Lineare Bewegung 68 Kreisbewegung 84 Konstante Geschwindigkeit 69 t s v s t v Konstante Geschwindigkeit 87 s r v r s vt v t = Zeit [s] s = Strecke [m] v = Geschwindigkeit [m/s] t 2s t2 v a t 2s a t t v a a 2 t v 0 t s0 2 s 2 t2 t v at r s a t r t a = Beschleunigung [m/s2] Ohne Anfangsgeschw. 71 Mit Anfangsgeschw. 72 v END v ANF 2a 2 2 v2 2a v 2as s a v2 2s v 2gh v END v ANF 2 a s FR FN e = Rollreibungslänge [m] r = Radius [m] Impuls p 117 v1 v2 m1 m2 v END v ANF 2s e r Haftreibung ahoriz R g F ma F = Kraft [N] m = Masse [kg] a 2 2 2 2 Rollreibung t Mit Anfangsgeschw. 89 2 F F 2m v t Weglassen, wenn V2=0 J m r2 2 2 J 2 m (ra ri ) 2 EKIN Kinetische Energie (Bewegungsenergie) EKIN EPOT m g h L J Rotationsenergie EROT 2m v F s c EFEDER s 2 2 J 2 2 F s s 2 Tangentialkomponente W Fs 2 Radialkomponente P M PAB PAUF 2 v2 r aR r 2 FG Beide Kräfte wirken in dieselbe Richtung Die Masse wird stärker Richtung. in die Kurve gedrückt. Die Fliehkraft wirkt der Schwerkraft entgegen und hebt sie irgendwann vollständig auf. Dies geschiet bei: aR v v max r g cos( ) 114 P Fv aR FR m aR FR F c s v t a a T aR Leistung P aT FT m a T FG W t Kin. Energie Rot. Energie FR Pendel 200 l Wirkungsgrad Arbeit [Nm], [J], [Ws] W F cos( ) s Lageenergie m vs J 2 s 2 2 FT E M P m(a 2 b 2 ) 12 J A J m d2 mgh m Kräfte im Kreis 96 E Pt Arbeit 106 F J Rollen auf schiefer Ebene 137 FR c = Federkonstante [N/m] 2 m r2 5 d Stossdauer t J m L = Drehimpuls [kgm2/s] m m 2 2 v END v ANF 2 2 E m c2 2 L M t Zusätzliche Kinetische Energie Energie 111 2 Bei exzentrischer Achse: Drehimpuls L (Drall) 138 Lineare Bewegungsenergie (Translationsenergie) m v2 2 END ANF 2 2 2 Rotationsenergie Aufprall t END ANF 2 END ANF 2 M = Drehmoment [Nm] m v m2 v 2 v' 1 1 m1 m2 V1’= V2’ v = Winkelbeschleunigung [1/s2] 2 M Fs Inelastischer Stoss Kraft Wirkungsdauer t 2 2 t 2 M J 2 m1 v 1 (m2 m1 ) v 2 v2' m1 m2 Pulsänderung t 2 t t M (m1 m2 )v 1 2 m2 v 2 v1' m1 m2 p F t t Massenträgheitsmoment J 128 e R Elastischer Stoss p kons tan t p mv v 2 t 0 t 0 2 2 2 Reibung FR 2f Ohne Anfangsgeschw. 88 2 s Kraft F 98 t Mit konstanter Beschleunigung 87 v at vt 2 a 2 s t 2 t t = Zeit [s] = Winkelweg [rad] = WInkelgeschwindigkeit [1/s] [Umdr./s] Mit konstanter Beschleunigung 70 a t s r v r Höhe h g hl 2 Pendellänge g lh 2 Winkelgeschwindigkeit g lh Christian Moser Senkrechter Wurf 78 v y v0 g t t up 80 2 v0 g hmax v0 2 g Vertikalbeschleunigung x-Position zur Zeit t x ht v0 g 2 t 2 y-Position zur Zeit t Vertikale Geschwindigkeit yt y Die y-Position aus einer bekannten x-Position berechnen y tan( ) x d 2 h v0 sin 2 ( ) 2 g Anziehungskraft 141 m r F G ME r1 m aR M EHUB r2 m 1 1 G m M r2 r1 G 6,673 10 11 v2 r m3 2 kg s EPOT M Gm M r Geschwindigkeit v [m/s2] m v u ln 0 m m dm Fschub m-dm h dm u dt Fluchtgeschwindigkeit Wie schnell muss die Masse m beschleunigt werden, damit sie aus der Schwerkraft der Zentralmasse fliehen kann? m 146 g [[m/s2] [m/s2] [kg] [kg] Fluchtgeschwindigkeit vF rE g0 (rE h)2 2 G M r y’ y r v0 r 2 GM 1 0 r0 2 a v0 Fällt zurück: GM v0 2 r0 GM v0 2 r0 Bahnradius y rE g0 rE g s t (v 0 v1 ) v v 0 v1 FT a0 GM 2 vk r 2 konst. entferntester Punkt zentral Masse r1 r r2 r 1 2 2 h Konstant beschleunigte Systeme y’ r r1 v 1 r2 v 2 a Ellipse b A a b a Kräfte im Rohr t t a a' x’ t t a a0 a1 a1 Fliegt weg: Gravitatio nskons tan te v v 0 v1 x Allgemeine Formel bei einer Ellipse 2 s t (v 0 v1 ) v1 vk r G M Höhe bei gegebener Gewichtskraft K i b h Kreisbahngschwindigkeit h i di k it M Zentralmasse Die beiden Flächen sind gleich gross! Linear bewegte Systeme vF 2 vK VF M Erde 2 Brennstoffverbaruch pro Sek. = Fluggschwindigkeit gg g = Strahlgeschwindigkeit rel. zur Rakete = Startmasse = Masse nach Brenndauer rE Gewichtskraft in Höhe h u v u m0 m g0 GM r vk r nächster Punkt g Schub F [Nm] v+dv m Flächensatz Abnahme der Fallbeschleunigung v Bahngeschwindigkeit vk m3 G 6,673 10 11 2 kg s 1 Tag = 23h 56min 3s = 86163s Raketengleichung = spez. Gewicht [N/m3] 102 Lage-Energie Gravitatio nskons tan te FG V Umlaufbahn 145 Hub-Energie g 2 rE G g v x v 0 cos( ) m = Dichte [kg/m3] [g/dm3] [mg/cm3] spezifisches Gewicht g t2 yt v0 sin( ) 2 Horizontale Geschwindigkeit (konstant) v Y v 0 sin( ) g t m V Vorteil: unabhängig von g Vertikale Distanz zur Zeit t Vertikale Geschwindigkeit zur Zeit t Erdmasse m M r2 x t v 0 cos( ) t Gravitations Potential 144 Gewichtskraft F F v0 sin( 2 ) g Horizontale Distanz zur Zeit t 2 v d 0 sin 2 ( ) cos( ) 2 g 2 Dichte 101 2 g x2 2 v0 cos 2 ( ) Maximale Wurfhöhe g x2 2 2 v0 Wurfweite Distanz bis zur maximalen Höhe xY max v y g t g 2 t 2 Die y-Position bei einer bekannten x-Position berechnen y Schiefer Wurf 82 xt v0 t a y g a y g maximale Flughöhe Höhe zur Zeit t Steigzeit h Horizontaler Wurf Momentangeschwindigkeit zur Zeit t Vertikalbeschleunigung x’ x Trägheitskraft FT m a1 m a0 F Welche Kraft wirkt auf das Rohr F r2 v2 sin( ) 180 sin( ) 2 = Dichte der Flüssigkeit = Krümmungswinkel v = Flussgeschwindigkeit [kg/m3] [°] [m/s] Christian Moser