Hochschule Karlsruhe Fakultät für Elektro- und Informationstechnik Prof. Dr. Stefan Ritter Übungsblatt 5 Höhere Mathematik 1 für Ingenieure der Informationstechnik Aufgabe 1 Ein Schienenfahrzeug wird gemäß der Skizze gezogen mit |F~1 | = 200N, α1 = 45◦ , |F~2 | = 400N, α2 = −30◦ . Ermitteln Sie die resultierende Kraft F~R und ihre Richtung gegen die Schienen a) durch trigonometrische Berechnung, b) durch Rechnung in einem geeigneten Koordinatensystem. Aufgabe 2 Gegeben sind die Vektoren ~a = (−2, 3, 1), ~b = (2, −3, −1). a) Berechnen Sie den Vektor ~c so, daß gilt: 2~a − 3~c = 4~b. b) Bestimmen Sie die Einheitsvektoren in Richtung von ~a und ~b. Aufgabe 3 Zum Vektor ~a soll ein Vielfaches des Vektors ~b addiert werden, so daß die Summe von ~a und λ~b auf ~c senkrecht steht. Wie muß man λ wählen? Geben Sie zunächst die allgemeine Lösung an und berechnen Sie λ anschließend für die speziellen Vektoren 6 0 −2 ~a = 1 , ~b = 3 , ~c = 3 . 1 −1 5 Aufgabe 4 Gegeben ist der Vektor ~a = (1, 2, 0). Bestimmen Sie alle Vektoren ~v für die gilt ~a · ~v = 0. Aufgabe 5 Gegeben sind die Vektoren ~a und ~b. Bestimmen Sie die Projektion w ~ 1 und das Lot w ~ 2 von ~a auf ~b: a) ~a = (−2, −1, 2) und ~b = (−5, 3, 4), b) ~a = (7, −2, 2) und ~b = (1, 1, −2). Aufgabe 6 Gegeben sind die Vektoren ~a = (1, −2, 1), ~b = (1, 0, 1) und ~c = (1, 0, −1). Berechnen Sie: a) die Skalarprodukte ~a · ~b, ~b · ~c und ~a · ~c, b) die Vektorprodukte ~a × ~c, ~b × ~c und (~a + ~c) × (~b + ~c), c) das Spatprodukt [~a, ~b, ~c]. Aufgabe 7 Beweisen Sie: a) ~a + ~b + ~c = ~0 ⇒ ~a × ~b = ~b × ~c = ~c × ~a, b) ~a ⊥ ~b ⇒ ~a × (~a × (~a × (~a × ~b))) = |~a|4 ~b. Aufgabe 8 Bestimmen Sie die Hessesche Normalform der Geraden g : 8x + 15y + 170 = 0 im R2 . Aufgabe 9 Gegeben sind die Gerade g : 4x − 3y + 15 = 0 im R2 sowie die Punkte P1 (2, 1), P2 (−3, 6) und P3 (−6, −3). Welche der Punkte Pi , i = 1, 2, 3 und O(0, 0) liegen auf g? Berechnen Sie den Abstand di von Pi und g, i = 1, 2, 3. Aufgabe 10 E sei die Ebene im R3 , die durch die Punkte P1 (0, 0, 1), P2 (1, −1, 0) und P3 (−2, 1, 1) geht. a) Bestimmen Sie die Punkt-Richtungsform von E, b) Bestimmen Sie eine (Koordinaten-)Gleichung von E, c) Bestimmen Sie die Hessesche Normalform von E. Aufgabe 11 Die Ebene E gehe durch den Schnittpunkt der drei Ebenen 2x + y − z = 2, x − 3y + z = −1, x + y + z = 3 und verläuft parallel zur Ebene x + 2y + z = 0. Bestimmen Sie die PunktRichtungsform von E. Aufgabe 12 Falls die Ebenen E1 und E2 im R3 sich schneiden, so bestimmen Sie die Punkt-Richtungsform der Schnittgeraden g sowie den Winkel ϕ ∈ [0, π2 ) zwischen E1 und E2 . Falls die Ebenen zueinander parallel sind, berechnen Sie deren Abstand d: a) E1 : 4x + 11y − 9z = 6, E2 : x + 14y − 6z = 9, b) E1 : 2x − 5y + 3z = 5, E2 : − 4x + 10y − 6z = 8, c) E1 : x − 3y + 3z = −2, E2 : 3x + 2y + z = 5. Aufgabe 13 Gegeben sei die Gerade g, die von den Punkten P1 (2, 1, 1) und P2 (5, 2, 3) aufgespannt wird. Bestimmen Sie: a) eine Parameterdarstellung von g, b) die Koordinaten den Schnittpunkts S von g mit der y, z-Ebene, c) die Koordinaten des Fußpunkts Q des Lots von P0 (−1, 3, −1) auf g, d) den Abstand d des Punkts P0 (−1, 3, −1) von g. Aufgabe 14 Ein in Richtung ~a = −~e3 durch den Punkt P1 (1, 2, 4) im Medium M1 verlaufender Lichtstrahl wird an der Ebene E : x + y − z = 2 gebrochen und verläuft im Medium M2 durch den Punkt P2 (2, 3, −3). a) Bestimmen Sie die Koordinaten desjenigen Punktes A in dem der Lichtstrahl die Ebene E trifft, b) Geben Sie eine Gleichung des Lichtstrahls im Medium M2 an, sin α1 , wobei α1 und α2 diejenigen Winkel sein c) Bestimmen Sie das Brechungsverhältnis sin α2 sollen, die der Lichtstrahl in den Medien M1 und M2 mit der Ebenennormalen bildet 0 ≤ α1 , α2 ≤ π2 . 2