanze oder der
Mensch zu lösen haben. "Jeder Vorgang hat seine notwendige Form. ... Kühlung erfolgt
nur an auskühlenden Flächen, Druck nur an Druckpunkten, Zug an Zuglinien, Bewegung
schafft sich Bewegungsformen, jede Energie ihre Energieform. So hat das Leben seine
Lebensform. Jeder Funktion entspricht eine bestimmte Gestaltung." (Die Pflanze als
Erfinder. S. 13) Die Natur ist für Francé unvergleichlich älter als die menschliche Technik
und von unübertrefflicher Vollkommenheit. Daher kann sie dem Menschen bei
technischen Aufgabenstellungen als Vorbild dienen und ihm vielfach Anregung geben.
"Mit anderen Worten, für das Fliegen, Schwimmen, Laufen, für die Aufbewahrung von
Stoffen, für Wasserleitung, für Baufestigkeit, für Zugleistung, für Waffen, Gifte,
Elastizität, Durchlässigkeit und hundert andere technische Probleme stellt der lebende
Körper eine Sammlung geradezu unübertrefflicher Lösungen dar... "
(Was ist heute Biotechnik? unveröffentl. Manuskript Francés von 1928)
Erstmals erwähnt hat R.H. Francé die Biotechnik 1917, ausführlich dargestellt sind seine
Erkenntnisse in den Werken "Die technischen Leistungen derPflanze" (1919) und in "Die
Pflanze als Erfinder" (1920). Seine Theorie wurde auch durch eigene praktische Erfolge
gerechtfertigt. Er erfand einen Streuer mit gleichmäßigem Streubild nach dem Vorbild der
Mohnkapsel und erhielt dafür ein Patent.
Trotz Francés Begeisterung für die Biotechnik und die unendlichen Möglichkeiten, die
darin liegen, fanden seine Ideen nicht die erhoffte breite öffentliche Zustimmung - bis
Jahre später, unabhängig von Francés Ideen, die Bionik in den USA begründet wurde.
"Gewiß wird die Biotechnik den Unterricht der Technischen Hochschulen beeinflussen,
vielleicht sogar reformieren, zweifelsohne vermag sie auch eine neue Blüte der Industrie
nach sich ziehen, und zahllose große und weittragende Erfindungen liegen
milliardenschwer im Schoß" (Die Pflanze als Erfinder. S. 69)
Quellen:
Francé, R.H. (1920): Die Pflanze als Erfinder. Frank´sche Verlagshandl., Stuttgart
Francé, R.H. (1928): Was ist heute Biotechnik. Unveröffentlichtes Manuskript
Heywang, H. (1993): Biotechnik. Vortrag anläßl. d. Francé-Symposiums in d. Univ.
Salzburg, 22./23.10.1993
Roth, R. (1983): The Foundation Of Bionics. Perspectives in Biology and Medicine, 26,2,
S.229
Autorin: Barbara Kaiser-Heydenreich
Zurück zum Seitenbeginn
Francé als Graphiker und Künstler
"...Wer aber beides, Präparate und Zeichnungen, sauber gemacht, geordnet und
durchgearbeitet sein Eigen nennt, der ist beneidenswert: hat er doch dann Naturbildung
erworben und einen Hort an Naturgenuß, der unversiegbar ist." (Elementarkurs der
Mikrologie, Mikrologische Bibliothek, Bd. 1, S. 60)
R.H. Francé war auch künstlerisch begabt. Schon in seiner Jugend entdeckte er die
Schönheiten der Kunst und der Natur und begann zu zeichnen und zu malen. Vom 14.
Lebensjahr bis zu seinem Lebensende schuf er über 3000 Studienblätter. Er illustrierte
nicht nur seine zahlreichen literarischen Werke, sondern schuf auch eigenständige
Kunstwerke. Inspiriert durch den Kupferstich entwickelte Francé eine eigene Art der
grafischen Darstellung. Die von ihm "Federstich" genannten Grafiken bestehen aus
waagrechten, senkrechten und diagonalen Linien und einem Punktesystem. Bedeutend
war Francés Darstellungsweise auch deshalb, weil er als erster versuchte, die
Kleinlebewelt mit ihren typischen Lebensgemeinschaften in graphische Bilder
umzusetzen. Von einem Zeitgenossen wurde er deshalb 1924 als "Meister der
Kleinweltschilderung" bezeichnet.
Quellen:
Roth R. (1982) Einführung in die Neuauflage von Francés "Das Leben im Boden; Das
Edaphon", Volkswirschaft. Verl. München
Engel-Hardt, R. (1924): Francé als Grafiker, in Festschrift anläßlich seines 50.
Geburtstages
Autorin: Barbara Kaiser-Heydenreich
Zurück zum Seitenbeginn
Die mittelalterliche Stadt als lebender
Organismus
Die mittelalterliche Stadt Dinkelsbühl ist für das Werk Raoul Francés weit mehr als der
materielle Rahmen seines Schaffens, sie wird selber zum Objekt seiner Forschung. "Wir
blicken bei der Geschichte tief hinein in alle treibenden Kräfte, die uns im Tier- oder
Pflanzenkörper oft noch verborgen, immer aber schwer zugänglich sind."
Über ihren Rat übt die Stadt die niedere und hohe Gerichtsbarkeit aus. Innerhalb der
durch Treue-Bindungen gekennzeichneten Welt des Feudalismus begründet das
Stadtrecht eine durch Rechtsgleichheit ausgezeichnete Genossenschaft. Der Rat spricht in
eigener Regie Recht, er setzt durch und vollzieht die Strafen. Die Ursprünge der Stadt
leiten sich von ihrer Lage am Kreuzungspunkt wichtiger Fernhandelsstraßen und an
einem Fluß (Wasserversorgung, Furt) her. Der Mensch macht sich landschaftliche
Gegebenheiten (Fluß, Hang) sinnvoll für strategische Zwecke nutzbar. So entsteht eine
organisch in die natürliche Umgebung eingebettete Großsiedlung. "Das Werden der Stadt
läßt sich aus den Gesetzen ihrer Umwelt verstehen. Eine Seite schützt der Fluß, am
lustigsten Punkt sind die Sinnesorgane angebracht, die höchsten Türme." Mauer, Türme
und Tore verleihen der Stadt Festungscharakter. Die Bürgerschaft verteidigt ihre Stadt
selbst, jeder Zunft war ein festgelegter Abschnitt der Mauer zur Verteidigung anvertraut.
Die Stadt stellt dem Kaiser für dessen Heerzüge Truppenkontingente zur Verfügung.
"Diese Verteidigungsanlage ist eine kondensierte Zweckmäßigkeit. Jeder Torturm
beherrscht eine der Hauptstraßen, jeder Nebenturm eine Gasse." Der Fernhandel ist der
einträglichste Wirtschaftszweig der Stadt. Das Zollrecht sichert der Stadt Einnahmen aus
Wege- Pflaster- und Brückenzoll. Das Marktrecht erlaubt es der Stadt, einen Markt
einzurichten, auf dem das örtliche Gewerbe und die Bauern ihre Waren verkaufen. Die
Handwerker, organisiert in Zünften, produzieren für den örtlichen Markt und den Export.
Die Städtische Gesellschaft
Die soziale Stellung der Bürger ist gekennzeichnet durch Freiheit, Freizügigkeit und
berufliche Spezialisierung. Die Fernhandelskaufleute stellen in der Regel (früher mit den
Ministerialen des Kaisers) das Stadtpatriziat. Seit den Zunftkämpfen haben die
Handwerksmeister Anteil am Stadtregiment. Die Zunftordnung bestimmt auch das
gesellschaftliche Leben der Handwerker (Ehe, Geselligkeit, Pflege von Sitten und
Brauchtum, Bildung). "Sie dachten und empfanden zusammen und fühlten sich alle
ruhiger und glücklicher" Der Rat der Reichsstadt ordnet in eigener Verantwortung das
Zusammenleben der Bürger. Er sorgt für die innere (Polizeigewalt, Gerichtbarkeit,
Strafvollzug) und äußere Sicherheit (Befestigung, Bewaffnung und Aufgebot) und den
Brandschutz. Der Rat schafft Versorgungseinrichtungen (Brunnen, Märkte, Speicher) und
gewährt ein Mindestmaß an sozialer Sicherheit. Das Stadtalmosenamt unterstützt
Bedürftige. Die Getreidespeicher dienen zur Bevorratung für Zeiten der Not. Chronisch
Kranke und Schwerkranke werden im Siechkobel versorgt. Weitere Kranke erhalten
medizinische Hilfe im Spital. Die Alten verbringen ihren Lebensabend im Spital. "Sie
errichten in Eintracht die Einrichtungen, die allen zugute kamen:
Vorratscheunen für Hungersnöte, Schule, Spital." Die Religion vermittelt den Bürgern
ihren Lebenssinn. Sie prägt den Tagesablauf, begleitet den Bürger durch den Jahreskreis
und gibt Hilfestellung in allen Lebenslagen. Ausdruck des Bürgerstolzes ist der Bau einer
mächtigen Kirche. "...inmitten ein Dom für Giganten, maßlos, nach aufwärts zeigend..."
Die Kirche ist Kunstmäzen, Priester und Ordensleute sind die Intellektuellen ihrer Zeit.
Die Zünfte gestalten das kulturelle Leben durch Pflege von Brauchtum und Geselligkeit
und durch Stiftungen z.B. Brezenfenster im Münster St. Georg. Die Lateinschule
vermittelt der bürgerlichen Gesellschaft Bildung.
(Die Zitate sind dem Buch Francés "Streifzüge im Wassertropfen" entnommen.)
Autor: Hubert Schmidt
Zurück zum Seitenbeginn
Raoul Francé-Medaillenempfänger
Diese Ehrung wurde an Pioniere verliehen, die sich um die praktische Erhaltung der
Bodenfruchtbarkeit und um die Erwachsenenbildung zur Verbreitung des ökologischen
Land- und Gartenbaus verdient gemacht hatten.
Verleihung der BTQ-Ehrenmitgliedschaft an Prof. Dr. Manfred Hoffmann, Triesdorf
und Walter Burckhardt, Spardorf
Zurück zum Seitenbeginn
Aktuell: Die Auslobung 2010 wird
vorbereitet
Die Auslobung für die Verleihung der Raoul-Francé-Medaille 2010 wird
vorbereitet.
Raoul Heinrich Francé (1874-1943) der "Weise von Dinkelsbühl", wie man ihn in den
zwanziger Jahren nannte, war einer der universellsten Köpfe seiner Zeit. Als ganzheitlich
orientierter Naturforscher war es ihm ein Anliegen, seine Erkenntnisse
allgemeinverständlich zu verbreiten. So schuf er an die 60 Bücher, eine Vielzahl von
populärwissenschaftlichen Schriften und war Herausgeber und Redakteur mehrerer
Zeitschriften.
Seine Arbeiten zur Erforschung des Bodenlebens, das er als erster in ökosystemarem
Verständnis als "Edaphon" bezeichnete, gelten nach wie vor als bahnbrechend und stellen
ein wichtiges natur-wissenschaftliches Fundament für die modernen Wissenschaften dar.
Sie veranlassten die Gesellschaft für Boden, Technik, Qualität (BTQ), die auch eigene
Forschungen in diesem Sinne betreibt, Francé-Verdienstmedaillen an Persönlichkeiten
oder Gruppen zu verleihen, die sich im Sinne von Raoul H. Francé verdient gemacht
haben. Dabei standen allgemein ganzheitliche Naturforschung oder eine nachhaltige
Förderung ökologischer Landbewirtschaftungsformen im Vordergrund.
Bei der Verleihung 2007 wurden Leistungen für forstwirtschaftliche Modelle
gewürdigt, welche hinsichtlich Regionalität, Nachhaltigkeit und Energiebilanz
zukunftsweisende Eigenschaften aufweisen.
Begründung: Die Forstwirtschaft zeigt insofern ähnliche Entwicklungen wie die
Landwirtschaft, als Handel sowie Be- und Verarbeitung sich immer mehr konzentrieren,
die Transportwege immer größer werden und der Wertschöpfungsanteil der Erzeugung
sinkt. Nachdem gesamtwirtschaftlich der notwendigerweise haushaltliche Umgang mit
den endlichen Rohstoffen immer noch nicht Fuß gefasst hat, ist anzunehmen, dass sich
nun der Raubbau an den organisch-regenerativen Rohstoffen fortsetzt, was die
Zukunftsfähigkeit unseres Gemeinwesens schon in seinen Grundlagen in Frage stellt. Eine
andere Lebensgrundlage für seine körperliche Existenz als die organische Welt gibt es für
den Menschen nicht. Deshalb ist es ganz im Sinne von Raoul Heinrich Francé,
Naturgesetze nicht nur zu beschreiben, zu erkennen und zu verstehen, sondern sie in
ihrer Eigengesetzlichkeit auch zu achten und zu befolgen.
Die Medaillenübergabe fand in feierlichem Rahmen am 03.11.2007 bei der
Fischerntewoche in Dinkelsbühl statt, wo Francé einige seiner wichtigsten Werke schrieb.
Vorschläge können schriftlich eingebracht werden bei der
Gesellschaft für Boden, Technik, Qualität e.V. (BTQ)
Birkenstr. 10, D-74592 Kirchberg/Jagst, Tel. 07954-216, Fax - 925995
E-Mail: [email protected]
Zurück zum Seitenbeginn
Richtlinien zur Verleihung der FrancéVerdienstmed
1. Aufgabenstellung
Durch die Verleihung der Francé-Verdienstmedaille sollen Persönlichkeiten und Gruppen
geehrt werden, die sich im Sinne von Raoul Francé besondere Verdienste erworben
haben.
Bei der Verleihung 2007 sollen Leistungen für forstwirtschaftliche Modelle gewürdigt
werden, welche hinsichtlich Regionalität, Nachhaltigkeit und Energiebilanz
zukunftsweisende Eigenschaften aufweisen.
2. Personenkreis
Für die Verleihung kommen Einzelpersonen (auch post mortem) oder Gruppen, aber
möglichst keine Institutionen oder Körperschaften in Frage, damit die Auszeichnung
persönlichkeitsbezogen erfolgen kann. Die Verdienstmedaille kann für eine Aktivität
jeweils nur einmal an den gleichen Empfänger verliehen werden
3. Die Verleihung
Die Verdienstmedaille wird öffentlich durch je einen Vertreter der Stadt Dinkelsbühl, der
BTQ (Gesellschaft für Boden, Technik, Qualität, Bundesverband für Ökologie in Land- und
Gartenbau e.V.) mit Urkunde unter Würdigung der besonderen Verdienste verliehen.
Die Verdienstmedaille wird in der Regel alle zwei Jahre verliehen.
4. Verleihungsgremium
Die Verleihung der Verdienstmedaille erfolgt nach Beschluß eines Gremiums, welches sich
aus dem Oberbürgermeister der Stadt Dinkelsbühl, als dem Vertreter der Stadt
Dinkelsbühl, dem Vorstand der BTQ - Gesellschaft für Boden, Technik, Qualität,
Bundesverband für Ökologie in Land- und Gartenbau e.V. als Vertreter der
Fachorganisation zusammensetzt. Im Verhinderungsfalle kann der jeweilige „Vertreter im
Amt“ die Funktionen wahrnehmen.
5. Auslobung und Verleihung
Das Verleihungsgremium lobt die Verdienstmedaille in der Regel alle zwei Jahre in
geeigneter Weise öffentlich aus.
Ein Vorschlag zur Verleihung der Verdienstmedaille kann von jedermann gegenüber
einem Vertreter des Verleihungsgremiums schriftlich oder zu Protokoll eingebracht
werden. Mitglieder des Verleihungsgremiums sind ebenfalls vorschlagsberechtigt.
Jeder Vorschlag ist durch das Verleihungsgremium in sachlicher und persönlicher Hinsicht
zu würdigen. Entscheidungen des Verleihungsgremiums werden mehrheitlich getroffen,
können schriftlich oder mündlich herbeigeführt werden und sind nicht anfechtbar. Über
die Finanzierung der Medaillen- und Urkundenherstellung sowie der
Verleihungsveranstaltung entscheiden die Stadt Dinkelsbühl und BTQ gemeinsam.
Zurück zum Seitenbeginn
Medaillenempfänger
Namen
Grund der Verleihung
1. Verleihung am 9. Oktober 1988
Personen, die sich beispielhaft um einen
naturnahen Land- und Gartenbau verdient
gemacht haben
Emma-Martha und Georg Schallenberger aus
Ulm, Eduard Schönleben aus München und
Heinz Jahn aus Neckargemünd
2. Verleihung am 20. September 1991
Gertrud Franck aus Schwäbisch Hall
Ertragsgesetze in der Landw. und im
Gartenbau neu ergänzt
Else Wolz aus Schrozberg-Lindlein
Erhalt der bäuerlichen Landwirtschaft
Gerhard Preuschen aus Goslar
für seine erneuerte Ackerbaulehre
Fritz Strempfer aus Kirchberg/JagstWeckelweiler
Pionier und Kämpfer für den biologischen
Landbau
3. Verleihung am 24. März 1996
Siegfried und Uta Lübke aus Peuerbach
(Österreich)
Pioniere der Kompostierung
Erhard Hennig aus Frankfurt
Pionier der Kompostierung
Karl Werner und Dagi Kieffer aus
Kaiserslautern
Gründer der Stiftung Ökologie und
Landbau
4. Verleihung am 17. April 1999
Pioniere im biologischen Landbau
Josef Braun aus Freising
Andreas Fritsche-Martin aus Freising
Hans-Jörg Mattmüller aus Moosburg
Rudolf Regnat aus Neuburg/Donau
Roland Einsiedel aus Mockrehna
5. Verleihung am 27. Oktober 2001
wirkungsvolle Öffentlichkeitsarbeit für den
ökologischen Landbau
Immo Lünzer aus Rossdorf
Georg Siebeneicher aus Neu-Ulm
6. Verleihung am 25. Oktober 2003
Paul Wilms aus Stadtkyll
Mikael Billsund aus Schweden
Persönlichkeiten oder Institutionen die
sich für den organischen Kreislauf von der
Stadt aufs Land angagiert haben
7. Verleihung am 22. März 2004
weil er den Nachlass von Raoul Heinrich
Francé in aufopfernder Weise gesammelt
und erhalten hat
René Roth aus Ontario, Canada
8. Verleihung am 5. November 2005
wegen Leistungen hinsichtlich einer
erfolgreichen und zukunftsweisenden
Förderung der Vermarktung von
Erzeugnissen aus dem ökologischen
Landbau
Gebrüder Feneberg aus Kempten/ Allgäu
Wolfang Gutberlet aus Fulda
9. Verleihung am 3. November 2007
als Anerkennung ihrer Beiträge für eine
zukunftsorientierte Mischwaldentwicklung
im Sinne von Raoul Heinrich Francé
Ernst Bühler aus Hornberg
German-Michael Hahn aus Würzburg
Reinhard Heinrich aus Kürnach
Manfred Ländner aus Kürnach
Zurück zum Seitenbeginn
neu??
Bibliographie
"Ich habe diesen Drang zur Naturbildung im Blute gehabt und habe ihn gesteigert, bis sie
und ihre Mitteilung an andere zum Beruf wurde." (So mußt Du leben! Eine Anleitung zum
richtigen Leben, S. 159)
1892 Beiträge zur Morphologie des Scenedesmus. – Természetrajzi Füzetek 15, 144-165,
Taf. III.
1893 Zur Systematik einiger Chlamydomonaden. – Természetrajzi Füzetek 1893.
1893 Az édesvizi tavak planktonja (Das Plankton der Süßwasserseen). – Természetrajzi
Közl.
1893, 308.1893Neue Flagellaten aus dem Plattensee. – Természetrajzi Füzetek 16, 8997, 159-168, Taf. 2.
1893 Studien zur Systematik der Chlamydomonadinen. – Bot. Cbl. 55, 392.
1893 Zur Morphologie und Physiologie der Stigmata der Mastigophoren. – Z. wiss. Zool.
56, 138-164, Taf. 8.
1893 Über einige Algenformen. – Öst. bot. Z. 43, 247-52, 282-86, 346-350.
1893 A gánóczi mésztufában talát confervitesek mikroszkopos vizsgálata (Die
mikroskopische Untersuchung der "Conferviten" aus dem Kalktuffe von Gánocz). –
Földtani Közlöny 23, 4-13.
1893 Über die Organisation der Choanoflagellaten. – Zool. Anz. 16, 44-46.
1894 Recherches sur le genre Phythelios FRENZ. – Notarisia
1894, 1-5, 1 Tab.1894Dr. ENTZ Géza a Balaton-bizottság állattani kutatsásainak
eredményeiröl. – Földrajzi Közlemények 22.
1894 Achoanoflagellàtàk szervezete. – Természetrajzi Füzetek Suppl. 29, 122-127.
1894 Adatok Budapest Rotatoria-Faunájához (Beiträge zur Kenntnis der
1894 Adatok Budapest Rotatoria-Faunájához (Beiträge zur Kenntnis der Rotatorienfauna
Budapest's). – Természetrajzi
Füzetek 17, 112-129, 166-184, Taf. 5, 6.
1894 Die Polytomeen, eine morphologisch-entwicklungsgeschichtliche Studie. – Jb. wiss.
Bot. 26, 295-378, Taf. 15-18.
1894 Zur Biologie des Planktons. – Biol. Cbl. 14, 33-38.
1894 Über den Schlamm des Plattensees. – Földtani Közlöny 24, 142-147.
1894 Adalékok Buharmegye Flórájának Ismeretéhez (Beiträge zur Floristik des Biharer
Comitates). – Természetrajzi
Füzetek 17, 162-164, 205-208.
1895 Die mikroskopische Pflanzen- und Tierwelt des Kolozsvàrer Lignites. – Földtani
Közlöny 25, 150-151.
1896 Beiträge zur Kenntnis der Algengattung Carteria. – Természetrajzi Füzetek 19, 105113, Tab. I.
1897 Der Organismus der Choanoflagellaten. – Budapest.1897Der Organismus der
Craspedomonaden. – Königl. Ungar. Naturwiss. Ges., Budapest.
1897 Die Organisation von Collodictyon triciliatum. – Természetrajzi Füzetek 1897.
1897 Die Protozoen des Balatonsees. – Resultate wiss. Erforsch. Balatonsees 2/1, 1-64.
1897 Über die Organisation von Chlorogonium EHRB. – Természetrajzi Füzetek 20, 287308, Taf. VI.
1898 Az emberszabàsu majmok lélektanábol. – Pesti Lloyd, 447-464.
1899 A Collodictyon triciliatum CART. szervezete (Über den Organismus von Collodictyon
triciliatum CART.). – Természetrajzi Füzetek 22, 1-26, Taf. I.
1900 Der Wert der Wissenschaft. Aphorismen zu einer Natur- und Lebensphilosophie. –
Schröter Th. Verl., Zürich, Leipzig, 1-157.
1901 Arépamag betegsegei es repabetegsegek. (mit LINHARDT G. & HEGYI D.) –
Kiserletügyi Közlemenyek, Budapest.
1904 Azeleterö elmelete. – Pesti Lloyd 28.
1904 Der Blitz als Waldverderber. – Naturwiss. Wochenschrift N.F. 3.
1904 Die Weiterentwicklung des Darwinismus. Eine Wertung der neuen Tatsachen und
Anschauungen. – Breitenbach W. Verl., Odenkirchen.
1905 Das Sinnesleben der Pflanzen. – Franckh'sche Verlagshandl., Stuttgart, 1-90.
1905 Die Fühlpapillen der Blütenpflanzen. – Natur & Schule 4, 367-371.
1905 Germs of mind in plants. – Kerr C.H. & Co., Chicago.
1906 Das Liebesleben der Pflanzen. – Franckh'sche Verlagshandl., Stuttgart.
1906 Fortpflanzung der Erinnerung. – Franckh'sche Verlagshandl., Stuttgart 3.
1906 I. Abteilung: Das Pflanzenleben Deutschlands und seiner Nachbarländer Band I. –
In: Das Leben der Pflanze. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1, 1-564.
1906 Noch einmal über Darwinismus und Lamarckismus. – Allg. Zeitung Beilage 114, 1-2
(unpag.).
1907 Das Kausalitätsprinzip in der Biologie. – Z. Ausbau Entwicklungslehre 1, 236-239.
1907 Der heutige Stand der Mutationslehre. I. – Z. Ausbau Entwicklungslehre 1, 53-59.
1907 Der heutige Stand der Mutationslehre. II. – Z. Ausbau Entwicklungslehre 1, 89-93.
1907 Der heutige Stand der Zellenpsychologie. – Z. Ausbau Entwicklungslehre 1, 331335.
1907 Die praktische Bedeutung der Entwicklungstheorien. – Z. Ausbau Entwicklungslehre
1, 61-62.
1907 Ein neuer anatomischer Beweis für die tierische Natur des Menschen. – Z. Ausbau
Entwicklungslehre 1, 374-375.
1907 Grundriss einer Pflanzenpsychologie, als einer neuen Disziplin induktiv forschender
Naturwissenschaft. – Z. Ausbau Entwicklungslehre 1, 97-107.
1907 I. Abteilung: Das Pflanzenleben Deutschlands und seiner Nachbarländer Band II. –
In: Das Leben der Pflanze. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 2, 1-596.
1907 Jesuitische Entwicklungslehre. – Z. Ausbau Entwicklungslehre 1, 295-298.
1907 Streifzüge im Wassertropfen. – Franckh'sche Verlagshandl., Stuttgart, 1-96.
1907 Theistische Naturphilosophie. – Z. Ausbau Entwicklungslehre 1, 376-377.
1907 Zum gegenwärtigen Stand der pflanzlichen Sinnesphysiologie. – Allg. Zeitung,
München 26.6.1907
1907 Zur Kritik der Pflanzenpsychologie. – Z. Ausbau Entwicklungslehre 1, 262-264.
1907 Zur Reform wissenschaftlicher Bücherbesprechungen. – Z. Ausbau
Entwicklungslehre 1, 299-300.
1907 Über Lebensanalogien im Unbelebten. – Z. Ausbau Entwicklungslehre 1, 240.
1908 Das neue Erklärungsprinzip in der Pflanzenbiologie. – Z. Ausbau Entwicklungslehre
2, 386-387.
1908 Die Aufgaben der Deutschen mikrologischen Gesellschaft (D. m. G.). –
Mikrokosmos (1907-1908) 1,I-IV.
1908 Die Fortschritte der Pflanzenpsychologie im Jahre 1907. I. – Z. Ausbau
Entwicklungslehre 2, 56-60.
1908 Die Fortschritte der Pflanzenpsychologie im Jahre 1907. II. – Z. Ausbau
Entwicklungslehre 2, 237-240.
1908 Die Lichtsinnesorgane der Algen. – Franckh'sche Verlagshandl., Stuttgart.
1908 Experimentelle Untersuchungen über Reizbewegungen und Lichtsinnesorgane der
Algen. – Z. Ausbau Entwicklungslehre 2, 29-43.
1908 Funktionelle Selbstgestaltung und Psychomorphologie. – Arch. Entw.-Mech. Org.
25, 715-719.
1908 Gegenseitige Hilfe in der Mikroskopie. – Mikrokosmos (1907-1908) 1, 23-26.
1908 Gemeinverständliche Fachausdrücke. – Mikrokosmos (1907-1908) 1, 57-60.
1908 Haberlandts Stellung zur Pflanzenpsychologie. – Z. Ausbau Entwicklungslehre 2,
327-330.
1908 II. Abteilung: Floristische Lebensbilder. Band I. – In: Das Leben der Pflanze.
Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 3, 1-526.
1908 Mikrologische Zentralbibliothek. – Mikrokosmos (1907-1908) 1, 79-81.
1908 Schutz der Leuchtmoose. – Mikrokosmos (1907-1908) 1, 64-65.
1908 Neue Studien zur Frage des "tierischen Chlorophylls". – Mikrokosmos (1907-1908)
1.
1908 Neue psychobiologische Literatur. I. – Z. Ausbau Entwicklungslehre 2, 306-308.
1908 Neue psychobiologische Literatur. II. – Z. Ausbau Entwicklungslehre 2, 395-396.
1908 OSTWALDs Stellung zur Psychobiologie. – Z. Ausbau Entwicklungslehre 2, 300.
1908 Praktische Mikroskopie. – Mikrokosmos (1907-1908) 1, 15-18, 38-43.
1908 Untersuchungen über die Sinnesorganfunktion der Augenflecke bei Algen. – Arch.
Hydrobiol. 4, 37-48.
1909 Aus der Jugendzeit der Mikrologie. – Jb. Mikroskopiker (1910) 1, 1-14.
1909 Bilder aus dem Leben des Waldes. – Franckh'sche Verlagshandl., Stuttgart, 1-93.
1909 DARWIN als Forscher. – In: BÖLSCHE et al. (eds) Charles DARWIN, Gedenkschrift.
Franckh'sche Verl., 5-7.
1909 Das Biologische Institut in München. – Mikrokosmos (1908-1909) 2, 106-107.
1909 Das Reaktionsvermögen der Pflanze. – Rivista di Scienzia 6.
1909 Das Zeichnen mikroskopischer Objekte. – Mikrol. Bibliothek 1, 60-61.
1909 Die Fortschritte der Mikrologie im Jahre 1909. – Jb. Mikroskopiker (1910) 1, 58-68.
1909 Die gamotropen Bewegungen von Parnassia palustris, L. – Z. Ausbau
Entwicklungslehre 3, 23-29.
1909 Im Ursumpf. – Mikrokosmos (1908-1909) 2, 7-10.
1909 Katalog der mikrologischen Zentralbibliothek in München. – Franckh'sche
Verlagshandl., Stuttgart.
1909 Kuvia metsän elämästä; etupäässa saksan metsia silmällä pitän. – Porvoossa,
Söderström.
1909 Mikrologische Winke für die Schule IV. Das Schulaquarium. – Mikrokosmos (19081909) 2, 45-46.
1909 Mikrologische Winke für die Schule. 3. Demonstrationen des zelligen Aufbaues der
Tiere. – Mikrokosmos (1908-1909) 2, 12-14. 1909 Pflanzenpsychologie als
Arbeitshypothese der Pflanzenphysiologie. – Franckh'sche Verlagshandl., Stuttgart, 1108.
1909 Praktische Mikroskopie. III. Das Mehl und seine Verfälschungen. – Mikrokosmos
(1908-1909) 2, 100-102.
1909 Reizbarkeit und Sinnesleben der Pflanzen. – Umschau 13/10, 201-202.
1909 Fortschritte der Zellenlehre I., II. – Mikrokosmos (1908-1909) 2, 73-75, 120-123.
1909 Wege zur Natur Eine Einführung in mikroskopische Studien für Anfänger. – Mikrol.
Bibliothek 4, 1-42.
1910 Bestimmungsschlüssel für die wichtigsten Formen der Studelwürmer des
Süsswassers. – Die Kleinwelt (1909/1910) 1, 159-160.
1910 Das Stereoskop als Hilfsmittel der Mikrologie. – Die Kleinwelt (1909/1910) 1, 116117.
1910 Die Fortpflanzungsverhältnisse unserer einheimischen Copepoden. – Die Kleinwelt
(1909/1910) 1, 68-70.
1910 Die Unzulänglichkeit der Planktonnetze. – Die Kleinwelt (1909/1910) 1, 100-102.
1910 Die Verlandungspflanzen. – Die Kleinwelt (1909/1910) 1, 89-90, 1 Taf.
1910 Die Wasserlinsen. – Die Kleinwelt (1910) 1, 45-47.
1910 Praktische Mikrologie: Kaffeeverfälschungen. – Die Kleinwelt (1909/1910) 1, 199201.
1910 Ackerbaukalender. – Leipzig.
1910 Aus dem Leben der Herzblume. – Natur 1, 258-259, 1 Taf.
1910 Bilder aus der Heimatkunde. I. Das Demeljoch. – Natur 1, 69-73.
1910 Denkmäler der Natur. – Thomas Th. Verl., Leipzig, 1-79.
1910 Die Kleinwelt des Süßwassers Ein Lehr- und Lesebuch. – Thomas Th. Verl., Leipzig,
1-160.
1910 Die Lüneburger Heide, ein deutscher Naturpark. – Natur 1, 205-206.
1910 Die Natur der Alpen. – Thomas Th. Verl., Leipzig, 1-84.
1910 Die Schönheit der Mittelgebirge. – Natur 1, 417-418.
1910 Ein neuentdecktes Naturdenkmal in Deutschland. – Natur 1, 91-93.
1910 Kunstformen der Kammerlinge. – Natur 1, 229-230, 1 Taf.
1910 Psychologie der Naturfreunde. – Natur 1, 2-5.
1910 Unsere Feldfrüchte. Eine Einführung in das Leben der Pflanze. – Grunow F.W. Verl.,
Leipzig.
1911 Die Mikrofauna des tertiären Meeressandes in Nieder-Bayern. – Die Kleinwelt
(1910/1911) 2, 60-62.
1911 Die Wahl der mikroskopischen Objekte im Biologieunterricht. – Die Kleinwelt
(1910/1911) 2, 7-10, 28-31.
1911 Schimmel- und Hefepilze. – Die Kleinwelt (1910/1911) 2, 141-143,156-157174-75.
1911 Studien über edaphische Organismen. – Zbl. Bakteriol. II. Abt. (1912) 32.
1911 Untersuchungen über die Gelenke der Pflanzen. – Die Kleinwelt (1910/1911) 2,
172-173.
1911 Aus der Formenwelt der einheimischen Schnecken. – Natur 2, 131-133.
1911 Aus der mikroskopischen Käferwelt. – Natur Beilage Heft 5 2, 37-38.
1911 Bilder aus der Heimatkunde II. Das Vamperloch. – Natur 2, 5-9.
1911 Das Blut der Pflanzen. – Natur 2, 49-50.
1911 Das Gesetz der funktionellen Anpassung. – Natur 2, 33-34.
1911 Das Kapruntal. – Natur 2, 68-69.
1911 Die Entstehung des Rheines. – Natur 2, 124-126.
1911 Die Palmen. – Natur 2, 278-282, 296-299.
1911 Dr. M. Wilhelm MEYER † (1853-1910). – Natur 2, 97-98.
1911 Giftplanzen Deutschlands. – Natur Beilage Heft 10 2, 84.
1911 Großstadtnebel. – Natur 2, 83-84.
1911 II. Abteilung: Floristische Lebensbilder. Band II. – In: Das Leben der Pflanze.
Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 4, 1-544.
1911 Neue Reisewerke. – Natur Beilage Heft 11 2, 91.
1911 Sprechende Tiere. – Natur 2, 135-136.
1912 Das Edaphon - eine neue Lebensgemeinschaft. – Die Kleinwelt (1911/1912) 3, 147153.
1912 Das Wiedererwachen der Naturfreunde. – Die Kleinwelt (1911/1912) 3, 27-29.
1912 Die Streifenkrankheit der Gerste und ihre Bekämpfung. – Die Kleinwelt
(1911/1912) 3, 66-68.
1912 Vom Leben der Obstblüte. – Die Kleinwelt (1911/1912) 3, 1-3, 1 Taf.
1912 Anpassungskünstler im Pflanzenreich. – Natur 3, 457-463.
1912 Antarktika. – Der Naturforscher 1, 25-27.
1912 Der Bau der Biene. – Natur 3, 340-341.
1912 Die Alpen gemeinverständlich dargestellt. – Thomas Th. Verl., Leipzig, 1-964.
1912 Die Geobionten des Waldbodens und der Ackerkrume. – Natur 3, 141-144.
1912 Die Magnolien als Zeugen der Erdgeschichte. – Der Naturforscher 1, 6-7.
1912 Die neue Mechanik. – Der Naturforscher 1, 17-20.
1912 Die silbernen Berge. – Herold Verl., Stuttgart.
1912 Die Welt der Pflanze. – Ullstein Verl., Berlin.
1912 Ein neues Ziel der Naturliebe. – Der Naturforscher 1.
1912 Neue Untersuchungen auf dem Gebiete der Bodenkunde. – Monatshefte
Landwirtsch. 5, 304-307.
1912 Weltentod und Weltenwerden. – Der Naturforscher 1, 9-12.
1913 Der "Queckett Microscopical-Club". – Die Kleinwelt (1912/1913) 4, 97-99.
1913 Adarwinizmus mai allasa. – Athenaeum, Budapest.
1913 Anövenyek erzeki es szerelmi elete. – Athenaeum, Budapest.
1913 Das Edaphon Untersuchungen zur Oekologie der bodenbewohnenden
Mikroorganismen. – Arb. Biol. Inst. München 2, 1-99.1913Der Geist der Zeit und die
Naturwissenschaften. – Natur 4, 97-100.
1913 Neue Untersuchungen auf dem Gebiet der biologischen Bodenkunde. – Pedologie,
Petersburg.
1913 Die Gewalten der Erde. – Ullstein Verl., Berlin.
1914 Das Edaphon als Lebensgemeinschaft bodenbewohnender Mikroorganismen. –
Naturwissenschaften 2/5.
1914 Spaziergänge im Hausgarten. – Thomas Th. Verl., Leipzig.
1914 Untersuchungen über tropisches Edaphon. (mit KÜSTNER C.) – Z. dtsch. mikrol.
Ges.
1916 Die Transpirationsorgane der Pflanzen. – Mikrokosmos (1915-1916) 9, 296-303.
1916 Edaphon. – Öst. Rundschau 47, 10.
1917 Neue technische Möglichkeiten der Biologie. – Öst. Rundschau 51, 168-173.
1918 Die Aufhebung der Chemie. – Öst. Rundschau 52, 126-129.
1919 Die technischen Leistungen der Pflanze (Grundl. einer obj. Philosophie II). – Veit &
Comp. Verl., Leipzig, 1-296.
1919 Eine noch ungeklärte Erfindung der Pflanze. – Natur 10, 169-172.
1919 Rückläufige Entwicklung. – Öst. Rundschau 53/3, 73-76.
1919 Hundert Jahre SCHOPENHAUER. – Öst. Rundschau 59, 69-73.
1920 Einführung in die wissenschaftliche Photographie. (mit GAMBERA) – Franckh'sche
Verlagshandl., Stuttgart.
1920 Das Gesetz des Lebens. – Thomas Th. Verl., Leipzig.
1920 Der Weg der Kultur. – Dürr & Weber Verl., Leipzig.
1920 Die Pflanze als Erfinder. – Franckh'sche Verlagshandl., Stuttgart.
1920 München Die Lebensgesetze einer Stadt (Grundlagen einer objektiven Philosophie
III. Teil). – Bruckmann Verl., Mü., 1-346.
1920 Wanderungen in der Umgebung von München. – Bruckmann H. Verl., München.
1920 Zoesis Eine Einführung in die Gesetze der Welt. – Hanfstaengl F. Verl., München.
1921 Bios Die Gesetze der Welt (Grundlagen einer objektiven Philosophie IV-V. Teil). –
Seifert W. Verl., St.-Hlb. I-II, 1-288, 1-309.
1921 Das Leben der Pflanze. – Franckh'sche Verlagshandl., Stuttgart.
1922 Das Leben im Ackerboden. – Franckh'sche Verlagshandl., Stuttgart 2, 1-77.
1922 Die Kultur von morgen Ein Buch der Erkenntnis und der Gesundung. – Reissner C.
Verl., Dresden, 1-173.
1922 Ewiger Wald Ein Buch für Wanderer. – Eckstein R. Verl., Leipzig 17, 1-202.
1922 Süd-Bayern. – Junk W. Verl., Berlin (Junk's Naturführer), 1-423.
1923 Das wirkliche Naturbild. – Huhle A. Verl., Dresden.
1923 Der unbekannte Mensch. – Seifert W. Verl., Stuttgart-Heilbronn.
1923 Die Entdeckung der Heimat. – Franckh'sche Verlagshandl., Stuttgart, 1-77.
1923 Die Welt als Erleben Grundriß einer objektiven Philosophie (Grundl. einer obj.
Philosophie VI). – Huhle A. Verl.,Dresd.
1923 Plasmatik Die Wissenschaft der Zukunft. – Seifert W. Verl., Stuttgart-Heilbronn, 1203.
1924 Das Buch des Lebens Ein Weltbild der Gegenwart. – Ullstein Verl., Berlin, 1-553.
1924 Die Seele der Pflanze. – Ullstein Verl., Berlin, 1-135.
1924 Grundriß einer vergleichenden Biologie (Grundl. einer objektiven Philosophie I). –
Thomas Th. Verl., Leipzig.
1924 Richtiges Leben. Ein Buch für jedermann. – Voigtländer R. Verl., Leipzig, BiosBücherei Nr. 1.
1924 Telos, die Gesetze des Schaffens. – Reissner C. Verl., Dresden.
1925
1925
1925
1925
A föld elete. – Pantheon, Budapest.
Anövenyek elete. – Dante, Budapest.
Das Land der Sehnsucht. – Dietz J.H.W. Verl., Berlin.
Der Dauerwald. – Telos 3.
1926
1926
1926
1926
1926
1926
1926
1926
Neue Wege des Naturschutzes. – Der Pflug 1, 83-89.
Azelet könyve. – Dante, Budapest.
Az örök erdö. – Dante, Budapest.
Das Gesetz des Kalkes. – Kalk-Verl., Berlin.
Der Ursprung des Menschen. – Seifert W. Verl., Stuttgart-Heilbronn.
Der funktionelle Bau des Plasmas. – Mikrokosmos (1925/26) 19, 161-165.
Harmonie in der Natur. – Franckh'sche Verlagshandl., Stuttgart, 1-77.
Összehasonlito biologia. – Athenaeum, Budapest.
1927
236.
1927
1927
1927
1927
Der Weg zu mir. Der Lebenserinnerungen erster Teil. – Kröner A. Verl., Leipzig, 1-
1928
1928
1928
1928
Der Organismus. – Drei Masken Verl., München.
Der erste Wald auf Erden. – Franckh'sche Verlagshandl., Stuttgart 25, 203-206.
Die Chromatophoren der Pflanzen. – Mikrokosmos (1927/28) 21, 89-91.
Ein deutsches Naturkundemuseum. – Das Ziel 4, 779-780.
Eleta termöföldben. – Athanaeum, Budapest.
Kerti setak. – Athanaeum, Budapest.
Phoebus. – Drei Masken Verl., München.
Vom deutschen Walde. – Deutsche Buch-Gemeinschaft, Berlin, 1-290.
1928
1928
1928
1928
1928
Emberevök között a Fekete-szigeteken. – Egyetemi nyomda, Budapest.
Lebensrätsel und Sagentiere. – Das Ziel 4, 776-778.
Naturgesetze der Heimat. – Öst. Bundesverl., Wien, Leipzig, 1-100.
Urwald. – Franckh'sche Verlagshandl., Stuttgart, 1-77.
Welt, Erde und Menschheit. – Ullstein Verl., Berlin, 1-268.
1929 A tengeri plankton mint östaplalek. – Egyetemi nyomda, Budapest.
1929 Azember es a mindenseg. – Dante, Budapest.
1929 Itel az elet. – Dante, Budapest.
1929 Die Waage des Lebens Eine Bilanz der Kultur. – Kröner A. Verl., Leipzig, 1-247.
1929 So musst du Leben! Eine Anleitung zum richtigen Leben. – Reissner C. Verl.,
Dresden, 1-184.
1930 A let forrasa. – Dante, Budapest.
1930 Das Leben vor der Sintflut. – Oestergaard P.J. Verl., Berlin.
1930 Elet a nagy tengermelysegekben. – Egyetemi nyomda, Budapest.
1930 Korallenwelt Der siebente Erdteil. – Franckh'sche Verlagshandl., Stuttgart, 1-79.
1931 A talak apro fergei. – Egyetemi nyomda, Budapest.1932Lebender Braunkohlenwald
Eine Reise durch die heutige Urwelt. – Franckh'sche Verlagshandl., Stuttgart, 1-79.
1932 Naturbilder. – Öst. Bundesverl., Wien.
1934 Braunkohle - Sonnenkraft. – Hillger H. Verl., Berlin.
1934 Von der Arbeit zum Erfolg Ein Schlüssel zum besseren leben. – Reissner C. Verl.,
Dresden, 1-240.
1935 Das kleine Buch der Alpenpflanzen. – Styria Verl., Graz.
1938 Höhlen - älter als ihr Berg. – Volk & Welt 3, 95-104.
1938 Sehnsucht nach dem Süden. (mit FRANCÉ-HARRAR A.) – Kittls J. Nachfolger,
Leipzig, M.-Ostrau, 1-278.
1939 Die Pflanzenwelt der Subtropen. – Franckh'sche Verlagshandl., Stuttgart, 1-79.
1939 Luft als Rohstoff. – Die Propyläen 36, 387.
1940 Az allatok csodalatos vilaga. – Franklin tarsulat, Budapest.
1940 Lebenswunder der Tierwelt Eine Tierkunde für Jedermann. – Deutscher Verl.,
Berlin, 1-308.
1941 Der interstellare Weltenraum. – Die Propyläen 38, 83.
1941 Földünk kincsei. – Franklin tarsulat, Budapest.
1941 Künstliche Lebewesen. – Deutsche Allg. Z., Beibl. Nr. 586/7 26.11.
1942 Az élet titka. – Beta irodalmi kiadása, Budapest.
1943 Akek tenger csodai. – Franklin tarsulat, Budapest.
1943 Az állatok a törtenelemben. – Dante, Budapest.
1943 Leben und Wunder des deutschen Waldes. – Arnold O. Verl., Berlin.
Neuauflagen:
1907 Der heutige Stand der Darwin'schen Fragen. Eine Wertung der neuen Tatsachen
und Anschauungen. [2. verbesserte Aufl. von Die Weiterentwicklung des Darwinismus
(1904)]. – Thomas Th. Verl., Leipzig, 1-168.
1907 Der Bildungswert der Kleinwelt. Gedanken über mikroskopische Studien
[Sonderabdruck aus "Das Leben der Pflanzen", Band III, Beilage zu Mikrokosmos Bd. 1].
– Franckh'sche Verlagshandl., Stuttgart, 1-45.
1913 Wert und Unwert der Wissenschaft. – Sachs H. Verl., München.
1920 München Die Lebensgesetze einer Stadt (Grundlagen einer objektiven Philosophie
III. Teil). – Kröner A. Verl.,Leipzig (Lizenzausgabe?), 1-346.
1921 Bios Die Gesetze der Welt. – Hanfstaengl F. Verl., München, 1-131.
1921 Das Edaphon. Untersuchungen zur Oekologie der bodenbewohnenden
Mikroorganismen. 2. Aufl. – Arb. Biol. Inst. München 2, 1-99.
1921 Pflanzenkunde für jedermann. (2. umgearbeitete Aufl. von "Die Welt der Pflanzen")
– Ullstein Verl., Berlin.
1922 Die Waage des Lebens. 3. Aufl. – Anthropos Verl., Prien.
1923 Bios - Die Gesetze der Welt. 2. Aufl. (Grundlagen einer objektiven Philosophie IV-V.
Teil). – Seifert W. Verl., Stuttgart-Heilbronn I-II, 1-288, 1-309.
1924 Die Gewalten der Erde. Eine Geschichte der Entfaltung des Lebens. ?. Aufl. –
Ullstein Verl., Berlin, 1-282.
1924 Die Pflanze als Erfinder. 18. Aufl. – Franckh'sche Verlagshandl., Stuttgart.
1924 Vergleichende Biologie. 2. Aufl. – Thomas Th. Verl., Leipzig.
1924 Wege zur Natur. Eine Einführung in die Untersuchung der Kleinwelt des Wassers
und des Bodens. 2. Aufl. – Handbücher für die praktische naturwissenschaftliche Arbeit 4,
1-47.
1926 Bios Die Gesetze der Welt. – Kröner A. Verl. (Taschenausgabe), München, 1-131.
1942 Lebenswunder der Pflanzenwelt. Eine Pflanzenkunde für Jedermann (3.
umgearbeitete und neubebilderte Ausgabe von "Die Welt der Pflanzen"). – Deutscher
Verl., Berlin, 1-334.
Posthum:
1959 Das Edaphon. – Franckh'sche Verlagshandl., Stuttgart.
1968 Die Welt der Tiere, Ein Buch vom Lebenswunder der Tierwelt. – Südwest Verl.,
München, 1-320.
1969 Die Welt der Pflanzen, Ein "Pflanzen-Brehm". – Südwest Verl., München, 1-320.
1982 Das Leben im Boden / Das Edaphon. – Edition Siebeneicher, Volkswirtsch. Verl.,
München.
1994 Das Leben im Boden / Das Edaphon. – Edition Siebeneicher, Deukalion Verl., Holm
Zeitschriften


Natürlich Gärtnern
Ökologie und Landbau
Terminvorschau
06.02.2010: Tagungsstätte Hohe Rhön: "Ländlicher Raum - Voller Leben" (6./7. Feb.
2010).
28.05.2010: Das "11. Kirchberger Distel-Orchideen-Seminar" findet am 28./29. Mai
2010 statt. Hier führen wir in die standortphysiologischen Grundlagen von Wild- und
Kulturbegleitpflanzen ein. Unkrautbekämpfung ist Symptombehandlung.
Herunterladen