Epochenüberblick - Ihre Homepage bei Arcor

Werbung
Epochenüberblick
Mittelalter (ca.750-1600)
Literatur als „Handwerk“ (zweckgebunden, unfrei)
1) Geschichtlicher und politischer Hintergrund:



Feudalgesellschaft
Ordnung= von Gott gegeben
Christentum als dominierendes Merkmal in Kultur u. Alltagsleben
2) Einteilung

Althochdeutsche Literatur 750-1100
- Hauptsächlich geistliche Literatur
- „Hildebrandslied“ (8.Jh)
- Hildegard v. Bingen (1098-1179)
 Mittelhochdeutsche Literatur 1100-1400
-
Erstarkung der weltl. Feudalmacht durch Kreuzzüge
= neues Selbstbewusstsein u. verstärkt ritterl.-höf. Literatur
„Nibelungenlied“ (1200)
Hartman v. Aue; Wolfram v. Eschenbach
Minnesang: Walther v. d. Vogelweide
 Frühhochdeutsche Literatur 1400-1600
-
Umbruch zur Neuzeit
Reformation: Luthers Bibelübersetzung
Renaissance/Humanismus: Ulrich v. Hutten, Erasmus v. Rotterdam
3. Gliederung in Gattungen
Literatur:
Formen:
Autoren:
Adressaten:
Geistliche
Ritterlich-höfische
-Bibeltexte
-Leben des Jesu
-Hymnen und Marienlieder
-Legenden
-Gebete
Kleriker, meist Mönche, selten Nonnen
Geistlichkeit, gebildete Laien
Sprache:
Latein und zunehmend Deutsch
Wirkungsabsicht: -Festigung des christl. Glaubens
-christl. Weltdeutung
1
-Ritterepen und „Nibelungenlied“
-Minnesang
- politische Spruchdichtung
Adelige, fahrende Sänger
Hofgesellschaft, denen vorgetragen
wurde
Deutsch
-Unterhaltung der höfischen
Gesellschaft
-Vermittlung v. Standesbewusstsein
-Verhaltensanleitung: ritterl. Ethik u.
Lebensweise
Barock (1600-1720)
 Literatur als Auftrags- und Gesellschaftskunst
1) Geschichtlicher und politischer Hintergrund:



Zeitalter des 30jährigen Krieges (1618-1638)
Absolutismus als Herrschaftsform (Vorbild: Ludwig XIV)
Zentren kultureller Entwicklung: Städte (Schulen+Unis) und Höfe
2) Charakterisierung
Merkmale
-Entwicklung d. meisten
liter. Gattungen u. Formen
-Erweiterung u.
Verfeinerung d. hochdeutschen Literatur
- Ausschmückung in
Wortspiel, Metaphorik,
Rethorik, z.T. übertrieben
 „schwülstig“
Themen
Autoren
-Lebensgenuss (Carpe
diem)
Gedenken d. Todes u.
der Vergänglichkeit
(Memento mori;
Vanitas)
-Schicksal christlicher
Märtyrer
-Heldentaten
-Herscherlob
-ländl. Idyllen
-Frauenpreis u. Liebe
-Hofpoeten (Adlige;
Bürger)
Adressanten
-Hofgesellschaft
-gebildete Bürger
-Verwaltungsbeamte,
Gelehrte (privat)
-z.T. niedere Stände
(Kalenderliteratur)
 meist Männer
3 ) Wichtige Autoren und Werke:



Martin Opitz (1597-1639): Buch der deutschen Poeterey
Andreas Gryphius (1616-1664): Sonette
Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (1622-1676): Der abenteuerliche Simplicissimus
Teutsch (Roman)
Aufklärung (1720-1800)
“… ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten
Unmündigkeit“
Emanzipation der Literatur
1) Geschichtlicher und politischer Hintergrund:


Abschaffung d. Absolutismus u. adliger Privilegien
 bürgerliches Selbstbewusstsein
Allgemeine Schulpflicht (1717, Preußen)
 Masse u. breite d. Leser vergrößert sich („Lesesucht“)
2


Wichtige technische Erfindungen (Dampfmaschine) u.
naturwissenschaftliche Erkenntnisse (Isaac Newton)
Forderungen nach Gleichheit, Freiheit, Brüderlichkeit
Französische Revolution 1789
2) Charakterisierung
Ursprung
-„cogito ergo sum“,
Descartes (1596-1650)
 Mensch als
Individuum u. denkendes Wesen
- Symbiose aus den
philosophischen
Strömungen d.
Empirismus (GB,
Erkenntnis durch
Sinneswahrnehmung )
u. Rationalismus (F,
Erkenntnis durch
Gebrauch der „ratio“=
des Verstandes)
Merkmale
Ziele
Formen
-Fortschrittsoptimismus
-Belehrung des
Menschen
- oft Fabeln in Prosa u.
Versform (belehrend)
- Leben als
Lernprozess (Bildung
u. Erziehung)
-Förderung von:
 Vernunft
 Tugend
 Weisheit
 Moral
 Mündigkeit
 Denk- u.
Kritikfähigkeit
 Rationalität
 Emanzipation
(u.a. v. Kirche,
Obrigkeiten)
- bürgerl. Trauerspiel
(Neuerung;
thematisiert Konflikt
zw. Adel und
Bürgertum)
 Aufbruch d.
bürgerl.
Gesellschaft durch
Verstandeskultur
-große Anzahl von
Zeitschriften (z.B.
„Moralische
Wochenzeitschrift“)
 größere Vielfalt
denn größere
Leserschaft
3 ) Wichtige Autoren und Werke:





Christian Fürchtegott Gellert (1715-1781): “Fabeln u. Erzählungen“
Gotthold E. Lessing (1729-1781): “Emilia Galotti”, “Nathan d. Weise”
Sophie v. La Roche (1731-1807): “Geschichte des Fräuleins v. Sternheim“
Christoph M. Wieland (1733-1813): „Die Abderiten“
Immanuel Kant (1724-1804): „Beantwortung d. Frage: Was ist Aufklärung“
Empfindsamkeit (1740-1780)
 Entfaltung d. bürgerlichen Gefühlskultur
1) Geschichtlicher und politischer Hintergrund:


z.T. Missbrauch des in der Aufklärung propagierten rationalen Denkens
 Reglementierungen, Verwaltungen…
siehe „Aufklärung“
3
2) Charakterisierung
Ursprung
- religiöser Ursprung
 alternative Art der
Frömmigkeit = Pietismus
(Fähigkeit zu fühlen steht
im Mittelpunkt)
-Gegenströmung zur
Aufklärung
Merkmale
Ziele
- Neues Vokabular (z.B. „Selbsterfahrung“; „Lebensstrom“; „zärtlich“;
„berührt“)
- Ausdruck der Intensität des
Gefühls
-Metaphorische Begriffe (z.B. „Mutter
d. Natur“; „Sturm d. Begeisterung“)
- Ablehnung des rationalen,
stattdessen Unterstreichung
von Emotionen
-Gefühlsüberschwang und
schwärmerischer Genuss seelischer
Regungen
- Form: oft Briefromane
3 ) Wichtige Autoren und Werke:




J.W. Goethe (1749-1832): „Götz v. Berlichingen“, „Die Leiden des jungen Werther”
Friedrich Gottlieb Klopstock (1748-1773): „Der Messias“
Matthias Claudius (1740-1815): „Der Wandsbecker Bote“
Karl Phillip Moritz (1756-1793): „Anton Reiser“
Sturm und Drang (1765-1785)
 Geistige und politische Emanzipation des bürgerlichen
Ich-Bewusstseins
1) Geschichtlicher und politischer Hintergrund:

Siehe „Aufklärung“ und „Empfindsamkeit“
2) Charakterisierung
Ursprung
- Weiterentwicklung
der „Empfindsamkeit“
 greift einige ihrer
Impulse auf
Merkmale
- Wortschöpfungen (z.B. „Knabenblütenträume“)
Ziele
- Gedankenfreiheit
- Selbstentfaltung
- leidenschaftliche Sprache (übersteigerte
Gefühlsausbrüche, revolutionäre Reden)
-Gefühlsbetonte Selbstwahrnehmung
 Geniekult („Individualismus“)
 Auflehnung, Rebellion geg. Altes
 Begeisterung f. antike Helden
4
-Mensch: „frei handelnd,
selbstständig, gottähnlich“;
Einzelpersönlichkeit
-Enthusiasmus für Wertvolles u.
Bedeutsames (z.B. Natur, Liebe,
Freundschaft)
3 ) Wichtige Autoren und Werke:




Jakob M. R. Lenz (1751-1792): „Der Hofmeister“, „Die Soldaten“
F.M. Klinger: „Sturm und Drang“ (1776)
F. Schiller (1759-1805): „Die Räuber“, „Kabale und Liebe“
J.W. Goethe (1749-1832): „Götz v. Berlichingen“, „Die Leiden des jungen Werther”,
„Prometheus“
Weimarer Klassik (1786-1805)
 Neuorientierung zur Antike
1) Geschichtlicher und politischer Hintergrund:


Napoleon (1804-1814 Kaiser d. Franzosen)
s.o.
2) Charakterisierung
Ursprung
- geprägt durch Enttäuschung
über Gewaltvolle Entwicklung
d. Franz. Revolution
- Goethes Italienreise 1786 als
Anstoß
Merkmale
- Maß, Gesetz und Formstrenge
-Harmonie nach Vorbild der
Antike
- Neuorientierung auf Vernunft,
Selbstzucht u. sittl. Läuterung
Ziele
- ästhetische Erziehung des
Menschen durch Formung des
vollendeten Schönen, denn
daraus folgt:
 Wahres
und Gutes
Veredelung des Charakters
- keine Darstellung der
Wirklichkeit, sondern Utopie
3 ) Wichtige Autoren und Werke:


F. Schiller (1759-1805): „Maria Stuart“, „Wilhelm Tell“
J.W. Goethe (1749-1832): „Iphigenie“, „Römische Elegien“, „Wilhelm Meisters Lehr- u.
Wanderjahre“, „Faust I“, „Faust II
5
Romantik (1795-1840)
 Rückbesinnung auf Mittelalter u. Poetisierung der Welt
1) Geschichtlicher und politischer Hintergrund:




Wiederherstellung des alten absolutistischen Systems nach Napoleons Sturz
Hoffnung d. bürgerl. Intellektuellen auf Umgestaltung
Reformen in Preußen (Heeres-, Schulreform)
Beginn der Industrialisierung
s.o.
 keine
2) Charakterisierung
Ursprung
Merkmale
- Anknüpfung an Ideale der
Empfindsamkeit u. des Sturm
und Drang
- lyrische Sprache
- Gegenströmung zu
Aufklärung und Weimarer
Klassik
 denn, Enttäuschung über
Napoleons Misserfolg (u.
damit der Ideen der
Aufklärung) und durch
rationales Vorgehen
entstandene
Industrialisierung
-Welt wird poetisiert („dem
Gewöhnlichen eine geheimnisvolles
Aussehen gebe[n]“ Novalis),
Mystizismus
Ziele
- Mensch soll nicht als
Kapital gesehen werden
-Gefühl steht wieder im Vordergrund
- Hauptthemen:
 Sehnsucht
 Einsamkeit
 Idylle der Natur
-Welt soll möglichst
intensiv wahrgenommen
werden, denn das Fühlen
wird als wichtigste
menschliche Eigenschaft
angesehen
- Selbstverwirklichung
(keine Utopie mehr, aber
nur außerhalb der
Gesellschaft möglich)
-Anlehnung an das idealisierte
Mittelalter (Nostalgie für Märchen,
Legenden, einfaches Volk)
3 ) Wichtige Autoren und Werke:








Novalis (1772-1801): „Heinrich v. Ofterdingen“, „Hymnen an die Nacht“
E.T.A. Hoffmann (1776-1822): „Die Elixiere des Teufels“, „Die Serapionsbrüder“
H. v. Kleist (1777-1811): „Amphitryon“, Penthesilea“, „Michael Kohlhaas“
Clemens Brentano (1778.1842) u. Achim v. Arnim (1781-1831): „Die Knaben Wunderhorn“
(Volksliedersammlung)
Gebr. Grimm (J.:1785-1863; W.: 1786-1859) : „Märchen“
J. v. Eichendorff (1788-1857): „Aus dem Leben eines Taugenichts“, „Das Marmorbild“,
Gedichte
Heinrich Heine (1797-1856): „Das Buch der Lieder“
Bettina v. Arnim (1785-1859): „Goethes Briefwechsel mit einem Kinde“, „Die Gründerode“
6
Biedermeier (1830-1848)
 „Spätromantik“
1) Geschichtlicher und politischer Hintergrund:

Siehe Vormärz
2) Charakterisierung
Ursprung
Merkmale
-Fortsetzung der Tradition d.
Romantik
- Kein eigenes literarisches
Programm (s.o.)
-Reaktion auf Unruhen der Zeit
 Flucht
- Melancholisch-resignative
Betrachtung u. Flucht vor der
Alltagswelt
Ziele
- Versuch weiterhin das Reich
des Schönen u. der Poesie
aufrecht zu erhalten
3 ) Wichtige Autoren und Werke:



Anette v. Droste-Hülshoff (1797-1848): „Die Judenbuche“, Gedichte
Eduard Mörike (1804-1875): Gedichte
Adalbert Stifter (1805-1868): „Bunte Steine“(Erzählsammlung), „Der Nachsommer“
Vormärz (1830-1848)
 auf gesellschaftliche Veränderungen ausgerichtete
politische Dichtung
1) Geschichtlicher und politischer Hintergrund:





1830 Julirevolution in Frankreich
 1832 Hambacher Fest: Massendemonstration d. liberalen Bürgertums
Steigerung der wirtschaftl. u. sozialen Missstände führt u.a. zu:
1844 Weberaufstand in Schlesien
1848 revolutionären Unruhen in ganz Europa; gescheiterter Versuch der Revolution in
Deutschland (trotz Nationalversammlung im Mai)
7
2) Charakterisierung
Ursprung
Merkmale
-Reaktion auf zeitl.
Geschehen, die sich
gegenteilig zur Romantik
entwickelte:
Handlung statt Flucht
- sozialkritische und politische Themen
-Formen:
 trad. liter. Gattungen
 satirische Feuilletons
 Flugschriften
 Kampflieder
Ziele
- politische Veränderungen:
 Demokratie
 Soz. Gerechtigkeit
 Frauenemanzipation
(fast nur
v.Schriftsteller- innen
unterstützt)
- oppositionelle liter. Gruppe das Junge
Deutschland (1935 v. Deutschen
Bundestag verboten)
3 ) Wichtige Autoren und Werke:





Bettina v. Arnim (1785-1859): „Die Buch gehört dem König“ (Reportagen)
Heinrich Heine (1797-1856): „Deutschland“, journalistische Schriften; Gedichte
Georg Büchner (1813-1837): „Dantons Tod“; „Woyzeck“; „Lenz“
Louise Aston (1814-1871): „Meine Emanzipation“ (Verteidigungsschrift)
G. Herwegh (1817-1875): „Gedichte eines Lebendigen“
Bürgerlicher Realismus (1848-1890)
“… ist die künstlerische Widergabe (nicht das bloße Abschreiben)
des Lebens“ (T. Fontane)
1) Geschichtlicher und politischer Hintergrund:


1870-1871 Deutsch-Französischer Krieg
Verstädterung u. Industrailisierung
2) Charakterisierung
Ursprung
Merkmale
Ziele
- Vorbild: Goethes
Bildungsroman
- Roman u. Novelle als dominierende
Gattungen
-Darstellung des Menschen
als Individuum
-Abwendung von den
Zielen des Vormärz:
Abfinden statt
revoltieren
-Themen:
 Regionalismus
 Historismus
-Darstellung des d.
empörenden Wirklichkeit u.
die Nahelegung des
Sichabfindens damit
8
-Meidung totaler Gesellschaftskritik
-stilistisches Merkmal: Humor
3 ) Wichtige Autoren und Werke:




Theodor Storm (1817-1888): „Der Schimmelreiter“; Gedichte
Theodor Fontane (1819-1898): „Effie Briest“, „Schach von Wuthenow“
Gottfried Keller (1832-1890): „Der grüne Heinrich“, „Die Leute v. Seldwyla“ (Novellen)
Wilhelm Busch (1832-1908): „Max und Moritz“, Gedichte
Ab 1900: Kultureller Umbruch
Naturalismus (1880-1900)
 Möglichst naturtreue Abbildung d. Wirklichkeit
1) Geschichtlicher und politischer Hintergrund:





Wilhelminischer Obrigkeitsstaat (1871-1890 o: v. Bismarck Bundeskanzler)
Trotz einiger Sozialgesetze keine Integrierung der schnell angewachsenen Arbeiterschaft in
Gesellschaft
1878 Sozialistengesetz
lebendigere Frauenbewegung
Zeitalter d. Imperialismus
2) Charakterisierung
Ursprung
- Reaktion auf
Missstände in
Anknüpfung an die
Epoche des Vormärz
 Vereinigung das
„Jüngste Deutschland “ als Anknüpfung
an das „Junge
Deutschland “
Merkmale
-Themen:
 Elendsquartiere d. Großstädte
 Fabriken-, Kneipen- und
Mietskasernenmilieu
 Kollektiv im Mittelpunkt oder
 Durch Herkunft, Milieu u.
Zeitumstände determinierte
Menschen
-Verarbeitung wissenschaftl. Erkenntnisse,
Orientierung am Wahrnehmbaren nach
naturwissenschaftl. Methode
- häufiger Gebrauch v. Umgangssprache,
Dialekt und Jargon
9
Ziele
- Aufrütteln und
sympathisieren der Leser
mit Zielen der
Arbeiterschaft
- möglichst
Deckungsgleiche
Darstellung zwischen
Realität und Abbild
3 ) Wichtige Autoren und Werke:




Hedwig Dohm (1833-1919): „Der Seelenretter“, „Der Frauen Natur und Recht“
Helene Böhlau (1856-1940): „Die alten Leutchen“, „Das Recht der Mutter“
Gerhart Hauptmann (1862-1946) „Die Weber“, „Die Ratten“, „Fuhrmann Henschel“
Arno Holz (1863-1929))
Gegenströmungen zum Naturalismus
1) Geschichtlicher und politischer Hintergrund:

Siehe Naturalismus
2) Charakterisierung
Strömung
Merkmale
Ziele
Impressionismus
(1890-1910)
- z.T. Verwandtschaft mit Naturalismus (erst aus d.
Distanz überschaubares Gesamtbild),
Aber:
- kein Vertrauen zur feststehenden Welt
-Darstellung flüchtiger Wirklichkeits-ausschnitte
- Ausdrucksformen: Lautmalerei, Farbadjektive,
Vokalharmonie usw.
- Wiedergabe des
Augenblickes, so wie er
gerade mit den Sinnen
wahrgenommen wird
Jugendstil,
Symbolismus,
Fin de siècle,
Dekadenz
(1890-1920)
- entscheidende Gegenbewegung zum Naturalismus
- Abwendung v. der alltäglichen Wirklichkeit
-Zuwendung zum Geheimnisvollen, Morbiden,
Exklusiven, artifiziell Schönem
-Ästhetisierung
- Hang zur Symbolik, Mystik, Traumwelt
- Schaffung einer
Kunstwelt, die sich von
der Realität abhebt
3 ) Wichtige Autoren und Werke:
1. Impressionismus:



Arthur Schnitzler (1862-1931): „Liebelei“, „Reigen“, „Leutnant Gustl“
Arno Holz (1863-1929): „Phantasus“ (Gedichtsammlung)
Detlef von Liliencron (1844-1909): Gedichte
2. Gegenbewegungen z. Naturalismus:
 Ricarda Huch (1864-1947): Gedichte
 Stefan George (1868-1933): „Algabal“, Das Jahr d. Seele“ (Gedichtsammlung)
10
 Hugo v. Hofmannthal (1874-1929): „Der Tor und der Tod“, „Jdermann“, Gedichte
 Rainer M. Rilke (1875-1926): „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“, „Das

Stunden-Buch“, „Neue Gedichte“
Thomas Mann (1875-1955): „Buddenbrooks“, “Tonio Kröger”, “Der Tod in Venedig”
Exprssionismus (1905-1925)
1) Geschichtlicher und politischer Hintergrund:




1912 Sinken der Titanic
1914-1918 Erster Weltkrieg
1917 Oktoberrevolution in Rußland
1919 Friedensvertrag von Versailles
2) Charakterisierung
Ursprung
- Verunsicherung d.
jungen Generation durch
Verlust d. Glaubens an
technischen Fortschritt
- experimentell geprägte
Strömung
- Inspiriert von der
Wahrnehmungsveränderung und dem
Orientierungsverlust des
modernen Menschen
Merkmale
- Lösung v. traditionellen, ästhetischen
Darstellungsweisen
 Neue Formen:
 Disparatheit
 Aufbrechen grammatischer
Strukturen
 Wortneuschöpfungen
 Farbsymbolik
 Telegrammstil
- Weltuntergangsstimmung
Ziele
- Neue Erfahrungen und
Darstellung inneren
Erlebens
-Ausdrucksstarke
Darstellung menschlicher
Gefühle und Reaktionen
auf eine Sinnkrise
- Zerstörung alter
Ordnung  neue,
originäre Lebensformen
- Sinnverlust
3 ) Wichtige Autoren und Werke:








Else Lasker-Schüler (1869-1945): „Die Wupper“, „Der siebente Tag“, „Meine Wunder“
August Stramm (1874-1915): „Du“, „Tropfblut“ (Gedichtsammlung)
Franz Kafka (1883-1924): „Amerika“, „Der Prozess“, „Das Schloss“, „Das Urteil“
Gottfried Benn (1886-1956): „Morgue“, „Söhne“, „Fleisch“, „Schutt“ (Gedichtsammlung)
Georg Heym (1887-1912): “Der ewige Tag“, „Umbra vitale“ (Gedichtsammlung)
Georg Trakl (1887-1914): Gedichte
Jakob van Hoddis (1887-1942): „Weltende“ (Gedichtsammlung)
Franz Werfel (1890-1945): „Wir sind“ (Gedichtsammlung)
11
Literatur d. Weimarer Republik (1919-1933)
1) Geschichtlicher und politischer Hintergrund:



Ideologische Zersplitterung der Gesellschaft
 Vergrößerung d. liter. Marktes: Gliederung kaum möglich
1919 Friedensvertrag von Versailles
1929 Schwarzer Freitag
2) Charakterisierung
Links
Rechts
(Verteidigung d. demokr. Republik oder
Anstreben eines Rätesystems)
(antidemokratisch, gegen westl. Zivilisation,
nationalistisch, elitär)
Grundhaltung: aufklärerisch-rational
Tradition: Aufklärung, Vormärz, Naturalismus
Grundhaltung: irrational
Tradition: Romantik, Biedermeier, romant. Ström.
Liter. Strömungen:
1) Neue Sachlichkeit:
Gebrauchslyrik v. Erich Kästner (1899-1974),
Kurt Tucholsky(1890-1935), Bertold
Brecht(1898-1956)
Erich Kästner: „Fabian“
Hans Fallada(1893-1947): „Kleiner Mann,
was nun?“
Liter. Strömungen:
2) Zeitroman (Epochensichtung, Verarbeitung
d. Vergangenheit)
Thomas Mann(1875-1955)„Der Zauberberg“
Heinrich Mann(1871-1950)„Der Untertan“
Hermann Hesse(1877-1962) „Steppenwolf“
Alfred Döblin(1878-1957):“Berliner
Alexanderplatz“
Erich M. Remarque(1898-1970): „Im Westen
nichts Neues“
3) Reportageliteratur
Egon Erwin Kisch (1885-1948):“Der rasende
Reporter“, „Hetzjagd durch die Zeit“, “Paradies
Amerika“
4) Kabarett, Satire
Songs, Sketches, Parodien von Kurt Tucholsky
Erich Kästner, Frank Wedekind(1864-1918)
1) Ästhetizismus
Lyrik von:
Stefan George(1868-1933), Gottfried Benn(18861956), Rudolf Alexander Schröder(1878-1962),
Hans Carossa(1878-1956)
2) Innerlichkeit
Naturlyrik von:
Wilhelm Lehmann(1882-1968), Oskar Loerke(18841920)
3) Heimatliteratur
Romane von:
Ludwig Ganghofer(1855-1920)
4) Kriegsverherrlichung
Ernst Jünger(1895-1998) :“In Stahlgewittern“
5) völkische Literatur
Romane von:
Hans Grimm,
Will Vesper,
Hans Friedrich Blunck
5) Dadaismus
Freies Spiel mit d. Sprache als künstler.
Material: Texte von Kurt Schwitters(18871956), Hans Arp(1886-1966), Hugo Ball(18861927)
12
6) episches Theater
Bertold Brecht(1898-1956): “Die
Dreigroschenoper“, „Aufstieg und Fall der
Stadt Mahagonny“, „Die heilige Johanna der
Schlachthöfe“
7) kritisches Volkstheater
Ödön v. Horváth(1901-1938): „Geschichten
aus dem Wienerwald“, „Kasimir u. Karoline“
Marieluise Fleißer(1901-1974): „Fegefeuer in
Ingolstadt“
8) Arbeiterliteratur
Texte des „Bundes proletarisch-revolutionärer
Schriftsteller“
Exilliteratur (1933-1945)
1) Geschichtlicher und politischer Hintergrund:



Januar 1933: Machtergreifung der Nationalsozialisten Buchverbrennungen, Zäsur
1939-1945 Zweiter Weltkrieg
1945 Atomabwürfe über Hiroschima
2) Charakterisierung
Ursprung
Merkmale
- Verfolgte Schriftsteller fliehen
vor dem Regime ins Ausland
-weit zerstreutes
Erscheinungsgebiet
oder:
„innere Immigration“=
Schriftsteller, die D. nicht
verlassenwollten, jedoch nicht
zu den regimenttreuen „Blutund-Boden“ Schreibern zählten
- Sammlungsbewegungen gegen
NS-Herrschaft bleiben
Stückwerk  zu viele pol.
Positionen u. Temperamente
Ziele
- politisch-literalischer Kampf
gegen Nationalsozialismus
3 ) Wichtige Autoren und Werke:




Thomas Mann (1875-1955):“Joseph und seine Brüder“, „Doktor Faustus“
Anna Seghers (1900-1983): „Das siebte Kreuz“, „Transit“
Klaus Mann (1906-1949): „Mephisto“, „Der Vulkan“
Bertold Brecht (1898-1956): „Furcht und Elend des Dritten Reiches“, „Leben des Galilei“,
„Mutter Courage und ihre Kinder“, „Der gute Mensch von Sezuan“, Gedichte
13
Literatur der DDR nach 1945
1) Geschichtlicher und politischer Hintergrund:






Zeit
1945
1949 Gründung d. BRD und d. DDR
1961 Mauerbau
Vertrag über deutsch-französische Zusammenarbeit (Adenauer- de Gaulle)
1968 Studentenunruhen
1970 Ostpolitik, Willy Brandt
3.10.1990 Deutsche Einheit
Gattung
Nachkriegs
literatur
Merkmale
- Beeinflussung durch wiederkehrende
Exilautoren aus dem Osten (B. Brecht,
A.Seghers)
-Auseinandersetzung mit Faschismus
Autoren
Ludwig Renn: „Der
Spanische Krieg“,
Bruno Apitz: „Nackt unter
Wölfen“, Franz
Fühmann:“Das Judenauto“,
Dieter Noll:“Die Abenteuer
des Werner Holt“
- Festlegung neuer Aufgaben d. Literatur:
Tendenzen d. gesellschaftl. Realität gestalten
1950
1960
1970
Aufbau
literatur
- Forderung d. 3. Parteikongresses d. SED:
Literatur muss sich am Aufbau d. soz.
Gesellschaft orientieren
Sozialistischer
Realismus
- direkte Widerspiegelung d. gesellschaftl.
Realität
- Verständlichkeit für jeden
- Darstellung einer positiven
Zukunftsperspektive
- Inhalt wichtiger als Form
Bitterfelder
Weg
(1959-1964)
- werktätige werden zum Schreiben angeregt
- Schriftsteller recherchieren in Betrieben
- tiefe Zäsur
Ankunftsliteratur
-Themen: Leben in der entwickelten
sozialistischen Gesellschaft( Verwirklichung
kommunistischer Ideale, Rolle d. Stasi,
Verhältnis d. Menschen z. Natur, Mauerbau,
u.s.w.)
Liberalisierungstendenzen
- kritische
Auseinandersetzung mit
brisanten
Themen
1976: Ausbürgerung W.
Biermanns nach Konzert in
Köln Protestwelle
Verhaftungen, Publikationsverbote, Hausarreste
Folge:>100 Schriftsteller
verlassen DDR (R. Kunze, G.
Kunert, E. Loest)
14
Friedrich Wolf, Eduard
Claudius, Erwin
Strittmatter, Erich Loest,
Heiner Müller, Peter Hacks
Friedrich Wolf:
“Bürgermeister Anna“, E.
Claudius: „Menschen an
unserer Seite“, E.
Strittmatter: “Katzgraben“,
E. Loest: Das Jahr d.
Prüfungen“, H. Müller:“Der
Lohndrücker“
Erik Neutsch: „Spur d.
Steine“, Franz Fühmann, E.
Strittmatter: “Ole Bienkopp“, H. Müller
Brigitte Reimann:„Ankunft
im Alltag“, Hermann Kant,
Christa Wolf, Uwe
Johnson, Reiner Kunze,
Günter Kunert, Wolf
Biermann, Sarah Kirsch
Stefan Heym: „5 Tage im
Juni“, Ulrich
Plenzdorf:“Die neuen
Leiden d. jungen W.“,
Brigitte Reimann:
“Franziska Linkerhand“,
Maxie Wander, Volker
Braun, Reiner Kunze:“Die
wunderbaren Jahre“(nur in
BRD erschienen)
Staatskritische
1980
Kritik am
Staat/“Tapet
enwechsel“
Annäherung der beiden deutschen
Literaturen:
- ähnliche Themen
- wachsendes Katastrophenbewusstsein
- Angst vor atomarer Bedrohung
- Rückzug in die Innerlichkeit (Christa Wolf,
Volker Braun, Christoph Hein)
Lyrikergeneration:
Uwe Kolbe, Stefan Döring,
Jan Faktor, Steffen
Mensching, Lutz
Rathenow, V. Braun:
“Hinze-Kunze-Roman“, C.
Wolf: “Kassandra“
Literatur der BRD nach 1945
Zeit
Gattung
1945
Nachkriegsliteratur
Merkmale
-Bevorzugung d. Autoren d. „inneren
Emigration“ gegenüber Exilautoren
Autoren
Heinrich Böll(1917-1985)
Wolfgang Borchert (19211947)
-Kahlschlag- und Trümmerliteratur:
Kurzgeschichten (Wolfgang Borchert,
Heinrich Böll)
-Gründung der Gruppe 47 (-1967): Richter,
Bachmann, Böll u.a.
1950
Anschluss
an die
Moderne
Epik: Zeitkritik in der Form modernen
Erzählens
Drama: Absurdes Theater u. Komödien
Dürrenmatts
Lyrik: 1) Das „absolute Gedicht“ nach G.
Benns Vorbild, 2) hermetische Lyrik 3)
konkrete Poesie
Hörspiel als neue Gattung
1960
Politisierung der
Literatur
Epik: gesellschaftskrit. Romane u.
Aufarbeitung d. NS-Vergangenheit
Drama: polit. Dokumentartheater
Lyrik: politische Lyrik
Literatur d. Arbeitswelt:
1) Dortmunder Gruppe 61
2)Protokoll- und Reportageliteratur
Protestsongs v. Liedermachern
1970
Die neue
Subjektivität
Epik: Romane d. Selbstfindung u.
autobiographisches Schreiben
W. Koeppen, H. Böll, G.
Grass, M. Frisch
W. Hildesheimer
2) P. Celan, Ingeborg
Bachmann
3) Eugen Gomringer, Ernst
Jandl
Günter Eich
H. Böll, G. Grass, Martin
Walser
Peter Weiss, Rolf
Hochhuth, Heinar
Kipphardt
Hans M. Enzensberger,
Ericj Fried
1) Max v. d. Grün
2) Erika Runge, Günter
Wallraff
Franz J. Degenhardt,
Hannes Wader
Nicolas Born, Peter
Handke, Walter
Kempowski, Elias Canetti
Jürgen Becker, N Born,
Karin Kiwus, Jürgen
Theobaldy, R.D.
Brinkmann
Lyrik: Alltagslyrik
15
Literatur d. neuen Frauenbewegung
1980
Postmoderne
- Reflexion v. Geschichte
- „Väter-Literatur“
- Spiel mit liter. Traditionen
- Lyrik als Form d. Komik
- Entfremdungsliteratur, Suche nach einem
neuen Ton d. Schönen u. Erhabenen
16
Verena Stefan, Brigitte
Schwaiger, Gabriele
Wohmann, Karin Struck,
Christa Reinig Barbara
Frischmuth
-Peter Weiss
- Christoph Meckel, Alfred
Andersch, Brig. Schwaiger
-P. Süskind, Christoph
Ransmayr
- Robert Gernhardt
- Botho Strauß, Peter
Handke
Herunterladen