GRUNDLAGEN der ELEKTROTECHNIK III Übung Hummelschaltung. Mit der in der Messtechnik angewendeten Hummelschaltung wird erreicht, dass ein durch eine Spule fliessender Strom gegenüber einer gegebenen Spannung um genau 90˚ nacheilt. Dazu wird zu einer gegebenen Spule (R3 , L3) eine weitere Spule (R1 , L1) und ein Widerstand R2 schaltet. a) Bestimmen Sie R2 so, dass abhängig von den gegebenen Grössen ω, L1, L3, R1 und R3 der Strom I3 gegenüber U um 90˚ nacheilt. ( Lsg: (ω2 L1L3 - R1R3) / (R1+R3) ) b) Skizzieren Sie das zugehörige Zeigerdiagramm. L1 I3 R1 L3 I1 R2 R3 U Kar Dreieick-Stern-Transformation. Gegeben ist die nebenstehend abgebildete Dreieckschaltung mit den Werten: Z1= R1 = 1 Ω Z2= R2 + jX2= (2+j1) Ω Z3= R3 + jX3= (2-j5) Ω a) Berechnen und skizzieren Sie die Impedanzen der äquivalenten Sternschaltung. ( Lsg: (1.87-j0.097) Ω ; (0.73-j0.41) Ω ; (0.14+j0.317) Ω ) 1 R2 R1 3 L2 2 R3 C3 Kow Stern-Dreieick-Transformation. Gegeben ist die nebenstehend abgebildete Sternschaltung. a) Geben Sie die Gleichungen für die Admittanzen der äquivalenten Dreieckschaltung in allgemeiner Form an. ( Lsg: Y13= 1 R1 Y10 · Y30 / ΣY ; Y12= Y10 · Y20 / ΣY ; Y23= Y20 · Y30 / ΣY ; ΣY = Y10 + Y20 + Y30 ) F. Kappen, geändert: 21. Nov. 2001 , 15:14 a) Berechnen und skizzieren Sie die Admittanzen der äquivalenten Dreieckschaltung für den Spezialfall R1= R2= ωL2 = 1/(ωC3) . ( Lsg: Y13= 1/(5R) + j (3/5)ωC ; Y12= 1/(5R) - j 2/(5 ωL) ; Y23= 2/(5R) + j (1/5)ωC ) Ersatz-Spannungsquelle, RC. Gegeben ist die nebenstehend abgebildete Schaltung mit den Werten: R2= 500 Ω C= 2 µF R1= 1 kΩ f= 50 Hz Ieff= 10 mA a) Ermitteln Sie für die äquivalente Ersatzspannungsquelle die Werte für UG und ZG . ( Lsg: 8.47 · ej(ωt-32˚) ; (1217-j450) Ω ) b) Welchen Wert hat das Bauelement der Blindkomponente von ZG ? ( Lsg: 7.07 µF ) 1 3 R2 C3 L2 Kow R2 R1 Irm Ieff C U 2