Inhaltsverzeichnis

Werbung
Inhaltsverzeichnis
TEIL A
Vorwort zur zweiten Auflage
7
Endogene Kräfte - Grundlagen der Tektonik und der Gesteinsbildung
9
Einstieg
10
1
Entstehung, Aufbau und Dynamik des Erdkörpers
11
1.1
1.2
1.2.1
1.2.2
1.2.3
1.2.4
1.3
1.3.1
1.3.2
1.4
11
12
13
13
15
15
16
16
18
1.4.1
1.4.2
1.4.3
1.4.4
Entstehung des Sonnensystems - Geburt der Erde
Schalenbau der Erde
Erdkruste
Erdmantel
Erdkern
Wissen um den Schalenbau der Erde
Plattentektonik
Entdeckung der Plattentektonik
Mosaik tektonischer Platten
Mantelkonvektion oder Gravitation - weshalb bewegen sich die
Lithosphärenplatten?
Konvergente Plattenbewegung
Divergente Plattenbewegung
Transformstörung
Isostasie - der Motor der vertikalen Plattenbewegung
2
Gesteine
31
2.1
2.1.1
2.1.2
2.1.3
2.1.4
2.1.5
2.2
2.2.1
2.2.2
2.3
2.3.1
2.3.2
2.4
2.4.1
2.4.2
2.4.3
2.4.4
2.4.5
2.4.6
2.5
2.5.1
2.5.2
2.5.3
2.6
Mineralien
Was sind Mineralien?
Eigenschaften von Mineralien: Kristallstruktur
Physikalische Eigenschaften von Mineralien
Weitere Eigenschaften
Einige wichtige Mineralien im Überblick
Gesteinskunde - Petrografie
Gesteine - Dokumente geologischer Prozesse und der Erdgeschichte
Einteilung der Gesteine
Magmatische Gesteine
Wie entsteht Magma?
Entstehung magmatischer Gesteine
Sedimentgesteine
Entstehung der Sedimentgesteine
Charakteristika der Sedimentgesteine
Einteilung der Sedimentgesteine
Klastische Sedimente
Chemische Sedimente, biogene Sedimente und Karbonate
Ablagerungsraum bestimmt die Fazies
Metamorphe Gesteine
Was passiert bei der Gesteinsmetamorphose?
Metamorphe Gesteinstypen
W o entstehen metamorphe Gesteine?
Kreislauf der Gesteine
31
31
32
33
35
35
37
37
39
40
40
42
47
48
49
51
51
52
61
65
65
66
69
70
http://d-nb.info/1031580263
19
22
24
27
27
TEIL B
W irk ung endogener Kräfte - Deformation, Erdbeben und Vulkanismus 7 3
Einstieg
74
3
Ungestörte Lagerungsformen der Gesteine
75
3.1
3.2
Was uns ein Steinbruch erzählt - das stratigrafische Grundgesetz
Horizontale Schichten bilden Tafelländer
75
77
4
Grundformen der Gesteinsdeformation
79
4.1
4.1.1
4.1.2
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.3
4.3.1
4.3.2
4.4
4.5
Überblick über die Plattenbewegungen
Horizontale Bewegungen
Vertikale Bewegungen
Unelastische Gesteinsdeformation oder Bruchtektonik
Abschiebung
Aufschiebung
Blattverschiebung
Plastische Gesteinsdeformation oder Faltentektonik
Falten
Grossräumige Verbiegungen - Dom, Kulmination, Depression
Deckenüberschiebung
Besondere Schichtfolgen - Klippe und Fenster
79
79
79
80
80
81
81
82
82
84
86
88
5
Geologie der Schweiz
90
5.1
5.2
5.2.1
5.2.2
5.2.3
5.2.4
5.2.5
5.2.6
5.2.7
5.3
5.4
5.5
5.5.1
5.5.2
5.5.3
Grosslandschaften der Schweiz
Entstehung von Alpen, Mittelland und Jura
Trias (250-206 Mio. Jahre vor heute)
Jura (206-144 Mio. Jahre vor heute)
Obere Kreide (ca. 90 Mio. Jahre vor heute)
Anfang Tertiär (65-36 Mio. Jahre vor heute)
Mittleres Tertiär (36-34 Mio. Jahre vor heute)
Zweite Hälfte des Tertiärs (24-5 Mio. Jahre vor heute)
Ende Tertiär (5-1.8 Mio. Jahre vor heute)
Alpen
Mittelland
Jura
Kettenjura
Plateaujura
Tafeljura
90
91
91
91
92
92
93
94
95
96
97
98
100
101
101
6
Erdbeben
102
6.1
6.2
6.2.1
6.2.2
6.2.3
6.2.4
6.3
6.3.1
6.3.2
6.4
6.4.1
6.4.2
6.5
6.5.1
6.5.2
6.6
Warum bebt die Erde?
Erdbebenwellen
Raumwellen
Oberflächenwellen
Messung der Erdbebenwellen
Bestimmung des Epizentrums
Stärke des Bebens - Magnitude und Intensität
Magnitude
Intensität
Auswirkungen von Erdbeben
Direkte Auswirkungen
Indirekte Auswirkungen
Vorhersage-und Vorbeugemassnahmen
Erdbebenvorhersage
Vorbeugemassnahmen - erdbebensicheres Bauen
Ausbreitung der Erdbebenwellen - das Wissen um den Schalenbau der Erde
103
104
104
105
106
107
110
110
111
112
112
112
113
113
114
114
7
Vulkanismus
117
7.1
7.1.1
7.1.2
7.1.3
7.2
7.2.1
7.2.2
7.3
7.3.1
7.3.2
7.3.3
Ursachen des Vulkanismus - die verschiedenen Vulkantypen
Vulkanismus an Spreading-Zonen
Vulkanismus an Subduktionszonen
Hot Spots
Besondere Vulkantypen
Maar
Caldera
Vulkanische Begleiterscheinungen
Pyroklastische Ströme
Lahare
Vulkanische Gase
117
118
120
122
125
125
125
127
127
127
128
7.3.4
7.3.5
7.4
7.5
7.5.1
7.5.2
7.5.3
7.5.4
7.5.5
7.6
Heisse Quellen
Black Smokers
Erosionsformen erloschener Vulkane
Geografische Bedeutung der Vulkane
Überwachung und Warnung vor Ausbrüchen
Einflüsse der Vulkane auf das Klima der Erde
Vulkanerde ist fruchtbar
Vulkane als Touristenattraktion
Thermische Nutzung der Vulkane
Beziehungen zwischen Plattentektonik, Erdbeben und Vulkanismus
128
129
130
131
131
132
132
133
133
134
TEIL C
W i r k u n g exogener Kräfte - Geomorphologie
137
Einstieg
138
8
Übersicht über die exogenen Kräfte
139
8.1
8.1.1
8.1.2
8.1.3
8.2
Verwitterung
Chemische Verwitterung
Mechanische Verwitterung
Zerfallsrate
Erosion
139
139
142
143
144
9
Denudation
146
9.1
9.2
Denudationsvorgänge bei festem Gestein
Denudationsvorgänge bei unverfestigtem Material
146
148
10
Wind als exogene Kraft
149
10.1
10.2
10.2.1
10.2.2
10.2.3
Wirkungen des Windes
Landschaft geprägt von Sonne und Wind: die Wüste
Überblick
Einteilung der Wüsten
Landschaftsformen der Wüste
149
149
149
150
152
11
Wasser als exogene Kraft
157
11.1
11.1.1
11.1.2
11.1.3
11.1.4
11.1.5
11.2
11.2.1
11.2.2
Wirkungen der Fliessgewässer
Bedingungen der fluvialen Erosion
Flusserosion, Erosionsbasis und Talformen
Rückschreitende Erosion und die daraus resultierenden Landschaftsformen
Fluviale Ablagerungsformen
Flusskorrektionen
Karsterscheinungen
Oberirdischer Karst
Unterirdischer Karst
157
158
159
162
165
165
168
169
170
12
Wirkungen des Eises
173
12.1
12.2
12.3
12.4
12.4.1
12.4.2
12.4.3
12.4.4
12.5
12.5.1
12.5.2
12.6
12.6.1
12.6.2
12.6.3
12.6.4
12.7
Bedeutung der Gletscher
Entstehung und Eigenschaften von Gletschereis
Gletschertypen
Formen der glazialen Erosion
Arbeitsweise des Gletschers
Kar
Trogtal
Schleif-und Kratzspuren - Zeugen einstiger Gletscher
Glaziale und fluvioglaziale Ablagerungen
Moränen
Findlinge, Drumlins, Erdpyramiden und Sander
Glazial geformte Landschaften
Gletscher bilden Seen
Urstromtäler
Lössdecken
Glaziale Serie
Gletscherschwund - die neuen Naturgefahren
173
174
176
179
179
179
180
180
182
182
185
188
188
188
189
190
192
13
Geomorphologische Landschaftstypen
194
13.1
13.2
Gebirgslandschaften
Schichtstufenlandschaften
194
196
14
Bodenkunde
197
14.1
14.1.1
14.1.2
14.1.3
14.1.4
14.1.5
14.1.6
14.1.7
14.1.8
14.2
Was ist Boden?
Zusammensetzung der Böden
Bodenbildung
Bodenprofil
Klimatypische Böden
Braunerde
Grauerde
Schwarzerde
Roterde
Bodenerosion - eine weltweite Gefahr
197
197
198
198
199
200
201
201
202
203
TEIL D
Anhang
205
Gesamtzusammenfassung
206
Lösungen zu den Aufgaben
220
Quellenverzeichnis
231
Glossar
233
Stichwortverzeichnis
240
Herunterladen