p p: ahd. p 1, st. N. (a?): nhd. p Paar -- ein Paar Kühe: ae. ge-c‘, N.: nhd. ein Paar Kühe paar -- ein paar: mhd. sumelich, sümelich, sumlich, sümlich, sünlich, samelich, semelich, semlich, simelich, simlich, sulch, Indef.-Pron., Adj.: nhd. irgendein, manch, mancherlei, etwas, einige, viele, gewisse, manch einer, ein paar Paar -- Paar Schuhe: ae. ge-scíe, ge-scy, N.: nhd. Paar Schuhe Paar...: mnd. põrlÆk***, Adj.: nhd. Paar..., von gleicher Beschaffenheit seiend, gleichmäßig Paar: got. ga-ju-k* 1, st. N. (a), (Krause, Handbuch des Gotischen 50,2): nhd. Gespann, Paar; ju-k* 1, st. N. (a), (Krause, Handbuch des Gotischen 87, 97, 119,2): nhd. Gespann, Joch, Paar Paar: an. par (1), st. N. (a): nhd. Paar Paar: afries. põr 1 und häufiger?, N.: nhd. Paar Paar: ahd. 0zweiunga* 1, st. F. (æ): nhd. Paarung, Paar; gimahhidi* 3, gimachidi*, st. N. (ja): nhd. Paar, Ehepartner, Gemeinschaft; ginæzid* 1, st. M. (a?, i?): nhd. Paar, Joch, Paar Ochsen; giwet* (2) 5?, st. N. (a): nhd. Paar, Joch, Gespann, Viergespann -- Paar Ochsen: ahd. ginæzid* 1, st. M. (a?, i?): nhd. Paar, Joch, Paar Ochsen Paar: mhd. geselleschaft, gesellschaft, st. F.: nhd. Begleitung, Heeresabteilung, Handelsgesellschaft, Handelsflotte, Vereinigung, Personengruppe, Gremium, Gesellschaft, Umgang, Gemeinschaft, Geselligkeit, Zusammensein, Beisammensein, Teilnahme, Genossenschaft, Paar, Verhältnis, Verbundensein, Freundschaft, Liebe (F.) (1), Gefolgschaft, Gefolge, Gruppe, Schar (F.) (1), Partei, Freund, Freundin, Gefährtin, Liebchen; gewet, st. N.: nhd. Paar, Joch, Zusammengejochtes Paar: mhd. põr (1), bõr, par, bar, st. N.: nhd. Paar Paar: mnd. gespan (2), N.: nhd. Gespann, Paar Paar: mnd. põr, p¯r, paar, pahr, N.: nhd. Paar, eine Menge von zwei Gegenständen oder Menschen, Ehepaar Paar: mnd. span (1), M.: nhd. Gespann, Pferdegespann, Paar, Wagenladung, Fuhre (Mengenbezeichnung), Maß einer Fläche Landes die mit einem Gespann in bestimmter Zeit bestellt werden kann, Schar (F.) (1), Anhang, Gesellschaft, aufeinanderfolgende Haupttaue im Takelwerk eines Schiffes Paar«: mhd. par (3), st. F.: nhd. »Paar«, Gleichheit, Beschaffenheit, Art (F.) (1) paar«: mhd. põr (2), Adj.: nhd. »paar«, paarig Paare -- Brauthahn der dem neuvermählten Paare von Freunden gebracht wird: mnd. brðthõne, M.: nhd. Brauthahn der dem neuvermählten Paare von Freunden gebracht wird paaren -- sich paaren: mhd. reien (1), reigen, sw. V.: nhd. »Reihen« (M.) (1) tanzen, Reigen tanzen, Tanz veranstalten, tanzen lassen, tanzen, sich paaren paaren -- sich paaren: mhd. unkiuschen, unkuschen, sw. V.: nhd. unkeusch sein (V.), sich paaren; zweien (1), zweigen, zwÆgen, zweihen, zwein, zwien, zeweien, sw. V.: nhd. »zweien«, sich entzweien, sich streiten, zu zweien vereinigen, gesellen, in zwei Teile zerlegen, scheiden, entscheiden, sondern (V.), teilen, spalten, trennen, unterscheiden, unterscheiden von, verdoppeln, verdoppeln von, sich zu zweien vereinigen, sich paaren, sich gesellen, sich gesellen zu, sich scheiden, verschieden sein (V.), zwiespältig sein (V.), streiten Paaren -- zu Paaren treiben: mnd. indrÆven (1), st. V.: nhd. eintreiben, Forderungen eintreiben, auf die Weide (F.) (2) treiben, streunendes Vieh in Gewahrsam nehmen, vergelten, jemandem etwas eintränken, aus dem Feld schlagen, zu Paaren treiben paaren: idg. *Øem-, V.: nhd. halten, paaren, bezwingen paaren: mhd. gehÆwen, gehÆjen, gehÆen, gehÆgen, sw. V.: nhd. heiraten, sich vermählen, paaren, verbinden, verheiraten mit paaren: mnd. põren, sw. V.: nhd. paaren, sich zu zweit zusammentun, sich zu zweit zusammenfügen, sich paarweise aufstellen, sich vermählen (Bedeutung jünger), heiraten (Bedeutung jünger); põreren, sw. V.: nhd. paaren paaren«: mhd. paren (1), sw. V.: nhd. »paaren«, gesellen Paares -- der erste Tanz zu Ehren des an der Spitze tanzenden Paares: mnd. vȫrdans, vȫredans, vordans, M.: nhd. Vortanz, Anführen des Tanzes, Extratanz, Brauttanz, Tanzbelustigung vor dem Termin des Festes, der erste Tanz zu Ehren des an der Spitze tanzenden Paares, Leitung des Tanzes, ausgelassener unanständiger Tanz Paarhufers -- Huf des Paarhufers: mnd. klõ, F.: nhd. Klaue, Vogelklaue, Huf des Paarhufers, Hemmvorrichtung in der Mühle; klauwe (1), klõwe, klawe, klaue, klõe, F.: nhd. Klaue, Kralle, Vogelklaue, Tatze des Raubtieres, Huf des Paarhufers, Pfote (als Fleischgericht), greifende Hand, räuberische Hand, Teufelsklaue, eisernes Gerät, Krampe, Hemmvorrichtung in der Mühle paarig: mhd. põr (2), Adj.: nhd. »paar«, paarig paarig«: mnd. põrich***, Adj.: nhd. »paarig«, gleichmäßig Paarung: idg. *Øugmen-, Sb.: nhd. Paarung, Joch Paarung: ahd. 0zweiunga* 1, st. F. (æ): nhd. Paarung, Paar; ? leihhæd* 2?, leichæd, st. M. (a?, i?): nhd. Gesang, Paarung?, Hochzeit?; rammilæd* 2, rammalæd, st. M. (a?, i?): nhd. Rammeln, Begattung, Paarung Paarung: mhd. unkiusche (3), unkðsche, st. F.: nhd. Frechheit, Begierde, Unkeuschheit, Unreinheit, Fleischeslust, Geschlechtsverkehr, Geschlechtsakt, Paarung, Frevel, Begattung, Begattungszeit, Empfängnis; zweiein, N.: nhd. Vereinigung, Paarung, Entzweiung, Streit; zweien (2), st. N.: nhd. »Zweien«, Vereinigung, Paarung, Entzweiung, Streit paarweise -- sich paarweise aufstellen: mnd. põren, sw. V.: nhd. paaren, sich zu zweit zusammentun, sich zu zweit zusammenfügen, sich paarweise aufstellen, sich vermählen (Bedeutung jünger), heiraten (Bedeutung jünger) paarweise: mhd. gezwei, Adj.: nhd. je zwei und zwei, paarweise Pacem«: mhd. põcem, põce, pÏce, pÐce, pÐtze, st. N.: nhd. »Pacem«, Friede, Friedensgruß, Friedenskuss, Friedenskuss bei der Messe Pacem«: mnd. põce, põcem, M., N.: nhd. »Pacem«, Friede, Friedensgruß, Friedenskuss, Friedenskuss bei der Messe, Kusstäfelchen, liturgisches Gerät zur Austeilung des Friedenskusses Pacht -- aus der Pacht eines anderen entziehen: mnd. enthǖren, enthuren, sw. V.: nhd. entmieten, wegmieten, aus der Miete eines anderen entziehen, aus der Pacht eines anderen entziehen Pacht -- Hufe die den Zehnten und eine geringere Pacht gibt: mnd. tÐgedehæve*, tÐgethæve, tegethove, F.: nhd. »Zehnthufe«, Hofstelle die den Zehnten gibt, Hufe die den Zehnten und eine geringere Pacht gibt Pacht -- mit Pacht belasten: mnd. bepachten, sw. V.: nhd. mit Pacht belasten, mit Pacht versehen (V.) Pacht -- Pacht an Geld und Hühnern und kleineren Naturalien: mnd. binnerpacht, F.: nhd. Pacht an Geld und Hühnern und kleineren Naturalien, Pacht von den Erzeugnissen des Hauses und des beigelegenen Hofes im Gegensatz zur Feldmark Pacht -- Pacht eines Schiffes: mnd. schiphǖre, schiphure, F.: nhd. Miete (F.) (1) eines Schiffes, Pacht eines Schiffes, Mietpreis eines Schiffes Pacht -- Pacht für die Benutzung des Mühlenstroms: mnd. stræmhǖre, F.: nhd. Stromheuer, Pacht für die Benutzung des Mühlenstroms Pacht -- Pacht für die Nutzung eines Sees: mnd. sÐpacht, F.: nhd. »Seepacht«, Pacht für die Nutzung eines Sees Pacht -- Pacht von den Erzeugnissen des Hauses und des beigelegenen Hofes im Gegensatz zur Feldmark: mnd. binnerpacht, F.: nhd. Pacht an Geld und Hühnern und kleineren Naturalien, Pacht von den Erzeugnissen des Hauses und des beigelegenen Hofes im Gegensatz zur Feldmark Pacht -- Pacht von Landstellen: mnd. stÐdehǖre, F.: nhd. Pacht von Landstellen Pacht -- vom Schulzen an die Grundherrschaft zu zahlende Pacht: mnd. schultenpacht, M.: nhd. »Schulzenpacht«, vom Schulzen an die Grundherrschaft zu zahlende Pacht Pacht für die Nutzung eines Sees (M.): mnd. sÐhǖre, F.: nhd. Pacht für die Nutzung eines Sees (M.) Pacht: an. leig-a (1), sw. F. (n): nhd. Miete (F.) (1), Pacht, Zinspflicht; mõl-i (2), sw. M. (n): nhd. Übereinkunft, Lohn, Pacht, Rede, Bitte; tek-j-a, sw. F. (n): nhd. Einkünfte, Pacht, Wohnung Pacht: ae. lan-d-céap, st. M. (a): nhd. Pacht -- anerkannte Pacht für ein Land: ae. lan-d-feoh, st. N. (a): nhd. anerkannte Pacht für ein Land Pacht: afries. hÐr-e 17, st. F. (jæ?): nhd. Steuer (F.), Pacht, Pachtgeld; hðr-e 1 und häufiger?, st. F. (jæ): nhd. »Heuer«, Pacht; lan-d-hÐr-e 4, lon-d-hÐr-e, F.: nhd. Landheuer, Landpacht, Pacht; lan-d-hðr-e? 1 und häufiger?, F.: nhd. Landheuter, Landpacht, Pacht; mÐde (2) 15, mÆd-e, meid-e, st. F. (æ): nhd. Miete (F.) (1), Pacht, Geschenk; pach-t 3, Sb.: nhd. Pacht Pacht: ahd. gimietida* 1, st. F. (æ): nhd. »Miete« (F.) (1), Lohn, Pacht; gimietunga* 1?, st. F. (æ): nhd. »Miete« (F.) (1), Pacht Pacht: mhd. bestant, st. M.: nhd. Bestand, Dauer, Waffenstillstand, Pacht, Miete (F.) (1), Kaution, Bürgschaft; bðdinc, st. N.: nhd. »Bauding«, Baugericht, Pacht, Liegenschaftsgericht, grundherrliches Gericht Pacht: mhd. pfaht*, phaht, pfahte, phõt, phahte, phaht, st. F., st. M.: nhd. »Pfacht«, Abgabe, Pacht, Recht, Gesetz, Gesetzesrang, Stand, Abgabe von einem Zinsgut; pfahte*, phahte, st. F.: nhd. »Pfacht«, Recht, Gesetz, Gesetzesrang, Stand, Abgabe von einem Zinsgut, Pacht Pacht: mhd. stift (1), st. F., st. M., st. N.: nhd. Stiftung, geistliche Stiftung, Stift (N.), Kanonikerkollegium, Bistum, Abtei, Verfügung, Besetzungsrecht, Einrichtung, Bewirtschaftung, Ordnung, Veranlassung, Gründung, Grundlage, Kloster, Gotteshaus, Stadt, Begründung, Bewirkung, Anordnung, Rechtsstellung, Pacht, Miete (F.) (1), Tag an dem die Grundherrschaft die Pachtzinsen einnimmt oder die Pachtverhältnisse bestätigt erneuert oder aufhebt; stifte, st. F.: nhd. Stift (N.), Stiftung, Veranlassung, Gründung, Grundlage, Bau, geistliche Stiftung, Gotteshaus, Stadt, Begründung, Bewirkung, Anordnung, Einrichtung, Rechtsstellung, Pacht, Miete (F.) (1), Tag an dem die Grundherrschaft die Pachtzinsen einnimmt oder die Pachtverhältnisse bestätigt erneuert oder aufhebt Pacht: mnd. hǖretins, M.: nhd. »Heuerzins«, Mietzins, Mietgeld, Pacht -- dem Grafen gehöriges in Pacht ausgetanes Land: mnd. grÐvenlant, N.: nhd. dem Grafen gehöriges in Pacht ausgetanes Land -- Einkommen aus Pacht: mnd. gelthǖre, F.: nhd. Pachtzins, Pachtschuld, Mietgeld, Einkommen aus Pacht -- Pacht für Heiligengeistländereien: mnd. hilligengÐstespacht, hilligengeistespacht, hilgengÐstespacht, hilgengeistespacht, F., M.: nhd. Pacht für Heiligengeistländereien -- Pacht für zugeteilte Waldparzelle: mnd. kõvelentins, M.: nhd. »Kabelzins«, Pacht für zugeteilte Waldparzelle -- Pacht in Geld: mnd. geltpacht, F.: nhd. Pachtgelt, Pacht in Geld -- Pacht in Geld und Naturalien: mnd. jõrpacht, F.: nhd. jährliche Abgabe, Pacht in Geld und Naturalien -- Pacht von einer Vollbauernstelle: mnd. hævenhǖre, M.: nhd. »Hufenheuer«, Pacht von einer Vollbauernstelle Pacht: mnd. pacht, pact, F., M.: nhd. Pacht, Zins, das für die Nutzung eines Gegenstands zu zahlende Geld, Pachtverhältnis, Rechtsverhältnis das die Nutzung von Grundstücken gegen regelmäßige Zahlung einer festgesetzten Summe beinhaltet, Pachtverpflichtung, Engelt für die Nutzung von Grundstücken, vertraglich gesichertes Recht, Befugnis, Verpflichtung, Gehorsam; plÐge (1), plege, plõge, plȫge, st. F.: nhd. Pflege, übliche als verbindlich angesehene Verhaltensnorm, Pflicht, Rechtsordnung, Satzung, Unterhalt, Versorgung, materielle Verpflichtung, Schuld, Abgabe, Lehnspflicht, regelmäßiger Zins, (jährliche) Leistung an Geld oder Dienst, Pacht, gewohntes Handeln, Sitte, Brauch, Pflicht der Instandhaltung von Gräben und Deichen in der Marsch Wiedergutmachung eines leiblichen Schadens -- Anteil der in Pacht befindlichen Grundstücke: mnd. pachttal, pachtal, M.: nhd. Anteil der in Pacht befindlichen Grundstücke -- ausstehende Pacht: mnd. restehǖre*, restehǖr, F.: nhd. ausstehende Pacht -- Fälligkeitstermin für eine zu zahlende Pacht an den Grundherrn: mnd. pachtdach, M.: nhd. »Pachttag«, Fälligkeitstermin für eine zu zahlende Pacht an den Grundherrn -- in Pacht nehmen: mnd. pachten, sw. V.: nhd. pachten, Pachtvertrag abschließen, in Pacht nehmen -- Pacht einer Salzpfanne: mnd. pannentins, M.: nhd. Pfannenzins, Pacht einer Salzpfanne, Ertrag einer Salzpfanne -- Termin an dem Pacht und andere Abgaben fällig sind: mnd. pachttÆt, F.: nhd. »Pachtzeit«, Zeitdauer der Nutzung von Grundstücken und Gerechtsamen im Pachtverhältnis, Termin an dem Pacht und andere Abgaben fällig sind Pacht: mnd. taxt, taxte, taxste, M.: nhd. festgesetzter Betrag, Entgelt, festgesetze Gebühr, Pacht, Steuer (F.), Grundsteuer Pacht: mnd. vȫrehǖre, F.: nhd. »Vorheuer«, im Voraus zu zahlende Gebühr, Pacht, Miete, Anerkennung, Erwerb von Grundbesitz, Grunderwerbsteuer, jährlich im Voraus zu zahlende Mühlenpacht, probeweise Verdingung eines Handwerksgesellen, in der Probezeit gezahlter Lohn; vörmÐdinge*, vormÐdinge, F.: nhd. Pacht, Vermietung, Verpachtung, Verleihung gegen Geld, Betrag der außer der eigentlichen Pachtsumme an den Eigentümer zu zahlen ist, Geld das einem Gesellen von dem Meister über seinen festen Lohn hinaus vorweg bezahlt wird und das ihn verpflichtet die Arbeit auszuführen, Geld das einem Handwerker oder Arbeiter von seinem jeweiligen Auftraggeber über seinen festen Lohn oder Stücklohn hinaus vorweg bezahlt wird und das ihn verpflichtet den übernommenen Auftrag auszuführen, Zuwendung durch die sich der Arbeitnehmer Bevorzugung bei der Vergebung öffentlicher Arbeiten oder Stellungen sichert; vörpacht*, vorpacht, F.: nhd. »Verpacht«, Pacht, Pachtsumme -- Abgabe für die Pacht des Blutgerichts: mnd. võrgelt, vaergelt, N.: nhd. Schuld oder Abgabe deren Zahlungsversäumnis besonderen Nachteil bringt, eine bestimmte von anderen Abgaben unterschiedene Schuld die dem Landesherrn zusteht, Abgabe für die Pacht des Blutgerichts -- austun gegen Pacht bzw. Zinsen: mnd. ðtdæn, ðtdðn, mnd.?, st. V.: nhd. heraustun, herausnehmen, austun, vernichten, auskehren, hergeben, austun gegen Pacht bzw. Zinsen, ausleihen, verpachten, (Geld) ausgeben, sich ruhmredig vernehmen lassen, prahlen -- im Voraus zu zahlende Pacht: mnd. vȫrhǖre, vorhure, F.: nhd. »Vorheuer«, im Voraus zu zahlende Gebühr, im Voraus zu zahlende Pacht, im Voraus zu zahlende Miete, im Voraus zu zahlende Anerkennung, Erwerb von Grundbesitz, Grunderwerbsteuer, jährlich im Voraus zu zahlende Mühlenpacht, probeweise Verdingung eines Handwerksgesellen, in der Probezeit gezahlter Lohn -- in Pacht erwerben: mnd. vörpachten*, vorpachten, vorpechten, sw. V.: nhd. in Pacht erwerben, abpachten, verpachten, in Pacht geben, Pacht bezahlen für -- in Pacht geben: mnd. vörmeieren*, vormeyeren, vormegeren, sw. V.: nhd. »vermeiern«, in Pacht geben, pachten; vörpachten*, vorpachten, vorpechten, sw. V.: nhd. in Pacht erwerben, abpachten, verpachten, in Pacht geben, Pacht bezahlen für -- Land in fester Pacht: mnd. vÐstelant, vÐstlant, N.: nhd. Lehnland, Land in fester Pacht, Erbpacht -- Pacht bezahlen für: mnd. vörpachten*, vorpachten, vorpechten, sw. V.: nhd. in Pacht erwerben, abpachten, verpachten, in Pacht geben, Pacht bezahlen für -- Pacht des Blutgerichts vom Landesherrn: mnd. võregerichte, N.: nhd. »Gefahrgericht«, Blutgericht, Pacht des Blutgerichts vom Landesherrn, Prokuraturgebühr; võrgerichte, N.: nhd. Blutgericht, Pacht des Blutgerichts vom Landesherrn Pachtabgabe -- in Geld zu leistende Pachtabgabe: mnd. pennincpacht, F.: nhd. »Pfennigpacht«, in Geld zu leistende Pachtabgabe; penningepacht, F.: nhd. »Pfennigpacht«, in Geld zu leistende Pachtabgabe Pachtabgabe -- in Hühnern zu zahlende Pachtabgabe: mnd. hȫnerpacht, hoinerpacht, honderpacht, hoenderpacht, honnerpacht, hȫnrepacht, hoinrepacht, hoonrepacht, hðnrepacht, F.: nhd. in Hühnern zu zahlende Pachtabgabe Pachtabgabe -- Korn als Pachtabgabe: mnd. hofkærn*, hofkærne, N.: nhd. Korn als Zinsabgabe, Korn als Pachtabgabe Pachtabschluss -- den Kaufabschluss oder Pachtabschluss durch »Weinkauf« bestätigen: mnd. vörwÆnkȫpen*, vorwÆnkȫpen, sw. V.: nhd. den Kaufabschluss oder Pachtabschluss durch »Weinkauf« bestätigen Pachtacker: mnd. hǖracker, hǖreacker*, M.: nhd. Pachtacker; hǖrelant, huirlant, hǖrelant, hðrlant, N.: nhd. Pachtland, Heuerland, Mietland, Pachtacker Pachtacker: mnd. meieracker*, meyeracker, meyerakker*, M.: nhd. »Meieracker«, Pachtacker Pachtangelegenheiten -- für Pachtangelegenheiten eingesetztes Mitglied des städtischen Rates: mnd. pachtmÐster*, pachtmeyster, M.: nhd. »Pachtmeister«, für Pachtangelegenheiten eingesetztes Mitglied des städtischen Rates Pachtangelegenheiten -- für Pachtangelegenheiten zuständiges Mitglied des städtischen Rates: mnd. pachthÐre, pachthÐr, M.: nhd. »Pachtherr«, Grundherr der Anspruch auf Pachtzahlungen hat, Verpächter eines Grundstücks, für Pachtangelegenheiten zuständiges Mitglied des städtischen Rates Pachtbauer: mhd. meier, meir, meiger, st. M.: nhd. Meier, Amtmann, Gutsverwalter oder Inhaber eines grundherrlichen Hofes, Haushälter, Hofverwalter, Dorfvorsteher, Vorsteher, Pachtbauer, Bauer (M.) (1) Pachtbauer: mnd. hǖrelinc*, hðrlink, M.: nhd. Pächter, Pachtbauer, Mieter, Mietling, gemieteter Mann, Tagelöhner; hǖreman, hǖrman, M.: nhd. Pächter, Pachtbauer, Mieter, Mietling, gemieteter Mann, Tagelöhner; hǖresman, M.: nhd. Pächter, Pachtbauer, Mieter, Mietling, gemieteter Mann, Tagelöhner -- Pachtbauer auf einer vollen Hofstelle: mnd. hȫvenÏre*, hȫvenÐr, hȫvener, hȫvenÐre, hȫver, M.: nhd. Pachtbauer auf einer vollen Hofstelle, Zinsbauer auf einer vollen Hofstelle, Hüfner, Hübner der eine Hufe Landes besitzt Pachtbauer: mnd. meier, meyer, meyger, meiger, meger, megger, M.: nhd. Meier, Amtmann, Gutsverwalter oder Inhaber eines grundherrlichen Hofes, Haushälter, Hofverwalter, Dorfvorsteher, Vorsteher, Pachtbauer, Bauer (M.) (1), Pächter dem die Bewirtschaftung des Gutes pachtweise übertragen ist, Bürgermeister einer englischen Stadt (mayor) Pachtbauer«: mnd. pachtbðr, M.: nhd. »Pachtbauer«, dem Grundherrn pachtpflichtiger Bauer (M.) (1) und dessen Hof Pachtbecher«: mnd. pachtbÐker, M.: nhd. »Pachtbecher«, festgesetztes Hohlmaß das bei der Abrechnung von Pachtzahlungen in Naturalien zu Grunde gelegt wird? Pachtbesitz -- Pachtbesitz nach dem Recht des Meiers betreffend: mnd. meierisch*, meyersch, Adj.: nhd. Meier betreffend, Pachtbesitz nach dem Recht des Meiers betreffend Pachtbesitz: afries. hÐr-wer-e 7, hÐr-e-wer-e, F.: nhd. Pachtbesitz Pachtbuch«: mnd. pachtbæk, N.: nhd. »Pachtbuch«, Abgabenverzeichnis des Grundherrn für Pachteinnahmen Pachteinnahmen -- Abgabenverzeichnis des Grundherrn für Pachteinnahmen: mnd. pachtbæk, N.: nhd. »Pachtbuch«, Abgabenverzeichnis des Grundherrn für Pachteinnahmen Pachteinnehmer: mnd. pachtrÆdÏre, pachtrÆder, M.: nhd. Pachteinnehmer pachten -- pachten von: mnd. afmÐden, sw. V.: nhd. abmieten, Gesinde ausmieten, abpachten, pachten von Pachten (N.) eines Hauses: mnd. hðswinninge, M.: nhd. Vermieten eines Hauses, Mieten (N.) eine Hauses, Pachten (N.) eines Hauses, Hausmiete pachten: afries. hêr-a (3) 4, sw. V. (1): nhd. heuern, pachten, mieten; pach-t-ia* 1, sw. V. (2): nhd. pachten pachten: as. *mÐd-on?, sw. V. (2): nhd. mieten, pachten pachten: ahd. gimieten* 45, gimietæn*, sw. V. (1a, 2): nhd. mieten, pachten, anwerben, dingen, verdingen; mieten* 10, mietæn*, sw. V. (1a, 2): nhd. dingen, lohnen, mieten, Geld geben, jemandem Geld geben, bestechen, pachten pachten: mhd. dingen (2), sw. V.: nhd. »dingen«, zu Gericht gehen, Vereinbarungen treffen, appellieren, Berufung einlegen, borgen, verfügen, vereinbaren, einstellen, in Dienst nehmen, sich zu Dienst verpflichten, übertragen (V.), Lehen übertragen (V.), aussetzen, Leibgedinge aussetzen, zusprechen, zusichern, sich ausbedingen, sich an ein Gericht wenden, versprechen, Zuversicht haben, Gericht halten, verhandeln, gerichtlich verhandeln, vor Gericht reden, seine Sache führen, sich besprechen, unterhandeln, Vertrag schließen, Vergleich schließen, Frieden schließen, vor Gericht laden, zitieren, vor Gericht zitieren, festsetzen, ausbedingen, mieten, pachten, abschließen, in Lohn und Brot nehmen, zum Kauf anbieten, kaufen, verkaufen, handeln, überlassen (V.), brandschatzen, Versammlung abhalten, erwarten, vertrauen auf, hoffen auf, streben nach, erbitten, verlangen, verlangen von, sich verdingen bei, beistehen, vor Gericht beistehen, feilschen um, anstellen, dingen, verleihen, unterwerfen, unterwerfen unter pachten: mnd. hǖren, hðren, sw. V.: nhd. pachten, heuern, mieten -- pachten eines Hauses: mnd. hðswinnen***, V.: nhd. vermieten eines Hauses, mieten eine Hauses, pachten eines Hauses pachten: mnd. mÐden (1), meyden, mÆden, sw. V.: nhd. mieten, um Lohn oder Bezahlung dingen, gegen Bezahlung leihen, pachten, Erbbesitz pachten, jemanden gegen Bezahlung in einer untergeordneten Stellung anstellen, in Lohn nehmen, in Sold nehmen; meieren*, meyeren, sw. V.: nhd. pachten, mieten, einen Pachtvertrag abschließen; pachten, sw. V.: nhd. pachten, Pachtvertrag abschließen, in Pacht nehmen -- Erbbesitz pachten: mnd. mÐden (1), meyden, mÆden, sw. V.: nhd. mieten, um Lohn oder Bezahlung dingen, gegen Bezahlung leihen, pachten, Erbbesitz pachten, jemanden gegen Bezahlung in einer untergeordneten Stellung anstellen, in Lohn nehmen, in Sold nehmen pachten: mnd. tinsgÐven***, mnd.?, st. V.: nhd. »zinsgeben«, pachten pachten: mnd. vörmeieren*, vormeyeren, vormegeren, sw. V.: nhd. »vermeiern«, in Pacht geben, pachten Pachtender«: mnd. pechtender, pachtender*, M.: nhd. »Pachtender«, Pächter Pächter -- Besitzer oder Betreiber oder Pächter einer Salzpfanne: mnd. pennÏre, M.: nhd. Besitzer oder Betreiber oder Pächter einer Salzpfanne Pächter -- innerhalb eines Landbezirks auf dem Lande angesessener frei geborener und persönlich freier Pächter landwirtschaftlichen Grund: mnd. lantsÐdel, lantsedel, M.: nhd. »Landsiedel«, Landeseingessener, innerhalb eines Landbezirks auf dem Lande angesessener frei geborener und persönlich freier Pächter landwirtschaftlichen Grund, freier Einwohner eines Landes, Untertan der dem Herrn zu Diensten verpflichtet ist, Landsasse; lantsÐte, lanste, landste, lantste, M.: nhd. Landeseingessener, innerhalb eines Landbezirks auf dem Lande angesessener frei geborener und persönlich freier Pächter landwirtschaftlichen Grund, freier Einwohner eines Landes, freier Einwohner eines Landes aber ohne eigenen Grund, Pächter eines fremden Grundstücks, Untertan der dem Herrn zu Diensten verpflichtet ist Pächter -- Pächter dem die Bewirtschaftung des Gutes pachtweise übertragen ist: mnd. meier, meyer, meyger, meiger, meger, megger, M.: nhd. Meier, Amtmann, Gutsverwalter oder Inhaber eines grundherrlichen Hofes, Haushälter, Hofverwalter, Dorfvorsteher, Vorsteher, Pachtbauer, Bauer (M.) (1), Pächter dem die Bewirtschaftung des Gutes pachtweise übertragen ist, Bürgermeister einer englischen Stadt (mayor) Pächter -- Pächter einer Mühle: mnd. mȫlenmeier*, mȫlenmeyer, mulenmeyer, M.: nhd. »Mühlenmeier«, Pächter einer Mühle Pächter -- Pächter eines fremden Grundstücks: mnd. lantsõte, M.: nhd. Landeseingesessener, freier Einwohner eines Landes aber ohne eigenen Grund, Pächter eines fremden Grundstücks, Untertan der dem Herrn zu Diensten verpflichtet ist; lantsÐte, lanste, landste, lantste, M.: nhd. Landeseingessener, innerhalb eines Landbezirks auf dem Lande angesessener frei geborener und persönlich freier Pächter landwirtschaftlichen Grund, freier Einwohner eines Landes, freier Einwohner eines Landes aber ohne eigenen Grund, Pächter eines fremden Grundstücks, Untertan der dem Herrn zu Diensten verpflichtet ist Pächter -- Pächter eines kirchlichen Wittums: mhd. widemÏre*, widemer, widmer, st. M.: nhd. Wittumer, Inhaber eines Wittums, Pächter eines kirchlichen Wittums; widemliute 1, st. M. Pl.: nhd. Inhaber eines kirchlichen Wittums, Pächter eines kirchlichen Wittums; widemman 7, wideman, widman, st. M.: nhd. Inhaber eines kirchlichen Wittums, Pächter eines kirchlichen Wittums Pächter -- Vorsteher der Pächter auf einem Gut: mnd. prÆncipõlhǖreman*, prÆncipõhǖrman, prÆncipõlheurman, M.: nhd. Vorsteher der Pächter auf einem Gut Pächter (Pl.): mhd. bðliute, Sb. Pl.: nhd. Bauleute, Bauern, Pächter (Pl.), Siedler (Pl.), Bewohner (Pl.), Weinbauern, Winzer (Pl.) Pächter von Land im Besitz des (Hamburger) Rates: mnd. rõdesmeier, rõdesmeyer, M.: nhd. Pächter von Land im Besitz des (Hamburger) Rates Pächter: an. bæl-i, sw. M. (n): nhd. Pächter; lan-d-set-i, sw. M. (n): nhd. Landsasse, Pächter Pächter: ae. ge-néat, st. M. (a): nhd. Genosse, Anhänger, Pächter, Vasall; h‘r-a, sw. M. (n): nhd. Diener, Söldner, Mietling, Pächter Pächter: afries. hÐr-e-bð-r 1 und häufiger?, st. M. (a): nhd. Pächter; hÐr-e-man-n 1, hÐre-mon-n, st. M. (a): nhd. Pächter; lan-d-sÐt-a 4, lon-d-sÐt-a, sw. M. (n): nhd. Pächter, Landsasse Pächter: ahd. lantsõzo 1, sw. M. (n): nhd. »Landsasse«, Landmann, Pächter, Mann vom Land; lantsidilo 8, sw. M. (n): nhd. »Landsiedel«, Siedler, Einwohner, im Land Ansässiger, Pächter; meior 18, meiur, meiger*, st. M. (a?, i?): nhd. Meier, Verwalter, Wirtschaftsverwalter, Vogt, Pächter; ? usinõri 1, st. M. (ja): nhd. Türhüter, Pförtner, Pächter? Pächter: mhd. bestantman, st. M.: nhd. Pächter; bestÐÏre*, bestÐer, st. M.: nhd. Pächter, Mieter; bðwÏre, bouwÏre, bðwer*, bouwer*, bouer, st. M.: nhd. Bauer (M.) (1), Erbauer, Pächter, Bewohner -- als Pächter auf einem Gut einsetzen: mhd. besidelen*, besideln, sw. V.: nhd. »besiedeln«, als Pächter auf einem Gut einsetzen -- mit Pächter besetzen: mhd. bestiften, sw. V.: nhd. »bestiften«, stiften (V.) (1), gründen, einrichten, als Stiftung verwenden, besetzen, mit Erbleiher besetzen, mit Pächter besetzen, als Gülte festlegen, ausstatten, verleihen, verpachten, ordnen, aufstellen -- Pächter eines Bauerngutes: mhd. bðman, bouman, pðman, st. M.: nhd. Bauer (M.) (1), Pächter eines Bauerngutes, Bewohner, Verwalter, Schachfigur -- Pächter eines Baumgartens: mhd. boumgartenÏre 9, st. M.: nhd. Baumgärtner, Besitzer eines Baumgartens, Pächter eines Baumgartens Pächter: mhd. hovesezze 32, sw. M.: nhd. »Hofsässe«, auf einem Hof Ansässiger, Pächter -- erblicher Pächter: mhd. hovesÏze, hofesÏze*, sw. M.: nhd. »Hofsässe«, Hofbewohner, erblicher Pächter -- Pächter um halben Ertrag: mhd. halber (2) 1, st. M.: nhd. Hauptpächter, Pächter um halben Ertrag Pächter: mhd. lantsÏze, lantsëzze, sw. M.: nhd. Landsasse, zinspflichtiger Bauer, Pächter, Vasall; lÐhenÏre, lÐhener*, lÐner, st. M.: nhd. »Lehner«, Darleiher, Gläubiger, Bergmeister der die Gruben lehnweise vergibt, Lehngutbesitzer, Bauerngutbesitzer, Pächter, Besitzer von verliehenem Gut; pfehtÏre*, phehter, st. M.: nhd. »Pfachter«, Pächter, Abmesser, Eicher Pächter: mnd. bõstõvÏre*, bõstõver, M.: nhd. Bader, Pächter, Inhaber einer öffentlichen Badestube; batstȫvÏre*, batstævere, bõtstavÏre*, bõtstõver, bõstõver, M.: nhd. Bader, Pächter, Inhaber einer öffentlichen Badestube -- das dem Besitzer und nicht dem Pächter zustehende Holz: mnd. erveholt, erfholt, N.: nhd. Waldbestand der gemeinen Mark, Holzbestand der gemeinen Mark, das dem Besitzer und nicht dem Pächter zustehende Holz -- im Eigentum verbleibender Baum an dem der Pächter kein Recht hat: mnd. ervebæm, erfbæm, M.: nhd. Erbbaum in der gemeinen Mark, im Eigentum verbleibender Baum an dem der Pächter kein Recht hat -- Pächter einer öffentlichen Badestube: mnd. bõdÏre*, bõder, bÐder, M.: nhd. Bader, Pächter einer öffentlichen Badestube, Inhaber einer öffentlichen Badestube; bõdestȫvÏre*, bõdestȫver, bõdstover, bastæver, M.: nhd. »Badestüber«, Bader, Pächter einer öffentlichen Badestube, Inhaber einer öffentlichen Badestube Pächter: mnd. hǖrelinc*, hðrlink, M.: nhd. Pächter, Pachtbauer, Mieter, Mietling, gemieteter Mann, Tagelöhner; hǖreman, hǖrman, M.: nhd. Pächter, Pachtbauer, Mieter, Mietling, gemieteter Mann, Tagelöhner; hǖresman, M.: nhd. Pächter, Pachtbauer, Mieter, Mietling, gemieteter Mann, Tagelöhner -- Pächter der gegen halbe Abgabe des Ertrags das Land baut: mnd. halfwinnÏre*, halfwinner, M.: nhd. Pächter der gegen halbe Abgabe des Ertrags das Land baut -- Pächter der gegen halbe Abgabe vom Ertrag das Land bebaut: mnd. halfman, M.: nhd. Pächter der gegen halbe Abgabe vom Ertrag das Land bebaut -- Pächter eines klösterlichen Meierhofs: mnd. klæstermeier*, klæstermeyer, M.: nhd. Klostermeier, Bewirtschafter, Pächter eines klösterlichen Meierhofs -- Verzeichnis herrschaftlichen Landes unter Angabe der jeweiligen Pächter und Abgaben und Erträge: mnd. jordebæk, N.: nhd. Lagerbuch, Aufzeichnung der Renten und Gefälle, Verzeichnis herrschaftlichen Landes unter Angabe der jeweiligen Pächter und Abgaben und Erträge Pächter: mnd. mÐdÏre* (2), mÐder, M.: nhd. »Mieter«, Pächter; pachtÏre*, pachter, M.: nhd. Pächter, Meier, Mensch dem gegen regelmäßige Zahlung die Nutzung und Verwaltung von Ländereien übertragen sind; pachtenÏre*, pachtenÐr, M.: nhd. Pächter, Meier, Mensch dem gegen regelmäßige Zahlung die Nutzung und Verwaltung von Ländereien übertragen sind; pachtgÐvÏre*, pachtgÐver, M.: nhd. »Pachtgeber«, Pächter, Mensch dem gegen regelmäßige Zahlungen die Nutzung eines Grundstücks übertragen wird; pachtlinc, M.: nhd. Pächter, Mensch dem gegen regelmäßige Zahlungen die Nutzung eines Grundstücks übertragen wird; pachtman, M.: nhd. Pächter, Mensch dem gegen regelmäßige Zahlungen die Nutzung eines Grundstücks übertragen wird; pechtenÏre*, pechtenÐr, M.: nhd. Pächter, Meier, Mensch dem gegen regelmäßige Zahlung Nutzung und Verwaltung von Ländereien übertragen ist; pechtÏre*, pechter, M.: nhd. Pächter, Meier, Mensch dem gegen regelmäßige Zahlung die Nutzung und Verwaltung von Ländereien übertragen sind, Mensch dem gegen regelmäßige Zahlung Einkünfte aus einem Privileg zugute kommen; pechtender, pachtender*, M.: nhd. »Pachtender«, Pächter; pechtene, M.: nhd. Pächter Pächter: mnd. tinsÏre*, tinser, mnd.?, M.: nhd. »Zinser«, Zinsleistender, Pächter, Zinspflichtiger; tinsgelde, mnd.?, F., Pl.?: nhd. »Zinsgeldender«, Zinspflichtiger, Pächter, Mieter; tinsgÐvÏre*, tinsgÐver, mnd.?, M.: nhd. »Zinsgeber«, Zinspflichtiger, Pächter, Mieter; tinsman, mnd.?, M.: nhd. »Zinsmann«, Zinspflichtiger, Pächter, Mieter; tinsenÏre*, tinsener, mnd.?, M.: nhd. Pächter, Zinspflichtiger -- für den Ausschank vom Pächter eines Wirtshauses angestellter Mensch: mnd. tavernÏre*, taverner, tafferner, taberner, M.: nhd. »Taverner«, Betreiber eines Wirtshauses, Schankwirt, für den Ausschank vom Pächter eines Wirtshauses angestellter Mensch, Bierzapfer, Betreiber eines kleinen Handwerksbetriebs, Betreiber einer Salzsiedehütte Pächter: mnd. vörmeier*, vormeier, vormeyer, vormeger, M.: nhd. Pächter Pächterin: mnd. meierinne***, F.: nhd. »Meierin«, Frau des Amtsverwalters, Bäuerin, Pächterin Pächtern -- Besetzung mit Pächtern: mhd. besetzen (2) 1, st. N.: nhd. »Besetzen«, Besetzung, Besetzung mit Pächtern, Besetzung mit Lehnsleuten, Verlehnung Pächtern -- Getreide das dem Eigentümer des Landes von den Pächtern für die Benutzung gegeben wird: mnd. dÐlkorn, deilkærn, N.: nhd. Getreide das dem Eigentümer des Landes von den Pächtern für die Benutzung gegeben wird, Ernteanteil des Grundherrn vom verpachteten Gut Pächtern -- nicht mit Pächtern besetzt: mhd. unbestiftet 2, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbewirtschaftet, nicht mit Erbleihern besetzt, nicht mit Pächtern besetzt Pächtern -- von Pächtern oder Erbleihern frei machen: mhd. entstiften 2, sw. V.: nhd. von Pächtern oder Erbleihern frei machen Pächters -- Anteil des Grundherrn am Ertrage des Pächters: mnd. dÐl, deil, N., M.: nhd. Teil, Anteil, Part, Grubenanteil, Schiffsanteil, Anteil des Grundherrn am Ertrage des Pächters, Partei Pächters -- Frau des Pächters: mhd. meierinne, meiÏrinne (?), meirinne*, meierin, meirin, st. F., sw. F.: nhd. »Meierin«, Meierin auf einem Meierhof, Ehefrau des Meiers, Frau des Pächters, Bäuerin Pachtferkel«: mnd. pachtverken, N.: nhd. »Pachtferkel«, Schwein als Pachtzahlung an den Grundherrn pachtfrei: mnd. hǖrevrÆ, hðrvrÆ, Adj.: nhd. mietfrei, pachtfrei pachtfrei«: mnd. pachtvrÆ, pachtvrÆge, Adj.: nhd. »pachtfrei«, keinem Pachtvertrag unterliegend, abgabenfrei Pachtgeber«: mnd. pachtgÐvÏre*, pachtgÐver, M.: nhd. »Pachtgeber«, Pächter, Mensch dem gegen regelmäßige Zahlungen die Nutzung eines Grundstücks übertragen wird Pachtgeld -- Pachtgeld von Ackerland: mnd. lanthǖre, lanthǖr, F.: nhd. Pachtgeld von Ackerland Pachtgeld -- Zuschlag zum Pachtgeld: mnd. ȫverpacht, æverpacht, auerpacht, M.: nhd. »Überpacht«, über den gewöhnlichen Pachtzins hinausgehende fällige Abgabe, Zuschlag zum Pachtgeld Pachtgeld: afries. hÐr-e 17, st. F. (jæ?): nhd. Steuer (F.), Pacht, Pachtgeld Pachtgeld: mnd. ervegelt, erfgelt, N.: nhd. Geld aus Erbfall, Ertrag aus Erbe (N.), Ertrag aus Grundstücken, Kaufgeld, Pachtgeld, dauernde Rente, Rentenschuld -- Pachtgeld des Knochenhauers für Bude und Block: mnd. blokhǖre, blokhðre, F.: nhd. »Blockheuer«, Pachtgeld des Knochenhauers für Bude und Block -- Pachtgeld für die Grasnutzung des Deiches: mnd. dÆkegelt, N.: nhd. Pachtgeld für die Grasnutzung des Deiches Pachtgeld: mnd. hǖre (1), huere, hyre, hura, hǖer, hǖr, huyr, hure, huhr*, F.: nhd. Pachtvertrag, Mietvertrag, Geldzahlung oder Naturallieferung aus einem Mietvertrag oder Pachtvertrag, Zinszahlung, Lohn, Arbeitslohn, Sold, Heuer, Miete, Pachtgeld; hǖringe, F.: nhd. Mietgeld, Pachtgeld, Heuer, Barzahlung des Seemanns -- Fälligkeitstermin für das Pachtgeld bzw. für die Abgaben: mnd. hǖretÆt, hǖrtÆt, hðrtÆt, M.: nhd. »Heuerzeit«, Fälligkeitstermin für das Pachtgeld bzw. für die Abgaben, Dauer des Pachtverhältnisses, Mietzeit, Pachtzeit -- Pachtgeld aus einer Vollbauernstelle: mnd. hævenpacht, F., M.: nhd. »Hufenpacht«, Pachtgeld aus einer Vollbauernstelle, Zinsabgabe von einer Vollbauernstelle -- Pachtgeld für Binnenseefischerei: mnd. kõnegelt, N.: nhd. Pachtgeld für Kleinfischerei, Pachtgeld für Binnenseefischerei; kõnentins, M.: nhd. »Kahnzins«, Pachtgeld für Kleinfischerei, Pachtgeld für Binnenseefischerei; kõnepacht, F.: nhd. Pachtgeld für Kleinfischerei, Pachtgeld für Binnenseefischerei; kõnepenninc, N.: nhd. Pachtgeld für Kleinfischerei, Pachtgeld für Binnenseefischerei -- Pachtgeld für eine Kätnerstelle: mnd. kætenpacht, F.: nhd. Pachtgeld für eine Kätnerstelle, Zinsabgabe für eine Kätnerstelle -- Pachtgeld für einen Fronhof: mnd. hofpenninc, M.: nhd. Zinsgeld für einen Fronhof, Pachtgeld für einen Fronhof -- Pachtgeld für Kleinfischerei: mnd. kõnegelt, N.: nhd. Pachtgeld für Kleinfischerei, Pachtgeld für Binnenseefischerei; kõnentins, M.: nhd. »Kahnzins«, Pachtgeld für Kleinfischerei, Pachtgeld für Binnenseefischerei; kõnepacht, F.: nhd. Pachtgeld für Kleinfischerei, Pachtgeld für Binnenseefischerei; kõnepenninc, N.: nhd. Pachtgeld für Kleinfischerei, Pachtgeld für Binnenseefischerei -- Pachtgeld von Grasland: mnd. grasgelt, grõsgelt, N.: nhd. Einkünfte, Pachtgeld von Grasland, Graszins für Weiderecht; grashǖre, grõshǖre, F.: nhd. Pachtgeld von Grasland -- Pachtgeld von Hopfenbauland: mnd. hoppentins, M.: nhd. »Hopfenzins«, Abgabe von Hopfenbauland, Pachtgeld von Hopfenbauland Pachtgeld: mnd. veste (5), feste*, vÐste, vehste, F.: nhd. Lehngut, Pachtgut auf Lebenszeit, Erbpachtgut, Erbpachtacker, Pachtgeld; vÐstegelt, N.: nhd. Antrittsgeld bei Übernahme eines Lehnguts, Pachtgeld -- Pachtgeld für Fischplatz: mnd. vȫrdeschillinc, M.: nhd. »Fördeschilling«, Pachtgeld für Fischplatz Pachtgeld«: mnd. pachtgelt, N.: nhd. »Pachtgeld«, Entgelt bzw. Abgabe für die Nutzung von Grundstücken an den Grundherrn Pachtgelt -- Pachtgelt für einen Fischereiplatz: mnd. værthǖre, F.: nhd. »Furtheuer«, Pachtgelt für einen Fischereiplatz Pachtgelt: mnd. geltpacht, F.: nhd. Pachtgelt, Pacht in Geld Pachtgerste«: mnd. pachtgerste, M.: nhd. »Pachtgerste«, Gerste als Pachtzahlung an den Grundherrn Pachtgetreide: mnd. hǖrerogge, hǖrerogge, hǖrrogke, hǖrrocge, hǖrroge, hǖrroce, M.: nhd. Pachtroggen, Pachtgetreide, neben dem Grundzins abzuliefernder Roggen Pachtgut -- als Pachtgut heimfallen: mnd. inrenten, sw. V.: nhd. Ertrag abwerfen, als Pachtgut heimfallen, durch Verpachtung nutzbar gemacht werden Pachtgut -- Pachtgut auf Lebenszeit: mnd. veste (5), feste*, vÐste, vehste, F.: nhd. Lehngut, Pachtgut auf Lebenszeit, Erbpachtgut, Erbpachtacker, Pachtgeld; vÁstinge, F.: nhd. Lehngut, Pachtgut auf Lebenszeit, Erbpachtgut Pachtgut -- Pachtgut das in Garben abzahlt: mnd. garfgæt, garfgud, N.: nhd. Pachtgut das in Garben abzahlt Pachtgut: mnd. meiergæt*, meyergæt, meyerg¦t, N.: nhd. Pachtgut; meierhof*, meyeroæf, meigerhof, meyhergof, M.: nhd. Meierhof, Hof der vom Herrn einem Verwalter übergeben ist, gegen Zins ausgetaner Pachthof, Pachtgut, Erbpachtgut -- Pachtgut eines Fremdsiedlers: mnd. lantbæveste, F.: nhd. Pachtgut eines Fremdsiedlers Pachtgut«: mnd. pachtgæt, pachtgoet, pachtgðt, pachtguyd, pachtgůt, N.: nhd. »Pachtgut«, Eigentum des Herrn das er gegen Pachtzahlung nutzen lässt Pachtguts -- ein Name eines Pachtguts bei Hameln: mnd. hðsambacht*, hðsamt, hðsambt, hðsammet, N.: nhd. ein Name eines Pachtguts bei Hameln Pachthafer: mnd. hǖrehõver, M.: nhd. Pachthafer, neben dem Grundzins abzugebender Hafer Pachthafer«: mnd. pachthõver, pachthõvere, pachthõvern, M.: nhd. »Pachthafer«, Hafer als Pachtzahlung an den Grundherrn pachthaftig«: mnd. pachthaftich*, pachtaftich, Adj.: nhd. »pachthaftig«, zur Pachtzahlung verpflichtet, in einem Abhängigkeitsverhältnis befindlich, abhängig Pachtherr: mnd. hofhÐre, hofhere, M.: nhd. adliger Gutsbesitzer, Grundherr, Pachtherr, gewählter Vorsteher einer städtischen Einrichtung; hævehÐre, hovehere, havehÐre, M.: nhd. »Hofherr«, adliger Gutsbesitzer, Grundherr, Pachtherr, gewählter Vorsteher einer städtischen Einrichtung; hæveshÐre, hoveshere, haveshÐre, haefshÐre, M.: nhd. adliger Gutsbesitzer, Grundherr, Pachtherr, Grundherr des »Sadelhofs«, gewählter Vorsteher einer städtischen Einrichtung Pachtherr«: mnd. pachthÐre, pachthÐr, M.: nhd. »Pachtherr«, Grundherr der Anspruch auf Pachtzahlungen hat, Verpächter eines Grundstücks, für Pachtangelegenheiten zuständiges Mitglied des städtischen Rates Pachthof -- einem Pachthof zugeteiltes Feldstück: mnd. meiervelt*, meyervelt, N.: nhd. »Meierfeld«, einem Pachthof zugeteiltes Feldstück Pachthof -- gegen Zins ausgetaner Pachthof: mnd. meierhof*, meyeroæf, meigerhof, meyhergof, M.: nhd. Meierhof, Hof der vom Herrn einem Verwalter übergeben ist, gegen Zins ausgetaner Pachthof, Pachtgut, Erbpachtgut Pachthof: mhd. meierhof, st. M.: nhd. Meierhof, einem Meier zur Bewirtschaftung und Verwaltung überlassener Fronhof oder einem verpachtetes Meiergut, Pachthof, Bauernhof Pachthof: mnd. hævesõte, F.: nhd. Hofstelle, Bauernstelle, Pachthof Pachthufe: mnd. hǖrehæve, F.: nhd. Pachthufe Pachthufe«: mnd. pachthæve, F.: nhd. »Pachthufe«, pachtpflichtige Bauernstelle Pachthuhn«: mnd. pachthæn, pachthoyn, N.: nhd. »Pachthuhn«, Huhn als Pachtzahlung an den Grundherren Pachtjahr: mnd. hǖresjõr, N.: nhd. Pachtjahr, Pachtzeit Pachtkorn: mnd. hundekærn, hundekærne, N.: nhd. Kornabgabe die zur Bestreitung der Kosten herrschaftlicher Hundehaltung dient, Pachtkorn Pachtkorn«: mnd. pachtkærn, N.: nhd. »Pachtkorn«, Getreide als Pachtzahlung an den Grundherren Pachtland -- Abgabe vom Pachtland: mnd. õrtmorgen, M.: nhd. »Artmorgen«, Abgabe vom Pachtland, Ackerland; õrtpenninc, Sb.: nhd. »Artpfennig«, Abgabe vom Pachtland, Ackerland Pachtland: afries. hÐr-e-ger-s? 1 und häufiger?, bÐr-e-ger-s, st. N. (a): nhd. gepachtete Weide, Pachtland; mÐd-e-fen-n-e 1 und häufiger?, F.: nhd. Pachtland, Wiesenland; mÐde-ham-m 1 und häufiger?, mÐd-e-hom-m, F.: nhd. Pachtland, Wiesenland Pachtland: as. hðr-lan-d* 7, st. N. (a): nhd. »Heuerland«, Pachtland Pachtland: mnd. hǖrelant, huirlant, hǖrelant, hðrlant, N.: nhd. Pachtland, Heuerland, Mietland, Pachtacker Pachtleute«: mnd. pachtlǖde, Pl.: nhd. »Pachtleute« Pachtmaß«: mnd. pachtmõte, pachtmaete, F.: nhd. »Pachtmaß«, festgesetztes Maß das bei der Abrechnung von Pachtzahlungen zu Grunde gelegt wird Pachtmeister«: mnd. pachtmÐster*, pachtmeyster, M.: nhd. »Pachtmeister«, für Pachtangelegenheiten eingesetztes Mitglied des städtischen Rates Pachtpferd: mhd. mãre, mære, mÏre, st. M.: nhd. »Mähre«, Pachtpferd, Reitpferd, Pferd pachtpflichtige -- pachtpflichtige Bauernstelle: mnd. pachthæve, F.: nhd. »Pachthufe«, pachtpflichtige Bauernstelle pachtpflichtiges -- zum Amtsbezirk gehöriges pachtpflichtiges Gut: mnd. pachtambachtgæt*, pachtamptgðt, pachtamptguyd, N.: nhd. zum Amtsbezirk gehöriges pachtpflichtiges Gut Pachtrecht: afries. hðr-e-wer-e 1 und häufiger?, F.: nhd. Pachtrecht Pachtrecht: mhd. pfahtesreht* 1, phahtesreht, st. N.: nhd. Pachtrecht Pachtrecht«: mnd. pachtrecht, M.: nhd. »Pachtrecht«, Rechtsvorschrift die ein Pachtverhältnis regelt, Rechtsgrundlage für Pachtverhältnisse Pachtrocken: mnd. ? paithrogge, mnd.?, M.: nhd. Pachtrocken? Pachtroggen: as. hðr-rog-g-o*? 1, hðr-othe, sw. M. (n): nhd. »Heuerroggen«, Pachtroggen Pachtroggen: mnd. hǖrerogge, hǖrerogge, hǖrrogke, hǖrrocge, hǖrroge, hǖrroce, M.: nhd. Pachtroggen, Pachtgetreide, neben dem Grundzins abzuliefernder Roggen Pachtroggen«: mnd. pachtrogge, M.: nhd. »Pachtroggen«, Roggen als Pachtzahlung an den Grundherrn; patrogge, M.: nhd. »Pachtroggen«, Roggen als Pachtzahlung an den Grundherrn Pachtschuld: mnd. gelthǖre, F.: nhd. Pachtzins, Pachtschuld, Mietgeld, Einkommen aus Pacht Pachtschuld: mnd. tinsschult, mnd.?, F.: nhd. Zinsschuld, Rentenschuld, Pachtschuld Pachtschwein«: mnd. pachtswÆn, N.: nhd. »Pachtschwein«, Schwein als Pachtzahlung an den Grundherrn Pachtstelle -- freie Pachtstelle: mnd. hæve, hove, hoeve, hoyve, houve, houfe, hǖve, hufe, F.: nhd. Hufe, Bauernstelle von bestimmter Größe, Hofstelle von bestimmter Größe, freie Pachtstelle, freie Lehnstelle, vollbäuerliches Landstück, bebautes Land, kleineres Landstück (Bedeutung örtlich beschränkt), mehrere zusammengehörige Ackerstücke (auf Fehmarn), Stadtbezirk? Pachtstelle -- Inhaber einer Pachtstelle: mnd. hðshÐre, hðshere, huishÐre, hueshÐre, hðshÐr, hðssÐre, hðsÐre, hðssÐr, hðssÐre, M.: nhd. Hausherr, Herr des Hauses, Haushaltungsvorstand, Familienoberhaupt, Hausvater, Hauseigentümer, Hauswirt, Hofbesitzer, Hauspächter, Inhaber einer Bauernstelle, Inhaber einer Pachtstelle, Gildemeister der für die Durchführung der Gildeversammlungen zu sorgen hat (Bedeutung örtlich beschränkt), Aufseher über die Unterbringung und Beköstigung der Teilnehmer Pachtsumme: mnd. vörpacht*, vorpacht, F.: nhd. »Verpacht«, Pacht, Pachtsumme -- Betrag der außer der eigentlichen Pachtsumme an den Eigentümer zu zahlen ist: mnd. vȫrmÐde, st. F.: nhd. Vormiete, Mietgeld, Angeld, eine Art (F.) (1) Vorschuss auf noch zu leistende Arbeit, Gottesgeld, Betrag der außer der eigentlichen Pachtsumme an den Eigentümer zu zahlen ist, Geld das einem Gesellen von dem Meister über seinen festen Lohn hinaus vorweg bezahlt wird und das ihn verpflichtet die Arbeit auszuführen, Geld das einem Handwerker oder Beschäftigten von seinem jeweiligen Auftraggeber über seinen festen Lohn oder Stücklohn hinaus vorweg bezahlt wird und das ihn verpflichtet den übernommenen Auftrag auszuführen, Zuwendung durch die sich der Arbeitnehmer Bevorzugung bei der Vergebung öffentlicher Arbeiten oder Stellungen sichert, Geschenk zur Bestechung; vörmÐdinge*, vormÐdinge, F.: nhd. Pacht, Vermietung, Verpachtung, Verleihung gegen Geld, Betrag der außer der eigentlichen Pachtsumme an den Eigentümer zu zahlen ist, Geld das einem Gesellen von dem Meister über seinen festen Lohn hinaus vorweg bezahlt wird und das ihn verpflichtet die Arbeit auszuführen, Geld das einem Handwerker oder Arbeiter von seinem jeweiligen Auftraggeber über seinen festen Lohn oder Stücklohn hinaus vorweg bezahlt wird und das ihn verpflichtet den übernommenen Auftrag auszuführen, Zuwendung durch die sich der Arbeitnehmer Bevorzugung bei der Vergebung öffentlicher Arbeiten oder Stellungen sichert -- vorauszuzahlende Pachtsumme des Sülfmeisters über die feststehende Rente hinaus die jährlich gemäß der Höhe des Ertrags festgesetzt wird: mnd. vȫrbõte, vorbate, vȫrebõte, F., st. F.: nhd. Vorteil, Nutzen (M.), vorweggenommener Nutzen (M.), Vorausanteil, vorauszuzahlende Pachtsumme des Sülfmeisters über die feststehende Rente hinaus die jährlich gemäß der Höhe des Ertrags festgesetzt wird, Rente der Pfannenherren aus der Lüneburger Saline Pachttag«: mnd. pachtdach, M.: nhd. »Pachttag«, Fälligkeitstermin für eine zu zahlende Pacht an den Grundherrn Pachtung: an. bãl-i, N.: nhd. Wohnung, Lager, Pachtung Pachtung: afries. hÐr-inge 1, st. F. (æ): nhd. Pachtung, Mietung Pachtung: mnd. gewin, gewinne, M., N.: nhd. Erwerb, Verdienst, Gewinn, Nutzen (M.), Vorteil, Nutzung, Nießbrauch, Verpachtung, Pachtung Pachtung: mnd. mÐdinge, mÆdinge, F.: nhd. Mietung, Pachtung, Mietvertrag, Pachtvertrag, Mietrecht, Mietgeld, gemieteter Besitz, Mietwohnung, Anteil an Gruben bzw. Hüttenbesitz, Einstellung von Bediensteten -- Abgabe für die Pachtung einer Mühle: mnd. mȫlenpacht, mollenpacht, F., M.: nhd. »Mühlenpacht«, Pachtung einer Mühle, Abgabe für die Pachtung einer Mühle -- Geldzahlung für die Pachtung einer Salzpfanne bzw. für die Nutzung einer Braupfanne: mnd. pannenhǖre, pannenhǖr, F.: nhd. Geldzahlung für die Pachtung einer Salzpfanne bzw. für die Nutzung einer Braupfanne -- Pachtung einer Mühle: mnd. mȫlenpacht, mollenpacht, F., M.: nhd. »Mühlenpacht«, Pachtung einer Mühle, Abgabe für die Pachtung einer Mühle Pachtung«: mnd. ? pachtinge, F.: nhd. »Pachtung«?, gegen regelmäßige Zahlung überlassene Nutzung von Ländereien, Verpachtung, Meierei; ? pechtinge, pechtonge, pettinge, F.: nhd. »Pachtung«?, gegen regelmäßige Zahlung überlassene Nutzung von Ländereien, Verpachtung, Meierei Pachturkunde: mnd. meierstõtesbrÐf*, meierstõtsbrÐf, M.: nhd. Pachturkunde, Pachturkunde nach Meierrecht -- Pachturkunde nach Meierrecht: mnd. meierstõtesbrÐf*, meierstõtsbrÐf, M.: nhd. Pachturkunde, Pachturkunde nach Meierrecht Pachtverhältnis: mhd. bestentnisse, st. F.: nhd. Pachtvertrag, Pachtverhältnis, Befestigung, Bekräftigung Pachtverhältnis: mnd. meierschat*, meyerschat, meyerschaidt, F.: nhd. Pachtverhältnis; pacht, pact, F., M.: nhd. Pacht, Zins, das für die Nutzung eines Gegenstands zu zahlende Geld, Pachtverhältnis, Rechtsverhältnis das die Nutzung von Grundstücken gegen regelmäßige Zahlung einer festgesetzten Summe beinhaltet, Pachtverpflichtung, Engelt für die Nutzung von Grundstücken, vertraglich gesichertes Recht, Befugnis, Verpflichtung, Gehorsam -- in einem Pachtverhältnis befindlich: mnd. pachtich, pachttich, Adj.: nhd. abgabepflichtig, in einem Pachtverhältnis befindlich; pachttinsich, Adj.: nhd. »pachtzinsig«, abgabepflichtig, in einem Pachtverhältnis befindlich -- Jahre die ein meierisches Pachtverhältnis gelten soll: mnd. meierstõtjõr, meyerstõtjõr, N.: nhd. Jahre die ein meierisches Pachtverhältnis gelten soll -- Pachtverhältnis der Meier: mnd. meierschop*, meyerschop, meygerschop, meyerschup, meyerschap, meyerschaft, F.: nhd. »Meierschaft«, Verwaltung eines Gutes, Verwalterposten, Gutsbezirk, Salhof, Pachtverhältnis der Meier; meierstõttõl, meierstõttael, F.: nhd. Verwaltung eines Gutes, Verwalterposten, Gutsbezirk, Salhof, Pachtverhältnis der Meier -- Pachtverhältnis nach Meierrecht: mnd. meierstõt, meyerstõt, M.: nhd. Pachtverhältnis nach Meierrecht -- Rechtsvorschrift die ein Pachtverhältnis regelt: mnd. pachtrecht, M.: nhd. »Pachtrecht«, Rechtsvorschrift die ein Pachtverhältnis regelt, Rechtsgrundlage für Pachtverhältnisse -- Zeitdauer der Nutzung von Grundstücken und Gerechtsamen im Pachtverhältnis: mnd. pachttÆt, F.: nhd. »Pachtzeit«, Zeitdauer der Nutzung von Grundstücken und Gerechtsamen im Pachtverhältnis, Termin an dem Pacht und andere Abgaben fällig sind Pachtverhältnisse -- Rechtsgrundlage für Pachtverhältnisse: mnd. pachtrecht, M.: nhd. »Pachtrecht«, Rechtsvorschrift die ein Pachtverhältnis regelt, Rechtsgrundlage für Pachtverhältnisse Pachtverhältnisse -- Tag an dem die Grundherrschaft die Pachtzinsen einnimmt oder die Pachtverhältnisse bestätigt erneuert oder aufhebt: mhd. stift (1), st. F., st. M., st. N.: nhd. Stiftung, geistliche Stiftung, Stift (N.), Kanonikerkollegium, Bistum, Abtei, Verfügung, Besetzungsrecht, Einrichtung, Bewirtschaftung, Ordnung, Veranlassung, Gründung, Grundlage, Kloster, Gotteshaus, Stadt, Begründung, Bewirkung, Anordnung, Rechtsstellung, Pacht, Miete (F.) (1), Tag an dem die Grundherrschaft die Pachtzinsen einnimmt oder die Pachtverhältnisse bestätigt erneuert oder aufhebt; stifte, st. F.: nhd. Stift (N.), Stiftung, Veranlassung, Gründung, Grundlage, Bau, geistliche Stiftung, Gotteshaus, Stadt, Begründung, Bewirkung, Anordnung, Einrichtung, Rechtsstellung, Pacht, Miete (F.) (1), Tag an dem die Grundherrschaft die Pachtzinsen einnimmt oder die Pachtverhältnisse bestätigt erneuert oder aufhebt Pachtverhältnisses -- Dauer des Pachtverhältnisses: mnd. hǖretÆt, hǖrtÆt, hðrtÆt, M.: nhd. »Heuerzeit«, Fälligkeitstermin für das Pachtgeld bzw. für die Abgaben, Dauer des Pachtverhältnisses, Mietzeit, Pachtzeit Pachtverpflichtung: mnd. pacht, pact, F., M.: nhd. Pacht, Zins, das für die Nutzung eines Gegenstands zu zahlende Geld, Pachtverhältnis, Rechtsverhältnis das die Nutzung von Grundstücken gegen regelmäßige Zahlung einer festgesetzten Summe beinhaltet, Pachtverpflichtung, Engelt für die Nutzung von Grundstücken, vertraglich gesichertes Recht, Befugnis, Verpflichtung, Gehorsam Pachtvertrag -- Pachtvertrag auf Lebenszeit: mnd. vÐstebrÐf, M.: nhd. Lehnsvertrag, Pachtvertrag auf Lebenszeit Pachtvertrag: mhd. bestentnisse, st. F.: nhd. Pachtvertrag, Pachtverhältnis, Befestigung, Bekräftigung Pachtvertrag: mhd. verdinc, ferdinc*, st. M.: nhd. »Verding«, Vertrag, Pachtvertrag, Akkord, Kontribution, Brandschatzung; verdinge, ferdinge*, sw. M.: nhd. Vertrag, Pachtvertrag, Akkord, Kontribution, Brandschatzung Pachtvertrag: mnd. hǖre (1), huere, hyre, hura, hǖer, hǖr, huyr, hure, huhr*, F.: nhd. Pachtvertrag, Mietvertrag, Geldzahlung oder Naturallieferung aus einem Mietvertrag oder Pachtvertrag, Zinszahlung, Lohn, Arbeitslohn, Sold, Heuer, Miete, Pachtgeld -- Bürge für einen Pachtvertrag: mnd. hǖrebörge*, hǖrbörge, M.?: nhd. Bürge für einen Pachtvertrag -- Geldzahlung oder Naturallieferung aus einem Mietvertrag oder Pachtvertrag: mnd. hǖre (1), huere, hyre, hura, hǖer, hǖr, huyr, hure, huhr*, F.: nhd. Pachtvertrag, Mietvertrag, Geldzahlung oder Naturallieferung aus einem Mietvertrag oder Pachtvertrag, Zinszahlung, Lohn, Arbeitslohn, Sold, Heuer, Miete, Pachtgeld Pachtvertrag: mnd. mÐdinge, mÆdinge, F.: nhd. Mietung, Pachtung, Mietvertrag, Pachtvertrag, Mietrecht, Mietgeld, gemieteter Besitz, Mietwohnung, Anteil an Gruben bzw. Hüttenbesitz, Einstellung von Bediensteten -- einen Pachtvertrag abschließen: mnd. meieren*, meyeren, sw. V.: nhd. pachten, mieten, einen Pachtvertrag abschließen -- keinem Pachtvertrag unterliegend: mnd. pachtvrÆ, pachtvrÆge, Adj.: nhd. »pachtfrei«, keinem Pachtvertrag unterliegend, abgabenfrei -- Pachtvertrag abschließen: mnd. pachten, sw. V.: nhd. pachten, Pachtvertrag abschließen, in Pacht nehmen Pachtverträgen -- Rechtsgewohnheit bei Pachtverträgen bzw. Mietverträgen: mnd. hǖrerecht, N.: nhd. Rechtsgewohnheit bei Pachtverträgen bzw. Mietverträgen Pachtverträgen -- Termin der Erneuerung von Pachtverträgen: mhd. stiftzÆt 2, st. F., st. N.: nhd. Termin der Erneuerung von Pachtverträgen pachtweise -- Pächter dem die Bewirtschaftung des Gutes pachtweise übertragen ist: mnd. meier, meyer, meyger, meiger, meger, megger, M.: nhd. Meier, Amtmann, Gutsverwalter oder Inhaber eines grundherrlichen Hofes, Haushälter, Hofverwalter, Dorfvorsteher, Vorsteher, Pachtbauer, Bauer (M.) (1), Pächter dem die Bewirtschaftung des Gutes pachtweise übertragen ist, Bürgermeister einer englischen Stadt (mayor) pachtweise überlassen (V.): mnd. bestõden, sw. V.: nhd. ausstatten, verheiraten, verwahren, fortlegen (V.), überweisen, übergeben (V.), versorgen, darbringen, anvertrauen, pachtweise überlassen (V.), Geld anlegen (V.), festsetzen, bekräftigen, bestätigen, festmachen, schichten, abfinden, bestatten, begraben (V.), unterbringen, vermieten; bestÐden, sw. V.: nhd. ausstatten, verheiraten, verwahren, fortlegen, unterbringen, versorgen, überweisen, übergeben (V.), anvertrauen, pachtweise überlassen (V.), vermieten, bestatten, begraben (V.), bekräftigen, bestätigen, festmachen pachtweise: mnd. hǖrehaftich*** (1), Adj.: nhd. pachtweise; hǖrehaftich* (2), hǖraftich, Adv.: nhd. pachtweise Pachtzahlung -- Eigentum des Herrn das er gegen Pachtzahlung nutzen lässt: mnd. pachtgæt, pachtgoet, pachtgðt, pachtguyd, pachtgůt, N.: nhd. »Pachtgut«, Eigentum des Herrn das er gegen Pachtzahlung nutzen lässt Pachtzahlung -- Gerste als Pachtzahlung an den Grundherrn: mnd. pachtgerste, M.: nhd. »Pachtgerste«, Gerste als Pachtzahlung an den Grundherrn Pachtzahlung -- Getreide als Pachtzahlung an den Grundherren: mnd. pachtkærn, N.: nhd. »Pachtkorn«, Getreide als Pachtzahlung an den Grundherren Pachtzahlung -- Hafer als Pachtzahlung an den Grundherrn: mnd. pachthõver, pachthõvere, pachthõvern, M.: nhd. »Pachthafer«, Hafer als Pachtzahlung an den Grundherrn Pachtzahlung -- Huhn als Pachtzahlung an den Grundherren: mnd. pachthæn, pachthoyn, N.: nhd. »Pachthuhn«, Huhn als Pachtzahlung an den Grundherren Pachtzahlung -- Nutzung eines verliehenen Grundstücks gegen Pachtzahlung: mnd. pachtlÐhen*, pachtlÐne, pachtlÐene, F.: nhd. Erbpachtleihe, Nutzung eines verliehenen Grundstücks gegen Pachtzahlung Pachtzahlung -- Roggen als Pachtzahlung an den Grundherrn: mnd. pachtrogge, M.: nhd. »Pachtroggen«, Roggen als Pachtzahlung an den Grundherrn; patrogge, M.: nhd. »Pachtroggen«, Roggen als Pachtzahlung an den Grundherrn Pachtzahlung -- Schwein als Pachtzahlung an den Grundherrn: mnd. pachtswÆn, N.: nhd. »Pachtschwein«, Schwein als Pachtzahlung an den Grundherrn; pachtverken, N.: nhd. »Pachtferkel«, Schwein als Pachtzahlung an den Grundherrn Pachtzahlung -- zur Pachtzahlung verpflichtet: mnd. pachthaftich*, pachtaftich, Adj.: nhd. »pachthaftig«, zur Pachtzahlung verpflichtet, in einem Abhängigkeitsverhältnis befindlich, abhängig Pachtzahlungen -- Eigentum des Grundherren das er gegen Pachtzahlungen nutzen lässt: mnd. pachtwÐre, F.: nhd. Eigentum des Grundherren das er gegen Pachtzahlungen nutzen lässt Pachtzahlungen -- festgesetztes Hohlmaß das bei der Abrechnung von Pachtzahlungen in Naturalien zu Grunde gelegt wird: mnd. ? pachtbÐker, M.: nhd. »Pachtbecher«, festgesetztes Hohlmaß das bei der Abrechnung von Pachtzahlungen in Naturalien zu Grunde gelegt wird? Pachtzahlungen -- festgesetztes Maß das bei der Abrechnung von Pachtzahlungen zu Grunde gelegt wird: mnd. pachtmõte, pachtmaete, F.: nhd. »Pachtmaß«, festgesetztes Maß das bei der Abrechnung von Pachtzahlungen zu Grunde gelegt wird Pachtzahlungen -- gewählter Verwalter der tÐlacht der unter anderem für die Einnahme der Pachtzahlungen und deren Verteilung zuständig ist: mnd. tÐlachtÏre*, tÐlachter, M.: nhd. gewählter Verwalter der tÐlacht der unter anderem für die Einnahme der Pachtzahlungen und deren Verteilung zuständig ist Pachtzahlungen -- Grundherr der Anspruch auf Pachtzahlungen hat: mnd. pachthÐre, pachthÐr, M.: nhd. »Pachtherr«, Grundherr der Anspruch auf Pachtzahlungen hat, Verpächter eines Grundstücks, für Pachtangelegenheiten zuständiges Mitglied des städtischen Rates Pachtzeit: mnd. hǖresjõr, N.: nhd. Pachtjahr, Pachtzeit; hǖretÆt, hǖrtÆt, hðrtÆt, M.: nhd. »Heuerzeit«, Fälligkeitstermin für das Pachtgeld bzw. für die Abgaben, Dauer des Pachtverhältnisses, Mietzeit, Pachtzeit Pachtzeit«: mnd. pachttÆt, F.: nhd. »Pachtzeit«, Zeitdauer der Nutzung von Grundstücken und Gerechtsamen im Pachtverhältnis, Termin an dem Pacht und andere Abgaben fällig sind Pachtzins -- Pachtzins der Bauern: mnd. lantgelt, N.: nhd. Grundzins, Grundsteuer (F.), Pachtzins der Bauern; mara, Sb.: nhd. Pachtzins der Bauern, Abgabe der Bauern (Bedeutung örtlich beschränkt) Pachtzins -- über den gewöhnlichen Pachtzins hinausgehende fällige Abgabe: mnd. ȫverpacht, æverpacht, auerpacht, M.: nhd. »Überpacht«, über den gewöhnlichen Pachtzins hinausgehende fällige Abgabe, Zuschlag zum Pachtgeld Pachtzins: mnd. gelthǖre, F.: nhd. Pachtzins, Pachtschuld, Mietgeld, Einkommen aus Pacht -- in Getreide zu entrichtender Pachtzins: mnd. kærnpacht, kærnepacht, F., M.: nhd. »Kornpacht«, in Getreide zu entrichtender Pachtzins -- Pachtzins für den Haken: mnd. hõkenhǖre, hõkenhðre, F.: nhd. Pachtzins für den Haken, Pachtzins für die Hakenhufe -- Pachtzins für die Hakenhufe: mnd. hõkenhǖre, hõkenhðre, F.: nhd. Pachtzins für den Haken, Pachtzins für die Hakenhufe Pachtzins: mnd. vörtinsinge*, vortinsinge, F.: nhd. Verzinsung, Mietzins, Pachtzins Pachtzins«: mnd. pachtetins, M.: nhd. »Pachtzins«, Entgelt bzw. Abgabe für die Nutzung von Grundstücken an den Grundherrn; pachttins***, M., N.: nhd. »Pachtzins« Pachtzinsbauern -- Haus des Pachtzinsbauern: mnd. hȫvenÏreshðs*, hȫvenÐreshðs, N.: nhd. Haus des Pachtzinsbauern Pachtzinsen -- Tag an dem die Grundherrschaft die Pachtzinsen einnimmt oder die Pachtverhältnisse bestätigt erneuert oder aufhebt: mhd. stift (1), st. F., st. M., st. N.: nhd. Stiftung, geistliche Stiftung, Stift (N.), Kanonikerkollegium, Bistum, Abtei, Verfügung, Besetzungsrecht, Einrichtung, Bewirtschaftung, Ordnung, Veranlassung, Gründung, Grundlage, Kloster, Gotteshaus, Stadt, Begründung, Bewirkung, Anordnung, Rechtsstellung, Pacht, Miete (F.) (1), Tag an dem die Grundherrschaft die Pachtzinsen einnimmt oder die Pachtverhältnisse bestätigt erneuert oder aufhebt; stifte, st. F.: nhd. Stift (N.), Stiftung, Veranlassung, Gründung, Grundlage, Bau, geistliche Stiftung, Gotteshaus, Stadt, Begründung, Bewirkung, Anordnung, Einrichtung, Rechtsstellung, Pacht, Miete (F.) (1), Tag an dem die Grundherrschaft die Pachtzinsen einnimmt oder die Pachtverhältnisse bestätigt erneuert oder aufhebt pachtzinsig«: mnd. pachttinsich, Adj.: nhd. »pachtzinsig«, abgabepflichtig, in einem Pachtverhältnis befindlich Pack -- mit Sack und Pack: mhd. albðwes, Adv.: nhd. mit Sack und Pack Pack (Pelzwerk): mnd. bündel, N.: nhd. »Bündel«, Bund, Pack (Pelzwerk) Pack (von Menschen nur noch in verächtlichem Sinne gebraucht): mnd. võsel, vassel, vaessel, vazel, M.: nhd. Zucht, Nachkommenschaft von Tieren, Gezücht, Ausschuss, Pack (von Menschen nur noch in verächtlichem Sinne gebraucht), zur Zucht bestimmtes nicht gemästetes Vieh, Magervieh, Aufzucht Pack: germ. *pakka-, *pakkaz, germ.?, st. M. (a): nhd. Pack, Bündel Pack: an. pakk-i, sw. M. (n): nhd. Kleiderbündel, Pack Pack: mhd. fardel, vardel, st. N.: nhd. »Fardel«, Bündel, Ballen (M.), Warenballen, Pack; harladÆe, st. F.: nhd. Bande (F.) (1), Pack Pack: mhd. packe***, F.: nhd. Pack, Packen (M.), Bündel Pack: mnd. bõle (2), F.: nhd. Ballen (M.), Pack -- einen Pack umwinden: mnd. berÆven (1), st. V.: nhd. einen Pack umwinden, eine Tonne (F.) (1) mit Tonnenband umschnüren Pack: mnd. hǖskenlüs, hǖskenlüsk, hðskenslüsk, Sb.: nhd. schlechtes Volk, Pack, Bettelpack, Saufpack, gemeines Volk; inslðt***, N.: nhd. Einschlag, Pack Pack: mnd. packe, N., F.: nhd. Pack, Packen (M.), Gepäck, Warengebinde, Warenbündel, Verpackungseinheit, Ladungsanteil eines Kaufmanns, Gesindel, im Mastdarm befindlicher Verdauungsrückstand, Kot; packen (2), payken, paecken, pecken, N., F.: nhd. Pack, Packen (M.), Gepäck, Warengebinde, Warenbündel, Verpackungseinheit, Ladungsanteil eines Kaufmanns, Gesindel, im Mastdarm befindlicher Verdauungsrückstand, Kot; pak, N., F.: nhd. Pack, Packen (M.), Gepäck, Warengebinde, Warenbündel, Verpackungseinheit, Ladungsanteil eines Kaufmanns, Gesindel, im Mastdarm befindlicher Verdauungsrückstand, Kot Pack: mnd. schaffante, Pl.: nhd. Gesindel, Pack; stank, M.: nhd. Gestank, Geruch, Wohlgeruch (Bedeutung örtlich beschränkt), Verwesungsgeruch, Leichengestank, Sündhaftigkeit, Sünde, Schwefelgestank, Hölle, Verdammnis, Anstoß, Verdruss, Undank, Unfriede, Stänkerei, Unwert, Pack, Lumpengesindel Pack«: mnd. pack***, N.: nhd. »Pack«, Haufe, Haufen Päckchen: ahd. gisoumilÆn* 1, st. N. (a): nhd. Päckchen, Last, kleine Last, leichtes Gepäck Päckchen: mnd. bündeken, bundeken, bundiken, N.: nhd. »Bündchen«, Bündlein, Garbe, Päckchen, Säckchen -- Päckchen Spielkarten: mnd. brÐf, brÐv, M.: nhd. Brief, Geschriebenes, Urkunde, Attest, Zeugnis, Kerbbrief, Wechsel, Schiffspapier, Mitteilung, Nachricht, Bekanntmachung, Treibzettel, Zettel, schriftliche Verkündigung frommer Lehren, Päckchen Spielkarten Päckchen: mnd. gebündeken*, gebündekin, N.: nhd. »Gebündchen«, Bündel, Garbe, Säckchen, Päckchen Päckchen: mnd. packeken, N.: nhd. kleiner Packen (M.), kleines Bündel, Päckchen; packelken, N.: nhd. Päckchen, kleineres Warengebinde, Verpackungseinheit (für die Beförderung von Waren jeglicher Art); pakseken, paksken, N.: nhd. kleiner Packen (M.), kleines Bündel, Päckchen; pekseken*, peksken, N.: nhd. kleiner Packen (M.), kleines Bündel, Päckchen Packdarm: mnd. pakdõrm, pagdõrm, M.: nhd. Packdarm, letzter Abschnitt des Dickdarms, Mastdarm Packen -- englischer Aufseher über das Packen und das Versiegeln der Ballen sowie die Einhaltung der Zollbestimmungen: mnd. sarsÏre*, sarser, zarser, sartser, tzartzer, M.: nhd. englischer Aufseher über das Packen und das Versiegeln der Ballen sowie die Einhaltung der Zollbestimmungen packen -- mit den Krallen packen: ahd. krimman* (1) 9, st. V. (3a): nhd. verletzen, zerfleischen, mit den Krallen packen, zerreißen, entreißen, beißen, verzehren, abreißen, benagen, kneifen, drücken packen -- packen an: mhd. nemen (1), st. V.: nhd. nehmen, annehmen, entgegennehmen, auswählen, bestimmen, abnehmen, an sich nehmen, unrechtmäßig wegnehmen, einnehmen, in Anspruch nehmen, aufnehmen, mitnehmen, übernehmen, ergreifen, fassen, beiseitenehmen, erringen, erhalten (V.), bekommen, empfangen, erfahren (V.), erleiden, machen, abhalten, halten, unternehmen, veranstalten, vereinbaren, auffassen, verstehen, zur Frau nehmen, zum Mann nehmen, heiraten, wegnehmen, rauben, gewaltsam nehmen, unterbrechen, abbringen, abwenden von, packen an, packen bei, führen an, verstehen unter, herausnehmen, heben, holen aus, entfernen, absondern von, auswählen aus, erhalten (V.) von, befreien von, nehmen auf, nehmen in, erwählen zu, wählen zu, brauchen für, anlegen, heften an, führen durch, legen in, beiseitenehmen zu, nehmen unter, halten vor, halten für, eintauschen für, eintauschen gegen, vorziehen, jemanden bei der Hand nehmen, beiseite führen, jemanden heiraten, sich aneignen, einnehmen, prüfen, wählen, zielen, sich geben lassen, benehmen, vernehmen, lernen, ablernen, vornehmen, bedenken, überlegen (V.) packen -- packen bei: mhd. nemen (1), st. V.: nhd. nehmen, annehmen, entgegennehmen, auswählen, bestimmen, abnehmen, an sich nehmen, unrechtmäßig wegnehmen, einnehmen, in Anspruch nehmen, aufnehmen, mitnehmen, übernehmen, ergreifen, fassen, beiseitenehmen, erringen, erhalten (V.), bekommen, empfangen, erfahren (V.), erleiden, machen, abhalten, halten, unternehmen, veranstalten, vereinbaren, auffassen, verstehen, zur Frau nehmen, zum Mann nehmen, heiraten, wegnehmen, rauben, gewaltsam nehmen, unterbrechen, abbringen, abwenden von, packen an, packen bei, führen an, verstehen unter, herausnehmen, heben, holen aus, entfernen, absondern von, auswählen aus, erhalten (V.) von, befreien von, nehmen auf, nehmen in, erwählen zu, wählen zu, brauchen für, anlegen, heften an, führen durch, legen in, beiseitenehmen zu, nehmen unter, halten vor, halten für, eintauschen für, eintauschen gegen, vorziehen, jemanden bei der Hand nehmen, beiseite führen, jemanden heiraten, sich aneignen, einnehmen, prüfen, wählen, zielen, sich geben lassen, benehmen, vernehmen, lernen, ablernen, vornehmen, bedenken, überlegen (V.) Packen (M.) mit Fellen: mnd. schinmÐse, schimmÐse, F.: nhd. Packen (M.) mit Fellen, Packen (M.) mit Häuten Packen (M.) mit Häuten: mnd. schinmÐse, schimmÐse, F.: nhd. Packen (M.) mit Fellen, Packen (M.) mit Häuten Packen (M.): an. bagg-i, sw. M. (n): nhd. Packen (M.), Bündel; fok-ur-r, f‡gg-ur, st. M. (a): nhd. Packen (M.), Bündel Packen (M.): mhd. packe***, F.: nhd. Pack, Packen (M.), Bündel Packen (M.): mnd. ? slÆse, Sb.: nhd. Bündel, Packen (M.)?; sæm (2), sæme, zoem*, M.: nhd. »Saum« (M.) (2), Saumsattel, Last eines Saumtieres, bestimmtes Getreidemaß, Packen (M.), Ballen (M.); spǖtinc, spythingh, Sb.: nhd. Packen (M.), Ballen (M.), Rolle Grobtuch von 60 Ellen; tÐre (3), tire, mnd.?, F.: nhd. Packen (M.), Ballen (M.); trossÐl, mnd.?, Sb.: nhd. Packen (M.) Packen (M.): mnd. fardÁl, vardel, N.: nhd. Warenballen, Packen (M.), ein Tuchmaß (45 Barchente zu 24 Ellen); hðpe, hðp, hðpen, hupe, hope, M.: nhd. Haufe, Haufen, Packen (M.), Menschenhaufe, Gesellschaft, Menschengruppe, Heeresansammlung, Kriegsschar, Menschenansammlung, zusammengerotteter Haufe, Viehhaufe, Herde; kip (1), kippe, N.: nhd. eine Maßeinheit, eine Mengeneinheit, Packen (M.), Bund Packen (M.): mnd. packe, N., F.: nhd. Pack, Packen (M.), Gepäck, Warengebinde, Warenbündel, Verpackungseinheit, Ladungsanteil eines Kaufmanns, Gesindel, im Mastdarm befindlicher Verdauungsrückstand, Kot; packel, packÐl, N.: nhd. Packen (M.), Warengebinde, Warenbündel, Verpackungseinheit (für die Beförderung von Waren jeglicher Art [F.] [1] insbesondere von Textilien und Pelzen und Leder), Kleiderbündel, Handgepäck; packen (2), payken, paecken, pecken, N., F.: nhd. Pack, Packen (M.), Gepäck, Warengebinde, Warenbündel, Verpackungseinheit, Ladungsanteil eines Kaufmanns, Gesindel, im Mastdarm befindlicher Verdauungsrückstand, Kot; pak, N., F.: nhd. Pack, Packen (M.), Gepäck, Warengebinde, Warenbündel, Verpackungseinheit, Ladungsanteil eines Kaufmanns, Gesindel, im Mastdarm befindlicher Verdauungsrückstand, Kot packen (mit den Klauen): mnd. grimmen (3), V.: nhd. packen (mit den Klauen) packen: idg. ? *dÐg-, V.: nhd. packen?, berühren?; *gem-, V., Adj.: nhd. greifen, fassen, drücken, stopfen, packen, pressen, voll; *mer- (5), *merý-, V.: nhd. reiben, packen, rauben; *merd-, V.: nhd. reiben, packen, rauben; *merk-, V.: nhd. reiben, packen, rauben packen: germ. *kremman (1), st. V.: nhd. packen packen: got. *harp-æn?, sw. V. (2): nhd. packen packen: ae. fÚ-t-an (2), sw. V. (1): nhd. mästen, fett machen, stopfen, beladen (V.), packen; ge-fÚ-t-an, sw. V. (1): nhd. mästen, fett machen, stopfen, beladen (V.), packen packen: ahd. anagrÆfan* 1, st. V. (1a): nhd. angreifen, anfassen, packen, anpacken, ergreifen; bihalsæn* 1, sw. V. (2): nhd. umhalsen, festhalten, umfassen, packen; duruhfollæn* 2, sw. V. (2): nhd. ganz füllen, packen, einpacken, zusammenpacken; giswerban* 6 und häufiger, st. V. (3b): nhd. abtrocknen, wirbeln, ergreifen, erreichen, packen; irkripfen* 3, irgripfen*?, sw. V. (1a): nhd. ergreifen, wegnehmen, fortreißen, packen Packen: ahd. knet* 3, st. M. (a?, i?): nhd. Knetmasse, Masse, Klumpen (M.), Packen packen: mhd. begrÆfen (1), bigrÆfen, pegrÆfen, pewegrÆfen, piwegrÆfen, wegrÆfen, st. V.: nhd. greifen, zur Wirkung kommen, antreffen, betasten, berühren, zusammenfassen, umfassen, ergreifen, erfassen, kämpfen mit, sich streiten mit, packen, fassen, fangen, festhalten, feststellen, nachweisen, treffen, erreichen, finden, erlangen, in Besitz nehmen, gehören, beschäftigen, beanspruchen, belasten, einfassen, einnehmen, einschließen, erklären, bestätigen, verklagen, enthalten (V.), befühlen, umarmen, begreifen, erkennen; begripfen, begriffen, bigripfen, begriphen, sw. V.: nhd. ergreifen, packen, rasch und wiederholt ergreifen, festhalten; erzücken, derzücken, sw. V.: nhd. plötzlich ergreifen, packen, zucken, ergreifen -- mit den Krallen packen: mhd. bekrellen, sw. V.: nhd. umklammern, mit den Krallen packen -- packen und herunternehmen: mhd. abeklimmen* (2), abe klimmen, st. V.: nhd. packen und herunternehmen packen: mhd. gezücken*, gezucken, sw. V.: ziehen, wegziehen, zücken, packen, entziehen, entreißen, hinaufziehen über; klimmen (1), klimben, chlimen, st. V.: nhd. aufsteigen, klettern, steigen, klimmen, erklimmen, zwicken, kneifen, packen, kriechen Packen: mhd. klimmen*** (2), (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Aufsteigen, Klettern, Steigen, Klimmen, Erklimmen, Zwicken, Kneifen, Packen, Kriechen packen: mhd. krimmen (1), grimmen, st. V.: nhd. Klauen zum Fange krümmen, mit gekrümmten Klauen oder Fingern zupacken, verwunden, kratzen, krümmen, kriechen, sich winden, zerkratzen, kneifen, packen, zwicken; kripfen, krifen, sw. V.: nhd. packen, ergreifen -- mit den Klauen packen: mhd. klemmen, sw. V.: nhd. mit den Klauen packen, einzwängen, zusammenzwängen, kneifen, klemmen, einklemmen, martern, quälen, necken -- packen an: mhd. grÆfen (1), st. V.: nhd. tasten, fühlen, fühlen an, fühlen auf, fühlen unter, fühlen hinter, fühlen nach, fühlen vor, fühlen zu, greifen, langen, Zugriff haben, sich schadlos halten, ergreifen, in Besitz nehmen, fassen, Hand legen an, berühren, anfassen, begreifen, packen an, packen bei, sich rüsten für, beginnen mit, sich machen an, zurückkommen auf, zurückkehren zu, sich halten an -- packen bei: mhd. gevõhen, gevangen, gevõn, gefõhen*, gefangen*, gefõn*, red. V.: nhd. fassen, fangen, ergreifen, anfangen, unternehmen, erleiden, Schaden erleiden, erreichen, holen, erhalten (V.), gewinnen, davontragen, überkommen (V.), aufnehmen, verstehen, erfassen, fassen an, packen bei, ziehen, drücken, binden, nehmen an, nehmen in, angreifen, begreifen, umfassen, anfangen, in sich aufnehmen, empfangen, erlangen, gefangen nehmen, sich wenden zu, beginnen, anfangen zu, kommen zu, streben nach, geraten (V.), geraten (V.) nach, wiedererlangen; grÆfen (1), st. V.: nhd. tasten, fühlen, fühlen an, fühlen auf, fühlen unter, fühlen hinter, fühlen nach, fühlen vor, fühlen zu, greifen, langen, Zugriff haben, sich schadlos halten, ergreifen, in Besitz nehmen, fassen, Hand legen an, berühren, anfassen, begreifen, packen an, packen bei, sich rüsten für, beginnen mit, sich machen an, zurückkommen auf, zurückkehren zu, sich halten an packen: mhd. slahen (1), slagen, slõn, st. V.: nhd. schlagen, hauen, hereinbrechen, zuschlagen, krachen, pochen, schlagen auf, schlagen nach, ausbrechen, ausschlagen, dringen aus, Schlag geben, darniederschlagen, erschlagen (V.), töten, erschüttern, schlachten, durch Schlagen hervorbringen, schlagend gestalten, verfertigen, schmieden, schlagend verarbeiten, prägen, schlagend befestigen, durch Handschlag als Eigentum übergeben (V.), schlagend bewegen, schlagend richten, treiben, sich bewegen, Richtung einschlagen, ausschlagen zu, aufsteigen in, aufsteigen zu, sich neigen auf, sich neigen zu, zielen auf, stoßen zu, treffen auf, sich durchhauen durch, hauen durch, schlagen hinter, einschlagen auf, einschlagen, einschlagen in, schlagen in, dringen in, treffen, treffen in, treiben in, Schlag versetzen auf, stürzen auf, schlagen um, fallen, zerschlagen (V.), aufschlagen, schwingen, austeilen, verdrängen, herauspressen, schädigen, vernichten, versetzen, zufügen, anrechnen, herunterschlagen von, treffen an, schlagen mit, anfertigen mit, abschlagen, vertreiben, treiben aus, treiben von, ausstoßen aus, schlagen an, niederschlagen auf, verarbeiten zu, verwandeln in, befestigen, binden, hängen an, aufstellen auf, wenden an, treiben an, schlagen durch, treffen durch, niederschlagen, packen, treiben auf, treiben zu, stellen in, schlagen über, ziehen auf, ziehen über, aufstellen, laden (V.) (1), befestigen auf, pressen, klemmen unter, einflechten in, schmettern an, werfen vor, stoßen, schießen, Richtung nehmen, Weg einschlagen, reichen, irgendwohin gelangen, errichten, veranschlagen, berechnen, Vieh treiben; trossen, sw. V.: nhd. »trossen«, packen, aufladen; twingen (1), dwingen, duingen, quingen, zwingen, st. V.: nhd. drücken, zusammendrücken, zusammenfügen, pressen, zwängen, beengen, drängen, bedrängen, Not und Gewalt antun, bezwingen, drängen zu, zwingen, erzwingen, beschlagnahmen, nötigen, bedecken, einschließen, bändigen, zäumen, unwiderstehlich ziehen, treiben, Zwang ausüben, Druck ausüben, sich anstrengen, sich bemühen, bedrücken, unterwerfen, besiegen, beherrschen, überwältigen, unterdrücken, quälen, heimsuchen, antreiben, packen, bringen, verpflichten, veranlassen, pressen aus, auspressen in, binden an, richten auf, vertreiben, vertreiben aus, entfernen von, halten, strecken vor packen: mhd. vazzen, fazzen*, sw. V.: nhd. fassen, erfassen, ergreifen, einfassen, zusammenfassen, zusammenpacken, aufladen, bepacken, beladen (V.), mit Gold überziehen, mit Farbe überziehen, rüsten, kleiden, schmücken, sich anhäufen, fahren, ziehen, sich unterziehen, sich bekleiden, sich bereitmachen zu, sich aufmachen in, sich aufmachen zu, packen, packen bei, packen mit, nehmen, aufnehmen, aufnehmen in, legen, legen an, bekleiden, schmücken mit, füllen, füllen mit, ausdrücken, ausdrücken mit, häufen, laden auf, ausstatten, ausstatten für; zücken (1), zucken, sw. V.: nhd. zücken, zucken, ziehen, an sich ziehen, zerren, ergreifen, packen, sich aneignen, schnell und mit Gewalt, schnell ergreifen, reißen, an sich reißen, wegreißen, fortreißen, wegziehen, entrücken, entrücken aus, entrücken in, ergreifen an, verlocken zu, wegnehmen, entreißen, entziehen, entführen, rauben, stehlen, sich zerren; zwicken, sw. V.: nhd. nageln, einklemmen, einkeilen, stechen, eindrücken, mit Tupfen versehen (V.), mit Zwickeln versehen (V.), fälteln, packen, fest einhüllen, zwicken, zerren, zupfen, rupfen, schlagen, putzen -- mit dem Schnabel packen lassen: mhd. veretzen, vretzen, feretzen*, fretzen*, sw. V.: nhd. fressen machen, fressen lassen, abweiden, abfressen, füttern, verfüttern, mit den Zähnen packen lassen, mit dem Schnabel packen lassen, mit Windhunden jagen, mit Jagdvögeln jagen, beißen, zerfleischen -- mit den Zähnen packen lassen: mhd. veretzen, vretzen, feretzen*, fretzen*, sw. V.: nhd. fressen machen, fressen lassen, abweiden, abfressen, füttern, verfüttern, mit den Zähnen packen lassen, mit dem Schnabel packen lassen, mit Windhunden jagen, mit Jagdvögeln jagen, beißen, zerfleischen -- packen an: mhd. võhen (1), võn, fõhen*, fõn*, st. V., red. V.: nhd. fassen, fangen, auffangen, einfangen, gefangen nehmen, festhalten, besetzen, annehmen, aufnehmen, empfangen (V.), greifen, ergreifen, erfassen, bringen, packen an, packen bei, umfassen, ziehen an, nehmen in, nehmen unter, aufnehmen in, aufnehmen unter, stecken in, einhüllen in, sich einhüllen, anfangen, anfangen zu, einnehmen, umfangen, einfassen, einhüllen, auffassen, verstehen, bekommen, sich fassen, sich halten, sich hinwenden, sich festhalten an, beginnen mit, beginnen, sich wenden zu, sich halten an, geraten (V.), sich richten nach -- packen bei: mhd. võhen (1), võn, fõhen*, fõn*, st. V., red. V.: nhd. fassen, fangen, auffangen, einfangen, gefangen nehmen, festhalten, besetzen, annehmen, aufnehmen, empfangen (V.), greifen, ergreifen, erfassen, bringen, packen an, packen bei, umfassen, ziehen an, nehmen in, nehmen unter, aufnehmen in, aufnehmen unter, stecken in, einhüllen in, sich einhüllen, anfangen, anfangen zu, einnehmen, umfangen, einfassen, einhüllen, auffassen, verstehen, bekommen, sich fassen, sich halten, sich hinwenden, sich festhalten an, beginnen mit, beginnen, sich wenden zu, sich halten an, geraten (V.), sich richten nach; vazzen, fazzen*, sw. V.: nhd. fassen, erfassen, ergreifen, einfassen, zusammenfassen, zusammenpacken, aufladen, bepacken, beladen (V.), mit Gold überziehen, mit Farbe überziehen, rüsten, kleiden, schmücken, sich anhäufen, fahren, ziehen, sich unterziehen, sich bekleiden, sich bereitmachen zu, sich aufmachen in, sich aufmachen zu, packen, packen bei, packen mit, nehmen, aufnehmen, aufnehmen in, legen, legen an, bekleiden, schmücken mit, füllen, füllen mit, ausdrücken, ausdrücken mit, häufen, laden auf, ausstatten, ausstatten für -- packen mit: mhd. vazzen, fazzen*, sw. V.: nhd. fassen, erfassen, ergreifen, einfassen, zusammenfassen, zusammenpacken, aufladen, bepacken, beladen (V.), mit Gold überziehen, mit Farbe überziehen, rüsten, kleiden, schmücken, sich anhäufen, fahren, ziehen, sich unterziehen, sich bekleiden, sich bereitmachen zu, sich aufmachen in, sich aufmachen zu, packen, packen bei, packen mit, nehmen, aufnehmen, aufnehmen in, legen, legen an, bekleiden, schmücken mit, füllen, füllen mit, ausdrücken, ausdrücken mit, häufen, laden auf, ausstatten, ausstatten für packen: mnd. inslõn, st. V.: nhd. einschlagen, dreinschlagen, losschlagen, mit Schlägen herfallen über, nach innen schlagen, in das Schiff schlagen, ausbrechen, zu sich nehmen, vertilgen, schaffen, einladen, verladen (V.), packen, einpacken, sich mit Deich umgeben (V.), eindeichen, ins Mittel legen, als Mittler auftreten, zerschlagen (V.), aufschlagen -- aufeinander packen: mnd. hȫgen (1), hogen, hoygen, hoyen, sw. V.: nhd. erhöhen, höher machen, höher legen, höher bauen, aufmauern, aufeinander packen, höher setzen, hinaufsetzen, höher bringen, vervollkommen, fördern, vorwärts bringen, höher werden -- mit den Krallen packen: mnd. klemmen (2), sw. V.: nhd. klemmen, einklemmen, drücken, zusammendrücken, mit den Krallen packen, in die Enge bringen, drängen, bedrängen -- mit gekrümmten Klauen packen: mnd. kremmen, sw. V.: nhd. mit gekrümmten Klauen packen -- sich packen: mnd. krðmen?, sw. V.: nhd. sich fortscheren, sich packen packen: mnd. stouwen (1), stöuwen, stowen, stawen, steuwen, stðwen, sw. V.: nhd. stauen, durch Anlage eines Wehres (N.) hemmen, aufhäufen, abdämmen, hemmen, aufstauen, in die Höhe steigen, stillen (V.), sich sammeln, ansammeln, stehen, stocken, nicht abfließen, packen, verstauen packen: mnd. võten (1), fõten, vaten, vatten, sw. V.: nhd. fassen, anfassen, angreifen, ergreifen, packen, festhalten, auffangen, fangen, in sich aufnehmen, erfassen, verstehen, lernen, anfangen, festheften, befestigen, fesseln, einem Schreiben einfügen, beifügen, einfangen, einfassen, festsetzen, festlegen, formulieren, beilegen, schlichten, zu einem vorläufigen Stillstand bringen, aufschieben, aufhalten, hindern, aufladen, versehen (V.), stützen, einsetzen, einlassen, mit einem Rand verzieren, mit Metall oder Holz beschlagen (V.), Bier in Fässer füllen, abfüllen -- sich packen: mnd. vörlæpen* (1), vorlæpen, vorlopen, st. V.: nhd. zerlaufen (V.), auseinander laufen, ablaufen, abebben, sich verlaufen (V.), verlaufen (V.), verfließen, verstreichen, entlaufen (V.), weglaufen, fortlaufen, davongehen, das Weite suchen, fliehen, aus der Lehre entlaufen (V.), aus dem Dienst entlaufen (V.), aus der Leibeigenschaft entlaufen (V.), verstreichen, das Kloster heimlich verlassen (V.), dem Klosterleben entfliehen, im Kampf die Flucht ergreifen, fahnenflüchtig werden, flüchtig werden Schulden oder Strafe halber, herunter kommen, an Wert verlieren, an Aussehen verlieren, Spuren hinterlassen (V.), laufen lassen, verfließen, hingehen, laufend abnutzen, eilig verlassen (V.), fluchtartig verlassen (V.), räumen, sich einer Sache auf der Flucht entledigen, preisgeben, im Stich lassen, eine Stellung aufgeben, sich einem Zwang durch Flucht entziehen, sich durch Flucht retten, davonkommen, entrinnen, sich eilends davonmachen, sich packen, sich ereignen, sich zutragen, sich abspielen, sich entwickeln, geschehen, sich belaufen, Summe ausmachen, betragen -- voll packen: mnd. vüllen (1), füllen*, vullen, V.: nhd. füllen, anfüllen, mit Inhalt versehen (V.), mit seinem vollen Inhalt versehen (V.), voll anfüllen, voll schenken, voll packen, ausfüllen, vollschütten, zuschütten, sich vollsaugen lassen, vollfressen, vollstopfen (mit Speise), vollsaufen, ausfüllen, für etwas groß genug sein (V.), den vollen Inhalt ausmachen, voll befriedigen, hineintun, einfüllen, schöpfen, ergänzen, auffüllen, nachfüllen, voll werden, voll sickern, voll laufen, erfüllen -- zusammen packen: mnd. upbinden, mnd.?, st. V.: nhd. »aufbinden«, losbinden, zusammen packen, Arbeit einstellen packen«: mnd. packen (1), sw. V.: nhd. »packen«, Sachen für die Beförderung verpacken, auf engem Raum zusammenbringen, versammeln packend: mnd. scharp (1), scherp, scherpe, Adj.: nhd. scharf, schneidend, geschliffen, mit Spitzen versehen (Adj.), gespitzt, in eine Spitze auslaufend, spitz, stechend, von scharfen Reizen seiend, beizend, hart, durchgreifend, kräftig, tüchtig, energisch, rauh, uneben, kratzig, heftig, schneidend, packend, streng, schroff, unbarmherzig, hart, unbequem, mühevoll, anstrengend, asketisch, entbehrungsreich, genau, das Ziel treffend, getrocknet, eingeschrumpft; scharp (2), scharpe, scherp, scherpe, Adv.: nhd. scharf, schneidend, stechend, hart, durchgreifend, kräftig, tüchtig, energisch, rauh, eindringlich, packend, streng, schroff, unnachsichtig, unbarmherzig, hart, genau, stark, in hoher Tonlage Packens -- Art und Weise des Packens von Waren: mnd. pakninc, F.: nhd. Verpackung Hülle in die Waren verpackt werden, Art und Weise des Packens von Waren Packer -- Packer von Waren: mnd. packÏre*, packer, M.: nhd. Packer von Waren, Mensch der Waren für Transport verpackt Packfass: mhd. stübich, stubich, st. M.: nhd. Packfass Packlaken: mnd. inslðtdæk, insluethdæk, M.: nhd. Einschlaglaken, Packlaken Packlaken«: mnd. paklõken, N.: nhd. »Packlaken«, Leinwand verschiedener Qualität die als Verpackung verwendet wird, Leinwand verschiedener Qualität die als Umhüllung von Tuchen und Leinen verwendet wird Packleine« (): mhd. ? paclÆne, F.: nhd. »Packleine« (?) Packleinen: mnd. paklÆnwant*, paklÐnwant, N.: nhd. »Packleinwand«, grobe Leinwand die als Verpackung verwendet wird, grobe Leinwand die als Umhüllung von Tuchen und Leinen verwendet wird, Packleinen Packleinwand: mnd. scharpelier, scharpeleir, scharpeler, scharplier, schapleir, scharpler, Sb.: nhd. Leinwandumhüllung eines Packen (M.) Wolle, Packleinwand, Sack von 1120 Pfund Wolle Packleinwand«: mnd. paklÆnwant*, paklÐnwant, N.: nhd. »Packleinwand«, grobe Leinwand die als Verpackung verwendet wird, grobe Leinwand die als Umhüllung von Tuchen und Leinen verwendet wird, Packleinen Packpapier: mnd. pakpappÆr*, pakpõpÆr, N.: nhd. Packpapier, Papier zum Einpacken von Waren Packpferd: ae. eal-far-a, sw. M. (n): nhd. Packpferd Packpferd: ahd. soumõri 28, st. M. (ja): nhd. Saumpferd, Packpferd, Lasttier, Führer von Lasttieren, Reitknecht; soumros* 1, st. N. (a): nhd. Packpferd, Lasttier, Lastpferd Packpferd: mhd. soum (2), sæm, st. M.: nhd. Saum (M.) (2), Last, Gepäck, Last eines Saumtieres, Last als Maß, Packpferd, Saumtier; soumÏre, soumõre, soumer, söumÏre, söumer, st. M.: nhd. Führer von Saumtieren, Frachtwagenführer, Saumtier, Saumross, Last, Packpferd, Lastpferd, Lasttier Packsattel -- Packsattel abnehmen: as. and-sôm-ian* 1, sw. V. (1): nhd. Packsattel abnehmen Packsattel: germ. *sagm-, germ.?, Sb.: nhd. Packsattel Packsattel: an. kla-f-i, sw. M. (n): nhd. Kloben, Halsjoch für Tiere, Packsattel Packsattel: ahd. soum (2) 19, st. M. (a?): nhd. Saum (M.) (2), Last, Bürde, Packtasche, Packsattel; soumsatul* 3, st. M. (a?): nhd. Packsattel, Saumsattel; ? stuolgistrewi* 1, st. N. (ja): nhd. Stuhldecke, Packsattel? -- Packsattel abnehmen: ahd. intsoumen* 1, sw. V. (1): nhd. Packsattel abnehmen Packsattel: mhd. meisekar, st. N.: nhd. Packsattel Packsattel: mhd. soumÏrensatel*, soumernsatel, st. M.: nhd. Packsattel; soumsatel, st. M.: nhd. »Saumsattel«, Packsattel, Sattel eines Saumtiers Packsattel: mnd. barse (3), basse, M.: nhd. Satteldecke, Packsattel; drõgesõdel, M.: nhd. Tragsattel, Packsattel; drÐgesõdel, M.: nhd. Tragsattel, Packsattel Packsattel: mnd. sõdelbõrse*, sõdelbasse, M.: nhd. Satteldecke, Packsattel -- Pferd mit Packsattel: mnd. sȫmÏre*, sȫmer, sȫmere, zoemer, soymmer, sömmer, M.: nhd. Saumtier, Saumpferd, Lastpferd, Pferd mit Packsattel, Saumtierführer, Last, Getreidemaß, 1/4 Malter, Tragbalken, Pfahl, Pfosten, dicke Stange, gerader Baum, Wagengestell?, Traggestell? Packseil: mnd. stranc* (2), strank, strenc, strenge, M., N.: nhd. Strang, Tau (N.), Strick (M.) (1), zusammengedrehter Strick (M.) (1), dickes aus mehreren Strängen zusammengedrehtes Seil, dünneres Seil, Dreizahl der Stränge die zusammen ein Ganzes bilden, Seil zum Binden oder zum Fesseln oder zum Aufhängen eines Menschen, Strick (M.) (1) des Henkers, Teil des Geschirrs mit dem Zugtiere angespannt werden, Packseil, Schiffstau (N.), Peitschenstrang, Geißelstrang, Strähne der Kette des Einzugsgarns oder Aufzugsgarns von einer bestimmten Anzahl Fäden beim Weben, 14 Fäden, Wachsstrang für gedrehte Kerzen, schmales langgestrecktes Stück Land, Ackerstreifen (M.), als bestimmtes Maß Landes oder Zeuges, Arm eines Gewässers, Flussarm, Nebenfluss, lang hingezogener Meeresarm, Abfluss eines Brunnens, Strand, Küste, Anteil an der Eichelmast (ein Drittel), geldlicher Anteil Packtasche: ahd. soum (2) 19, st. M. (a?): nhd. Saum (M.) (2), Last, Bürde, Packtasche, Packsattel; soumgiziugi* 3, st. N. (ja): nhd. »Saumzeug«, Proviantkiste, Packtasche Packtaschen: ahd. gisoumi 10, st. N. (ja): nhd. Last, Gepäck, Packtaschen Packung«: mnd. packinge, F.: nhd. »Packung«, Verpackung, Hülle in die Waren verpackt werden, Art und Weise des Verpackens von Waren, Warengebinde, Warenbündel, verpackte Ware, Verpackungseinheit Packwagen: mhd. kamerwagen, st. M.: nhd. »Kammerwagen«, Wagen (M.) der auf der Reise die fürstliche Kleiderkammer führte, Vorratswagen, Packwagen, Wagen (M.) mit einer besonderen Pulverkammer Packwagen: mhd. reitwagen, reitewagen*, st. M.: nhd. »Reitwagen«, Reisewagen, Packwagen, Kriegswagen, Wagenlenker Packwagen: mnd. pakwõgen, M.: nhd. Packwagen, Wagen (M.) zur Beförderung des Gepäcks Pädagoge: mnd. pÐdagæge, M.: nhd. Pädagoge, Erzieher, Schullehrer Pädagogium: mnd. pÐdagægium, N.: nhd. Pädagogium, höhere Schule Päderastie -- Päderastie ausüben: an. knaf-a, sw. V.: nhd. Päderastie ausüben, zusammenpressen? Päderastie -- Päderastie treiben: mnd. bussÐren, sw. V.: nhd. Päderastie treiben, Knabenliebe betreiben Paderborn: mnd. Põderbærn, Põdelbærn, Põlbærn, ON: nhd. Paderborn Padua: mnd. Padouw, Padouwe, ON: nhd. Padua, Stadt in der Lombardei -- aus Padua stammend: mnd. padouwisch*. padouwesch, Adj.: nhd. »paduanisch«, Padua betreffend, aus Padua stammend -- Einwohner der Stadt Padua: mnd. padouwÏre*, padouwer, M.: nhd. »Paduaner«, Einwohner der Stadt Padua -- Padua betreffend: mnd. padouwisch*. padouwesch, Adj.: nhd. »paduanisch«, Padua betreffend, aus Padua stammend Paduaner«: mnd. padouwÏre*, padouwer, M.: nhd. »Paduaner«, Einwohner der Stadt Padua paduanisch: mhd. padawisch, Adj.: nhd. paduanisch paduanisch«: mnd. padouwisch*. padouwesch, Adj.: nhd. »paduanisch«, Padua betreffend, aus Padua stammend Pagament«: mhd. pagament, pagement, pagiment, st. N., st. M.: nhd. »Pagament«, Geldwährung, Zahlungsart bis zum Eintritt einer beschlossenen Außerkurssetzung, ungemünztes Silber, Bruchsilber Pagament«: mnd. põgimente, põgiment, põgement, põgament, põgment, põriment, peyement, peyemente, payement, payment, paiment, paigment, paement, peyegemente, peyegement, peygement, peygemünte, peyiment, peyimente, peyment, peymente, peymünte, peigemunte, N., M., F.: nhd. »Pagament«, aus Metall hergestelltes Geldstück mit bestimmtem Gewicht und Feingehalt und beiderseitiger Prägung, Münze, Zahlmünze, Gemisch von Silbermünzen, Münzstück, Bruchsilber, Geld als Zahlungsmittel, gesetzliches Zahlungsmittel einer Stadt oder eines Landes, Währung, Geldwert, Wechselwert, Wechselkurs, Zahlung, zu zahlender Geldbetrag, Schuld Page: mhd. dienestknabe, sw. M.: nhd. »Dienstknabe«, Knabe, Diener, Page Page: mhd. garzðn, st. M.: nhd. Page, Edelknabe, Knappe; kint (1), st. N.: nhd. Kind, Knabe, Jüngling, Mädchen, Jungfrau, Sohn, Tochter, Nachkomme, junges Mädchen, junger Mann, Edelfräulein, Edelknabe, adelige Jungfrau, Knappe, Page, junger Knecht, Knecht, Mensch, Menschenkind, Tierjunges; knabe, sw. M.: nhd. Knabe, Junge, junger Mann, Jüngling, Junggeselle, Geselle, Kerl, Bursche, Diener, Knappe, Page; knehtkint, st. N.: nhd. »Knechtkind«, Knappe, Page Page: mnd. knõpe, M.: nhd. Knabe, Junge, Kind männlichen Geschlechts, Schulknabe, Schüler, unverheirateter Mann, Knappe, ritterbürtiger Mann der noch nicht den Ritterschlag erhalten hat, junger Mann, Knecht, Bedienter, Kammerdiener, Edelknabe, Page, Gehilfe, Handwerksgeselle, Matrose, Stadtknecht, Ratsdiener, Polizist, Gerichtsdiener, Kriegsknecht, Krieger, Landsknecht; knÐpelÆn, N.: nhd. »Knäpplein«, Page, Bedienter Pagenkleid: mhd. knabenwõt, st. F.: nhd. »Knabengewand«, Pagenkleid Pähl -- Pähl bei Weilheim: germ. Urusa, lat.-germ.?, ON: nhd. Pähl bei Weilheim Pahlerbse -- grüne Pahlerbse: mnd. erwetpõle*, erwetepõle*, F.: nhd. Erbsenschote, grüne Pahlerbse; erwetschæde*, F.: nhd. Erbsenschote, grüne Pahlerbse Paket«: mnd. packet, pocket, Sb.: nhd. »Paket«, Warengebinde, Warenbündel, Verpackungseinheit (für die Beförderung von Waren jeglicher Art) Paladin: mnd. vræmÏre*, vræmer, M.: nhd. Held, Helfer, ausgezeichneter Mann, Ritter der Leibwache, Paladin Palast -- Palast als Wohn- und Regierungssitz weltlicher und geistlicher Herrscher: mnd. palõs, pallas, pallõs, pallaes, pallaas, palas, palõz, palast, pallast, palõcie, pallatie, M., N.: nhd. Saal (insbesondere eines öffentlichen oder fürstlichen Gebäudes), Speisesaal, größeres prächtiges Gebäude, größeres fürstliches oder öffentliches Gebäude, Palast als Wohn- und Regierungssitz weltlicher und geistlicher Herrscher, Königshof, Kaiserhof, Pfalz, Kaiserpfalz, Papstresidenz, Bischofsresidenz, Tempel, Gotteshaus, Rathaus, Versammlungsstätte und Gerichtsstätte, Zelt des Feldherrn im Krieg, erhöhtes Podest, Bühne, Tribüne, Herrschersitz, Thron, Gefäß (übertragen von der Seele) Palast: got. þiu-d-an-gard-i 65, st. F. (jæ), (Krause, Handbuch des Gotischen 129,1): nhd. Königsschloss, Königreich, Palast Palast: an. palat-a, F.: nhd. Palast; palat-i, sw. M. (n): nhd. Palast; pall-az, M.: nhd. Palast -- Sammeln der Schätze im kaiserlichen Palast von Byzanz als Wäringerrecht nach dem Tode des Kaisers: an. polutasvarf, st. N. (a): nhd. Sammeln der Schätze im kaiserlichen Palast von Byzanz als Wäringerrecht nach dem Tode des Kaisers Palast: ae. põlant, põlent, st. M. (a)?: nhd. Pfalz, Palast; põlends-e, põlent-e, põlents-e, sw. F. (n): nhd. Pfalz, Palast; r’c-ed, rÏc-ed, st. M. (a), st. N. (a): nhd. Gebäude, Haus, Palast; s’l-d, sÏl-d, st. N. (a): nhd. Halle, Haus, Palast Palast: afries. palas 2, st. N. (a): nhd. Palast Palast: ahd. pfalinza 40, pfalanza*, falenza*, phalinza, st. F. (æ): nhd. Pfalz, Palast, Residenz, Hof, Haus, Tempel, Praetorium; pfalinzhðs* 1, phalinzhðs*, st. N. (a): nhd. Pfalz, Palast, Praetorium; seliburg* 2?, st. F. (i): nhd. Palast, Stadt, Ansiedlung, Wohnstätte; selihðs 1, st. N. (a): nhd. Palast, Haus Palast: mhd. hof, hob, st. M.: nhd. Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, Wirtschaftssitz, Amtssitz, landwirtschaftliches Anwesen, Hofplatz, Fürstenhof, Hoftag, Gericht (N.) (1), zuständiger Gerichtshof, Adelshof, Gutshof, Bauernhof, Vorhof, Burghof, Haus, Palast, Hofgesellschaft, Gefolge, höfische Sitte, Gerichtsversammlung, Arena, Ökonomiehof, Inbegriff des Besitzes an Grundstücken und Gebäuden, Fürstenversammlung, Turnier, Gasterei, Schmaus, Fest; hðs (1), hous, st. N.: nhd. Haus, festes Haus, befestigtes Haus, Burg, Palast, Schloss, Ordenshaus, Spital, Rathaus, Hütte, Zelt, Vogelhaus, Wohnung, Wohnsitz, Haushaltung, Familie, Geschlecht, menschlicher Leib Palast: mhd. palas, palast, paleis, balast, st. N., st. M.: nhd. Palast, Festsaal, Saal, Empfangsgebäude, Wohngebäude einer Burg, Schloss, Art blasser oder auch weißer Rubine Palast: mnd. sõdel (3), sadel, sÐdel, M.: nhd. Hauptgebäude einer Burg, Saal, Halle, Saalbau, Palast; sõl (1), sal, sael, saal, sahl, st. M., N.: nhd. »Saal«, Niederlassung, Wohnsitz, Aufenthalt, Wohnung, Palast, Burg, Bischofssitz, Kapitelsaal, bürgerlicher Versammlungsraum, Halle, Amtszimmer, Gildehaus, Söller, Geschoss, hochgelegener Raum zu Wohnzwecken, Vorplatz, Schuppen (M.), Diele (Bedeutung örtlich beschränkt), Boden?, Zelle? palastartig: ae. r’c-ed-lic, Adj.: nhd. palastartig Palästen -- Hallenvorbau an Rathäusern oder Palästen: mnd. vȫrlæve*, vȫrlȫve, vorlove, sw. F.: nhd. Vorlaube, offener Vorbau an einem Haus, Hallenvorbau an Rathäusern oder Palästen Palasthof -- freier Palasthof: mnd. vrÆhof, vrighof, M.: nhd. »Freihof«, freier Vorhof, freier Tempelhof, freier Palasthof, freier Hof, freier Gutshof, befriedeter Hofplatz, befriedeter Klosterhof, Kirchenhof, mit Asylrecht versehener Hof, Immunität, Begräbnisplatz bei der Kirche; vrÆthof, vrÆethof, vrigethof, vrigthof, M.: nhd. freier Vorhof, freier Tempelhof, freier Palasthof, freier Hof, freier Gutshof, befriedeter Hofplatz, befriedeter Klosterhof, Kirchenhof, mit Asylrecht versehener Hof, Immunität, Begräbnisplatz bei der Kirche Palästina: mnd. PalÐstÆne, ON: nhd. Palästina Palästinas -- Einwohner Palästinas: mnd. palÐstinÏre*, palÐstinre, M.: nhd. Palästinenser, Einwohner Palästinas Palästinenser: mnd. palÐstinÏre*, palÐstinre, M.: nhd. Palästinenser, Einwohner Palästinas Palastor«: mhd. palastor, st. N.: nhd. »Palastor«, Palasttor Palasttor: mhd. palastor, st. N.: nhd. »Palastor«, Palasttor Palasttür: mhd. palastür*, palstür, st. F.: nhd. »Palastür«, Palasttür Palastür«: mhd. palastür*, palstür, st. F.: nhd. »Palastür«, Palasttür Palastzins: mhd. palaszins*, palszins, st. M.: nhd. »Palaszins«, Palastzins Palaszins«: mhd. palaszins*, palszins, st. M.: nhd. »Palaszins«, Palastzins Palatin: germ. *palat-, Sb.: nhd. Palatin, Pfalz, Burg Palatinus: mhd. palatÆn, paletÆn, st. M.: nhd. Palatinus, Held Palisade -- mit einer Palisade befestigen: an. krak-a, sw. V.: nhd. mit einer Palisade befestigen, mit Anker oder Haken über den Meeresboden schleppen Palisade: mhd. dil, dille, dele, til, tille, tülle, sw. M., sw. F., st. F.: nhd. Brett, Diele, Holzbrett, Bodenbrett, Bretterwand, Wand, Planke, Schiff, Verdeck, Fußboden, Dachboden, Balken, Bohle, Decke, Palisade, Raum, Hausflur, Floß, Fallbeil Palisade: mhd. planke, blanke, sw. F.: nhd. dickes Brett, Planke, Palisade, Bohle, Befestigungspfahl, Plankenzaun, Umplankung, Befestigung, Umzäunung Palisade: mhd. spiz (2), spitz, spitze, st. M.: nhd. Spitze, Pfahl, Palisade, keilförmige Schlachtordnung; tülle, st. F., sw. F., sw. M., st. N.: nhd. »Tülle«, Bretterwand, Pfahl, Bretterzaun, Palisade, Palisadenwand, Pfahlwerk, Röhre Palisade: mnd. bælwerk, bælewerk, N.: nhd. »Bohlwerk«, Verbindung starker Bohlen, Wehr, hölzerne Wehr, Schanzwerk, Bollwerk, Befestigungswerk, Festungswerk, Palisade, Strandbefestigung aus Pfahlwerk, Uferbefestigung aus Pfahlwerk, Hafenbefestigung aus Pfahlwerk, Damm, Mole zum Schutz der Hafenanlage, Hafenbollwerk, Vorsetzung, Anlegeplatz für Schiffe, Liegeplatz für Schiffe, mit Geschützen bestücktes Angriffsfloß Palisade: mnd. hÐch, N.: nhd. Gehege, Wehr (N.), Befestigungswerk, Palisade, Buhne, Schonung, Behausung, Obdach, Asyl, Zaun Palisade: mnd. palisõde, F.?: nhd. Palisade; planke (2), F.: nhd. Planke, Bohle, Brett, Palisade, hölzerne Umzäunung, Grundstücksumfriedung, Stadtbefestigung, Plankengang an der Außenwand des Schiffes, Deckplanke, Einfriedung der Gerichtsstätte? (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger); plankÐringe, F.: nhd. Verschanzung, Bollwerk, Palisade; plankete, plankte, N.: nhd. hölzerne Einfriedung, hölzerne Umzäunung, Verschanzung, Bollwerk, Palisade; plankewerk, plankwerk, N., M.: nhd. hölzerne Umzäunung, hölzerne Einfriedung, Befestigung, Verschanzung, Bollwerk, Palisade Palisade: mnd. stõke, stake, M.: nhd. Stake, Stange, Zaunstange, Fahnenstange, Stiel, dicker Stock, Handstock, Wanderstock, Windlichtstock, Speer, Spieß, Schaft des Speeres oder Spießes, Leiterbaum, Bootsstange des Schiffers, Sperrholz zum Festhalten rutschender Ladung auf dem Wagen (M.), Knüppel, Prügel, Schlagstock, Pfähle auf denen die Fischnetze trocknen, Hopfenstange, Zaunpfahl, Palisade, Fischwehr, Fischzaun, Pfahl des Scheiterhaufens, Pfahl auf den die Köpfe Enthaupteter gesteckt werden, Gefangenblock, Schließblock, Gefängnis, Kerker, auf dem Feld aufgehäufte Menge Erntegut, bestimmtes Maß für Heu, Messrute (8 Ellen) Palisaden -- durch Palisaden schützen: mnd. bestõken, mnnd., sw. V.: nhd. mit Staken (= Palisaden) besetzen, durch Palisaden schützen Palisaden -- Geflecht aus Planken und Palisaden: mnd. tðn, mnd.?, M.: nhd. Zaun, Geflecht aus Hagedorn und Weiden (F.) (2) oder anderen Gesträuchen zur Einfriedung des Eigentums, Hecke, Geflecht aus Planken und Palisaden, von einem Zaun umschlossener Garten, umschlossenes Gehege Palisaden -- mit Palisaden einschließen: mnd. beplanken, sw. V.: nhd. mit Planken umgeben (V.), mit Palisaden einschließen Palisaden -- Palisaden setzen: mnd. stõken, stacken, staicken, sw. V.: nhd. Stangen setzen, Palisaden setzen, Pfähle rammen, Stäbe in eine Flechtwand einsetzen, Garben und Heu mit der Heugabel oder Korngabel aufladen oder abladen, Fächer des Gebälks füllen durch Einsetzen von Stabhölzern die mit Strohlehm umwickelt werden (Fachwerk), stochern, schüren, mit Schlägen bearbeiten, verbläuen, schlagen, stoßen, treiben, vertreiben, ins Gefängnis werfen, sich stechen, sich etwas in den Fuß treten (Pferd) Palisadenbefestigung: mhd. getülle, st. N.: nhd. Palisadenbefestigung Palisadenreihe -- Durchlass für Schiffe in einer Palisadenreihe: mnd. vÐregat, N.: nhd. Fahrloch, Öffnung zum Durchfahren der Schiffe durch ein Wehr (N.) oder eine Brücke, Durchlass für Schiffe in einer Palisadenreihe, Durchlass für Schiffe in einer Brücke, Durchlass in einer Aufzugsbrücke; vÐrgat, veergat, N.: nhd. Fahrloch, Öffnung zum Durchfahren der Schiffe durch ein Wehr (N.) oder eine Brücke, Durchlass für Schiffe in einer Palisadenreihe, Durchlass für Schiffe in einer Brücke, Aufzugsbrücke Palisadenwand: mhd. tülle, st. F., sw. F., sw. M., st. N.: nhd. »Tülle«, Bretterwand, Pfahl, Bretterzaun, Palisade, Palisadenwand, Pfahlwerk, Röhre Palisadenwerk: mnd. singele, singel, cingele, czingell, tcinghele, tzingell, tzynghele, zingel, zynghele, synghel, singghel, singule, F.: nhd. »Zingel«, Befestigungsgürtel einer Stadt, Verschanzungsanlage vor einem Stadttor, Verhau, Palisadenwerk, Gattertor, Zugbrücke, Grenzlinie eines Stadtgebiets und dieses selbst gegenüber der Stadtmark, Grundherrschaftsbezirk, Gerichtsbezirk, Geröll, Kiesbank vor der Küste -- Palisadenwerk zum Schutz der Vorstadt: mnd. schraktðn, M.: nhd. ein absperrender Zaun, Palisadenwerk zum Schutz der Vorstadt Palisadenzaun -- Palisadenzaun als Schanzwerk: mnd. stacket, stackit, stackette, stackhet, stackkyt, stakitte, stackitte, steckette, steckitte, stekitte, stockette, stanket, staket, N.: nhd. Staket, Pfahlwerk, Zaun von Staken bzw. Latten bzw. Pfählen, Bollwerk zur Festigung des Ufers, Palisadenzaun als Schanzwerk Palisadenzaun -- Palisadenzaun der Landwehrbefestigung: mnd. ? holtlantwÐre, holtlantwÐr, holtlantwehr, F.: nhd. Palisadenzaun der Landwehrbefestigung? Pallium -- Pallium als Zeichen der Würde: mnd. erse (4), ercze, ersze, erce, arze, arse, ertze, F.: nhd. Erzwürde, erzbischöfliche Würde, Hoheit, Pallium als Zeichen der Würde Pallium: ae. pÏl-l, p’l-l, st. M. (a): nhd. Pallium, Seidenkleid, Mantel, Purpurkleid, Purpur, Altarbehang Pallium: mhd. pallium, N.: nhd. Pallium Palm...: ahd. palmboumÆn* 2, Adj.: nhd. Palm..., aus Palmenholz Palm: mnd. palme, palm, pallem, palle, M.: nhd. Palme, Palmbaum, Palmzweig (als Zeichen des Sieges), Weide (F.) (2), Salweide, am Palmsonntag geweihte grüne Zweige, Zweige der Salweide, Palm, Palmsonntag, Sonntag vor Ostern Palmabend: afries. pal-m-Ðvend* 1 und häufiger?, pal-m-Ðjond, pal-m-a-jound, pal-m-ajond, st. M. (a): nhd. Palmabend, Vorabend von Palmsonntag Palmabend«: mhd. palmõbent, palmeõbent, st. M.: nhd. »Palmabend«, Vorabend des Palmsonntags Palmabend«: mnd. palmõvent, M.: nhd. »Palmabend«, Sonnabend vor Palmsonntag; palmeõvent, M.: nhd. »Palmabend«, Sonnabend vor Palmsonntag Palmbaum: got. peik-a-bagm-s* 1, st. M. (a), (Krause, Handbuch des Gotischen 28 Anm. 2): nhd. Palmbaum Palmbaum: ae. pal-m-tréo, st. N. (wa): nhd. Palmbaum, Palme Palmbaum: afries. pal-m-bâm 1 und häufiger?, st. M. (a): nhd. Palmbaum Palmbaum: ahd. palmboum 12, palmenboum*, st. M. (a): nhd. Palme, Palmbaum Palmbaum: mhd. palm 2, balm, st. M.: nhd. Palmbaum, Palme, Palmzweig, Blütenkätzchen, Palmsonntag; palmÏre 1, st. M.: nhd. Palmbaum, Palme; palmboum, st. M.: nhd. Palmbaum; palme (1), balme, sw. M., sw. F., st. F., st. N.: nhd. Palme, Palmbaum, Palmweide, Palmenzweig, Blütenkätzchen, Palmsonntag; palmeboum, palmpoum, st. M.: nhd. Palmbaum; palmenpoum, st. M.: nhd. Palmbaum Palmbaum: mnd. palmbæm, palmboem, palmb²m, M.: nhd. Palmbaum, Palme, Kokospalme, Kreuz Christi, Palmzweig (als Zeichen des Sieges); palme, palm, pallem, palle, M.: nhd. Palme, Palmbaum, Palmzweig (als Zeichen des Sieges), Weide (F.) (2), Salweide, am Palmsonntag geweihte grüne Zweige, Zweige der Salweide, Palm, Palmsonntag, Sonntag vor Ostern; palmebæm, M.: nhd. Palmbaum, Palme, Kokospalme, Kreuz Christi, Palmzweig (als Zeichen des Sieges); palmenbæm, M.: nhd. Palmbaum, Palme, Kokospalme, Kreuz Christi, Palmzweig (als Zeichen des Sieges) Palmbecken«: mnd. palmbecken, N.: nhd. »Palmbecken«, Weihwasserbecken das beim Gottesdienst am Palmsonntag verwendet wurde Palmblatt: ahd. palmblat* 1, ahd.?, st. N. (iz/az): nhd. Palmblatt Palmblatt: mnd. palmblat, N.: nhd. Palmblatt, Palmwedel Palmblüte: mhd. palmbluot, st. M., st. F.: nhd. Palmblüte; palmebluot, st. F.: nhd. Palmblüte Palme (Handfläche als Längenmaß): ahd. munda* 1, st. F. (æ): nhd. Hand, Palme (Handfläche als Längenmaß); munt (2)? 13, st. F. (i): nhd. Hand, Palme (Handfläche als Längenmaß) Palme: germ. *palma, F.: nhd. Palme Palme: an. pal-m-a, F.: nhd. Palme; pal-m-i, sw. M. (n): nhd. Palme Palme: ae. pal-m, pÏl-m, pal-m-a, st. M. (a): nhd. Palme, Palmzweig; pal-m-tréo, st. N. (wa): nhd. Palmbaum, Palme; ? pal-m-ung, st. F. (æ): nhd. Palme? Palme: as. p-a-l-ma* 1, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. Palme Palme: ahd. palma 7, st. F. (æ): nhd. Palme, Palmenzweig; palmboum 12, palmenboum*, st. M. (a): nhd. Palme, Palmbaum -- Holz der Palme: ahd. palmboumholz* 1, st. N. (a): nhd. Palmholz, Holz der Palme Palme: mhd. palm 2, balm, st. M.: nhd. Palmbaum, Palme, Palmzweig, Blütenkätzchen, Palmsonntag; palmÏre 1, st. M.: nhd. Palmbaum, Palme; palme (1), balme, sw. M., sw. F., st. F., st. N.: nhd. Palme, Palmbaum, Palmweide, Palmenzweig, Blütenkätzchen, Palmsonntag Palme: mnd. palmbæm, palmboem, palmb²m, M.: nhd. Palmbaum, Palme, Kokospalme, Kreuz Christi, Palmzweig (als Zeichen des Sieges); palme, palm, pallem, palle, M.: nhd. Palme, Palmbaum, Palmzweig (als Zeichen des Sieges), Weide (F.) (2), Salweide, am Palmsonntag geweihte grüne Zweige, Zweige der Salweide, Palm, Palmsonntag, Sonntag vor Ostern; palmebæm, M.: nhd. Palmbaum, Palme, Kokospalme, Kreuz Christi, Palmzweig (als Zeichen des Sieges); palmeholt, palmholt, N.: nhd. »Palmholz«, Palme, Kreuz Christi, Zweige der Salweide die am Palmsonntag geweiht wurden; palmenbæm, M.: nhd. Palmbaum, Palme, Kokospalme, Kreuz Christi, Palmzweig (als Zeichen des Sieges); palmesholt, N.: nhd. »Palmholz«, Palme, Kreuz Christi, Zweige der Salweide die am Palmsonntag geweiht wurden Palme: mnd. tõmerbæm, M.: nhd. Palmenbaum, Palme Palmen -- aus Palmen: ahd. palmÆn* 1, ahd.?, Adj.: nhd. aus Palmen, Palmen... Palmen...: ahd. palmÆn* 1, ahd.?, Adj.: nhd. aus Palmen, Palmen... Palmenabend«: mnd. palmenõvent, M.: nhd. »Palmenabend«, Sonnabend vor Palmsonntag Palmenbaum: mnd. tõmerbæm, M.: nhd. Palmenbaum, Palme Palmenholz: ahd. palmholz 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Palmholz, Palmenholz -- aus Palmenholz: ahd. palmboumÆn* 2, Adj.: nhd. Palm..., aus Palmenholz Palmenreis«: mnd. palmenrÆs, N.: nhd. »Palmenreis«, Palmzweig, Palmwedel Palmensteuer«: mnd. palmenschot, palmenschðte, palmenschuete, N.: nhd. »Palmensteuer«, am Palmsonntag zu zahlende Abgabe Palmentag«: mnd. palmendach, M.: nhd. »Palmentag«, Tag des Einzugs Jesu in Jerusalem, Sonntag vor Ostern, Palmsonntag Palmenzweig: ahd. palma 7, st. F. (æ): nhd. Palme, Palmenzweig Palmenzweig: mhd. palme (1), balme, sw. M., sw. F., st. F., st. N.: nhd. Palme, Palmbaum, Palmweide, Palmenzweig, Blütenkätzchen, Palmsonntag Palmesel: mnd. Ðsel (1), essel, Æsel, M.: nhd. Esel, Palmesel, ein Belagerungsgerät Palmesel«: mnd. palmeÐsel*, palmÐsel, M.: nhd. »Palmesel«, hölzerne Nachbildung eines Esels die am Palmsonntag in einer Prozession mitgeführt wurde Palmfaust«: mnd. palmvðst, F.: nhd. »Palmfaust«, hohle Hand (mit der man schlägt), geballte Faust (zum Schlag) Palmholz: ahd. palmboumholz* 1, st. N. (a): nhd. Palmholz, Holz der Palme; palmholz 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Palmholz, Palmenholz Palmholz«: mnd. palmeholt, palmholt, N.: nhd. »Palmholz«, Palme, Kreuz Christi, Zweige der Salweide die am Palmsonntag geweiht wurden; palmesholt, N.: nhd. »Palmholz«, Palme, Kreuz Christi, Zweige der Salweide die am Palmsonntag geweiht wurden Palmkreuz«: mnd. palmkrǖze, N.: nhd. »Palmkreuz«, am Palmsonntag während der Lesung aus geweihten Zweigen (der Salweide) gefertigtes Kreuz Palmostern«: mhd. palmæstern, Pl.: nhd. »Palmostern«, Palmsonntag Palmreis« (N.): mhd. palmrÆs, palmerÆs, palmenrÆs, st. N.: nhd. »Palmreis« (N.), Palmzweig Palmreis«: mnd. palmerÆs, N.: nhd. »Palmreis«, Palmzweig, Palmwedel Palmsonnabend«: mnd. palmesunnenõvent*, palmesonõvent, palmsunõvent, M.: nhd. »Palmsonnabend«, Sonnabend vor Palmsonntag Palmsonntag -- Vorabend von Palmsonntag: afries. pal-m-Ðvend* 1 und häufiger?, palm-Ðjond, pal-m-a-jound, pal-m-a-jond, st. M. (a): nhd. Palmabend, Vorabend von Palmsonntag Palmsonntag: mhd. bluomæstern, Sb. Pl.: nhd. »Blumenostern«, Palmsonntag; bluomæsterntac, st. M.: nhd. Palmsonntag; bluomæstertac 1 und häufiger?, st. M.: nhd. »Blumenostertag«, Palmsonntag -- Abend vor Palmsonntag: mhd. bluomæsterõbent, st. M.: nhd. Vorabend des Palmsonntags, Abend vor Palmsonntag Palmsonntag: mhd. palm 2, balm, st. M.: nhd. Palmbaum, Palme, Palmzweig, Blütenkätzchen, Palmsonntag; palme (1), balme, sw. M., sw. F., st. F., st. N.: nhd. Palme, Palmbaum, Palmweide, Palmenzweig, Blütenkätzchen, Palmsonntag; palmentac, st. M.: nhd. »Palmtag«, Palmsonntag; palmetac, st. M.: nhd. Palmsonntag; palmæstern, Pl.: nhd. »Palmostern«, Palmsonntag; palmtac, palmetac, st. M.: nhd. »Palmtag«, Palmsonntag -- Abend vor Palmsonntag: mhd. palmeõbent, balmeõbent, palmeæbent, balmeæbent, st. M.: nhd. Abend vor Palmsonntag, Sonnabend vor Palmsonntag -- Sonnabend vor Palmsonntag: mhd. palmeõbent, balmeõbent, palmeæbent, balmeæbent, st. M.: nhd. Abend vor Palmsonntag, Sonnabend vor Palmsonntag Palmsonntag: mnd. palmdach, palmedacht, M.: nhd. »Palmtag«, Tag des Einzugs Jesu in Jerusalem, Sonntag vor Ostern, Palmsonntag; palme, palm, pallem, palle, M.: nhd. Palme, Palmbaum, Palmzweig (als Zeichen des Sieges), Weide (F.) (2), Salweide, am Palmsonntag geweihte grüne Zweige, Zweige der Salweide, Palm, Palmsonntag, Sonntag vor Ostern; palmedach, palmedacht, M.: nhd. »Palmtag«, Tag des Einzugs Jesu in Jerusalem, Sonntag vor Ostern, Palmsonntag; palmendach, M.: nhd. »Palmentag«, Tag des Einzugs Jesu in Jerusalem, Sonntag vor Ostern, Palmsonntag; palmensunnedach*, palmensondach, M.: nhd. Palmsonntag, Sonntag vor Ostern; palmesunnedach*, palmesondach, palmsondach, palmsundach, M.: nhd. Palmsonntag, Sonntag vor Ostern; palmsunnendach, M.: nhd. Palmsonntag, Sonntag vor Ostern -- als Zauberei diskreditierte Weihe von Zweigen besonders der Salweide am Palmsonntag und die Verwendung dieser Zweige zur Abwehr von Schäden: mnd. palmtȫverÆe, F.: nhd. als Zauberei diskreditierte Weihe von Zweigen besonders der Salweide am Palmsonntag und die Verwendung dieser Zweige zur Abwehr von Schäden -- am Palmsonntag geweihte grüne Zweige: mnd. palme, palm, pallem, palle, M.: nhd. Palme, Palmbaum, Palmzweig (als Zeichen des Sieges), Weide (F.) (2), Salweide, am Palmsonntag geweihte grüne Zweige, Zweige der Salweide, Palm, Palmsonntag, Sonntag vor Ostern -- am Palmsonntag zu zahlende Abgabe: mnd. palmenschot, palmenschðte, palmenschuete, N.: nhd. »Palmensteuer«, am Palmsonntag zu zahlende Abgabe -- hölzerne Nachbildung eines Esels die am Palmsonntag in einer Prozession mitgeführt wurde: mnd. palmeÐsel*, palmÐsel, M.: nhd. »Palmesel«, hölzerne Nachbildung eines Esels die am Palmsonntag in einer Prozession mitgeführt wurde -- Mette an den Tagen nach Palmsonntag während der heftiger Lärm veranstaltet wird: mnd. rumpelmette, F.: nhd. Poltermette, Mette an den Tagen nach Palmsonntag während der heftiger Lärm veranstaltet wird -- Sonnabend vor Palmsonntag: mnd. palmõvent, M.: nhd. »Palmabend«, Sonnabend vor Palmsonntag; palmeõvent, M.: nhd. »Palmabend«, Sonnabend vor Palmsonntag; palmenõvent, M.: nhd. »Palmenabend«, Sonnabend vor Palmsonntag; palmesunnenõvent*, palmesonõvent, palmsunõvent, M.: nhd. »Palmsonnabend«, Sonnabend vor Palmsonntag -- Weihe der Zweige besonders der Salweide am Palmsonntag: mnd. palmenwÆen*, palmenwÆent, N.: nhd. »Palmweihen«, Weihe der Zweige besonders der Salweide am Palmsonntag; palmwÆinge*, palmwÆginge, N.?: nhd. »Palmweihung«, Weihe der Zweige besonders der Salweide am Palmsonntag -- Weihwasserbecken das beim Gottesdienst am Palmsonntag verwendet wurde: mnd. palmbecken, N.: nhd. »Palmbecken«, Weihwasserbecken das beim Gottesdienst am Palmsonntag verwendet wurde -- Woche von Palmsonntag bis Ostern: mnd. palmwÐke, palmwecke, F.: nhd. Palmwoche, Woche von Palmsonntag bis Ostern -- Zweige der Salweide die am Palmsonntag geweiht wurden: mnd. palmeholt, palmholt, N.: nhd. »Palmholz«, Palme, Kreuz Christi, Zweige der Salweide die am Palmsonntag geweiht wurden; palmesholt, N.: nhd. »Palmholz«, Palme, Kreuz Christi, Zweige der Salweide die am Palmsonntag geweiht wurden; palmestrðk, palmstrðk, M.: nhd. »Palmstrauch«, Palmzweig, Palmwedel, Zweige, Zweige der Salweide die am Palmsonntag geweiht wurden; palmtwÆch, mnd.?, M.: nhd. Palmzweig, Palmwedel, Zweige, Zweige der Salweide die am Palmsonntag geweiht wurden Palmsonntags -- Vorabend des Palmsonntags: mhd. bluomæsterõbent, st. M.: nhd. Vorabend des Palmsonntags, Abend vor Palmsonntag Palmsonntags -- Vorabend des Palmsonntags: mhd. palmõbent, palmeõbent, st. M.: nhd. »Palmabend«, Vorabend des Palmsonntags Palmstatt«: mhd. palmestat, st. F.: nhd. »Palmstatt« Palmstein«: mnd. ? palmestÐn, M.?: nhd. »Palmstein«? Palmstrauch«: mnd. palmenstrðk, M.: nhd. »Palmstrauch«, Palmzweig, Palmwedel; palmestrðk, palmstrðk, M.: nhd. »Palmstrauch«, Palmzweig, Palmwedel, Zweige, Zweige der Salweide die am Palmsonntag geweiht wurden Palmtag«: mhd. palmentac, st. M.: nhd. »Palmtag«, Palmsonntag; palmtac, palmetac, st. M.: nhd. »Palmtag«, Palmsonntag Palmtag«: mnd. palmdach, palmedacht, M.: nhd. »Palmtag«, Tag des Einzugs Jesu in Jerusalem, Sonntag vor Ostern, Palmsonntag; palmedach, palmedacht, M.: nhd. »Palmtag«, Tag des Einzugs Jesu in Jerusalem, Sonntag vor Ostern, Palmsonntag Palmträger: afries. pal-m-ere 5, st. M. (ja): nhd. Palmträger, Pilger Palmwedel: mnd. palmblat, N.: nhd. Palmblatt, Palmwedel; palmenrÆs, N.: nhd. »Palmenreis«, Palmzweig, Palmwedel; palmenstrðk, M.: nhd. »Palmstrauch«, Palmzweig, Palmwedel; palmentelge, sw. M.: nhd. Palmzweig, Palmwedel; palmentwÆch, M.: nhd. Palmzweig, Palmwedel; palmerÆs, N.: nhd. »Palmreis«, Palmzweig, Palmwedel; palmestrðk, palmstrðk, M.: nhd. »Palmstrauch«, Palmzweig, Palmwedel, Zweige, Zweige der Salweide die am Palmsonntag geweiht wurden; palmtwÆch, mnd.?, M.: nhd. Palmzweig, Palmwedel, Zweige, Zweige der Salweide die am Palmsonntag geweiht wurden Palmweide: mhd. palme (1), balme, sw. M., sw. F., st. F., st. N.: nhd. Palme, Palmbaum, Palmweide, Palmenzweig, Blütenkätzchen, Palmsonntag Palmweihen« (N.): mnd. palmwÆen*, palmwÆent, N.: nhd. »Palmweihen« (N.), Weihen (N.) der Zweige besonders der Salweide am Palmsonntag Palmweihen«: mnd. palmenwÆen*, palmenwÆent, N.: nhd. »Palmweihen«, Weihe der Zweige besonders der Salweide am Palmsonntag Palmweihung«: mnd. palmwÆinge*, palmwÆginge, N.?: nhd. »Palmweihung«, Weihe der Zweige besonders der Salweide am Palmsonntag Palmwein«: mhd. palmwÆn, st. M.: nhd. »Palmwein« Palmwoche: mnd. palmwÐke, palmwecke, F.: nhd. Palmwoche, Woche von Palmsonntag bis Ostern Palmzweig (als Zeichen des Sieges): mnd. palmbæm, palmboem, palmb²m, M.: nhd. Palmbaum, Palme, Kokospalme, Kreuz Christi, Palmzweig (als Zeichen des Sieges); palme, palm, pallem, palle, M.: nhd. Palme, Palmbaum, Palmzweig (als Zeichen des Sieges), Weide (F.) (2), Salweide, am Palmsonntag geweihte grüne Zweige, Zweige der Salweide, Palm, Palmsonntag, Sonntag vor Ostern; palmebæm, M.: nhd. Palmbaum, Palme, Kokospalme, Kreuz Christi, Palmzweig (als Zeichen des Sieges); palmenbæm, M.: nhd. Palmbaum, Palme, Kokospalme, Kreuz Christi, Palmzweig (als Zeichen des Sieges) Palmzweig: got. ast-s 9, st. M. (a), (Krause, Handbuch des Gotischen 119,1): nhd. Ast, Streu von Laub, Zweig, Palmzweig Palmzweig: an. pal-m-r, st. M. (a): nhd. Palmzweig Palmzweig: ae. pal-m, pÏl-m, pal-m-a, st. M. (a): nhd. Palme, Palmzweig Palmzweig: mhd. palm 2, balm, st. M.: nhd. Palmbaum, Palme, Palmzweig, Blütenkätzchen, Palmsonntag; palmezelge, balmenzelge, st. M., sw. M.: nhd. Palmzweig; palmrÆs, palmerÆs, palmenrÆs, st. N.: nhd. »Palmreis« (N.), Palmzweig; palmzwÆc, st. M.: nhd. Palmzweig Palmzweig: mnd. palmenrÆs, N.: nhd. »Palmenreis«, Palmzweig, Palmwedel; palmenstrðk, M.: nhd. »Palmstrauch«, Palmzweig, Palmwedel; palmentelge, sw. M.: nhd. Palmzweig, Palmwedel; palmentwÆch, M.: nhd. Palmzweig, Palmwedel; palmerÆs, N.: nhd. »Palmreis«, Palmzweig, Palmwedel; palmestrðk, palmstrðk, M.: nhd. »Palmstrauch«, Palmzweig, Palmwedel, Zweige, Zweige der Salweide die am Palmsonntag geweiht wurden; palmtwÆch, mnd.?, M.: nhd. Palmzweig, Palmwedel, Zweige, Zweige der Salweide die am Palmsonntag geweiht wurden Palte«: mhd. palte, st. M., sw. M.: nhd. »Palte«, Wollrock, Pilgerkleid pampeln«: mnd. pampelen, sw. V.: nhd. »pampeln«, unruhig bewegen, hin und her bewegen pampen«: mnd. pampen, sw. V.: nhd. »pampen«, stampfen (in einem Mörser) Pan -- der Gott Pan: ahd. Panus* 1, lat.-ahd.?, M.=PN.: nhd. der Gott Pan Panaritium: mnd. õdel (1), õl, M., N.: nhd. Geschwulst, Geschwür, Geschwür im Nagelglied des Fingers, Panaritium; õlre (2), alre, M., F.: nhd. stinkendes Geschwür, Geschwür im Nagelglied des Fingers, Panaritium Paneel: mnd. panÐl, panÐle, panneel, pannÐl, M.: nhd. Paneel, Holzverkleidung, Täfelung, Rahmen für Fenster und Türen, Sattelkissen (Bedeutung örtlich beschränkt), Luke, Lukendeckel, Lukenklappe, Füllungsplanke; panÐlinge, pannelinge, ponnellynge, panÐlunge, F.: nhd. Paneel, Holzverkleidung, Täfelung; panÐlwerk, panneelwerk, panÐlwark, pannÐlwerk, N.: nhd. »Paneelwerk«, Holzverkleidung, Täfelung, Paneel, Rahmen (M.) für Fenster und Türen -- Paneel anfertigen: mnd. panÐlen, paneilen, pannÐlen, sw. V.: nhd. Paneel anfertigen, Holzverkleidung anfertigen, Täfelung anfertigen, Raum täfeln Paneel: mnd. tõfel, tõfele, taffle, taffel, taphel, taffele, tafle, tõvel, F.: nhd. Tafel, Platte, Steintafel, Metallplatte, Glasscheibe, Holzplatte, flaches Kleinod, Gemälde, Reliefschnitzwerk, Schreibtafel, Täfelung, Paneel, Buchdeckel, Tisch, Schiffsplanke, Bordgemeinschaft, Verköstigung, freie Mahlzeit, Haushaltsführung, Tafelbildaufsatz hinter einem Altar, Anschlagtafel, Aushang, Tabelle, Register, Verzeichnis Paneelen -- Arbeit der Schnitzer an Paneelen und Möbeln: mnd. wintberch, mnd.?, M.?: nhd. Mauerzinnen, Mauerkrönung, Arbeit der Schnitzer an Paneelen und Möbeln Paneelen -- Nagel zum Befestigen von Holzverkleidungen oder Paneelen: mnd. panÐlnõgel, M.: nhd. Nagel zum Befestigen von Holzverkleidungen oder Paneelen Paneelenmacher«: mnd. panÐlenmõkÏre*, panÐlenmõker, M.: nhd. »Paneelenmacher«, Feintischler, Handwerker der Holzverkleidungen und Rahmen herstellt Paneelung: mnd. schottilie, schottilige, schottyllye, schottilge, schatilie, schatillie, F.: nhd. Holztafel, Holzplatte, Schindel, Täfelung, Paneelung, Wandverstärkung eines Schiffes (Bedeutung örtlich beschränkt) Paneelwerk«: mnd. panÐlwerk, panneelwerk, panÐlwark, pannÐlwerk, N.: nhd. »Paneelwerk«, Holzverkleidung, Täfelung, Paneel, Rahmen (M.) für Fenster und Türen Panier: mnd. panÆr, panier, pannier, N.: nhd. Panier, Fahne, Banner Panist«: mnd. ? paniste*, M.: nhd. »Panist«? Panse«: mhd. panze, st. M., sw. M.: nhd. »Panse«, Pansen, Wanst, Magen Pansen: ahd. wanast* 15, wenist, st. M. (a?, i?): nhd. Wanst, Bauch, Magen (M.), Pansen, Schwartenmagen Pansen: mhd. panze, st. M., sw. M.: nhd. »Panse«, Pansen, Wanst, Magen Pansen: mnd. panse, panze, pantse, pans, pansen, M., F.: nhd. Pansen, erster Abschnitt des Magens eines Wiederkäuers, Bauch eines Menschen Pantaleon: mnd. Pantaleæn (1), PN: nhd. Pantaleon -- Tag des heiligen Pantaleon: mnd. pantaleæn (2), panteleon, pantleæn, M.: nhd. Tag des heiligen Pantaleon, 28. Juli, Fest am Pantaleonstag Pantaleonsfest: mnd. pantaleænenfest, N.: nhd. Pantaleonsfest -- das Pantaleonsfest feiern: mnd. pantaleænen, pantaleonen, pantoleonen, sw. V.: nhd. den Pantaleonstag feiern, das Pantaleonsfest feiern Pantaleonstag: mnd. pantaleænendach, M.: nhd. Pantaleonstag -- den Pantaleonstag feiern: mnd. pantaleænen, pantaleonen, pantoleonen, sw. V.: nhd. den Pantaleonstag feiern, das Pantaleonsfest feiern -- Fest am Pantaleonstag: mnd. pantaleæn (2), panteleon, pantleæn, M.: nhd. Tag des heiligen Pantaleon, 28. Juli, Fest am Pantaleonstag -- Festmahl am Pantaleonstag: mnd. pantaleænenkost, F.: nhd. Festmahl am Pantaleonstag Pantheon: as. panth-eon 1, gr.-lat.-as.?, Sb.: nhd. Pantheon Panther: ae. palþer, pandher, st. M. (a): nhd. Panther; pard, pard-es, st. M. (a): nhd. Panther Panther: ahd. pardo 5, sw. M. (n): nhd. Parder, Pard, Panther Panther: mhd. pantel, panter, pantier, st. N.: nhd. Panther; panteltier, pantertier, st. N.: nhd. »Panthertier«, Panther; pardier 1, pardertier, st. M.: nhd. Parder, Pard, Panther Panther: mnd. pachis, Sb.: nhd. ein Raubtier, Panther; pantel***, N.: nhd. Panther, Raubtier; panteldÐr*, panteldÐre, N.: nhd. »Panthergetier«, Panther, Leopard, Raubtier; pantÐr, panteer, pantÆr, pantÐger, N.: nhd. Panther, Leopard, ein Raubtier; pantÐrdÐrte, N.: nhd. »Panthergetier«, Panther, Leopard, Raubtier; parde, pard, part, Sb.: nhd. Parder?, Panther, Leopard, ein Raubtier; pardÐl, pardeel, M.: nhd. »Pardel«, ein Raubtier, Panther, Leopard Panthergetier«: mnd. panteldÐr*, panteldÐre, N.: nhd. »Panthergetier«, Panther, Leopard, Raubtier; pantÐrdÐrte, N.: nhd. »Panthergetier«, Panther, Leopard, Raubtier Panthersmut«: mhd. pantiersmuot, panthersmuot*, st. M.: nhd. »Panthersmut« Panthertier«: mhd. panteltier, pantertier, st. N.: nhd. »Panthertier«, Panther Pantoffel -- einfacher Pantoffel für Frauen: mnd. vrouwenpantüffel*, vrouwenpantoffel*, M.: nhd. einfacher Pantoffel für Frauen Pantoffel -- unter dem Pantoffel Stehender: mnd. wÆverik*, wiverik, mnd.?, M.: nhd. »Weiberich«, unter dem Pantoffel Stehender Pantoffel: ae. suf-t-lÐr-e, swif-t-lÐr-e, st. M. (a): nhd. Pantoffel Pantoffel: mhd. betteschuoch, st. M.: nhd. »Bettschuh«, Pantoffel Pantoffel: mhd. slarfe, sw. F.: nhd. abgetretener Schuh, Pantoffel; soffel, st. M.: nhd. Pantoffel Pantoffel: mhd. underschuoch* 1, underschuoh, underschuo, sw. M., st. M.: nhd. »Unterschuh«, Pantoffel, Schlupfschuh Pantoffel: mnd. gallotze, M.: nhd. grober Schuh, Überschuh, Pantoffel; glosse (1), glotze, F.: nhd. grober Schuh, Überschuh, Pantoffel, Galosche, Kippschuh -- Pantoffel aus Holz und Leder: mnd. klosse, klotse, klotze, F.: nhd. Pantoffel aus Holz und Leder, Klippschuh -- Pantoffel machen: mnd. glossen***, sw. V.: nhd. Pantoffel machen Pantoffel: mnd. mðle (3), Sb.: nhd. Pantoffel; pantüffel, pantůfel, pantueffel, pantuyfel, pantoffel, pattüffel, pantuffel, panttufel, panttoffel, M.: nhd. Pantoffel, Halbschuh aus feinerem Leder oder Stoff (manchmal ohne Fersenteil); patÆne, pattine, patÆn, potÆne, pottine, petÆne, pettine, F.: nhd. Holzsohle auf zwei Stützhölzern die im Riemen am Fuß befestigt wird, Holzschuh, Pantoffel, hoher Frauenschuh Pantoffel: mnd. slæsse, slosse, slæse, sloitze, Sb.: nhd. eine Art (F.) (1) Schuh, Sandale, Pantoffel; sȫleke, N.: nhd. »Söhlchen«, Sohle die mit Riemen am Fuß befestigt wurde, Sandale, Pantoffel; tüffel, tuffele, mnd.?, M.: nhd. Pantoffel -- Pantoffel mit hölzerner Sohle ohne Hackenleder: mnd. trippe (1), mnd.?, F.: nhd. Pantoffel mit hölzerner Sohle ohne Hackenleder -- unter dem Pantoffel Stehender: mnd. sÐman (2), M.: nhd. Pantoffelheld, unter dem Pantoffel Stehender Pantoffelheld: ahd. kwenaman* 3, quenaman*, st. M. (athem.): nhd. »Ehemann«, Pantoffelheld Pantoffelheld: mnd. sÐman (2), M.: nhd. Pantoffelheld, unter dem Pantoffel Stehender -- Pantoffelheld betreffend: mnd. sÐmanisch***, Adj.: nhd. Pantoffelheld betreffend Pantoffelmacher: mnd. glossÏre*, glossÐre, M.: nhd. Pantoffelmacher, Kippschuhmacher; glossemõkÏre*, glossemõker, M.: nhd. Pantoffelmacher; glossenmõkÏre*, glossenmõker, glotzenmõker, M.: nhd. Pantoffelmacher, Kippschuhmacher; glossenmÐkÏre*, glossenmÐker, glotzenmÐker, M.: nhd. Pantoffelmacher, Kippschuhmacher; klossenmõkÏre*, klotzenmõkÏre*, klossenmõker, klotzenmõker, M.: nhd. Pantoffelmacher; klossenmÐkÏre*, M.: nhd. Pantoffelmacher Pantoffelmacher: mnd. pantüffelenmõkÏre*, pantüffelenmõker, pantuffelenmaker, M.: nhd. Pantoffelmacher, Handwerker der Pantoffeln herstellt; pantüffelmõkÏre*, pantüffelmõker, pantoffelmõkÏre, pantoffelmõker, pantuffelmaker, M.: nhd. Pantoffelmacher, Handwerker der Pantoffeln herstellt Pantoffelmacher: mnd. slæssemõkÏre*, slæssemõker, M.: nhd. Pantoffelmacher, Sandalenmacher; sælemõkÏre*, sælemõker, M.: nhd. »Sohlenmacher«, Pantoffelmacher; sælemÐkÏre*, sælemÐker, M.: nhd. »Sohlenmächer«, Pantoffelmacher; sælenmõkÏre*, sælenmõker, M.: nhd. »Sohlenmacher«, Pantoffelmacher; sælenmÐkÏre*, sælenmÐker, M.: nhd. »Sohlenmächer«, Pantoffelmacher; tüffelmõkÏre*, tuffelmaker, mnd.?, M.: nhd. Pantoffelmacher; tüffelenmõkÏre*, tuffelenmaker, mnd.?, M.: nhd. Pantoffelmacher Pantoffelmacherjunge: mnd. anestÐkÏre*, anestÐker*, anstÐker, M.: nhd. »Anstecker«, Pantoffelmacherjunge Pantoffeln -- Handwerker der Pantoffeln herstellt: mnd. pantüffelenmõkÏre*, pantüffelenmõker, pantuffelenmaker, M.: nhd. Pantoffelmacher, Handwerker der Pantoffeln herstellt; pantüffelmõkÏre*, pantüffelmõker, pantoffelmõkÏre, pantoffelmõker, pantuffelmaker, M.: nhd. Pantoffelmacher, Handwerker der Pantoffeln herstellt Pantoffelträger: mnd. trippentrÐdÏre*, trippentreder, mnd.?, M.: nhd. »Trippentreter«, Pantoffelträger Pantomime: mhd. vrænespilman 1, frænespilman*, st. M.: nhd. »Fronspielmann«, Erster der Spielleute, Pantomime pantomimischer -- ein gravitätischer pantomimischer Tanz: mnd. trimmekendans, mnd.?, M.: nhd. ein gravitätischer pantomimischer Tanz Panzer -- Rumpfbekleidung unter dem Panzer: mhd. wambeis, wambÆs, wambas, wambes, wambesch, wambasch, wammes, bammais, st. N., sw. N.: nhd. Rumpfbekleidung unter dem Panzer, Wams Panzer -- über den Panzer gezogenes Oberkleid: mhd. wõfenroc, wõpenroc, st. M.: nhd. Waffenrock, über den Panzer gezogenes Oberkleid Panzer: an. hlÆf-Œ, st. F. (æ): nhd. Schutz, Helm (M.) (1), Panzer; k‡l-d, st. F. (æ): nhd. Panzer, Kalte; nõ-in, st. F. (æ): nhd. Panzer -- leinener Panzer: an. panz-ar-i, M.: nhd. leinener Panzer Panzer: ae. hl’nc-e, sw. F. (n): nhd. Panzer; sier-c, s’r-c, sir-ic, st. M. (i): nhd. Hemd, Rock, Panzer; sier-c-e, sir-c-e, ser-c-e, syr-c-e, sw. F. (n): nhd. Hemd, Rock, Panzer Panzer: afries. pans-er 1 und häufiger?, st. M. (a): nhd. Panzer Panzer: as. gðth-ham-o* 1, sw. M. (n): nhd. Panzer Panzer: mhd. harnasch, harnas, harnesch, hernesch, st. N., st. M.: nhd. Rüstungsraum, Rüstkammer, Harnisch, Kriegsausrüstung, Panzer; Æser 9 und häufiger?, st. N.: nhd. Eisen, Eisenwaffe, Rüstung, Eisenkette, Eisenspitze, Rüstung, Panzer; Æsern (1), st. N.: nhd. Eisen, Eisenwaffe, Rüstung, Eisenkette, Eisenspitze, Panzer Panzer: mhd. panzier, panzer, pantzer, banzer, st. F., st. N.: nhd. Panzer, Rüstung, Harnisch; rinc (1), ring, st. M.: nhd. Kreis, Ring, ringförmiges Gebäck, Kettenglied, Fingerring, Panzerring, Ringförmiges, Umkreis, Umfang, Menschenmenge, Gerichtsversammlung, Gericht (N.) (1), Raum, Kampfplatz, Kettenpanzer, Panzer, Gesellschaft, Truppe, Rosenkranz, Platz (M.) (1) Panzer: mhd. schecke (2), schegge, sw. M.: nhd. eng anliegender gestreifter oder durchsteppter Leibrock, Überrock, Panzer Panzer: mnd. ? sare***, Sb.: nhd. Rüstung?, Panzer? Panzer: mnd. halsberch, M.: nhd. Halsberge, den Hals schützender Teil der Rüstung, Panzer, Halsring, Halskette, Schutz; köritz, M.: nhd. Kürass, Panzer, Harnisch; köritzer, küresser, kürnisser, körisser, körusser, kuritzer, kurnisser, M.: nhd. Kürass, Panzer, Harnisch -- gesteppte wattierte Jacke die über den Panzer getragen wird: mnd. jacke, F.: nhd. Jacke, kurzer Oberrock, militärisches Kleidungsstück, Teil der Rüstung, gesteppte wattierte Jacke die über den Panzer getragen wird Panzer: mnd. panser, pansir, pansser, panzer, pantseer, panscher, N., M.: nhd. Panzer, metallene Rüstung oder Teile davon als Körperschutz bei bewaffneten Auseinandersetzungen, Kettenhemd, Brünne, metallener Topfreiniger -- den Panzer fegen: mnd. panservÐgen, panzervÐgen, pantzervÐgen, sw. V.: nhd. den Panzer fegen, einen mit Schelten und Schlägen gehörig vornehmen -- gesteppte wattierte Jacke die über dem Panzer getragen wird: mnd. panserjacke, panzerjacke, pantzerjacke, F.: nhd. »Panzerjacke«, Teil der Rüstung, gesteppte wattierte Jacke die über dem Panzer getragen wird -- vom Panzer herabhängender Lederstreifen als Teil der Rüstung: mnd. lappe, M.: nhd. »Lappen« (M.), Flicken (M.), Stück, Fetzen (M.) Tuches oder Leders, Wischtuch, von der Schulter herunterhängendes Zierstück aus Tuch (Bedeutung örtlich beschränkt [Ostfriesland]), Lederflicken unter den Schuhen, vom Panzer herabhängender Lederstreifen als Teil der Rüstung, herabhängendes Hautstück, weiches Bauchfleisch des Schlachttiers, Stück Land (Bedeutung örtlich beschränkt) Panzerbeutel«: mnd. panserbǖdel, M.: nhd. »Panzerbeutel«, Beutel aus Metallgeflecht Panzerbrust«: mnd. panserbræk, F.: nhd. »Panzerbrust«, Teil der metallenen Rüstung, eiserne Hose, Unterleibsschutz Panzerdecke: mhd. wõfendecke, st. F.: nhd. »Waffendecke«, Panzerdecke Panzerdegen«: mnd. panserdÐgen, pansdÐgen, pansserdÐgen, panzerdÐgen, pantzerdÐgen, pantzdÐgen, M.: nhd. »Panzerdegen«, kurze Stichwaffe und Stoßwaffe mit gerader spitzer dreieckiger Klinge Panzerhemd -- aus Eisenringen gefertigtes Panzerhemd: mnd. rincharnesch, M.: nhd. »Ringharnisch«, aus Eisenringen gefertigtes Panzerhemd, Kettenhemd Panzerhemd: an. muz-a, sw. F. (n): nhd. Panzerhemd Panzerhemd: ae. byr-n-e, sw. F. (n): nhd. Brünne, Panzerhemd; byr-n-ham-a, byr-n-hom-a, sw. M. (n): nhd. Brünne, Panzerhemd Panzerhemd: ahd. halsberga 8, halsbirga*, st. F. (æ): nhd. »Halsberge«, Halsschutz, Rüstung, Brünne, Panzerhemd -- Ring am Panzerhemd: ahd. ringilÆn* 3, ringilÆ*, st. N. (a): nhd. Ringel, Ringlein, Ring am Panzerhemd, Ringelblume Panzerhemd: mhd. brünne, brunne, brunige, brunege, prunne, sw. F., st. F.: nhd. »Brünne«, Brustharnisch, Brustpanzer, Panzerhemd Panzerhemd: mhd. hõberjãl, habriol, st. N.: nhd. Teil der Ritterrüstung, Panzerhemd; halsberc, halsperc, st. M.: nhd. »Halsberge«, Hals und Oberkörper schützender Teil der Rüstung, Teil der Rüstung der mit dem Halse zugleich den Oberkörper deckt, Rüstungsteil, Rüstung, Brustharnisch, Harnisch, Panzerhemd, Krieger Panzerhemd: mnd. brönje, brönye, brönnie, brönnige, F.: nhd. Brünne, Panzerhemd, Waffenhemd, Kittel Panzerhemd: mnd. grðsenÏre*, grðsenÐr, grusener, M.: nhd. ein Stück der Rüstung, Waffenrock über dem Harnisch, Panzerhemd Panzerhemds -- seitlich sich öffnender Schoß eines Panzerhemds oder eines Rockes oder eines Mantels: mhd. sliz, st. M.: nhd. Schlitz, Spalte, Zerreißung, Ende, Untergang, Tod, seitlich sich öffnender Schoß eines Panzerhemds oder eines Rockes oder eines Mantels Panzerjacke«: mnd. panserjacke, panzerjacke, pantzerjacke, F.: nhd. »Panzerjacke«, Teil der Rüstung, gesteppte wattierte Jacke die über dem Panzer getragen wird Panzerkappe: mhd. hiubelhuot, st. M.: nhd. Haubenhut, Helm (M.) (1), Panzerkappe Panzerkragen«: mnd. panserkrõge*, panserkrõgen, panzerkrõgen, pantzerkrõgen, M.: nhd. »Panzerkragen«, Eisenkragen der Rüstung als Halsschutz Panzermacher: mnd. pansermõkÏre*, pansermõker, pantzermõker, M.: nhd. Panzermacher, Handwerker der Rüstungen herstellt; pansermÐkÏre*, pansermÐker, M.: nhd. Panzermacher, Handwerker der Rüstungen herstellt Panzermäschchen«: mnd. pansermulliken, pansermalliken, N.: nhd. »Panzermäschchen«, Panzermasche, Ring aus dem Metallgeflecht des Kettenhemdes Panzermasche: mnd. pansermulliken, pansermalliken, N.: nhd. »Panzermäschchen«, Panzermasche, Ring aus dem Metallgeflecht des Kettenhemdes Panzermasche«: mnd. pansermallie, panzermallie, F.: nhd. »Panzermasche«, Ring, Metallgeflecht des Kettenhemds panzern -- Hals panzern: mhd. halsbergen, sw. V.: nhd. »Hals bergen«, Hals panzern, Hals schützen Panzern -- Verfertiger von Rüstungen oder Panzern: mnd. sarewrechtÏre*, sarewertÏre*, sarewerter, sareworter, M.: nhd. Verfertiger von Rüstungen oder Panzern; sarewrechte, sarewerchte, sarwerchte, sarewarchte, sarewörte, sarewerte, M.: nhd. Verfertiger von Rüstungen oder Panzern Panzerplatte: mhd. halsbercwant, halspercwant, st. F.: nhd. Panzerplatte Panzerring: ahd. ring (1) 158?, hring*, st. M. (a): nhd. Ring, Versammlung, Kreis, Kranz, Kreisbahn, Wirbel, Windung, Erdkreis, Panzerring, Kreisförmiges Panzerring: mhd. blechrinc, st. M.: nhd. »Blechring«, Panzerring; brünnerinc, st. M.: nhd. »Brünnering«, Panzerring Panzerring: mhd. harnaschrinc, st. M.: nhd. »Harnischring«, Panzerring Panzerring: mhd. meile (2), malge, malje, mndrh., sw. F., st. F.: nhd. Panzerring; rinc (1), ring, st. M.: nhd. Kreis, Ring, ringförmiges Gebäck, Kettenglied, Fingerring, Panzerring, Ringförmiges, Umkreis, Umfang, Menschenmenge, Gerichtsversammlung, Gericht (N.) (1), Raum, Kampfplatz, Kettenpanzer, Panzer, Gesellschaft, Truppe, Rosenkranz, Platz (M.) (1) Panzerring: mhd. sarrinc, st. M.: nhd. Panzerring; stahelrinc, stõlrinc, st. M.: nhd. Stahlring, stählerner Panzerring, Panzerring -- stählerner Panzerring: mhd. stahelrinc, stõlrinc, st. M.: nhd. Stahlring, stählerner Panzerring, Panzerring Panzerringe -- stählerne Panzerringe: mhd. stahel, stõl, st. N., st. M.: nhd. Stahl, Rüstung, Stahlrüstung, stählerne Panzerringe, Stahlbogen der Armbrust Panzerringen -- aus Panzerringen: ahd. ringiloht* 3, Adj.: nhd. mit Ringeln versehen (Adj.), geringelt, aus Panzerringen Panzerrüstung -- Bedeckung des Knies als Teil der Panzerrüstung: mnd. knÐkop, M.: nhd. Bedeckung des Knies als Teil der Panzerrüstung, Knieschutz, Kniebuckel; knÐpuchel*, M.: nhd. Kniebuckel, eiserner Buckel zum Schutz der Knie, Bedeckung des Knies als Teil der Panzerrüstung, Knieschutz Panzers -- am Bruststück des Panzers befestigter Gesichtsschutz: mnd. rennebõrt, rönnebõrt, ronnebart, M.: nhd. Teil der Rüstung, am Bruststück des Panzers befestigter Gesichtsschutz Panzers -- ein Teil des Panzers: mnd. bõrtkrõge, M.: nhd. »Bartkragen«, ein Teil der Rüstung, ein Teil des Panzers Panzers -- zur Rüstung gehöriger Schutz des Gesichts am Bruststück des Panzers befestigt: mnd. bõrt (1), M.: nhd. Bart, zur Rüstung gehöriger Schutz des Gesichts am Bruststück des Panzers befestigt Panzerschuppe: mnd. schæve (2), schove, F.: nhd. Schuppe, Panzerschuppe; schubbe, schuppe, F.: nhd. Schuppe, Fischschuppe, Panzerschuppe Panzerschurz: mnd. schort, N.: nhd. »Schurz«, ein Teil der Rüstung, Panzerschurz; schörte, schorte, F.: nhd. Schürze, Schürze zum Schutze der Kleidung, ein Teil der Rüstung, Panzerschurz, Schurz, Überwurf, Überzeug, sackartige Hülle, Armesünderkleid, Schürzung, Knoten (M.) Panzerschürze«: mnd. panserschörte, panzerschörte, panserschorte, F.: nhd. »Panzerschürze«, Teil der Rüstung zum Schutz des Unterleibs Panzerstück -- eisernes Panzerstück zum Schutz von Unterarm und Handgelenk: mnd. mðsÆsern*, mðsÆser, mðsiseren, N.: nhd. »Mauseisen«, eisernes Panzerstück zum Schutz von Unterarm und Handgelenk Panzerträger: mhd. panzierÏre*, panzierer, st. M.: nhd. Panzerträger Päonie: ae. peoni-e, pioni-e, sw. F. (n): nhd. Päonie, Pfingstrose Päonie: ahd. beonia 16, st. F. (æ): nhd. Päonie, Pfingstrose Päonie: mhd. bonenie, st. F.: nhd. Pfingstrose, Päonie Päonie: mhd. pÐæn, peon, st. F.: nhd. Päonie, Pfingstrose; pÐænkrðt, st. N.: nhd. Pfingstrose, Päonie Päonie: mnd. biænien, N.: nhd. Päonie Päonie«: mnd. pÐænie, pÐæne, piæne, piænie, biænie, F.: nhd. »Päonie«, Pfingstrose papÆren -- s. papÆren: mnd. popÆren, sw. V.: s. papÆren Papagei: ahd. sitih 5, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Papagei; sitikust* 4?, ahd.?, Sb.: nhd. Papagei Papagei: mhd. papegõn, papigõn, babÆan, st. M.: nhd. Papagei, ein Vogel; psitich 2 und häufiger?, psitech, st. M.: nhd. »Sittich«, Papagei Papagei: mhd. sitich, sitech, setich, sitig, st. M.: nhd. »Sittich«, Papagei; sittekoste, sw. M.: nhd. Papagei Papagei: mnd. gæie*, gæje, M.?: nhd. Papagei, Vogel der von der Stange geschossen wird, Schützenziel Papagei: mnd. papegæie, papegoye, papegeye, papegæde, papege, papegoie, papageye, papagoy, papagæie, papagoie, papigæie, pavegæie, M.: nhd. Papagei, tropischer Vogel, Vogel als Ziel der Schützen, Schützengilde, Schützenbruderschaft; papengæie, M.: nhd. Papagei, tropischer Vogel, Vogel als Ziel der Schützen, Schützengilde, Schützenbruderschaft Papagei: mnd. sedek, sedec, seddek, seddeck, sÐdik, zedyck, zedick, seddik, seddike, zeddike, sÐtech, M.: nhd. Sittich, Papagei; sÆdik, Sb.: nhd. »Sittich«, Papagei Papageienbaum«: mnd. papegæiebæm, M.: nhd. »Papageienbaum«, Stange an der das Ziel beim Vogelschießen befestigt wird, Vogelstange; papegæienbæm, papagæienbæm, papehægenbæm, papegeyenbæm, M.: nhd. »Papageienbaum«, Stange an der das Ziel beim Vogelschießen befestigt wird, Vogelstange; papengæienbæm, M.: nhd. »Papageienbaum«, Stange an der das Ziel beim Vogelschießen befestigt wird, Vogelstange Papageienbruder«: mnd. papegæienbræder, M.: nhd. »Papageienbruder«, Angehöriger einer Schützengilde Papageiengeld«: mnd. papegæiengelt, N.: nhd. »Papageiengeld«, Aufwendungen für die Ausrichtung des Schützenfests; papengæiengelt, N.: nhd. »Papageiengeld«, Aufwendungen für die Ausrichtung des Schützenfestes Papageiengesellschaft«: mnd. papegæienselleschop*, papegæienselschop, papengæienselschop, F.: nhd. »Papageiengesellschaft«, Schützengilde Papageiengilde«: mnd. papegæiengilde, F.: nhd. »Papageiengilde«, Schützengilde papageiengrün«: mnd. papegæiegrȫne*, papegæiegrȫn, Adj.: nhd. »papageiengrün«, hellgrün Papageienkönig«: mnd. papegæienkȫninc, M.: nhd. »Papageienkönig«, Schützenkönig Papageienschießen«: mnd. papegæienschÐten, papegædenschÐten, N.: nhd. »Papageienschießen«, Vogelschießen, Schützenfest Papageienschütze«: mnd. papegæienschütte, M.: nhd. »Papageienschütze«, Angehöriger einer Schützengilde Papageienstange«: mnd. papegæienstange, F.: nhd. »Papageienstange«, Stange an der das Ziel beim Vogelschießen befestigt wird, Vogelstange auf dem Schützenplatz Papaune« (): mhd. ? papðne, st. M.: nhd. »Papaune« (?) Papenteich -- aus dem Gerichtsbezirk Papenteich zwischen Braunschweig und Gifhorn stammend: mnd. poppendÆkisch*, poppendÆkesch, popendÆkesch, Adj.: nhd. Papenteich..., aus dem Gerichtsbezirk Papenteich zwischen Braunschweig und Gifhorn stammend Papenteich -- Gerichtsbezirk Papenteich zwischen Braunschweig und Gifhorn: mnd. PoppendÆk, ON: nhd. Papenteich, Gerichtsbezirk Papenteich zwischen Braunschweig und Gifhorn Papenteich...: mnd. poppendÆkisch*, poppendÆkesch, popendÆkesch, Adj.: nhd. Papenteich..., aus dem Gerichtsbezirk Papenteich zwischen Braunschweig und Gifhorn stammend Papenteich: mnd. PoppendÆk, ON: nhd. Papenteich, Gerichtsbezirk Papenteich zwischen Braunschweig und Gifhorn Papier -- durch Beschädigung entstandenes Loch in Papier: mnd. hol (2), hæl, hiel, hõl, hael, N.: nhd. Höhle, Loch, Enge, Engpass, Zufluchtsort, Öffnung, natürliche Öffnung, Körperöffnung, Afteröffnung, künstlich geschaffene Öffnung, Bohrloch, Nagelloch, Mauerdurchbruch, Fensteröffnung, Türöffnung, Durchgang, Durchfahrt, Hecktor, Durchschlupf, Wasserdurchfluss, Wasserabfluss, durch Beschädigung entstandenes Loch in der Kleidung, durch Beschädigung entstandenes Loch in Bauwerken, durch Beschädigung entstandenes Loch im Pergament, durch Beschädigung entstandenes Loch in Papier, Mauereinbruch, Erdeinbruch, Erdspalte, Lücke in der Pflasterung, Leck eines Schiffes, Körperwunde, Hohlraum, Schiffsraum, Zwischenraum, tiefe Wasserstelle, tiefe Fahrrinne, ausgehöhlte Stelle, Nische, Felshöhle, Erdhöhle, Schlupfloch, Wohnung eines Tieres, Schlupfwinkel Papier -- Papier bzw. Tuch um den Flachs auf dem Spinnrocken zusammenzuhalten: mnd. wockenblat, mnd.?, N.: nhd. Papier bzw. Tuch um den Flachs auf dem Spinnrocken zusammenzuhalten Papier -- Stück Papier: mhd. karte (2), sw. F., st. F.: nhd. »Karte«, Blankett, Stück Papier, Stück Pergament, Urkunde, Bild, gemaltes Blatt, Spielkarte, Kartenspiel Papier -- zu Papier bringen: mnd. setten (1), sw. V.: nhd. setzen, ansetzen, einsetzen als, Vollmacht geben, bestellen, ernennen, erwählen, bestimmen, überantworten, zu eigen geben, als Unterpfand stellen, zur Zahlung verpflichten, veranlagen, besteuern, stellen, legen, Standort geben, Stelle geben, einstellen, an eine bestimmte Stelle bringen, fest anbringen, für einen bestimmten Zweck aufstellen, Sitzplatz verschaffen, anweisen, in eine Lage bringen, an einen Platz bringen, Recht der Niederlassung geben, trennen, Eintritt verschaffen, Zutritt verschaffen, gefangensetzen, Amt verschaffen, beauftragen mit, fassen, einsetzen, durch Naht verbinden, befestigen, Anker werfen, vor Anker gehen, auf Grund laufen, einsetzen, anpflanzen, Lettern setzen, drucken, bestimmen, verordnen, verfügen, vorschreiben, wertmäßig ansetzen, ansetzen, veranschlagen, taxieren, abgabepflichtig machen, als Gegenwert setzen, überantworten, regeln, ordnen, schriftlich niederlegen, zu Papier bringen, eintragen, abfassen, verfassen, behaupten, annehmen, angreifen, sitzen machen, aufsetzen, verfertigen, festsetzen, befehlen, anordnen, beisetzen, beilegen, schlichten, Preis bestimmen bei Teilungen von Gut, versetzen (als Pfand) Papier: ae. cart-e, cÏrt-e, sw. F. (n): nhd. Papier, Urkunde -- Bogen Papier: ae. léa-f (1), *léa-f-e (2), *líe-f-e, st. N. (a): nhd. Blatt, Laub, Schössling, Bogen Papier Papier: afries. pa-pÆr 1 und häufiger?, Sb.: nhd. Papier Papier: ahd. karta* (2) 1, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. Papier, beschreibbares Papier; papir 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Papier -- beschreibbares Papier: ahd. karta* (2) 1, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. Papier, beschreibbares Papier -- Blatt Papier: ahd. brief 23, st. M. (a?, i?): nhd. Brief, Urkunde, Schreiben (N.) (2), Erlass, Verzeichnis, Liste, Gebetsstreifen, Blatt Papier -- ein Blatt Papier: ahd. skedal* 1, scedal*, ahd.?, Sb.: nhd. ein Blatt Papier Papier: mhd. papier, papyr, st. N.: nhd. Papier Papier: mnd. arkel, M.: nhd. Bogen, Ring, Papier -- Bogen Papier: mnd. ark, mnd.?, Sb.: nhd. Bogen Papier; arks, arx, N.: nhd. Bogen Papier; bæge, M.: nhd. Bogen, Fensterrahmen, Fensterbogen, Krümmung, gemauerter Bogen, Mauerbogen, Gewölbebogen, Arkade, Laubengang, Kreissegment aus Holz um Gewölbe, Teil der Armbrust, Umfassung der Ware, Umschnürung der Ware, Bogen Papier Papier: mnd. papÆr, pappÆr, popÆr, pompÆr, pupÆr, pupÐr, N.: nhd. Papier -- auf Papier geschrieben: mnd. papÆren, pappÆren, popÆren, Adj.: nhd. »papieren«, auf Papier geschrieben, aus Papier gefertigt; papÆrisch*, papÆrsch, Adj.: nhd. »papierisch«, auf Papier geschrieben -- auf Papier geschriebene Urkunde: mnd. papÆresbrÐf*, papÆrsbrÐf, pappÆrsbrÐf, popÆrsbrÐf, M.: nhd. »Papierbrief«, auf Papier geschriebene Urkunde -- auf Papier geschriebener Reim oder Vers: mnd. papÆresrÆm*, papÆrsrÆm, popÆrsrÆm, M.: nhd. »Papierreim«, auf Papier geschriebener Reim oder Vers -- aus Papier gefertigt: mnd. papÆren, pappÆren, popÆren, Adj.: nhd. »papieren«, auf Papier geschrieben, aus Papier gefertigt -- aus Papier gefertigtes Buch: mnd. papÆresbæk*, papÆrsbæk, N.: nhd. »Papierbuch«, aus Papier gefertigtes Buch, Buch für Aufzeichnungen der städtischen Verwaltung -- aus Papier gefertigtes Verzeichnis: mnd. papÆrregister, N.: nhd. »Papierregister«, aus Papier gefertigtes Verzeichnis -- Behälter für Papier: mnd. papÆresvæder*, papÆrsvæder, popÆrsvæder, N.: nhd. Futteral, Behälter für Papier -- ein Zählmaß für Papier: mnd. rÆs (3), riis, ries, rys, risz, rÆsch, N.: nhd. Ries (von Papierstein oder Schieferstein), ein Zählmaß, ein Zählmaß für Papier, ein Zählmaß für Steinplatten -- eine Lage von vier Bögen Papier oder Pergament: mnd. quaterne, quarterne, F., M.: nhd. »Quaterne«, eine Lage von vier Bögen Papier oder Pergament -- Handwerker der Papier herstellt: mnd. papÆrmõkÏre*, papÆrmõker, M.: nhd. »Papiermacher«, Handwerker der Papier herstellt -- Handwerksbetrieb in dem Papier hergestellt wird: mnd. papÆresmȫle, papÆrsmȫle, pappÆrsmole, F.: nhd. »Papiermühle«, Handwerksbetrieb in dem Papier hergestellt wird -- künstliche weibliche Brust aus Papier: mnd. papÆrtitte, F., M.: nhd. künstliche weibliche Brust aus Papier -- Lage von fünf Bögen Papier bzw. Pergament: mnd. quinterne, F.: nhd. Quinterne, kleine Laute (F.) mit fünf Saiten, Lage von fünf Bögen Papier bzw. Pergament -- Lage von vier Bögen Papier bzw. Pergament: mnd. quõrtÐre, F.: nhd. Lage von vier Bögen Papier bzw. Pergament -- Lineaturstrich auf Papier oder Pergament: mnd. puncttÐken, punctteiken, punttÐken, puntteiken, N.: nhd. Schriftzeichen, Interpunktionszeichen, Lineaturstrich auf Papier oder Pergament -- Mensch der Lineaturstiche in Papier oder Pergament anbringt: mnd. prÐkelÏre*, prÐkeler, M.: nhd. Punktierer, Mensch der Lineaturstiche in Papier oder Pergament anbringt -- Mensch der Lineaturstriche in Papier oder Pergament anbringt: mnd. punctÆre, M.: nhd. Mensch der Lineaturstriche in Papier oder Pergament anbringt, Punktierer -- Papier zum Einpacken von Waren: mnd. pakpappÆr*, pakpõpÆr, N.: nhd. Packpapier, Papier zum Einpacken von Waren -- Schriftstück aus Papier: mnd. papÆrssÐdele, papÆrssÐdel*, M.: nhd. Papierblatt, Schriftstück aus Papier -- umgeschlagenes Stück Papier oder Pergament an der Rückseite eines gefalteten Schreibens: mnd. plÆke, F.: nhd. umgeschlagenes Stück Papier oder Pergament an der Rückseite eines gefalteten Schreibens -- Zählmaß für Papier: mnd. rÐmet, M.: nhd. Zählmaß für Papier; rÐseme, F.: nhd. Ries, Zählmaß für Papier; rÆm (2), M.: nhd. Zählmaß für Papier Papierblatt (Bedeutung jünger): mnd. kõrte (2), karte, kõrde, karde, F.: nhd. Karte, Urkunde, Pergamenturkunde, Papierblatt (Bedeutung jünger), Manuskript, Spielkarte, Kartenspiel, Kartenblatt, Landkarte (Bedeutung jünger), Abriss (Bedeutung jünger) Papierblatt: ahd. blat 33, st. N. (a, iz/az): nhd. Blatt, Halm, Blech, Papierblatt, Plättchen, Zäpfchen Papierblatt: mnd. papÆrssÐdele, papÆrssÐdel*, M.: nhd. Papierblatt, Schriftstück aus Papier Papierbogen -- großformatiger Papierbogen: mnd. regõlpapÆr, N.: nhd. großformatiger Papierbogen Papierbrief«: mnd. papÆrbrÐf, papÆrebrÐf, M.: nhd. »Papierbrief«; papÆresbrÐf*, papÆrsbrÐf, pappÆrsbrÐf, popÆrsbrÐf, M.: nhd. »Papierbrief«, auf Papier geschriebene Urkunde Papierbuch«: mnd. papÆrbæk, N.: nhd. »Papierbuch«; papÆresbæk*, papÆrsbæk, N.: nhd. »Papierbuch«, aus Papier gefertigtes Buch, Buch für Aufzeichnungen der städtischen Verwaltung papieren«: mnd. papÆren, pappÆren, popÆren, Adj.: nhd. »papieren«, auf Papier geschrieben, aus Papier gefertigt Papierer«: mhd. papierÏre*, papierer, st. M.: nhd. »Papierer«, Papiermacher Papierhändler: mnd. papÆrvörkȫpÏre*, papÆrvorkȫper, M.: nhd. »Papierverkäufer«, Papierhändler Papierherstellung: mnd. papÆrwerk, pappÆrwerk, N.: nhd. »Papierwerk«, Handwerk des Papiermachens, Papierherstellung Papierhülle -- mit Schießpulver gefüllte Papierhülle bzw. Metallhülle: mnd. patræne (2), patræn, pateræne, N.: nhd. Patrone, Muster, Musterzeichnung, Aufriss (M.), plastisches Modell für ein Bauwerk oder ein technisches Produkt, mit Schießpulver gefüllte Papierhülle bzw. Metallhülle, Munition papierisch«: mnd. papÆrisch*, papÆrsch, Adj.: nhd. »papierisch«, auf Papier geschrieben Papierlade« -- »Papierlade« Kiste oder Truhe zu Aufbewahrung von Dokumenten und Büchern: mnd. papÆrlõde, F.: nhd. »Papierlade« Kiste oder Truhe zu Aufbewahrung von Dokumenten und Büchern Papiermachens -- Handwerk des Papiermachens: mnd. papÆrwerk, pappÆrwerk, N.: nhd. »Papierwerk«, Handwerk des Papiermachens, Papierherstellung Papiermacher: mhd. papierÏre*, papierer, st. M.: nhd. »Papierer«, Papiermacher Papiermächer«: mnd. papÆrmÐkÏre*, papÆrmÐker, M.: nhd. »Papiermächer« Papiermacher«: mnd. papÆrmõkÏre*, papÆrmõker, M.: nhd. »Papiermacher«, Handwerker der Papier herstellt Papiermühle: mhd. hadermül, st. F.: nhd. »Hadermühle«, Lumpenmühle, Papiermühle Papiermühle«: mnd. papÆrmȫle, F.: nhd. »Papiermühle«; papÆresmȫle, papÆrsmȫle, pappÆrsmole, F.: nhd. »Papiermühle«, Handwerksbetrieb in dem Papier hergestellt wird Papierregister«: mnd. papÆrregister, N.: nhd. »Papierregister«, aus Papier gefertigtes Verzeichnis Papierreim«: mnd. papÆresrÆm*, papÆrsrÆm, popÆrsrÆm, M.: nhd. »Papierreim«, auf Papier geschriebener Reim oder Vers Papierrolle -- beschriebene Papierrolle: mhd. rodel, st. M., st. F.: nhd. »Rodel«, Schriftrolle, Verzeichnis von Rechtstiteln oder Besitztümern, beschriebene Papierrolle, Liste, Register, Urkunde Papierrolle: an. ro-l-l-a, F.: nhd. Papierrolle Papiers -- flüssiger Leim zur Festigung des Papiers: mnd. ? lÆmwõter, N.: nhd. flüssiger Leim zur Festigung des Papiers? Papierschnitzel: mnd. schrõtele, scratele, schrõdele, N.: nhd. Span, Splitter, abgeschnittenes Stück, Papierschnitzel, Saum (M.), Streifen (M.) (1) am Gewand Papierstange (beim gerichtlichen Kampf): mhd. boum, boun, bæm, bæn, bõm, poum, põm, st. M.: nhd. Baum, Baumstange, Papierstange (beim gerichtlichen Kampf), Stammbaum, Stange, Leuchter, Sarg, Totenbaum, Lichtstock, Stock, Stock zum Festlegen Gefangener, Säule (F.) (1), Baum des Lebens, Baum der Erkenntnis Papiertüte (scherzhaft): mnd. krõmÏrehðs*, krõmerhðs, N.: nhd. »Kramerhaus«, Gildehaus der Einzelhändler, Papiertüte (scherzhaft) Papierverkäufer«: mnd. papÆrvörkȫpÏre*, papÆrvorkȫper, M.: nhd. »Papierverkäufer«, Papierhändler Papierwerk«: mnd. papÆrwerk, pappÆrwerk, N.: nhd. »Papierwerk«, Handwerk des Papiermachens, Papierherstellung Papismus: mnd. põpisterÆe, põpisterey, F.: nhd. Papismus, römisch-katholische Lehre, römisch-katholischer Kult oder Gottesdienst Papist«: mnd. põpiste, M.: nhd. »Papist«, Anhänger der römisch-katholischen Lehre, römisch-katholischer Priester Papp (für Kinder): mnd. mȫseken, moseken, N.: nhd. Brei, Mehlbrei, Papp (für Kinder) Papp«: mnd. pap, M.: nhd. »Papp«, Mehlbrei, Kinderbrei Päppchen«: mnd. peppeken, mnd.?, N.: nhd. »Päppchen«, Mehlbrei für Kinder Pappe: ahd. pap* 1, ahd.?, Sb.?: nhd. dicker Brei, Pappe Pappe«: mnd. pappe, Sb.: nhd. »Pappe«, Kleister, Leim, Gluten, Kleber Pappel -- Holz der Pappel betreffend: mnd. pippelet*, pippelt, Adj.: nhd. Pappel..., Holz der Pappel betreffend Pappel...: ahd. albarÆn* 7, Adj.: nhd. pappeln (Adj.), Pappel..., aus Pappelholz; bellizÆn* (?) 1, Adj.: nhd. pappeln (Adj.), Pappel... Pappel...: mhd. alberÆn, Adj.: nhd. Pappel..., pappeln (Adj.), aus Pappelholz hergestellt Pappel...: mnd. pippelet*, pippelt, Adj.: nhd. Pappel..., Holz der Pappel betreffend Pappel: idg. *øerenõ, *øernõ, F., Sb.: nhd. Erle, Pappel, Stange, Balken Pappel: germ. *albar-?, Sb.: nhd. Pappel Pappel: as. albir-ie* 1, st. M. (a?, ja?): nhd. Pappel; pappilla* 3, papula, sw. F. (n.): nhd. Pappel, Malve Pappel: ahd. albar 16, st. M. (a?, i?): nhd. Alber, Pappel, Erle?; albõri 19?, st. M. (a, ja): nhd. Alber, Pappel, Erle; belit 4, st. F.?: nhd. Silberpappel, Schwarzpappel, Pappel; bellizboum 2, st. M. (a): nhd. Pappel; papela? 47, sw. F. (n): nhd. Pappel, Malve, Rosspappel, Eibisch; popelboum* 4, popilboum, papilboum*, ahd.?, st. M. (a): nhd. Pappelbaum, Pappel Pappel: mhd. alber 3, sw. M., st. M.: nhd. Alber, Pappel; alberboum, st. M.: nhd. »Alberbaum«, Pappel; belit, st. Sb.: nhd. Pappel; belzboum, st. M.: nhd. frisch gepfropfter Baum, Pappel Pappel: mhd. papele, papel, sw. F.: nhd. Pappel, Malve, Rosspappel, Eibisch; poppel, sw. F.: nhd. »Poppel«, Pappel; poppelboum*, popelpoum, st. M.: nhd. Pappel, Pappelbaum Pappel: mnd. abÐle, aweele, F.: nhd. Pappel, Weißpappel; alber, mnd?., M.: nhd. Pappel, Erle; alberbæm, M.: nhd. »Alberbaum«, Pappel Pappel: mnd. flitter, F.?: nhd. ganz dünnes Metallblättchen, Goldplättchen, Goldblech, Silberblech, Flittergold, kleine dünne Goldmünze, Pappel Pappel: mnd. pippele, F.: nhd. Pappel; poppelbæm, pöppelbæm, popelbæm, M.: nhd. »Pappelbaum«, Baum aus der Familie der Weidengewächse, Pappel, Schwarzpappel; poppele (2), popele, pöppele, F.: nhd. Pappel, Baum aus der Familie der Weidengewächse; poppelenbæm, popelenbæm, M.: nhd. Baum aus der Familie der Weidengewächse, Pappel, Schwarzpappel; poppeliæn, popelioen, poppeliæne, popliæn, populiæne, F.: nhd. Baum aus der Familie der Weidengewächse, Pappel, Schwarzpappel, aus den Blattknospen der Schwarzpappel hergestellte Heilsalbe Pappelbaum: ahd. popelboum* 4, popilboum, papilboum*, ahd.?, st. M. (a): nhd. Pappelbaum, Pappel Pappelbaum: mhd. papelboum, papeleboum*, st. M.: nhd. Pappelbaum; poppelboum*, popelpoum, st. M.: nhd. Pappel, Pappelbaum Pappelbaum«: mnd. poppelbæm, pöppelbæm, popelbæm, M.: nhd. »Pappelbaum«, Baum aus der Familie der Weidengewächse, Pappel, Schwarzpappel pappelbestandener -- pappelbestandener kleiner Wasserlauf: mnd. pöppelsÆp*, pöppelsÆpe, M.: nhd. pappelbestandener kleiner Wasserlauf Pappelblatt: mnd. poppelenlæf, N.: nhd. Pappelblatt, Pappellaub Pappelblume«: mhd. papelbluome 2, sw. M., sw. F.: nhd. »Pappelblume«, Eibisch?, Syrischer Eibisch?; papelnbluome 1, sw. M., sw. F.: nhd. »Pappelblume«, Eibisch?, Syrischer Eibisch? Päppeler: mhd. pepelÏre, st. M.: nhd. Päppeler, Pfleger Pappelgehölz: mhd. albernõch, albernach, st. N.: nhd. Pappelgehölz Pappelholz -- aus Pappelholz hergestellt: mhd. alberÆn, Adj.: nhd. Pappel..., pappeln (Adj.), aus Pappelholz hergestellt Pappelholz -- aus Pappelholz: ahd. albarÆn* 7, Adj.: nhd. pappeln (Adj.), Pappel..., aus Pappelholz Pappelholz: mnd. abÐlenholt, N.: nhd. Pappelholz Pappelholz: mnd. poppelenholt, N.: nhd. Pappelholz -- aus Pappelholz zugeschnittenes Brett: mnd. poppelendÐle, F.: nhd. aus Pappelholz zugeschnittenes Brett Pappellaub: mnd. poppelenlæf, N.: nhd. Pappelblatt, Pappellaub Pappelmus«: mhd. papelmuos*, babbelmuos, st. N.: nhd. »Pappelmus«, Malvenmus pappeln (Adj.): ahd. albarÆn* 7, Adj.: nhd. pappeln (Adj.), Pappel..., aus Pappelholz; bellizÆn* (?) 1, Adj.: nhd. pappeln (Adj.), Pappel...; birkÆn* 1, Adj.: nhd. birken, pappeln (Adj.) pappeln (Adj.): mhd. alberÆn, Adj.: nhd. Pappel..., pappeln (Adj.), aus Pappelholz hergestellt pappeln (V.): mnd. babbelen, sw. V.: nhd. »babbeln«, pappeln (V.), plappern, schwatzen päppeln«: mhd. pepelen, sw. V.: nhd. »päppeln«, füttern, zärtlich umgehen, pflegen Pappelöl: mnd. poppelensalve, F.: nhd. aus den Blattknospen der Schwarzpappel hergestellte Heilsalbe, Pappelöl; poppelsalve, F.: nhd. aus den Blattknospen der Schwarzpappel hergestellte Heilsalbe, Pappelöl Pappelreis« (N.): mnd. pöppelrÆs, N.: nhd. »Pappelreis« (N.), Pappelzweig Pappelrose«: mhd. papelræse, papeleræse*, sw. F.: nhd. »Pappelrose«, Stockrose, Malve Pappelsalbe: mnd. papagoiensalve, F.: nhd. Pappelsalbe Pappelsame«: mhd. papelsõme 1, sw. M.: nhd. »Pappelsame«, Samen vom Roseneibisch Pappelweide«: mnd. pöppelwÆde, pappelwÆde, F.: nhd. »Pappelweide«, Schwarzpappel*, Salweide Pappelzweig: mnd. poppelenræde, F.: nhd. Pappelzweig; pöppelrÆs, N.: nhd. »Pappelreis« (N.), Pappelzweig pappig: germ. *kramma-, *krammaz, *kwramma-, *kwrammaz, Adj.: nhd. feucht, pappig, klumpig Pappler: mnd. babbelÏre*, babbeler, M.: nhd. »Babbler«, Pappler, Schwätzer, rasch und unverständlich Sprechender Paprika: mnd. ? bersilienpÐper, bresilpÐper, M.: nhd. von Übersee bezogenes Gewürz, Paprika? Papst -- falscher Papst: mnd. wanpõwes*, wanpawes, mnd.?, M.: nhd. falscher Papst, Afterpapst Papst -- nur im Spiel bestehender Papst: mnd. karnöffelpõwes*, karnöffelpõwest, karnüffelpõwest, M.: nhd. nur im Spiel bestehender Papst Papst -- Papst als Stuhlerbe Petris: mnd. stælerve, M.: nhd. »Stuhlerbe«, Papst als Stuhlerbe Petris, Thronerbe Papst -- vom Papst eingerichtetes alle fünfzig Jahre wiederkehrendes Ablassjahr: mnd. jubeljõr, N.: nhd. Jubeljahr, vom Papst eingerichtetes alle fünfzig Jahre wiederkehrendes Ablassjahr Papst: an. põf-i, sw. M. (n): nhd. Papst; põp-a, M.: nhd. Papst Papst: ae. põp-a, sw. M. (n): nhd. Papst Papst: afries. põu-s 27, põv-s, põv-es, põg-us, st. M. (a): nhd. Papst Papst: as. põvos* 1, põªos*, st. M. (a): nhd. Papst Papst: ahd. bõbes* 5, st. M. (a?, i?): nhd. Papst Papst: mhd. bõbest, bõbes, bõbst, põbes, põbest, põbis, põves, st. M.: nhd. Papst -- Abgabe von Kirche an Papst: mhd. collecte, collect, st. F., sw. F.: nhd. Kollekte, Altargebet, Kollektengebet, Bittgebet, Abgabe von Kirche an Papst Papst: mhd. meister, mÐster, mõster, st. M.: nhd. Meister, Lehrer, Magister, Schullehrer, Gelehrter, Philosoph, Arzt, Doktor, Schöpfer (M.) (2), Rechtsgelehrter, Dichter, Verfasser, Urheber, Künstler, Baumeister, Gewährsmann, Handwerksmeister, Anführer, vorgesetzter Apostel, Kirchenvater, Gemeindevorstand, Bürgermeister, Stadtmeister, Herr, Gebieter, Oberhaupt, Führer, Aufseher, Vorsteher, Beherrscher, Besitzer, Eigentümer, Papst, Autorität; rihtÏre, rihtõre, rihter, st. M.: nhd. Lenker, Ordner, Oberherr, Richter, Gerichtsherr, Schiedsrichter, Herrscher, Schirmherr, Vogt, Vorsteher, Wahrer, Scharfrichter, Pedell, religiöses Oberhaupt, Papst Papst: mhd. vater (1), vatter, fater*, fatter*, st. M.: nhd. Vater, Gott, Landesherr, geistlicher Würdenträger, Papst, Kardinal, Priester, Pflegevater, Pate, Vorfahre Papst: mnd. ambachthȫvet*, ampthævet, N.: nhd. »Amthaupt«, Papst -- vom Papst bestätigter noch nicht geweihter Bischof: mnd. confirmõt, M.: nhd. vom Papst bestätigter noch nicht geweihter Bischof Papst: mnd. põpe, põp, paffe, sw. M.: nhd. Pfaffe, Geistlicher, christlicher Geistlicher, Priester, Weltgeistlicher, Oberhaupt der römischen Kirche, Papst, Kanzleibediensteter, Notar, Schreiber, Taufpate, Patenonkel; põwes (1), pauwes, põves, põfs, pavs, põwest, pauwest, põvest, põwst, põfst, pavst, põs, pais, M.: nhd. Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche, Oberhaupt der orthodoxen Kirche, Patriarch, Oberhaupt einer niederchristlichen Religionsgemeinschaft; põwesvõder, põwestvõder, M.: nhd. »Papstvater«, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche, Papst -- »Papstschatz«; Abgabe an die Kirche die dem Papst zukommt: mnd. põwesschat, M.: nhd. »Papstschatz« -- Angelegenheit die vom Papst oder der römischen Kurie entschieden wird: mnd. põwessõke, põwessaeke, F.: nhd. »Papstsache«, Angelegenheit die vom Papst oder der römischen Kurie entschieden wird -- durch den Papst verfügte Exkommunikation: mnd. põwesban, põwesbann, M.: nhd. »Papstbann«, durch den Papst verfügte Exkommunikation -- nach seinem Tod heilig gesprochener Papst: mnd. põweshillige, põwesthillige, M.: nhd. »Papstheiliger«, nach seinem Tod heilig gesprochener Papst -- Stiftung zum Unterhalt eines vom Papst eingesetzten Geistlichen: mnd. põpenlÐhen*, põpenlÐen, põpenlÐn, N.: nhd. Stiftung zum Unterhalt eines vom Papst eingesetzten Geistlichen, Pfründe -- vom Papst eingesetzter Geistlicher: mnd. põweseskint*, põveseskint, N.: nhd. »Papsteskind«, vom Papst eingesetzter Geistlicher -- vom Papst mit der Bischofsweihe beauftragter Erzbischof oder Bischof der lutherischen Polemik gegen die römisch-katholische Kirche: mnd. põwesÐsel, põwestÐsel, M.: nhd. »Papstesel«, vom Papst mit der Bischofsweihe beauftragter Erzbischof oder Bischof der lutherischen Polemik gegen die römisch-katholische Kirche -- vom Papst oder der römischen Kurie ausgestellte und besiegelte Urkunde: mnd. põwesbulle, F.: nhd. vom Papst oder der römischen Kurie ausgestellte und besiegelte Urkunde -- vom Papst oder von der römischen Kurie ausgestellte Urkunde: mnd. põwesbrÐf, pauwesbrÐf, põvesbrÐf, M.: nhd. »Papstbrief«, vom Papst oder von der römischen Kurie ausgestellte Urkunde -- vom Papst oder von der römischen Kurie eingesetztes und der päpstlichen Amtsgewalt unterliegendes Recht: mnd. põwesrecht, põvesrecht, põwestrecht, põwstrecht, N.: nhd. »Papstrecht«, vom Papst oder von der römischen Kurie eingesetztes und der päpstlichen Amtsgewalt unterliegendes Recht, geistliches Recht; põwesesrecht*, põwestesrecht, N.: nhd. »Papstrecht«, vom Papst oder von der römischen Kurie eingesetztes und der päpstlichen Amtsgewalt unterliegendes Recht, geistliches Recht -- vom Papst oder von der römischen Kurie erlassenes Gesetz: mnd. põwesesgesette, N.: nhd. »Papstesgesetz«, vom Papst oder von der römischen Kurie erlassenes Gesetz -- vom Papst oder von der römischen Reichskurie erlassen Verordnung oder Anweisung: mnd. põwesesbrÐf, N.: nhd. »Papstesbrief«, vom Papst oder von der römischen Reichskurie erlassen Verordnung oder Anweisung -- von Papst Gregor I. verfasstes Lehrbuch über die Amtsführung der Bischöfe: mnd. põstærõle, N.: nhd. »Pastorale«, von Papst Gregor I. verfasstes Lehrbuch über die Amtsführung der Bischöfe Papstamt: mhd. bõbestheit, st. F.: nhd. »Papstheit«, Papstamt Papstamt«: mhd. bõbestambehte* 1, bõbestamt, bõbesambet, st. N.: nhd. »Papstamt«, päpstliche Würde, Papstwürde Papstbann«: mnd. põwesban, põwesbann, M.: nhd. »Papstbann«, durch den Papst verfügte Exkommunikation Papstbrief«: mnd. põwesbrÐf, pauwesbrÐf, põvesbrÐf, M.: nhd. »Papstbrief«, vom Papst oder von der römischen Kurie ausgestellte Urkunde Papstes -- Amt des Papstes: mnd. põwesdæm, põwesdoem, põwesd²m, põwesdðm, põvesdæm, põvesdoem, põvesd²m, põvesdðm, põwestdæm, pauwestdæm, põvestdæm, põwstdæm, põbstdæm, pÐwesdæm, M.: nhd. »Papsttum«, Amt des Papstes, Würde des Papstes; põwesschop*, põweschop, F.: nhd. »Papstschaft«, Amt des Papstes, Würde des Papstes, Papsttum; põwestÆe, pauwestie, põvestie, põvestÆe, pÐvestÆge, F.: nhd. Amt des Papstes, Würde des Papstes, Papsttum Papstes -- Domschüler der die persönliche Bedienung des Papstes oder Bischofs versieht: mnd. kõmerschȫlÏre, kõmerscholÏre, M.: nhd. Kammerschüler, Domschüler der die persönliche Bedienung des Papstes oder Bischofs versieht, Schüler einer Gesangskapelle? Papstes -- kirchenrechtliche Entscheidung des Papstes: mhd. decretal, decretõl, st. N.: nhd. »Dekretale«, kirchenrechtliche Entscheidung des Papstes, Sammlung kanonischen Rechts Papstes -- Thron des Papstes: mnd. stæl, stoel, stoil, stoul, st¦l, M.: nhd. Stuhl, Stuhl vom Sitz des Rates, Richterstuhl, Sitz, Sitzgerät, Schemel, Dreibein, Ehrensitz, Thron, Sitz eines weltlichen Herrschers, Sitz eines hohen Geistlichen, Sitz des Schöffen bei Gericht (N.) (1), Thron des Kaisers, Thron des Papstes, Sitz des Teufels, dem Ratsherrn während der Sitzungsperiode des Rates angewiesener Platz, angewiesener Sitz und Stuhl in Gilde und Bruderschaft bei Gildegelage und Morgensprache, Mitglied der Bruderschaft (Bedeutung örtlich beschränkt), Arbeitsplatz in der Werkstatt, Amt, Würde, Rechtsstellung innerhalb der Familie, Sitzgerät zu besonderem Zweck, Nachtstuhl, Gestühl, Kirchengestühl, Bank (F.) (1), Querbank des Fischerfahrzeugs, Stelle, Ort an dem sich etwas befindet, Fuß eines Pokals?, Mühlensattel, Mühlenstuhl, hölzerne Rinne für den Wasserabfluss, Kapital das auf Zinsen ausgeliehen ist Papstes -- über die Schultern liegende weißwollene Binde mit schwarzen Kreuzen als Abzeichen des Papstes und des Erzbischofs: mnd. pallienmentelken, N.: nhd. über die Schultern liegende weißwollene Binde mit schwarzen Kreuzen als Abzeichen des Papstes und des Erzbischofs Papstes -- Würde des Papstes: mnd. põwesdæm, põwesdoem, põwesd²m, põwesdðm, põvesdæm, põvesdoem, põvesd²m, põvesdðm, põwestdæm, pauwestdæm, põvestdæm, põwstdæm, põbstdæm, pÐwesdæm, M.: nhd. »Papsttum«, Amt des Papstes, Würde des Papstes; põwesschop*, põweschop, F.: nhd. »Papstschaft«, Amt des Papstes, Würde des Papstes, Papsttum; põwestÆe, pauwestie, põvestie, põvestÆe, pÐvestÆge, F.: nhd. Amt des Papstes, Würde des Papstes, Papsttum Papstes -- zum Amtsbereich des Papstes gehörig: mnd. põweslÆk, põveslÆk, põweselÆk, põwestlÆk, pauwestlÆk, põwstlÆk, povstlÆk, põbstlich, Adj.: nhd. päpstlich, zum Amtsbereich des Papstes gehörig; pÐweslÆk, pÐveslÆk, pÐweselÆk, pÐwestlÆk, pewistlÆk, pÐvestlÆk, pÐwelÆk, pÐweselÆk, peweslik, pÐwestlÆk, Adj.: nhd. päpstlich, zum Amtsbereich des Papstes gehörig Papstesbrief«: mnd. põwesesbrÐf, N.: nhd. »Papstesbrief«, vom Papst oder von der römischen Reichskurie erlassen Verordnung oder Anweisung Papstesel«: mnd. põwesÐsel, põwestÐsel, M.: nhd. »Papstesel«, vom Papst mit der Bischofsweihe beauftragter Erzbischof oder Bischof der lutherischen Polemik gegen die römisch-katholische Kirche Papstesgesetz«: mnd. põwesesgesette, N.: nhd. »Papstesgesetz«, vom Papst oder von der römischen Kurie erlassenes Gesetz Papsteskind«: mnd. põweseskint*, põveseskint, N.: nhd. »Papsteskind«, vom Papst eingesetzter Geistlicher Papstesstand«: mnd. põwestestant, M.: nhd. »Papstesstand«, überflüssiger und nicht angesehener römisch-katholischer Kult Papstgericht: mhd. bõbestreht, st. N.: nhd. Papstrecht, Papstgericht, päpstliches Hoheitsrecht, Papstpflicht Papstgreuel«: mnd. põwesgrðwel, põwestgrðwel, M.: nhd. »Papstgreuel«, römischkatholischer Kult Papstheiliger«: mnd. põweshillige, põwesthillige, M.: nhd. »Papstheiliger«, nach seinem Tod heilig gesprochener Papst Papstheit«: mhd. bõbestheit, st. F.: nhd. »Papstheit«, Papstamt Päpstin: mnd. põwesinne, F.: nhd. Päpstin päpstisch«: mnd. põwestisch*, põwestesch, pauwestesch, powestesch, Adj.: nhd. »päpstisch«, zum römisch-katholischen Kult gehörend päpstlich: afries. põu-s-lik 1 und häufiger?, Adj.: nhd. päpstlich päpstlich: mhd. bÏbestlich, Adj.: nhd. päpstlich päpstlich: mnd. põweslÆk, põveslÆk, põweselÆk, põwestlÆk, pauwestlÆk, põwstlÆk, povstlÆk, põbstlich, Adj.: nhd. päpstlich, zum Amtsbereich des Papstes gehörig; pÐweslÆk, pÐveslÆk, pÐweselÆk, pÐwestlÆk, pewistlÆk, pÐvestlÆk, pÐwelÆk, pÐweselÆk, peweslik, pÐwestlÆk, Adj.: nhd. päpstlich, zum Amtsbereich des Papstes gehörig päpstliche -- an die päpstliche Finanzverwaltung zu zahlende höchste Buße: mnd. kõmerenpÐne, kõmrenpÐne, F.: nhd. »Kammerbuße«, an die päpstliche Finanzverwaltung zu zahlende höchste Buße päpstliche -- päpstliche Gewalt: mhd. stuol, stðl, stæl, st. M.: nhd. Stuhl, Sitz, Platz (M.) (1), Rang, Thron, Papststuhl, päpstliche Gewalt, Kanzel, Lehrstuhl, Singstuhl, Weberstuhl, Dachstuhl, Nachtstuhl, Stuhlgang päpstliche -- päpstliche Satzung: mhd. (constitucion, st. F.: nhd. Satzung, (päpstliche) Satzung) päpstliche -- päpstliche Würde: mhd. bõbestambehte* 1, bõbestamt, bõbesambet, st. N.: nhd. »Papstamt«, päpstliche Würde, Papstwürde päpstlichen -- Angehöriger des päpstlichen Hofes: mnd. kortesõn, kordesõn, kortisõn, kurtesõn, kurtesõne, M.: nhd. römischer Höfling, Angehöriger des päpstlichen Hofes päpstlichen -- Beisitzer der päpstlichen Rota in Rom: mnd. rotiste, M.: nhd. Beisitzer der päpstlichen Rota in Rom, Beisitzer des päpstlichen Gerichtshofs päpstlichen -- Beisitzer des päpstlichen Gerichtshofs: mnd. rotiste, M.: nhd. Beisitzer der päpstlichen Rota in Rom, Beisitzer des päpstlichen Gerichtshofs päpstlichen -- vom Papst oder von der römischen Kurie eingesetztes und der päpstlichen Amtsgewalt unterliegendes Recht: mnd. põwesrecht, põvesrecht, põwestrecht, põwstrecht, N.: nhd. »Papstrecht«, vom Papst oder von der römischen Kurie eingesetztes und der päpstlichen Amtsgewalt unterliegendes Recht, geistliches Recht; põwesesrecht*, põwestesrecht, N.: nhd. »Papstrecht«, vom Papst oder von der römischen Kurie eingesetztes und der päpstlichen Amtsgewalt unterliegendes Recht, geistliches Recht päpstlicher -- päpstlicher Bescheid: mnd. dÐcrÐtõle, dÐcrÐtõl, N., M.: nhd. »Dekretale«, päpstlicher Entscheid, päpstlicher Bescheid, Sammlung päpstlicher Entscheide, Sammlung päpstlicher Bescheide päpstlicher -- päpstlicher Entscheid: mnd. dÐcrÐtõle, dÐcrÐtõl, N., M.: nhd. »Dekretale«, päpstlicher Entscheid, päpstlicher Bescheid, Sammlung päpstlicher Entscheide, Sammlung päpstlicher Bescheide päpstlicher -- päpstlicher Erlass über die Widerrufung eines Interdikts: mnd. restitðtienbulle, restitðcienbulle, F.: nhd. »Restitutionsbulle« (F.), päpstlicher Erlass über die Widerrufung eines Interdikts päpstlicher -- päpstlicher Gerichtshof in Rom: mnd. ræte (2), F.: nhd. Rota, päpstlicher Gerichtshof in Rom päpstlicher -- päpstlicher Gesandter: mhd. legõt, st. M.: nhd. Legat (M.), päpstlicher Gesandter; legõte, sw. M.: nhd. Legat (M.), päpstlicher Gesandter päpstlicher -- päpstlicher Günstling: mnd. nepæte, M.: nhd. päpstlicher Günstling päpstlicher -- päpstlicher Stuhl: afries. stæ-l 18, st. M. (a): nhd. Stuhl, Gericht (N.) (1), Bischofsstuhl, päpstlicher Stuhl päpstlicher -- Sammlung päpstlicher Bescheide: mnd. dÐcrÐtõle, dÐcrÐtõl, N., M.: nhd. »Dekretale«, päpstlicher Entscheid, päpstlicher Bescheid, Sammlung päpstlicher Entscheide, Sammlung päpstlicher Bescheide päpstlicher -- Sammlung päpstlicher Entscheide: mnd. dÐcrÐtõle, dÐcrÐtõl, N., M.: nhd. »Dekretale«, päpstlicher Entscheid, päpstlicher Bescheid, Sammlung päpstlicher Entscheide, Sammlung päpstlicher Bescheide päpstliches -- päpstliches Dekret: mhd. decrÐt, decret, st. N.: nhd. Dekret, päpstliches Dekret, rechtsverbindliche Anordnung, Vorschrift päpstliches -- päpstliches Hoheitsrecht: mhd. bõbestreht, st. N.: nhd. Papstrecht, Papstgericht, päpstliches Hoheitsrecht, Papstpflicht Papstpflicht: mhd. bõbestreht, st. N.: nhd. Papstrecht, Papstgericht, päpstliches Hoheitsrecht, Papstpflicht Papstrang: mhd. bõbestie, bõbestÆe, st. F.: nhd. Papsttum, Papstrang Papstrecht: afries. põu-s-riuch-t 1 und häufiger?, st. N. (a): nhd. Papstrecht, kanonisches Recht Papstrecht: mhd. bõbestreht, st. N.: nhd. Papstrecht, Papstgericht, päpstliches Hoheitsrecht, Papstpflicht Papstrecht«: mnd. põwesrecht, põvesrecht, põwestrecht, põwstrecht, N.: nhd. »Papstrecht«, vom Papst oder von der römischen Kurie eingesetztes und der päpstlichen Amtsgewalt unterliegendes Recht, geistliches Recht; põwesesrecht*, põwestesrecht, N.: nhd. »Papstrecht«, vom Papst oder von der römischen Kurie eingesetztes und der päpstlichen Amtsgewalt unterliegendes Recht, geistliches Recht Papstresidenz: mnd. palõs, pallas, pallõs, pallaes, pallaas, palas, palõz, palast, pallast, palõcie, pallatie, M., N.: nhd. Saal (insbesondere eines öffentlichen oder fürstlichen Gebäudes), Speisesaal, größeres prächtiges Gebäude, größeres fürstliches oder öffentliches Gebäude, Palast als Wohn- und Regierungssitz weltlicher und geistlicher Herrscher, Königshof, Kaiserhof, Pfalz, Kaiserpfalz, Papstresidenz, Bischofsresidenz, Tempel, Gotteshaus, Rathaus, Versammlungsstätte und Gerichtsstätte, Zelt des Feldherrn im Krieg, erhöhtes Podest, Bühne, Tribüne, Herrschersitz, Thron, Gefäß (übertragen von der Seele) Papstsache«: mnd. põwessõke, põwessaeke, F.: nhd. »Papstsache«, Angelegenheit die vom Papst oder der römischen Kurie entschieden wird Papstschaft«: mnd. põwesschop*, põweschop, F.: nhd. »Papstschaft«, Amt des Papstes, Würde des Papstes, Papsttum Papstschatz«; -- »Papstschatz«; Abgabe an die Kirche die dem Papst zukommt: mnd. põwesschat, M.: nhd. »Papstschatz« Papststuhl: mhd. stuol, stðl, stæl, st. M.: nhd. Stuhl, Sitz, Platz (M.) (1), Rang, Thron, Papststuhl, päpstliche Gewalt, Kanzel, Lehrstuhl, Singstuhl, Weberstuhl, Dachstuhl, Nachtstuhl, Stuhlgang Papststuhl«: mhd. bõbeststuol, st. M.: nhd. »Papststuhl«, Heiliger Stuhl Papsttand«: mnd. põwestant, M.: nhd. »Papsttand«, überflüssiger und nicht angesehener römisch-katholischer Kult Papsttum: mhd. bõbestie, bõbestÆe, st. F.: nhd. Papsttum, Papstrang Papsttum: mnd. põwesschop*, põweschop, F.: nhd. »Papstschaft«, Amt des Papstes, Würde des Papstes, Papsttum; põwestÆe, pauwestie, põvestie, põvestÆe, pÐvestÆge, F.: nhd. Amt des Papstes, Würde des Papstes, Papsttum Papsttum«: mnd. põwesdæm, põwesdoem, põwesd²m, põwesdðm, põvesdæm, põvesdoem, põvesd²m, põvesdðm, põwestdæm, pauwestdæm, põvestdæm, põwstdæm, põbstdæm, pÐwesdæm, M.: nhd. »Papsttum«, Amt des Papstes, Würde des Papstes Papstvater«: mnd. põwesvõder, põwestvõder, M.: nhd. »Papstvater«, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche, Papst Papstvolk«: mnd. põwesvolk***, N.: nhd. »Papstvolk«, Geistliche der römisch-katholischen Kirche Papstvölkchen«: mnd. põwesvölkesken*, põwesvölkeschen, põwesvölkeschen, N.: nhd. »Papstvölkchen«, Geistliche der römisch-katholischen Kirche Papstwürde: mhd. bõbestambehte* 1, bõbestamt, bõbesambet, st. N.: nhd. »Papstamt«, päpstliche Würde, Papstwürde Papyrus: ae. eol-h-s’cg, st. F. (jæ): nhd. »Elchschwert«, Sumpfgrass, Ried (N.) (1), Papyrus; pa-per, M.: nhd. Papyrus Papyrus: ahd. binuz 62, st. M. (a?): nhd. Binse, Papyrus, Schilfgras, Riedgras; binuzza* 6, sw. F. (n): nhd. Binse, Papyrus; bioso* 4, biosa*, sw. M. (n), sw. F. (n)?: nhd. Binse, Papyrus, Papyrusstaude; paffðr 1, Sb.: nhd. Papyrus Papyrusdickicht: ahd. binuzzahi* 4, st. N. (ja): nhd. Binse, Papyrusdickicht, Papyrusgeröhr Papyrusgeröhr: ahd. binuzzahi* 4, st. N. (ja): nhd. Binse, Papyrusdickicht, Papyrusgeröhr Papyrusstaude: ahd. bioso* 4, biosa*, sw. M. (n), sw. F. (n)?: nhd. Binse, Papyrus, Papyrusstaude Parabel: ahd. parabola* 1, F.: nhd. Parabel Parabel: mhd. bÆspel, bÆspil, st. N.: nhd. Beispiel, Geschichte, Fabel, Gleichnis, Sprichwort, Parabel, Sinnspruch, Erzählung, Sinnbild, Zeichen, Vorbild Parabel: mnd. parabole, parabel, F.: nhd. Parabel, lehrhafte Erzählung mit verdeutlichenden Beispielen, Gleichnis; rõdelse, rõdels, rÐdesal, rÐdisle, rÐdelse, rõtsel, rÐtsel, N.: nhd. Rätsel, Denkaufgabe, Gleichnis, Parabel, Vermutung (Bedeutung örtlich beschränkt) Paradehieb: mhd. parõthou, st. M.: nhd. Paradehieb, Klopffechterei Paradeschwert: mhd. gazzenswert, st. N.: nhd. »Gassenschwert«, Paradeschwert Paradies -- das Paradies durch die Taufe erwerben: mhd. paradÆsen, sw. V.: nhd. »paradiesen«, ins Paradies bringen, selig machen, das Paradies durch die Taufe erwerben Paradies -- ins Paradies bringen: mhd. paradÆsen, sw. V.: nhd. »paradiesen«, ins Paradies bringen, selig machen, das Paradies durch die Taufe erwerben Paradies -- irdisches Paradies: mnd. grõl, gral, M.: nhd. ritterliches Spiel, Festlichkeit mit Turnierspielen die zu Pfingsten stattfindet, Fest, Festaufbau mit dem Schildbaum, Festplatz, Herrlichkeit, irdisches Paradies, himmlische Herrlichkeit, himmlische Freude, Pracht, Glanz, Lärm, Schall, lärmende Fröhlichkeit, lärmendes Vergnügen, Aufstand, Aufruhr, Groll, Unwille, geistliche Brüderschaft in norddeutschen Städten (Bedeutung örtlich beschränkt) Paradies...: mhd. paradÆsÆn, Adj.: nhd. paradiesisch, Paradies... Paradies: got. wagg-s* 1, st. M. (a), (Krause, Handbuch des Gotischen 57, 106,2): nhd. Wiese, Paradies Paradies: an. par-ad-is, par-ad-isi, F.: nhd. Paradies Paradies: ae. neorxna-wa-ng, st. M. (a): nhd. Paradies; paradÆs, st. M. (a): nhd. Paradies Paradies: afries. paradÆs 1 und häufiger?, Sb.: nhd. Paradies Paradies: as. paradÆs* 2, st. N. (a): nhd. Paradies Paradies: ahd. 4zartgarto* 1, zartogarto*, sw. M. (n): nhd. »Wonnegarten«, Paradies; 3ziergarto* 1, sw. M. (n): nhd. »Ziergarten«, Lustgarten, Paradies; garto 33 und häufiger, sw. M. (n): nhd. Garten, Paradies; lant 173, st. N. (a): nhd. Land, Heimatland, Gebiet, Herrschaftsbereich, Reich, Erde, Welt, Gegend, Feld, Ufer, Festland, Paradies; paradÆs* 9 und häufiger?, st. N. (a): nhd. Paradies; paradÆsi* 8 und häufiger?, st. N. (ja): nhd. Paradies; paradisus* 1, lat.-ahd.?, M.: nhd. Paradies; wunnigart* 1, st. M. (a?, i?): nhd. »Wonnegarten«, Paradies, Garten des Paradieses; wunnigarto* 6, sw. M. (n): nhd. »Wonnegarten«, Paradies Paradies: mhd. paradÆs, pardÆs, baradÆs, st. N.: nhd. Paradies; paradÆse, pardÆse, st. N.: nhd. Paradies, Liebhaber; paradÆselant, st. N.: nhd. »Paradiesland«, Paradies Paradies: mhd. sÏledeparadÆs*, sÏldeparadÆs, sÏldenparadÆs, st. N.: nhd. Paradies; sÏlicheit, sÏlecheit, sÏlekeit, sÏlikeit, sÏlekeit, sõlicheit, sÐlicheit, sælicheit, st. F.: nhd. Gnadengabe, Charisma, Rettung, Paradies, Seligkeit, Seelenheil, Heil, Glück, Wohlgeartetheit, Vollkommenheit alles Segens und Heils, Beglücktheit, Verleiherin aller Vollkommenheit -- Paradies des ewigen Lichtes: mhd. sunnenparadÆse, sunnenparadÆs, st. N.: nhd. Paradies des ewigen Lichtes -- Schlange im Paradies: mhd. slange, sw. M., sw. F., st. F.: nhd. Schlange, Drache (M.) (1), Schlange im Paradies, Teufel Paradies: mhd. wunneweide, st. F.: nhd. »Wonneweide«, Paradies Paradies: mnd. lÆkhðs, N.: nhd. Vorhaus, Vorhalle einer Kirche, Paradies, Vorkirche, Raum für Gerichtssitzungen bzw. Ratssitzungen, Aufenthaltsraum für Bettler, Vestibül; læve (1), lȫve, lobium, F.: nhd. »Laube«, Laubhütte (Bedeutung örtlich beschränkt), Gartenhaus (Bedeutung örtlich beschränkt), Raum, Zimmer, Vorbau, Erker, Erkervorbau, Domvorhalle, Paradies, offener Gang, Galerie, offene Halle für öffentliche Amtshandlungen oder Festlichkeiten, offene Tribüne, Markthalle, Warenhalle, Speicher; paradÆs, paradijs, paradyes, pardÆs, N., M.: nhd. Paradies, Lebensraum der ersten Menschen, Garten Eden, himmlisches Paradies als Jenseitsvorstellung nach dem Tod, Himmel, Vorhof, Vorbau einer Kirche oder eines Klosters, abgegrenzter Raum im Schütting zu Bergen in dem das Staupenspiel stattfand; portik, M.: nhd. Vorbau eines Gebäudes, Vorhalle, Vorhaus einer Kirche, Paradies, Umgang, Kreuzgang -- himmlisches Paradies als Jenseitsvorstellung nach dem Tod: mnd. paradÆs, paradijs, paradyes, pardÆs, N., M.: nhd. Paradies, Lebensraum der ersten Menschen, Garten Eden, himmlisches Paradies als Jenseitsvorstellung nach dem Tod, Himmel, Vorhof, Vorbau einer Kirche oder eines Klosters, abgegrenzter Raum im Schütting zu Bergen in dem das Staupenspiel stattfand Paradiesapfel: mhd. paradÆsapfel, paradÆsöpfel, paradÆsaphel*, st. M.: nhd. Paradiesapfel, Granatapfel Paradiesapfel«: mnd. paradÆsappel, paradÆsappele, paradiesappel, pardÆsappel, padisappel, M.: nhd. »Paradiesapfel«, Granatapfel Paradiesbaum: mhd. boume, sw. M.: nhd. »Baum«, Paradiesbaum paradiesen«: mhd. paradÆsen, sw. V.: nhd. »paradiesen«, ins Paradies bringen, selig machen, das Paradies durch die Taufe erwerben Paradieses -- Garten des Paradieses: ahd. wunnigart* 1, st. M. (a?, i?): nhd. »Wonnegarten«, Paradies, Garten des Paradieses Paradiesgarten: mhd. zartgarte, sw. M.: nhd. »Zartgarten«, Wonnegarten, Paradiesgarten, Lustgarten Paradiesholz: mnd. paradÆsesholt, N.: nhd. Paradiesholz, Aloeholz paradiesisch: mhd. paradÆsÆn, Adj.: nhd. paradiesisch, Paradies... Paradieskorn: mnd. grÐn (1), grein, M.: nhd. Korn, Samenkorn, Sandkorn, bestimmtes Gewürz, Paradieskorn, kleinstes Gewicht, Kermesbeere, Scharlachfarbe Paradieskorn: mnd. paradÆseskærn, paradÆseskæren, N.: nhd. Paradieskorn, Malaguetapfeffer, afrikanischer Pfeffer, Samen (M.) des Malaguetapfeffers, Same (M.) (1) des Malaguetapfeffers; paradÆskærn, pardÐskærn, paradieskærn, pardÆskærn, pardǖskærn, parÆskærn, perdÆskærn, paradÆskoern, N.: nhd. Paradieskorn, Malaguetapfeffer, afrikanischer Pfeffer, Samen (M.) des Malaguetapfeffers, Same (M.) (1) des Malaguetapfeffers Paradiesland«: mhd. paradÆselant, st. N.: nhd. »Paradiesland«, Paradies Paradiesmauer -- Fenster in der Paradiesmauer: mhd. paradÆsvenster, st. N.: nhd. Fenster in der Paradiesmauer Paragraf: mnd. paragraf, M.: nhd. Paragraf, Markierungszeichen, Buchstabe Paragraph: mnd. artÆkel, articul, M., N.: nhd. Artikel, Absatz, Punkt, Paragraph, Abschnitt, Kapitel einer Schrift, Kapitel eines Vertrags, Kapitel eines Protokolls, Klagepunkt, Bestimmung, Verordnung, Zeitpunkt, Augenblick Paragraph: mnd. stücke, stück, stucke, stugke, stykke, sticke, stuck, stükke, N.: nhd. Stück, Teilstück, Teilstück einer Definition, Einzelstück, Stück aus einer Vielzahl oder einer Reihe anderer Dinge gleicher Art (F.) (1), Exemplar, willkürlich oder gewaltsam abgetrennter bzw. abgesprungener bzw. abgebrochener Teil eines Ganzen, Teil eines Ganzen, Bruchstück, Splitter, Scherbe, Fetzen (M.), Brocken (M.), Krume, abgegrenztes Stück eines Ganzen, Acker, Ackerstück, Feld, Flurstück, Grundstück, Wegstrecke zu Land und zu Wasser, Geldstück, Münzstück, Gewichtsstück, Geschütz, Kanone, Fass (für Wein), Platte aus Edelmetall, Blech aus Edelmetall, Kupferplatte, handwerkliche Arbeit, literarisches Erzeugnis, Schrift, Schriftstück, Gebinde, Bund, Ballen (M.) (1) Buschholz, Bauholz?, zusammenhängendes Gewebe aus Leinen (N.) und Tüchern von bestimmter Größe, Bahrtuch, Einzelbestimmung, Abschnitt, Kapitel, Text eines Buches, Bestandteil, Zutat, Gegenstand, Ding, einzelne Eigenschaft, Einzelheit, Artikel, Bestimmung, Paragraph, Bedeutung, Maßnahme, Lehrstück, Verordung, Satz, Behauptung, Mittel, Rezept, Vorgehen, Handlung, Tun, Vorkommen, Begebenheit, ungewöhnliche Art (F.) (1), Seite eines Dinges, Schelmenstreich, Umstand Paralipomenon -- Buch Paralipomenon: ahd. 8zÆtbuoh* 4, st. N. (a): nhd. »Zeitbuch«, Chronik, Buch Paralipomenon parallel -- parallel zum Ufer verlaufende Trennwand zur Ableitung des Wassers oder zur Eingrenzung oder Abgrenzung einer Schleuse: mnd. klofdam, klæfdam, M.: nhd. Fangdamm, parallel zum Ufer verlaufende Trennwand zur Ableitung des Wassers oder zur Eingrenzung oder Abgrenzung einer Schleuse parallel: mnd. parallel***, Adj.: nhd. parallel -- parallel zu: mnd. ȫverlanc, öwerlanc, æverlanc, averlanc, overlank, Adv.: nhd. »überlang«, vor einiger Zeit, vor langer Zeit, schon längst, schon seit langem, nach einiger Zeit, bald, demnächst, schließlich, manchmal zuweilen, bald, lange, lange Zeit, sehr lange, seit langer Zeit, längs, in Längsrichtung, parallel zu; ȫverlanges, ȫverlancs, overlanges, Adv.: nhd. vor einiger Zeit, vor langer Zeit, vorlängst, schon längst, schon seit langem, nach einiger Zeit, bald, demnächst, schließlich, manchmal zuweilen, bald, lange, lange Zeit, sehr lange, seit langer Zeit, längs, in Längsrichtung, parallel zu Parallele: mhd. ebenbilede*, ebenbilde, ebenpilde, ebenbile, st. N.: nhd. »Ebenbild«, Vorbild, Beispiel, Abbild, Gleichnis, Parallele Parallele: mnd. parallÐle*, F.: nhd. Parallele, gleichlaufende sich an jedem Punkt in gleichem Abstand zu einer anderen Linie befindliche Linie Parallelkreis -- Parallelkreis zum Äquator: mhd. ebenverrer, ebenferrer*, st. M.: nhd. gleich weit Entfernter, Parallelkreis zum Äquator Paralysis: mhd. paralis, parillis, parlis, st. N.: nhd. Paralysis, Lähmung Paralysis: mnd. gicht (4), jicht, F.: nhd. verschiedene Krankheiten, zuckende zitternde Bewegung, Epilepsie, Konvulsion, lähmungsartige Schwäche, der kleine oder halbe Schlag, Paralysis, krampfartige Erscheinung, Pestanfall, Gliederreißen, Gicht, Gliederkrankheit, die fliegende Gicht, Arthritis vaga die im Körper umherzieht oder die nach bestimmtem Krankheitssitz benannte Gicht, Fluch Parasit: ae. hun-d-es-wyr-m, st. M. (i): nhd. Hundebandwurm?, Parasit Parasit: mnd. soppenvrÐtÏre*, soppenvrÐter, M.: nhd. »Suppenfresser«, Schmarotzer, Parasit; tellerlickÏre***, tellerlicker, mnd.?, M.: nhd. »Tellerlecker«, Feinschmecker, Leckermaul, gerne Leckender, Schmarotzer, Parasit -- ein Parasit des Schweines: mnd. swÆnelðs, N.: nhd. »Schweinelaus«, ein Parasit des Schweines; swÆnlðs, N.: nhd. »Schweinlaus«, ein Parasit des Schweines Parchent: mnd. parchem, parcham, parchen, pargam, parchgam, parchan, percham, perchan, perchem, perkum, M.: nhd. Barchent, Parchent, geköperter auf einer Seite aufgerauhter Stoff aus Baumwolle Pard: ahd. pardo 5, sw. M. (n): nhd. Parder, Pard, Panther Pard: mhd. pardier 1, pardertier, st. M.: nhd. Parder, Pard, Panther Pardaune: mnd. bardðn (1), M.: nhd. Tenor, Musikinstrument mit besonders tiefen Saiten, Pardaune, Bourdon, tiefe Saite, tiefer Ton (M.) pardauz (als Ausruf der Überraschung): mnd. pardðs, pardues, Interj.: nhd. pardauz (als Ausruf der Überraschung) Pardel«: mnd. pardÐl, pardeel, M.: nhd. »Pardel«, ein Raubtier, Panther, Leopard Parder: ahd. pardo 5, sw. M. (n): nhd. Parder, Pard, Panther; pardus 1, lat.-ahd.?, M.: nhd. Parder Parder: mhd. bart (1), part, st. M.: nhd. Bart, Schamhaar, Visier, Parder Parder: mhd. parde (1), sw. M.: nhd. Parder; pardier 1, pardertier, st. M.: nhd. Parder, Pard, Panther; part (3), parde, st. M., sw. M.: nhd. »Part«, Leopard, Parder, Ozelot Parder: mnd. ? parde, pard, part, Sb.: nhd. Parder?, Panther, Leopard, ein Raubtier Pardon«: an. par-dð-n, st. M. (a): nhd. »Pardon«, Vergebung, Ablass Parellaxe: mnd. parallaxis, Sb.: nhd. Parellaxe, rechnerischer Winkel von zwei Geraden von denen die eine vom Erdmittelpunkt und die andere von einem beliebigen Beobachtungspunkt auf der Erdoberfläche ausgeht und deren Schnittstelle die Mitte des beobachteten Gestirns ist Parfüm: ahd. pÆmenta* 14, st. F. (æ), sw. F. (n): nhd. Gewürz, Spezerei, Balsam, Gewürzkraut, Schminke, Parfüm -- mit Salbe oder Parfüm bestreichen: ahd. salbæn 55, sw. V. (2): nhd. salben, bestreichen, streichen, mit Salbe oder Parfüm bestreichen, einbalsamieren Parfum: mnd. parfum***, Sb.: nhd. Parfum parfümieren -- sich parfümieren: ahd. pÆmentæn* 3, sw. V. (2): nhd. würzen, sich parfümieren, wohlriechen, mit Wohlgeruch versehen (V.) parfümieren: mnd. parfǖmÐren, parfümeeren, sw. V.: nhd. parfümieren, mit einem Duftstoff versehen (V.) parfümiert: ahd. gimirræt* 3, Part. Prät.=Adj.: nhd. mit Myrrhen versehen (Adj.), mit Myrrhe angemacht, parfümiert Parieren: mhd. schirm, scherm, st. M.: nhd. Schild, Schutz, Gewähr, Garantie, Einrede, Rechtsbrief, Deckung, Schirm, Verteidigung, Vorhalten des Schildes, Parieren, Beschirmer, Verteidiger, Vormund, Schirmdach, Schutzdach, Obdach, Schirmwand, Sturmdach parieren«: mhd. parieren (1), sw. V.: nhd. »parieren«, gehorchen Parieren«: mhd. parieren (2), st. N.: nhd. »Parieren«, Gehorchen parieren«: mnd. põrÐren, parÆren, sw. V.: nhd. »parieren«, gehorchen, Folge leisten Parierstange: an. hjalt, st. N. (a): nhd. Schwertgriff, Parierstange Parille«: mhd. parille, sw. M.: nhd. »Parille«, Edelstein, Brille Paris...: mhd. parÆsÆn, Adj.: nhd. pariserisch, nach Pariser Art, Paris... Paris: ahd. ParÆs 3, ON.: nhd. Paris Paris: mnd. ParÆs, Paries, Parijs, Parǖs, ON: nhd. Paris -- aus Paris stammend: mnd. parÆsisch*, parÆsesch, parisesch, parÆsch, Adj.: nhd. »parisisch«, pariserisch, aus Paris stammend, in Paris hergestellt -- eine regelmäßige Zuwendung am Tag Katheda Petri 22. Februar bzw. in Paris am 21. Februar: mnd. pöttÏregelt*, pöttergelt, pettergelt, pöttergelde*, N.: nhd. eine regelmäßige Zuwendung am Tag Katheda Petri 22. Februar bzw. in Paris am 21. Februar -- in Paris hergestellt: mnd. parÆsisch*, parÆsesch, parisesch, parÆsch, Adj.: nhd. »parisisch«, pariserisch, aus Paris stammend, in Paris hergestellt Parisapfel: mhd. parisapfel, st. M.: nhd. Parisapfel Parisäpfellein«: mhd. parisepfelÆn, st. N.: nhd. »Parisäpfellein« Pariser -- nach Pariser Art: mhd. parÆsÆn, Adj.: nhd. pariserisch, nach Pariser Art, Paris... pariserisch: mhd. parÆsÆn, Adj.: nhd. pariserisch, nach Pariser Art, Paris... pariserisch: mnd. parÆsisch*, parÆsesch, parisesch, parÆsch, Adj.: nhd. »parisisch«, pariserisch, aus Paris stammend, in Paris hergestellt parisisch«: mnd. parÆsisch*, parÆsesch, parisesch, parÆsch, Adj.: nhd. »parisisch«, pariserisch, aus Paris stammend, in Paris hergestellt Park: ae. déo-r-tð-n, st. M. (a): nhd. Park Park: mhd. gaudÆn (1), gaudÆne, st. N.: nhd. Park, Laube, Gehölz, Wald Park«: mhd. parc, parchan, parkam, st. M.: nhd. »Park«, eingehegter Ort, Umzäunung Parkwächter: ae. ’dis-c-wear-d, st. M. (a): nhd. Parkwächter, Gärtner Parlament: mhd. parlament, st. N.: nhd. Parlament, Besprechung, Rede, Disputation, Versammlung Parlament: mnd. parlament, parliament, parlement, parliament, parelmönt, perlament, perlement, parlment, purlment, N.: nhd. Parlament, Zusammenkunft, Besprechung, Parlamentssitzung, Wortwechsel, Gezänk, Auseinandersetzung, Streit, Rechtsstreit Parlamentär: mnd. persevant, persenant, pursevant, M.: nhd. Gesandter, Unterhändler, Parlamentär, Herold Parlaments -- Mitglied des englischen Parlaments: mnd. parlamenteshÐre, parlamenteshÐr, parliamenteshÐre, parliamenteshÐr, M.: nhd. Mitglied des englischen Parlaments Parlamentssitzung: mnd. parlament, parliament, parlement, parliament, parelmönt, perlament, perlement, parlment, purlment, N.: nhd. Parlament, Zusammenkunft, Besprechung, Parlamentssitzung, Wortwechsel, Gezänk, Auseinandersetzung, Streit, Rechtsstreit parlieren: mnd. palleren, pallÐren, sw. V.: nhd. parlieren, laut schreien, lärmen parlieren«: mhd. parlieren, sw. V.: nhd. »parlieren«, reden, tuscheln, sich äußern, reden über Parlierer«: mhd. parlierÏre*, parlierer, parlier, st. M.: nhd. »Parlierer«, Polier, Werkgeselle der die Arbeit anzuordnen und die Aufsicht zu führen hat Parma -- aus Parma stammender harter fetter Käse: mnd. parmesõn, M.: nhd. »Parmesan«, aus Parma stammender harter fetter Käse; parmesõnkÐse, paermesaenskÐse, M.: nhd. »Parmesankäse«, aus Parma stammender harter fetter Käse Parmesan«: mnd. parmesõn, M.: nhd. »Parmesan«, aus Parma stammender harter fetter Käse Parmesankäse«: mnd. parmesõnkÐse, paermesaenskÐse, M.: nhd. »Parmesankäse«, aus Parma stammender harter fetter Käse Parochie: ahd. pfarra* 4, pharra*, st. F. (æ), sw. F. (n): nhd. Pfarre, Sprengel, Parochie, Diözese Parochie«: mhd. parochÆe, st. F.: nhd. »Parochie«, Sprengel, Pfarrbezirk Parochie«: mnd. parrochie, F.: nhd. »Parochie«, vom Bischof bestimmter Amtsbezirk eines Pfarrers, Pfarrei Parole: mhd. kreie, st. F.: nhd. Schlachtruf, Feldgeschrei, Parole, Losung (F.) (1), Helmzeichen, Partei, Stand, Schrei, Ruf; kreier, st. M.: nhd. Schlachtruf, Feldgeschrei, Parole, Losung (F.) (1), Helmzeichen, Stand, Schrei, Ruf; krÆ, st. F., st. M.: nhd. Schrei, Schlachtruf, Feldgeschrei, Ruf, Parole, Losung (F.) (1), Helmzeichen, Partei, Schar (F.) (1), Stand; krÆde (2), sw. F.: nhd. Schrei, Ruf, Schlachtruf, Feldgeschrei, Parole, Losung (F.) (1), Helmzeichen, Partei, Schar (F.) (1), Stand, Fama; krÆe, st. F.: nhd. Schrei, Schlachtruf, Feldgeschrei, Parole, Losung (F.) (1), Helmzeichen, Partei, Schar (F.) (1), Stand, Ruf, Fama; kroije, st. N.: nhd. Schlachtruf, Feldgeschrei, Parole, Losung (F.) (1), Helmzeichen, Partei, Schar (F.) (1), Stand, Schrei, Ruf, Fama Parole: mhd. zeichen (1), st. N.: nhd. Zeichen, Anzeichen, Beispiel, Merkmal, Beweis, Bild, Gleichnis, Bezeichnung, Stigma, Wundmal, Vorzeichen, Symbol, Feldzeichen, Wappenbild, Kennzeichen, Gepräge, Siegel, Buchschriftzüge, Tierkreisbild, Tierkreiszeichen, Wunderzeichen, Wunder, Fahne, Wappen, Signal, Feldgeschrei, Parole, Schlachtruf Parole: mnd. lȫse (3), læse, loesse, loyse, F.: nhd. Losung, Erkennungszeichen, Zeichen, Kennwort, Parole, Zeichen zum Angriff, Schlachtruf Parole«: mhd. parol, st. M.: nhd. »Parole«, Wort, Rede; parole*, parolle, sw. M.: nhd. »Parole«, Wort, Rede parrieren: mhd. geparrieren, sw. V.: nhd. »sprenkeln«, parrieren Part: mnd. dÐl, deil, N., M.: nhd. Teil, Anteil, Part, Grubenanteil, Schiffsanteil, Anteil des Grundherrn am Ertrage des Pächters, Partei Part«: mhd. part (1), st. M.: nhd. »Part«, Rat; part (2), st. N.: nhd. »Part«, Teil, Menge, Anteil, Zugeteiltes, Abteilung, Partei, geteiltes Feld im Wappen; part (3), parde, st. M., sw. M.: nhd. »Part«, Leopard, Parder, Ozelot Part«: mnd. part, põrt, paert, pert, N.: nhd. »Part«, Teil, Anteil, Bestandteil, Teil eines Ganzen, Beteiligung an gemeinsamen Unternehmungen bzw. Investitionen, Gerichtspartei, Partei, Gruppe von Menschen, Gruppe von Gleichgesinnten, Partner Parte«: mhd. parte (1), st. F.: nhd. »Parte«, Teil, Menge, Anteil, Zugeteiltes, Abteilung, geteiltes Feld im Wappen, Partei, Gerichtspartei, Vertragspartei Partei -- Abforderung einer Partei oder Sache aus der Zuständigkeit eines Gerichts: mhd. abeeischunge, st. F.: nhd. »Abheischung«, Abforderung einer Partei oder Sache aus der Zuständigkeit eines Gerichts Partei -- als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen: mnd. gerichten, sw. V.: nhd. richten, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen, ein Gestell oder Gerüst aufstellen, ein Gebäude errichten, ein Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), einen geraden Weg wählen, einen Weg bzw. eine Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, eine Empfindung oder eine Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten, beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun Partei -- Angehöriger der Partei Margaretes von Hennegau: mnd. hðk (3), hæk, hoek, M.: nhd. Angehöriger der Partei Margaretes von Hennegau Partei -- bevollmächtigter Vertreter einer verhandelnden oder klagenden Partei: mnd. sõkerwõlde*, sõkerwælde, M.: nhd. »Sachwalter«, Partei im Rechtsstreit, bevollmächtigter Vertreter einer verhandelnden oder klagenden Partei; sõkewõldÏre*, sõkewælder, sõkewalder, sõkewalter, sõkewelder, M.: nhd. »Sachwalter«, Partei im Rechtsstreit, bevollmächtigter Vertreter einer verhandelnden oder klagenden Partei; sõkewõlde*, sõkewælde, sõkwælde, sacwælde, sackwælde, sachwælde, saghwælde, sõkewol, sõkewolt, sõkewalde, saqualde, sõkewelde, M.: nhd. »Sachwalter«, Partei im Rechtsstreit, Partei, Kläger, Beklagter, Hauptbeteiligter, Hauptinteressent, Hauptschuldner, Selbstschuldner (im Gegensatz zum Bürgen), Urkundenaussteller, bevollmächtigter Vertreter einer verhandelnden oder klagenden Partei; sõkewõldige*, sõkewældige, sõkeweldige, sõkewelghe, sõkwældige, M.: nhd. »Sachwalter«, Partei im Rechtsstreit, bevollmächtigter Vertreter einer verhandelnden oder klagenden Partei Partei -- bevollmächtigter Vertreter einer verhandelnden oder klägerischen Partei: mnd. sõkenwõlde*, sõkenwælde, M.: nhd. »Sachwalter«, Partei im Rechtsstreit, bevollmächtigter Vertreter einer verhandelnden oder klägerischen Partei; sõkenwõldÏre*, sakenwolder, mnd.?, M.: nhd. »Sachwalter«, Partei im Rechtsstreit, bevollmächtigter Vertreter einer verhandelnden oder klägerischen Partei Partei -- Beweisführung der klagenden Partei: mnd. hȫvetwÆsinge, hȫftwÆsinge, F.: nhd. Beweisführung der klagenden Partei Partei -- die Partei wechseln: mnd. ümmegõn*, ummegõn, mnd.?, st. V.: nhd. umgehen, vermeiden, herumgehen, die Runde machen zur Aufsicht bzw. Kollekte bzw. Prozession, umlaufen (Bad), sich drehen (Wind), verlaufen (Jahr), wechseln, abwechseln, die Partei wechseln Partei -- gegen das Stadtregiment gerichtete aufrührerische Partei: mnd. spisse (1), spitse, spitze, F.: nhd. Spitze, spitzes Ende, spitzer Gegenstand, Zinke, Zacke der Heugabel, Stachel eines Tieres, verjüngt Zulaufendes, Spitze von Blättern, Spitze eines Berges, spitz vorspringendes Land, Landzunge, Spitze eines Turmes, keilförmige Anordnung eines Heeres oder mehrerer Heeresabteilungen, die erste Reihe des Heeres, Schlachtreihe, Schlachthaufe, Schlachthaufen, Heerhaufe, Heerhaufen, Stelle an der gekämpft wird, Treffen, Zusammenstoß, Gefecht, Schlacht, gegen das Stadtregiment gerichtete aufrührerische Partei, auf Umsturz bedachte Gruppe, Rotte (F.) (1), Bande (F.) (1) von Raufbolden bzw. Schlägern, Schlägerei, Krawall, Führung oder Leitung bei einer besonders gegen die gesellschaftliche Ordnung gerichteten Betätigung, Spitze bzw. Kopfende eines Festzugs oder einer Prozession oder einer Reihe von Tanzenden, Stimme in der Orgel Partei -- gegnerische Partei: mnd. tÐgenpart, N.: nhd. Gegenpart, Gegner, gegnerische Partei, Widersacher; tÐgenpartÆe, F.: nhd. Gegenpartei, gegnerische Partei, Widersacher Partei -- Gut von Angehörigen der eigenen Partei: mnd. vründegæt, N.: nhd. Gut von Verbündeten, Gut von Angehörigen der eigenen Partei Partei -- klagende Partei: mnd. klõgÏre*, klõger, M.: nhd. Kläger, Ankläger, klagender Gläubiger, klagende Partei, Vertreter der Klage, Beklagter; klÐgÏre*, klÐger, klÐgÐre, M.: nhd. Kläger, klagender Gläubiger, klagende Partei, Ankläger Partei -- Partei ergreifen für: mhd. zuolegen, zuo legen, sw. V.: nhd. »zulegen«, zunehmen, kräftiger werden, stärker werden, wachsen (V.) (1), wachsen (V.) (1) an, gedeihen, sich vervollkommnen, hinzusetzen, legen, zusetzen, helfen, beilegen, geben, zufügen, hinzufügen, verstärken, weglegen, verheiraten mit, bestrafen, verfolgen, Kraft und Macht verstärken, Partei ergreifen für, zusammenlegen, zusammenhalten, anlegen, anziehen, erlauben, gestatten, beimessen, Schuld geben, bezichtigen, vermählen, Beilager halten Partei -- Partei ergreifen: mnd. sõten, saten, saeten, sw. V.: nhd. sich befinden, in eine Stellung bringen, in die richtige Lage bringen, ausstattten, ausrüsten, beruhigen, stillen, Ruhe verleihen, regeln, beilegen, schlichten, fügen, bestimmen, anordnen, ordnen, verordnen, verfügen, festsetzen, ansetzen, einsetzen, versetzen, in Anschlag bringen, als Unterpfand setzen, in Dienst nehmen, in Haft setzen, ins Gefängnis bringen, zum Stillstand kommen, zum Stehen kommen, sich verhalten (V.), sich stellen, einigen, versöhnen, vereinigen, vergleichen, Vertrag schließen, Partei ergreifen, verbinden, ehelich verbinden, vorbereiten, Zurüstung treffen, bereitmachen, anschicken, einstellen, richten auf, streben, trachten, Vorsatz haben, Absicht haben, bevorraten, eindecken, ausrüsten, bauen auf Partei -- Partei im Rechtsstreit: mnd. sõkenwõlde*, sõkenwælde, M.: nhd. »Sachwalter«, Partei im Rechtsstreit, bevollmächtigter Vertreter einer verhandelnden oder klägerischen Partei; sõkenwõldÏre*, sakenwolder, mnd.?, M.: nhd. »Sachwalter«, Partei im Rechtsstreit, bevollmächtigter Vertreter einer verhandelnden oder klägerischen Partei; sõkerwõlde*, sõkerwælde, M.: nhd. »Sachwalter«, Partei im Rechtsstreit, bevollmächtigter Vertreter einer verhandelnden oder klagenden Partei; sõkewõldÏre*, sõkewælder, sõkewalder, sõkewalter, sõkewelder, M.: nhd. »Sachwalter«, Partei im Rechtsstreit, bevollmächtigter Vertreter einer verhandelnden oder klagenden Partei; sõkewõlde*, sõkewælde, sõkwælde, sacwælde, sackwælde, sachwælde, saghwælde, sõkewol, sõkewolt, sõkewalde, saqualde, sõkewelde, M.: nhd. »Sachwalter«, Partei im Rechtsstreit, Partei, Kläger, Beklagter, Hauptbeteiligter, Hauptinteressent, Hauptschuldner, Selbstschuldner (im Gegensatz zum Bürgen), Urkundenaussteller, bevollmächtigter Vertreter einer verhandelnden oder klagenden Partei; sõkewõldige*, sõkewældige, sõkeweldige, sõkewelghe, sõkwældige, M.: nhd. »Sachwalter«, Partei im Rechtsstreit, bevollmächtigter Vertreter einer verhandelnden oder klagenden Partei Partei -- politische Partei in Norwegen im 12. Jh.: an. Hekl-ung-ar, M. Pl.: nhd. politische Partei in Norwegen im 12. Jh. Partei -- Vertreter der geschädigten Partei: mnd. hȫnehant, honehant, F.: nhd. Geschädigter, Vertreter der geschädigten Partei, Ankläger; hȫneminsche, hȫnemensche, honemensche, F.: nhd. Geschädigter, Vertreter der geschädigten Partei, Ankläger Partei -- Vertreter einer Partei im Recht: mhd. beredbote, sw. M.: nhd. »Redebote«, Beauftragter, Vertreter einer Partei im Recht Partei -- zu einer Partei gehörig: mnd. want (4), wendet*?, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angehörig, einer Berufsgruppe gehörig, zu einer Partei gehörig, verwandt, bewandt, beschaffen (Adj.) Partei im Rechtsstreit sein (V.): mnd. sõkenwõlden***, sw. V.: nhd. »sachwalten«, Partei im Rechtsstreit sein (V.) Partei: ae. heal-f (2), hal-f (2), st. F. (æ), st. M. (a)?: nhd. Hälfte, Seite, Partei Partei: afries. eg-g 40 und häufiger?, eg, ig, st. F. (æ): nhd. Ecke, Kante, Schneide, Schwert, Seite, Partei; par-t-Æe 1, per-t-Æe, F.: nhd. Partei, Heerhaufe, Heerhaufen, kriegerische Zusammenrottung, Gerichtspartei; sÆ-d-e (1) 42, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. Seite, Richtung, Partei Partei: ahd. gisemidi 4, st. N. (ja): nhd. Versammlung, Schar (F.) (1), Partei, Orden Partei: mhd. geselleschaft, gesellschaft, st. F.: nhd. Begleitung, Heeresabteilung, Handelsgesellschaft, Handelsflotte, Vereinigung, Personengruppe, Gremium, Gesellschaft, Umgang, Gemeinschaft, Geselligkeit, Zusammensein, Beisammensein, Teilnahme, Genossenschaft, Paar, Verhältnis, Verbundensein, Freundschaft, Liebe (F.) (1), Gefolgschaft, Gefolge, Gruppe, Schar (F.) (1), Partei, Freund, Freundin, Gefährtin, Liebchen; kreie, st. F.: nhd. Schlachtruf, Feldgeschrei, Parole, Losung (F.) (1), Helmzeichen, Partei, Stand, Schrei, Ruf; krÆ, st. F., st. M.: nhd. Schrei, Schlachtruf, Feldgeschrei, Ruf, Parole, Losung (F.) (1), Helmzeichen, Partei, Schar (F.) (1), Stand; krÆde (2), sw. F.: nhd. Schrei, Ruf, Schlachtruf, Feldgeschrei, Parole, Losung (F.) (1), Helmzeichen, Partei, Schar (F.) (1), Stand, Fama; krÆe, st. F.: nhd. Schrei, Schlachtruf, Feldgeschrei, Parole, Losung (F.) (1), Helmzeichen, Partei, Schar (F.) (1), Stand, Ruf, Fama; kroije, st. N.: nhd. Schlachtruf, Feldgeschrei, Parole, Losung (F.) (1), Helmzeichen, Partei, Schar (F.) (1), Stand, Schrei, Ruf, Fama -- einer von den Leuten oder von der Partei des Königs: mhd. küniclÆn (1), küneclÆn, künegelÆn, kungelÆn, künglÆn, künigel, chungelÆn, st. N.: nhd. »Königlein«, kleiner König, einer von den Leuten oder von der Partei des Königs, königlicher Hofbeamter, Zaunkönig Partei: mhd. part (2), st. N.: nhd. »Part«, Teil, Menge, Anteil, Zugeteiltes, Abteilung, Partei, geteiltes Feld im Wappen; parte (1), st. F.: nhd. »Parte«, Teil, Menge, Anteil, Zugeteiltes, Abteilung, geteiltes Feld im Wappen, Partei, Gerichtspartei, Vertragspartei; partÆe, st. F.: nhd. Abteilung, Partei, Gruppe Partei: mhd. teil (1), tÐl, deil, st. N., st. M.: nhd. Teil, Stück, Hälfte, Anteil, Besitz, Teilen, Teilung, Fülle, Seite, Partei, Bereich, Gebühr -- von einer Partei beauftragter Vertreter vor Gericht: mhd. tagedingÏre*, tagedinger, tegedinger, teidinger, st. M.: nhd. Gerichtsredner, Sachwalter, Schiedsrichter, Schiedsmann, Beisitzer am Gericht, von einer Partei beauftragter Vertreter vor Gericht Partei: mnd. anehanc*, anhanc, anhang, M.: nhd. Anhang, Anhängerschaft, Partei, Gefolge, Zusatz, zugefügte Bedingung, Forderung, Klausel; dÐl, deil, N., M.: nhd. Teil, Anteil, Part, Grubenanteil, Schiffsanteil, Anteil des Grundherrn am Ertrage des Pächters, Partei; dÐle (1), dÐile, F.: nhd. Teilung, Abfindung, Abfindung eines Kindes mit seinem Teile, Abschichtung (der Kinder erster Ehe), Antrag auf ein Urteil?, Klage, Partei -- Partei nehmen: mnd. bÆvallen, st. V.: nhd. zustimmen, auf jemandes Seite treten, beistehen, Partei nehmen, anhängen -- Zeuge einer Partei: mnd. dincwõrde, M.: nhd. Vertreter des Gerichtsherrn, Richter, Beiständer, Zeuge einer Partei; dincwõrt, dinkwart, M.: nhd. Vertreter des Gerichtsherrn, Richter, Beiständer, Zeuge einer Partei -- zu einer Partei gehörig: mnd. bewant (1), bewendet*, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angehörig, einer Berufsgruppe gehörig, zu einer Partei gehörig, verwandt, bewandt, beschaffen (Adj.) Partei: mnd. part, põrt, paert, pert, N.: nhd. »Part«, Teil, Anteil, Bestandteil, Teil eines Ganzen, Beteiligung an gemeinsamen Unternehmungen bzw. Investitionen, Gerichtspartei, Partei, Gruppe von Menschen, Gruppe von Gleichgesinnten, Partner; partenÆe, partenie, partenÆge, pertenÆge, F.: nhd. Partei, Gruppe von Gleichgesinnten, Kriegspartei; parter, M.: nhd. Gruppe von Gleichgesinnten, Seite, Partei; partÆe, parti, partÆge, partije, parteye, pertÆe, pertÆge, pertenÆge, F.: nhd. »Partie«, Bestandteil, Teil eines Ganzen, Gruppe von Menschen, Sekte, Schar (F.) (1), Aufteilung, Abteilung einer Mannschaft oder eines Heeres, Gruppe von Gleichgesinnten, Partei, Verwandtschaft, Angehörige eines Amtes oder einer Zunft, Parteilichkeit, Streit, Zwist, Urkunde; passenÆe, F.: nhd. Gruppe von Gleichgesinnten, Partei -- als Partei gerichtlich entscheiden lassen: mnd. rechten (1), sw. V.: nhd. gerade machen, aufrichten, berichtigen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, sich versöhnen, beweisen, als Richter entscheiden, als Partei gerichtlich entscheiden lassen, verurteilen, strafen, urteilen, hinrichten, schätzen -- als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen: mnd. richten, rechten, sw. V.: nhd. »richten«, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen, ein Gestell oder Gerüst aufstellen, ein Gebäude errichten, ein Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), einen geraden Weg wählen, einen Weg bzw. eine Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, eine Empfindung oder eine Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten, beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun -- für eine Partei eintretend: mnd. partÆeisch*, partÆisch*, partÆesch, partiesk, partysch, partÆgesch, partÐisch, Adj.: nhd. parteiisch, für eine Interessengruppe eintretend, für eine Partei eintretend, einseitig; partÆeich*, partÆich, partich, partÆech, partÆdich, partÐich, Adj.: nhd. von Seiten einer Partei ausgehend, zu einer Partei haltend, von jeder Seite kommend, für eine Partei eintretend, parteiisch, zertritten, uneinig, abweichend, ungehorsam -- Partei machen: mnd. partÆen, sw. V.: nhd. teilen, aufteilen, sich beteiligen, teilnehmen, Partei machen -- von Seiten einer Partei ausgehend: mnd. partÆeich*, partÆich, partich, partÆech, partÆdich, partÐich, Adj.: nhd. von Seiten einer Partei ausgehend, zu einer Partei haltend, von jeder Seite kommend, für eine Partei eintretend, parteiisch, zertritten, uneinig, abweichend, ungehorsam -- zu einer Partei haltend: mnd. partÆeich*, partÆich, partich, partÆech, partÆdich, partÐich, Adj.: nhd. von Seiten einer Partei ausgehend, zu einer Partei haltend, von jeder Seite kommend, für eine Partei eintretend, parteiisch, zertritten, uneinig, abweichend, ungehorsam Partei: mnd. sõkewõlde*, sõkewælde, sõkwælde, sacwælde, sackwælde, sachwælde, saghwælde, sõkewol, sõkewolt, sõkewalde, saqualde, sõkewelde, M.: nhd. »Sachwalter«, Partei im Rechtsstreit, Partei, Kläger, Beklagter, Hauptbeteiligter, Hauptinteressent, Hauptschuldner, Selbstschuldner (im Gegensatz zum Bürgen), Urkundenaussteller, bevollmächtigter Vertreter einer verhandelnden oder klagenden Partei; schicht (1), schichte, F., N.: nhd. »Schicht«, Reihe gleichartiger Dinge, Abteilung von Menschen, Gruppe, Partei, Lage mehrerer übereinander oder nebeneinander liegender Dinge (besonders Mauersteine), Steinschicht, Ordnung, ordnungsmäßige Teilung, Beute (F.) (1), bestimmte Zahl Beschäftigter, Abfolge bestimmter Zeiteinheiten, nach Stunden gemessene Arbeitszeit (Bedeutung örtlich beschränkt), Ereignis, Begebenheit, Vorfall, Tat, Handlung, Zufall, strafwürdige Tat, Streifzug, Kriegszug, Aufruhr, Aufstand; sÆde (1), siide, syde, zide, zigde, F.: nhd. Seite, Gegend, Teil eines (menschlichen) Körpers, Weiche (F.) (1), Seitenfläche, Seitenwand, Vorderseite, Rückseite, Buchseite, Grenze, seitliche Berührung, Nähe, Richtung, Uferstreifen, Küstengebiet, Verwandtschaftsgrad, Partei Parteiabzeichen -- Rock mit Parteifarben oder Parteiabzeichen: mhd. partroc, st. M.: nhd. »Partrock«, Rock mit Parteifarben oder Parteiabzeichen Parteibruder«: mnd. partÆebræder, partÆgebræder, M.: nhd. »Parteibruder«, Parteigenosse, Aufständischer, Anführer, Aufrührer, Mitverschwörer, Kumpan Parteien -- Angehöriger einer der beiden Parteien im westerlauwerschen Friesland: afries. fa-t-t-kêp-er 1 und häufiger?, M.: nhd. »Fettkäufer«, Angehöriger einer der beiden Parteien im westerlauwerschen Friesland Parteien -- Angehöriger einer der beiden Parteien: afries. skÆ-r-ing, st. M. (a): nhd. Angehöriger einer der beiden Parteien Parteien -- Angelegenheit an der mehrere Parteien beteiligt sind: mnd. rei, rey, reig, reyg, reg, reye, raie, reie, reige, reyge, M.: nhd. Vers, Lied, Reigen, Reihen (M.), Angelegenheit an der mehrere Parteien beteiligt sind, Kampfgeschehen Parteien -- Besichtigung durch beeidete von beiden Parteien gewählte Männer: mhd. kuntschaft, st. F.: nhd. »Kundschaft« (F.) (1), Bekanntwerden, Kenntnis, Nachricht, Öffentlichkeit, Vertrautheit, Erforschung, Aussage, Auskunft, Auskunft gebende Person, Besichtigung durch beeidete von beiden Parteien gewählte Männer, Schiedsrichter, Schiedsentscheidung, durch Schiedsspruch erworbenes Recht, Zeugnis, Bekanntschaft, nähere Umgebung, Verwandtschaft, Zeugenschaft, Untersuchung, Beweiserhebung, Beweismittel, Beweis, Bestätigung, Gremium eidlich verpflichteter Zeugen, kundige Leute, Kenntnisnahme Parteien -- der den Parteien aus einer Verletzung der strengen Prozessregeln erwachsende Nachteil: mnd. võre (4), võr, fõre*, F.: nhd. Nachstellung, Hinterlist, Betrug, Gefährdung, Bedrohung, Gefahr, Schädigung, Beeinträchtigung, Nachteil, Risiko, drohendes Vorzeichen, Furcht, Angst, Besorgnis, Prozessgefahr, der den Parteien aus einer Verletzung der strengen Prozessregeln erwachsende Nachteil, Gefahr der Strafe bei Übertretung von Zunftregeln oder unerlaubtem Wettbewerb oder unrichtigem Maß und Gewicht, Strafe, erlaubte Abweichung vom vorschriftsmäßigen Maß, obrigkeitliche Untersuchung und Überwachung von Maßen und Waren und Gewichten und Münzen, Recht zur Überwachung und Untersuchung von Maßen und Waren und Gewichten und Münzen Parteien -- der zwischen den Parteien steht: mhd. mitterman, st. M.: nhd. »Mittelmann«, Vermittler, der zwischen den Parteien steht, Ministeriale Parteien -- Entscheidung zwischen zwei Parteien: mnd. præbe (1), F.: nhd. Probe, Prüfung, Erprobung, Auseinandersetzung, Entscheidung zwischen zwei Parteien, Probezeit zu Beginn einer Handwerkerausbildung, Prüfung von Münzen und Edelmetallstücken auf Gewicht und Feingehalt, Münzprobe Parteien -- in Parteien spalten: mhd. partÆen, sw. V.: nhd. »parteien«, in Parteien spalten Parteien -- Kriegszug zu dem die verbündeten Parteien Beitrag leisten: mnd. ? schotrÐse, schotreise, F.: nhd. Kriegszug zu dem die verbündeten Parteien Beitrag leisten? Parteien -- Parteien in einem Rechtsstreit: an. mõl-end-r, mõl-eigend-r, M. Pl.: nhd. Parteien in einem Rechtsstreit, Verhandelnde, Redende (M. Pl.) Parteien -- Spiel bei dem zwei Parteien an einem Seil ziehen: mhd. strebekatze 3 und häufiger?, sw. F.: nhd. Strebekatze, Tauziehen, Katzenstrebel, Spiel bei dem zwei Parteien an einem Seil ziehen Parteien -- Vertreter der Parteien: mnd. gerichtevȫrsprõke, gerichtesvȫrsprõke, M.: nhd. Vertreter der Parteien, Fürsprech Parteien -- von beiden Parteien: mnd. bÐdenhalven, beidenhalven, bÐdenthalven, beidenthalven, Adv.: nhd. beiderseits, auf beiden Seiten, von beiden Parteien; bÐdensÆden*, bÐdentsÆden, Adv.: nhd. beiderseits, auf beiden Seiten, von beiden Parteien Parteien: got. hairaísei-s 1, F. Pl. (i), (Krause, Handbuch des Gotischen 49,3a): nhd. Parteien, Ketzerei? parteien«: mhd. partÆen, sw. V.: nhd. »parteien«, in Parteien spalten Parteienbruder«: mnd. partÆenbræder, M.: nhd. »Parteienbruder«, Parteigenosse, Aufständischer, Anführer, Aufrührer, Mitverschwörer, Kumpan Parteifarben -- Rock mit Parteifarben oder Parteiabzeichen: mhd. partroc, st. M.: nhd. »Partrock«, Rock mit Parteifarben oder Parteiabzeichen Parteigänger -- Name für einen Parteigänger der Ribbungar: an. (gr‘t-ling-r, st. M. (a): nhd. wer sich wie ein Friedloser zwischen Klippen aufhält, (Name für einen Parteigänger der Ribbungar)) Parteigänger: mnd. mÐdevörwante*, mÐdevorwante, mitvorwante, M.: nhd. Verbündeter, Parteigänger, Anhänger, Mitangehöriger der Zunft; ræpÏre*, ræper, rȫper, M.: nhd. Rufer, Schreier, Marktschreier, Possenreißer, Gaukler, Ausrufer für öffentliche Bekanntmachungen, Nachtwächter der die Stunden ausruft, Parteigänger, Anhänger; rætebræder, rõtebræder, M.: nhd. Parteigänger, Mitverschwörer, Anhänger einer Sekte; rotgeselle, rotgesel, M.: nhd. Gruppenmitglied, Bandengenosse, Mitverschwörer, Kriegsgefährte, Mitsoldat, Parteigänger, Anhänger einer Sekte Parteigänger: mnd. vörwante*, vorwante, M.: nhd. Zugehöriger, Verbündeter, Parteigänger, Untergebener, Untertan, Angehöriger, Verwandter Parteigeist«: mnd. partÆegÐst, partÆegeist, partigÐst, M.: nhd. »Parteigeist«, parteiliche Gesinnung, Streitsucht Parteigenosse: mnd. partÆebræder, partÆgebræder, M.: nhd. »Parteibruder«, Parteigenosse, Aufständischer, Anführer, Aufrührer, Mitverschwörer, Kumpan; partÆenbræder, M.: nhd. »Parteienbruder«, Parteigenosse, Aufständischer, Anführer, Aufrührer, Mitverschwörer, Kumpan Parteigenosse: mnd. tæstendÏre*, tostender, mnd.?, M.: nhd. jemand der zu einem steht, Anhänger, Parteigenosse parteiig«: mhd. partÆec, partÆic, Adj.: nhd. »parteiig« parteiisch: mhd. gevÏrlich, gefÏrlich*, Adj.: nhd. »gefährlich«, hinderlich, verfänglich, ungerecht, parteiisch parteiisch: mhd. pertic, Adj.: nhd. parteiisch parteiisch: mnd. partÆelÆk, partilik, Adj.: nhd. »parteilich«, voreingenommen, parteiisch, strittig; partÆeisch*, partÆisch*, partÆesch, partiesk, partysch, partÆgesch, partÐisch, Adj.: nhd. parteiisch, für eine Interessengruppe eintretend, für eine Partei eintretend, einseitig; partÆeich*, partÆich, partich, partÆech, partÆdich, partÐich, Adj.: nhd. von Seiten einer Partei ausgehend, zu einer Partei haltend, von jeder Seite kommend, für eine Partei eintretend, parteiisch, zertritten, uneinig, abweichend, ungehorsam parteiischer -- parteiischer Erlöser: ahd. einahalbhaltõri* 1, einhalbhaltõri*, st. M. (ja): nhd. »Einseiterlöser«, parteiischer Erlöser Parteileute«: mnd. partÆeslǖde, partÆesluide, Pl.: nhd. »Parteileute«, Angehörige, Gefolgschaft parteilich«: mnd. partÆelÆk, partilik, Adj.: nhd. »parteilich«, voreingenommen, parteiisch, strittig parteiliche -- parteiliche Gesinnung: mnd. partÆegÐst, partÆegeist, partigÐst, M.: nhd. »Parteigeist«, parteiliche Gesinnung, Streitsucht Parteilichkeit: got. wi-l-j-a-hal-þ-ei 3, sw. F. (n), (Krause, Handbuch des Gotischen 68,2): nhd. Parteilichkeit, Zuneigung, Gunst Parteilichkeit: mnd. gunst, M., F.: nhd. Gunst, Erlaubnis, freundliche Gesinnung, Begünstigung, Parteilichkeit, unrechte Begünstigung, Förderung, Gönnerschaft, Zustimmung; günstichhÐt*, günstichÐt, günsticheit, F.: nhd. Günstigkeit, Gunst, günstige Gesinnung, Begünstigung, Parteilichkeit Parteilichkeit: mnd. partÆe, parti, partÆge, partije, parteye, pertÆe, pertÆge, pertenÆge, F.: nhd. »Partie«, Bestandteil, Teil eines Ganzen, Gruppe von Menschen, Sekte, Schar (F.) (1), Aufteilung, Abteilung einer Mannschaft oder eines Heeres, Gruppe von Gleichgesinnten, Partei, Verwandtschaft, Angehörige eines Amtes oder einer Zunft, Parteilichkeit, Streit, Zwist, Urkunde; partÆeilichÐt, partÆeilicheit. partilichet, partielichkeit, F.: nhd. Parteilichkeit, Voreingenommenheit, Begünstigung Parteimeister«: mnd. partÆesmÐster, partÆesmeister, M.: nhd. »Parteimeister«, Anführer eines Aufstands Parteinahme -- durch Parteinahme fördern: mnd. starken, sw. V.: nhd. stärken, stark werden, stark machen, an Stärke zunehmen, mächtig sein (V.), widerstandsfähig machen, erquicken, laben, kräftigen, Kraft geben, befestigen, unterstützen, verstärken, innerlich stark machen, stählen, beherzt machen, Beistand gewähren, schützen, bestätigen, errichten, Haltbarkeit geben, festigen, steifen, mit Stärke behandeln, schärfen, am Leben erhalten (V.), wahren, sichern, stützen, glaubhaft machen, erweisen, nachweisen, durch Parteinahme fördern, größere Bedeutung geben, zur Geltung verhelfen, vermehren, vergrößern; sterken (1), stÐrken, sw. V.: nhd. stärken, stark werden, stark machen, an Stärke zunehmen, mächtig sein (V.), widerstandsfähig machen, erquicken, laben, kräftigen, Kraft geben, befestigen, unterstützen, verstärken, innerlich stark machen, stählen, beherzt machen, Beistand gewähren, schützen, bestätigen, errichten, Haltbarkeit geben, festigen, steifen, mit Stärke behandeln, schärfen, am Leben erhalten (V.), wahren, sichern, stützen, glaubhaft machen, erweisen, nachweisen, durch Parteinahme fördern, größere Bedeutung geben, zur Geltung verhelfen, vermehren, vergrößern Parteinahme -- durch Parteinahme stützen: mnd. gesterken, sw. V.: nhd. verstärken, mächtig sein (V.) (Bedeutung örtlich beschränkt), durch Parteinahme stützen, zur Anerkennung beitragen Parteiruf: mnd. schrei, schrey, M., N.: nhd. Schrei, Geschrei, Zetergeschrei, Aufschrei, Schreien, Rufen, Hilfeschrei, Notruf, Schlachtruf, Parteiruf, Losung Parteiung: mnd. twÐpart, twipart, mnd.?, N.: nhd. Parteiung, Streit, Zwietracht Parteiung«: mnd. partÆinge, partÆenge, F.: nhd. »Parteiung«, Streit, Uneinigkeit Partéke«: mhd. partecke, sw. Sb.: nhd. »Partéke«, Intrigen, Rank, Ränke Partenkirchen: germ. Partanum, lat.-germ.?, ON: nhd. Partenkirchen parthisch: ahd. partisk* 1, partisc*, Adj.: nhd. parthisch, persisch Partie -- zu Pfingsten abgelieferte Partie Tierhäute: mnd. pingestenhǖde*, pingstenhǖde, pinxtenhǖde, Pl.: nhd. »Pfingsthäute«, zu Pfingsten abgelieferte Partie Tierhäute Partie: mnd. sorte, sort, sarte, sarthe, zarte, N., F.: nhd. Sorte, Qualität, Spezies einer Handelsware, Auswahl, Sortiment, Partie, Lieferung Partie«: mnd. partÆe, parti, partÆge, partije, parteye, pertÆe, pertÆge, pertenÆge, F.: nhd. »Partie«, Bestandteil, Teil eines Ganzen, Gruppe von Menschen, Sekte, Schar (F.) (1), Aufteilung, Abteilung einer Mannschaft oder eines Heeres, Gruppe von Gleichgesinnten, Partei, Verwandtschaft, Angehörige eines Amtes oder einer Zunft, Parteilichkeit, Streit, Zwist, Urkunde Partien -- in großen Partien erwerben: mnd. remmen (1), sw. V.: nhd. im Rummel kaufen, Ramsch kaufen, in großen Partien erwerben; rempelen*, rempeln, sw. V.: nhd. in großen Partien erwerben Partien -- in größeren Partien kaufen: mnd. rampen, sw. V.: nhd. im Rampe kaufen, in größeren Partien kaufen, in Bausch und Bogen kaufen? Partier«: mhd. partier, st. M.: nhd. »Partier«, Teil Partieren« (N.): mhd. partieren (3), st. N.: nhd. »Partieren« (N.), Betrug partieren«: mhd. partieren (1), sw. V.: nhd. »partieren«, betrügen; partieren (2), sw. V.: nhd. »partieren«, teilen, aufteilen Partierer«: mhd. partierÏre, partierre, st. M.: nhd. »Partierer«, Betrüger Partierung«: mhd. partierunge, st. F.: nhd. »Partierung«, Teilung, Teil, Warentausch Partikel: mnd. partikel, N.: nhd. Partikel, kleines Stück, kleiner Teil partikular: mnd. partikulõr***, Adj.: nhd. partikulär, partikular, einen Teil betreffend, sonderlich, einzeln, besonderes partikulär: mnd. partikulõr***, Adj.: nhd. partikulär, partikular, einen Teil betreffend, sonderlich, einzeln, besonderes Partikularrecht: mhd. sunderreht 4, st. N.: nhd. Sonderrecht, Partikularrecht Partikularrecht: mnd. recht (1), N.: nhd. Recht, individuelle normative Orientierung, Ansehen, gesellschaftlicher Stand eines Menschen, subjektives Recht, durch Geburt und Abkunft bestimmter rechtlicher Status, rechtlicher Status als Mitglied eines Gemeinwesens, aktive und passive Rechtsfähigkeit eines Menschen, geltend gemachter Standpunkt, Meinung, zu erbringende Leistungen, eingegangene Verpflichtung, zustehende Achtung, zustehender Respekt, zustehende Leistung, zustehende Entlohnung, Abgabe, Schadenersatz, richtige Ordnung, Genugtuung, allgemeine Rechtsnorm, einzelne rechtliche Bestimmung, Gesetz, Rechtsordnung, standesbezogene Rechtsordnung, natürliches Recht, Befugnis, Berechtigung, Anspruch, Anrecht, Standesrecht, Gewohnheitsrecht, rechtliche Leistung, Verpflichtung, Besitzanspruch, Eigentumsanspruch, rechtmäßiger Anteil am Besitz, Verfügungsgewalt, Rechtsgewalt und Gerichtsgewalt über ein Gebiet, Partikularrecht, Rechtsbezirk, Gerichtsbezirk, Statut einer Gemeinschaft bzw. einer Zunft bzw. einer Brüderschaft, Rechtssystem als Gegenstand des Rechtswissenschaft, Recht, Gericht, rechtliche Verhandlung und Entscheidung, Gerichtsbarkeit, Verantwortung vor Gericht, Rechtsverfahren, Prozess, überindividulle normative Orientierung, sittliche Norm, moralische Norm, Verhaltensnorm, Angemessenheit des Handelns, Vorschrift, vorschriftsmäßige Ausführung, geordnete Abfolge, Richtigkeit, Befund zur Rechtslage, Rechtsentscheid, Urteil, Rechtsprechung, Umsetzung der Vorschriften einer Rechtsordnung, ausgeübte Rechtsgewalt, Folge eines Urteils, Strafe, Hinrichtungsinstrument, Galgen, Instanzen der Rechtsordnung, Gerichtsstätte, Gerichtszeit, Vertreter der Rechtsprechung, Gerichtsversammlung, Verhandlung vor Gericht, Beweismittel, Eid Partikularschule«: mnd. partikulõrschæle, F.: nhd. »Partikularschule«, städtische Lateinschule Partisan: mnd. partesõner, M.: nhd. bewaffneter Soldat, Partisan Partisane: mnd. bardesõn, bardesân, F.: nhd. Partisane; bordesõn, N.?: nhd. Partisane Partisane: mnd. partesõne, F.: nhd. Partisane, Stoßwaffe mit breiter schwertförmiger Klinge; pertisõn, F.: nhd. Partisane, Stoßwaffe, Lanze mit breiter Spitze partita -- zweites Exemplar der carta partita: mnd. gÐgenserte*, kÐgenserte, kÐgenczerte, F.: nhd. Gegenurkunde, zweites Exemplar der carta partita Partizip: ae. dÚ-l-nim-en-d, Part. Präs. subst.=M.: nhd. Teilnehmer, Teilhaber, Partizip Partizip: ahd. teilnemunga* 1, st. F. (æ): nhd. »Teilnehmung«, Partizip Partner -- durch Verschleppen dem Partner verleiden: mnd. endrȫten, entdrȫten, sw. V.: nhd. hinziehen, hinzögern, durch Verschleppen dem Partner verleiden Partner: mhd. gate, gat, gade, sw. M.: nhd. Genosse, Gatte, Partner, Ehepartner, Gefährte; geselle (1), sw. M., st. M.: nhd. Geselle, Gefährte, Gesellschafter, Hausgenosse, Geliebter, Geliebte, Freund, Freundin, Partner, Genosse, Kampfgenosse, Getreuer, Gegner, Kampfgegner, Kerl, Standesgenosse, Handwerksgeselle, Kaplan, Bursche, Mann, Person, Kollegiumsmitglied Partner: mnd. gegõde, M.: nhd. Gatte, Genosse, Partner, Ehegatte Partner: mnd. mÐdegeselle, M.: nhd. »Mitgeselle«, Geselle, Gefährte, Freund, Teilnehmer, Kollege, Partner, Teilhaber; mÐdepart, M.: nhd. Genosse, Partner; part, põrt, paert, pert, N.: nhd. »Part«, Teil, Anteil, Bestandteil, Teil eines Ganzen, Beteiligung an gemeinsamen Unternehmungen bzw. Investitionen, Gerichtspartei, Partei, Gruppe von Menschen, Gruppe von Gleichgesinnten, Partner Partner«: mnd. partenÏre*, partenÐre, M.: nhd. »Partner«, Anteilseigner, Teilhaber Partnern -- von den Partnern einer Handelsgesellschaft in das gemeinsame Betriebskapital eingeschossenes Geld: mnd. vörlach*?, vorlach, M., N.: nhd. Verauslagung, Vorstreckung von Mitteln, Mittel zur Vorstreckung, zu Handelszwecken vorgestrecktes Geld, von den Partnern einer Handelsgesellschaft in das gemeinsame Betriebskapital eingeschossenes Geld, die von einem Buchhändler für die Herausgabe eines Buches geleisteten Kosten für Arbeitslohn und Material, die von den Bürgern zur Ausführung von Bauarbeiten erbrachten Mittel, die von einem jungen Handwerker für die Anfertigung des Gesellenstücks verauslagten Gelder, Kostenbeteiligung bei der Teilnahme an einer Gildenfestlichkeit, Voraus den der Sohn aus der Gemeinschaftsmasse vorweg erhält, für jemanden erlegte Unterhaltskosten, Geldauslage, Geldvorschuss, Geldeinschuss, Zahlung; vörlacht*?, vorlacht, M., F.: nhd. Verauslagung, Vorstreckung von Mitteln, Mittel zur Vorstreckung, zu Handelszwecken vorgestrecktes Geld, von den Partnern einer Handelsgesellschaft in das gemeinsame Betriebskapital eingeschossenes Geld, die von einem Buchhändler für die Herausgabe eines Buches geleisteten Kosten für Arbeitslohn und Material, die von den Bürgern zur Ausführung von Bauarbeiten erbrachten Mittel, die von einem jungen Handwerker für die Anfertigung des Gesellenstücks verauslagten Gelder, Kostenbeteiligung bei der Teilnahme an einer Gildefestlichkeit, Voraus den der Sohn aus der Gemeinschaftsmasse vorweg erhält, für jemanden erlegte Unterhaltskosten, Geldauslage, Geldvorschuss, Geldeinschuss, Zahlung Partrock«: mhd. partroc, st. M.: nhd. »Partrock«, Rock mit Parteifarben oder Parteiabzeichen parvos: mnd. parvos, N.:Vw.: s. profos Parze: ae. m’-t-t-en, F.: nhd. Schicksalsgöttin, Parze Parzelle: mnd. kõvel (2), kõvele, F.: nhd. Loszeichen aus Holz, Los, Losteil, Anteil am gemeinsamen Gut, Parzelle, Ackerstück, Waldanteil, zugeteilte Deichstrecke, Verkaufsstand, Anteil am gemeinsamen Gut, durch Los bestimmter Anteil an der Allmende Parzelle: mnd. lach (1), lagh*, N.: nhd. Lager, Lage, Gelegenheit, Schicksal, Lagerstätte, Leiche?, Bett, Sterbebett, Ehebett (Bedeutung örtlich beschränkt), Landstück, Parzelle, Hofstelle, Gelage, Gastmahl, Festlichkeit, Festversammlung, gesellige Zusammenkunft, Trinkgelage, Festgesellschaft, Zechgesellschaft, Zechrunde, Bruderschaft, Gilde; parsel, parsÐl, parssel, parcel, parcil, parciell, parseel, parseyl, parzeil, partzel, parzÐl, partzeil, porsel, porcel, porsil, porsÐl, porseel, porzel, persel, perssel, percel, perseel, perzel, pertzel, passel, possel, pessel, parstel, portsÆl, portziel, bursÐl, N.: nhd. Einzelstück, Einzelgegenstand, Handelsgut, Handelsware, Stückgut, Parzelle, abgegrenztes Stück Land, Bestandteil, Teil des Ganzen, Anteil, anteilige Menge, Bestandteil einer Verordung bzw. eines Vertrags, Artikel, Punkt, Rechnungsposten Parzellen -- zerstreut liegende Parzellen: mnd. ströuwelant*, ströuwlant, N.: nhd. »Streuland«, zerstreut liegende Parzellen, nicht zusammenhängende Landstücke, Streubesitz Parzival: mnd. Parseval, M.: nhd. Parzival, Figur der höfischen Dichtung Pasch -- Pasch im Würfelspiel: mnd. pas, M., N.: nhd. Schritt, Tritt, Pass, Passage, bestimmtes Maß, Mal, Normalmaß eines Wasserstands, Normalmaß der Ladungsfähigkeit oder des Tiefgangs eines Schiffes, am Trinkglase markierte Abschnitte desselben, freier Durchgang, Furt, Durchreisezeit, Passierschein, Geleitbrief, Weg, Richtung, Ort, Stelle, Zeitpunkt, Ladelinie, Pasch im Würfelspiel, rechtes Maß, Wohlgeordnetheit, Angemessenheit, Gelegenheit Pasch -- Pasch werfen: mnd. passen (1), sw. V.: nhd. »passen«, passieren, an einer Stelle vorüberfahren, passend machen, einrichten, Würfelspiel betreiben, Pasch werfen, angenehm sein (V.), gelegen sein (V.), Maß an einem Trinkgefäß bezeichnen, beachten, achten auf, sich kümmern um, berücksichtigen Pascha« (): mhd. ? pfase*, phase, st. N.: nhd. »Pascha« (?) Pascha«: mhd. pasche (1), st. N.: nhd. »Pascha«, Osterfest, Ostermahl Pascheblume«: mnd. põscheblæme, F.: nhd. »Pascheblume« Pascheei«: mnd. põscheei*, põschei*, paschey, N.: nhd. »Pascheei«, geweihtes Hühnerei das anlässlich des Osterfests gegessen wurde Paschekerze«: mnd. põschekerse, paeschekerse, F.: nhd. »Paschekerze«, geweihte Kerze die als Symbol Christi zu Ostern in der Kirche angezündet wird Paschekreuz«: mnd. põschekrǖze, N.: nhd. »Paschekreuz«, christliches Kreuz das in der Zeremonie der Ostermesse verwendet wird Paschelamm«: mnd. põschelam, paischelam, paeschelam, põschlam, N.: nhd. »Paschelamm«, das zum jüdischen Passahfest verzehrte Lamm, Abendmahl Paschemarkt«: mnd. põschemarket, paeschemarket, M.: nhd. »Paschemarkt«, zu Ostern veranstalteter Markt in Bergen op Zoom Paschemond«: mnd. põschemõne, M.: nhd. »Paschemond«, Monatsbezeichnung für den April Paschemontag«: mnd. põschemõndach, M.: nhd. »Paschemontag« Paschemorgen«: mnd. põschemorgen, M.: nhd. »Paschemorgen«, Morgen des Ostersonntags Paschenabend«: mnd. põscheõvent, paskeõvent, paeschõvent, payschõvent, põsõvent, M.: nhd. »Paschenabend«, Tag vor Ostern, Ostersonnabend Paschenbraten«: mnd. põschebrõde, F., M.: nhd. »Paschenbraten«, zu Ostern bereiteter Braten (M.) Paschenbrot«: mnd. põschebræt, N.: nhd. »Paschenbrot«, Osterbrot, zu Ostern gebackenes Brot Paschenlicht«: mnd. põschenlicht, paskenlicht, põschenlÐcht, N.: nhd. »Paschenlicht«, geweihte Kerze die zu Ostern in der Kirche angezündet wird Paschennachzins«: mnd. põschennõtins, M.: nhd. »Paschennachzins«, zu Ostern fällige nachträgliche bzw. nachträglich bezahlte Abgabe Paschentag«: mnd. põschedach, põschdach, paeschdach, põscherdach, M.: nhd. »Paschentag«, Ostersonntag, Tag der Auferstehung Christi Paschwiese«: mhd. paschwise* 1, paschwiese, st. F., sw. F.: nhd. »Paschwiese«, Wiese Pass -- enger Pass: mnd. gedwange, N.: nhd. Gezwänge, Enge, enger Pass, Verhau pass -- zu pass: mnd. tæmõte, tomate, mnd.?, Adj.?: nhd. »zumäßig«, zu pass, recht (Adj.), bequem Pass: ae. corf, Sb.: nhd. Einschnitt, Pass Pass: ahd. gisteigi 5, st. N. (ja): nhd. Anstieg, Abstieg, Besteigung, Hinaufsteigen, Herabsteigen, Besteigen, Pass; steiga* 6, st. F. (æ): nhd. Steige (F.) (1), Pfad, steiler Weg, Pass; stiega 6, st. F. (æ), sw. F. (n)?: nhd. Stiege (F.) (1), Treppe, Auffahrt, Pass, Schweinestall?; stÆga (1) 21, st. F. (æ): nhd. Steig, Pfad, Weg, Steg, Pass Pass: mnd. pas, M., N.: nhd. Schritt, Tritt, Pass, Passage, bestimmtes Maß, Mal, Normalmaß eines Wasserstands, Normalmaß der Ladungsfähigkeit oder des Tiefgangs eines Schiffes, am Trinkglase markierte Abschnitte desselben, freier Durchgang, Furt, Durchreisezeit, Passierschein, Geleitbrief, Weg, Richtung, Ort, Stelle, Zeitpunkt, Ladelinie, Pasch im Würfelspiel, rechtes Maß, Wohlgeordnetheit, Angemessenheit, Gelegenheit Pass: mnd. vært (2), værd, fært*, M., F.: nhd. Furt, Durchfahrt, Durchgang, Pass, enger Zugang, kleine Zugangsstraße, Durchgang durch die Landwehr, schmaler Dammweg, Wasserdurchgang, Watstelle, leicht zugängliche und gereinigte Stelle eines Wasserlaufs zum Fischen, Fischplatz, Fischgerechtigkeit an einer Furt Pass«: mhd. pas (2), st. M.: nhd. »Pass«, Schritt; pas (3), st. M.: nhd. »Pass«, schmaler Weg, Bergpass Passage: ahd. duruhweg* 2, st. M. (a): nhd. Durchgang, Passage Passage: mhd. durchganc, durganc, st. M.: nhd. Durchgang, Durchfall, Passage, Durchgangsrecht, Durchgangsstadium Passage: mnd. fosse, F.: nhd. Durchfahrt, Kanal, Passage, Verbindungskanal, Sund Passage: mnd. pas, M., N.: nhd. Schritt, Tritt, Pass, Passage, bestimmtes Maß, Mal, Normalmaß eines Wasserstands, Normalmaß der Ladungsfähigkeit oder des Tiefgangs eines Schiffes, am Trinkglase markierte Abschnitte desselben, freier Durchgang, Furt, Durchreisezeit, Passierschein, Geleitbrief, Weg, Richtung, Ort, Stelle, Zeitpunkt, Ladelinie, Pasch im Würfelspiel, rechtes Maß, Wohlgeordnetheit, Angemessenheit, Gelegenheit; passõge, passagie, passõsie, passasi, passaje, F.: nhd. Passage, Durchgang, Durchfahrt, Durchreise zu Wasser und zu Lande; past, M.: nhd. Passage, Durchgang Passage«: mhd. passõsche, sw. F.: nhd. »Passage«, Weg, Furt Passagebrief« -- »Passagebrief« Durchfahrtserlaubnis: mnd. passõgebrÐf, M.: nhd. »Passagebrief« Durchfahrtserlaubnis, Durchreiseerlaubnis Passagegeld«: mnd. passõgegelt, N.: nhd. »Passagegeld«, Durchreisegebühr Passagier -- jemanden als Passagier an Bord haben: mnd. uphebben, mnd.?, sw. V.: nhd. jemanden als Passagier an Bord haben Passagier: mnd. passenÏre, passenÐr, M.: nhd. Passagier, Fahrgast auf Schiffen Passah: as. põska* 6, põscha*, pascho*, st. N. (a): nhd. Passah, Ostern Passah: mhd. azyma, st. F.: nhd. Fest der ungesäuerten Brote, Passah Passahfest -- das jüdische Passahfest am vierzehnten Nissan: mnd. põsche, põschen, paeschen, pasken, paschken, paischen, passchin, põsche, põscha, põrschen, M., N.: nhd. christliches Osterfest am Sonntag nach dem ersten Frühjahrsvollmond, Ostersonntag, Osterwoche, Woche nach Ostern, Osteroktave, das jüdische Passahfest am vierzehnten Nissan, von Jesus und seinen Jüngern am Passahfest verzehrtes Festmahl, Abendmahl, christliches Abendmahl, Osterlamm als Symbol Christi Passahfest -- das zum jüdischen Passahfest verzehrte Lamm: mnd. æsterlam, N.: nhd. Osterlamm, das zum christlichen Osterfest verzehrte Lamm, das zum jüdischen Passahfest verzehrte Lamm, Jesus; æsterlemlÆn, N.: nhd. »Osterlämmlein«, Osterlamm, das zum jüdischen Passahfest verzehrte Lamm; põschelam, paischelam, paeschelam, põschlam, N.: nhd. »Paschelamm«, das zum jüdischen Passahfest verzehrte Lamm, Abendmahl Passahfest -- jüdisches Passahfest am 14. Nissan: mnd. æsteren (2), oesteren, ousteren, æstern, oestern, oistern, ostirn, (Pl.=)F.: nhd. Ostern, christliches Osterfest am Sonntag nach dem ersten Frühjahrsvollmond, Ostersonntag, Osterwoche, Woche nach Ostern, jüdisches Passahfest am 14. Nissan; põschefest, N.: nhd. Osterfest, christliches Fest am Sonntag nach dem ersten Frühjahrsvollmond, Ostersonntag, jüdisches Passahfest am 14. Nissan; põschenfest, N.: nhd. Osterfest, christliches Fest am Sonntag nach dem ersten Frühjahrsvollmond, Ostersonntag, jüdisches Passahfest am 14. Nissan; põschetÆt, F.: nhd. Osterzeit, christliches Osterfest am Sonntag nach dem ersten Frühjahrsvollmond, jüdisches Passahfest am 14. Nissan Passahfest -- Sabbat nach dem Passahfest: mnd. nõsabbat, nõchsabbat*, M.: nhd. »Nachsabbat«, Sabbat nach dem Passahfest Passahfest -- von Jesus und seinen Jüngern am Passahfest verzehrtes Festmahl: mnd. põsche, põschen, paeschen, pasken, paschken, paischen, passchin, põsche, põscha, põrschen, M., N.: nhd. christliches Osterfest am Sonntag nach dem ersten Frühjahrsvollmond, Ostersonntag, Osterwoche, Woche nach Ostern, Osteroktave, das jüdische Passahfest am vierzehnten Nissan, von Jesus und seinen Jüngern am Passahfest verzehrtes Festmahl, Abendmahl, christliches Abendmahl, Osterlamm als Symbol Christi Passahlamm -- Blut vom Passahlamm: mnd. lammesblæt, N.: nhd. Lammblut, Lammsblut, Blut vom geschlachteten Schaflamm, Blut vom Passahlamm Passatwind: mnd. passõsie (2), Sb.: nhd. Passatwind, Wind der aus nordöstlicher bzw. südöstlicher Richtung innerhalb der Wendekreise weht -- nördlicher Passatwind: mnd. nærtlÐidinc, nortleidink, M.: nhd. nördliches Leitsternbild, Polarstern, nördlicher Passatwind Passatwint: mnd. passõsiewint, M.: nhd. Passatwint, Wind der aus nordöstlicher bzw. südöstlicher Richtung innerhalb der Wendekreise weht Passauer: mhd. passouwÏre* 1, passouwer, st. M.: nhd. Passauer Passbrief«: mnd. pasbrÐf, M.: nhd. »Passbrief«, Passierschein, Geleitbrief Passementeriearbeit -- Passementeriearbeit machen: mhd. velzen, felzen*, sw. V.: nhd. aneinanderlegen, ineinanderlegen, einlegen zusammenlegen, Passementeriearbeit machen, schmücken, fügen in passen -- passen zu: mhd. stõn (1), stÐn, stæn, an. V.: nhd. stehen, sich aufhalten, dauern (V.) (1), sich an einer Stelle befinden, zur Seite stehen, stehen bleiben, still stehen, zum Stehen kommen, Bestand haben, sein (V.), bleiben, werden, da stehen, sich verhalten (V.), aussehen, passen, passen zu, zukommen, zusammenpassen, beharren, beruhen, standhalten, bestehen, fortbestehen, gültig sein (V.), kosten (V.) (1), zu stehen kommen, gelten, verpfändet sein (V.), zustehen, feststehen, festgesetzt sein (V.), lauten, besagen, aufstehen von, bleiben bei, liegen, liegen auf, sich befinden, sich befinden an, sich stellen in, beruhen auf, abhängen von, treten, sich erheben zu, stehen hinter, stecken in, erfüllt sein (V.) von, leben in, sich richten nach, streben nach, sich wenden zu, stehen an, stehen oberhalb, stehen über, da stehen ohne, sein (V.) ohne, stehen auf, sitzen auf, sitzen in, stehen bei, stehen unter, absteigen von, aufstehen, gehen aus, gehen von, starren von, bedeckt sein (V.) mit, auferstehen aus, treten vor, helfen gegen, bleiben in, bestimmt sein (V.) zu, bereit sein (V.) zu, geeignet sein (V.) für, Anlass geben zu, sich richten auf, stehen zwischen, steigen, treten in, stehen jenseits von, sich stellen, treten auf, fallen auf, sich verlassen (V.) auf, sich beziehen auf, sein (V.) um, eintreten für, sich stellen gegen, sein (V.) lassen, beenden, aufhören mit, aufgeben, auf sich beruhen lassen, gut stehen, schlecht stehen, ebenso stehen, gehen um, sich verhalten (V.) mit, bestellt sein (V.) um passen: idg. *ar- (1), *h2er-, V.: nhd. fügen, passen; *are-, *re-, V.: nhd. fügen, passen; *arý-, *rÐ-, V.: nhd. fügen, passen; *arÂ-, *rÂ-, V.: nhd. fügen, passen, zählen, ordnen; *ghedh-, *ghodh-, V.: nhd. umklammern, zusammenhalten, vereinigen, passen; *kob-, V.: nhd. sich fügen, passen, gelingen; *rÐi- (1), *rÆ-, V.: nhd. fügen, passen, zählen, ordnen passen: germ. *daban, st. V.: nhd. zutreffen, passen; *fag-, *fah-, *fanh-, germ.?, sw. V.: nhd. fügen, passen, festmachen?; *galempan, st. V.: nhd. geziemen, passen; *gateman, st. V.: nhd. ziemen, passen; *hagæn, sw. V.: nhd. behagen, gefallen (V.), passen; ? *hlekan?, germ.?, st. V.: nhd. harmonieren, passen?; *hæfjan, *hÐbjan, *hÚbjan, germ.?, sw. V.: nhd. passen, sich ziemen, sich schicken; *lempan, st. V.: nhd. gleiten, gehen, angemessen sein (V.), passen; *sæmjan, sw. V.: nhd. vereinigen, passen passen: got. *dab-an?, st. V. (6), (Krause, Handbuch des Gotischen 232): nhd. sich ereignen, passen; ga-dab-an 2, st. V. (6), (Streitberg, Gotisches Elementarbuch 209), m. Akk.: nhd. sich ereignen, eintreffen, passen; ? *hæb-an?, sw. V. (3): nhd. halten?, passen? passen: an. hent-a, sw. V.: nhd. ziemen, passen; hãf-a (1), sw. V. (1): nhd. zielen, passen, sich schicken, sich ziemen; sam-a, sw. V. (2): nhd. geziemen, passen; sæm-a, sw. V. (3): nhd. passen, sich ziemen; sãm-r, Adj.: nhd. geeignet, geziemend, passen, ehrend, angenehm -- passen zu: an. gegn-a, sw. V. (1): nhd. passen zu, geeignet sein (V.) passen: ae. byr-ian, byr-g-ian, byr-ig-an, sw. V. (1): nhd. geschehen, sich ereignen, dazugehören, passen, gebühren; *daf-en-ian, *def-en-ian, sw. V. (2): nhd. passen, geziemen, recht sein (V.); efn-’t-t-an, sw. V. (1): nhd. eben machen, vergleichen, nacheifern, zustimmen, passen; fÊg-an, fÐg-an, sw. V. (1): nhd. fügen, verbinden, passen, verfertigen; ge-byr-ian, gebyr-g-ian, sw. V. (1): nhd. geschehen, sich ereignen, dazugehören, passen; ge-daf-en-ian, sw. V. (2): nhd. passen, geziemen, recht sein (V.), angebracht sein (V.); ge-fÊg-an, ge-fÐg-an, sw. V. (1): nhd. fügen, verbinden, passen, verfertigen; ge-hag-ian, sw. V. (2): nhd. behagen, gefallen (V.), passen; ge-li-m-p-an, ge-ly-m-p-an, st. V. (3a): nhd. sich ereignen, geschehen, gehören, entsprechen, passen, betreffen; ge-ri-s-n-ian, sw. V.: nhd. passen, übereinstimmen; *hag-ian, sw. V. (2): nhd. behagen, gefallen (V.), passen; li-m-p-an, ly-m-p-an, st. V. (3a): nhd. sich ereignen, geschehen, gehören, entsprechen, passen, betreffen; on-hag-ian, sw. V. (2): nhd. behagen, gefallen (V.), passen; *ri-s-n-ian, sw. V.: nhd. passen, übereinstimmen; þÏs-lÚc-an, sw. V. (1): nhd. übereinstimmen, passen passen: afries. fæg-ia* 2, sw. V. (1): nhd. fügen, passen passen: as. hag-an* (2) 1, st. V. (5.?): nhd. passen, nützen passen: ahd. bikweman* 68, biqueman*, st. V. (4, z. T. 5): nhd. kommen, gelangen, bekommen, gereichen, vorkommen, kommen zu, herankommen, begegnen, zuteil werden, passen, sich schicken, angenehm sein (V.), nützen, zu sich kommen, sich erholen, beeindrucken, etwas berühren, etwas bekommen, etwas wiederbekommen; gihellan* 36, st. V. (3b): nhd. klingen, tönen, übereinstimmen, zusammenklingen, zusammenstimmen, im Einklang stehen, eins sein mit, passen, passen zu Passen: ahd. gilimpf* 1, st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Übereinstimmung, Passen, Zusammenpassen, Harmonie passen: ahd. limpfan* 11, limphan*, st. V. (3a): nhd. passen, zukommen, jemandem zukommen, gebühren, sich gebühren, geziemen, sich geziemen für, angemessen sein (V.), jemandem angemessen sein (V.), passend sein (V.), notwendig sein (V.) für; sizzen 337?, st. V. (5): nhd. sitzen, thronen, sich befinden, wohnen, bleiben, vorkommen, verweilen, sich setzen, sich hinsetzen, niederlassen, sich niederlassen, untergehen, sich schicken, sich ziemen, gut sein (V.), gut sein (V.) für, zum Heil gereichen, jemandem zum Heil gereichen, passen -- nicht passen: ahd. missihellan 23, st. V. (3b): nhd. »missklingen«, nicht übereinstimmen, im Missklang stehen, uneinig sein (V.), im Widerspruch stehen, verschieden sein (V.), nicht passen, nicht entsprechen -- passen zu: ahd. gihellan* 36, st. V. (3b): nhd. klingen, tönen, übereinstimmen, zusammenklingen, zusammenstimmen, im Einklang stehen, eins sein mit, passen, passen zu passen: mhd. anegewinnen, angewinnen, ane gewinnen, V.: nhd. »angewinnen«, besiegen, abgewinnen, passen, gebühren, wegnehmen, abnehmen, rauben, erlangen, erlangen von, entziehen, gerichtlich nachweisen; anestõn, anstõn, anestÐn, anstÐn, ane stõn, st. V., an. V.: nhd. anstehen, zukommen, bevorstehen, geziemen, passen, zu Gesicht stehen, stehen, kosten (V.) (1), sich ziemen für, angemessen sein (V.); bazzen, sw. V.: nhd. Besserung erlangen, besser werden, bessern, nützen, passen; bÆgestõn, bÆgestÐn, st. V., an. V.: nhd. beistehen, helfen, stehen neben, bleiben bei, gehören, passen, sich gesellen zu, zustimmen; bÆzemen, bÆ zemen, st. V.: nhd. »beizähmen«, passen -- passen zu: mhd. anezemen, anzemen, ane zemen, sw. V.: nhd. anstehen, geziemen, sich ziemen für, angemessen sein (V.), passen zu -- zusammen passen: mhd. bÆvüegen*, bÆ vüegen, bÆfüegen*, sw. V.: nhd. »beifügen«, zusammen passen passen: mhd. gehellen (1), st. V.: nhd. zusammenklingen, übereinstimmen, passen, stimmen, entsprechen, einhellig sein (V.), gleichen, klingen nach, zustimmen; gehãren (1), gihãren, gehæren, gihæren, sw. V.: nhd. hören, hören auf, anhören, gehören, gehören zu, zugehören, zuständig sein (V.), passend sein (V.), geeignet sein (V.), gebühren, passen, Bestandteil sein (V.), zustehen, nötig sein (V.), sich gehören für; gevüegen, givüegen, givuogen, gefüegen*, gifüegen*, gifuogen*, sw. V.: nhd. zusammenfügen, verbinden, verschaffen, zufallen lassen, bescheren, zufügen, erweisen, passen, zukommen, zustehen, sich fügen, fügen, sich erweisen, sich ereignen, treffen, gestalten, begeben (V.), gelegen kommen, geschehen, sich ergeben (V.), sich fügen in, passen zu, helfen, einrichten, erreichen, zustande bringen, machen, zukommen lassen, geben, schenken; gezemen (1), gizemen, st. V.: nhd. angemessen finden, geziemen, angemessen sein (V.), passen, sich entwickeln, sich gehören, gelingen, Gefallen finden an, gehören zu, sich eignen als, sich eignen für, geeignet erscheinen für, geeignet erscheinen zu, willkommen sein (V.), taugen zu, gefallen (V.), zukommen, zustehen, sich gehören für, passen zu, Ehre machen, entsprechen, nötig sein (V.) für, Grund haben, zufrieden sein (V.), sich geziemen, erforderlich sein (V.), passend sein (V.), erwünscht sein (V.), gefällig sein (V.), willfährig sein (V.); geziehen, st. V.: nhd. ziehen, erziehen, sich ziehen, beziehen, zusammenziehen, ausmachen, betragen, sich fügen, passen, gebühren, ausreichen, sich erstrecken, sich erstrecken bis an, ausfallen, sich zurückziehen, sich entziehen, sich ergeben (V.), sich ergeben (V.) für, stehen um, sich gehören, bestimmt sein (V.), entsprechen, zukommen, führen, neigen, ausschlagen zu, aufziehen, ziehen an, ziehen aus, ziehen durch, ziehen in, bringen in, bringen von, bringen vor, schieben auf, sich hinziehen, ausdehnen, sich errechnen, sich belaufen, anfallen, führen zu, verursachen, wachsen (V.) (1) lassen, entziehen, wegnehmen, geltend machen, angemessen sein (V.), in einer Beziehung stehen -- passen zu: mhd. gevüegen, givüegen, givuogen, gefüegen*, gifüegen*, gifuogen*, sw. V.: nhd. zusammenfügen, verbinden, verschaffen, zufallen lassen, bescheren, zufügen, erweisen, passen, zukommen, zustehen, sich fügen, fügen, sich erweisen, sich ereignen, treffen, gestalten, begeben (V.), gelegen kommen, geschehen, sich ergeben (V.), sich fügen in, passen zu, helfen, einrichten, erreichen, zustande bringen, machen, zukommen lassen, geben, schenken; gezemen (1), gizemen, st. V.: nhd. angemessen finden, geziemen, angemessen sein (V.), passen, sich entwickeln, sich gehören, gelingen, Gefallen finden an, gehören zu, sich eignen als, sich eignen für, geeignet erscheinen für, geeignet erscheinen zu, willkommen sein (V.), taugen zu, gefallen (V.), zukommen, zustehen, sich gehören für, passen zu, Ehre machen, entsprechen, nötig sein (V.) für, Grund haben, zufrieden sein (V.), sich geziemen, erforderlich sein (V.), passend sein (V.), erwünscht sein (V.), gefällig sein (V.), willfährig sein (V.); hãren (1), hæren, sw. V.: nhd. hören, anhören, aufhören, herhören, zuhören, gehören, passen zu, nötig sein (V.), nützen für, sich beziehen auf, vernehmen, anhören, brauchen für, abhängen, erforderlich sein (V.), gehorchen, zugehören passen: mhd. stõn (1), stÐn, stæn, an. V.: nhd. stehen, sich aufhalten, dauern (V.) (1), sich an einer Stelle befinden, zur Seite stehen, stehen bleiben, still stehen, zum Stehen kommen, Bestand haben, sein (V.), bleiben, werden, da stehen, sich verhalten (V.), aussehen, passen, passen zu, zukommen, zusammenpassen, beharren, beruhen, standhalten, bestehen, fortbestehen, gültig sein (V.), kosten (V.) (1), zu stehen kommen, gelten, verpfändet sein (V.), zustehen, feststehen, festgesetzt sein (V.), lauten, besagen, aufstehen von, bleiben bei, liegen, liegen auf, sich befinden, sich befinden an, sich stellen in, beruhen auf, abhängen von, treten, sich erheben zu, stehen hinter, stecken in, erfüllt sein (V.) von, leben in, sich richten nach, streben nach, sich wenden zu, stehen an, stehen oberhalb, stehen über, da stehen ohne, sein (V.) ohne, stehen auf, sitzen auf, sitzen in, stehen bei, stehen unter, absteigen von, aufstehen, gehen aus, gehen von, starren von, bedeckt sein (V.) mit, auferstehen aus, treten vor, helfen gegen, bleiben in, bestimmt sein (V.) zu, bereit sein (V.) zu, geeignet sein (V.) für, Anlass geben zu, sich richten auf, stehen zwischen, steigen, treten in, stehen jenseits von, sich stellen, treten auf, fallen auf, sich verlassen (V.) auf, sich beziehen auf, sein (V.) um, eintreten für, sich stellen gegen, sein (V.) lassen, beenden, aufhören mit, aufgeben, auf sich beruhen lassen, gut stehen, schlecht stehen, ebenso stehen, gehen um, sich verhalten (V.) mit, bestellt sein (V.) um; tugen (1), tügen, tagen, togen, tougen, töuwen, dæuwen, dugen, an. V.: nhd. tüchtig sein (V.), förderlich sein (V.), taugen, nützen, helfen, Wert haben, Kraft haben, entsprechen, passen, gefallen (V.), ziehen, zustehen, fähig sein (V.), in der Lage sein (V.), brauchbar sein (V.), nötig sein (V.), möglich sein (V.), angebracht sein (V.), angemessen sein (V.), geeignet sein (V.), gut sein (V.), scheinen, dienen, auf sich nehmen, von statten gehen, schicklich sein (V.) Passen: mhd. tugen (2), (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Taugen, Nützen, Helfen, Entsprechen, Passen, Gefallen (M.), Ziehen, Zustehen, In-der-Lage-Sein, Dienen passen: mhd. vervüegen, ferfüegen*, sw. V.: nhd. passen, anstehen; vüegen (1), vuogen, vðgen, vãgen, füegen*, fuogen*, fðgen*, fãgen*, sw. V.: nhd. fügen, passend zusammenfügen, hinzufügen, walten, einrichten, errichten, schaffen, machen, veranlassen, verursachen, bewirken, bestimmen, verschaffen, einbringen, verleihen, gewähren, zuteil werden lassen, zufügen, tun, bestimmen zu, schaffen für, legen an, schmiegen an, ziehen an, zusammenpassen, passen, passen zu, taugen zu, sich eignen für, zukommen, gut tun, gefallen (V.), gefallen (V.) als, geschehen, sich ergeben (V.), ereignen, sich ereignen, kommen, kommen von, sich verhalten (V.), sich verhalten (V.) bei, sich begeben (V.), sich zurückziehen, sich zurückziehen in, sich zurückziehen zu, sich zusammenschließen, sich zusammenschließen in, zusammenpassen mit, zuverbinden, hinbringen, hinschicken, mildern, bessern, machen dass etwas geschehe, zulassen dass etwas geschehe, bewerkstelligen, ermöglichen, gestatten, zufallen lassen, bescheren, zuteilen, sich fügen, schmiegen, schließen, verfügen, sich verfügen, zur Verfügung stehen, begeben (V.), sich passen, genau ineinander passen, sich schicken, füglich sein (V.), anstehen, zustehen, zugestehen; vuoclich, fuoclich*, Adj.: nhd. »füglich«, schicklich, passen, angemessen; zemen (2), st. V.: nhd. ziemen, geziemen, passen, zukommen, angemessen sein (V.), passend sein (V.), üblich sein (V.), nützlich sein (V.), sich gehören als, sich gehören an, sich gehören auf, sich gehören in, sich gehören zu, sich eignen als, sich eignen für, sich eignen zu, würdig sein (V.), am rechten Platz sein (V.) auf, am rechten Platz sein (V.) in, am rechten Platz sein (V.) vor, dienen, taugen, taugen als, nützen als, nützen für, sich ziemen, sich gehören für, entsprechen, gefallen (V.), passen zu, Ehre machen, Ehre machen zu, Grund haben zu, eigen sein (V.), dürfen, sich eignen, scheinen, dünken, geziemend dünken, wohlgefallen, behagen, ebenbürtig sein (V.), erkennen, klar werden; zimen, sw. V.: nhd. »ziemen«, passen, anstehen, dünken, sich dünken für -- genau ineinander passen: mhd. vüegen (1), vuogen, vðgen, vãgen, füegen*, fuogen*, fðgen*, fãgen*, sw. V.: nhd. fügen, passend zusammenfügen, hinzufügen, walten, einrichten, errichten, schaffen, machen, veranlassen, verursachen, bewirken, bestimmen, verschaffen, einbringen, verleihen, gewähren, zuteil werden lassen, zufügen, tun, bestimmen zu, schaffen für, legen an, schmiegen an, ziehen an, zusammenpassen, passen, passen zu, taugen zu, sich eignen für, zukommen, gut tun, gefallen (V.), gefallen (V.) als, geschehen, sich ergeben (V.), ereignen, sich ereignen, kommen, kommen von, sich verhalten (V.), sich verhalten (V.) bei, sich begeben (V.), sich zurückziehen, sich zurückziehen in, sich zurückziehen zu, sich zusammenschließen, sich zusammenschließen in, zusammenpassen mit, zuverbinden, hinbringen, hinschicken, mildern, bessern, machen dass etwas geschehe, zulassen dass etwas geschehe, bewerkstelligen, ermöglichen, gestatten, zufallen lassen, bescheren, zuteilen, sich fügen, schmiegen, schließen, verfügen, sich verfügen, zur Verfügung stehen, begeben (V.), sich passen, genau ineinander passen, sich schicken, füglich sein (V.), anstehen, zustehen, zugestehen -- passen zu: mhd. vüegen (1), vuogen, vðgen, vãgen, füegen*, fuogen*, fðgen*, fãgen*, sw. V.: nhd. fügen, passend zusammenfügen, hinzufügen, walten, einrichten, errichten, schaffen, machen, veranlassen, verursachen, bewirken, bestimmen, verschaffen, einbringen, verleihen, gewähren, zuteil werden lassen, zufügen, tun, bestimmen zu, schaffen für, legen an, schmiegen an, ziehen an, zusammenpassen, passen, passen zu, taugen zu, sich eignen für, zukommen, gut tun, gefallen (V.), gefallen (V.) als, geschehen, sich ergeben (V.), ereignen, sich ereignen, kommen, kommen von, sich verhalten (V.), sich verhalten (V.) bei, sich begeben (V.), sich zurückziehen, sich zurückziehen in, sich zurückziehen zu, sich zusammenschließen, sich zusammenschließen in, zusammenpassen mit, zuverbinden, hinbringen, hinschicken, mildern, bessern, machen dass etwas geschehe, zulassen dass etwas geschehe, bewerkstelligen, ermöglichen, gestatten, zufallen lassen, bescheren, zuteilen, sich fügen, schmiegen, schließen, verfügen, sich verfügen, zur Verfügung stehen, begeben (V.), sich passen, genau ineinander passen, sich schicken, füglich sein (V.), anstehen, zustehen, zugestehen; zemen (2), st. V.: nhd. ziemen, geziemen, passen, zukommen, angemessen sein (V.), passend sein (V.), üblich sein (V.), nützlich sein (V.), sich gehören als, sich gehören an, sich gehören auf, sich gehören in, sich gehören zu, sich eignen als, sich eignen für, sich eignen zu, würdig sein (V.), am rechten Platz sein (V.) auf, am rechten Platz sein (V.) in, am rechten Platz sein (V.) vor, dienen, taugen, taugen als, nützen als, nützen für, sich ziemen, sich gehören für, entsprechen, gefallen (V.), passen zu, Ehre machen, Ehre machen zu, Grund haben zu, eigen sein (V.), dürfen, sich eignen, scheinen, dünken, geziemend dünken, wohlgefallen, behagen, ebenbürtig sein (V.), erkennen, klar werden -- sich passen: mhd. vüegen (1), vuogen, vðgen, vãgen, füegen*, fuogen*, fðgen*, fãgen*, sw. V.: nhd. fügen, passend zusammenfügen, hinzufügen, walten, einrichten, errichten, schaffen, machen, veranlassen, verursachen, bewirken, bestimmen, verschaffen, einbringen, verleihen, gewähren, zuteil werden lassen, zufügen, tun, bestimmen zu, schaffen für, legen an, schmiegen an, ziehen an, zusammenpassen, passen, passen zu, taugen zu, sich eignen für, zukommen, gut tun, gefallen (V.), gefallen (V.) als, geschehen, sich ergeben (V.), ereignen, sich ereignen, kommen, kommen von, sich verhalten (V.), sich verhalten (V.) bei, sich begeben (V.), sich zurückziehen, sich zurückziehen in, sich zurückziehen zu, sich zusammenschließen, sich zusammenschließen in, zusammenpassen mit, zuverbinden, hinbringen, hinschicken, mildern, bessern, machen dass etwas geschehe, zulassen dass etwas geschehe, bewerkstelligen, ermöglichen, gestatten, zufallen lassen, bescheren, zuteilen, sich fügen, schmiegen, schließen, verfügen, sich verfügen, zur Verfügung stehen, begeben (V.), sich passen, genau ineinander passen, sich schicken, füglich sein (V.), anstehen, zustehen, zugestehen passen: mnd. bekæmen, st. V.: nhd. bekommen, erlangen, erhalten (V.), erleiden, passen, bequem sein (V.), ziemen, anschlagen, gereichen, kommen, treffen, begeben (V.), überführen, sich erholen, schadlos halten; belÆken, sw. V.: nhd. begleichen, gleichen, gleich kommen, zukommen, gebühren, zutreffen, passen; belÆkenen, sw. V.: nhd. begleichen, gleichen, gleich kommen, zukommen, gebühren, zutreffen, passen; bequÐmen, sw. V.: nhd. »bequemen«, passen, belieben; Ðvenen, effenen, sw. V.: nhd. ebnen, passen, zukommen, recht sein (V.), angenehm sein (V.), etwas gleich machen, glatt machen, glätten, schlichten, vergleichen, versöhnen -- sich passen: mnd. drÐpen (1), st. V.: nhd. treffen, erreichen, betreffen, berühren, angehen, bewerkstelligen, übereintreffen, vereinbaren, eintreffen, antreffen, feindlich zusammentreffen, fechten, kämpfen, sich passen, sich schicken, sich belaufen (V.) auf -- zwei Holzteile ineinander passen: mnd. afschelken, sw. V.: nhd. zwei Holzteile ineinander passen, Holzteile aneinander stücken, anstücken, durch Anstückung verlängern passen: mnd. gõden (1), sw. V.: nhd. sich gatten, sich schicken, passen, angenehm sein (V.), gefallen (V.), passend einrichten, verheiraten, sich verheiraten; gegõden, sw. V.: nhd. sich gatten, sich schicken, passen, angenehm sein (V.), gefallen (V.); klappen (1), sw. V.: nhd. klappen, klatschen, schallen, knallen, plappern, schwätzen, klatschend schlagen, daherreden, laut und viel reden in bösem Sinne, sich wortreich unterhalten (V.), passen, in Ordung halten passen: mnd. liggen (1), liegen, likgen, ligken, licken, lichghen, lichen, ligen, lÆen, st. V.: nhd. liegen, sich in horizontaler Lage befinden, aufliegen, sich aufhalten, in Bereitschaft liegen, sich bereit halten, sich befinden, deponiert sein (V.), aufbewahrt sein (V.), angelegt sein (V.), enthalten sein (V.), beruhen auf, sich stützen auf, passen, bequem sein (V.); lÆken (3), sw. V.: nhd. zusagen, passen, gefallen; rÆmen, sw. V.: nhd. reimen, in ein Versmaß bringen, preisen, ehren, dichten, ein Spiel aufführen, passen, übereinstimmen -- passen zu: mnd. ȫverdrõgen (2), æverdrõgen, st. V.: nhd. vereinbaren, einigen, beschließen, einen Vertrag schließen, übereinstimmen, der gleichen Meinung sein (V.), in Einklang bringen, passen zu; ȫverdrÐgen (2), st. V.: nhd. vereinbaren, einigen, beschließen, einen Vertrag schließen, übereinstimmen, der gleichen Meinung sein (V.), in Einklang bringen, passen zu passen: mnd. sitten (1), st. V.: nhd. sitzen, teilnehmen, im Dienst sein (V.), thronen, regieren, Sitz innehaben, Sitzung abhalten, zu Gericht (N.) (1) sitzen, rechtsprechen, amtieren, Geschäfte des Amtes führen, Sitz haben, Aufenthalt haben, festen Wohnsitz haben, ansässig sein (V.), wohnen, leben, gefangen sitzen, versäumen, nicht einhalten, befinden, haften, festsitzen, sein (V.), passen, anstehen, geziemen, sitzend ausüben, zu Pferde steigen; slðten (1), slueten, sluiten, st. V.: nhd. schließen, zuschließen, einschließen, verschließen, einfrieden, sperren, schützen, Hilfe verweigern, als Sperre dienen, verpacken, mit Schließvorrichtung befestigen, zu einem Ganzen fügen, passen, vollenden, beendigen, beschließen, erledigen, einen Entschluss fassen, umfassen, begreifen, inhaltlich festlegen, krönen, Verschluss bilden; stõden (1), sw. V.: nhd. stellen, setzen, befestigen, festmachen, erlauben, gestatten, genehmigen, zugestehen, gewähren, verleihen, dulden, geschehen lassen, statt geben, freie Hand lassen, nützen, passen, Rechte einräumen, zulassen, aufnehmen, verhelfen; stÐden, stÐdegen, sw. V.: nhd. stellen, setzen, befestigen, festmachen, festsetzen, erlauben, gestatten, statt geben, genehmigen, zugestehen, gewähren, verleihen, dulden, stützen, verteidigen, passen, nützen, zulassen, aufnehmen, verhelfen; stÐdigen (2), sw. V.: nhd. entsenden schicken, gehen lassen, zulassen, verheiraten, genehmigen, erlauben, Gelegenheit bieten, gelegen kommen, passen, nützen; tævȫgen, tovogen, mnd.?, sw. V.: nhd. zufügen, hinzufügen, zuteilen, bescheren, abordnen, sich fügen, passen, sich geziemen passen: mnd. vȫgen (1), fögen, voygen, voigen, vǖgen, sw. V.: nhd. fügen, zusammenfügen, passend aneinanderfügen, vereinigen, anfügen, beifügen, hinzufügen, verfertigen, zustande bringen, einrichten, aufstellen, begründen, bewerkstelligen, schaffen, zufügen, gewähren, veranlassen, veranlassen dass etwas geschickt wird, schicken, zuteilen, zukommen lassen, Gutes tun, helfen, fördern, verfügen, bestimmen, abordnen, einsetzen, passen, passlich sein (V.), gefallen, günstig sein (V.), zukommen, anstehen, sich schicken, sich geziemen, sich gehören, schicklich sein (V.), sich fügen, sich treffen, eintreten, sich verfügen, sich begeben (V.), sich wenden an, sich nahen, sich vereinigen mit; vȫrvallen, vȫrevallen, vorvallen, st. V.: nhd. zuvorkommen, sich hindern vor etwas stellen, hindernd auftreten, hindernd eintreten, vermittelnd auftreten, vermittelnd in die Rede fallen, in die Rede fallen, aufstoßen, sich darbieten, vorfallen, vorkommen, sich ereignen, eintreten, geschehen, begegnen, zur Besorgung obliegen, passen, gefallen, zusagen -- nicht passen: mnd. vörhõgen* (1), vorhõgen, vorhagen, sw. V.: nhd. missfallen, nicht passen passen«: mhd. gepassen, sw. V.: nhd. »passen« passen«: mhd. passen, sw. V.: nhd. »passen«, zum Ziel kommen, erreichen passen«: mnd. passen (1), sw. V.: nhd. »passen«, passieren, an einer Stelle vorüberfahren, passend machen, einrichten, Würfelspiel betreiben, Pasch werfen, angenehm sein (V.), gelegen sein (V.), Maß an einem Trinkgefäß bezeichnen, beachten, achten auf, sich kümmern um, berücksichtigen passend -- gut passend: mnd. fÆn (1), fÆne, phÆn, Adj.: nhd. fein, fein gesponnen, fein gewebt, fein gemahlen, fein gesiebt, schön, hübsch, zierlich, rein, klar, vollwichtig, stattlich, vornehm, stolz, prächtig, herrlich, anständig, gebildet, zuverlässig, sorgfältig, leicht verständlich, gut passend, gut gelungen, reibungslos, schlau; fÆn (2), Adv.: nhd. fein, schön, hübsch, zierlich, rein, klar, vollwichtig, stattlich, vornehm, stolz, prächtig, herrlich, anständig, gebildet, zuverlässig, sorgfältig, leicht verständlich, gut passend, schlau, sehr, wohl passend -- im Benehmen passend: mhd. gelÏzic, Adj.: nhd. im Benehmen passend passend -- nicht passend: ahd. ungigat* 1, Adj.: nhd. nicht passend, unpassend passend -- passend einrichten: ahd. biskÆben* 2, biscÆben*, sw. V. (1a): nhd. passend einrichten, befähigen passend -- passend einrichten: mhd. zõfen (1), zõven, zæfen, zoffen, mmd., sw. V.: nhd. »zafen«, ziehen, erziehen, züchtigen, hervorbringen, aufnehmen, passend einrichten, pflegen, zieren, schmücken, prunken, prahlen, darstellen, zur Schau stellen passend -- passend einrichten: mnd. gõden (1), sw. V.: nhd. sich gatten, sich schicken, passen, angenehm sein (V.), gefallen (V.), passend einrichten, verheiraten, sich verheiraten passend -- passend entwerfen: mhd. zuogemodelen, zuo gemodelen, sw. V.: nhd. passend entwerfen, formen passend -- passend genau: mnd. Ðven (1), evene, effen, Adj.: nhd. eben, gleich, passend genau, gerade, just, ziemlich, ziemlich stark, tüchtig passend -- passend machen: mnd. gelimpen, sw. V.: nhd. angemessen behandeln, passend machen, anpassen, glimpflich behandeln, nachsichtig behandeln, mildern passend -- passend vortrefflich: mnd. drõplÆk, draplik, drõpelÆk, Adj.: nhd. treffend, zutreffend, passend vortrefflich, bedeutend, stark, heftig, gewaltig, ernsthaft, angelegentlich, wichtig, gewichtig, hervorragend; drõplÆken, Adv.: nhd. treffend, zutreffend, passend vortrefflich, bedeutend, stark, heftig, gewaltig, ernsthaft, angelegentlich, wichtig, gewichtig, hervorragend passend -- passend zusammenfügen: mhd. vüegen (1), vuogen, vðgen, vãgen, füegen*, fuogen*, fðgen*, fãgen*, sw. V.: nhd. fügen, passend zusammenfügen, hinzufügen, walten, einrichten, errichten, schaffen, machen, veranlassen, verursachen, bewirken, bestimmen, verschaffen, einbringen, verleihen, gewähren, zuteil werden lassen, zufügen, tun, bestimmen zu, schaffen für, legen an, schmiegen an, ziehen an, zusammenpassen, passen, passen zu, taugen zu, sich eignen für, zukommen, gut tun, gefallen (V.), gefallen (V.) als, geschehen, sich ergeben (V.), ereignen, sich ereignen, kommen, kommen von, sich verhalten (V.), sich verhalten (V.) bei, sich begeben (V.), sich zurückziehen, sich zurückziehen in, sich zurückziehen zu, sich zusammenschließen, sich zusammenschließen in, zusammenpassen mit, zuverbinden, hinbringen, hinschicken, mildern, bessern, machen dass etwas geschehe, zulassen dass etwas geschehe, bewerkstelligen, ermöglichen, gestatten, zufallen lassen, bescheren, zuteilen, sich fügen, schmiegen, schließen, verfügen, sich verfügen, zur Verfügung stehen, begeben (V.), sich passen, genau ineinander passen, sich schicken, füglich sein (V.), anstehen, zustehen, zugestehen passend sein (V.): ahd. girÆsan* 32, st. V. (1a): nhd. müssen, sich ziemen, gebühren, gefallen (V.), nötig sein (V.), zukommen, zustehen, passend sein (V.); limpfan* 11, limphan*, st. V. (3a): nhd. passen, zukommen, jemandem zukommen, gebühren, sich gebühren, geziemen, sich geziemen für, angemessen sein (V.), jemandem angemessen sein (V.), passend sein (V.), notwendig sein (V.) für passend sein (V.): mhd. behagen (1), sw. V.: nhd. behagen, mit Freude umgeben (V.), froh machen, würdig dastehen vor, angemessen erscheinen, gefallen (V.), passend sein (V.), angemessen sein (V.), zukommen mit, selbstzufrieden sein (V.) passend sein (V.): mhd. gehãren (1), gihãren, gehæren, gihæren, sw. V.: nhd. hören, hören auf, anhören, gehören, gehören zu, zugehören, zuständig sein (V.), passend sein (V.), geeignet sein (V.), gebühren, passen, Bestandteil sein (V.), zustehen, nötig sein (V.), sich gehören für; gezemen (1), gizemen, st. V.: nhd. angemessen finden, geziemen, angemessen sein (V.), passen, sich entwickeln, sich gehören, gelingen, Gefallen finden an, gehören zu, sich eignen als, sich eignen für, geeignet erscheinen für, geeignet erscheinen zu, willkommen sein (V.), taugen zu, gefallen (V.), zukommen, zustehen, sich gehören für, passen zu, Ehre machen, entsprechen, nötig sein (V.) für, Grund haben, zufrieden sein (V.), sich geziemen, erforderlich sein (V.), passend sein (V.), erwünscht sein (V.), gefällig sein (V.), willfährig sein (V.) passend sein (V.): mhd. zemen (2), st. V.: nhd. ziemen, geziemen, passen, zukommen, angemessen sein (V.), passend sein (V.), üblich sein (V.), nützlich sein (V.), sich gehören als, sich gehören an, sich gehören auf, sich gehören in, sich gehören zu, sich eignen als, sich eignen für, sich eignen zu, würdig sein (V.), am rechten Platz sein (V.) auf, am rechten Platz sein (V.) in, am rechten Platz sein (V.) vor, dienen, taugen, taugen als, nützen als, nützen für, sich ziemen, sich gehören für, entsprechen, gefallen (V.), passen zu, Ehre machen, Ehre machen zu, Grund haben zu, eigen sein (V.), dürfen, sich eignen, scheinen, dünken, geziemend dünken, wohlgefallen, behagen, ebenbürtig sein (V.), erkennen, klar werden passend sein (V.): mnd. anestõn* (1), anstõn, st. V.: nhd. anstehen, anstehen lassen, aufschieben, vertagen, Verhandlung aussetzen, aufgeben, anfangen, beginnen, bevorstehen, zukünftig sein (V.), passend sein (V.), herantreten passend sein (V.): mnd. gevȫgen, sw. V.: nhd. fügen, füglich sein (V.), angemessen sein (V.), anstehen, passend sein (V.) passend: idg. *dhabh- (2), Adj., V.: nhd. passend, fügen; *dhabhros, Adj.: nhd. passend passend: germ. *dæbi-, *dæbiz, Adj.: nhd. passend, schicklich, geziemend; *fagra-, *fagraz, *fahra-, *fahraz, Adj.: nhd. passend, freundlich, schön; *-fæga-, *-fægaz, Adj.: nhd. passend; *gad-, Adj.: nhd. zugehörig, passend; *gæda-, *gædaz, Adj.: nhd. gut, passend, trefflich; *hæfi-, *hæfiz, *hÐbi-, *hÐbiz, *hÚbi-, *hÚbiz, Adj.: nhd. passend, zu behalten; *-kæpa-, *-kæpaz, germ.?, Adj.: nhd. passend; *maka-, *makaz, Adj.: nhd. passend, gemächlich, bequem; *skræpi-, *skræpiz, germ.?, Adj.: nhd. passend; *sæmi-, *sæmiz, *sæmja-, *sæmjaz, Adj.: nhd. verträglich, geziemend, passend; *tÐmi-, *tÐmiz, *tÚmi-, *tÚmiz, *tÐmja-, *tÐmjaz, *tÚmja-, *tÚmjaz, Adj.: nhd. geziemend, passend; *tila-, *tilaz, Adj.: nhd. passend, geeignet passend: got. *dæf-s?, Adj. (i): nhd. schicklich, passend; fag-r-s* 1, Adj. (a), (Krause, Handbuch des Gotischen 154,2): nhd. passend, geeignet, geschickt; ga-dæf-s* 6, Adj. (i), (Krause, Handbuch des Gotischen 107 Anm. 1, 159): nhd. schicklich, passend; *ga-fÐh-s, Adj. (a): nhd. anständig, passend, schicklich; ga-til-a-ba 1, Adv., (Streitberg, Gotisches Elementarbuch 191A1): nhd. zur rechten Zeit, passend; ga-til-s 2, Adj. (a), (Krause, Handbuch des Gotischen 154,1): nhd. passend, geschickt; ? til-s* 1, Adj.?, Sb.?, st. N. (a?): nhd. zielstrebig, passend?, geschickt?; ð-h-t-iug-s* 1, Adj. (a), (Krause, Handbuch des Gotischen 154,2): nhd. gelegen, passend, zeitgemäß passend: an. *-fell-in-n, Adj.: nhd. beschaffen (Adj.), passend; fel-l-r (2), Adj.: nhd. beschaffen (Adj.), passend; hag-al-l (2), Adj.: nhd. passend, nützlich; hent-r, Adj.: nhd. passend, nützlich; mak-lig-r, Adj.: nhd. angemessen, geeignet, passend, gehörig, würdig, wert; mak-r, Adj.: nhd. geziemend, passend; mund-ang-lig-r, Adj.: nhd. passend; skap-lig-r, Adj.: nhd. passend, angemessen, schicklich, von gefälligem und schmuckem Äußeren; sãn-sk-r, Adj.: nhd. passend; til-r, Adj.: nhd. gut, passend, zweckmäßig -- zum Hauswesen passend: an. h‘-r-r, Adj.: nhd. milde, froh, freundlich, zum Hauswesen passend passend: ae. Ïþ-el-e, Adj. (ja): nhd. adlig, edel, vornehm, berühmt, herrlich, glänzend, kostbar, kräftig, jung, angenehm, lieblich, natürlich, passend; and-f’-n-g-e, Adj.: nhd. angenehm, passend, genehm, was empfangen kann; be-hÊf-e, be-hÐf-e, Adj.: nhd. passend, geeignet, nötig; *cæp (2), Adj.: nhd. passend, angemessen; cwÐ-m-lic, cwÚ-m-lic, Adj.: nhd. angenehm, annehmbar, passend; cyn-d-e-lic, Adj.: nhd. natürlich, eingeboren, passend, gesetzlich; cyn-d-e-lÆc-e, Adv.: nhd. natürlich, eingeboren, passend, gesetzlich; dÊf-e, dÐf-e, Adj.: nhd. geziemend, passend, schicklich, sanft, mild, milde, gütig, freundlich; *dréo-g (1), Adj.: nhd. passend, tauglich, nüchtern, ernst, sanft; ge-and-f’-n-g-e, Adj.: nhd. angenehm, passend; ge-byr-ed-lic, Adj.: nhd. passend, angemessen, gebührend; ge-cæp, Adj.: nhd. passend, angemessen; ge-cæp-lic, Adj.: nhd. passend, angemessen; ge-cæp-lÆc-e, Adv.: nhd. passend, angemessen; ge-cwÐ-m-lic, ge-cwÚ-m-lic, Adj.: nhd. angenehm, annehmbar, passend; ge-cyn-d-e, Adj.: nhd. natürlich, angeboren, passend, gesetzlich, gerecht; ge-cyn-d- e-lic, Adj.: nhd. natürlich, eingeboren, passend, gesetzlich; ge-cyn-d-e-lÆc-e, Adv.: nhd. natürlich, eingeboren, passend, gesetzlich; ge-cyn-n, Adj.: nhd. passend; ge-daf-en (1), Adj.: nhd. passend, geeignet; ge-daf-en-lic, Adj.: nhd. passend, geeignet, richtig; ge-daf-en-lÆc-e, Adv.: nhd. passend, geeignet, richtig; ge-dÊf-e, ge-dÐf-e, Adj.: nhd. geziemend, passend, schicklich, sanft, mild, milde, gütig, freundlich; ge-dÊf-e-lic, ge-dÐf-e-lic, Adj.: nhd. passend, geziemend, schicklich; ge-dÊf-e-lÆc-e, ge-dÐf-e-lÆc-e, Adv.: nhd. passend, geziemend, schicklich; ge-dréo-g (1), Adj.: nhd. passend, tauglich, nüchtern, ernst, ernsthaft, sanft; gedréo-g-lÆc-e, Adv.: nhd. passend, tauglich, nüchtern, ernst, ernsthaft, sanft; ge-fÏd-lic, Adj.: nhd. passend, ordentlich; ge-fÏd-lic-e, Adv.: nhd. passend, ordentlich; ge-fæg (2), Adj.: nhd. passend; ge-g’-ng-e, Adj.: nhd. passend; ge-hÏp, Adj.: nhd. passend; ge-hÏp-lic, Adj.: nhd. passend; ge-h’nd-e, Adj.: nhd. nahe, nahe bei, zur Hand, bequem, passend, vor; ge-h‘þ-e, Adj.: nhd. passend; ge-lÆc-lic, Adj.: nhd. passend, geeignet; ge-li-m-p-ful-l, ge-li-m-p-ful, Adj.: nhd. passend, geeignet; ge-li-m-p-lic, Adj.: nhd. »glimpflich«, passend, angemessen, geeignet; ge-mÏc, Adj.: nhd. passend, gleich, ähnlich; ge-mÚ-t-e, Adj.: nhd. passend, gemäß; ge-me-t (2), Adj.: nhd. gemäß, passend, recht; g’-ng-e (3), Adj.: nhd. wirkungsvoll, passend, geeignet, üblich, vorherrschend; ge-rih-t (1), ge-reoh-t (1), ge-ryh-t (1), Adj.: nhd. recht, richtig, gerade (Adj.) (2), gerecht, billig, gesetzlich, passend, echt; ge-ri-s-en-lic, Adj.: nhd. passend, geziemend; ge-ri-s-en-lÆc-e, Adv.: nhd. passend, geziemend, schicklich; ge-ri-s-n-e, ge-ry-s-n-e, Adj.: nhd. passend, anständig, geeignet; ge-scrÊ-p-e (2), Adj.: nhd. passend, geeignet; ge-tÚs-e (1), Adj.: nhd. passend, angenehm; ge-tíem-e (2), Adj. (ja): nhd. passend; *hÏp, Adj.: nhd. passend, geeignet; *hag-a (5), Adj.: nhd. geschickt, passend; *h’nd-e, Adj.: nhd. »händig«, passend; *-h’nd-ig, Adj.: nhd. »händig«, passend; his-lÆc, Adj.: nhd. passend; *hÊf-e, *hÐf-e, Adj.: nhd. passend, geeignet; *h‘þ-e, Adj.: nhd. passend; li-m-p-ful-l, li-m-pful, Adj.: nhd. passend, geeignet; mac-a-lÆc, Adj.: nhd. passend; *mÏc, Adj.: nhd. passend, gleich, ähnlich; me-de-m-e, me-du-m-e, meo-du-m-e, Adj.: nhd. mittelmäßig, gewöhnlich, klein, genügend, beträchtlich, eigen, passend, würdig, vollständig; *me-t (2), Adj.: nhd. angemessen, gemäß, passend, recht; rih-t (1), reoh-t (1), ryh-t (1), Adj.: nhd. recht, richtig, wahr, gerade (Adj.) (2), gerecht, billig, gesetzlich, passend, echt; rih-t-e (2), ryh-t-e, Adv.: nhd. richtig, gerecht, gerade (Adj.) (2), gesetzlich, passend; ri-s-en-lic, Adj.: nhd. geeignet, passend; ri-s-n-e, ry-s-n-e, Adj.: nhd. passend, anständig, geeignet; scrÊ-p-e-lÆc-e, scrÐ-p-elÆc-e, Adv.: nhd. passend; *tÚs-e (1), Adj.: nhd. passend, angenehm; tÚs-lic?, Adj.: nhd. günstig, passend; tÚs-lÆc-e?, Adv.: nhd. günstig, passend; te-l-a, tea-l-a, ta-l-a (1), ti-l-a, Adv.: nhd. wohl, passend, recht, sehr, glücklich, wohltätig; tíem-e (2), tÆm-e (3), t‘m-e (2), tÐm-e (3), Adj. (ja): nhd. passend; ti-l (1), Adj.: nhd. gut, passend, dienlich, nützlich, trefflich, reichlich; ti-l-lic, Adj.: nhd. gut, passend, geeignet; ti-l-lÆc-e, Adv.: nhd. gut, passend, geeignet; þÏ-s-lÆc, Adj.: nhd. desgleichen, passend, übereinstimmend, schön, fein; wier-þ-ig, Adj.: nhd. würdig, verdient, passend -- sehr passend: ae. bor-lÆc-e, Adv.: nhd. sehr passend, trefflich passend: afries. gad-e-lik 1 und häufiger?, Adj.: nhd. passend passend: as. gi-lump-lÆk 1, Adj.: nhd. passend; *gi-me-t? (2), Adj.: nhd. gemäß, passend; kð-m-lÆk* 1, Adj.?: nhd. passend; me-t-lÆk* 1, Adj.: nhd. passend; sæm-i* 1, Adj.: nhd. passend, schicklich; *têl-a?, Adj.: nhd. passend; *t-il?, Adj.: nhd. passend; wer-th* (2) 40, Adj.: nhd. wert, würdig, teuer, lieb, passend, angemessen passend: ahd. bikwõmi* 1, biquõmi*, Adj.: nhd. passend, angemessen; garo (1) 81, Adj.: nhd. bereit, fertig, bereitstehend, bereitet, gerüstet, ausgerüstet, versehen (Adj.), vorbereitet, geschmückt, ausgestattet, entschlossen, gehorsam, passend; giburilÆh* 1, Adj.: nhd. »gebührlich«, zufällig, passend, gelegen?; gifuogi* (1) 3, Adj.: nhd. passend, geeignet, wohlgefügt; gifuoglÆhho* 1, gifuoglÆcho*, Adv.: nhd. zusammengefügt, festgefügt, verbunden, angemessen, passend; gifuori* (1) 14, Adj.: nhd. angemessen, geeignet, günstig, vorteilhaft, tauglich, passend, bequem, beste, vornehm; gifuoro 6, Adv.: nhd. angemessen, bequem, geeignet, nahe, passend, bequem, schicklich, glücklich, Mann gegen Mann?; gifuorsam* 5?, Adj.: nhd. angemessen, passend, vorteilhaft, günstig, brauchbar, geeignet, übereinstimmend, bequem, rasch, schnell; gifuorsamo* 4?, Adv.: nhd. angemessen, bequem, nahe, passend, unmittelbar, gemeinsam, rasch; gigat* 1, Adj.: nhd. passend, in Beziehung stehend mit; gilimpflÆh* 15, Adj.: nhd. angemessen, passend, leicht, entsprechend, zutreffend, übereinstimmend; gilimpflÆhho* 11, gilimpflÆcho*, Adv.: nhd. angemessen, passend, geziemend, zutreffend, sorgfältig; gilimpfo* 1, Adv.: nhd. angemessen, gut, recht, treffend, passend; gilumpflÆh* 6, gilumphlÆh, Adj.: nhd. angemessen, passend, geeignet, schicklich, richtig, gelegen, günstig; gilumpflÆhho* 2, gilumpflÆcho*, Adv.: nhd. angemessen, passend, geeignet, geziemend; gimah (1) 63, Adj.: nhd. »gemach«, angemessen, passend, geeignet, handlich, entsprechend, gleich, von gleicher Art, eigentlich, gemächlich, bequem, angenehm, verbunden, verbrüdert; gimahho (1) 8, gimacho, Adv.: nhd. »gemach«, bequem, passend, leicht, gemeinsam, in geeigneter Weise, zusammen; gimahlÆhho* 3, gimahlÆcho*, Adv.: nhd. »gemächlich«, bequem, verbindlich, passend; gimezlÆh* 2, Adj.: nhd. mäßig, passend; gimezlÆhho* 3, gimezlÆcho*, Adv.: nhd. passend, angemessen; gimuotsamo* 1, Adv.: nhd. passend, genehm; giristÆg* 4, Adj.: nhd. angemessen, geziemend, würdig, passend; giristlÆh* 4, Adj.: nhd. angemessen, geziemend, würdig, passend; giristlÆhho* 6, giristlÆcho*, Adv.: nhd. angemessen, geziemend, würdig, anständig, passend, treffend; gizõmi (1) 15?, Adj.: nhd. ziemlich, angenehm, geziemend, passend, angemessen, entsprechend, treffend, schicklich, beschaffen (Adj.), solcher Art, solcherart, richtig, genehm, herrlich, schön; gizõmo* 1, Adv.: nhd. angemessen, geeignet, passend, treffend; gizumftÆglÆh* 1, Adj.: nhd. übereinstimmend, zusammenkommend, vereinbarend, sich vereinigend, übereinkommend, passend, angemessen; situsam 1, Adj.: nhd. passend, geeignet passend: mhd. behende (1), Adj.: nhd. behende, passend, geschickt, schnell, bereit, nützlich, geeignet, kunstvoll, klug, groß; bekomelich, Adj.: nhd. »bekömmlich«, angemessen, passend; bequÏme, Adj.: nhd. bequem, schnell, bald, passend, tauglich, geeignet; bequÏmelich, Adj.: nhd. »bequemlich«, passend, tauglich; bevellich, befellich*, Adj.: nhd. wohlgefällig, passend, angenehm; dõre***, tõre, Adv.: nhd. fröhlich, höflich, passend, gehörig, freundlich, ansehnlich; dÏre (1), Adj.: nhd. freundlich, angenehm, ansehnlich, passlich, tauglich, passend, angemessen, vorzüglich; dðre, Adv.: nhd. passend, tauglich, geziemend; ebene (2), eben, evene, Adv.: nhd. genau, deutlich, ebenfalls, sorgfältig, gründlich, gleich, gerade (Adv.), soeben, gleichmäßig, gerecht, ruhig, sicher, passend, gelegen, genauso, ebenso passend: mhd. gebÏre (2), Adj.: nhd. angemessen, schicklich, gebührend, geeignet, gehörig zu, sich beziehend auf, geziemend, passend, würdig, ergeben (Adj.); gehãrlich, Adj.: nhd. »gehörend«, passend; gelegen (2), (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gelegen, liegend, nahe gelegen, angrenzend, günstig, passend, beigelegt, erledigt; gelimpfen (1), Adj.: nhd. angemessen, passend, schonend, nachsichtig; gelimpfic, gelimpfec, Adj.: nhd. angemessen, passend, schonend, nachsichtig; gelimpflich 6 und häufiger?, glimpflich, Adj.: nhd. »glimpflich«, recht, angemessen, passend; gelimpflÆche 1, Adv.: nhd. angemessen, passend; gemÏze, Adj.: nhd. mäßig, gemäß, angemessen, passend, würdig, entsprechend, nötig; gereht (1), gireht, Adj.: nhd. gerade (Adj.) (2), rechtmäßig, recht, tauglich, passend, gerecht, richtig, schuldlos, geschickt, bereit, verpflichtet, rechtlich, gerüstet; geschicket, geschickt, geschict, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gestaltet, geordnet, bereit, fertig, gerüstet, geschickt, passend, beschaffen (Adj.), geformt, geschaffen, geeignet, geneigt, breit, schön; getelich, götlich, Adj.: nhd. passend, schicklich, angemessen; gevellic, gevellec, gevellich, gefellic*, gefellec*, gefellich*, Adj.: nhd. »gefällig«, zu gefallen suchend, angenehm, wohlgefällig, günstig, angemessen, fällig, passend, möglich, gefallend; gevelliclich, gevelleclich, gefelliclich*, gefelleclich*, Adj.: schicklich, passend; gevelliclÆche*, gevelleclÆche, gefelliclÆche*, gefelleclÆche*, Adv.: nhd. »gefällig«, passend; gevelliclÆchen*, gevelleclÆchen, gefelleclÆchen*, Adv.: nhd. passend; gevelllich***, gefelllich***, gevellich***, gefellich***, Adj.: nhd. angemessen, passend; gevelllÆche* 2, gefelllÆche*, gevellÆche, gefellÆche*, Adv.: nhd. angemessen, passend; gevüege (1), gevðge, gevæge, gefüege*, gefðge*, gefæge*, Adj.: nhd. fügsam, gefüge, schicklich, wohlanständig, artig, geschickt, kundig, passend, angemessen, geeignet, zierlich, niedlich, klein, kostbar, sanft, bequem, anständig, wohlerzogen, höflich, kunstfertig, gewandt, aufrichtig, richtig, willig, erträglich, geordnet, gering; gevuoc (1), gefuoc*, Adj.: nhd. schicklich, manierlich, geschickt, klug, passend, billig, angemessen, höflich, wohlerzogen, anständig, zart; gevuoclich, gevðclich, gevæclich, gefuoclich*, gefðclich*, gefæclich*, Adj.: nhd. schicklich, geschickt, passend; gevuoclÆche, gevüeclÆche, gevðclÆche, gevæclÆche, gefuoclÆche*, gefüeclÆche*, gefðclÆche*, gefæclÆche*, Adv.: nhd. schicklich, genau, geschickt, behutsam, unbesorgt, mit Anstand, passend, angemessen; gevuoge (3), gefuoge*, Adv.: nhd. mäßig, behutsam, fügsam, gefüge, schicklich, wohlanständig, artig, geschickt, klug, kunstvoll, maßvoll, kunstfertig, angemessen, passend, geeignet, zierlich, niedlich, klein, geringe, erträglich; gewÏge (2), Adj.: nhd. passend, geeignet; guotlich, güetlich, guollich, guonlich, güenlich, günlich, malem., Adj.: nhd. gut, wohlgesonnen, geneigt, angemessen, gütig, liebreich, liebevoll, ruhmvoll, freundlich, freundschaftlich, barmherzig, dankbar, herrlich, passend; komlich, Adj.: nhd. »bekömmlich«, bequem, passend; komlÆche 1 und häufiger?, Adv.: nhd. bequem, passend, ohne Umstände passend: mhd. mÏzic (2), Adv.: nhd. mäßig, passend, angemessen; redelich, redlich, Adj.: nhd. redlich, redend, beredt, vernünftig, verständig, vernunftbegabt, rechtmäßig, angemessen, aufrichtig, sprechend, wortreich, rechtschaffen, brauchbar, wacker, tapfer, wichtig, triftig, ordnungsgemäß, gültig, rechtsgültig, einer Vorschrift gemäß, einer Regel gemäß, begründbar, beweisbar, ehrbar, ordentlich, geziemend, passend, wahrhaft; redelÆche (1), redlÆche, Adv.: nhd. ordentlich, geziemend, gehörend, redlich, redend, beredt, vernünftig, verständig, vernunftbegabt, rechtmäßig, angemessen, aufrichtig, sprechend, wortreich, rechtschaffen, brauchbar, wacker, tapfer, wichtig, triftig, ordnungsgemäß, gültig, rechtsgültig, unter Einhaltung der Rechtsvorschriften, passend, wahrhaft; rehtes, Adv.: nhd. passend, gerecht; rehtisch (1), Adj.: nhd. recht, passend, gerecht passend: mhd. schifmÏzic, schifmÏzec, Adj.: nhd. für das Schiff geeignet, passend passend: mhd. unvuogelich, unvuogelich*, Adj.: nhd. »unfüglich«, passend; unvuogelÆche, unfuogelÆche*, Adv.: nhd. »unfüglich«, passend; vellich, fellich*, Adj.: nhd. gelegen, passend; vouclich, vüeclich, fouclich*, füeclich*, Adj.: nhd. »füglich«, schicklich, passend, angemessen; vüege, füege*, Adj.: nhd. angemessen, passend; vüegenlich, füegenlich*, Adj.: nhd. schicklich, passend, angemessen; vuoc (1), fuoc*, Adj.: nhd. angemessen, passend; vuocsam, vüecsam, fuocsam*, füecsam*, Adj.: nhd. »fügsam«, schicklich, passend, angemessen; wacsÏzec, Adj.: nhd. passend; zimelich, zimlich, zimmelich, zimelichheit*, Adj.: nhd. »ziemlich«, schicklich, passlich, gebührend, geziemend, passend, angemessen, statthaft, mäßig, billig, nicht zu hoch, nicht zu teuer, gefällig, angenehm, gut, wirksam, nützlich, bekömmlich, gleichmäßig, richtig, recht, entsprechend, zuträglich; zimelÆche (1), zimlÆche, zimmelÆche, Adv.: nhd. »ziemlich«, schicklich, passlich, gebührend, geziemend, passend, angemessen, angenehm, gut, wirksam, nützlich, bekömmlich, mäßig, gleichmäßig, richtig, recht, billig, nicht zu hoch, nicht zu teuer; zimhaft, Adj.: nhd. schicklich, passend, angemessen, gebührend, geziemend, mäßig, billig, nicht zu hoch, gefällig, angenehm, entsprechend, zuträglich passend: mnd. gõdelÆk (1), gõtlÆk, Adj.: nhd. passend, bequem, bequem gelegen; gõdelÆke, gõdelÆk, Adv.: nhd. bequem, passend, bequem gelegen; gõdelÆken, Adv.: nhd. bequem, passend, bequem gelegen; gebrǖkelÆk, gebrǖklÆk, Adj.: nhd. gebräuchlich, brauchbar, zu nutzen seiend, uneingeschränkt benutzbar, offenbar, passend, bequem; gÐdelÆk (1), Adj.: nhd. passend, passlich, tauglich, zweckmäßig, bequem; gÐdelÆke*, gÐdelÆk, Adv.: nhd. bequem, passend, passlich, tauglich, zweckmäßig; gÐdelisch*, geddelisch, mnd.?, Adj.: nhd. passend, bequem, gelegen; gelÐchnich***, Adj.: nhd. gelegen, passend, bequem; gelÐgen (1), (Part. Prät.=)Adj.: nhd. »gelegen«, passend, bequem, bewandt, beschaffen (Adj.); gelÐgenich***, Adj.: nhd. gelegen, passend, bequem; gelÆk (1), gelÆke?, glÆk, gelike?, Adj.: nhd. gleich, von gleicher Art (F.) (1) seiend, von gleicher Beschaffenheit seiend, recht, richtig (Maß und Gewicht), vergleichbar, gleichmäßig, gleichartig, ähnlich, mit gleichem Recht seiend, billig, passend, bequem, angenehm; gelÆk (3), gelÆke, Adv., Konj.?: nhd. gleich, von gleicher Art (F.) (1), von gleicher Beschaffenheit, recht, richtig (Maß und Gewicht), vergleichbar, wie, in gleicher Weise (F.) (2), gleichartig, ähnlich, mit gleichem Recht, billig, nach Billigkeit, passend; gerecht (1), Adj.: nhd. gerecht, recht, richtig, gerade (Adj.) (2), passend, geeignet, von Rechtswegen bestimmt; gerÆflÆk, Adj.: nhd. passend, angenehm; geschickelÆk, geschiklÆk, Adj.: nhd. der Ordnung gemäß, passend, tauglich; geschicket, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. passend, geeignet, tauglich, geschickt, beschaffen (Adj.); geschickich***, Adj.: nhd. passend, bereit, tauglich; gevellich (2), Adj.: nhd. gefallend, angenehm, passend, geeignet, angemessen, gefällig, recht; gevæch (2), Adj.: nhd. geschickt, passend; gevæchhaftich*, gevæchachtich, Adj.: nhd. passend, gebührlich, genügend; gevȫchlÆk, gevæchlik, Adj.: nhd. füglich, passend, schicklich; gevȫchlÆke*, gevȫchlÆk, Adv.: nhd. füglich, passend, schicklich; handich, Adj.: nhd. mit der Hand geschehend, mit den Händen geschehend, wirklich geschehend, eigenhändig, geschickt, passend; hantlÆk, hantlik, Adj.: nhd. »handlich«, in die Hand kommend, auf die Hand kommend, bequem, passend, geschickt; hantlÆke*, Adv.: nhd. mit der Hand, durch die Hand, aus freier Hand, fest, tatkräftig, passend; hantlÆken, hantliken, Adv.: nhd. mit der Hand, durch die Hand, aus freier Hand, fest, tatkräftig, passend; hærsam (2), hærsum, Adj.: nhd. gehorsam, folgend, befolgend, sich unterordnend, unterworfen, gehörig, sich gehörend, passend passend: mnd. lÐgelÆk, lÐchlÆk, leghlik, lÐgelk, Adj.: nhd. gelegen, bequem, passend, geeignet, günstig; lÆdelÆk, lÆtlik, lÆdelÆk, Adj.: nhd. leidensfähig, leidlich, erträglich, tragbar, ausreichend, annehmbar, passend, bequem, angenehm, schmerzvoll, leidvoll, unangenehm; lÆdelÆken, Adv.: nhd. leidensfähig, leidlich, erträglich, tragbar, ausreichend, annehmbar, passend, bequem, angenehm, schmerzvoll, leidvoll, unangenehm; limpich, Adj.: nhd. zulässig, angemessen, mäßig, passend, gebührend, maßvoll; limplÆk (1), limpelÆk, limlÆk, Adj.: nhd. angemessen, passend, gebührend, maßvoll; limplÆk (2), limlÆk, limlick, Adv.: nhd. angemessen, mäßig, passend, gebührend, glimpflich, günstig; limplÆken, limpelÆken, limpelken, Adv.: nhd. angemessen, mäßig, passend, gebührend, glimpflich, günstig; mõtelÆk, matelik, mõetlik, mõtelk, mÐtelik, mÐtelk, Adj.: nhd. mäßig, gering, klein, ziemlich, ungefähr, angemessen, passend; mȫgelÆk (1), mȫgelk, Adj.: nhd. möglich, machbar, erfüllbar, ausführbar, tragbar, angemessen, passend, gehörig, rechtmäßig; mȫgelÆke, Adv.: nhd. möglich, machbar, erfüllbar, ausführbar, tragbar, angemessen, passend, gehörig, rechtmäßig; mȫgelÆken, mȫgelken, mogeliken, mnd.?, Adv.: nhd. möglich, machbar, erfüllbar, ausführbar, tragbar, angemessen, passend, gehörig, rechtmäßig; passelÆk, paslÆk, paslich, passelk, peslÆk, paslik, passelk, peslÆk, Adj.: nhd. passend, passlich, günstig, ziemlich, gesund, wohlauf seiend, angemessen, ansehnlich; passelÆken*, paslÆken, Adv.: nhd. passend, günstig, gesund, angemessen, viel, große Menge, ausreichend, gründlich, ganz, sehr; punctlÆk*, puntlÆk, Adj.: nhd. pünktlich, fein ausgeführt, subtil, günstig, passend, genau, akkurat, rechtzeitig; punctlÆke*, puntlÆken, puntlÆkes, Adv.: nhd. pünktlich, fein ausgeführt, subtil, günstig, passend, genau, akkurat, rechtzeitig; recht (2), reicht, reyct, Adj.: nhd. gerade, gerade ausgerichtet, aufrecht, richtig, genau, zutreffend, richtig bestimmt, korrekt, fehlerfrei, passend, angemessen, wahr, wirklich, echt, ganz, ziemlich, aufrichtig, ehrlich, ersichtlich, offensichtlich, sinnvoll, einfach, schlicht, rechtsseitig, geordnet, eigenem Bedürfnis entsprechend, genehm, gewohnt, üblich, gottgefällig, fromm, gerade eben, mit rechtmäßigem Anspruch ausgestattet, durch Rechtsordnung bzw. Gesellschaftsordnung legitimiert, mit Vorrecht ausgestattet, voll rechtsfähig, gesetzmäßig, rechtmäßig, vorschriftsmäßig, sittlich oder moralisch für gut befunden, gerecht, entlastet, von rechtlichen Folgen befreit; richt (1), Adj.: nhd. gerade (Adv.) (2), aufrecht, passend, nicht gebogen, entlastet (Bedeutung örtlich beschränkt); richt (2), richte, Adv.: nhd. gerade (Adv.) (2), aufrecht, passend, genau, geradewegs, ohne Abweichung -- passend machen: mnd. limpen, sw. V.: nhd. passend machen, angemessen machen; passen (1), sw. V.: nhd. »passen«, passieren, an einer Stelle vorüberfahren, passend machen, einrichten, Würfelspiel betreiben, Pasch werfen, angenehm sein (V.), gelegen sein (V.), Maß an einem Trinkgefäß bezeichnen, beachten, achten auf, sich kümmern um, berücksichtigen passend: mnd. õbel, abel, Adj.: nhd. geschickt, passend, tauglich, fähig; õbellÆke*, õbelÆke, Adv.: nhd. geschickt, auf geschickte Weise (F.) (2), fähig, passend; anegelÆk*, angelÆk, Adj.: nhd. »gleich«, passend, ähnlich; anelÆk*, anlÆk, Adj.: nhd. passend; begÐdelÆk, Adj.: nhd. passend; behende (1), Adj.: nhd. bei der Hand seiend, fein, geschickt, kunstvoll, passend, geeignet, listig, schlau, schnell; behȫrlÆk, behærlik, Adj.: nhd. gebührend, zugehörig, gehörig, geziemend, passend, ordnungsgemäß; belÐflÆk, belÐvelÆk, Adj.: nhd. annehmlich, nach Belieben erfolgend, passend, angemessen; belÐgelÆk, belÐchlÆk, Adj: nhd. gelegen, passend, bequem; belÐgen (2), (Part. Prät.=)Adj.: nhd. belegen (Adj.), gelegen, bequem, passend, zur Hand seiend, zugehörig, besessen, angesessen; bequÐme (1), bequõme, Adj.: nhd. »bequem«, passend, geschickt, tauglich, angenehm, erwünscht, leutselig, gefällig, schicklich, fügsam, folgsam; bequÐme (2), bequõme, Adv.: nhd. »bequem«, passend, geschickt, tauglich, angenehm, erwünscht, leutselig, gefällig, schicklich, fügsam, folgsam; bequÐmelÆk***, Adj.: nhd. bequem, passend; bequÐmelÆke*, bequÐmelÆk, Adv.: nhd. bequem, passend, schicklich, gefügig; bequÐmelÆken, bequÐmelken, bequÐmelken, Adv.: nhd. bequem, passend, schicklich, gefügig; bequÐmich***, Adj: nhd. bequem, passend, geeignet; beschicket***, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschickt, in Ordnung gebracht, passend; bevÐlich (2), bevellich, Adj.: nhd. gefällig, angenehm, passend, geeignet; bevȫgelÆk, Adj.: nhd. passend, füglich; bevȫlÆk?, Adj.: nhd. passend, füglich; billich, Adj.: nhd. billig, angemessen, rechtmäßig, passend, dem natürlichen Recht entsprechend, gerecht; billlÆk*, billÆk, bilk, Adj.: nhd. billig, angemessen, rechtmäßig, passend, dem natürlichem Recht entsprechend, gerecht; bÆvellich, Adj.: nhd. »beifällig«, beifallend, passend, genehm; brðkelÆk, brukelik, brðklÆk, Adj.: nhd. brauchbar, zu nutzen seiend, zu nutznießen seiend, uneingeschränkt benutzbar, offenbar, deutlich, gebräuchlich, passend, bequem; brðkelÆken, brðklÆken, Adv.: nhd. brauchbar, uneingeschränkt benutzbar, offenbar, deutlich, gebräuchlich, passend, bequem; dõr (2), Adj.: nhd. passend, tunlich; dÐnstbõr, Adj.: nhd. dienlich, passend, nützlich; drÐpelÆk (1), drÐplÆk, Adj.: nhd. trefflich, zutreffend, vortrefflich, passend, treffend, bedeutend, stark, heftig, gewaltig, gewichtig, hervorragend, wichtig, ernsthaft, angelegentlich; drÐpelÆk (2), drÐplÆk, Adv.: nhd. trefflich, zutreffend, vortrefflich, passend, treffend, bedeutend, stark, heftig, gewaltig, gewichtig, hervorragend, wichtig, ernsthaft, angelegentlich; drÐpelÆken, Adv.: nhd. trefflich, zutreffend, vortrefflich, passend, treffend, bedeutend, stark, heftig, gewaltig, gewichtig, hervorragend, wichtig, ernsthaft, angelegentlich; Ðven (2), effen, Adv.: nhd. eben, gleich, passend, genau, gerade, just, ziemlich, ziemlich stark, sehr, tüchtig, durchaus; Ðvenkæmelik, ÐvenkæmlÆk, Ðvenkömelik, ÐvenkömlÆk, Adj.: nhd. entsprechend, übereinstimmend, passend, konvenierend passend: mnd. schickelÆk, schiklik, Adj.: nhd. schicklich, angemessen, gebührend, passend, ordentlich; tõdelich, Adj.: nhd. »tadelig«, passend, angemessen; treffelÆk*, treffelik, mnd.?, Adj.: nhd. »trefflich«, passend, vorzüglich passend: mnd. vellich (3), Adj.: nhd. passend, geeignet, gefällig, angenehm, annehmbar; vellichlÆk*** (2), mnd.?, Adj.: nhd. passend, geschickt, geeignet; vellichlÆken (1), Adv.: nhd. hinfällig, unterliegend, vertragsbrüchig, passend, geschickt, geeignet; vellichlÆken* (2), mnd.?, Adv.: nhd. passend, geschickt, geeignet; væch*** (2), Adj.: nhd. passend, schicklich, angemessen; væchbõr, væchbar, Adj.: nhd. kunstfertig, passend, geschickt; væchhaftich*, væchachtich, Adj.: nhd. passend, angemessen, gebührend; vȫchlÆk, væchlik, vǖchlÆk, Adj.: nhd. füglich, passend, schicklich, geziemend, gebührlich, angemessen, billig; vȫchlÆken, væchliken, Adv.: nhd. füglich, passend, schicklich, geziemend, gebührlich, angemessen, billig; vȫge (2), föge, voge, voege, voige, vǖge, Adj.: nhd. passend, schicklich, geschickt, geeignet, gefügig, klug, listig, klein, wenig, geringfügig, mäßig, gering, eine kleine Zahl betreffend; vȫge (3), föge, voge, voege, voige, vǖge, Adv.: nhd. passend, schicklich; vȫgelÆk, vogelik, Adj.: nhd. füglich, passend, schicklich, geziemend, gebührlich, angemessen, billig; wünschet*, wunschet, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erwünscht, angenehm, passend, vollkommen -- nicht passend: mnd. ungÐdelÆk*, ungedelik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht passend -- passend aneinanderfügen: mnd. vȫgen (1), fögen, voygen, voigen, vǖgen, sw. V.: nhd. fügen, zusammenfügen, passend aneinanderfügen, vereinigen, anfügen, beifügen, hinzufügen, verfertigen, zustande bringen, einrichten, aufstellen, begründen, bewerkstelligen, schaffen, zufügen, gewähren, veranlassen, veranlassen dass etwas geschickt wird, schicken, zuteilen, zukommen lassen, Gutes tun, helfen, fördern, verfügen, bestimmen, abordnen, einsetzen, passen, passlich sein (V.), gefallen, günstig sein (V.), zukommen, anstehen, sich schicken, sich geziemen, sich gehören, schicklich sein (V.), sich fügen, sich treffen, eintreten, sich verfügen, sich begeben (V.), sich wenden an, sich nahen, sich vereinigen mit -- passend machen: mnd. vörgelimpen*, vorgelimpen, sw. V.: nhd. passend machen, anpassen, beschönigen, ausgleichen passende -- für Winkel passende Tugend: mhd. winkeltugent, st. F.: nhd. »Winkeltugend«, für Winkel passende Tugend passende -- passende Gelegenheit: ahd. gifuoritÆ* 1, st. F. (Æ): nhd. passende Gelegenheit passende -- passende Gelegenheit: mhd. vuoc (2), vðc, fuoc*, fðc*, st. M.: nhd. »Fug«, Schicklichkeit, Angemessenheit, Passlichkeit, erwünschte Passlichkeit, Gelegenheit, passende Gelegenheit, Bestimmung, Geschicklichkeit, Kunst, Können, Kunstfertigkeit; vuocheit, fuocheit*, st. F.: nhd. Schicklichkeit, Angemessenheit, passende Gelegenheit, erwünschte Gelegenheit, Geschicklichkeit, Genauigkeit, Kunstfertigkeit; vuoge (1), vðge, væge, fuoge*, fðge*, fæge*, st. F.: nhd. Fuge (F.) (1), Naht, Anstand, Würde, Zurückhaltung, Recht, Ordnung, Regelung, Berechtigung, Kunst, Kunstgriff, Passlichkeit, Schicklichkeit, Fügung, Zusammenfügung, feste Vereinigung, passende Gelegenheit, gebührende Weisheit, Wohlanständigkeit, Angemessenheit, Festsetzung, Geschicklichkeit, Kunstfertigkeit, Können, Fähigkeit, Vorzug, Kunstgeschick, Bewerkstelligung, Zutun, feine Bildung passende -- passende Gelegenheit: mnd. bequÐmehÐt, bequÐmeheit, F.: nhd. »Bequemheit«, passende Gelegenheit, Behagen, Freundlichkeit; bequÐmichhÐt, bequemicheit, F.: nhd. Bequemlichkeit, passende Gelegenheit, geeignete Beschaffenheit, günstige Lage, Behagen, Freundlichkeit, Interesse Nutzen (M.); bequÐmelÆchÐt, bequÐmelÆcheit, F.: nhd. »Bequemlichkeit«, passende Gelegenheit, Behagen, Freundlichkeit; bequÐmenhÐt, bequÐmenheit, F.: nhd. »Bequemheit«, passende Gelegenheit, Behagen, Freundlichkeit; bequÐmichhÐt*, bequÐmichheit*, bequÐmichÐt, bequÐmicheit, F.: nhd. Bequemlichkeit, passende Gelegenheit, geeignete Beschaffenheit, günstige Lage, Behagen, Freundlichkeit, Interesse Nutzen (M.) passende -- passende Gelegenheit: mnd. væch (1), vǖch, M., F.: nhd. Fug, schickliche Gelegenheit, passende Gelegenheit, passende Stelle, geziemende Weise, Berechtigung, Geschicklichkeit passende -- passende Lage: mnd. gelechnichhÐt*, gelÐchnichÐt, gelÐchnicheit, F.: nhd. passende Lage, Bequemlichkeit, Gelegenheit, Sachlage passende -- passende Stelle: mnd. væch (1), vǖch, M., F.: nhd. Fug, schickliche Gelegenheit, passende Gelegenheit, passende Stelle, geziemende Weise, Berechtigung, Geschicklichkeit passende -- passende Zeit: ahd. 9zÆt 434?, st. F. (i), st. N. (a): nhd. Zeit, Zeitalter, Stunde, Zeitpunkt, Zeitmaß, Zeitspanne, Lebenszeit, Jahreszeit, passende Zeit, Gebetszeit, Fastenzeit passender -- passender Ausweg: mnd. vȫge (1), föge, væge, voge, voege, vouge, vǖge, F.: nhd. »Fug«, Passlichkeit, Schicklichkeit, schickliches Benehmen, bequeme Weise (F.) (2), fügliche Weise (F.) (2), schickliche Weise (F.) (2), geeignete Weise (F.) (2), Gelegenheit, passender Ausweg, Billigkeit, Berechtigung passender -- passender Zeitpunkt: mhd. stunde, stunt, st. F., sw. F.: nhd. Stunde, Zeitpunkt, bestimmter Zeitpunkt, passender Zeitpunkt, Zeit, Mal (N.) (1), Zeitabschnitt, Augenblick, Weile, Gelegenheit, Leben, Frist, Aufschub; stunt (1), st. F., sw. F.: nhd. Zeitpunkt, Zeit, Mal (N.) (1), Zeitabschnitt, Gelegenheit, passender Zeitpunkt, Frist, Aufschub Passender: germ. *makjæ-, *makjæn, *makja-, *makjan, germ.?, sw. M. (n): nhd. Passender, Ehemann, Macher passendere: ae. sÊl-l-a, sÊl-r-a, Adj.: nhd. bessere, stärkere, hervorragendere, geschicktere, edlere, passendere, gesündere, glücklichere passendes -- passendes Wort: ae. cyn-e-wor-d, st. N. (a): nhd. passendes Wort; wor-d-rih-t, st. N. (a): nhd. passendes Wort, Gesetz Passendes: mhd. touc (2), st. M., st. F., st. N.: nhd. Passendes, Geeignetes passendsten -- am passendsten: mnd. gõdelÆkest, Adv. (Superl.): nhd. am bequemsten, am passendsten; gÐdelÆkest, Adv. (Superl.): nhd. am bequemsten, am passendsten Passgang -- den Passgang beherrschend: mnd. teldent*, teldende, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. »zeltend«, im Passgang reitend, den Passgang beherrschend Passgang -- den Passgang beherrschendes Pferd: mnd. teldÏre*, telder, teller, M.: nhd. Zelter, Passgänger, den Passgang beherrschendes Pferd; teldenÏre*, teldener, M.: nhd. Zelter, Passgänger, den Passgang beherrschendes Pferd Passgang -- den Passgang lehren: mnd. ? telderen, teldern, sw. V.: nhd. im Passgang reiten, ein Tier im Passgang gehen lassen, sich hüpfend oder schwankend bewegen, den Passgang lehren? Passgang -- ein Tier im Passgang gehen lassen: mnd. telderen, teldern, sw. V.: nhd. im Passgang reiten, ein Tier im Passgang gehen lassen, sich hüpfend oder schwankend bewegen, den Passgang lehren? Passgang -- im Passgang gehen lassen: mnd. telden, telten, sw. V.: nhd. »zelten« (V.) (2), im Schritt gehen, im Passgang gehen, im Passgang gehen lassen, im Passgang reiten Passgang -- im Passgang gehen: ahd. 6zelten* 2, sw. V. (1a): nhd. im Passgang gehen Passgang -- im Passgang gehen: mnd. telden, telten, sw. V.: nhd. »zelten« (V.) (2), im Schritt gehen, im Passgang gehen, im Passgang gehen lassen, im Passgang reiten Passgang -- im Passgang reiten: mnd. telden, telten, sw. V.: nhd. »zelten« (V.) (2), im Schritt gehen, im Passgang gehen, im Passgang gehen lassen, im Passgang reiten; telderen, teldern, sw. V.: nhd. im Passgang reiten, ein Tier im Passgang gehen lassen, sich hüpfend oder schwankend bewegen, den Passgang lehren? Passgang -- im Passgang reitend: mnd. teldent*, teldende, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. »zeltend«, im Passgang reitend, den Passgang beherrschend Passgang -- im Passgang: mhd. enzelt, Adv.: nhd. im Passgang Passgang -- Passgang gehen: ae. teal-t-ian, teal-t-r-ian, sw. V. (2): nhd. schwanken, wanken, stolpern, unsicher sein (V.), unzuverlässig sein (V.), Passgang gehen Passgang: mhd. gezelt (2), st. N.: nhd. Passgang Passgang: mhd. zelt (1), st. M.: nhd. Passgang, Schritt, Trab -- im Passgang: mhd. zeltens, Adv.: nhd. im Passgang -- im Passgang gehen: mhd. zelten, zelden, sw. V.: nhd. »zelten«, im Schritt gehen, Passgang gehen, im Passgang reiten, Passgang gehen lassen, im Passgang gehen, kommen, kommen auf; zeltenen, sw. V.: nhd. im Schritt gehen, im Passgang gehen, Passgang gehen lassen, kommen, kommen auf -- im Passgang reiten: mhd. zelten, zelden, sw. V.: nhd. »zelten«, im Schritt gehen, Passgang gehen, im Passgang reiten, Passgang gehen lassen, im Passgang gehen, kommen, kommen auf -- Passgang gehen: mhd. zelten, zelden, sw. V.: nhd. »zelten«, im Schritt gehen, Passgang gehen, im Passgang reiten, Passgang gehen lassen, im Passgang gehen, kommen, kommen auf -- Passgang gehen lassen: mhd. zelten, zelden, sw. V.: nhd. »zelten«, im Schritt gehen, Passgang gehen, im Passgang reiten, Passgang gehen lassen, im Passgang gehen, kommen, kommen auf; zeltenen, sw. V.: nhd. im Schritt gehen, im Passgang gehen, Passgang gehen lassen, kommen, kommen auf Passgänger (Pferd): mnd. gengÏre*, genger, M.: nhd. »Gänger«, Fußgänger, zu Fuße Gehender, Passgänger (Pferd), Zelter, Rolle über die das Rollhandtuch geführt ist Passgänger (Pferdeart): ahd. 4zeltõri* 17, st. M. (ja): nhd. Zelter, Passgänger (Pferdeart) Passgänger: idg. *delt-, Sb.: nhd. Passgänger Passgänger: mhd. zeltÏre* (1), zelter, zelder, zeltõre, zeldÏre, st. M.: nhd. »Zelter«, Passgänger; zeltenÏre*, zeltener, st. M.: nhd. »Zelter«, Passgänger; zeltenpfert*, zeltenphert, st. N.: nhd. »Zeltenpferd«, Passgänger, Zelter Passgänger: mnd. teldÏre*, telder, teller, M.: nhd. Zelter, Passgänger, den Passgang beherrschendes Pferd; teldenÏre*, teldener, M.: nhd. Zelter, Passgänger, den Passgang beherrschendes Pferd passierbar: an. fãr-r, Adj.: nhd. reisefähig, fertig, geeignet, passierbar, beweglich, zugänglich, schnell passierbar: ae. *ge-fÊr-n-e, Adj.: nhd. passierbar passierbar: mhd. durchgenclich, Adj.: nhd. »durchgänglich«, passierbar; durchwege, Adj.: nhd. durchgehbar, passierbar, zugänglich -- passierbar machen: mhd. brücken (1), bruggen, sw. V.: nhd. »brücken«, Brücke machen, Brücke bauen, überbrücken, spannen über, passierbar machen Passierbarkeit: germ. *færi-, *færiz, germ.?, st. N. (i): nhd. Passierbarkeit, Fähigkeit passieren -- früher passieren: mhd. voregeschehen, vorgeschehen, vor geschehen, foregeschehen*, st. V.: nhd. »vorgeschehen«, vorher geschehen, früher passieren passieren: ae. for-lío-r-an, for-léo-r-an, st. V., sw. V.: nhd. vorgehen, passieren; pÏþ-þ-an, p’þ-þ-an, sw. V. (1): nhd. durchschreiten, wandern über, passieren; þur-h-fÊr-an, þur-h-fÐran, sw. V. (1): nhd. passieren, durchfahren, überqueren; þur-h-ga-ng-an, st. V. (7)=red. V. (2): nhd. durchgehen, passieren, hindurchdringen; wÏr-l-an, sw. V.: nhd. gehen, passieren -- schwer zu passieren: ae. earf-oþ-fÊr-e, earf-oþ-fÐr-e, Adj. (ja): nhd. schwer zu passieren passieren: ahd. furifaran 38, st. V. (6): nhd. »vorfahren«, zuvorkommen, vorübergehen, passieren, vorüberkommen, hindurchziehen, durchziehen, jemandem vorausgehen, voranschreiten, vor jemandem gehen, vor jemandem hergehen passieren: mhd. geschehen (1), geschÐn, geschegen, st. V., sw. V.: nhd. geschehen, geschehen mit, sich ereignen, stattfinden, vorkommen, widerfahren (V.), getan werden, ablaufen, eintreten, sich abspielen, sich erfüllen, sich erfüllen an, geschlossen werden, ausgesprochen werden, passieren, zugefügt werden, zustoßen, entstehen, gereichen zu, geraten (V.) in, Gelegenheit haben zu, kommen zu, gehen, ergehen, handeln, müssen, bestimmt sein (V.), Grund haben, Gelegenheit haben, gelangen, kommen, zuteilwerden, treffen, gelingen, erfüllt werden passieren: mhd. missegõn, missegÐn, an. V.: nhd. fehlgehen, fehlschlagen, übelgehen, schlecht ergehen, schlecht gehen, sündigen, misslingen, missglücken, passieren, Misserfolg haben, Pech haben, Unglück haben, zum Unglück ausschlagen, zum Nachteil ausschlagen passieren: mnd. lÐiden (1), lÐden, leeden, sw. V.: nhd. leiten, führen, sicheres Geleit geben, Leben führen, den Weg zeigen, einführen, verleiten, verführen, zusichern, gewähren, vor Gericht (N.) (1) bringen, beibringen, passieren, vorbeifahren; ȫverkæmen (1), æverkæmen, averkæmen, ȫverkõmen, æverkõmen, ȫverkommen, overkomen, st. V.: nhd. »überkommen«, hinüberkommen, hinweg kommen, fahren, ankommen, ans Ziel gelangen, alle Schwierigkeiten überwinden, Erfolg haben, ans Ziel seiner Wünsche kommen, zu Tage kommen, auftreten, überraschend auftauchen, dazukommen, vorfinden, antreffen, begegnen, erhalten (V.), bekommen, ergreifen, erwischen, anheuern, in Dienst stellen, geschehen, passieren, zukommen, befallen (V.), hereinbrechen, einer Sache überführen, nachweisen, beweisen, eine Vereinbarung treffen, sich einigen, vereinbaren, beschließen; passen (1), sw. V.: nhd. »passen«, passieren, an einer Stelle vorüberfahren, passend machen, einrichten, Würfelspiel betreiben, Pasch werfen, angenehm sein (V.), gelegen sein (V.), Maß an einem Trinkgefäß bezeichnen, beachten, achten auf, sich kümmern um, berücksichtigen; passÐren, passÐrn, passeren, patzern, passÆren, sw. V.: nhd. passieren, Raum durchschreiten (V.), durchfahren (V.), vorbeigehen, vorbeifahren, nicht einstellen, Auftrag nicht annehmen, Ort verlassen (V.), hinausgehen, hinausfahren, einreisen, betreten (V.), durchqueren, verstreichen lassen, sich ereignen, geschehen passieren: mnd. vullenvõren, st. V.: nhd. verfahren (V.), handeln, durchgehen, passieren, anerkannt werden, durchkommen, zum Ziel kommen; vulvõren, st. V.: nhd. »vollfahren« (V.), verfahren (V.), handeln, durchgehen, passieren, anerkannt werden, durchkommen, zum Ziel kommen -- nicht zu passieren seiend: mnd. unwÐgich*, unwegich, mnd.?, Adj.: nhd. »unwegig«, nicht zu betreten seiend, nicht zu passieren seiend passieren«: mhd. passÐren, sw. V.: nhd. »passieren«, ablaufen; passieren, sw. V.: nhd. »passieren«, gehen, sich ereignen Passiergewicht -- über oder unter dem erlaubten Passiergewicht durchgehen: mnd. entvõren (2), sw. V.: nhd. von der erlaubten Menge abweichen, über oder unter dem erlaubten Passiergewicht durchgehen Passierschein: mnd. bolit, bolitt, N.: nhd. Geleitschein, Passierschein Passierschein: mnd. pas, M., N.: nhd. Schritt, Tritt, Pass, Passage, bestimmtes Maß, Mal, Normalmaß eines Wasserstands, Normalmaß der Ladungsfähigkeit oder des Tiefgangs eines Schiffes, am Trinkglase markierte Abschnitte desselben, freier Durchgang, Furt, Durchreisezeit, Passierschein, Geleitbrief, Weg, Richtung, Ort, Stelle, Zeitpunkt, Ladelinie, Pasch im Würfelspiel, rechtes Maß, Wohlgeordnetheit, Angemessenheit, Gelegenheit; pasbært, pasboert, passbært, paspært, passepært, basbært, N.: nhd. Geleitbrief, Reiseerlaubnis, Passierschein, Entlassungszeugnis der Soldaten und Handwerker, Abmusterungszeugnis der Seeleute; pasbrÐf, M.: nhd. »Passbrief«, Passierschein, Geleitbrief Passierschein: mnd. vrÆbrÐf, vribrÐf, M.: nhd. Freibrief, Urkunde über freie Geburt, Urkunde über Befreiung von Dienst oder Abgabe, Adelsbrief, Gnadenbrief, Schutzbrief, Erlaubnisschein, Bescheinigung über zollfreie oder ausfuhrfreie Güter, Passierschein Passion: an. pÆn-ing, st. F. (æ): nhd. Qual, Leiden, Martyrium, Passion Passion: ae. pa-s-s-iæn, F.: nhd. Leidensgeschichte, Passion; þræ-w-ung, st. F. (æ): nhd. Leiden, Passion Passion: afries. pa-s-s-ie 1, F.: nhd. Passion, Leidensgeschichte Passion: ahd. druowunga* 1, st. F. (æ): nhd. Leiden, Dulden, Passion, Strafandrohung, Bestrafung, Strafe; druunga* 1, st. F. (æ): nhd. Leiden, Passion; passio* 2, ahd.?, F.: nhd. Passion, Leiden; wÆzidruounga* 1, st. F. (æ): nhd. Leiden, Strafe, Passion Passion: mhd. dultunge, st. F.: nhd. »Duldung«, Leiden, Passion Passion: mhd. martere, marter, mart, mater, martel, martyre, st. F.: nhd. Marter, Martyrium, Blutzeugnis, Passion, Passion Christi, Kreuzigung, Kreuzbanner, Kruzifix, Leiden, Qual, Opfertod, Tod, Pein, Verfolgung, Folter; passie, passÆe, sw. F.: nhd. Passion, Leidensgeschichte, Leidensgeschichte Christi, Erzählung, theatralische Darstellung; passiæn, st. M.: nhd. Passion, Leidensgeschichte, Leidensgeschichte Christi, Erzählung, theatralische Darstellung -- Passion Christi: mhd. martere, marter, mart, mater, martel, martyre, st. F.: nhd. Marter, Martyrium, Blutzeugnis, Passion, Passion Christi, Kreuzigung, Kreuzbanner, Kruzifix, Leiden, Qual, Opfertod, Tod, Pein, Verfolgung, Folter Passion: mnd. passie, passi, passe, passÆge, F.: nhd. Passion, Leiden (N.), Leidensgeschichte Christi bzw. eines Märtyrers, theatralische Darstellung, Schmerz in der Seite, Leidenschaft, Affekt; passiæn, F.: nhd. Passion, Leiden, Leidensgeschichte Christi bzw. eines Märtyrers, theatralische Darstellung, Schmerz in der Seite, Leidenschaft, Affekt -- durch Passion und Kreuzestod führen: mnd. marteren, martiren, merteren, martelen, mertelen, sw. V.: nhd. martern, quälen, durch Passion und Kreuzestod führen, tödlich misshandeln, zu Tode peinigen, mit Höllenqualen peinigen (Bedeutung örtlich beschränkt), entstellen, verdrehen -- Passion Christi: mnd. marter, martere, merter, mertere, martir, martire, martel, martele, F.: nhd. Marter, Martyrium, Passion Christi, Quälerei, Schmerz, Misshandlung, quälende Ungewissheit, gerichtliche Folter (Bedeutung örtlich beschränkt); mertel, F.: nhd. Marter, Martyrium, Passion Christi, Quälerei, Schmerzen (M.), Misshandlung, quälende Ungewissheit, gerichtliche Folter (Bedeutung örtlich beschränkt) Passion«: mhd. passe, sw. M.: nhd. »Passion«, Leidensgeschichte, Erzählung, theatralische Darstellung Passionale«: mnd. passiænõl, N.: nhd. »Passionale«, Passionsgeschichte Christi nach den vier Evangelien, Sammlung von Heiligengeschichten, Märtyrerakten zum liturgischen Gebrauch Passionsfigur: mnd. poppe (1), puppe, F.: nhd. Puppe, kleine Nachbildung eines Menschen, Spielfigur, Passionsfigur Passionsgeschichte -- Buch der Passionsgeschichte: mhd. passiænal, passionõl, st. N.: nhd. Buch der Passionsgeschichte, Buch der Leidensgeschichte Passionsgeschichte -- Passionsgeschichte Christi nach den vier Evangelien: mnd. passiænõl, N.: nhd. »Passionale«, Passionsgeschichte Christi nach den vier Evangelien, Sammlung von Heiligengeschichten, Märtyrerakten zum liturgischen Gebrauch Passionspredigen«: mnd. passienprÐdigen*, passienprÐdiken*, passienprÐdikent, N.: nhd. »Passionspredigen«, Predigt zur Passionszeit Passionsspiel -- Darsteller in einem Passionsspiel: mnd. passiænsspÐlÏre*, passiænsspÐler, M.: nhd. »Passionsspieler«, Darsteller in einem Passionsspiel Passionsspiel: mhd. æsterspil, st. N.: nhd. »Osterspiel«, Passionsspiel, Spiel, Schauspiel zur Frühlingsfeier, zur Osterfeier, Osterscherz, Osterfreude, höchste Freude, Wonne Passionsspieler«: mnd. passiænsspÐlÏre*, passiænsspÐler, M.: nhd. »Passionsspieler«, Darsteller in einem Passionsspiel Passionszeit: mhd. marterzÆt, st. F., st. N.: nhd. »Marterzeit«, Passionszeit -- erster Fastensonntag in der Passionszeit: mhd. mannevasnaht 1, manfasnaht*, mannefasnaht*, st. F.: nhd. erster Fastensonntag in der Passionszeit, Invocavit; manvastnaht, manfasnaht*, st. F.: nhd. erster Fastensonntag in der Passionszeit, Invocavit Passionszeit: mnd. merteltÆde, F.: nhd. Passionszeit -- Predigt zur Passionszeit: mnd. passienprÐdigen*, passienprÐdiken*, passienprÐdikent, N.: nhd. »Passionspredigen«, Predigt zur Passionszeit Passionszeit«: mnd. passientÆt, F.: nhd. »Passionszeit«, zweiwöchige Fastenzeit vor Ostern Passiva: mnd. ðtschult, mnd.?, F., N.: nhd. »Ausschuld«, Passiva passive -- aktive und passive Rechtsfähigkeit eines Menschen: mnd. recht (1), N.: nhd. Recht, individuelle normative Orientierung, Ansehen, gesellschaftlicher Stand eines Menschen, subjektives Recht, durch Geburt und Abkunft bestimmter rechtlicher Status, rechtlicher Status als Mitglied eines Gemeinwesens, aktive und passive Rechtsfähigkeit eines Menschen, geltend gemachter Standpunkt, Meinung, zu erbringende Leistungen, eingegangene Verpflichtung, zustehende Achtung, zustehender Respekt, zustehende Leistung, zustehende Entlohnung, Abgabe, Schadenersatz, richtige Ordnung, Genugtuung, allgemeine Rechtsnorm, einzelne rechtliche Bestimmung, Gesetz, Rechtsordnung, standesbezogene Rechtsordnung, natürliches Recht, Befugnis, Berechtigung, Anspruch, Anrecht, Standesrecht, Gewohnheitsrecht, rechtliche Leistung, Verpflichtung, Besitzanspruch, Eigentumsanspruch, rechtmäßiger Anteil am Besitz, Verfügungsgewalt, Rechtsgewalt und Gerichtsgewalt über ein Gebiet, Partikularrecht, Rechtsbezirk, Gerichtsbezirk, Statut einer Gemeinschaft bzw. einer Zunft bzw. einer Brüderschaft, Rechtssystem als Gegenstand des Rechtswissenschaft, Recht, Gericht, rechtliche Verhandlung und Entscheidung, Gerichtsbarkeit, Verantwortung vor Gericht, Rechtsverfahren, Prozess, überindividulle normative Orientierung, sittliche Norm, moralische Norm, Verhaltensnorm, Angemessenheit des Handelns, Vorschrift, vorschriftsmäßige Ausführung, geordnete Abfolge, Richtigkeit, Befund zur Rechtslage, Rechtsentscheid, Urteil, Rechtsprechung, Umsetzung der Vorschriften einer Rechtsordnung, ausgeübte Rechtsgewalt, Folge eines Urteils, Strafe, Hinrichtungsinstrument, Galgen, Instanzen der Rechtsordnung, Gerichtsstätte, Gerichtszeit, Vertreter der Rechtsprechung, Gerichtsversammlung, Verhandlung vor Gericht, Beweismittel, Eid passive -- passive Lehnsfähigkeit Besitzender: mhd. einschiltrittÏre*, einschiltritter, einschiltrÆter, st. M.: nhd. »Einschildritter«, niedrigster Ritter, Inhaber des letzten Heerschildes, passive Lehnsfähigkeit Besitzender Passivität: mhd. lÆdelÆcheit, st. F.: nhd. »Leidlichkeit«, Empfänglichkeit für Leiden, Geduld, Passivität passlich -- nicht passlich gestaltet: mnd. unbeschicket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht passlich gestaltet, unförmlich passlich sein (V.): mnd. vȫgen (1), fögen, voygen, voigen, vǖgen, sw. V.: nhd. fügen, zusammenfügen, passend aneinanderfügen, vereinigen, anfügen, beifügen, hinzufügen, verfertigen, zustande bringen, einrichten, aufstellen, begründen, bewerkstelligen, schaffen, zufügen, gewähren, veranlassen, veranlassen dass etwas geschickt wird, schicken, zuteilen, zukommen lassen, Gutes tun, helfen, fördern, verfügen, bestimmen, abordnen, einsetzen, passen, passlich sein (V.), gefallen, günstig sein (V.), zukommen, anstehen, sich schicken, sich geziemen, sich gehören, schicklich sein (V.), sich fügen, sich treffen, eintreten, sich verfügen, sich begeben (V.), sich wenden an, sich nahen, sich vereinigen mit passlich: mhd. dÏre (1), Adj.: nhd. freundlich, angenehm, ansehnlich, passlich, tauglich, passend, angemessen, vorzüglich passlich: mhd. gevüere (1), gevuore, gefüere*, gefuore*, Adj.: nhd. passlich, bequem, nützlich, angemessen, ersprießlich; guot (1), gðt, Adj.: nhd. gut, edel, würdig, ehrenhaft, gütig, tüchtig, brav, vornehm, passlich, tauglich, wertvoll, brauchbar, freundlich, recht, richtig, glücklich, schön, stattlich, groß, kostbar, echt, fest, gültig, sicher, einwandfrei, wohlgesinnt, geneigt, gnädig, gut bemessen (Adj.), reichlich, vollkommen, geeignet, behilflich passlich: mhd. zimelich, zimlich, zimmelich, zimelichheit*, Adj.: nhd. »ziemlich«, schicklich, passlich, gebührend, geziemend, passend, angemessen, statthaft, mäßig, billig, nicht zu hoch, nicht zu teuer, gefällig, angenehm, gut, wirksam, nützlich, bekömmlich, gleichmäßig, richtig, recht, entsprechend, zuträglich; zimelÆche (1), zimlÆche, zimmelÆche, Adv.: nhd. »ziemlich«, schicklich, passlich, gebührend, geziemend, passend, angemessen, angenehm, gut, wirksam, nützlich, bekömmlich, mäßig, gleichmäßig, richtig, recht, billig, nicht zu hoch, nicht zu teuer passlich: mnd. gÐdelÆk (1), Adj.: nhd. passend, passlich, tauglich, zweckmäßig, bequem; gÐdelÆke*, gÐdelÆk, Adv.: nhd. bequem, passend, passlich, tauglich, zweckmäßig passlich: mnd. passelÆk, paslÆk, paslich, passelk, peslÆk, paslik, passelk, peslÆk, Adj.: nhd. passend, passlich, günstig, ziemlich, gesund, wohlauf seiend, angemessen, ansehnlich pässlich: mnd. tæpas***, mnd.?, Adj.: nhd. pässlich Passlichkeit: mhd. vuoc (2), vðc, fuoc*, fðc*, st. M.: nhd. »Fug«, Schicklichkeit, Angemessenheit, Passlichkeit, erwünschte Passlichkeit, Gelegenheit, passende Gelegenheit, Bestimmung, Geschicklichkeit, Kunst, Können, Kunstfertigkeit; vuoge (1), vðge, væge, fuoge*, fðge*, fæge*, st. F.: nhd. Fuge (F.) (1), Naht, Anstand, Würde, Zurückhaltung, Recht, Ordnung, Regelung, Berechtigung, Kunst, Kunstgriff, Passlichkeit, Schicklichkeit, Fügung, Zusammenfügung, feste Vereinigung, passende Gelegenheit, gebührende Weisheit, Wohlanständigkeit, Angemessenheit, Festsetzung, Geschicklichkeit, Kunstfertigkeit, Können, Fähigkeit, Vorzug, Kunstgeschick, Bewerkstelligung, Zutun, feine Bildung -- erwünschte Passlichkeit: mhd. vuoc (2), vðc, fuoc*, fðc*, st. M.: nhd. »Fug«, Schicklichkeit, Angemessenheit, Passlichkeit, erwünschte Passlichkeit, Gelegenheit, passende Gelegenheit, Bestimmung, Geschicklichkeit, Kunst, Können, Kunstfertigkeit Pässlichkeit: mnd. gevȫge, F.: nhd. Füglichkeit, Pässlichkeit, Geschicklichkeit, Bedarf, Genügen Passlichkeit: mnd. gõdinge, gaenghe, F.: nhd. Passlichkeit, Bequemlichkeit, Behagen, Wunsch, Belieben, Gelüst, Angenehmes, Gattung, Art, Sorte, Warengattung, Ware, gangbare Ware; geschickichhÐt*, geschickichÐt, geschickicheit, geschickecheit, F.: nhd. »Geschicklichkeit«, Passlichkeit, Bereitschaft, Tauglichkeit, Ordnung Passlichkeit: mnd. vȫge (1), föge, væge, voge, voege, vouge, vǖge, F.: nhd. »Fug«, Passlichkeit, Schicklichkeit, schickliches Benehmen, bequeme Weise (F.) (2), fügliche Weise (F.) (2), schickliche Weise (F.) (2), geeignete Weise (F.) (2), Gelegenheit, passender Ausweg, Billigkeit, Berechtigung; vȫgen (2), fögen, vȫgent, N.: nhd. Verfügung, Anordnung, Passlichkeit, Schicklichkeit Passportsbrief«: mnd. paspærtesbrÐf, passpærtesbrÐf, pasbærdesbrÐf, N.: nhd. »Passportsbrief«, Geleitsbrief, Kaperbrief passsende -- passsende Tat: germ. *fægiþæ, *fægeþæ, germ.?, st. F. (æ): nhd. Geschicklichkeit, passsende Tat passt -- Kanne in die ein Viertelstübchen passt: mnd. quõrtekanne, F.: nhd. Maßgefäß, Kanne in die ein Viertelstübchen passt; quõrtenkanne, F.: nhd. Maßgefäß, Kanne in die ein Viertelstübchen passt; quõtÐrekanne, F.: nhd. Maßgefäß, Kanne in die ein Viertelstübchen passt; quõrtÐreskanne*, quõrtÐrskanne, quarteyrskanne, F.: nhd. Maßgefäß, Kanne in die ein Viertelstübchen passt; quõrtÐrkanne, F.: nhd. Maßgefäß, Kanne in die ein Viertelstübchen passt; quõrtÆrkanne, F.: nhd. Maßgefäß, Kanne in die ein Viertelstübchen passt; quõrtkanne, F.: nhd. Kanne in die ein Viertelstübchen passt passt -- was passt: mnd. gerÆf (1), N.: nhd. Bedarf, was passt, was genehm ist Pastell -- eine Salbe oder ein Pflaster mit dem Pastell auftragen: mnd. ? postolÐren, sw. V.: nhd. eine Salbe oder ein Pflaster mit dem Pastell? auftragen? Pastetchen«: mhd. pastÐtchen, sw. F.: nhd. »Pastetchen«, Pastete Pastete: mhd. pastel, st. N.: nhd. Pastete; pastÐtchen, sw. F.: nhd. »Pastetchen«, Pastete; pastÐte, sw. F.: nhd. Pastete Pastete: mnd. kæke, koeke, koike, kouke, k¦ke, M., F.: nhd. Kuchen, Brot, Gebackenes, Festkuchen, Pfannkuchen, Pfefferkuchen, Waffelkuchen, Pastete, Ölkuchen, Rückstand beim Ölschlagen; krõpene, Sb.: nhd. Krapfen, Pastete; krop (2), kropp, kroppe, Sb.: nhd. Krapfen, Pastete, Gebäck, eine Art Kuchen mit Fleischfüllung; krȫpel (3), krȫpele, kroepel, kröppel kröppele, kreppel, kropel, kropele, M.: nhd. Küchlein, Krapfen, Pastete, Fastnachtskuchen; krȫpelinc (2), kröppelinc, kropelink, M.?: nhd. Küchlein, Krapfen, Pastete Pastete: mnd. pastÐte, F.: nhd. Pastete; posteide, posteige, posteie, posteyde, poststeyde, posteye, potstyde, pasteyde, pasteye, F.: nhd. Pastete, in einer Teighülle zubereitetes Fleischgericht oder Fischgericht; roffiole, mnd.?, N.: nhd. Pastete; rofiælken, roffiælken, N.: nhd. Pastete Pasteten -- ausgebackene Teighülle zur Herstellung von Pasteten: mnd. posteidengræpe*, posteydengræpe, M.: nhd. ausgebackene Teighülle zur Herstellung von Pasteten; posteidenkȫkischen*, posteydenkȫkeschen, pasteykȫkeschen, N.: nhd. ausgebackene Teighülle zur Herstellung von Pasteten Pasteten -- Hersteller von hochwertigen Backwaren und Pasteten: mnd. posteidenbackÏre*, posteidenbacker, M.: nhd. Pastetenbäcker, Hersteller von hochwertigen Backwaren und Pasteten; posteidenbeckÏre*, posteidenbecker, posteydenbecker, posteyenbecker, posteygenbecker, pasteienbecker, pastedenbecker, M.: Pastetenbäcker, Hersteller von hochwertigen Backwaren und Pasteten Pastetenbäcker: mnd. krȫpelröstÏre*, krȫpelröster, kropelroster, M.: nhd. Pastetenbäcker, Garbrater, Krapfen Röstender, Krapfen Backender Pastetenbäcker: mnd. pastÐtenbeckÏre*, pastÐtenbecker, M.: nhd. Pastetenbäcker; posteidenbackÏre*, posteidenbacker, M.: nhd. Pastetenbäcker, Hersteller von hochwertigen Backwaren und Pasteten; posteidenbeckÏre*, posteidenbecker, posteydenbecker, posteyenbecker, posteygenbecker, pasteienbecker, pastedenbecker, M.: Pastetenbäcker, Hersteller von hochwertigen Backwaren und Pasteten Pastetendecke: mhd. pastelkopf, bastelkopf, st. M.: nhd. Pastetendecke, Aufsatz von Kuchen Pastetennapf: mnd. posteidenvat, mnd.?, N.: nhd. Pastetennapf Pastille: as. huneg-appul* 1, huneg-appel*, st. M. (i): nhd. »Honigapfel«, Pastille Pastille: mhd. gastel, st. N.: nhd. Weißbrot, Kuchen, flaches rundes Gebäck, Pastille Pastinak: ahd. gergil 2?, ahd.?, st. F. (i?): nhd. Pastinak; gerhila 5?, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. Pastinak; girgila 4?, st. F. (æ): nhd. Basilienkraut, Pastinak; ? morkrðt* 1?, st. N. (iz/az): nhd. Sumpfherzblatt?, Pastinak?; pastanila* 1, sw. F. (n)?: nhd. Pastinak; pastinak* 3, pastinac*, pestinak*, pasternak*, st. M. (a?, i?): nhd. Pastinak; pastinaka* 1, pastinaca*, pasternaka*, ahd.?, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. Möhre, Pastinak; pastinei* 1, ahd.?, st. F. (jæ?): nhd. Pastinak; wolfeslehte* 1, ahd.?, Sb.?: nhd. Pastinak Pastinak: mnd. brakannie, brackannye, Sb.: nhd. Pastinak, Mohrrübe, gelbe Wurzel Pastinak: mnd. porkõnie***, Sb.: nhd. Pastinak -- Wurzel des Pastinak: mnd. porkõnienwortel*, porkõnienwörtel, F.: nhd. Wurzel des Pastinak Pastinake (Rübenart): mnd. pasternõk, pasternack, pasternõke, pasternake, pastenõk, pastenõke, pastarnak, pastarnack, posternõke, palsternõke, pestnõke, F.: nhd. Pastinake (Rübenart) Pastinake: ae. wealh-mor-e, sw. F. (n): nhd. Karrotte, Pastinake Pastinake: mhd. kelberscherne 2?, sw. M.: nhd. Kälberkropf (eine Pflanze), Schierling, Pastinake Pastinake: mhd. wolvesleber 1, F.: nhd. »Wolfsleber«, Pastinake Pastinake: mnd. krÐtelmȫre, klõtermȫre, krettelmȫre, F.: nhd. Möhre, Kritzelmöhre, rübenartige Pflanze, Pastinake; krȫtelmȫre, F.: nhd. Möhre, Kritzelmöhre, rübenartige Pflanze, Pastinake Pastinake: mnd. mȫre (1), more, F.: nhd. Möhre, Mohrrübe, Karotte, Pastinake, wilde Möhre; pastinõke, F.: nhd. Pastinake -- Saat der Pastinake: mnd. pasternõksõt, pasternacksat, F.: nhd. »Pastinakensaat«, Saat der Pastinake Pastinake: mnd. wiltmȫre*, wiltmore, mnd.?, F.: nhd. »Wildmöhre«, Pastinake Pastinakensaat«: mnd. pasternõksõt, pasternacksat, F.: nhd. »Pastinakensaat«, Saat der Pastinake Pastinakmöhre«: mnd. pasternõkmȫre, pasternackmȫre, F.: nhd. »Pastinakmöhre« Pastor: afries. pa-s-t-or*, st. M. (a): nhd. Pastor, Priester Pastor: mnd. põstær, pastor, pastær, pastoer, pastoir, põstor, M.: nhd. Pastor, Pfarrer, vorstehender Geistlicher einer christlichen Gemeinde der die kirchlichen Amtsbefugnisse ausübt bzw. für die Seelsorge zuständig ist -- zum Pastor gehörend: mnd. põstærisch***, Adj.: nhd. zum Pastor gehörend Pastor: mnd. sÐlehÐrde*, sÐlhÐrde, M.: nhd. Seelenhirte, Pastor -- Predigt die vom Rostocker Pastor Joachim Slüter gehalten wurde: mnd. slǖtÏreprÐdige*, slǖterprÐdige, F.: nhd. »Slüterpredigt«, Predigt die vom Rostocker Pastor Joachim Slüter gehalten wurde Pastor«: mhd. pastor, st. M.: nhd. »Pastor«, Pfarrer Pastorale«: mnd. põstærõle, N.: nhd. »Pastorale«, von Papst Gregor I. verfasstes Lehrbuch über die Amtsführung der Bischöfe Pastoramt«: mnd. põstærambacht*, põstærampt, N.: nhd. »Pastoramt«, Amt bzw. Aufgabenbereich eines Pfarrers Pastorat: afries. pa-s-t-or-skip 1, N.: nhd. Pastorat, Pastorschaft Pastorei: mhd. pastorÆe, F.: nhd. Pastorei, Pfarrei Pastoren -- Abgabe an Pastoren und Küster um Ostern: mnd. witteldach, mnd.?, M.: nhd. Abgabe an Pastoren und Küster um Ostern; wittendach, mnd.?, M.: nhd. Abgabe an Pastoren und Küster um Ostern Pastorenamt: mnd. sÐlesorgÏreambacht*, sÐlesorgeramt, sÐlsorgeramt, sehelsorgeramt, N.: nhd. Seelsorgeramt, Pastorenamt pastorialis -- Cura pastorialis: ae. hierd-e-bæc, F. (kons.): nhd. »Hirtenbuch«, Cura pastorialis Pastors -- Amt bzw. Aufgabenbereich eines Pastors: mnd. põstærÆe, pastorie, F.: nhd. Amt bzw. Aufgabenbereich eines Pastors, zu einer Pfarrei gehöriger Landbesitz Pastors -- Arbeitszimmer eines Pastors: mnd. studÐrstæve*, studÐrstðve, F.: nhd. »Studierstube«, Arbeitszimmer eines Pastors Pastors -- Studierzimmer eines Pastors: mnd. studÐrkõmer, F.: nhd. »Studierkammer«, Studierzimmer eines Pastors Pastorschaft: afries. pa-s-t-or-skip 1, N.: nhd. Pastorat, Pastorschaft Pastorshof«: mnd. põstoreshof*, põstærshof, M.: nhd. »Pastorshof«, zu einer Pfarrei gehörender Hof, Anwesen eines Pfarrers PatÆnen -- Handwerker der PatÆnen herstellt: mnd. patÆnemõkÏre*, patÆnemõker, pattinemõker, potÆnemõker, pottinemõker, M.: nhd. Handwerker der Holzschuhe herstellt, Handwerker der PatÆnen herstellt, Holzschuhmacher patÆnen -- Handwerker der patÆnen herstellt: mnd. patÆnenhouwÏre*, patÆnenhouwere, pattinnenhouwere, patÆnhouwere, M.: nhd. Handwerker der Holzschuhe herstellt, Handwerker der patÆnen herstellt, Holzschuhmacher patÆnen -- Handwerker der patÆnen herstellt: mnd. patÆnenmÐkÏre*, patÆnenmÐker, M.: nhd. Handwerker der Holzschuhe herstellt, Handwerker der patÆnen herstellt, Holzschuhmacher PatÆnen -- Handwerker der PatÆnen herstellt: mnd. patÆnenmõkÏre*, patÆnenmõker, pattinenmõker, patÆnmõker, M.: nhd. Handwerker der Holzschuhe herstellt, Handwerker der PatÆnen herstellt, Holzschuhmacher Patavus (Mündungsarm des Rheins): germ. Patavus, lat.-germ.?, FlN: nhd. Patavus (Mündungsarm des Rheins) Pate: germ. *pat-, germ.?, Sb.: nhd. Pate Pate: an. gu-Œ-si-f-i, sw. M. (n): nhd. Gevatterschaft, geistlich Verwandter, Pate Pate: ae. cum-pÏ-d-er, M. (kons.): nhd. Pate; go-d-si-b-b, go-d-si-b, st. F. (jæ): nhd. Pate Pate: afries. me-t-t-a 1 und häufiger?, sw. M. (n): nhd. Pate Pate: ahd. antheizo 1, sw. M. (n): nhd. Verheißender, Versprechender, Pate, Bürge; ? fillol 13, st. M. (a): nhd. Patenkind, Pate?; ? fillola* 4, st. F. (æ): nhd. Patentochter, Patenkind, Pate?; ? fillolÆn 2, st. N. (a): nhd. Patentochter, Patenkind, Pate?; gifatero* 4, sw. M. (n): nhd. »Gevatter«, Pate; *godazzo, lang., sw. M. (n): nhd. »Gottvater«, Pate; pfetiro* 1, phetiro*, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Pate; toto 3, dodo*, sw. M. (n): nhd. Pate, Taufpate, Herr? Pate: mhd. bate (2), pate, sw. M.: nhd. Pate, Patenkind Pate: mhd. göte, götte, sw. M.: nhd. Patenkind, Pate, Göt, Göd, aus der Taufe gehobenes Kind; götide, st. N.: nhd. Pate, Patin Pate: mhd. pfetterin* 3, pfeterin*, pheterin, st. M.: nhd. Pate Pate: mhd. tote (1), totte, sw. M.: nhd. Pate, Förderer, Beschützer, Patenkind Pate: mhd. vater (1), vatter, fater*, fatter*, st. M.: nhd. Vater, Gott, Landesherr, geistlicher Würdenträger, Papst, Kardinal, Priester, Pflegevater, Pate, Vorfahre Pate: mnd. gevadder, gevõdere, M., F.: nhd. Taufzeuge, Pate, Gevatter, Patin, Gevatterin, Bekannter, Befreundeter Pate: mnd. põde, pade, M., F.: nhd. Pate, Taufzeuge, Patenkind Pate: mnd. vadder (1), fadder, M.: nhd. Gevatter und Gevatterin, Taufzeuge, Pate, Freund, guter Bekannter, Nachbar Paten -- Amt des Paten: mnd. põdeschop, põdeschup, F.: nhd. Patenschaft, Amt des Paten Paten -- Geldgeschenk des Paten an den Täufling: mnd. põdengelt, N.: nhd. »Patengeld«, Geldgeschenk des Paten an den Täufling; põdenpenninc, põdenpennink, M.: nhd. Geldgeschenk des Paten an den Täufling Paten -- Zug der Paten und Frauen zur Kindstaufe: mnd. kindertrecke*, kindertreck, M.: nhd. Gratulationsbesuch, Festlichkeit zur Geburt oder Taufe eines Kindes, Zug der Paten und Frauen zur Kindstaufe Paten (M. Pl.): mhd. geveterede*, geveterde, gevetrÆde, gefeterede*, gefeterde*, gefetrÆde*, st. N. Pl.: nhd. Gevatter, Gevattern (M. Pl.), Gevatterschaft, Vetter, Gevetterschaft, Verwandter von Vaterseite, Paten (M. Pl.), Patenschaft Patenamt«: mnd. põdenambacht, põdenampt, N.: nhd. »Patenamt«, Amt des Taufpaten, Aufgabe des Taufpaten Patene: mhd. patÐn, st. F.: nhd. Patene, Oblattentellerchen; patÐne, sw. F.: nhd. Patene, Oblattentellerchen Patene: mnd. schõleken, N.: nhd. »Schälchen«, Hostienschale, Patene Patengabe«: mnd. põdengõve, F.: nhd. »Patengabe«, Patengeschenk an den Täufling, Geschenk des Erben in Form von Geld oder Haustieren an die Kinder des Erblassers die keinen Anteil am abhängigen Grundbesitz erben Patengeld: mhd. totenlæn, st. M.: nhd. Patengeld Patengeld«: mnd. põdengelt, N.: nhd. »Patengeld«, Geldgeschenk des Paten an den Täufling Patengeschenk -- Beutel zum Patengeschenk: mnd. kintbǖdel, mnd.?, M.: nhd. Beutel zum Patengeschenk Patengeschenk -- Gewürzbeutel als Patengeschenk: mnd. kinderlæt, kinderlot, N.: nhd. Geldgeschenk für das Kind, Gewürzbeutel als Patengeschenk Patengeschenk -- Oberbekleidung als Patengeschenk für den Täufling: mnd. põdenrok, M.: nhd. Oberbekleidung als Patengeschenk für den Täufling Patengeschenk -- Patengeschenk an den Täufling: mnd. põdengõve, F.: nhd. »Patengabe«, Patengeschenk an den Täufling, Geschenk des Erben in Form von Geld oder Haustieren an die Kinder des Erblassers die keinen Anteil am abhängigen Grundbesitz erben Patengeschenk: mhd. totengelt, st. N.: nhd. Patengeschenk; totenschenke, st. F.: nhd. Patengeschenk; totgõbe, st. F.: nhd. Patengeschenk; toufschenke, st. F.: nhd. Taufgeschenk, Patengeschenk Patengeschenk: mnd. vadderengelt, vadderegelt, N.: nhd. Gevattergeld, Patengeschenk, Auflage die Amsterdam auf jedes Fass Hamburger Bier gelegt hatte; vadderengülden*, M.: nhd. Patengeschenk; vadderenpenninc, M.: nhd. Patengeschenk; vaddergelt, N.: nhd. Gevattergeld, Patengeschenk, Auflage die Amsterdam auf jedes Fass Hamburger Bier gelegt hatte; vadderpenninc, vadderpennink, M.: nhd. Patengeschenk Patengut«: mnd. põdengæt*, põdengðt, põdenguit, N.: nhd. »Patengut«, Geschenk des Erben (M.) in Form von Geld oder Haustieren an die Kinder des Erblassers die keinen Anteil am abhängigen Grundbesitz erben Patenkind -- weibliches Patenkind: mnd. vadderische*, vaddersche, F.: nhd. Gevatterin, weibliches Patenkind Patenkind: ae. go-d-bear-n, st. N. (a): nhd. Gotteskind, Patenkind Patenkind: ahd. fillol 13, st. M. (a): nhd. Patenkind, Pate?; fillola* 4, st. F. (æ): nhd. Patentochter, Patenkind, Pate?; fillolÆn 2, st. N. (a): nhd. Patentochter, Patenkind, Pate?; funtifillol* 1, st. M. (a): nhd. Patenkind Patenkind: mhd. bate (2), pate, sw. M.: nhd. Pate, Patenkind Patenkind: mhd. fillæl (1), philæl, st. F.: nhd. geistliche Tochter, Patenkind; fillæl (2), philæl, st. M.: nhd. geistlicher Sohn, Patenkind; fillælÆn, st. N.: nhd. Patenkind, geistliches Töchterchen; gote, gotte, sw. F.: nhd. Patenkind, Patin, Gote (F.), aus der Taufe gehobenes Kind; göte, götte, sw. M.: nhd. Patenkind, Pate, Göt, Göd, aus der Taufe gehobenes Kind; götele 2, sw. F.: nhd. Patenkind, weibliches Patenkind -- weibliches Patenkind: mhd. götele 2, sw. F.: nhd. Patenkind, weibliches Patenkind Patenkind: mhd. tote (1), totte, sw. M.: nhd. Pate, Förderer, Beschützer, Patenkind Patenkind: mhd. ville (4) 3, fille, sw. M.?, st. F.: nhd. Patenkind, weibliches Patenkind, männliches Patenkind, Stiefkind -- männliches Patenkind: mhd. ville (4) 3, fille, sw. M.?, st. F.: nhd. Patenkind, weibliches Patenkind, männliches Patenkind, Stiefkind -- weibliches Patenkind: mhd. ville (4) 3, fille, sw. M.?, st. F.: nhd. Patenkind, weibliches Patenkind, männliches Patenkind, Stiefkind Patenkind: mnd. põde, pade, M., F.: nhd. Pate, Taufzeuge, Patenkind Patenonkel: mnd. põpe, põp, paffe, sw. M.: nhd. Pfaffe, Geistlicher, christlicher Geistlicher, Priester, Weltgeistlicher, Oberhaupt der römischen Kirche, Papst, Kanzleibediensteter, Notar, Schreiber, Taufpate, Patenonkel Patenschaft: afries. fa-d-er-skip 1, st. F. (i): nhd. Gevatterschaft, Patenschaft; me-t-skip 1, N.: nhd. Patenschaft Patenschaft: mhd. geveterede*, geveterde, gevetrÆde, gefeterede*, gefeterde*, gefetrÆde*, st. N. Pl.: nhd. Gevatter, Gevattern (M. Pl.), Gevatterschaft, Vetter, Gevetterschaft, Verwandter von Vaterseite, Paten (M. Pl.), Patenschaft Patenschaft: mhd. wazzersippe, st. F.: nhd. »Wassersippe«, Verwandtschaft durch Taufwasser, Verwandtschaft durch die Taufe, Gevatterschaft, Patenschaft Patenschaft: mnd. gevadderschop, F.: nhd. Gevatterschaft, Patenschaft Patenschaft: mnd. põdeschop, põdeschup, F.: nhd. Patenschaft, Amt des Paten Patenschaft: mnd. vadderschop, vadderschap, vadderscap, vadderschup, F.: nhd. Gevatterschaft, Patenschaft, geistliche Verwandtschaft Patensohn: as. fillul* 1, st. M. (a): nhd. Patensohn Patent«: mnd. patent, N.: nhd. »Patent«, Schriftstück, Urkunde, Brief Patentochter: ahd. fillola* 4, st. F. (æ): nhd. Patentochter, Patenkind, Pate?; fillolÆn 2, st. N. (a): nhd. Patentochter, Patenkind, Pate? Pater -- Kanon der Messe der mit dem Sanctus beginnt und mit dem Pater noster endet: mhd. stilmesse, stillemesse, st. F.: nhd. »Stillmesse«, Kanon der Messe der mit dem Sanctus beginnt und mit dem Pater noster endet Pater: mhd. klæsterhÐrre*, klæsterherre, sw. M.: nhd. Klosterherr, Pater, Mönch Pater: mnd. pater, M.: nhd. Pater, Geistlicher eines Klosters, Rektor eines Klosters, Vorsteher eines Kloster, Abt eines Klosters Paternoster -- Paternoster aus 50 Kügelchen: mnd. vÆftich (2), viftich, veftich, vöftich, N.: nhd. Rosenkranz, Paternoster aus 50 Kügelchen Paternoster: afries. pa-t-er-no-s-ter 2, Sb.: nhd. Paternoster, Vaterunser Paternoster«: mhd. paternoster, st. M., st. N.: nhd. »Paternoster«, Vaterunser, Rosenkranz Paternoster«: mnd. põternoster, N.: nhd. »Paternoster«, Vaterunser, Rosenkranz, mehrgliedrige Kette zur Fesselung der Finger, Daumenschraube Paternosterband«: mnd. paternosterbant, N.: nhd. »Paternosterband«, mehrgliedriges Schmuckstück Paternosterer«: mhd. põternosterÏre*, põternosterer, st. M.: nhd. »Paternosterer«, Hersteller von Rosenkränzen Paternostermacher -- Amt bzw. Zunft der Paternostermacher: mnd. paternosterambacht*, paternosterampt, N.: nhd. Amt bzw. Zunft der Paternostermacher, Amt bzw. Zunft der Bernsteindreher, Amt bzw. Zunft der Rosenkranzmacher Paternostermacher (als Name): mnd. vÆftichmõkÏre*, vÆftichmõker*, veftichmõker, M.: nhd. Rosenkranzmacher, Paternostermacher (als Name) Paternostermacher: mnd. bernstÐndreiÏre*, bernsteindreier, bernstÐndreier, bernstÐndreyer, bernstÐndrÐgÏre*, bernstÐndreger, M.: nhd. Bernsteindreher, Paternostermacher, Rosenkranzmacher; bernstÐnpõternostermõkÏre*, bernstÐnpõternostermõker, bernsteinpõternoster-mõker, M.: nhd. »Bernsteinpaternostermacher«, Rosenkranzmacher, Paternostermacher Paternostermächer«: mnd. paternostermÐkÏre*, paternostermÐker, M.: nhd. »Paternostermächer«, Bernsteindreher, Handwerker der Rosenkränze herstellt, Vaterunsermacher Paternostermacher«: mnd. paternostermõkÏre*, paternostermõker, M.: nhd. »Paternostermacher«, Bernsteindreher, Handwerker der Rosenkränze herstellt, Vaterunsermacher Paternostermacherknecht«: mnd. paternostermõkÏreknecht*, paternostermõkerknecht, M.: nhd. »Paternostermacherknecht«, Gehilfe eines Bernsteindrehers, Gehilfe eines Paternostermachers Paternostermachers -- Gehilfe eines Paternostermachers: mnd. paternostermõkÏreknecht*, paternostermõkerknecht, M.: nhd. »Paternostermacherknecht«, Gehilfe eines Bernsteindrehers, Gehilfe eines Paternostermachers Paternosterring«: mnd. paternosteresrinc*, paternosterinc, M.: nhd. »Paternosterring«, mehrgliedriger Ring; paternosterrinc, M.: nhd. »Paternosterring«, mehrgliedriger Ring Paternosterschnur«: mnd. paternostersnær, F.: nhd. »Paternosterschnur«, Rosenkranz Paternosterstein«: mnd. paternosterstÐn, paternosterstein, M.: nhd. »Paternosterstein«, Kugel bzw. Stein eines Rosenkranzes Paternostersteinchen«: mnd. paternosterstÐneken*, paternosterstÐniken, paternostersteiniken, N.: nhd. »Paternostersteinchen«, Kügelchen bzw. Steinchen eines Rosenkranzes Patertrank«: mnd. paterdrank, M.: nhd. »Patertrank«, geselliges Trinken im Kreis von Klostergeistlichen Patertrunk«: mnd. paterdrunk, M.: nhd. »Patertrunk«, geselliges Trinken im Kreis von Klostergeistlichen pathetisch: mnd. grætwærdich, grætwördich, Adj.: nhd. erhaben, pathetisch, großsprecherisch, prahlerisch pathologische -- pathologische Hautveränderung: mnd. plecke, plechke, plette, F.: nhd. kleiner Fleck (M.), Mal, pathologische Hautveränderung, pathologische Hautverfärbung, Stelle, Platz, Ort, Örtlichkeit, Ortschaft pathologische -- pathologische Hautverfärbung: mnd. plecke, plechke, plette, F.: nhd. kleiner Fleck (M.), Mal, pathologische Hautveränderung, pathologische Hautverfärbung, Stelle, Platz, Ort, Örtlichkeit, Ortschaft Patient: mnd. paciente, patiente, M.: nhd. Patient Patin: an. gu-Œ-si-f-ja, sw. F. (n): nhd. Gevatterschaft, geistliche Verwandte, Patin; gu-Œsi-f-jar, F. Pl.: nhd. Gevatterschaft, geistliche Verwandte, Patin; si-f-ja, sw. F. (n): nhd. Patin Patin: afries. me-t-t-e 1, st. F. (æ): nhd. Patin Patin: ahd. gifatera* 9?, sw. F. (n): nhd. »Gevatterin«, Patin, Alte; gota 1, sw. F. (n): nhd. Patin, Taufpatin, Gote (F.); *gotmuoter?, st. F. (er): nhd. Patin; pate* 1, ahd.?, sw. F. (n): nhd. Patin; tota 2?, sw. F. (n): nhd. Patin, Taufpatin Patin: mhd. gote, gotte, sw. F.: nhd. Patenkind, Patin, Gote (F.), aus der Taufe gehobenes Kind; götide, st. N.: nhd. Pate, Patin Patin: mhd. tote (2), totte, sw. F.: nhd. Patin Patin: mnd. gevadder, gevõdere, M., F.: nhd. Taufzeuge, Pate, Gevatter, Patin, Gevatterin, Bekannter, Befreundeter Patin: mnd. vaddere, faddere, F.: nhd. Gevatterin, Taufzeugin, Patin Patriarch: an. pa-t-riark-i, sw. M. (n): nhd. Patriarch Patriarch: ae. héa-h-fÏ-d-er, M. (kons.): nhd. »hoher Vater«, Gott, Patriarch Patriarch: afries. pa-t-ri-arch-a 2, sw. M. (n): nhd. Patriarch Patriarch: as. al-d-fa-d-ar 2, st. M. (er): nhd. Patriarch, Urahn Patriarch: ahd. erzifater* 1, ahd.?, st. M. (er, z. T. a): nhd. Erzvater, Patriarch; hæhfater 5, st. M. (er): nhd. Erzvater, Patriarch, Urvater Patriarch: mhd. althÐrre, altherre, sw. M.: nhd. »Altherr«, alter Herr, alter Mann, Greis, Ahnherr, Vorherr, Ältester, Patriarch, Senator, Senior, Senior einer geistlichen Körperschaft; altvater, altfater*, st. M.: nhd. Altvater, Greis, Einsiedler, Patriarch, Vorvater Patriarch: mhd. hæchvater, hæchfater*, st. M.: nhd. Altvater, Patriarch Patriarch: mhd. patriarc, st. M.: nhd. Patriarch, Kirchenoberhaupt, Erzvater, Amtsbereich des Patriarchen; patriarche, patriarke, sw. M.: nhd. Patriarch, Kirchenoberhaupt, Erzvater, Amtsbereich des Patriarchen Patriarch: mnd. ælthÐre, M.: nhd. Altherr, Patriarch, Senior; æltvõder, oltvader, oeltvõder, M.: nhd. Großvater, Vorfahre, Patriarch, Kirchenvater, Kirchenlehrer, älterer Mönch (mit Vorrechten), Altvater des Alten Testaments; patriarche, patrierche, patriarsch, patriarcha, M.: nhd. Patriarch, Stammvater Istraels, Erzvater Israels, oberster Bischof der orthodoxen Kirche, Patron der morgenländischen Kirche; põwes (1), pauwes, põves, põfs, pavs, põwest, pauwest, põvest, põwst, põfst, pavst, põs, pais, M.: nhd. Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche, Oberhaupt der orthodoxen Kirche, Patriarch, Oberhaupt einer niederchristlichen Religionsgemeinschaft Patriarch: mnd. ersevõder, M.: nhd. Erzvater, Patriarch Patriarch: mnd. võder, vader, võter, fõder, võr, M.: nhd. Vater, Bezeichnung Gott Vaters, Kirchenvater, Patriarch, Amtsbeisitzer einer Zunft, Herbergsvater, Urheber, Veranlasser, Vatersbruder Patriarchat: mhd. patriarchatum, st. N.: nhd. Patriarchat Patriarchat: mnd. patriarchenstõt, M.: nhd. »Patriarchenstand«, Amt des obersten Bischofs der orthodoxen Kirche, Patriarchat; patriarchÆe, F.: nhd. Patriarchat, Amt des obersten Bischofs der orthodoxen Kirche; patriarchinge, F.: nhd. Patriarchat, Amt des obersten Bischofs der orthodoxen Kirche Patriarchen -- Amtsbereich des Patriarchen: mhd. patriarc, st. M.: nhd. Patriarch, Kirchenoberhaupt, Erzvater, Amtsbereich des Patriarchen; patriarche, patriarke, sw. M.: nhd. Patriarch, Kirchenoberhaupt, Erzvater, Amtsbereich des Patriarchen Patriarchen -- Stellung eines Patriarchen: mnd. prÆmarchÆe, M.: nhd. Amt eines Kirchenfürsten, Stellung eines Patriarchen Patriarchenstand«: mnd. patriarchenstõt, M.: nhd. »Patriarchenstand«, Amt des obersten Bischofs der orthodoxen Kirche, Patriarchat Patrize: mnd. ? punzðne, pundsume, F.: nhd. Werkzeug für Gravurarbeiten, Punze, Reliefmünzstempel, Patrize? Patriziat -- Edelleute und Patriziat sowie Prämonstratenser die sich vornehmlich auf die Grafen von Holland stützten: mnd. vetkȫpÏre*, vetkȫper, M.: nhd. Angehöriger der Adelspartei in Friesland, Edelleute und Patriziat sowie Prämonstratenser die sich vornehmlich auf die Grafen von Holland stützten Patrizier: mnd. upperbörgÏre*, upperborger, mnd.?, M.: nhd. vornehmer Bürger, Patrizier Patrizierbrüderschaft -- an den Festen der Patrizierbrüderschaft teilnehmen: mnd. kunstabelÐren*, kunstavelerÐn, sw. V.: nhd. an den Festen der Patrizierbrüderschaft teilnehmen Patrizierbrüderschaft -- Festveranstaltung der Patrizierbrüderschaft: mnd. kunstabelÆe*, kunstavelÆe, F.: nhd. Festveranstaltung der Patrizierbrüderschaft Patrizierbrüderschaft -- Zuschuss der Stadtkasse für die Feste der Patrizierbrüderschaft: mnd. kunstabelengelt, N.: nhd. Zuschuss der Stadtkasse für die Feste der Patrizierbrüderschaft Patrizierfrau: mnd. vrouwe, frouwe*, vrowe, vrauwe, vrawe, vrauw, vraw, vrou, vrow, vrðwe, vrðe, F.: nhd. Frau, Herrin, Gebieterin, Königin, Gottesmutter als Himmelskönigin, Fürstin, hochgestellte geistliche Frau, Äbtissin, vornehme Frau, Frau von Stande, Dame, Patrizierfrau, Dienstherrin, Hausherrin, Hausfrau, Hauswirtin, Meisterin, Ehefrau, angetraute Frau, fest versprochenes Mädchen, Verlobte, verheiratete Frau, verheiratet gewesene Frau, Witwe, weiblicher Mensch Patriziern -- Angehöriger einer Brüderschaft von Patriziern und reichen Bürgern: mnd. kunstabel, kunstavel, konstavel, constabel, M.: nhd. Angehöriger einer Brüderschaft von Patriziern und reichen Bürgern, Veranstalter vornehmer bürgerlicher Festlichkeiten, Sohn des reichen Bürgertums, Junker, junger Lebemann, wolhabender Lebemann, Kronfeldherr des französischen Königs, Konnetabel Patriziern -- befestigtes Haus in Bremen das im 14. Jahrhundert einer Gesellschaft von Patriziern als Gemeinschaftshaus und Stützpunkt diente: mnd. kasõl, casaal, kasel, M.: nhd. befestigtes Haus in Bremen das im 14. Jahrhundert einer Gesellschaft von Patriziern als Gemeinschaftshaus und Stützpunkt diente Patriziers -- Name des Teufels der in Gestalt eines jungen Patriziers mit einer weißen Straußenfeder erscheint: mnd. strðsvÐdere*, strðsvÐder, strðsvedder, F.: nhd. »Straußfeder«, Straußenfeder, besonderer Federschmuck des Adels, Name des Teufels der in Gestalt eines jungen Patriziers mit einer weißen Straußenfeder erscheint patrizischen -- Angehöriger eines patrizischen Waffenbunds: mnd. lilienknõpe, M.: nhd. Angehöriger eines patrizischen Waffenbunds; lilienvent, M.: nhd. Angehöriger eines patrizischen Waffenbunds patrizischen -- Mitglied der patrizischen Gelagbürgerschaft: mhd. constabel, constafel, constavel, cunstofel, kunstabel, kunstavel, kunstafel*, konstabel*, konstavel*, st. M.: nhd. Anführer, Befehlshaber, Heerführer, Mitglied der patrizischen Gelagbürgerschaft, unzünftiger Gewerbetreibender patrizisches -- patrizisches Geschlecht: mnd. slechte (1), slecht, N.: nhd. Geschlecht, Abstammung, Stamm, Volk, Sippe, Familie, Adelsgeschlecht, patrizisches Geschlecht, Ratsadel, Abstammung, Herkunft, Geburt Patron -- Patron eines Altars: mnd. bevÐlÏre*, bevÐler, bevÐlere, M.: nhd. »Befehler«, Verfügungsberechtigter, Patron eines Altars Patron (Bedeutung örtlich beschränkt): mnd. muntbõr, muntbær, mumber, mumbar, mummer, mumbert, momber, mommert, M.: nhd. Vormund, rechtlicher Vertreter eines nicht voll Geschäftsfähigen, Testamentsvollstrecker, Schutzbringer, Vogt, Patron (Bedeutung örtlich beschränkt), Schirmherr (Bedeutung örtlich beschränkt) Patron: ae. feor-m-end, Part. Präs. subst.=M.: nhd. Helfer, Unterstützer, Patron Patron: mhd. hÐrre, herre, herr, hÐr, her, heire, er, sw. M.: nhd. Herr, Inhaber von Gewalt und Herrschaft, Gebieter, Patron, Geistlicher, Schutzheiliger, vornehmer Vasall, Dienstmann, Adeliger, Schirmherr gegen Unrecht, Adliger, Herrscher, Fürst, Ritter, Landesherr, Lehnsherr, Dienstherr, Grundherr, Gemahl; hðshÐrre*, hðsherre, sw. M.: nhd. Hausherr, Hausbesitzer, Hausvater, Patron, Aufseher; hðsvater, hðsfater*, st. M.: nhd. Hausvater, Patron, Schutzheiliger, Haushüter, Küster -- die zu besetzende Kirchenstelle im Verhältnis zum Patron: mhd. kirchensaz, st. M.: nhd. Recht eine Kirchenstelle mit dazugehörigem Genuss zu besetzen, die zu besetzende Kirchenstelle im Verhältnis zum Patron, Schenkung an eine Kirche zur Begehung des Jahrestages, Patronatsrecht -- die zu besetzende Stelle im Verhältnis zum Patron: mhd. kirchsaz 23 und häufiger?, st. M.: nhd. Recht eine Kirchenstelle mit dazugehörigem Genuss zu besetzen, die zu besetzende Stelle im Verhältnis zum Patron, Schenkung an eine Kirche zur Begehung des Jahrestages, Patronatsrecht Patron: mhd. patræn, pateræn, st. M.: nhd. Patron, Schiffspatron, Kapitän; patræne, sw. M.: nhd. Patron, Schiffspatron, Kapitän Patron: mhd. voget, foget*, vogt, fogt*, vougt, fougt*, voit, foit*, vout, fout*, st. M.: nhd. Vogt, Herrscher, Herr, Richter, Gerichtsherr, Vormund, Beschützer, Rechtsbeistand, Fürsprecher, Verteidiger, Schirmherr, Schutzherr, Sachwalter, Patron, Landesherr, König, Fürst, Gebieter, Statthalter, Stellvertreter, beaufsichtigender Beamter, Rechtsvertreter, höherer weltlicher Richter, Gerichtsbeamter -- dem Patron unterworfen: mhd. vogetbÏre, fogetbÏre*, vogetbar, fogetbar*, vogtbÏre, fogtbÏre*, vogtbar, fogtbar*, voitbÏre, foitbÏre*, voitbar, foitbar*, voutbÏre, foutbÏre*, Adj.: nhd. »vogtbar«, dem Patron unterworfen, bevogtet, dem Landesherrn unterworfen, einem Vormund unterworfen, minorenn, unmündig, ohne Vormund seiend, mündig, rechtsfähig Patron: mnd. hȫvedesman, M.: nhd. Hauptmann, wichtigster Mann, führender Mensch, leitender Mensch, Übergeordneter, Vorsitzender, Richter, Amtmann, Herrscher, Statthalter, Befehlshaber, Anführer, Anstifter, Patron, Hauptperson eines rechtlichen Verhältnisses, Hauptbeteiligter, Bevollmächtigter, Gerichtsvorsitzender, Ratsendebote, Stadthauptmann, Befehlshaber der städtischen Truppen, Kommandant einer Burg, Vorsteher, Bevollmächtigter im Deichwesen, Kirchenvorsteher, Schutzheiliger, Gildevorsteher, Gildemeister, Handwerksmeister, Geschäftsinhaber, Prinzipal, Prozessvertreter, Vormund, Aussteller einer Urkunde, Empfänger einer Urkunde, Verkäufer, Kläger, Gläubiger, Angeklagter, Mandant, Klient, Pfandschuldner, Veräußerer; hȫvethÐre, hævethere, hȫvethÐr, hoefthÐr, hoifthÐr, M.: nhd. oberster Führer, Oberanführer, Kriegsherr, Leiter (M.) der daher auch aufkommt für allen Schaden (M.), Beschützer, verantwortlicher bzw. ersatzpflichtiger Führer eines kriegerischen Unternehmens, Schutzherr, Vormund, Beschirmer, Patron, Hauptheiliger, Schutzheiliger, Kirchenpatron, Altarpatron; hȫvetman, hȫftman, hæptman, M.: nhd. Hauptmann, wichtigster Mann, führender Mensch, leitende Mensch, Übergeordneter, Vorsitzender, Richter, Amtmann, Herrscher, Statthalter, Befehlshaber, Anführer, Anstifter, Patron, Hauptperson eines rechtlichen Verhältnisses, Hauptbeteiligter, Bevollmächtigter, Gerichtsvorsitzender, Ratssendebote, Stadthauptmann, Befehlshaber der städtischen Truppen, Kommandant einer Burg, Vorsteher, Bevollmächtigter im Deichwesen, Kirchenvorsteher, Schutzheiliger, Gildevorsteher, Gildemeister, Handwerksmeister, Geschäftsinhaber, Prinzipal, Prozessvertreter, Vormund, Aussteller einer Urkunde, Empfänger einer Urkunde, Verkäufer, Kläger, Gläubiger, Angeklagter, Mandant, Klient, Pfandschuldner, Veräußerer -- adliger Patron einer Pfarrei: mnd. kerkspÐljunchÐre*, kerspelsjunker, M.: nhd. adliger Patron einer Pfarrei -- einem Patron unterstehende Gesamtheit der Gehilfen und Genossen: mnd. famÆlie, familie, F.: nhd. einem Patron unterstehende Gesamtheit der Gehilfen und Genossen, Hausgenossen, Geschäftsgenossen, Schiffsgenossen -- zum Patron erhoben: mnd. gegȫderet*, gegȫdert, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zum Gott erhoben, zum Schutzheiligen erhoben, zum Patron erhoben; gȫderet*, gȫdert, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zum Gott erhoben, zum Schutzheiligen erhoben, zum Patron erhoben Patron: mnd. lÐhenhÐre, lÐenhÐre, lÐnhÐre, leynhÐre, lienhÐre, M.: nhd. Lehnsherr, Eigentümer oder Lehnsträger eines nach Lehnsrecht verliehenen Gutes, Vergeber einer geistlichen Pfründe, Patron -- Patron der morgenländischen Kirche: mnd. patriarche, patrierche, patriarsch, patriarcha, M.: nhd. Patriarch, Stammvater Istraels, Erzvater Israels, oberster Bischof der orthodoxen Kirche, Patron der morgenländischen Kirche Patron: mnd. vȫrbiddÏre*, vorbidder, vȫrbidder, M.: nhd. Fürsprecher, Vertreter vor Gericht (N.) (1), Schützer, Verteidiger, Rechtsbeistand, Patron, Verbitter, gewählter fürstlicher Vertreter einer Reichsstadt, Adeliger eines Klosters, Zunftpatron; vȫrbiddeleshÐre*, vorbiddelshÐre, M.: nhd. Patron, Amtspatron, Morgensprachsherr, Ratsherr, vom Rat eingesetztes Ratsmitglied das die Rechte von im Rat nicht vertretenen Zünften wahrzunehmen hat -- Abgabe an den Patron: mnd. vȫrbiddegelt*, vorbiddegelt, N.: nhd. Schutzgeld, Abgabe an den Patron, Abgabe der nicht grundgesessenen und nicht unter Bürgerschutz stehenden Leute, Abgabe zur Ablösung des zu leistenden Hofdiensts; vȫrbiddeles*, vorbiddels, N.: nhd. Schutzgeld, Abgabe an den Patron, Abgabe der nicht grundgesessenen und nicht unter Bürgerschutz stehenden Leute, Abgabe zur Ablösung des zu leistenden Hofdiensts; vȫrbiddelesgelt*, vorbiddelsgelt, N.: nhd. Schutzgeld, Abgabe an den Patron, Abgabe der nicht grundgesessenen und nicht unter Bürgerschutz stehenden Leute, Abgabe zur Ablösung des zu leistenden Hofdiensts; vȫrbiddelgelt, N.: nhd. Schutzgeld, Abgabe an den Patron, Abgabe der nicht grundgesessenen und nicht unter Bürgerschutz stehenden Leute, Abgabe zur Ablösung des zu leistenden Hofdienstes; vörbundegelt*, vorbundegelt, N.: nhd. Schutzgeld, Abgabe an den Patron, Abgabe der nicht grundgesessenen und nicht unter Bürgerschutz stehenden Leute, Abgabe zur Ablösung des zu leistenden Hofdiensts Patron«: mnd. patræne (1), patræn, patroen, patr²n, M.: nhd. »Patron«, Schutzheiliger, Schutzherr, Heiligenfigur, Heiligenstatue, Stifter (M.) einer Kirche oder eines Kirchenamts bzw. dessen Rechtsnachfolger der das Vorschlagsrecht für die Besetzung von Pfarrstellen und das Recht auf Vermögensverwaltung der betreffenden Kirche hat, oberste Instanz, Aufseher einer Bruderschaft, Schiffseigner, Kapitän, Vorsteher einer Kommende des Deutschen Ordens (Bedeutung örtlich beschränkt), Teufel als Anstifter der Zauberei Patronat: mnd. bevÐlinge, F.: nhd. Befehl, Beauftragung, amtlicher Auftrag, Übertragung der Vollmacht, Übertragung eines Lehens, Patronat, Empfehlung, Anbefehlung Patronat: mnd. kerkengicht, F.?: nhd. Patronat Patronat: mnd. patrænschop, F.: nhd. »Patronschaft«, Patronat, Amt des Stifters einer Kirche oder eines Kirchenamtes bzw. dessen Rechtsnachfolger, Vorschlagsrecht für die Besetzung von Pfarrstellen und das Recht auf Vermögensverwaltung der betreffenden Kirche Patronat«: mnd. patrænõt***, Sb.: nhd. »Patronat« Patronatsinhaberin: mnd. mõtræne, F.: nhd. »Matrone«, würdige ältere Dame, Schutzherrin, Patronatsinhaberin Patronatsrecht: mhd. kirchengift, st. F.: nhd. Kirchenabgabe, Patronatsrecht; kirchensaz, st. M.: nhd. Recht eine Kirchenstelle mit dazugehörigem Genuss zu besetzen, die zu besetzende Kirchenstelle im Verhältnis zum Patron, Schenkung an eine Kirche zur Begehung des Jahrestages, Patronatsrecht; kirchgõbe, st. F.: nhd. »Kirchgabe«, Patronatsrecht; kirchsaz 23 und häufiger?, st. M.: nhd. Recht eine Kirchenstelle mit dazugehörigem Genuss zu besetzen, die zu besetzende Stelle im Verhältnis zum Patron, Schenkung an eine Kirche zur Begehung des Jahrestages, Patronatsrecht -- Patronatsrecht an einer Kirche: mhd. kirchlÐhen, st. N.: nhd. »Kirchlehen«, Patronatsrecht an einer Kirche Patronatsrecht: mnd. lÐhenwõre*, lÐenwõre, lÐenwõr, lÐnware, lÐnwere, lehnwõre, lhenwõre, leinwõre, leynwõre, F.: nhd. Lehnsgewere, Sicherung für verlehntes Gut, Anrecht auf Sicherung und die aus ihr entstehenden Einkünfte, Sicherung des Lehnsempfängers in seinem Recht, die aus der Belehnung entspringende Lehnspflicht, Recht zur Verlehnung, Lehnsanrecht, Patronatsrecht, Berechtigung ein geistliches Lehen zu vergeben (V.) -- Patronatsrecht einer Pfründe: mnd. lÐhenwõringe*, lÐenwõringe, lÐnwõringe, F.: nhd. Besetzungsrecht einer Pfründe, Patronatsrecht einer Pfründe Patronatsrechts -- Inhaber des Patronatsrechts: mhd. kirchenherre, sw. M.: nhd. Kirchenherr, Kirchenpatron, Pfarrherr, Inhaber einer Pfarrstelle, Inhaber des Patronatsrechts, Vorsteher des Kirchensprengels, Vorsteher einer Kirchengemeinde; kirchhÐrre*, kirchherre, kirchenherre, sw. M.: nhd. »Kirchherr«, Kirchenpatron, Pfarrherr, Inhaber einer Pfarrstelle, Inhaber des Patronatsrechts, Vorsteher des Kirchensprengels, Vorsteher einer Kirchengemeinde Patronatsrechts -- Übergang des Patronatsrechts geistlicher Stiftungen oder Vikarien auf die Erben des Stifters: mnd. ervelÐhen*, ervelÐen*, ervelÐn, erflÐn, erflÐin, N.: nhd. Erblehen, Übergang des Patronatsrechts geistlicher Stiftungen oder Vikarien auf die Erben des Stifters Patrone: mnd. patræne (2), patræn, pateræne, N.: nhd. Patrone, Muster, Musterzeichnung, Aufriss (M.), plastisches Modell für ein Bauwerk oder ein technisches Produkt, mit Schießpulver gefüllte Papierhülle bzw. Metallhülle, Munition Patronenköcher«: mnd. patrænenkȫker, M.: nhd. »Patronenköcher«, Behältnis für Munition, Tasche für Munition Patronin: mhd. houbetvrouwe, houbetfrouwe*, sw. F.: nhd. »Hauptfrau«, Patronin, Hauptmannsfrau Patronin«: mnd. patræna, F.: nhd. »Patronin«, Schutzheilige, Schutzherrin, Heiligenfigur, Heiligenstatue Patrons -- Amt eines Patrons: mhd. vogetÆe, fogetÆe*, voitÆe, foitÆe*, st. F.: nhd. Vogtei, Vogteigericht, Schutz, Vormundschaft, Schutzherrschaft, Rechtsvertretung, Amt eines Patrons, Amtsbezirk eines Patrons, Rechte eines Patrons, Pflichten eines Patrons, Einkünfte eines Patrons, Abgabe an den Vogt Patrons -- Amtsbezirk eines Patrons: mhd. vogetÆe, fogetÆe*, voitÆe, foitÆe*, st. F.: nhd. Vogtei, Vogteigericht, Schutz, Vormundschaft, Schutzherrschaft, Rechtsvertretung, Amt eines Patrons, Amtsbezirk eines Patrons, Rechte eines Patrons, Pflichten eines Patrons, Einkünfte eines Patrons, Abgabe an den Vogt Patrons -- Einkünfte eines Patrons: mhd. vogetÆe, fogetÆe*, voitÆe, foitÆe*, st. F.: nhd. Vogtei, Vogteigericht, Schutz, Vormundschaft, Schutzherrschaft, Rechtsvertretung, Amt eines Patrons, Amtsbezirk eines Patrons, Rechte eines Patrons, Pflichten eines Patrons, Einkünfte eines Patrons, Abgabe an den Vogt Patrons -- Pflichten eines Patrons: mhd. vogetÆe, fogetÆe*, voitÆe, foitÆe*, st. F.: nhd. Vogtei, Vogteigericht, Schutz, Vormundschaft, Schutzherrschaft, Rechtsvertretung, Amt eines Patrons, Amtsbezirk eines Patrons, Rechte eines Patrons, Pflichten eines Patrons, Einkünfte eines Patrons, Abgabe an den Vogt Patrons -- Rechte eines Patrons: mhd. vogetÆe, fogetÆe*, voitÆe, foitÆe*, st. F.: nhd. Vogtei, Vogteigericht, Schutz, Vormundschaft, Schutzherrschaft, Rechtsvertretung, Amt eines Patrons, Amtsbezirk eines Patrons, Rechte eines Patrons, Pflichten eines Patrons, Einkünfte eines Patrons, Abgabe an den Vogt Patronschaft«: mnd. patrænõtschop, F.: nhd. »Patronschaft«, Amt des Stifters einer Kirche oder eines Kirchenamts bzw. dessen Rechtsnachfolger, Vorschlagsrecht für die Besetzung von Pfarrstellen und das Recht auf Vermögensverwaltung der betreffenden Kirche; patrænschop, F.: nhd. »Patronschaft«, Patronat, Amt des Stifters einer Kirche oder eines Kirchenamtes bzw. dessen Rechtsnachfolger, Vorschlagsrecht für die Besetzung von Pfarrstellen und das Recht auf Vermögensverwaltung der betreffenden Kirche Patronstag: afries. pa-t-r-æn-is-dei 3, pa-t-r-æn-is-dî, st. M. (a): nhd. Patronstag, Fest des Kirchenpatrons Patrouille: mhd. zirkenÏre*, zirkener, st. M.: nhd. »Zirkner«, Patrouille, die Runde Machender (im Kloster) Patrouillendienst: mnd. schõrwacht, schõrwach, scharwachte, F.: nhd. »Scharwache«, Wachdienst, Patrouillendienst, Vorpostenwache, auf Wache ausgestellte bzw. ausgeschickte Mannschaft patschen: mhd. tetschen, sw. V.: nhd. patschen, sich klatschend bewegen Paudel: mnd. pðdel (2), pÆdel, pædel, N.: nhd. Paudel, kleiner Behälter, kleine Kiste, Dose, Gewürzdose, Beutel Pauke: an. tabðr, st. M. (a): nhd. Pauke, Trommel Pauke: ae. hiel-s-ung, hyl-s-ung, st. F. (æ): nhd. Pauke Pauke: as. dðmil* 1, st. M. (a): nhd. Trommel, Pauke Pauke: ahd. timpana 2, lat.-ahd.?, sw. F. (n): nhd. Pauke, Handpauke -- die Pauke schlagen: ahd. klokkÐn* 1, klocken*, sw. V. (3): nhd. schlagen, klopfen, die Pauke schlagen Pauke: mhd. bouke, sw. F.: nhd. Pauke; bunge (2), sw. F.: nhd. Trommel, Pauke Pauke: mhd. pðke, sw. F.: nhd. Pauke Pauke: mhd. sambðke, st. F.: nhd. ein Musikinstrument, Pauke, Flöte; sumber, summer, sumer, sümmer, sümer, st. M., st. N.: nhd. »Sumber«, Korb, Geflecht, Bienenkorb, Getreidemaß, Handtrommel, Tamburin, Trommel, Pauke -- die Pauke schlagen: mhd. sumberen*, sumbern, sumpern, sumren, summern, sumren, sw. V.: nhd. die Pauke schlagen Pauke: mnd. bunge, F.: nhd. Pauke, Trommel, Orgelstimme, paukenförmiger Kasten (M.), Behälter verschiedener Art -- Pauke schlagen: mnd. bungen (1), sw. V.: nhd. Trommel schlagen, Pauke schlagen, Trommelklang erzeugen Pauke: mnd. pðke*** (1), pucke***, F.: nhd. Pauke -- tamburinähnliche Pauke der Türken: mnd. nakare, naccõra, Sb.: nhd. ein Musikinstrument, tamburinähnliche Pauke der Türken Pauken -- »Pauken schlagen«: mhd. sumberslagen*** (1), V.: nhd. »Pauken schlagen«; sumberslahen*** (1), V.: nhd. »Pauken schlagen« Pauken -- Pauken schlagen: mnd. pðkenslõn, puckenslõn, st. V.: nhd. Pauken schlagen, trommeln Pauken (N.): mhd. pðken (2), st. N.: nhd. Pauken (N.) pauken: mhd. bungen, sw. V.: nhd. trommeln, pauken pauken: mhd. pðken (1), sw. V.: nhd. pauken pauken«: mnd. pauken***, V.: nhd. »pauken«, trommeln, schelten, zanken; pðken*** (2), sw. V.: nhd. »pauken« paukenförmiger Kasten (M.): mnd. bunge, F.: nhd. Pauke, Trommel, Orgelstimme, paukenförmiger Kasten (M.), Behälter verschiedener Art Paukenschlag: mhd. pðkendæz, st. M.: nhd. Paukenschlag Paukenschlag: mhd. sumberdæz, st. M.: nhd. Trommelschall, Trommelschlag, Paukenschlag Paukenschlagen: mhd. sumberslagen (2), st. N.: nhd. Paukenschlagen; sumberslahen (2), st. N.: nhd. Paukenschlagen Paukenschläger: mhd. pðkÏre, pðker, st. M.: nhd. »Pauker«, Paukenschläger Paukenschläger: mhd. sumberslegge, sw. M.: nhd. Trommelschläger, Paukenschläger Paukenschläger: mnd. bungÏre*, bungÐre, bunger, M.: nhd. Paukenschläger, Trommelschläger; bungenslÐgÏre*, bungenslÐger, bungensleger, M.: nhd. Trommelschläger, Paukenschläger Paukenschläger: mnd. hÐrpðkÏre*, hÐrpðker, M.: nhd. Paukenschläger Paukenschläger: mnd. pðkÏre*, pðker, pucker, M.: nhd. Pauker, Trommler Schläger, Paukenschläger Paukenschläger«: mnd. pðkenslÐgÏre*, pðkenslÐger, puckenslÐger, M.: nhd. »Paukenschläger«, Pauker, Trommler Paukenschlägerin: anfrk. timpar-in-n-a* 1, st. F. (jæ): nhd. Paukenschlägerin Paukenschlägerin: ahd. timpanõra* 1, st. F. (æ): nhd. Paukenschlägerin Pauker: mnd. bungenÏre*, bungenÐre, bungenÐr, M.: nhd. Trommler, Pauker Pauker: mnd. pðkÏre*, pðker, pucker, M.: nhd. Pauker, Trommler Schläger, Paukenschläger; pðkenslÐgÏre*, pðkenslÐger, puckenslÐger, M.: nhd. »Paukenschläger«, Pauker, Trommler; pðkert, M.: nhd. Pauker, Trommler; pungÏre*, punger, M.: nhd. Trommler, Pauker Pauker«: mhd. pðkÏre, pðker, st. M.: nhd. »Pauker«, Paukenschläger Paukeschlagen: mnd. bungen (2), bungent, N.: nhd. Trommelschlagen, Paukeschlagen, Erzeugen eines Trommelklangs Paul: mnd. Põwel (1), Paugel, Powel, Põwl, Paul, PN: nhd. Paul, Paulus, Apostel Paulus Pauliner: mnd. põwelÏre*, põwler, pauler, põweler, poweler, pÐweler, peuweler, pÐwler, pevler, peuler, M.: nhd. Pauliner, Mönch des Paulinerordens, Mönch des Predigerordens, Mönch des Dominikanerordens, Dominikaner Paulinerhaus«: mnd. põwelÏrehðs*, põwlerhðs, paulerhðs, N.: nhd. »Paulinerhaus«, Haus des Dominikanerordens Paulinerordens -- Mönch des Paulinerordens: mnd. põwelÏre*, põwler, pauler, põweler, poweler, pÐweler, peuweler, pÐwler, pevler, peuler, M.: nhd. Pauliner, Mönch des Paulinerordens, Mönch des Predigerordens, Mönch des Dominikanerordens, Dominikaner Pauls -- Sankt Pauls: mhd. (kÐrunge, st. F.: nhd. Kehrung, Windung, Richtung, Bekehrung, (Sankt Pauls), 25. Januar, Schadenersatz) Paulus -- im Gegensatz zu Paulus sich zu etwas stellen: mhd. widerpaulen, sw. V.: nhd. im Gegensatz zu Paulus sich zu etwas stellen Paulus: mnd. Põwel (1), Paugel, Powel, Põwl, Paul, PN: nhd. Paul, Paulus, Apostel Paulus -- Apostel Paulus: mnd. Põwel (1), Paugel, Powel, Põwl, Paul, PN: nhd. Paul, Paulus, Apostel Paulus Pausbacken -- Frau mit Pausbacken: an. busil-kinn-a, sw. F. (n): nhd. Frau mit Pausbacken pauschalierte -- pauschalierte Abgabe anstelle des Zehnten: mnd. lȫsetÐgede*, lȫsetÐnde, M.: nhd. »Lösezehnt«, pauschalierte Abgabe anstelle des Zehnten, Ablösung eines Zehnten in Naturalien oder Geld? pauschalisierte -- pauschalisierte Abgabe anstelle des Zehnten: mnd. tÐgedelȫse*, tÐgetlȫse, F., M.: nhd. pauschalisierte Abgabe anstelle des Zehnten, Ablösung des Zehnten in Naturalien oder Geld, Recht des Grundeigentümers auf Einnahme der Ablösung eines Zehnten; tÐgedelȫsinge*, tÐgetlȫsinge, F.: nhd. »Zehntlösung«, pauschalisierte Abgabe anstelle des Zehnten, Ablösung eines Zehnten in Naturalien oder Geld; teindelȫse*, tÐntlȫse, teyntlȫse, F., M.: nhd. pauschalisierte Abgabe anstelle des Zehnten, Ablösung des Zehnten in Naturalien oder Geld, Recht des Grundeigentümers auf Einnahme der Ablösung eines Zehnten Pauschalzollabgabe -- jährlich zu entrichtende Pauschalzollabgabe: mhd. jõrzol 12, st. M.: nhd. Jahreszoll, jährlich zu entrichtende Pauschalzollabgabe Pausche: mhd. bðsch, pðsch, st. M.: nhd. Prügel, Knüppel, Knüttel, Keule, Knüttelschlag, Schlag, stumpfer Schlag, Wulst, Bausch, Pausche, Sattelpausche, Beule Pause -- Pause während eines Sturms: an. vi-nd-slot, st. N. (a): nhd. Pause während eines Sturms Pause (F.) (1) einlegen: mnd. pausÐren, pausÆren, sw. V.: nhd. »pausieren«, innehalten, ruhen, Pause (F.) (1) einlegen, Unterbrechung einlegen, müßig sein (V.), verweilen, sich aufhalten Pause (F.) (1): an. ? *slot, st. N. (a): nhd. Pause (F.) (1)? Pause (F.) (1): ahd. restunga 1, st. F. (æ): nhd. Pause (F.) (1), Stillstand, Rasten; untarfal* 1, st. M. (a?, i?): nhd. Pause (F.) (1), Unterbrechung; untarlõz* 20, st. M. (a): nhd. Unterlass, Zwischenraum, Unterbrechung, Intervall, Pause (F.) (1), Abschnitt eines Satzes; untarsezzida* 1, st. F. (æ): nhd. Pause (F.) (1), Unterbrechung; untarstunta* 2, st. F. (æ): nhd. Zwischenzeit, Pause (F.) (1) Pause (F.) (1): mhd. pðse (1), st. F., sw. F.: nhd. Pause (F.) (1), Rast; ruowe, ruo, rõwe, rouwe, mmd. rðwe, rðe, rð, rðge, ræwe, rõwe, st. F.: nhd. Ruhe, Friede, Erholung, Pause (F.) (1) Pause (F.) (1): mhd. underebint*, underbint, st. N., st. M., st. F.: nhd. Verbindung, Band (N.), Einlage, Trennung, Gegensatz, Grenze, Unterschied, Unterscheidung, Unterbrechung, Pause (F.) (1), Ende, Interpolation, Vermittler; underlast, st. M.: nhd. Unterbrechung, Unterlass, Zögern, Pause (F.) (1), Beherbergen; underlõz, underlæz, st. M., st. N.: nhd. Unterbrechung, Unterlass, Verzug, Zögern, Pause (F.) (1), Beherbergen; underlÆbunge, st. F.: nhd. zeitweise eintretende Schonung und Ruhe, Unterbrechung, Pause (F.) (1), Ruhe; underscheide, st. F., st. N.: nhd. Scheidung, Trennung, Buchkapitel, Zwischenraum, Trennwand, Mittelwand, Landgrenze, Landeslage, Zeitgrenze, Periode, Pause (F.) (1), Unterscheidung, Unterscheidungsfähigkeit, Unterschied, Verschiedenheit, Unterscheidungsmerkmal, Charakterzug, Symbolbedeutung, Begriff, Mannigfaltigkeit, Abwechslung, Wechsel, trennende ausnehmende Bestimmung, Bedingung, Entscheidung, Bescheid, genaue Auseinandersetzung, Erklärung, Belehrung, Auslegung; underscheit, unterscheid, st. M., st. N., st. F.: nhd. Scheidung, Trennung, Unterschied, Verschiedenheit, Kapitel, Buchkapitel, Zwischenraum, Trennwand, Mittelwand, Landesgrenze, Grenze, Begrenzung, Landeslage, Zeitgrenze, Periode, Pause (F.) (1), Unterscheidung, Vielfalt, Unterscheidungsvermögen, Urteilsvermögen, Entfernung, Ausdehnung, Länge, Einteilung, Zeichen, Merkmal, Auszeichnung, Bedeutung, Bestimmung, Erklärung, Bedingung, Belehrung, Unterweisung, Bericht, Unterscheidungsfähigkeit, Unterscheidungsmerkmal, Charakterzug, Symbolbedeutung, Begriff, Mannigfaltigkeit, Abwechslung, Wechsel, trennende ausnehmende Bestimmung, Bedingung Entscheidung, Bescheid, genaue Auseinandersetzung, Auslegung; underschide, st. F.: nhd. Scheidung, Trennung, Buchkapitel, Zwischenraum, Trennwand, Mittelwand, Landesgrenze, Landeslage, Zeitgrenze, Periode, Pause (F.) (1), Verschiedenheit, Unterscheidungsmerkmal, Charakterzug, Symbolbedeutung, Begriff, Mannigfaltigkeit, Abwechslung, Wechsel, trennende ausnehmende Bestimmung, Bedingung, Entscheidung, Bescheid, genaue Auseinandersetzung, Erklärung, Belehrung; underschit, underschiet, st. M.: nhd. Scheidung, Trennung, Buchkapitel, Zwischenraum, Trennwand, Mittelwand, Landesgrenze, Landeslage, Zeitgrenze, Periode, Pause (F.) (1), Unterscheidung, Unterscheidungsfähigkeit, Unterschied, Verschiedenheit, Unterscheidungsmerkmal, Charakterzug, Symbolbedeutung, Begriff, Mannigfaltigkeit, Abwechslung, Wechsel, trennende ausnehmende Bestimmung, Bedingung, Entscheidung, Bescheid, genaue Auseinandersetzung, Erklärung, Belehrung, Auslegung; underval, underfal*, st. M.: nhd. Fußfall, Fall, Unterbrechung, Dazwischenfallen, Dazwischensein, Unterbrechen, Pause (F.) (1), Niederfallen Pause (F.) (1): mnd. pause, F.: nhd. Pause (F.) (1), Unterbrechung, Zeitraum, Intervall, Dauer eines Vorganges, Dauer des Läutens einer Glocke, zeitlich beschränkter Krankheitsfall Pause: mnd. rouwe (1), rouw, rowe, rawe, rauwe, row, rðwe, rð, ruw, rðge, F.: nhd. Ruhe, Rast, Untätigkeit, Bewegungslosigkeit, Erholung, Pause, Entspannung, Schlaf, Nachtruhe, Ausgeglichenheit, Friede, Erlösung, Sicherheit, Grab; rouwinge, F.: nhd. »Ruhung«, Ruhen, Unterbrechen einer Tätigkeit, Pause -- Pause machen: mnd. pæsen (2), sw. V.: nhd. pausieren, innehalten, Pause machen; pæsÐren, pausÐren, pausÆren, sw. V.: nhd. pausieren, innehalten, Pause machen, müßig sein (V.), verweilen, sich aufhalten Pause: mnd. schæne (2), F.: nhd. Schonung, Rücksichtnahme, aufmerksame Behandlung, Verschonung, Mäßigung, Zurückhaltung, Pause, Ferien, unbefugte Unterbrechung der Arbeit Pause: mnd. underlõt, mnd.?, M.: nhd. Unterlass, Aufhören, Pause, Verzug. Gelass unter das man zum Schutz tritt, Scheune Pause«: mnd. pæse (2), pause, F.: nhd. »Pause«, Ruhe, Unterbrechung, Weile, Intervall, Zeitraum, Dauer eines Vorgangs, zeitlich beschränkter Krankheitsanfall (Bedeutung jünger) Pausen -- Pausen machen: ahd. untarswÆgÐn* 1, sw. V. (3): nhd. schweigen, pausieren, Pausen machen pausen«: mhd. pðsen, sw. V.: nhd. »pausen«, sich aufhalten, rasten Pausenzeichen (Bedeutung örtlich beschränkt): mnd. ? stippe, stip, N.: nhd. Punkt, Tupf, Hautmal, Hautfleck, Tüpfel, kleiner Farbfleck, Pausenzeichen? (Bedeutung örtlich beschränkt) pausieren: ahd. untarswÆgÐn* 1, sw. V. (3): nhd. schweigen, pausieren, Pausen machen pausieren: mnd. pæsen (2), sw. V.: nhd. pausieren, innehalten, Pause machen; pæsÐren, pausÐren, pausÆren, sw. V.: nhd. pausieren, innehalten, Pause machen, müßig sein (V.), verweilen, sich aufhalten pausieren«: mnd. pausÐren, pausÆren, sw. V.: nhd. »pausieren«, innehalten, ruhen, Pause (F.) (1) einlegen, Unterbrechung einlegen, müßig sein (V.), verweilen, sich aufhalten Pavese«: mhd. pavese, pavÐse, pafese, sw. F.: nhd. »Pavese«, Art großes Schild mit langer eiserner Speerspitze zum Feststecken in der Erde und zur Deckung des Schützen, schildförmige Semmelschnitten Pavia (Stadt in Italien): mnd. Pavia, Pavey, ON: nhd. Pavia (Stadt in Italien) Pavia: ahd. Tisin 2, ON.: nhd. Pavia Pavian: ahd. hunthoubit* 10, hunteshoubit*, ahd.?, st. N. (a): nhd. »Hundskopf«, hundsköpfiger Affe, Pavian; hunthoubito 14, sw. M. (n): nhd. »Hundskopf«, hundsköpfiger Affe, Pavian Pavian: mnd. ? papiæn, M.: nhd. eine Affenart, Pavian? Pavias -- Einwohner Pavias: mnd. paviÐrÏre*, paviÐrer, M.: nhd. Einwohner Pavias Pavillion«: mnd. põwlðn (1), pawlðn, pavlun, paulun, paulun, pauluyn, pauluun, põwelðn, pavelun, pauwelun, põwelæn, põwelðm, paulum, põwel, põlðn, paluin, M., N., F.: nhd. »Pavillion«, aus Stoffbahnen oder Fellen und Stützstangen gefertigte Behausung, Zelt, tragbares Stoffdach, Baldachin, Traghimmel, aus Stoffbahnen gefertigtes Verdeck auf Schiffen, Dachschmuck, Dacherker, Wetterfahne? Pavillon«: mhd. pavelðn, pavilðn, poulðn, st. N.: nhd. »Pavillon«, Zelt; pavelðne, pavilðne, poulðn, poulðne, palðne, balðne, st. F., sw. F.: nhd. »Pavillon«, Zelt Paviment«: mhd. paviment, st. N.: nhd. »Paviment«, Estrich, Pflaster Paviment«: mnd. paviment, pavÆmente, pavÐment, N.: nhd. »Paviment«, aus Steinen gepflasterter Fußboden pavimenten«: mhd. pavimenten, sw. V.: nhd. »pavimenten«, pflastern, täfeln Pazifikale: mnd. pÐse (1), pece, pÐze, petze, pÐtse, pÐtze, F.: nhd. Friedenskuss, liturgisches Gerät zur Austeilung des Friedenskusses, Kusstäfelchen, Pazifikale Pech -- aus brennbarem Material gefertigter und mit heißem Pech und Schwefel getränkter Kranz: mnd. swÐvelkrans, M.: nhd. »Schwefelkranz«, aus brennbarem Material gefertigter und mit heißem Pech und Schwefel getränkter Kranz Pech -- aus brennbarem Material gefügter und mit heißem Pech getränkter Kranz der brennend über die Feinde geworfen wird: mnd. pikrÐp, pikreip, pekrÐp, pekreip, M.: nhd. »Pechreif«, Pechkranz, aus brennbarem Material gefügter und mit heißem Pech getränkter Kranz der brennend über die Feinde geworfen wird Pech -- aus brennbarem Material gefügter und mit heißem Pech getränkter Kranz der brennend auf die Feinde geworfen wird: mnd. pikkrans*, pikkranz, pekkranz, M.: nhd. »Pechkranz«, aus brennbarem Material gefügter und mit heißem Pech getränkter Kranz der brennend auf die Feinde geworfen wird Pech -- aus Pech hergestellt: mnd. pÐkich, Adj.: nhd. aus Pech hergestellt, mit Pech bestrichen Pech -- Bestreichung des kahl geschorenen Kopfes eines Verbrechers mit Pech und dann mit Federn bestreut: mnd. pikhðve, F.: nhd. Pechhaube, Bestreichung des kahl geschorenen Kopfes eines Verbrechers mit Pech und dann mit Federn bestreut Pech -- Eisenwaren mit Pech schwarzglänzend und unempfindlich machen: mnd. pÐken, pecken, sw. V.: nhd. pichen, mit Pech überziehen, verpichen, Eisenwaren mit Pech schwarzglänzend und unempfindlich machen, Fugen und Nähte und Tauwerk durch Pechüberzug wasserdicht machen Pech -- Fass mit Pech: mnd. pikvat, N.: nhd. Pechfass, Fass mit Pech Pech -- Gefäß für Pech oder Teer: mnd. pÐkelkanne, F.: nhd. Gefäß für Pech oder Teer Pech -- Gemenge von Harz und Teer sowie Pech: mnd. harpois, harpoys, harpos, harpeis, Sb.: nhd. Gemenge von Harz und Teer sowie Pech, Schwefelharz Pech -- Gemenge von Pech und Teer und Harz und Harpois: mnd. spÐgelhars, speigelhars, speielhars, N.: nhd. Spiegelharz, Gemenge von Pech und Teer und Harz und Harpois Pech -- mit heißem Pech gefüllter Topf: mnd. pikgræpe*, pikgrõpe, pekgrõpe, M.: nhd. »Pechgrope«, Pechtopf, mit heißem Pech gefüllter Topf Pech -- mit Pech bestrichen: mnd. pÐkich, Adj.: nhd. aus Pech hergestellt, mit Pech bestrichen Pech -- mit Pech überziehen: mhd. verbichen, ferbichen*, sw. V.: nhd. mit Pech überziehen, verpichen Pech -- mit Pech überziehen: mnd. bepÐken, bepecken, sw. V.: nhd. auspichen, mit Pech überziehen Pech -- mit Pech überziehen: mnd. pÐken, pecken, sw. V.: nhd. pichen, mit Pech überziehen, verpichen, Eisenwaren mit Pech schwarzglänzend und unempfindlich machen, Fugen und Nähte und Tauwerk durch Pechüberzug wasserdicht machen Pech -- Pech zum Abdichten einer Wasserrinne: mnd. rennenpik*, rennenpek, N.: nhd. »Rinnenpech«, Pech zum Abdichten einer Wasserrinne Pech -- Schöpflöffel für Pech und Teer: mnd. slÐf, sleif, sleef, sleyf, slÐve, sleive, M.: nhd. Kochlöffel aus Holz oder Eisen mit runder Laffe, Schöpflöffel für Pech und Teer, Honiglöffel zum Füttern der Bienen, dummer ungeschliffener Mensch, Tölpel Pech -- schwarz wie Pech seiend: mnd. pikswart, Adj.: nhd. »pechschwarz«, schwarz wie Pech seiend, sehr dunkel Pech -- Stapelplatz für Pech: mnd. pikhðde, F.: nhd. Stapelplatz für Pech Pech...: ahd. pehhÆn* 1, pechÆn*, Adj.: nhd. Pech..., pechig Pech...«: mnd. ? pÐkel*** (3), Sb.: nhd. »Pech...«? Pech: idg. *pik-, Sb.: nhd. Pech Pech: germ. *pik-, Sb.: nhd. Pech Pech: an. bik, st. N. (a): nhd. Pech, Teer Pech: ae. earf-oþ-n’s-s, earf-oþ-n’s, st. F. (jæ): nhd. Schwierigkeit, Arger, Schmerz, Pech; pic, st. N. (a): nhd. Pech, Teer Pech: afries. pi-k* 1, Sb.: nhd. Pech, Teer Pech: as. pi-k* 1, st. N. (a): nhd. Pech Pech: ahd. 5zina 4, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. Pech, Lederschwärze; 5zinipeh* 1, st. N. (a): nhd. »Zinnenpech«, Pech, Harz; flioz (1) 3?, st. M. (a?): nhd. klebriger Ausfluss, Harz, Pech; harz 34, st. N. (a): nhd. Harz, Pech, Erdpech; harzoli* 3, st. N. (ja) (?): nhd. »Harzöl«, Pech; harzuh* 7, harzoh, st. M. (a?, i?): nhd. Harz, Pech; kleib* 11?, st. M. (a?, i?): nhd. Kleber, Leim, Klebstoff, Harz, Erdharz, Pech; lÆm 42, st. M. (a): nhd. Leim, Pech, Vogelleim, Tonerde, Lehm, Verbindung, Zusammenhalt; peh 28, st. N. (a): nhd. Pech, Harz, Hölle, Höllenfeuer Pech: mhd. bech, pech, st. N.: nhd. Pech; bechwelle, pechwelle, st. N., st. F.: nhd. Hölle, Pech, siedendes Pech -- mit Pech bestreichen: mhd. bichen, sw. V.: nhd. verpichen, verkleben, mit Pech bestreichen -- Pech sammeln: mhd. bechen, sw. V.: nhd. wie Pech brennen, Pech sammeln -- siedendes Pech: mhd. bechwelle, pechwelle, st. N., st. F.: nhd. Hölle, Pech, siedendes Pech -- von Pech wallend: mhd. bechwellic*, bechwellec, Adj.: nhd. von Pech wallend -- wallendes Pech: mhd. bechwalle, st. N.: nhd. wallendes Pech -- wie Pech brennen: mhd. bechen, sw. V.: nhd. wie Pech brennen, Pech sammeln Pech: mhd. harz, st. N., st. M.: nhd. Harz, Pech Pech: mhd. missehabe, st. F.: nhd. übles Befinden, übles Gebärden, Leidwesen, Klage, Pech; pfich*, phich, st. N.: nhd. Pech, Höllenfeuer -- Pech haben: mhd. missegõn, missegÐn, an. V.: nhd. fehlgehen, fehlschlagen, übelgehen, schlecht ergehen, schlecht gehen, sündigen, misslingen, missglücken, passieren, Misserfolg haben, Pech haben, Unglück haben, zum Unglück ausschlagen, zum Nachteil ausschlagen Pech: mnd. pik, pick, pijk, pijck, pek, peck, pÐk, peek, N.: nhd. Pech, Harz, Baumharz, Destillationsrückstand des Teeres oder Harzes verschiedener Laubhölzer und Nadelhölzer (besonders Kieferarten) Pech«: mhd. bechmuos, st. N.: nhd. »Pech« Pechbaum«: mnd. pikbæm, pekbæm, M.: nhd. »Pechbaum«, Kiefer (F.), Pechföhre Pechbrenner (): mhd. ? becherÏre* (1) 5?, becherer, st. M.: nhd. Pechsammler, Pechverbrenner, Pechbrenner (?) Pechbrenner: mhd. bechÏre*, becher, st. M.: nhd. Pechsammler, Pechbrenner Pechdraht: mnd. drõt, M.: nhd. Draht, Faden, gesponnener Faden, Webefaden, Bastdraht, Bindfaden, Pechdraht, Metalldraht, Drahtgitter Pechdraht: mnd. pÐkedrõt, pekdrõt, M.: nhd. Pechdraht, gepichter Draht, Schusterdraht, Schuster Pechfackel: mhd. swebelrinc, swevelrinc, swefelrinc*, st. M.: nhd. »Schwefelring«, Pechkranz, Pechfackel Pechfalle«: mhd. bechvalle, bechfalle*, st. F.: nhd. »Pechfalle«, Hölle pechfarben«: mhd. bechvar, bechfar*, Adj.: nhd. »pechfarben«, pechschwarz Pechfass: mnd. pikvat, N.: nhd. Pechfass, Fass mit Pech pechflüchtig«: mhd. bechvlühtic*, bechvlühtec, Adj.: nhd. »pechflüchtig«, pechtriefend Pechföhre: mnd. pikbæm, pekbæm, M.: nhd. »Pechbaum«, Kiefer (F.), Pechföhre Pechgrope«: mnd. pikgræpe*, pikgrõpe, pekgrõpe, M.: nhd. »Pechgrope«, Pechtopf, mit heißem Pech gefüllter Topf pechhaltig: mhd. bechic*, bechec, Adj.: nhd. höllisch, pechhaltig Pechhändler: mnd. pikhȫkÏre*, pikhȫker, pekhȫker, pikhoiker, M.: nhd. Pechhändler; pikmengÏre*, pikmenger, pekmenger, M.: nhd. Pechhändler Pechhaube: mnd. pikhðve, F.: nhd. Pechhaube, Bestreichung des kahl geschorenen Kopfes eines Verbrechers mit Pech und dann mit Federn bestreut Pechhaut«: mnd. pikhðt, pekhðt, F.: nhd. »Pechhaut«, Pechüberzug an der äußeren Beplankung eines Schiffs pechig: ahd. pehhÆn* 1, pechÆn*, Adj.: nhd. Pech..., pechig Pechkerze: mnd. piklicht, peklecht, N.: nhd. »Pechlicht«, Pechkerze, minderwertige Kerze aus schwarzem Talg Pechkohle: ahd. agat* 4, st. M. (a?, i?): nhd. Achat, Gagat, Pechkohle; agatstein 5, st. M. (a): nhd. Achatstein, Gagat, Pechkohle, Gewichtsstein, Magnetstein Pechkranz (als Belagerungswerkzeug): mnd. vǖrkrans, M.: nhd. Feuerkranz, Pechkranz (als Belagerungswerkzeug) Pechkranz: mhd. swebelrinc, swevelrinc, swefelrinc*, st. M.: nhd. »Schwefelring«, Pechkranz, Pechfackel Pechkranz: mnd. krans, kranz, krantz, M.: nhd. Kranz, Blumenkranz oder Blattkranz als Kopfschmuck, Jungfernkranz, Brautkranz, festlicher Schmuck des Ritters, Schmuck der Gildeältesten, Schmuck der Handwerksgesellen, Zeichen des Gildefests, Perlenkranz, Rosenkranz, Gebetsschnur, Pechkranz, Tafelkranz, Ring zum Aufsetzen und Tragen der Schüsseln, Kranz als Zeichen des Weinausschanks, Mauerkranz, Zinnenring der Befestigungsmauer, Kranzdarm, Gekröse, Kreis, Gemeinschaft, Ausbund, Sammlung, Häufung Pechkranz: mnd. pikrÐp, pikreip, pekrÐp, pekreip, M.: nhd. »Pechreif«, Pechkranz, aus brennbarem Material gefügter und mit heißem Pech getränkter Kranz der brennend über die Feinde geworfen wird Pechkranz«: mnd. pikkrans*, pikkranz, pekkranz, M.: nhd. »Pechkranz«, aus brennbarem Material gefügter und mit heißem Pech getränkter Kranz der brennend auf die Feinde geworfen wird Pechkübel: ahd. kuofa 37, kuopa*, kufa (?), st. F. (æ), sw. F. (n): nhd. Kufe (F.) (2), Gefäß, Weingefäß, Tonne, Bottich, Pechkübel, Opfergefäß Pechlicht«: mnd. piklicht, peklecht, N.: nhd. »Pechlicht«, Pechkerze, minderwertige Kerze aus schwarzem Talg Pechpfanne -- Pechpfanne zur öffentlichen Beleuchtung: mnd. hÐrpanne, F.: nhd. große Schale (F.), Pfanne, Pechpfanne zur öffentlichen Beleuchtung, Feldkessel, Feldküche? Pechreif«: mnd. pikrÐp, pikreip, pekrÐp, pekreip, M.: nhd. »Pechreif«, Pechkranz, aus brennbarem Material gefügter und mit heißem Pech getränkter Kranz der brennend über die Feinde geworfen wird Pechsammler: mhd. bechÏre*, becher, st. M.: nhd. Pechsammler, Pechbrenner; becherÏre* (1) 5?, becherer, st. M.: nhd. Pechsammler, Pechverbrenner, Pechbrenner (?) Pechschale«: mnd. pikschõle, pekschõle, F.: nhd. »Pechschale«, Schale (F.) (2) bzw. größeres Gefäß in dem Pech erhitzt bzw. verbrannt wird Pechscheit«: ahd. pehskeida* 1, pehsceida*, sw. F. (n)?: nhd. »Pechscheit«, Fackel, Brett aus Kienholz, Kienspan, Kienfackel pechschwarz: ahd. harzÆg*? 1, harzag*?, Adj.: nhd. »harzig«, schwarz, pechschwarz pechschwarz: mhd. bechswarz, Adj.: nhd. pechschwarz; bechvar, bechfar*, Adj.: nhd. »pechfarben«, pechschwarz pechschwarz: mhd. hellevar, hellefar*, Adj.: nhd. »höllenfarben«, pechschwarz pechschwarz«: mnd. pikswart, Adj.: nhd. »pechschwarz«, schwarz wie Pech seiend, sehr dunkel pechschwefelig: mnd. pikswÐvellÆk*, pikswÐvelÆk, Adj.: nhd. pechschwefelig Pechstein: mhd. bechstein, st. M.: nhd. Pechstein Pechtannenholz: mnd. pikbæmenholt, N.: nhd. Holz der Kiefer (F.), Tannenbaumholz, Pechtannenholz Pechtonne -- Hälfte einer Pechtonne: mnd. pikbalje, F.: nhd. Pechwanne, Hälfte einer Pechtonne Pechtonne: afries. pi-k-tunn-e 1, F.: nhd. Pechtonne Pechtopf: mnd. pikgræpe*, pikgrõpe, pekgrõpe, M.: nhd. »Pechgrope«, Pechtopf, mit heißem Pech gefüllter Topf Pechtrank: mhd. bechtranc, st. N.: nhd. Pechtrank pechtriefend: mhd. bechvlühtic*, bechvlühtec, Adj.: nhd. »pechflüchtig«, pechtriefend Pechüberzug -- Fugen und Nähte und Tauwerk durch Pechüberzug wasserdicht machen: mnd. pÐken, pecken, sw. V.: nhd. pichen, mit Pech überziehen, verpichen, Eisenwaren mit Pech schwarzglänzend und unempfindlich machen, Fugen und Nähte und Tauwerk durch Pechüberzug wasserdicht machen Pechüberzug -- Pechüberzug an der äußeren Beplankung eines Schiffs: mnd. pikhðt, pekhðt, F.: nhd. »Pechhaut«, Pechüberzug an der äußeren Beplankung eines Schiffs Pechverbrenner: mhd. becherÏre* (1) 5?, becherer, st. M.: nhd. Pechsammler, Pechverbrenner, Pechbrenner (?) Pechwaage: mhd. bechwõge, st. F.: nhd. Pechwaage Pechwanne: mnd. pikbalje, F.: nhd. Pechwanne, Hälfte einer Pechtonne Pedal: mnd. pedõl, N.: nhd. Pedal, mit dem Fuß bediente Tastatur für Bassstimmen der Orgel Pedalwerks -- Labialpfeifenregister des Pedalwerks einer Orgel: mnd. prÆncipõlbas, M.: nhd. Labialpfeifenregister des Pedalwerks einer Orgel pedantische -- genaue pedantische Regelmäßigkeit: mnd. tabeltðr, F.: nhd. Tabulatur, geordnetes Regelwerk, Inbegriff der technischen Regeln des Meistergesangs, genaue pedantische Regelmäßigkeit Pedell -- Pedell der Universität: mnd. bedell, bidell, M.: nhd. Pedell der Universität, Häscher, Gerichtsbote Pedell: mhd. bedell, pedell, sw. M.: nhd. Gerichtsbote, Pedell Pedell: mhd. rihtÏre, rihtõre, rihter, st. M.: nhd. Lenker, Ordner, Oberherr, Richter, Gerichtsherr, Schiedsrichter, Herrscher, Schirmherr, Vogt, Vorsteher, Wahrer, Scharfrichter, Pedell, religiöses Oberhaupt, Papst Pedell: mnd. pedel, M.: nhd. Schuldiener, Pedell Pedro -- spanischer Wein Pedro Ximenes: mnd. pÐtersÆmenes, pÐrisÆmenis, pÐtersÆmey, pÐtersimen, M.: nhd. eine spanische Weinsorte aus Malaga, spanischer Wein Pedro Ximenes Peen«: mhd. pÐn, st. F.: nhd. »Peen«, Strafe; pÐne, sw. F.: nhd. »Peen«, Strafe Peenfall«: mhd. penval, penfal*, st. M.: nhd. »Peenfall«, Strafgeld, Buße peenfällig«: mhd. pÐnvellic, pÐnfellic*, Adj.: nhd. »peenfällig«, bußfällig Pegel«: mnd. pÐgel, peegell, pegel, M.: nhd. »Pegel«, fest installiertes Maßzeichen, Anzeiger einer bestimmten Quantität, Messinstrument das zur Kontrolle und Überprüfung eines festgesetzten Maßes oder einer vorgeschriebenen Füllmenge dient, kleineres Hohlmaß, Merk oder Zeichen in Gefäßen für flüssige Sachen zur Bestimmung ihres Inhaltes (Hing bzw. Knopf), die durch Pegel bezeichnete Teilung (Hälfte bzw. Viertel), Maß zum Abmessen des Wasserstands, Maß zum Abmessen der Größe der Wunden Pegelkanne«: mnd. pÐgelkanne, F.: nhd. »Pegelkanne«, mit einer Markierung zur Bestimmung eines Hohlmaßes versehene Kanne Pegelmaß«: mnd. pÐgelmõte, F.: nhd. »Pegelmaß«, Markierung, Eichmaß an Gefäßen, festgesetzte normierte Maßeinheit Pegelstand -- Richtmaß aus Kupfer oder Zinn mit eingegrabenem Pegelstand: mnd. stæp, stoep, stoip, stoop, M., N.: nhd. Becher, Trinkbecher, ein Hohlmaß, ein Flüssigkeitsmaß, Achtelmaß für Butter (Bedeutung örtlich beschränkt), Milcheimer?, Richtmaß aus Kupfer oder Zinn mit eingegrabenem Pegelstand Pegelung«: mnd. pÐgelinge, pegelinge, peylinge, peylinc, F.: nhd. »Pegelung«, Messung der Wassertiefe, Messung des Sonnenstands, Vermessung von Wunden, Ergebnis des Ausmessens, Datenerhebung mit Hilfe geeigneter Messinstrumente Peilkompass: mnd. pÐgelkompas, pegelkompas, peylkumpas, N.: nhd. Peilkompass, Navigationskompass Peilstab -- Anzeigestab oder Peilstab auf einem Kompass: mnd. pin, M.: nhd. kleiner länglich-spitzer Gegenstand, Pinne, Nagel, Pflock, Zapfen (M.), Schusterahle, Pfriem, Schusterzweck, Anzeigestab oder Peilstab auf einem Kompass, Spitze, Abschlussstück an einem Bauwerk, Knauf, verstärktes Ende eines Bandes Peilstange -- »Pflichtgerte« Peilstange zur Messung der Wassertiefe: mnd. plichtgarde, N., F.: nhd. »Pflichtgerte« Peilstange zur Messung der Wassertiefe Pein -- Pein des Fegefeuers: mnd. vÐgevǖrespÆne, vÐgevǖrspÆne, F.: nhd. Pein des Fegefeuers, Qual des Fegefeuers Pein -- Pein wegschaffen: mnd. vörȫsen*, vorȫsen, sw. V.: nhd. entledigen, befreien von, beseitigen, abtun, ausschöpfen, Pein wegschaffen Pein: germ. *pÆna?, F.: nhd. Pein, Qual, Strafe; *suhsla, *seuhsla, Sb.: nhd. Pein, Qual, Sucht; *warki-, *warkiz, st. M. (i): nhd. Schmerz, Pein Pein: got. balw-ein-s* 2, st. F. (i/æ), (Streitberg, Gotisches Elementarbuch 152 Anm. 6): nhd. Pein, Strafe, Folter, Qual Pein: an. kv‡l, st. F. (æ): nhd. Qual, Pein Pein: ae. cweal-m, cwiel-m, st. M. (a), st. N. (a): nhd. Tod, Mord, Qual, Pein, Pest; pÆ-n, st. F. (æ): nhd. Pein, Schmerz; sðs-l, st. N. (a), st. F. (æ): nhd. Elend, Qual, Pein; tin-treg, st. N. (a): nhd. Qual, Pein, Strafe; tin-treg-a, sw. M. (n): nhd. Qual, Pein, Strafe; trõg (2), st. N. (a): nhd. Übel, Kummer, Leid, Pein; wÆ-t-e (1), st. N. (ja): nhd. Strafe, Pein, Plage, Beleidigung, Kontribution, Wehe, Elend, Leid Pein: afries. pÆ-n-e 14, st. F. (æ): nhd. Pein, Marter, Strafe Pein: anfrk. næ-d* 3, st. F. (i): nhd. »Not«, Pein, Notwendigkeit Pein: as. pÆ-n-a* 2, st. F. (æ): nhd. Pein, Qual; *thrõ?, *thra-wa?, Sb.: nhd. Leiden (N.), Pein; thrõ-werk* 2, st. N. (a): nhd. »Leidwerk«, Leiden (N.), Pein -- große Pein: as. wun-d-ar-kwõl-a* 7, st. F. (æ): nhd. »Wunderqual«, große Pein, Marter Pein: ahd. kwelÆ* 7, quelÆ*, st. F. (Æ): nhd. Qual, Pein, Marter, Strafe; næt 633?, st. M. (i), st. F. (i): nhd. Zwang, Gewalt, Bedürfnis, Not, Notwendigkeit, Notlage, Bedrängnis, Bedarf, Bedürftigkeit, Bedürfnis, Hilflosigkeit, Entbehrung, Gefahr, Verfolgung, Kampf, Gericht, Pein, Qual, Angst, Trübsal, Drangsal, Kürze, Heftigkeit, Eifer, Gewissheit, Grund; pÆna 19, st. F. (æ), sw. F. (n): nhd. Schmerz, Qual, Pein, Not, Drangsal, Marter Pein: mhd. ange (1), sw. M., sw. F.: nhd. Angel (F.), Türangel, Stachel, Fischangel, Schoß (M.) (1), Pein, Angelrute, Angelhaken, Angelpunkt; angel (2), st. M., st. F.: nhd. Stachel, Angel (F.), Pein, Angelrute, Angelhaken, Türangel, Angelpunkt; biuche, st. F.: nhd. Lauge, Laugenbad, Waschlauge, Pein, Qual, Plage; bðche, M.: nhd. Lauge, Laugenbad, Pein, Qual; dampf, tampf, damph, tamph*, damp, st. M.: nhd. Dampf (M.) (1), Rauch, Dunst, Ausdünstung, Marter, Not, Pein, Bedrängnis Pein: mhd. herwicheit*, herwecheit, herwekeit, st. F.: nhd. Herbheit, Schärfe, Pein -- ewige Pein: mhd. iemernæt, st. F.: nhd. ewige Pein -- Stunde der Pein: mhd. jõmerstunde, st. F.: nhd. »Jammerstunde«, Stunde der Pein Pein: mhd. martere, marter, mart, mater, martel, martyre, st. F.: nhd. Marter, Martyrium, Blutzeugnis, Passion, Passion Christi, Kreuzigung, Kreuzbanner, Kruzifix, Leiden, Qual, Opfertod, Tod, Pein, Verfolgung, Folter; pÆn (1), st. F., st. M.: nhd. Strafe, Leibesstrafe, Pein, Schmerz, Qual, Eifer, Bemühung, Leiden, Not, Bedrängnis, Folter, Mühe; pÆne, st. F., sw. F.: nhd. Qual, Pein, Eifer, Strafe, Bestrafung; pÆnede, pÆnde, st. F.: nhd. Qual, Pein -- beschimpfende Pein: mhd. lasterpÆn, st. M.: nhd. »Lasterpein«, beschimpfende Mühe, beschimpfende Pein Pein: mhd. tormentõle, st. N.: nhd. Pein, Marter, Marterwerkzeug Pein: mhd. wÆzegunge, st. F.: nhd. »Weizigung«, Strafe, Pein; wÆzunge, st. F.: nhd. Strafe, Pein -- Pein des Zweifelns: mhd. zwÆvelnæt, zwÆfelnæt*, st. F.: nhd. »Zweifelnot«, Qual der Ungewissheit, Pein des Zweifelns Pein: mnd. jõmer, jamer, jammer, M., N.: nhd. bedrängter Zustand, notvoller Zustand, Not, Bedrängnis, jammervoller Zustand, kläglicher Zustand, Elend des menschlichen Lebens, schmählicher Zustand, verächtlicher Zustand, Nichtswürdigkeit, Jämmerlichkeit, Unglück, Unheil, Verderben, Empfindung von Not, Herzeleid, Kummer, Schmerz, Pein, Äußerung des Schmerzes, Wehklage, Jammern, Ausruf des Leides, Ausruf der Klage, Jammer Pein: mnd. pÆne, pÆn, F.: nhd. Leid, Qual, Pein, Plage, Strafe, Bestrafung, Höllenstrafe, körperlicher Schmerz, anhaltendes Leiden, Krankheit, schlechte seelische Verfassung, Sorge, Kummer, Niedergeschlagenheit, Betrübnis, sehnsüchtiges Verlangen, seelisches Leid, negativen Einflüssen oder erschwerenden Umständen unterworfene Lage, Bedrägnis, Not, Belastung, Schwierigkeit, Last, Bürde, Zwang; pÆne***, pÆn, F.: nhd. Pein; quõl (2), F.: nhd. Qual, Pein, Schmerz; quõle, F.: nhd. Qual, Leid, Pein, Plage, Schmerz, Marter, Krankheit, Sorge, Kummer Pein: mnd. smerte, smÐrte, smeerte, smarte, F.: nhd. Schmerz, Qual, Pein, Weh, schmerzende Stelle, Wundstelle Pein«: mnd. pÆninge, pÆninginge, F.: nhd. »Pein«, körperliche Schmerzen, Qual, Leiden, Marter, Folter, Quallen der Hölle, seelisches Leid, Angst, Beklemmung Peine -- aus Peine stammend: mnd. peinisch*, peynisch, peynsch, peinsch, painsch, Adj.: nhd. Peine betreffend, zur Stadt Peine gehörig, aus Peine stammend Peine -- Peine betreffend: mnd. peinisch*, peynisch, peynsch, peinsch, painsch, Adj.: nhd. Peine betreffend, zur Stadt Peine gehörig, aus Peine stammend Peine -- zur Stadt Peine gehörig: mnd. peinisch*, peynisch, peynsch, peinsch, painsch, Adj.: nhd. Peine betreffend, zur Stadt Peine gehörig, aus Peine stammend Peine (Stadt in Norddeutschland): mnd. Peine***, ON: nhd. Peine (Stadt in Norddeutschland) peinen«: mhd. pÆnen (1), sw. V.: nhd. »peinen«, quälen, strafen, peinigen, martern, nötigen, zwingen, sich abmühen, sich bemühen um, züchtigen, beschäftigen Peinen«: mhd. pÆnen (2), st. N.: nhd. »Peinen«, Peinigen peinigen: an. prÆs-a (1), sw. V.: nhd. peinigen, plagen peinigen: ae. ge-wÆ-t-n-ian, sw. V. (2): nhd. strafen, züchtigen, peinigen; wÆ-t-n-ian, sw. V. (2): nhd. strafen, züchtigen, peinigen peinigen: afries. pÆ-n-ig-ia 8, sw. V. (2): nhd. peinigen, bestrafen peinigen: anfrk. wÆ-t-on-on* 12, sw. V. (2): nhd. strafen, bestrafen, peinigen, quälen peinigen: as. gi-wÆ-t-n-on* 1, sw. V. (2): nhd. peinigen, strafen, töten; wÆ-t-n-on* 9, sw. V. (2): nhd. peinigen, strafen, töten peinigen: ahd. arbeitæn* 4?, sw. V. (2): nhd. sich mühen, arbeiten, plagen, peinigen; biwÆzinæn* 1, sw. V. (2): nhd. peinigen, strafen, bestrafen; bÆzan* 23, st. V. (1a): nhd. beißen, stechen, quälen, peinigen, verzehren, zehren an; gerten* 9, sw. V. (1a): nhd. anstacheln, antreiben, anspornen, quälen, peinigen; gibalawæn* 3, sw. V. (2): nhd. peinigen, verheeren, zerstören, zugrunde richten; giharmskaræn* 3?, giharmscaræn*, sw. V. (2): nhd. züchtigen, peinigen, heimsuchen, quälen, verwunden; giurdriozæn* 3, sw. V. (2): nhd. verdrießen, peinigen, drängen, bedrängen, bedrücken, plagen, zerknirschen; giwÆzinæn* 1, sw. V. (2): nhd. peinigen, strafen, quälen; harmskaræn* 12?, harmscaræn*, sw. V. (2): nhd. züchtigen, plagen, peinigen, quälen, heimsuchen; irkwellen* 10, irquellen*, sw. V. (1b): nhd. quälen, plagen, peinigen, töten, morden, vernichten, hinrichten; kwelæn* 1, quelæn*, sw. V. (2): nhd. quälen, peinigen; pÆnigen 1, ahd.?, sw. V. (1b): nhd. peinigen, quälen; pÆnæn 18, pfÆnæn, bÆnæn*, sw. V. (2): nhd. peinigen, quälen, bedrängen, strafen, sich abmühen mit, martern, verdammen, zugrunde richten; wÆzinæn* 43?, sw. V. (2): nhd. peinigen, quälen, strafen, vergelten, bestrafen, plagen, martern, verurteilen, verdammen, erschüttern peinigen: mhd. beizelen, beizeln, sw. V.: nhd. peinigen, schlagen; beizen (1), peizen, sw. V.: nhd. beizen, mürbe machen, peinigen, absitzen, härten; beswÏreden*, beswÏrden, sw. V.: nhd. drücken, betrüben, belästigen, unterdrücken, peinigen, beunruhigen, ärgern, kränken, bedrücken, bedrängen, belasten, beeinträchtigen, schädigen, vorgehen gegen; beswÏren (1), biswÏren, beswõren, sw. V.: nhd. drücken, betrüben, belästigen, unterdrücken, peinigen, beunruhigen, ärgern, kränken, bedrücken, bedrängen, belasten, beeinträchtigen, schädigen, vorgehen gegen; brennen (1), brinnen, bernen, burnen, prennen, sw. V.: nhd. brennen, in Flammen stehen, Licht brennen, als Brennholz verwenden, Brandstiftung verüben, verbrennen, abbrennen, ausbrennen, durch Brand zerstören, brandschatzen, durch Brand schädigen, durch Brandstiftung schädigen, brandmarken, Brandzeichen anbringen, ein Maß durch ein eingebranntes Zeichen kennzeichnen, anzünden, verwüsten, destillieren, filtern, läutern, durch Schmelzen läutern, leuchten, glänzen, glühen, härten, lodern, niederbrennen, einbrennen in, mit dem Feuertod bestrafen, quälen, peinigen, Kalk brennen; erbitteren*, erbittern, sw. V.: nhd. »erbittern«, bitter machen, peinigen, martern, quälen; erpÆnen, sw. V.: nhd. peinigen, aufhören zu leiden -- heftig peinigen: mhd. durchpÆnegen, sw. V.: nhd. »durchpeinigen«, heftig peinigen peinigen: mhd. gebeizen, sw. V.: nhd. peinigen, mürbe machen; gekriuzegen, sw. V.: nhd. kreuzigen, peinigen, plagen; gepÆnigen, gepÆnegen*, gepÆngen, sw. V.: nhd. peinigen; harmscharen*, harmscharn, sw. V.: nhd. peinigen, quälen; kriuzigen (1), krðzigen, krðzgen, krðtzgen, sw. V.: nhd. kreuzigen, peinigen, plagen, abtöten, entziehen peinigen: mhd. pÆnegen, pÆnigen, pÆngen, sw. V.: nhd. strafen, bestrafen, quälen, peinigen, martern, sich abmühen; pÆnen (1), sw. V.: nhd. »peinen«, quälen, strafen, peinigen, martern, nötigen, zwingen, sich abmühen, sich bemühen um, züchtigen, beschäftigen Peinigen: mhd. pÆnen (2), st. N.: nhd. »Peinen«, Peinigen peinigen: mhd. quelen* (3), queln, quellen, qualen, keln, koln, kalen, kollen, köln, kellen, sw. V.: nhd. plagen, quälen, peinigen, martern, foltern, zwingen in, stoßen in, drängen, drücken, zwängen peinigen: mhd. schinden, schinten, st. V., sw. V.: nhd. schinden, peinigen, berauben, Haut abziehen, abziehen, häuten, enthäuten, abschälen, schälen, ausplündern, rauben, misshandeln, schänden peinigen: mhd. verpÆnen, ferpÆnen*, sw. V.: nhd. peinigen, quälen, strafen; wÆzegen, wÆtzegen, sw. V.: nhd. »weizigen, strafen, bestrafen, bestrafen für, peinigen, quälen; wÆzen (2), wÆzzen, sw. V.: nhd. strafen, bestrafen, peinigen; wÆzenen, wÆzenen, sw. V.: nhd. strafen, bestrafen, peinigen; zuoziehen (1), zuo ziehen, st. V.: nhd. einziehen bei, einziehen zu, einkehren, entgegenziehen, zusetzen, herbeiführen, zuführen, zusammenziehen, schließen, anziehen, peinigen, zusammenziehen, herbeiziehen, zuziehen, angreifen, zufügen, beanspruchen peinigen: mnd. beknÆpen, st. V.: nhd. kneifen, peinigen peinigen: mnd. knõgen (1), sw. V.: nhd. nagen, benagen, knabbern, ständig Vorwürfe machen, angehen, tadeln, unablässig zusetzen, peinigen, bedrücken; krÐsten, kreisten, sw. V.: nhd. kränken, peinigen peinigen: mnd. pÆnigen, pÆnegen, pÆningen, sw. V.: nhd. peinigen, quälen, foltern, peinlich verhören, im Fegefeuer quälen, bestrafen, strafen, Schmerzen zufügen, Schmerzen erdulden, durch Entsagung und Zufügen von Schmerzen reinigen, plündern, erschweren, bedrängen, plagen, sich sehr bemühen, trachten; pitsigen, pitzigen, pizigen, sw. V.: nhd. peitschen, schlagen, zupfen, kneifen, peinigen; plücken (1), plµcken, plukken, plöcken, plocken, ploken, plüchten, pluggen, sw. V.: nhd. pflücken, rupfen, zupfen, zausen, ziehen, reißen, scheren?, ausnehmen, berauben, belasten, ausrupfen, auszupfen, herausziehen, ausreißen, ernten, klein zerteilen, in kleine Stücke schneiden, zerreißen, verwunden, peinigen, im Kleinhandel verkaufen; quÐlen, quellen, quõlen, sw. V.: nhd. »quälen«, Schmerz empfinden, seelischen Schmerz empfinden, Kummer empfinden, betrübt sein (V.), seelischen Kummer bereiten, Schaden (M.) zufügen, sich abmühen, leiden, in der Hölle leiden, krank sein (V.), Schmerz zufügen, verletzen, foltern, martern, peinigen; quitsen, quitzen, sw. V.: nhd. plagen, peinigen, quälen -- sehr peinigen: mnd. ȫverquellen, æverquellen, auerquellen, sw. V.: nhd. sehr quälen, sehr peinigen -- zu Tode peinigen: mnd. marteren, martiren, merteren, martelen, mertelen, sw. V.: nhd. martern, quälen, durch Passion und Kreuzestod führen, tödlich misshandeln, zu Tode peinigen, mit Höllenqualen peinigen (Bedeutung örtlich beschränkt), entstellen, verdrehen peinigen: mnd. schinden, sw. V.: nhd. schinden, peinigen, häuten, Fell abziehen, plündern, rauben, ausplündern, ausrauben, berauben, bedrücken, plagen, aussaugen, schädigen, hetzen, treiben, jagen; schinnen, sw. V.: nhd. schinden, peinigen, häuten, Fell abziehen, plündern, rauben, ausplündern, ausrauben, berauben, bedrücken, plagen, aussaugen, schädigen, hetzen, treiben, jagen peinigen: mnd. vörhandelen*, vorhandelen, vorhandeln, sw. V.: nhd. unterhandeln, verhandeln, erörtern, besprechen, betreiben, behandeln, bearbeiten, peinigen, verkaufen, auf dem Handelswege weggeben, veräußern, weitergeben, übergeben (V.), vererben; wringen (1), st. V.: nhd. wringen, drehen, winden, zusammendrehen, zusammenpressen, zusammenleimen, pressen, drücken, schmerzen, quälen, peinigen, vor Kummer schmerzen, auspressen, durchseihen, herausdrücken, hervortreiben, verursachen, pressend bereiten, sich winden, sich krümmen -- bis zur Entkräftung peinigen: mnd. vörpÆnigen*, vorpÆnigen, vorpinegen, sw. V.: nhd. übermäßig peinigen, martern, zermartern, bis zur Entkräftung peinigen, schwer bedrücken -- sich peinigen: mnd. vörpÆnen*, vorpinen, mnd.?, sw. V.: nhd. sich abmühen, sich anstrengen, sich quälen, sich peinigen -- übermäßig peinigen: mnd. vörpÆnigen*, vorpÆnigen, vorpinegen, sw. V.: nhd. übermäßig peinigen, martern, zermartern, bis zur Entkräftung peinigen, schwer bedrücken peinigen«: mhd. gepÆnen, sw. V.: nhd. »peinigen« peinigend: an. stÏ-k-r, Adj.: nhd. beißend, scharf, grausam, peinigend, streng peinigend: mhd. pÆnegende, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. peinigend, quälend peinigend: mhd. schedelich, schedlich, Adj.: nhd. Schaden bringend, Schaden verursachend, schädlich, schlimm, peinigend, schmerzlich, gefährlich, böse; schedelÆche, Adv.: nhd. zum Schaden, zum Unglück, zum Verderben, schlimm, folgenreich, folgenschwer, geschädigt, Schaden bringend, auf Schaden bringende Weise, schädlich, peinigend; schedelÆchen, Adv.: nhd. zum Schaden, zum Unglück, zum Verderben, schlimm, folgenreich, folgenschwer, geschädigt Schaden bringend, schädlich, peinigend peinigend: mnd. schÐdelÆk (1), schÐdlÆk, schetlik, Adj.: nhd. schädlich, Schaden bringend, Schaden verursachend, schlimm, peinigend, schmerzlich, gefährlich, nachteilig, verlustreich, böse; schÐdelÆken (1), schÐdelken, Adv.: nhd. schädlich, Schaden bringend, Schaden verursachend, schlimm, peinigend, schmerzlich, gefährlich, nachteilig, verlustreich, böse peinigend«: mhd. harmscharlich, Adj.: nhd. »peinigend« Peiniger: ae. pÆ-n-ere, st. M. (ja): nhd. Quäler, Peiniger; wÆ-t-n-ere, st. M. (ja): nhd. Peiniger, Folterer Peiniger: as. wÆ-t-n-õr-i* 1, wÆ-t-n-’r-i*, st. M. (ja): nhd. Peiniger Peiniger: ahd. reifõri* 1, st. M. (ja): nhd. Quäler, Peiniger, Folterknecht; wÆzõri* 1, st. M. (ja): nhd. Peiniger, Folterknecht; wÆzisõri* 1, st. M. (ja): nhd. Quäler, Peiniger, Strafer Peiniger: mhd. kestigÏre*, kestiger, st. M.: nhd. »Kastener«, Peiniger Peiniger: mhd. notegÏre, st. M.: nhd. »Nötiger«, Bedränger, Peiniger; pÆnÏre*, pÆner, st. M.: nhd. Peiniger; pÆnegÏre*, pÆneger, pÆniger, st. M.: nhd. Quäler, Peiniger; quelÏre*, queler, st. M.: nhd. »Quäler«, Peiniger Peiniger: mhd. schindÏre*, schinder, st. M.: nhd. »Schinder«, Fellabzieher, Abdecker, Rindenschäler, Schlächter, Peiniger, Straßenräuber; schröuwel, schrowel, schrewel, st. M.: nhd. Teufel, Henker, Peiniger, Folterknecht; tormenter, st. M.: nhd. Peiniger Peiniger: mhd. villÏre*, viller, fillÏre*, filler*, st. M.: nhd. Schinder, Peiniger; wÆzÏre, st. M.: nhd. »Weizer«, Tadler, Mahner, Strafer, Peiniger; wÆzegÏre, wÆzigÏre, wÆziger, st. M.: nhd. »Weiziger«, Strafer, Peiniger, Richter, Scharfrichter; wÆzenÏre, st. M.: nhd. Strafer, Peiniger, Scharfrichter Peiniger: mnd. kastÆgÏre*, kastÆger, kastÆer, M.: nhd. Peiniger, Büßer Peiniger: mnd. pilligÏre*, pilger, M.: nhd. Schänder, Peiniger; pÆnÏre* (1), pÆner, M.: nhd. Peiniger, jemand der einen anderen quält; pÆnigÏre*, pÆniger, pÆneger, M.: nhd. Peiniger, Henker, Folterknecht; plõgÏre*, plõger, plagere, M.: nhd. »Plager«, Schinder, Peiniger, Feldarbeiter, ein Beamter?; quessÏre*, quesser, M.: nhd. »Quetscher«, Verletzer, Beschädiger, Peiniger; quetsÏre*, quetser, M.: nhd. »Quetscher«, Verletzer, Beschädiger, Peiniger -- Peiniger der Mönche: mnd. mȫnikeschindÏre*, mönikeschinder, mönnikeschinder, M.: nhd. »Mönchsschinder«, Bedrücker der Mönche, Peiniger der Mönche Peiniger: mnd. spengÏre*, spenger, M.: nhd. Kasteier, Peiniger Peinigerin: mhd. kestigÏrinne, kestigerinne, st. F.: nhd. »Kasteierin«, Peinigerin Peinigkeit«: mhd. pÆnecheit, st. F.: nhd. »Peinigkeit« peiniglich«: mhd. pÆneclich, Adj.: nhd. »peiniglich«, straffällig, strafwürdig, quälend, qualvoll, peinlich, schmerzlich, grausam; pÆneclÆche, Adv.: nhd. »peiniglich«, qualvoll Peinigung: an. mei-n-lÏ-t-i, N.: nhd. Peinigung, Leiden, Kasteiung; plõ-g-a (1), F.: nhd. Peinigung Peinigung: ahd. biwillida* 1, bifillida?*, st. F. (æ): nhd. Peinigung, Beunruhigung; smerzunga* 1, st. F. (æ): nhd. Bestrafung, Peinigung Peinigung: mhd. pÆnegunge, st. F.: nhd. Peinigung, Foltergerät; pÆnunge, st. F.: nhd. »Peinung«, Leiden, Peinigung, Foltergerät peinlich -- peinlich gestehen: mnd. gichten, gjechten*, sw. V.: nhd. bekennen, gestehen, aussagen, bezeugen, im Recht bekennen, peinlich gestehen, besichtigen, besichtigen und bezeugen (die Wunde bzw. Körperverletzung) peinlich: ae. ’g-le (2), Adj.: nhd. hässlich, lästig, peinlich, beschwerlich peinlich: afries. pÆ-n-lik 1 und häufiger?, Adj.: nhd. peinlich, körperlich -- peinlich klagen: afries. ben-eth-ia 1, sw. V. (2): nhd. peinlich klagen peinlich: ahd. sÐr (1) 16, Adj.: nhd. traurig, betrübt, übel, schmerzlich, leidvoll, schrecklich, bitter, peinlich; wÆzilÆh* 2, wÆzlÆh*, Adj.: nhd. peinlich, strafend, zur Strafe gehörig peinlich: mhd. pÆneclich, Adj.: nhd. »peiniglich«, straffällig, strafwürdig, quälend, qualvoll, peinlich, schmerzlich, grausam; pÆnlich, Adj.: nhd. qualvoll, schmerzlich, schmerzend, grauenvoll, quälend, grausam, straffällig, strafwürdig, peinlich -- quälend peinlich: mhd. pÆnliche, Adv.: nhd. qualvoll, schmerzlich, quälend, grausam, straffällig, strafwürdig, quälend peinlich peinlich: mhd. scharfelÆche 11 und häufiger?, Adv.: nhd. schneidend, scharf, peinlich, auf Leib und Leben, hart, heftig, rauh, eifrig, stark; scharpflÆche, scharflÆche, scherflÆche, scherpflÆche, Adv.: nhd. schneidend, scharf, peinlich, auf Leib und Leben, hart, heftig, rauh, eifrig, stark peinlich: mhd. unwerde (2), Adv.: nhd. würdelos, verachtet, schimpflich, verächtlich, schlecht, peinlich, unangenehm, unsanft, ärgerlich, unwürdig, schmachvoll, unbeachtet; zwÆvellich, zwÆfellich*, Adj.: nhd. zweifelnd, schwankend, unsicher, ungewiss, unentschieden, zweifelhaft, unklar, ohne feste Zuversicht seiend, verzagt, verzweifelnd, verzweifelt, besorgniserregend, peinlich, hoffnungslos -- peinlich verhören: mhd. vorschen (1), vorsen, forschen*, forsen*, sw. V.: nhd. forschen, fragen, erforschen, forschend durchsuchen, ausforschen, suchen, peinlich verhören, rechtliche Erkundigungen einziehen peinlich: mnd. pÆnlÆk, Adj.: nhd. peinlich, schmerzhaft; pÆnlÆken, Adv.: nhd. peinlich, schmerzhaft -- peinlich verhören: mnd. pÆnigen, pÆnegen, pÆningen, sw. V.: nhd. peinigen, quälen, foltern, peinlich verhören, im Fegefeuer quälen, bestrafen, strafen, Schmerzen zufügen, Schmerzen erdulden, durch Entsagung und Zufügen von Schmerzen reinigen, plündern, erschweren, bedrängen, plagen, sich sehr bemühen, trachten peinlich: mnd. vÆs, fÆs, Adj.: nhd. eklig, ekelhaft, peinlich, unangenehm, wählerisch, empfindlich, prüde -- peinlich verhören: mnd. vörhȫren* (1), vorhȫren, vorhoren, sw. V.: nhd. hören, anhören, vernehmen, wahrnehmen, erhören, umhören, umhorchen, erkunden, anfragen, erfragen, erforschen, nachprüfen, untersuchen, nachforschen, gerichtlich verhören, peinlich verhören, abhören, foltern, abfragen, Lektion aufsagen lassen, nicht hören, überhören, missachten, gehören, gebühren peinlich«: mhd. pÆnec, Adj.: nhd. »peinlich«, straffällig, strafwürdig, quälend peinlich«: mnd. pÆnichlÆk***, Adj.: nhd. »peinlich«, schmerzhaft; pÆnelÆk, pÆnlÆk, pÆnelich, Adj.: nhd. »peinlich«, unter Anwendung der Folter erfolgend, der peinlichen Gerichtsbarkeit zufallend, mit körperlichen Schmerzen verbunden, lebensgefährlich, tödlich, mit seelischem Leid verbunden, bedrückend, betrüblich, bedrängend, belastend, unter erschwerenden Umständen geschehend, unter großen Anstrengungen erfolgend, schwierig, achtsam, genau peinliche -- die peinliche Gerichtsbarkeit betreffend: mnd. pÆnentlÆk, Adj.: nhd. die peinliche Gerichtsbarkeit betreffend peinliche -- peinliche Frage: mhd. vrõge, vrõg, frõge*, frõg*, st. F.: nhd. Frage, Bitte, Flehen, peinliche Frage, Rätselfrage, Beratung, Forderung, Nachforschung, Ermittlung, Erkundigung, Umfrage, Rücksprache, Suche, Amtsperiode der Bürgermeister; vrege, frege*, st. F.: nhd. Frage, Nachfrage, Forschung, Umfrage, peinliche Frage, Rätselfrage, Beratung, Amtsperiode der Bürgermeister peinliche -- peinliche Strafe: mhd. wÆze (2), wÆtze, wÆzze, st. F., sw. F., st. N.: nhd. »Weize«, Strafe, Folter, peinliche Strafe, Tortur, Qual, Fegefeuer, Hölle, Höllenstrafe, Folterwerkzeug, Fegefeuerstrafe peinliche -- peinliche Untersuchung: mnd. gicht (3), jicht, gift, gifte, F.: nhd. Aussage, Bekenntnis, Geständnis, Zugeständnis, Eingeständnis, peinliche Untersuchung peinlichen -- Beisitzer beim peinlichen Verhör: mnd. behȫreslǖde, Pl.: nhd. Beisitzer beim peinlichen Verhör peinlichen -- der peinlichen Gerichtsbarkeit zufallend: mnd. pÆnelÆk, pÆnlÆk, pÆnelich, Adj.: nhd. »peinlich«, unter Anwendung der Folter erfolgend, der peinlichen Gerichtsbarkeit zufallend, mit körperlichen Schmerzen verbunden, lebensgefährlich, tödlich, mit seelischem Leid verbunden, bedrückend, betrüblich, bedrängend, belastend, unter erschwerenden Umständen geschehend, unter großen Anstrengungen erfolgend, schwierig, achtsam, genau peinlichen -- während eines peinlichen Verhörs: mnd. ? potlinschen, Adv.: nhd. mit Zurückhaltung, während eines peinlichen Verhörs? peinlicher -- außerordentliche Gerichtssitzung in peinlicher Sache: mnd. nætdinc, N.: nhd. außerordentliche Gerichtssitzung in peinlicher Sache peinliches -- peinliches Gericht: mhd. hæchgerihte, st. N.: nhd. Hochgericht, Blutgericht, peinliches Gericht, Richtstätte peinliches -- peinliches Verfahren: mnd. scherpe (2), F.: nhd. Schärfe, Schneide, Strenge, peinliches Verfahren, Folter Peinmeister«: mnd. pÆnemÐster, pÆnemeister, M.: nhd. »Peinmeister«, Foltermeister, Verantwortlicher für die Anwendung der Folter Peinung«: mhd. pÆnunge, st. F.: nhd. »Peinung«, Leiden, Peinigung, Foltergerät peinvoll: mhd. ange (3), Adv.: nhd. eng, dicht, ängstlich, sorgfältig, ernsthaft, sorgenvoll, mit ängstlicher Sorgfalt, bange, unentrinnbar, ausweglos, peinvoll, schmerzlich sein (V.), unaufhaltsam Peitschchen«: mnd. swÐpeken, N.: nhd. »Peitschchen«, Reitpeitsche Peitsche -- Schlag mit der Peitsche aus Sehnen: mhd. õderslac, aderslac, st. M.: nhd. »Aderschlag«, Pulsschlag, Schlag mit der Peitsche aus Sehnen Peitsche: germ. *gaisala-, *gaisalaz, *gaisila-, *gaisilaz, st. M. (a): nhd. Stab, Peitsche, Geißel; *swipæ-, *swipæn, sw. F. (n): nhd. Peitsche Peitsche: got. gazd-s 2, st. M. (a), (Krause, Handbuch des Gotischen 41,4, 93, 119,1): nhd. Stachel, Peitsche Peitsche: an. svi-p-a (1), sw. F. (n): nhd. Peitsche Peitsche: ae. swing-el, st. F. (jæ): nhd. Peitsche, Geißel, Rute, Stab, Schlag, Streich, Plage; swing-el-l-e, sw. F. (n): nhd. Peitsche, Geißel, Stab, Schlag, Streich, Plage; swi-p-a, sw. M. (n): nhd. Peitsche, Geißel, Züchtigung; swi-p-e, swi-p-u, sw. F. (n): nhd. Peitsche, Geißel, Züchtigung Peitsche: ahd. 6zagil* (1) 12, st. M. (a): nhd. Schwanz, Peitsche, schwanzartige Verlängerung am Kleid, Schleppkleid; filla* 23, st. F. (æ): nhd. Geißel, Peitsche, Riemen (M.) (1), Geißelung, Züchtigung; fillõta (1) 6?, st. F. (æ), sw. F. (n): nhd. Geißel, Peitsche, Geißelung, Züchtigung; geisila 29, st. F. (æ), sw. F. (n): nhd. Geißel, Peitsche, Stab, Rute, Gerte; klapfa* 1, klapha*, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. Knall, Peitsche; swipfa* 1, swipha*, sw. F. (n): nhd. Peitsche; ? wipfil (2) 33, wiphil*, st. M. (a): nhd. Wipfel, oberster Trieb am Weinstock, Schössling, Spitze, Peitsche?; wipfilÆn* 2, wiphilÆn*, st. N. (a): nhd. Peitsche, Geißel Peitsche: mhd. geisel, geissel, gasel, st. F., sw. F.: nhd. Stab, Rute, Geißel, Peitsche, Landplage, Heimsuchung; geiselruote, geischelruote, F.: nhd. »Geißelrute«, Geißel, Peitsche Peitsche: mhd. pÆtsche, sw. F.: nhd. Peitsche Peitsche: mhd. smicke (1), sw. F., st. F.: nhd. Peitsche, Schmiss, Wunde; swippe, sweppe, swope, sw. F.: nhd. Peitsche Peitsche: mhd. villõte, villõt, fillõte*, fillõt*, st. F.: nhd. Geißelung, Züchtigung, Heimsuchung, Peitsche Peitsche: mnd. ? pÐsel (1), M.: nhd. Sehne (Bedeutung örtlich beschränkt), Bogensehne, Peitsche?, Penis (Bedeutung örtlich beschränkt); pÆtsche, pitzsche, pitzke, F.: nhd. Peitsche; pitscheræde*, pitsræde, pitzræde, F.: nhd. »Peitscherute«, Peitsche, Zuchtrute Peitsche: mnd. bullenpÐsel, M.: nhd. Bullenpeitsche, Peitsche, Prügel; bullenschacht, M.: nhd. Peitsche, Prügel -- Peitsche aus Sehnen gemacht: mnd. õder (4), õdere, F.: nhd. Ader, Blutröhre, Sehne, Flechse des tierischen Leibes, Peitsche aus Sehnen gemacht, Eingeweide, Mutterleib Peitsche: mnd. gÐisele, gÐissele, gÐisle, geytzele, geysele, geisel, gÐsle, F.: nhd. Geißel, Rute, Peitsche, Landplage, Heimsuchung, Bedrücker eines Landes -- mit der Peitsche knallen: mnd. kleppen, klippen, sw. V.: nhd. kurze helle Geräusche durch Schlagen hervorbringen, in kurzem Ton läuten, klappern, mit dem Klöppel läuten, mit der Peitsche knallen, durch Peitschenknallen antreiben, laut schallen, hart anfahren, auf Trab bringen -- vorderes Schwenkende der Peitsche: mnd. ? knæpenswinke, Sb.: nhd. vorderes Schwenkende der Peitsche?, mit Knoten (Pl.) versehenes Peitschenende? Peitsche: mnd. swÐpe (2), sweppe, schwÐpe, schwÐp, swippe, swȫpe, swöppe, F.: nhd. Peitsche, Geißel, Züchtigungsinstrument -- vorderster ausgeriffelter Teil einer Peitsche: mnd. smicke, mnd.?, F.: nhd. vorderster ausgeriffelter Teil einer Peitsche Peitschen -- Peitschen mit dem Badewedel: mhd. lecke (2), st. F.: nhd. Benetzung, Aufguss, Peitschen mit dem Badewedel Peitschen -- Sehne vom Ochsen zur Herstellung von Peitschen: mnd. ossensÐnuwe*, ossensÐne, F.: nhd. »Ochsensehne«, Sehne vom Ochsen zur Herstellung von Peitschen peitschen: an. gyr-Œ-a, sw. V. (1): nhd. gürten, klemmen, peitschen, prügeln; svi-p-a (3), sw. V. (1): nhd. peitschen -- im Winde zu peitschen: an. kal-reip, st. N. (a): nhd. eine Art Gording die das Segel daran hindert, im Winde zu peitschen peitschen: ae. swi-p-ian, swi-p-p-an, sw. V. (1): nhd. peitschen, geißeln, schlagen peitschen: ahd. bifillen* 28, sw. V. (1a): nhd. geißeln, peitschen, schlagen, züchtigen, schinden, abhäuten, Haut abziehen; niuwan* 10, hniuwan*, nuan*, st. V. (2a)?, red. V.?: nhd. stampfen, stoßen, zerschlagen (V.), schlagen, peitschen, niederdrücken, zerschmettern; *smikkojan, lang., V.: nhd. peitschen; swenken* 1, sw. V. (1a): nhd. »schwenken«, schlagen, peitschen; swingan* 7, st. V. (3a): nhd. schwingen, peitschen, geißeln, flattern, fliegen peitschen: mhd. beswingen, st. V.: nhd. »beschwingen«, peitschen, geißeln; erstrÆchen, derstrÆchen, st. V.: nhd. abwischen, wegwischen, putzen, zieren, peitschen, laufen, durchwandern, durchstreifen, eilen, streicheln, abreiben, striegeln, erreichen peitschen: mhd. wadelen, wadeln, wedelen, sw. V.: nhd. »wadeln«, schweifen, schwanken, wedeln, streichen, peitschen, peitschen mit, schlagen auf, schweben, flattern, fließen, in den zunehmenden Mond (Monat) eintreten, wedeln mit, mit dem Reiserbüschel streichen; wedelieren, sw. V.: nhd. schweifen, schwanken, flattern, fließen, in den zunehmenden Mond eintreten, wedeln mit, mit dem Reiserbüschel streifen, peitschen -- peitschen mit: mhd. wadelen, wadeln, wedelen, sw. V.: nhd. »wadeln«, schweifen, schwanken, wedeln, streichen, peitschen, peitschen mit, schlagen auf, schweben, flattern, fließen, in den zunehmenden Mond (Monat) eintreten, wedeln mit, mit dem Reiserbüschel streichen peitschen: mnd. ȫverhõlen, overhalen, æverhõlen, ȫverhælen, aberhõlen, sw. V.: nhd. herüberholen, übertreffen, hinauskommen, überwältigen, überwinden, angreifen, besiegen, schädigen, beleidigen, betrügen, schelten, züchtigen, peitschen, bestrafen; pitsigen, pitzigen, pizigen, sw. V.: nhd. peitschen, schlagen, zupfen, kneifen, peinigen Peitschenknallen -- durch Peitschenknallen antreiben: mnd. kleppen, klippen, sw. V.: nhd. kurze helle Geräusche durch Schlagen hervorbringen, in kurzem Ton läuten, klappern, mit dem Klöppel läuten, mit der Peitsche knallen, durch Peitschenknallen antreiben, laut schallen, hart anfahren, auf Trab bringen Peitschenriemen (M.) (1): mnd. swÐperÐme, swȫperÐme, F.: nhd. Peitschenriemen (M.) (1), Peitschenschnur (F.) (1); swÐprÐme, F.: nhd. Peitschenriemen (M.) (1), Peitschenschnur Peitschenschlag: mhd. geiselslac, st. M.: nhd. Geißelschlag, Peitschenschlag Peitschenschnur (F.) (1): mnd. swÐperÐme, swȫperÐme, F.: nhd. Peitschenriemen (M.) (1), Peitschenschnur (F.) (1); swÐpesnær, swöpsnær, F.: nhd. Peitschenschnur (F.) (1) Peitschenschnur: mhd. swenkel, st. M.: nhd. »Schwenkel (?)«, Peitschenschnur Peitschenschnur: mnd. swÐprÐme, F.: nhd. Peitschenriemen (M.) (1), Peitschenschnur Peitschenstiel: mnd. swÐpenstÐl, swepenstel, swÐpenstell, swÐpenstȫl, M.: nhd. Peitschenstiel; swÐpestok, M.: nhd. Peitschenstock, Peitschenstiel; swÐpstok, swȫpstok, M.: nhd. Peitschenstock, Peitschenstiel Peitschenstock: mnd. swÐpestok, M.: nhd. Peitschenstock, Peitschenstiel; swÐpstok, swȫpstok, M.: nhd. Peitschenstock, Peitschenstiel Peitschenstrang: mnd. stranc* (2), strank, strenc, strenge, M., N.: nhd. Strang, Tau (N.), Strick (M.) (1), zusammengedrehter Strick (M.) (1), dickes aus mehreren Strängen zusammengedrehtes Seil, dünneres Seil, Dreizahl der Stränge die zusammen ein Ganzes bilden, Seil zum Binden oder zum Fesseln oder zum Aufhängen eines Menschen, Strick (M.) (1) des Henkers, Teil des Geschirrs mit dem Zugtiere angespannt werden, Packseil, Schiffstau (N.), Peitschenstrang, Geißelstrang, Strähne der Kette des Einzugsgarns oder Aufzugsgarns von einer bestimmten Anzahl Fäden beim Weben, 14 Fäden, Wachsstrang für gedrehte Kerzen, schmales langgestrecktes Stück Land, Ackerstreifen (M.), als bestimmtes Maß Landes oder Zeuges, Arm eines Gewässers, Flussarm, Nebenfluss, lang hingezogener Meeresarm, Abfluss eines Brunnens, Strand, Küste, Anteil an der Eichelmast (ein Drittel), geldlicher Anteil Peitscher: ahd. wadalõri* 4, st. M. (ja): nhd. Peitscher, Prügler, Umherschweifer? Peitscherute«: mnd. pitscheræde*, pitsræde, pitzræde, F.: nhd. »Peitscherute«, Peitsche, Zuchtrute Peitzker: mnd. pitsiker, M.: nhd. ein Süßwasserfisch, Peitzker, Schlammpeitzker Pelikan: ae. dðf-e-dop-p-a, sw. M. (n): nhd. »Taubentaucher«, Pelikan; pel-l-ic-an, st. M. (a): nhd. Pelikan Pelikan: as. sise-gom-o 1, sw. M. (n): nhd. Pelikan Pelikan: ahd. hðsigomo 11, hisigomo, sw. M. (n): nhd. Pelikan; hðsigoum* 4?, st. M. (a?, i?): nhd. Pelikan; sisagomo 10, sisegomo, sw. M. (n): nhd. Pelikan; sisugoum* 2, st. M. (a?, i?): nhd. Pelikan, Totenvogel; wisigomo* 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Pelikan; wisigoum* 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Pelikan Pelikan: mhd. hosgir, sw. M.: nhd. Pelikan; hðsegome, sw. M.: nhd. Pelikan; hðsgir, hosgir, sw. M.: nhd. Pelikan Pelikan: mhd. pelikõn, pellikõn, pellicõn, pelikÆn, pellikÆn, st. M.: nhd. Pelikan Pelikan: mhd. sisegome, sw. M.: nhd. Pelikan; sisegoum, st. M.: nhd. Pelikan Pelikan: mhd. unvogel, unfogel*, st. M.: nhd. »Unvogel«, seltsamer Vogel, Pelikanart, Pelikan; velsinc, felsinc, st. M.: nhd. Pelikan Pelikan: mnd. pelikõn, pellican, M.: nhd. Pelikan, ein großer Wasservogel, zweiteiliges Prunkgefäß (Bedeutung örtlich beschränkt), ein Geschütz Pelikanart: mhd. unvogel, unfogel*, st. M.: nhd. »Unvogel«, seltsamer Vogel, Pelikanart, Pelikan Pelle: germ. *pelli-?, germ.?, Sb.: nhd. Haut, Fell, Pelle Pelz -- »Pelz machen«: mnd. pelsmõken, pilsemõken, pelsmacken, sw. V.: nhd. »Pelz machen«, Kleidungsstücke unter Verwendung von Fellen oder Pelzen herstellen Pelz -- aber mit einer Kapuze von Pelz gemacht: an. heŒ-in-n, st. M. (a): nhd. kurzes Kleidungsstück ohne Ärmel, aber mit einer Kapuze von Pelz gemacht Pelz -- Armschutz und Handschutz aus Pelz: mnd. muffe (1), F.: nhd. Armschutz und Handschutz aus Pelz, Muff Pelz -- aus Pelz gearbeiteter Schlafsack: mnd. slõppels*, slõppils, M.: nhd. »Schlafpelz«, aus Pelz gearbeiteter Schlafsack Pelz -- aus Pelz hergestellt: mhd. belzÆn, bellizÆn*, Adj.: nhd. Pelz..., aus Pelz hergestellt Pelz -- bunt von Pelz: mhd. belzvÐch, belzfÐch*, bellizvÐch*, Adj.: nhd. pelzbunt, bunt von Pelz, mit verschiedenfarbigen Pelzen bezogen Pelz -- einzelner Pelz: mnd. ? pðder (2), Sb.: nhd. Futter (N.) (2)?, Unterfutter (N.) (2)?, Futteral?, Pelzwerk?, einzelner Pelz?, Pelzfutter (N.) (2)?, Pelzbesatz?, Behälter?, Bestecktasche?, Brieftasche?, Umschlag? Pelz -- gefleckter Pelz: mhd. bunt (2), st. N.: nhd. Buntwerk, Pelzwerk, gefleckter Pelz Pelz -- kleiner Pelz: mhd. belzel, st. N.: nhd. kleiner Pelz; belzelÆn, st. N.: nhd. »Pelzelein«, kleiner Pelz Pelz -- Kopfbedeckung zur Männertracht und Frauentracht aus Pelz oder Leinwand oder Samt: mnd. mütze, mutze, mutse, F.: nhd. Mütze, Kopfbedeckung, Haube, Kopfbedeckung zur Männertracht und Frauentracht aus Pelz oder Leinwand oder Samt, Chorkappe eines Ordensgeistlichen, Chorkapuze eines Geistlichen, Tiara Pelz -- kurzes unter dem Pelz getragenes Frauenhemd: mnd. lashÐmede*, lashemmet, laßhemmet, M.: nhd. Latzhemd, kurzes unter dem Pelz getragenes Frauenhemd Pelz -- langes faltiges meist mit Pelz besetztes oder gefüttertes Überkleid für Geistliche: mnd. põpensðbe, M.: nhd. langes faltiges meist mit Pelz besetztes oder gefüttertes Überkleid für Geistliche Pelz -- Pelz als Ärmelfutter: mnd. mouwenvel, N.: nhd. Pelz als Ärmelfutter, Pelzwerk zu Ärmeln Pelz -- Pelz bereiten: mnd. pelsen*** (1), sw. V.: nhd. Pelz bereiten, aus Fellen fertigen Pelz -- Pelz oder Pelzbesatz aus Rückenfellen des Eichhörnchens: mnd. rüggevæder, rüggenvæder, N.: nhd. »Rückenfutter«, Pelz oder Pelzbesatz aus Rückenfellen des Eichhörnchens Pelz -- Pelz von romanischen Ziegenfellen: mnd. rðmÐnÆe (2), romenie, rummenÆe, rummenÆge, rommenÆe, romnÆe, N.: nhd. geringes Pelzwerk, Pelz von romanischen Ziegenfellen Pelz...: mhd. belzÆn, bellizÆn*, Adj.: nhd. Pelz..., aus Pelz hergestellt Pelz...: mnd. pelsen (2), pilsen, pilzen, piltzen, Adj.: nhd. Pelz..., aus Pelzen gefertigt, aus Fellen gefertigt Pelz: ae. flíe-s, flíu-s, fl‘-s, fléo-s, flÐ-s, st. N. (i): nhd. Vlies, Wolle, Pelz; sci-n-n (2), Sb.: nhd. Pelz Pelz: afries. *pels, Sb.: nhd. Pelz; ziust, kiust, Sb.: nhd. Pelz Pelz-: as. crusinat-us?, lat.-as.?, Adj.: nhd. PelzPelz: ahd. crusina* 10 und häufiger, lat.-ahd.?, F.: nhd. Pelz, Rock; guffa 1?, ahd.?, F. (?): nhd. Gewand, Pelz; hõr (1) 42, st. N. (a, iz/az): nhd. Haar (N.), Borste, Mähne, Fell, Pelz; pelliz 10, st. M. (a): nhd. Pelz, Schaffell Pelz: mhd. belliz, bellÆz, bellez, belz, pellez, pelliz, pelz, pletz, st. M.: nhd. Pelz, aus Pelzen gefertigtes Bekleidungsstück Pelz: mhd. grõ (2), st. N.: nhd. graue Farbe, Grau, Pelz, Pelzwerk, Grauwerk -- Kehlstück am Pelz: mhd. kel, kele, sw. F., st. F.: nhd. Kehle (F.) (1), Hals, Rachen, Kragen (M.), Luftröhre, Speiseröhre, Schlund, Kehlstück am Pelz Pelz: mhd. riuhe, riuch, rðhe, st. F.: nhd. »Rauhe«, Rauhheit, Rauheit, Behaartheit, Schamhaar, Rauchwerk, Pelzwerk, Pelz, rauhe Gegend, rauher Weg Pelz: mhd. veder (1), feder*, st. F.: nhd. Feder, Federkiel, Flügel, Pelz, flaumiges Pelzwerk Pelz: mnd. balch, ballich, M.: nhd. Balg, Fell, nicht zerschnittenes bzw. übergestreiftes Fell, Pelz, Blasebalg, Gebläse im Hammerwerk, Gebläse im Bergbau; ballich, mnd.?, M.: nhd. Balg, Fell, nicht zerschnittenes bzw. übergestreiftes Fell, Pelz, Blasebalg, Gebläse im Hammerwerk, Gebläse im Bergbau -- kurzer Pelz der den Oberkörper deckt: mnd. borstpels*, brustpels, M.: nhd. Brustpelz, kurzer Pelz der den Oberkörper deckt -- mit Pelz gefüttertes oder verbrämtes Kleidungsstück: mnd. buntwerk, N.: nhd. Pelzwerk, mit Pelz gefüttertes oder verbrämtes Kleidungsstück, Bunze, Punze, Stempel, Metallgerät Pelz: mnd. grõwe (2), Sb.: nhd. Pelz -- Pelz aus Krähenfedern: mnd. kreienpels***, M.: nhd. Pelz aus Krähenfedern -- Pelz von Katzenfell: mnd. kattenpels, M.: nhd. Katzenpelz, Pelz von Katzenfell Pelz: mnd. pels, peltz, pells, pelß, pelz, pelsch, pils, pilz, pilts, piltz, pilcz, M.: nhd. Pelz, Fell, behaarte Tierhaut, eigene Haut, Leib und Leben, verarbeitete Tierhaut, Pelzrock, unter Verwendung von Fellen oder Pelzen gefertigtes Handwerksprodukt, Pelzmantel, pelzgefüttertes oder pelzbesetztes Oberbekleidungsstück, aus Tierhaaren gefertigtes Gewand (Bedeutung jünger), wollenes Kleidungsstück, aus Fellen oder Pelzen oder Wolle gefertigte Decke, Träger von pelzbesetzter oder aus Pelz gefertigter Kleidung (Bedeutung örtlich beschränkt), wohlhabender Bürger (Bedeutung örtlich beschränkt) Pelz: mnd. vÐlevrõßÏre*, vÐlefrõßer, M.: nhd. Vielfraß, Fell des Vielfraß, Pelz -- aus dem Fell des Vielfraß angefertigter Pelz: mnd. vÐlvras, vÐlvratze, velvrõtz, vÐlevras, fellevras, M.: nhd. Vielfraß, Fell des Vielfraß, aus dem Fell des Vielfraß angefertigter Pelz -- einzelner Pelz: mnd. væder (1), fæder, voder, voeder, vouder, N.: nhd. Futter (N.) (2), Unterfutter (N.) (2), Futteral, Pelzwerk, einzelner Pelz, Pelzfutter (N.) (2), Pelzbesatz, Behälter, Bestecktasche, Brieftasche, Umschlag -- mit Pelz ausschlagen: mnd. væderen (1), fæderen, voderen, vædern, voideren, voyderen, vouderen, vðderen, sw. V.: nhd. füttern (2), ausfüttern, mit Futter (N.) (2) ausschlagen, mit Pelz ausschlagen, verbrämen, unterfüttern, als Futter (N.) (2) einnähen, ausschlagen, verkleiden, ausmauern -- Pelz aus Finnmarken oder Finnland: mnd. vinnenpels, M.: nhd. Pelz aus Finnmarken oder Finnland Pelzärmel: mnd. pelsmouwe, pelzemouwe, pelzmouwe, pilzmouwe, piltzmouwe, peltzmouwe, F.: nhd. Pelzärmel, aus Pelzwerk gefertigter Ärmel, mit Pelzwerk besetzter Rockärmel Pelzbekleidung: mnd. lamvel, lampvel, lanvel, N.: nhd. Lammfell, Fell vom Schafslamm, Pelzbekleidung, Pelzfutter Pelzbekleidungsstück -- Pelzbekleidungsstück für Frauen: mnd. vrouwenpels, vrouwenpils, M.: nhd. Frauenpelz, Pelzbekleidungsstück für Frauen Pelzbereiter: mnd. pelsÏre*, pelser, pelsere, pelsser, pelßer, pelzer, pelczer, peltzer, pÐlzer, peelzer, pilser, pelsere, pelster, pilsser, pilßer, pilszer, pilzer, piltzer, piltser, M.: nhd. Pelzbereiter, Kürschner, Handwerker der Felle bearbeitet -- Vereinigung der Pelzbereiter: mnd. pelsÏreambacht*, pelserambacht, pelzerambacht, peltzerambacht, pelserampt, pilserampt, pilseramt, pilzeramt, pilzeramt, N.: nhd. Vereinigung der Pelzbereiter, Kürschnerzunft; pelsÏregilde*, pelsergilde, F.: nhd. Vereinigung der Pelzbereiter, Gilde der Kürschner Pelzbesatz: mnd. ? pðder (2), Sb.: nhd. Futter (N.) (2)?, Unterfutter (N.) (2)?, Futteral?, Pelzwerk?, einzelner Pelz?, Pelzfutter (N.) (2)?, Pelzbesatz?, Behälter?, Bestecktasche?, Brieftasche?, Umschlag? -- Pelz oder Pelzbesatz aus Rückenfellen des Eichhörnchens: mnd. rüggevæder, rüggenvæder, N.: nhd. »Rückenfutter«, Pelz oder Pelzbesatz aus Rückenfellen des Eichhörnchens Pelzbesatz: mnd. væder (1), fæder, voder, voeder, vouder, N.: nhd. Futter (N.) (2), Unterfutter (N.) (2), Futteral, Pelzwerk, einzelner Pelz, Pelzfutter (N.) (2), Pelzbesatz, Behälter, Bestecktasche, Brieftasche, Umschlag Pelzbesätze -- Handwerker der Pelzbesätze bzw. Verbrämungen anfertigt: mnd. rincmõkÏre*, rincmõker, M.: nhd. »Ringmacher«, Handwerker der Ringe fertigt, Handwerker der Pelzbesätze bzw. Verbrämungen anfertigt, Besatzmacher pelzbesetzte -- wollene oder pelzbesetzte Schürze: mnd. pelsschörte, pelzschörte, peltzschörte, F.: nhd. »Pelzschürze« (ein Frauenkleidungsstück), wollene oder pelzbesetzte Schürze pelzbesetztes -- pelzgefüttertes oder pelzbesetztes Oberbekleidungsstück: mnd. pels, peltz, pells, pelß, pelz, pelsch, pils, pilz, pilts, piltz, pilcz, M.: nhd. Pelz, Fell, behaarte Tierhaut, eigene Haut, Leib und Leben, verarbeitete Tierhaut, Pelzrock, unter Verwendung von Fellen oder Pelzen gefertigtes Handwerksprodukt, Pelzmantel, pelzgefüttertes oder pelzbesetztes Oberbekleidungsstück, aus Tierhaaren gefertigtes Gewand (Bedeutung jünger), wollenes Kleidungsstück, aus Fellen oder Pelzen oder Wolle gefertigte Decke, Träger von pelzbesetzter oder aus Pelz gefertigter Kleidung (Bedeutung örtlich beschränkt), wohlhabender Bürger (Bedeutung örtlich beschränkt) Pelzbezeichnung: mnd. vossen (3), mnd.?, Adj.?: nhd. fussig, mit locker haftenden Haaren bedeckt?, Pelzbezeichnung pelzbunt: mhd. belzvÐch, belzfÐch*, bellizvÐch*, Adj.: nhd. pelzbunt, bunt von Pelz, mit verschiedenfarbigen Pelzen bezogen Pelzchen -- Pelzchen aus Krähenfedern als Gegenstand des Aberglaubens: mnd. kreienpelsken, M.: nhd. Pelzchen aus Krähenfedern als Gegenstand des Aberglaubens Pelzchen«: mnd. pelsken*, peltzken, pelzken, N.: nhd. »Pelzchen«, kleineres unter Verwendung von Fellen oder Pelzen gefertigtes Oberbekleidungsstück Pelzdecke: mnd. pelsdecke, pelsdÐke, pelszdecke, pelzdecke, pilsdecke, F., M.?: nhd. Pelzdecke, aus Fellen oder Pelzwerk oder Wolle oder Filz gefertigte Decke; pelsdÐkene, mnd.?, F.: nhd. Pelzdecke, aus Fellen oder Pelzwerk oder Wolle oder Filz gefertigte Decke Pelze -- Felle oder Pelze bearbeiten: mnd. pelÆsen, sw. V.: nhd. mit Fellen oder Pelzen bedecken, kleiden, Felle oder Pelze bearbeiten Pelze -- Handwerker der Felle oder Pelze verarbeitet: mnd. pelsemõkÏre*, pelsemõker*, pilsemõker, pilzemõker, M.: nhd. »Pelzmacher«, Kürschner, Handwerker der Felle oder Pelze verarbeitet; pelsmõkÏre*, pelsmõker, pilsmõker, pylszmõker, pylßemõker, pilzmõker, piltzmõker, M.: nhd. »Pelzmacher«, Kürschner, Handwerker der Felle oder Pelze verarbeitet Pelze -- Handwerker der Felle und Pelze bearbeitet: mnd. pelÆsÏre*, pelÆser, peliiser, M.: nhd. Kürschner, Handwerker der Felle und Pelze bearbeitet Pelze -- Handwerker der Pelze bzw. Felle verarbeitet: mnd. peltÏre*, pelter, peltÐr, M.: nhd. »Pelzer«, Kürschner, Handwerker der Pelze bzw. Felle verarbeitet, Pelzhändler; peltÆr, peltier, peltyr, M.: nhd. »Pelzer«, Kürschner, Handwerker der Pelze bzw. Felle verarbeitet, Pelzhändler Pelze -- Pelze verarbeiten: mnd. pellen (3), sw. V.: nhd. Pelze verarbeiten, Felle verarbeiten Pelzelein«: mhd. belzelÆn, st. N.: nhd. »Pelzelein«, kleiner Pelz Pelzen -- aus Fellen oder Pelzen oder Wolle gefertigte Decke: mnd. pels, peltz, pells, pelß, pelz, pelsch, pils, pilz, pilts, piltz, pilcz, M.: nhd. Pelz, Fell, behaarte Tierhaut, eigene Haut, Leib und Leben, verarbeitete Tierhaut, Pelzrock, unter Verwendung von Fellen oder Pelzen gefertigtes Handwerksprodukt, Pelzmantel, pelzgefüttertes oder pelzbesetztes Oberbekleidungsstück, aus Tierhaaren gefertigtes Gewand (Bedeutung jünger), wollenes Kleidungsstück, aus Fellen oder Pelzen oder Wolle gefertigte Decke, Träger von pelzbesetzter oder aus Pelz gefertigter Kleidung (Bedeutung örtlich beschränkt), wohlhabender Bürger (Bedeutung örtlich beschränkt) Pelzen -- aus Pelzen gefertigt: mnd. pelsen (2), pilsen, pilzen, piltzen, Adj.: nhd. Pelz..., aus Pelzen gefertigt, aus Fellen gefertigt Pelzen -- aus Pelzen gefertigtes Bekleidungsstück: mhd. belliz, bellÆz, bellez, belz, pellez, pelliz, pelz, pletz, st. M.: nhd. Pelz, aus Pelzen gefertigtes Bekleidungsstück Pelzen -- Kleidungsstücke unter Verwendung von Fellen oder Pelzen herstellen: mnd. pelsmõken, pilsemõken, pelsmacken, sw. V.: nhd. »Pelz machen«, Kleidungsstücke unter Verwendung von Fellen oder Pelzen herstellen Pelzen -- kleineres unter Verwendung von Fellen oder Pelzen gefertigtes Oberbekleidungsstück: mnd. pelsken*, peltzken, pelzken, N.: nhd. »Pelzchen«, kleineres unter Verwendung von Fellen oder Pelzen gefertigtes Oberbekleidungsstück Pelzen -- mit Fellen oder Pelzen bedecken: mnd. pelÆsen, sw. V.: nhd. mit Fellen oder Pelzen bedecken, kleiden, Felle oder Pelze bearbeiten Pelzen -- mit Fellen oder Pelzen bedeckt: mnd. gepelÆset, gepeliiset, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Fellen oder Pelzen bedeckt, mit Fellen gekleidet, bepelzt Pelzen -- mit verschiedenfarbigen Pelzen bezogen: mhd. belzvÐch, belzfÐch*, bellizvÐch*, Adj.: nhd. pelzbunt, bunt von Pelz, mit verschiedenfarbigen Pelzen bezogen Pelzen -- Tierfell mit Haaren als Material zur Herstellung von Pelzen und Leder: mnd. vel, vell, N.: nhd. Fell, Haut von Menschen oder Tieren, Tierfell mit Haaren als Material zur Herstellung von Pelzen und Leder, Pelzwerk, zubereitetes Tierfell, Schelte, Stück, Maß des Pergaments Pelzen -- unter Verwendung von Fellen oder Pelzen gefertigtes Handwerksprodukt: mnd. pels, peltz, pells, pelß, pelz, pelsch, pils, pilz, pilts, piltz, pilcz, M.: nhd. Pelz, Fell, behaarte Tierhaut, eigene Haut, Leib und Leben, verarbeitete Tierhaut, Pelzrock, unter Verwendung von Fellen oder Pelzen gefertigtes Handwerksprodukt, Pelzmantel, pelzgefüttertes oder pelzbesetztes Oberbekleidungsstück, aus Tierhaaren gefertigtes Gewand (Bedeutung jünger), wollenes Kleidungsstück, aus Fellen oder Pelzen oder Wolle gefertigte Decke, Träger von pelzbesetzter oder aus Pelz gefertigter Kleidung (Bedeutung örtlich beschränkt), wohlhabender Bürger (Bedeutung örtlich beschränkt) pelzen: germ. *pelten?, germ.?, sw. V.: nhd. pelzen, veredeln pelzen: ahd. pelzæn* 5, sw. V. (2): nhd. pelzen, anpflanzen, pfropfen, veredeln pelzen: mhd. belzen, pelzen, sw. V.: nhd. pelzen, pfropfen, veredeln Pelzender: mhd. belzÏre* (2), belzer (2), pelzer (2), st. M.: nhd. »Pelzer«, Pelzender, Pfropfer, Kürschner Pelzer: mhd. belzÏre* (1), belzer (1), pelzer (3), st. M.: nhd. Pelzer, Pfropfreis, Edelreis Pelzer: mnd. buntvæderÏre*, buntvæderÐr, buntvöderÐr, buntvoderer, M.: nhd. Pelzer -- Meisterstück der Lüneburger Pelzer: mnd. drevaste, mnd.?, Sb.: nhd. Meisterstück der Lüneburger Pelzer Pelzer: mnd. schinnÏre* (1), schinner, M.: nhd. »Schinner«, Kürschner, Fellbereiter, Gerber, Pelzer, Straßenräuber Pelzer«: mhd. belzÏre* (2), belzer (2), pelzer (2), st. M.: nhd. »Pelzer«, Pelzender, Pfropfer, Kürschner Pelzer«: mnd. peltÏre*, pelter, peltÐr, M.: nhd. »Pelzer«, Kürschner, Handwerker der Pelze bzw. Felle verarbeitet, Pelzhändler; peltÆr, peltier, peltyr, M.: nhd. »Pelzer«, Kürschner, Handwerker der Pelze bzw. Felle verarbeitet, Pelzhändler Pelzerei«: mhd. belzerÆe, sw. F.: nhd. »Pelzerei«, Pelzwerkmarkt Pelzerei«: mhd. pelzerÆe, sw. F.: nhd. »Pelzerei«, Pelzwerk, Pelzwerkmarkt Pelzerpassion«: mnd. pelsÏrepassie*, pelserpassie, pelzerpassie, peltzerpassie, pelserpassien, pilterpasse, polterpassie, F.: nhd. »Pelzerpassion«; pelsÏrepassiæn*, pelserpassiæn, F.: nhd. »Pelzerpassion« Pelzerstraße«: mnd. pelsÏrestrõte*, pelserstrõte, pelzerstrõte, peltzerstrõte, pilserstrõte, F.: nhd. »Pelzerstraße«, Straße in der sich vorzugsweise Kürschner niedergelassen haben Pelzfutter -- Pelzfutter für eine Jacke: mnd. jackenpels*, jackenpils, M.: nhd. »Jackenpelz«, Pelzfutter für eine Jacke Pelzfutter -- Pelzfutter für eine Schaube: mnd. sðbenpels, M.: nhd. Pelzfutter für eine Schaube Pelzfutter -- Pelzfutter von Grauwerk: mnd. grõwerkesvæder, N.: nhd. Pelzfutter von Grauwerk Pelzfutter -- zu Pelzfutter verarbeiten: mnd. vörvæderen* (1), vorvæderen, sw. V.: nhd. zu Pelzfutter verarbeiten Pelzfutter (N.) (2): mnd. ? pðder (2), Sb.: nhd. Futter (N.) (2)?, Unterfutter (N.) (2)?, Futteral?, Pelzwerk?, einzelner Pelz?, Pelzfutter (N.) (2)?, Pelzbesatz?, Behälter?, Bestecktasche?, Brieftasche?, Umschlag? Pelzfutter (N.) (2): mnd. væder (1), fæder, voder, voeder, vouder, N.: nhd. Futter (N.) (2), Unterfutter (N.) (2), Futteral, Pelzwerk, einzelner Pelz, Pelzfutter (N.) (2), Pelzbesatz, Behälter, Bestecktasche, Brieftasche, Umschlag Pelzfutter: mhd. geville (1), gefille*, st. N.: nhd. Fell, Pelzfutter, Unterfutter; inville, infille*, st. N.: nhd. Pelzfutter, Unterfutter, Futter (N.) (2), Fellumhang, Pelzumhang Pelzfutter: mhd. vülle, fülle*, st. F.: nhd. Fülle, Menge, Überfluss, Gefülltsein, Vollheit, Ergänzung, Erfüllung, Füllung des Bauches, Fraß, Völlerei, Wurstfülle, Krapfenfülle, Pelzfutter, Uferbefestigung, durch Aufschüttung gewonnenes Uferland Pelzfutter: mnd. buntvæder, buntvoder, N.: nhd. Pelzfutter; buntwerkvæder, N.: nhd. Pelzfutter Pelzfutter: mnd. lamvel, lampvel, lanvel, N.: nhd. Lammfell, Fell vom Schafslamm, Pelzbekleidung, Pelzfutter -- Pelzfutter aus Nackenfell: mnd. nackenvæder, nachkenvæder, N.: nhd. Pelzfutter aus Nackenfell Pelzgebauer«: mhd. belzgebðre, sw. M.: nhd. »Pelzgebauer«, Pfropfer pelzgefütterter -- pelzgefütterter Mantel: mhd. kursÆt, kürsÆt, kursõt, corsÆt, gursÆt, kurste, st. N., st. M.: nhd. Pelzrobenrock, pelzgefütterter Mantel, Mantel pelzgefüttertes -- pelzgefüttertes oder pelzbesetztes Oberbekleidungsstück: mnd. pels, peltz, pells, pelß, pelz, pelsch, pils, pilz, pilts, piltz, pilcz, M.: nhd. Pelz, Fell, behaarte Tierhaut, eigene Haut, Leib und Leben, verarbeitete Tierhaut, Pelzrock, unter Verwendung von Fellen oder Pelzen gefertigtes Handwerksprodukt, Pelzmantel, pelzgefüttertes oder pelzbesetztes Oberbekleidungsstück, aus Tierhaaren gefertigtes Gewand (Bedeutung jünger), wollenes Kleidungsstück, aus Fellen oder Pelzen oder Wolle gefertigte Decke, Träger von pelzbesetzter oder aus Pelz gefertigter Kleidung (Bedeutung örtlich beschränkt), wohlhabender Bürger (Bedeutung örtlich beschränkt) Pelzhandel -- betrügerisch gestalten im Pelzhandel: mnd. betrocken***, sw. V.: nhd. betrügerisch gestalten im Pelzhandel Pelzhandel -- betrügerische Gestaltung im Pelzhandel: mnd. betrockinge, F.: nhd. betrügerische Gestaltung im Pelzhandel Pelzhandel -- Einheit im Pelzhandel: mnd. bæte (2), bote, bæt, bot, M., F.: nhd. Botte, eine Art (F.) (1) großer Fässer (für Wein bzw. Korinthen) die ungefähr 6 Liter fassen, Einheit im Pelzhandel, Teil eines Timbers Pelzhändler: an. ski-n-n-ari, st. M. (ja): nhd. Kürschner, Pelzhändler Pelzhändler: mhd. wiltwerkÏre*, wiltwerker, st. M.: nhd. »Wildwerker«, Kürschner, Pelzhändler Pelzhändler: mnd. peltÏre*, pelter, peltÐr, M.: nhd. »Pelzer«, Kürschner, Handwerker der Pelze bzw. Felle verarbeitet, Pelzhändler; peltÆr, peltier, peltyr, M.: nhd. »Pelzer«, Kürschner, Handwerker der Pelze bzw. Felle verarbeitet, Pelzhändler Pelzhaus«: mnd. pelshðs, N.: nhd. »Pelzhaus«, von der lübischen Kürschnerzunft unterhaltenes Gebäude, Gerbehaus pelzig: ae. ? *sci-n-n-en, Adj.: nhd. pelzig? Pelzjacke: an. bjalf-i, sw. M. (n): nhd. Pelzjacke Pelzkappe: mhd. ? zisterel, st. M., st. N.: nhd. Pelzkappe? Pelzkleidung: ahd. kursinna* 7, kursina*, krusina*, st. F. (æ?, jæ?): nhd. Pelzrock, Pelzkleidung, Pelzumhang, Fellkleid, Fell Pelzknopf«: mnd. pelsknæp, pelzknæp, peltzknæp, M.: nhd. »Pelzknopf«, mit Pelzwerk besetzter Zierknopf (an der Frauentracht) Pelzlappen«: mnd. pelslappe, pilzlappe, piltzlappe, M.: nhd. »Pelzlappen«, abgerissenes Stück Pelzwerk, Fetzen (N.) von Pelzwerk Pelzmacher: mnd. körsenÏre*, körsenÐre, körsener, körsner, kürsnere, körssenÐre, kürtzener, kürschener, M.: nhd. Kürschner, Pelzmacher; körsenewerke*, körsenwerke, M.: nhd. Kürschner, Pelzmacher; körsenewerkÏre*, körsenwerker, M.: nhd. Kürschner, Pelzmacher; körsewrechte*, körsewerchte, körswerchte, köswerchte, kürsewerchte, kürtzewerchte, kürschewerchte, M.: nhd. Kürschner, Pelzmacher; körsenewrechtÏre*, körsenwrechter, körsenwerchter, körsenwarchter, körsenwerter, körsenwarter, körsenworter, M.: nhd. Pelzmacher, Kürschner; körsenewrechte*, körsenewerchte, körsenwerchte, körsnewerchte, kürsenewerkchte, kürsnewerchte, körsenwarchte, körsenwerte, körsenwarte, körsenwirchte, körsenworte, körsenwechte, M.: nhd. Pelzmacher, Kürschner Pelzmacher«: mnd. pelsemõkÏre*, pelsemõker*, pilsemõker, pilzemõker, M.: nhd. »Pelzmacher«, Kürschner, Handwerker der Felle oder Pelze verarbeitet; pelsmõkÏre*, pelsmõker, pilsmõker, pylszmõker, pylßemõker, pilzmõker, piltzmõker, M.: nhd. »Pelzmacher«, Kürschner, Handwerker der Felle oder Pelze verarbeitet Pelzmann«: mnd. pelsman, pilsman, M.: nhd. »Pelzmann«, wilder Mann, Unruhe, Aufruhr Pelzmantel: mnd. assðke, assðte, Sb.: nhd. »Assuke«, Kleidungsstück, Pelzmantel, Bezeichnung in Hamburg für Hussecke (seit dem 15. Jahrhundert) Pelzmantel: mnd. körse, körtze, kürse, kürsche, kyrsche, F.: nhd. Kleidungsstück aus Pelzwerk, Pelzrock, Pelzmantel; körsel, F.: nhd. Kleidungsstück aus Pelzwerk, Pelzrock, Pelzmantel; körsene, körsen, F.: nhd. Kleidungsstück aus Pelzwerk, Pelzrock, Pelzmantel -- loser Pelzmantel wie ihn Nonnen tragen: mnd. juncvrouwenpils*, junkvrouwenpels*, juncvrðwenpils, junckfrauwenpils, F.: nhd. loser Pelzmantel wie ihn Nonnen tragen Pelzmantel: mnd. pels, peltz, pells, pelß, pelz, pelsch, pils, pilz, pilts, piltz, pilcz, M.: nhd. Pelz, Fell, behaarte Tierhaut, eigene Haut, Leib und Leben, verarbeitete Tierhaut, Pelzrock, unter Verwendung von Fellen oder Pelzen gefertigtes Handwerksprodukt, Pelzmantel, pelzgefüttertes oder pelzbesetztes Oberbekleidungsstück, aus Tierhaaren gefertigtes Gewand (Bedeutung jünger), wollenes Kleidungsstück, aus Fellen oder Pelzen oder Wolle gefertigte Decke, Träger von pelzbesetzter oder aus Pelz gefertigter Kleidung (Bedeutung örtlich beschränkt), wohlhabender Bürger (Bedeutung örtlich beschränkt) Pelzmütze: mhd. schavernac, schafernac*, schabernac, st. M.: nhd. Wein aus Chiavenna, Wein, Winterhut, Pelzmütze, höhnender neckender Streich Pelzoberbekleidung -- mit Lederstreifen besetzte oder eingefasste Pelzoberbekleidung: mnd. quardÏrepels*, quardelpels, M.: nhd. »Quederpelz«, mit Lederstreifen besetzte oder eingefasste Pelzoberbekleidung; quardÏrenpels*, quandelnpilz, M.: nhd. »Quedernpelz«, mit Lederstreifen besetzte oder eingefasste Pelzoberbekleidung Pelzreis«: mhd. belzerÆs, st. N.: nhd. »Pelzreis«, Pfropfreis, Edelreis Pelzrobenrock: mhd. kursÆt, kürsÆt, kursõt, corsÆt, gursÆt, kurste, st. N., st. M.: nhd. Pelzrobenrock, pelzgefütterter Mantel, Mantel Pelzrock -- ärmelloser Pelzrock aus feinem Stoff: mnd. samõrie, F.: nhd. ärmelloser Pelzrock aus feinem Stoff Pelzrock -- Pelzrock aus Schaffell: mnd. schõpespels, M.: nhd. Schafspelz, Pelzrock aus Schaffell Pelzrock: an. hrauŒ (1), sw. M. (n): nhd. Brünne, Pelzrock Pelzrock: ae. crusen-e, crusn-e, sw. F. (n): nhd. Pelzrock; pilec-e, sw. F. (n): nhd. Pelzrock Pelzrock: afries. kersn-a 1 und häufiger?, F.: nhd. Pelzrock Pelzrock: as. kursina* 1, st. F. (æ?): nhd. Pelzrock Pelzrock: ahd. kursinna* 7, kursina*, krusina*, st. F. (æ?, jæ?): nhd. Pelzrock, Pelzkleidung, Pelzumhang, Fellkleid, Fell Pelzrock: mhd. kürsen, kursen, mmd. kurse, korse, st. F.: nhd. »Kürsen«, Pelzrock Pelzrock: mnd. körse, körtze, kürse, kürsche, kyrsche, F.: nhd. Kleidungsstück aus Pelzwerk, Pelzrock, Pelzmantel; körsel, F.: nhd. Kleidungsstück aus Pelzwerk, Pelzrock, Pelzmantel; körsene, körsen, F.: nhd. Kleidungsstück aus Pelzwerk, Pelzrock, Pelzmantel Pelzrock: mnd. pels, peltz, pells, pelß, pelz, pelsch, pils, pilz, pilts, piltz, pilcz, M.: nhd. Pelz, Fell, behaarte Tierhaut, eigene Haut, Leib und Leben, verarbeitete Tierhaut, Pelzrock, unter Verwendung von Fellen oder Pelzen gefertigtes Handwerksprodukt, Pelzmantel, pelzgefüttertes oder pelzbesetztes Oberbekleidungsstück, aus Tierhaaren gefertigtes Gewand (Bedeutung jünger), wollenes Kleidungsstück, aus Fellen oder Pelzen oder Wolle gefertigte Decke, Träger von pelzbesetzter oder aus Pelz gefertigter Kleidung (Bedeutung örtlich beschränkt), wohlhabender Bürger (Bedeutung örtlich beschränkt) Pelzsamt«: mnd. pelssammÆt*, pilzsamÆt, piltzsamÆt, N.: nhd. »Pelzsamt«, Zierbesatz auf Kleidungsstücken, hochfloriger Samt? Pelzschuh: mhd. bolsterschuoch 1, st. M.: nhd. »Polsterschuh«, Kothurn, Schuh mit dicker hoher Sohle, gefütterter Schuh, Pelzschuh, Winterschuh Pelzschürze« (ein Frauenkleidungsstück): mnd. pelsschörte, pelzschörte, peltzschörte, F.: nhd. »Pelzschürze« (ein Frauenkleidungsstück), wollene oder pelzbesetzte Schürze Pelzsorte -- eine Pelzsorte: mnd. ? lantwerk, N.: nhd. allgemeine Arbeit am Deich, eine Pelzsorte?; meken, Pl.?: nhd. eine Pelzsorte; rædewõre, F.: nhd. eine Pelzsorte Pelzsorte -- eine Pelzsorte: mnd. klokwerk, N.: nhd. eine Pelzsorte Pelzsorte -- Pelzsorte minderer Güte: mnd. samtvanc, samvanc, M.: nhd. Pelzsorte minderer Güte, unsortierte Fellsorte? Pelzüberrock: mnd. korsÆt, kursõt, korsitz, Sb.: nhd. Pelzüberrock Pelzüberzug: mhd. mantel (1), mandel, st. M.: nhd. Mantel, Umhang, Ausrede, Bemäntelung, Schutzschirm, Pelzüberzug, Schutzmantel, Schirm, äußerer Gang, Wachtplatz an Burgen, Außenwerk eines Gebäudes, Ummantelung eines Gebäudes Pelzüberzug: mnd. mantel (1), mandel, M., F.: nhd. Mantel, Umhang, Ausrede, Bemäntelung, Schutzschirm, Pelzüberzug, Schutzmantel, Schirm, äußerer Gang, Wachtplatz an Burgen, Außenwerk eines Gebäudes, Ummantelung eines Gebäudes Pelzumhang: ahd. kursinna* 7, kursina*, krusina*, st. F. (æ?, jæ?): nhd. Pelzrock, Pelzkleidung, Pelzumhang, Fellkleid, Fell Pelzumhang: mhd. inville, infille*, st. N.: nhd. Pelzfutter, Unterfutter, Futter (N.) (2), Fellumhang, Pelzumhang Pelzverbrämung -- Rock mit Pelzverbrämung: mnd. ? querdÏrepels*, querderpels, mnd.?, M.: nhd. Rock mit Pelzverbrämung? Pelzware: an. ask-rak-i, sw. M. (n): nhd. Pelzware Pelzwaren -- lappische Pelzwaren: an. finn-skref, st. N. (a): nhd. lappische Pelzwaren, eingeschrumpfte getrocknete Ware; finn-skrepp-r, st. M. (a): nhd. lappische Pelzwaren, eingeschrumpfte getrocknete Ware Pelzwerk -- aus dem östlichen Ostseegebiet eingeführtes Pelzwerk: mnd. klesem, klesam, Sb.: nhd. aus dem östlichen Ostseegebiet eingeführtes Pelzwerk Pelzwerk -- aus dem Pelzwerk gezogene Haare: mnd. hõrwerk (1), N.: nhd. Rauchwerk, Pelzwerk mit Haaren, aus dem Pelzwerk gezogene Haare Pelzwerk -- aus Pelzwerk bestehend: mhd. wiltwerkÆn, Adj.: nhd. von Pelzwerk hergestellt, aus Pelzwerk bestehend, Pelzwerk... Pelzwerk -- billiges Pelzwerk: mnd. gancwerk, gankwerk, N.: nhd. billiges Pelzwerk, eine Art Pelzwerk Pelzwerk -- buntes Pelzwerk: mhd. vÐch (2), fÐch, st. N.: nhd. »Feh«, buntes Pelzwerk, Hermelin, Hermelinpelz; vÐchwerc, fÐchwerc*, st. N.: nhd. »Fechwerk«, buntes Pelzwerk Pelzwerk -- eine Art Pelzwerk: mnd. gancwerk, gankwerk, N.: nhd. billiges Pelzwerk, eine Art Pelzwerk Pelzwerk -- eine billige Sorte Pelzwerk: mnd. schatwerk, N.: nhd. eine billige Sorte Pelzwerk Pelzwerk -- fein gelocktes Lammfell als Pelzwerk: mnd. smõschin, smõskin, smõschen, smõsken, smõtzken, smõsseken, Pl.?: nhd. »Schmaschen«, fein gekräuseltes Lammfellchen, fein gelocktes Lammfell als Pelzwerk Pelzwerk -- feines graues Pelzwerk: mnd. grõwerk (1), grauwerk, grõwark, N.: nhd. feines graues Pelzwerk, Rückenpelz des grauen Eichhörnchens Pelzwerk -- feines Pelzwerk: mhd. schãnwerc, schãnewerc*, st. N.: nhd. »Schönwerk«, feines Pelzwerk Pelzwerk -- feines Pelzwerk: mnd. schȫnewerk, N.: nhd. »Schönwerk«, feines Pelzwerk; schȫnwerk, N.: nhd. »Schönwerk«, feines Pelzwerk Pelzwerk -- flaumiges Pelzwerk: mhd. veder (1), feder*, st. F.: nhd. Feder, Federkiel, Flügel, Pelz, flaumiges Pelzwerk; vedere, federe*, sw. F.: nhd. Feder, flaumiges Pelzwerk Pelzwerk -- geringes Pelzwerk: mnd. scharpenærdes, Sb.: nhd. geringes Pelzwerk Pelzwerk -- graues Pelzwerk von Katzenfell: mnd. kattengrõ, kattengrõw, N.: nhd. »Katzengrau«, graues Pelzwerk von Katzenfell Pelzwerk -- im Herbst gefangenes Pelzwerk: mnd. hervestwerk, N.: nhd. im Herbst gefangenes Pelzwerk Pelzwerk -- Kleidungsstück aus Pelzwerk: mnd. körse, körtze, kürse, kürsche, kyrsche, F.: nhd. Kleidungsstück aus Pelzwerk, Pelzrock, Pelzmantel; körsel, F.: nhd. Kleidungsstück aus Pelzwerk, Pelzrock, Pelzmantel; körsene, körsen, F.: nhd. Kleidungsstück aus Pelzwerk, Pelzrock, Pelzmantel Pelzwerk -- kleines Kleidungsstück aus Pelzwerk: mnd. ? körseken***, N.: nhd. kleines Kleidungsstück aus Pelzwerk? Pelzwerk -- kostbares Pelzwerk: mhd. sabel (1), sablar, st. M., N.: nhd. kostbares Pelzwerk Pelzwerk -- mit flaumigem Pelzwerk besetzen: mhd. videren, vidern, fideren*, fidern*, sw. V.: nhd. befiedern, mit Federn besetzen, mit Flügeln versehen (V.), besetzen, mit flaumigem Pelzwerk besetzen, erdichten, lügen Pelzwerk -- mit Flocken besetztes Pelzwerk: mhd. vluckenbalc, fluckenbalc*, st. M.: nhd. mit Flocken besetztes Pelzwerk Pelzwerk -- mit Pelzwerk verbrämtes bzw. gefüttertes Gewand für Männer und Frauen: mnd. sðbe, sube, szube, sðve, M., F.: nhd. Schaube, langes faltiges Kleid, mit Pelzwerk verbrämtes bzw. gefüttertes Gewand für Männer und Frauen, Schaube, Talar Pelzwerk -- Pelzwerk aus Helsingfors: mnd. ? helsinc (2), helsink, N.: nhd. Pelzwerk aus Helsingfors?, Pelzwerk vom Hals der Tiere? Pelzwerk -- Pelzwerk aus Hermelin: mnd. hermelÆn (1), hermelen, N.: nhd. Hermelin, großes Wiesel, Hermelinfell, Pelzwerk aus Hermelin Hw.: s. harmelen, vgl. mhd. hermelÆn (1) Pelzwerk -- Pelzwerk aus Smolensk: mnd. smæleinwerk*, smæleynwerk, N.: nhd. Pelzwerk aus Smolensk Pelzwerk -- Pelzwerk herstellen: mnd. körsenen***, sw. V.: nhd. »kürschnen«, Pelzwerk herstellen Pelzwerk -- Pelzwerk minderer Gattung: mnd. schÐvenisse, schÐvenitse, F.: nhd. Pelzwerk minderer Gattung, Eichhörnchenfell, abgeschabtes Fell?, abgeschabtes Haar Pelzwerk -- Pelzwerk mit Haaren: mnd. hõrwerk (1), N.: nhd. Rauchwerk, Pelzwerk mit Haaren, aus dem Pelzwerk gezogene Haare Pelzwerk -- Pelzwerk vom Hals der Tiere: mnd. ? helsinc (2), helsink, N.: nhd. Pelzwerk aus Helsingfors?, Pelzwerk vom Hals der Tiere? Pelzwerk -- Pelzwerk von Klauen: mnd. ? klõchwerk, klõchwark, N.: nhd. Pelzwerk von Klauen? Pelzwerk -- Strusenschiffer der russisches Pelzwerk nach Riga bringt: mnd. ? strðsenbar, strðsenber?, M.: nhd. Strusenschiffer der russisches Pelzwerk nach Riga bringt? Pelzwerk -- vierzig Stück Pelzwerk: mhd. zimber, zimer, zimmer, zimbre, st. N., st. M.: nhd. »Zimmer«, Bauholz, Bau, Gebäude, Haus, Wohnung, Bautätigkeit, Holzbekleidung eines Stollens, Haufe, Haufen, vierzig Stück Pelzwerk Pelzwerk -- von Pelzwerk hergestellt: mhd. wiltwerkÆn, Adj.: nhd. von Pelzwerk hergestellt, aus Pelzwerk bestehend, Pelzwerk... Pelzwerk von der Genette (Ginsterkatze): mnd. genitte, genette, Sb.: nhd. Pelzwerk von der Genette (Ginsterkatze) Pelzwerk...: mhd. wiltwerkÆn, Adj.: nhd. von Pelzwerk hergestellt, aus Pelzwerk bestehend, Pelzwerk... Pelzwerk: mhd. belzwerc, bellizwerc*, st. N.: nhd. Pelzwerk, Kürschnerarbeit; bunt (2), st. N.: nhd. Buntwerk, Pelzwerk, gefleckter Pelz; buntwerc, st. N.: nhd. Buntwerk, Pelzwerk, gestreiftes Pelzwerk -- gestreiftes Pelzwerk: mhd. buntwerc, st. N.: nhd. Buntwerk, Pelzwerk, gestreiftes Pelzwerk Pelzwerk: mhd. grõ (2), st. N.: nhd. graue Farbe, Grau, Pelz, Pelzwerk, Grauwerk Pelzwerk: mhd. pelzerÆe, sw. F.: nhd. »Pelzerei«, Pelzwerk, Pelzwerkmarkt; riuhe, riuch, rðhe, st. F.: nhd. »Rauhe«, Rauhheit, Rauheit, Behaartheit, Schamhaar, Rauchwerk, Pelzwerk, Pelz, rauhe Gegend, rauher Weg; rðhe (1), st. F.: nhd. »Rauhheit«, Rauheit, Pelzwerk -- Wieselart und das Pelzwerk davon: mhd. lassõt, lasset, st. N.: nhd. Wieselart und das Pelzwerk davon Pelzwerk: mhd. wiltwerc, st. M.: nhd. »Wildwerk«, Wild, Weidwerk, Jagd, Pelzwerk Pelzwerk: mnd. blat, N.: nhd. Blatt, Spielkarte, Halszäpfchen, Zäpfchen im Halse, Zunge, Ried, Riedblatt der Weblade um die Kettenfäden auszubreiten, Riedblatt der Weblade um Einschlag und Kettefäden zu verbinden, Webergerät (Blatt der Weberlade) und sonstiges blattförmiges Gerät, Platte von Metall, Platte von Holz, Messerklinge, Scherenklinge, Sägeblatt, breiter Teil des Ruders, Ruderschaufel, breiter Teil einer Schaufel, Schulterblatt, Handblatt, Fußblatt, Pelzwerk, Schulter, Schulterstück; bædemewerk*, bædemwerk, boddemwerk, N.: nhd. Pelzwerk; bægenwerk, N.: nhd. Pelzwerk; bunt (3), N.: nhd. Pelzwerk; buntwerk, N.: nhd. Pelzwerk, mit Pelz gefüttertes oder verbrämtes Kleidungsstück, Bunze, Punze, Stempel, Metallgerät; ducker, Sb.: nhd. Pelzwerk, Balg des Iltis oder Fischotters -- geringes Pelzwerk: mnd. bollert, bollart, bullart, bullard, Sb.: nhd. geringes Pelzwerk -- geringwertiges Pelzwerk: mnd. abesÐr, N.?: nhd. geringwertiges Pelzwerk; ebbesÐr, N.?: nhd. geringwertiges Pelzwerk -- Pelzwerk oder Haarwerk verfälschen: mnd. blÆen (1), blÆgen, sw. V.: nhd. verbleien (Glas), mit Blei einfassen, Pelzwerk oder Haarwerk verfälschen, mit Blei reiben -- zusammengestückeltes und daher minderwertiges Pelzwerk: mnd. döinisse*, döynisse, döyenisse, F.: nhd. zusammengestückeltes und daher minderwertiges Pelzwerk -- zusammengestücktes Pelzwerk: mnd. dögenisse, dogenisse, F.?: nhd. zusammengestücktes Pelzwerk, schlechtes Fell, verfälschte Ware Pelzwerk: mnd. hõrdinc, hõrdink, N.: nhd. Pelzwerk, zusammengestückeltes oder sonst behandeltes Fellwerk mit den Haaren Pelzwerk: mnd. pelswerk, pilswerk, pylszwerk, pelswark, N.: nhd. Pelzwerk, Arbeitsmaterial des Kürschners, Erzeugnis des Kürschners, Rauchwaren, Zierbesatz oder Futter (N.) (2) an Kleidungsstücken, Tätigkeit des Kürschners, Kürschnerei; peltÏrÆe*, pelterÆe, peltrÆe, pilterÆe, F.: nhd. Pelzwerk, Rauchwaren; ? pðder (2), Sb.: nhd. Futter (N.) (2)?, Unterfutter (N.) (2)?, Futteral?, Pelzwerk?, einzelner Pelz?, Pelzfutter (N.) (2)?, Pelzbesatz?, Behälter?, Bestecktasche?, Brieftasche?, Umschlag?; rðchhõr, rðhõr, N.: nhd. »Rauhhaar«, Pelzwerk; rðchwõre, rðwõre, rðwõr, F.: nhd. »Rauchware«, Tierfelle, Pelzwerk; ruchwerk, N.: nhd. »Rauchwerk«, Pelzwerk, Rauchware -- abgerissenes Stück Pelzwerk: mnd. pelslappe, pilzlappe, piltzlappe, M.: nhd. »Pelzlappen«, abgerissenes Stück Pelzwerk, Fetzen (N.) von Pelzwerk -- als Pelzwerk zugerichtetes gekräuseltes Lammfell: mnd. ? lamsmõschin*, lamsmõschen, Sb.: nhd. als Pelzwerk zugerichtetes gekräuseltes Lammfell? -- aus Fellen oder Pelzwerk oder Wolle oder Filz gefertigte Decke: mnd. pelsdecke, pelsdÐke, pelszdecke, pelzdecke, pilsdecke, F., M.?: nhd. Pelzdecke, aus Fellen oder Pelzwerk oder Wolle oder Filz gefertigte Decke; pelsdÐkene, mnd.?, F.: nhd. Pelzdecke, aus Fellen oder Pelzwerk oder Wolle oder Filz gefertigte Decke -- aus Pelzwerk gefertigter Ärmel: mnd. pelsmouwe, pelzemouwe, pelzmouwe, pilzmouwe, piltzmouwe, peltzmouwe, F.: nhd. Pelzärmel, aus Pelzwerk gefertigter Ärmel, mit Pelzwerk besetzter Rockärmel -- Behälter für Pelzwerk: mnd. mummenvat, N.: nhd. »Mummenfass«, Fass für Mummebier, Behälter für Pelzwerk -- ein Pelzwerk: mnd. mordowe, M.?, F.?, N.?: nhd. ein Pelzwerk, Marderfelle?; ? roise, mnd.?, Pl.: nhd. ein Pelzwerk? -- eine Art Pelzwerk: mnd. poppele* (3), popele*, popelin, poppe, poppelen, poppen, N.: nhd. eine Art Pelzwerk, eine minderwertige Sorte Eichhörnchenfell, Brack -- eine Sorte Pelzwerk: mnd. rætære*?, rætær, N.: nhd. »Rotohr«?, eine Sorte Pelzwerk; rætȫreken*, rætȫrken, N.: nhd. eine Sorte Pelzwerk -- Fell des Nerzes das als Pelzwerk dient: mnd. menk, menke, meync, mink, Sb.: nhd. Sumpfotter, Nerz (mustela lutreola), Fell des Sumpfotters, Fell des Nerzes das als Pelzwerk dient -- Fell und Pelzwerk vom Schneewiesel: mnd. lasteken, lastken, lasken, N.: nhd. Fell und Pelzwerk vom Schneewiesel; lasten (2), lastien, Sb.: nhd. Fell und Pelzwerk vom Schneewiesel -- geringes Pelzwerk: mnd. onnÆge, onyghe, Sb.: nhd. geringes Pelzwerk; rðmÐnÆe (2), romenie, rummenÆe, rummenÆge, rommenÆe, romnÆe, N.: nhd. geringes Pelzwerk, Pelz von romanischen Ziegenfellen -- mit Pelzwerk besetzter Rockärmel: mnd. pelsmouwe, pelzemouwe, pelzmouwe, pilzmouwe, piltzmouwe, peltzmouwe, F.: nhd. Pelzärmel, aus Pelzwerk gefertigter Ärmel, mit Pelzwerk besetzter Rockärmel -- Pelzwerk vom Schneewiesel: mnd. lesteken, Sb.: nhd. Fell vom Schneewiesel, Pelzwerk vom Schneewiesel -- Pelzwerk zu Ärmeln: mnd. mouwenvel, N.: nhd. Pelz als Ärmelfutter, Pelzwerk zu Ärmeln -- russisches Pelzwerk: mnd. letuse, Sb.: nhd. russisches Pelzwerk Pelzwerk: mnd. vel, vell, N.: nhd. Fell, Haut von Menschen oder Tieren, Tierfell mit Haaren als Material zur Herstellung von Pelzen und Leder, Pelzwerk, zubereitetes Tierfell, Schelte, Stück, Maß des Pergaments; vellewerk, N.: nhd. Felle oder Häute die zur Verarbeitung kommen sollen, Pelzwerk, zu Leder verarbeitete Felle; velwerk, N.: nhd. Felle oder Häute die zur Verarbeitung kommen sollen, Pelzwerk, zu Leder verarbeitete Felle; væder (1), fæder, voder, voeder, vouder, N.: nhd. Futter (N.) (2), Unterfutter (N.) (2), Futteral, Pelzwerk, einzelner Pelz, Pelzfutter (N.) (2), Pelzbesatz, Behälter, Bestecktasche, Brieftasche, Umschlag -- Ausfütterung mit Pelzwerk: mnd. væderwerkesarbÐt, F.: nhd. Ausfütterung mit Pelzwerk -- buntes Pelzwerk: mnd. vÐwerk, veewerk, N.: nhd. buntes Pelzwerk, Fehpelzwerk -- Pelzwerk aus Fuchsfell: mnd. voskörsene*, voskörsen, F.: nhd. Pelzwerk aus Fuchsfell; vossekörsene*, vossekörsen, F.: nhd. Pelzwerk aus Fuchsfell -- Pelzwerk von Wild: mnd. wiltwõre*, wiltware, mnd.?, F.: nhd. »Wildware«, Wild, Pelzwerk von Wild; wiltwerk, mnd.?, N.: nhd. »Wildwerk«, Wild, Pelzwerk von Wild -- Pelzwerk zum Ausfüttern: mnd. væderwerk, N.: nhd. Pelzwerk zum Ausfüttern -- schlechte Sorte von Pelzwerk: mnd. wimetken, wimeteken, mnd.?, N.: nhd. Ausschuss, schlechte Sorte von Pelzwerk -- weißes Pelzwerk: mnd. witwerk, mnd.?, N.: nhd. weißes Pelzwerk Pelzwerkmarkt: mhd. belzerÆe, sw. F.: nhd. »Pelzerei«, Pelzwerkmarkt Pelzwerkmarkt: mhd. pelzerÆe, sw. F.: nhd. »Pelzerei«, Pelzwerk, Pelzwerkmarkt Pelzwerks -- eine Sorte südeuropäischen Pelzwerks: mnd. rðmÐnÆenvel, ræmÐnÆenvel, N.: nhd. eine Sorte südeuropäischen Pelzwerks Pelzwerks -- Kamm zum Auskämmen des Pelzwerks: mnd. körsenÏregrempel*, körsenÐrgrempel, M.: nhd. Kamm zum Auskämmen des Pelzwerks, Krämpel zum Auskämmen des Pelzwerks Pelzwerks -- Krämpel zum Auskämmen des Pelzwerks: mnd. körsenÏregrempel*, körsenÐrgrempel, M.: nhd. Kamm zum Auskämmen des Pelzwerks, Krämpel zum Auskämmen des Pelzwerks Pelzwolle: mnd. ? pelsÏrewulle*, pelserwulle, pelzerwulle, F.: nhd. minderwertige Wollart, abgebeizte und nicht gerupfte Wolle?, Pelzwolle? Penalmandat«: mnd. pennõlmandõt, pÐnõlmandõt, N.: nhd. »Penalmandat«, schriftlich mitgeteilter Rechtsentscheid bzw. Straferlass bzw. Strafgesetz der Obrigkeit Penalmandatbrief«: mnd. pennõlmandõtbrÐf, M.: nhd. »Penalmandatbrief«, Schreiben in dem ein Strafgesetz der Obrigkeit mitgeteilt wird Penate: ahd. giswõsgot* 1, st. M. (a): nhd. Hausgott, Penate; hðsgot* 8, st. M. (a): nhd. Hausgott, Penate Pendel: mnd. hange, Sb.: nhd. Pendel Pendel: mnd. seigÏrelæt*, seygerlæt*, N.: nhd. Pendel, Perpendikel der Turmuhr Penis (Bedeutung örtlich beschränkt): mnd. pÐsel (1), M.: nhd. Sehne (Bedeutung örtlich beschränkt), Bogensehne, Peitsche?, Penis (Bedeutung örtlich beschränkt) Penis (euphem.): mnd. vÆsel, fÆsel*, M.: nhd. Mörserkeule, Stößel, Fiesel, Penis (euphem.); vÆselÏre*, vÆseler, M.: nhd. Mörserkeule, Stößel, Penis (euphem.) Penis: an. pu-n-t-r, st. M. (a): nhd. Penis, Spitze; reŒ-r, st. M. (a): nhd. Penis; stð-f-r, st. M. (a): nhd. Stumpf, Stück, Penis, Versart; sver-Œ, st. N. (a): nhd. Schwert, Penis Penis: ae. hno-c-c, Sb.: nhd. Penis, männliches Glied; pint-el, st. M. (a): nhd. männliches Glied, Penis; wÚp-en, wÚp-n, st. N. (a): nhd. Waffe, Penis Penis: afries. pint (2) 5, Sb.: nhd. Penis -- eine Sehne am Penis: afries. stâ-p-si-n-e* 1, stâ-p-si-n-i*, stiõ-p-si-n-e, stiõ-p-si-n-i*, st. F. (æ): nhd. eine Sehne am Penis Penis: as. gi-maht 1, st.? F. (i): nhd. »Gemächt«, Penis Penis: ahd. gimaht 23?, st. F. (i): nhd. Geschlechtsglied, Glied, Genitale, Penis, Hode, Hoden, Vermögen, Kraft Penis: mhd. ? bruochrüde, sw. M.: nhd. Schoßhund, Penis? Penis: mhd. gemaht (1), gimaht, gemeht, gimeht, st. F., st. N.: nhd. »Gemächt«, Penis, Glied, Genitale; gemehte 1 und häufiger?, st. N.: nhd. »Gemächt«, Penis, Genitalien; gimpel (1), gempel, st. M., st. N.: nhd. Hüpfer, Springer, Minnespiel, Tanzweise, Penis; gümpel, st. M.: nhd. Gimpel, Penis; hegeli, heggli, st. N.: nhd. Häckchen, Penis Penis: mhd. mansruote, manesruote (?), sw. F.: nhd. »Mannsrute«, Penis; manstap, st. M.: nhd. »Mannstab«, Penis; meizel, st. M.: nhd. Meißel, Instrument des Arztes, Penis, Angerupftes, Abgerupftes; pint (1), mmd., st. M.: nhd. »Pint«, Penis; prellÏre*, preller, st. M.: nhd. »Preller«, Penis Penis: mhd. snellÏre*, sneller, st. M.: nhd. »Schneller«, Läufer (M.) (1), Rennpferd, Penis, Vorrichtung zum Vogelfangen, Gatter, Fallgatter, bewegliche Schranke, Schlagbaum, Schnellgalgen; strigel, st. M.: nhd. Striegel, Penis; stðde, sw. F., st. F.: nhd. Staude, Pflanze, Strauch, Busch, Baum, buschiger Baum, Rute, Penis; stumpf (2), stump, st. M.: nhd. Stumpf, Armstumpf, Beinstumpf, Stummel, Stoppel, Penis, verstümmeltes Glied, Beinkleidung, Baumstumpf Penis: mhd. unker, st. M.: nhd. Schlange, Basilisk, Penis; videlboge, fidelboge*, sw. M.: nhd. Fiedelbogen, Penis; videlstap 1, fidelstap*, st. M.: nhd. »Fiedelstab«, Fiedelbogen, Penis; visel, vesel, fisel*, fesel*, st. M.: nhd. »Fiesel (?)«, Penis; visierruote, fisierruote*, sw. F.: nhd. Visierrute, Eichstab, Penis; vudeslecke, fudeslecke*, sw. M.: nhd. »Futschlecker«, Penis; wazzerrær, st. N.: nhd. Wasserrohr, Wasserröhre, Penis; wazzerrære*, wazzerrãre, sw. F.: nhd. Wasserröhre, Penis; wazzerstange, F.: nhd. »Wasserstange«, Penis; wazzerstecke, sw. M.: nhd. »Wasserstecken«, Penis; weizel, st. M.: nhd. »Weizel«, Meißelnder, Meißel, Instrument des Wundarztes zum Sondieren der Wunde, Penis, Abgerupftes, Scharpie, gezupftes Leinen zur Wundversorgung; wünschelruote, wünschelrðte, F.: nhd. Wünschelrute, Penis; wünschelstap, st. M.: nhd. »Wünschelstab«, Wünschelrute, Penis; wurst (1), mmd. worst, st. F.: nhd. Wurst, Penis; zisel (1), st. M.: nhd. »Ziesel«, Penis; zwatzlÏre*, zwetzlÏre*, zwatzler, zwetzler, st. M.: nhd. »Zwatzler«, Penis -- kleiner Penis oder kleine Franse: mhd. visellÆn, fisselÆn*, st. N.: nhd. »Penislein«, Pimmelchen, kleiner Penis oder kleine Franse Penis: mnd. dinc (1), dink, tinc, N.: nhd. Ding, Sache, Geschäft, Gericht (N.) (1), Gerichtstag, Gerichtsstätte, Gerichtspflicht, Versammlung, Volksversammlung, Gerichtsversammlung, Gesamtheit der Urteilsfinder, Verhandlung, Beratung, streitige Rechtssache, Streitgegenstand, Angelegenheit, Besitztum, Testament, Penis, Krankheit die mit einer Schwellung verbunden ist; dðve (3), M.: nhd. Penis Penis: mnd. gebærtlit, N.: nhd. »Geburtsglied«, Penis; gelitmõte, gelÐdemõte, N.: nhd. Gliedmaß, Glied, Penis, Mitglied; kumpõn, kumpaen, kumpyan, kumpen, M.: nhd. Kumpan, Genosse, Geselle, Gefährte, Begleiter, Nachbar, Kamerad, Freund, Gehilfe, Handwerksgeselle, Hilfslehrer, Mitgeselle, Gildebruder, Kollege, Kollege im Stadtrat, Ratsfreund, Mitratsherr, Handelsgenosse, Teilhaber, Kompagnon, Spießgeselle, Mitschuldiger, Zechbruder, Saufgenosse, Bursche, Kerl, männliches Glied, Penis Penis: mnd. pÐserik, pezerik, M.: nhd. Penis; pint (1), pit, pitte, M.: nhd. Penis, männliches Glied; pintõdere*, pintõder, F.: nhd. Penis -- Penis des Hundes: mnd. rȫdenpint, reunpint, M.: nhd. Penis des Hundes -- Penis des männlichen Pferdes: mnd. pÐrdesschacht, perdes schacht, M.: nhd. »Pferdesschaft«, Penis des männlichen Pferdes; pÐrdestÐrt, M.: nhd. Penis des männlichen Pferdes Penis: mnd. schacht, schaft, schat, schagt, schecht, M.: nhd. Schaft, Holzstange, Pfahl, Marktfahne, Speer, Lanze, Spieß (M.) (1), Pfeil, Bogen, Gerte, Rute, Pflock, Schacht, Stollen, Penis; ? sneppel (1), M.: nhd. Schnipfel, Zipfel?, Penis?; tappe (1), tape, tap, M.: nhd. Zapfen (M.), Zapfen (N.), länglicher Gegenstand, Knebel, Stöpsel, Hahn, Spund, Flaschenpfropf, Verschluss, Auslass, Ventil, Schildzapfen, längliches Faserbündel, Penis Penislein«: mhd. visellÆn, fisselÆn*, st. N.: nhd. »Penislein«, Pimmelchen, kleiner Penis oder kleine Franse Penit: mnd. suckerbannit, suckerbannÆt, Sb.: nhd. Penit; suckerpenÆt*, suckerpenit, Sb.?: nhd. »Zuckerpenit«, Penit Penitzucker: mnd. penÆt (1), penid, Sb.: nhd. Penitzucker, klarer gereinigter Zucker, Kandis Pennal: mnd. pennõlschÐde, pennõlscheide, penalschÐde, F.: nhd. »Pennalscheide«, Scheide des Federmessers, Vorrichtung in einem Behältnis zur Aufbewahrung des Federmessers, Pennal -- ledernes Pennal zur Bewahrung der Schreibutensilien: mnd. pennõl, pennael, pinnõl, pinnael, N.: nhd. ledernes Pennal zur Bewahrung der Schreibutensilien, Utensil zur Aufbewahrung von Schreibzubehör, Federkasten, Federbüchse, Federmappe Pennalscheide«: mnd. pennõlschÐde, pennõlscheide, penalschÐde, F.: nhd. »Pennalscheide«, Scheide des Federmessers, Vorrichtung in einem Behältnis zur Aufbewahrung des Federmessers, Pennal penninc -- aus Roggenmehl gefertigte Sorte Backwerk das stückweise für 1 penninc verkauft wird: mnd. pennincrogge*, pennincroggen, M.: nhd. »Pfennigroggen«, aus Roggenmehl gefertigte Sorte Backwerk das stückweise für 1 penninc verkauft wird penninc -- einfache Biersorte von der eine bestimmte Quantität für einen penninc ausgeschenkt wird: mnd. pennincbÐr, penninkbÐr, pennicbÐr, N.: nhd. »Pfennigbier«, einfache Biersorte von der eine bestimmte Quantität für einen penninc ausgeschenkt wird penninc -- einfache Sorte Backwerk die stückweise für 1 penninc verkauft wird: mnd. pennincsÐmele*, pennincsemmele, pennicsemmele, F.: nhd. »Pfennigsemmel«, einfache Sorte Backwerk die stückweise für 1 penninc verkauft wird penninc -- einfache Sorte Backwerk die stückweise für einen penninc verkauft wird: mnd. pennincbræt, penninbræt, N.: nhd. »Pfennigbrot«, einfache Sorte Backwerk die stückweise für einen penninc verkauft wird; pennincvlõde, F.: nhd. »Pfennigfladen«, einfache Sorte Backwerk die stückweise für einen penninc verkauft wird; pennincwegge, M.: nhd. »Pfennigwecke«, einfache Sorte Backwerk die stückweise für einen penninc verkauft wird penninc -- Geldwert eines penninc: mnd. pennincwÐrt, penninckwÐrt, penninkwert, pennicwÐrt, penniwÐrt, penwÐrt, penwõrt, penwært, pennincwært, M.: nhd. »Pfennigwert«, Geldwert eines penninc, Preis im Einzelverkauf, übliche oder vorgeschriebene Quantität einer Ware die im Einzelhandel verkauft wird, Bemessungseinheit für kleinere Mengen loser Ware, Handelsartikel der im Einzelverkauf vertrieben wird, Krämerware, Kleinigkeit, Edelmetallgewicht; penningeswÐrt, M.: nhd. »Pfennigwert«, Geldwert eines penninc, Preis im Einzelverkauf, übliche oder vorgeschriebene Quantität einer Ware die im Einzelhandel verkauft wird, Bemessungseinheit für kleinere Mengen loser Ware, Handelsartikel der im Einzelverkauf vertrieben wird, Krämerware, Kleinigkeit, Edelmetallgewicht; penningewÐrt, pengewÐrte, M.: nhd. »Pfennigwert«, Geldwert eines penninc, Preis im Einzelverkauf, übliche oder vorgeschriebene Quantität einer Ware die im Einzelhandel verkauft wird, Bemessungseinheit für kleinere Mengen loser Ware, Handelsartikel der im Einzelverkauf vertrieben wird, Krämerware, Kleinigkeit, Edelmetallgewicht penninc -- Nagel zu einem penninc: mnd. pennincnõgel, penninknagel, pennicnõgel, M.: nhd. »Pfennignagel«, bestimmte Sorte Zimmermannsnägel, Nagel zu einem penninc, der größte eiserne Nagel Pension: mnd. pÐnsie, F.: nhd. Pension, in regelmäßigen Abständen zu entrichtende wiederkehrende Leistung, Jahrgeld, Rente, Grundheuer, Zins, Einkunft, Unterhalt, Schulgeld; pÐnsiæn, pensiæn, pÐnse, pense, F.: nhd. Pension, in regelmäßigen Abständen zu entrichtende wiederkehrende Leistung, Jahrgeld, Rente, Grundheuer, Zins, Einkunft, Unterhalt, Schulgeld Pensionär: mnd. slõpschȫlÏre*, slõpschȫler, slõpscholer, M.: nhd. »Schlafschüler«, Schüler der im Stift schläft, Internatsschüler, Pensionär per -- per Post: mnd. postwÆse, postwÆs, Adv.: nhd. »postweise«, auf dem Weg einer durch Boten überbrachten schriftlichen Mitteilung, per Post, unter Nutzung der Pferdewechselstationen des Botenwesens (Bedeutung örtlich beschränkt) per -- Waren per Schuldverschreibung zukommen lassen: mnd. ȫverwÆsen, æverwÆsen, overwisen, averwÆsen, sw. V.: nhd. überweisen, Geld überweisen, eine Geldsumme durch Zahlungsanweisung an einen anderen Ort befördern, auf Wechsel ziehen, Waren per Schuldverschreibung zukommen lassen, übertragen (V.), Besitz überschreiben, zuweisen, anweisen, verweisen, einen Menschen an jemanden verweisen, weiterempfehlen, einer Straftat überführen, beweisen, abweisen, fortweisen, fortschicken, vertreiben per: mnd. sem (1), semme, seme, Interj.?: nhd. bei, per Perde -- Arznei für Perde: mnd. pÐrdearstedÆe, pÐrdeartsedÆ, pÐrdeartzedie, F.: nhd. Heilmittel für Pferde, Arznei für Perde, hippiatrisches Lehrbuch peremtorisch: afries. bi-grip-e-lik* 2, Adj.: nhd. zwingend, peremtorisch perfekt: ae. ? ful-l-fr’-m-m-ed-lic, Adj.: nhd. perfekt?; on-sund, Adj.: nhd. ganz, perfekt, vollendet, gesund Perfektion: ae. ful-l-fr’-m-m-ed-n’s-s, ful-l-fr’-m-m-ed-n’s, st. F. (jæ): nhd. Perfektion pergament -- auf pergament ausgefertigter Erlass: mnd. pergamÐnesmandõt*, permentesmandõt, permintesmandõt, M.: nhd. auf pergament ausgefertigter Erlass -- auf Pergament ausgestellte Urkunde: mnd. pergamÐnesbrÐf, pergamentesbrÐf, pergamentsbrÐf, permentesbrÐf, parmentesbrÐf, permintesbrÐf, parmintesbrÐf, permenterbrÐf, permÐtbrÐf, pergamentsbrÐf, papermintsbrÆf, M.: nhd. auf Pergament verfasstes Schreiben, auf Pergament ausgestellte Urkunde -- auf Pergament geschrieben: mnd. pergamÐnen, permenten, pergmenten, parmenten, parminten, pargemÐnen, Adj.: nhd. pergamenten, aus Pergament gefertigt, aus Pergament bestehend, auf Pergament geschrieben; pergamÐnet*, permentet, Adj.: nhd. pergamenten, aus Pergament gefertigt, aus Pergament bestehend, auf Pergament geschrieben -- auf Pergament verfasstes Schreiben: mnd. pergamÐnbrÐf, M.: nhd. auf Pergament verfasstes Schreiben; pergamÐnesbrÐf, pergamentesbrÐf, pergamentsbrÐf, permentesbrÐf, parmentesbrÐf, permintesbrÐf, parmintesbrÐf, permenterbrÐf, permÐtbrÐf, pergamentsbrÐf, papermintsbrÆf, M.: nhd. auf Pergament verfasstes Schreiben, auf Pergament ausgestellte Urkunde -- aus Pergament bestehend: mnd. pergamÐnen, permenten, pergmenten, parmenten, parminten, pargemÐnen, Adj.: nhd. pergamenten, aus Pergament gefertigt, aus Pergament bestehend, auf Pergament geschrieben; pergamÐnet*, permentet, Adj.: nhd. pergamenten, aus Pergament gefertigt, aus Pergament bestehend, auf Pergament geschrieben -- aus Pergament gefertigt: mnd. pergamÐnen, permenten, pergmenten, parmenten, parminten, pargemÐnen, Adj.: nhd. pergamenten, aus Pergament gefertigt, aus Pergament bestehend, auf Pergament geschrieben; pergamÐnet*, permentet, Adj.: nhd. pergamenten, aus Pergament gefertigt, aus Pergament bestehend, auf Pergament geschrieben -- aus Pergament gefertigte Fensterbespannung: mnd. parmentenvenster*, parmentenvinster, N.: nhd. aus Pergament gefertigte Fensterbespannung; pergamÐnvenster*, permentvinster, permentevinster, N.: nhd. aus Pergament gefertigte Fensterbespannung -- aus Pergament gefertigter Buchumschlag: mnd. pergamÐnesümmeslach*, permentesümmeslach, permÐtesümmeslach, M.: nhd. »Pergamentumschlag«, aus Pergament gefertigter Buchumschlag -- eine Lage von vier Bögen Papier oder Pergament: mnd. quaterne, quarterne, F., M.: nhd. »Quaterne«, eine Lage von vier Bögen Papier oder Pergament -- größerer Abschnitt Pergament: mnd. pergamÐneshðt*, permenteshðt, parminteshðt, pargamentshðt, permentzhðt, F.: nhd. größerer Abschnitt Pergament -- Handwerker der Pergament bereitet: mnd. pergamÐnmõkÏre*, pergamÐnmõker, pergamÐnmõker, permentmõker, pargemÐnmõker, perkamentmõker, permüntmõker, M.: nhd. Pergamentmacher, Handwerker der Pergament bereitet -- Handwerker der Pergament herstellt: mnd. pergamÐnÏre*, parmenter, permentÐrer, permentÐrere, permentÆre, perminter, permenter, permeltÐr, permelteyr, permentõrer, permÐter, pergemintÐrer, permentÆger, palmenter, permtÐrer, pergemintÐrer, M.: nhd. Handwerker der Pergament herstellt, Pergamentmacher, Pergamentbereiter, Hersteller von Fensterbespannungen aus Pergament; pergamÐnberÐdÏre*, perkmentberÐder, perkmentbereider, permentberÐder, permentbereider, M.: nhd. Pergamentmacher, Handwerker der Pergament herstellt -- handwerkliche Tätigkeit der Bereitung von Pergament: mnd. pergamÐnwerk*, permentwerk, N.: nhd. handwerkliche Tätigkeit der Bereitung von Pergament, Gewerk der Pergamenthersteller -- Hersteller von Fensterbespannungen aus Pergament: mnd. pergamÐnÏre*, parmenter, permentÐrer, permentÐrere, permentÆre, perminter, permenter, permeltÐr, permelteyr, permentõrer, permÐter, pergemintÐrer, permentÆger, palmenter, permtÐrer, pergemintÐrer, M.: nhd. Handwerker der Pergament herstellt, Pergamentmacher, Pergamentbereiter, Hersteller von Fensterbespannungen aus Pergament -- Instrument zum Glätten von Pergament und Wachstafeln: mnd. ? plõne (1), plaue, plave, sw. F.: nhd. eisernes Instrument zur Bearbeitung des Pergaments, Instrument zum Glätten von Pergament und Wachstafeln? -- Lage von fünf Bögen Papier bzw. Pergament: mnd. quinterne, F.: nhd. Quinterne, kleine Laute (F.) mit fünf Saiten, Lage von fünf Bögen Papier bzw. Pergament -- Lage von vier Bögen Papier bzw. Pergament: mnd. quõrtÐre, F.: nhd. Lage von vier Bögen Papier bzw. Pergament -- Lineaturstrich auf Papier oder Pergament: mnd. puncttÐken, punctteiken, punttÐken, puntteiken, N.: nhd. Schriftzeichen, Interpunktionszeichen, Lineaturstrich auf Papier oder Pergament -- Mensch der Lineaturstiche in Papier oder Pergament anbringt: mnd. prÐkelÏre*, prÐkeler, M.: nhd. Punktierer, Mensch der Lineaturstiche in Papier oder Pergament anbringt -- Mensch der Lineaturstriche in Papier oder Pergament anbringt: mnd. punctÆre, M.: nhd. Mensch der Lineaturstriche in Papier oder Pergament anbringt, Punktierer -- Schreibbogen aus Pergament: mnd. pergamÐnblat*, permentblat, N.: nhd. »Pergamentblatt«, Schreibbogen aus Pergament -- umgeschlagenes Stück Papier oder Pergament an der Rückseite eines gefalteten Schreibens: mnd. plÆke, F.: nhd. umgeschlagenes Stück Papier oder Pergament an der Rückseite eines gefalteten Schreibens -- Wundauflage aus Pergament: mnd. pergamÐnplõster*, permentplaster, parmÐtplaster, N.: nhd. Wundauflage aus Pergament, Wundbedeckung aus Pergament zur Festmachung eines Therapeutikums -- Wundbedeckung aus Pergament zur Festmachung eines Therapeutikums: mnd. pergamÐnplõster*, permentplaster, parmÐtplaster, N.: nhd. Wundauflage aus Pergament, Wundbedeckung aus Pergament zur Festmachung eines Therapeutikums Pergament -- durch Beschädigung entstandenes Loch im Pergament: mnd. hol (2), hæl, hiel, hõl, hael, N.: nhd. Höhle, Loch, Enge, Engpass, Zufluchtsort, Öffnung, natürliche Öffnung, Körperöffnung, Afteröffnung, künstlich geschaffene Öffnung, Bohrloch, Nagelloch, Mauerdurchbruch, Fensteröffnung, Türöffnung, Durchgang, Durchfahrt, Hecktor, Durchschlupf, Wasserdurchfluss, Wasserabfluss, durch Beschädigung entstandenes Loch in der Kleidung, durch Beschädigung entstandenes Loch in Bauwerken, durch Beschädigung entstandenes Loch im Pergament, durch Beschädigung entstandenes Loch in Papier, Mauereinbruch, Erdeinbruch, Erdspalte, Lücke in der Pflasterung, Leck eines Schiffes, Körperwunde, Hohlraum, Schiffsraum, Zwischenraum, tiefe Wasserstelle, tiefe Fahrrinne, ausgehöhlte Stelle, Nische, Felshöhle, Erdhöhle, Schlupfloch, Wohnung eines Tieres, Schlupfwinkel Pergament -- französisches Pergament: mnd. fransÆn, frantzÆn, frantzyn, Sb.: nhd. französisches Pergament Pergament -- vom Pergament schaben: mnd. afschõven, sw. V.: nhd. abschaben, vom Pergament schaben, tilgen Pergament: germ. *skrahæ, st. F. (æ): nhd. Schra, Haut, Pergament Pergament: got. maímbran-a* 1, sw. M. (n): nhd. Pergament Pergament: an. bæk-fell, st. N. (a): nhd. Pergament; pel-l-a, F.: nhd. Pergament Pergament: ahd. buohfel* 3, st. N. (a): nhd. Pergament; pergamin* 6, pergamÆn*, st. N. (a): nhd. Pergament Pergament: mhd. buochvel, buochfel*, st. N.: nhd. »Buchfell«, Pergament Pergament: mhd. hðt (1), hout, st. F.: nhd. Haut, dünne Decke an Teilen des tierischen Organismus, Fell, Balg, Pergament, Scheltwort -- Stück Pergament: mhd. karte (2), sw. F., st. F.: nhd. »Karte«, Blankett, Stück Papier, Stück Pergament, Urkunde, Bild, gemaltes Blatt, Spielkarte, Kartenspiel Pergament: mhd. pergamente, pergement, pergemint, perment, permet, permit, permint, perminte, birmit, pirment, pirmet, pirimente, bermit, st. N.: nhd. Pergament -- Stück Pergament: mhd. mambrÆn, st. F.: nhd. Stück Pergament; membrõne, st. F., sw. F.: nhd. »Membrane«, Stück Pergament Pergament: mhd. slieme, sliem, sw. M., st. M.: nhd. Netzhaut, Zwerchfell, Haut, Fell, Pergament, Art dünn gegerbter Haut in die Fenster, Fensterüberhang Pergament: mhd. vel (1), fel*, st. N.: nhd. Haut, Fell, Pergament, Aussehen, Leib, Person, Augenkrankheit, dünne Eisdecke Pergament: mnd. pergamÐn, pergamein, pergament, parkelment, perment, permÐt, permint, parment, parmint, parmunt, permünt, pergamint, permit, parmünt, parmÐt, pergameyn, pergement, perkment, pargement, pargemente, papermint, N.: nhd. Pergament, von den Haaren und Fleischresten gesäuberte getrocknete und geglättete Tierhaut; plaster, plastere, plõster, pflaster, N.: nhd. Pflaster, Wundauflage, Verband der mit einem Heilmittel versehen (V.) ist, dünner Abschnitt organischen Materials, Haut, Fensterbespannung aus Tierhäuten, Pergament, fester Bodenbelag, Straßenpflaster, fest gefügtes Mauerwerk, Schornstein Pergamentbereiter: mnd. pergamÐnÏre*, parmenter, permentÐrer, permentÐrere, permentÆre, perminter, permenter, permeltÐr, permelteyr, permentõrer, permÐter, pergemintÐrer, permentÆger, palmenter, permtÐrer, pergemintÐrer, M.: nhd. Handwerker der Pergament herstellt, Pergamentmacher, Pergamentbereiter, Hersteller von Fensterbespannungen aus Pergament Pergamentblatt: ahd. õskaffa 5, õscaffa, st. F. (æ): nhd. Blatt, Pergamentblatt, Stück Leder, Lederabfall Pergamentblatt«: mnd. pergamÐnblat*, permentblat, N.: nhd. »Pergamentblatt«, Schreibbogen aus Pergament Pergamentblättern -- aus Pergamentblättern zusammengesetztes Buch: mnd. pergamÐnbæk*, pergamentenbæk, permentbæk, permÐtbæk, permintbðk, parmentebæk, N.: nhd. aus Pergamentblättern zusammengesetztes Buch; pergamÐnesbæk*, permintesbæk, parmintesbæk, N.: nhd. aus Pergamentblättern zusammengesetztes Buch; pergamentenbæk, permintenbæk, N.: nhd. aus Pergamentblättern zusammengesetztes Buch pergamenten: mnd. pergamÐnen, permenten, pergmenten, parmenten, parminten, pargemÐnen, Adj.: nhd. pergamenten, aus Pergament gefertigt, aus Pergament bestehend, auf Pergament geschrieben; pergamÐnet*, permentet, Adj.: nhd. pergamenten, aus Pergament gefertigt, aus Pergament bestehend, auf Pergament geschrieben Pergamenter«: mhd. pergamentÏre*, pergamenter, bermeter, st. M.: nhd. »Pergamenter«, Pergamentmacher Pergamenthersteller -- Gewerk der Pergamenthersteller: mnd. pergamÐnwerk*, permentwerk, N.: nhd. handwerkliche Tätigkeit der Bereitung von Pergament, Gewerk der Pergamenthersteller Pergamentlage: ae. cÆn-e, M.: nhd. Pergamentlage, Diplom, Urkunde Pergamentmacher -- Leine auf der die Pergamentmacher die Häute aufspannen: mnd. strik, stricke, N., M.: nhd. Strick (M.) (1), Schnur (F.) (1), derbe Schnur (F.) (1), Tau (N.), Band (N.), Falle, Fangnetz, Schlinge, Nachstellung, List, betrügerisches Manöver, Seil zum Binden oder Befördern von Lasten, Messschnur, Leine auf der die Pergamentmacher die Häute aufspannen, Kordel, Litze als Besatz an Kleidungsstücken, durch Strick (M.) zusammengebundene Warenmenge von bestimmtem Wert, Schnur (F.) (1) zum Binden eines Kranzes, Perlenkette, rechtliche Bindung Pergamentmacher: mhd. buochvellÏre, buochveller, buochfellÏre*, buochfeller*, st. M.: nhd. Pergamentmacher Pergamentmacher: mhd. pergamentÏre*, pergamenter, bermeter, st. M.: nhd. »Pergamenter«, Pergamentmacher Pergamentmacher: mnd. pergamÐnÏre*, parmenter, permentÐrer, permentÐrere, permentÆre, perminter, permenter, permeltÐr, permelteyr, permentõrer, permÐter, pergemintÐrer, permentÆger, palmenter, permtÐrer, pergemintÐrer, M.: nhd. Handwerker der Pergament herstellt, Pergamentmacher, Pergamentbereiter, Hersteller von Fensterbespannungen aus Pergament; pergamÐnberÐdÏre*, perkmentberÐder, perkmentbereider, permentberÐder, permentbereider, M.: nhd. Pergamentmacher, Handwerker der Pergament herstellt; pergamÐnmõkÏre*, pergamÐnmõker, pergamÐnmõker, permentmõker, pargemÐnmõker, perkamentmõker, permüntmõker, M.: nhd. Pergamentmacher, Handwerker der Pergament bereitet -- Gilde der Pergamentmacher: mnd. pergamenÏregilde*, permentergilde, permenter gilde, F.: nhd. Gilde der Pergamentmacher Pergamentmacherwerk -- Meister im Pergamentmacherwerk: mnd. pergamÐnmÐster***, pergamÐnmeister, M.: nhd. Meister im Pergamentmacherwerk Pergamentröllchen«: mnd. pergamÐnesrulleken*, pergamentesrulken, N.: nhd. »Pergamentröllchen«, aufgerollt verwahrter schmaler Packen (M.) beschriebenen Pergaments Pergamentrolle: mnd. pergamÐnesrulle***, F.: nhd. Pergamentrolle, aufgerollt verwahrter Packen (M.) beschriebenen Pergaments, Urkunde; pergamÐnrulle*, permentrulle, F.: nhd. Pergamentrolle, aufgerollt verwahrter Packen (M.) beschriebenen Pergaments, Urkunde Pergaments -- eisernes Instrument zur Bearbeitung des Pergaments: mnd. plõne (1), plaue, plave, sw. F.: nhd. eisernes Instrument zur Bearbeitung des Pergaments, Instrument zum Glätten von Pergament und Wachstafeln? Pergaments -- Maß des Pergaments: mnd. vel, vell, N.: nhd. Fell, Haut von Menschen oder Tieren, Tierfell mit Haaren als Material zur Herstellung von Pelzen und Leder, Pelzwerk, zubereitetes Tierfell, Schelte, Stück, Maß des Pergaments Pergamentstreifen -- Pergamentstreifen an dem Siegel hängt: mhd. pressel, st. F., st. N.: nhd. »Pressel«, Siegelpresse, Pergamentstreifen an dem Siegel hängt Pergamentumschlag«: mnd. pergamÐnesümmeslach*, permentesümmeslach, permÐtesümmeslach, M.: nhd. »Pergamentumschlag«, aus Pergament gefertigter Buchumschlag Pergamenturkunde: mnd. kõrte (2), karte, kõrde, karde, F.: nhd. Karte, Urkunde, Pergamenturkunde, Papierblatt (Bedeutung jünger), Manuskript, Spielkarte, Kartenspiel, Kartenblatt, Landkarte (Bedeutung jünger), Abriss (Bedeutung jünger) Pergamentverfertiger: ahd. pergaminõri* 1, st. M. (ja): nhd. Pergamentverfertiger Peridot: mnd. krisolit, krisolite, M.: nhd. Chrysolith, Peridot, ein gelblicher Edelstein Perikopenbuchs -- für die Lesung im Sommer bestimmter Teil eines Gebetsbuchs oder Erbauungsbuchs oder Perikopenbuchs: mnd. sæmerstücke, sÅmmerstücke, N.: nhd. für die Lesung im Sommer bestimmter Teil eines Gebetsbuchs oder Erbauungsbuchs oder Perikopenbuchs Perikopenbuchs -- für Lesung im Sommer bestimmter Teil eines Gebetsbuchs oder Erbauungsbuchs oder Perikopenbuchs: mnd. sæmerdÐl, sæmerdeil, sõmerdÐl, sommerdÐl, N.: nhd. für Lesung im Sommer bestimmter Teil eines Gebetsbuchs oder Erbauungsbuchs oder Perikopenbuchs Periode -- Periode von Jahren: mnd. sÆkel, cykel, M.: nhd. Kreislauf, Periode von Jahren Periode: ae. st’-f-n (2), st’-m-n (2), M.: nhd. Botschaft, Aufforderung, Periode, Mal (N.) (1), Zeit, Arbeitsgruppe; tÆ-d, st. F. (i): nhd. Zeit, Zeitabschnitt, Periode, Jahreszeit, Stunde, Fest, kanonische Stunde; þrõg, st. F. (æ): nhd. Zeit, Zeitraum, Jahreszeit, Periode, Gelegenheit, böse Zeit, Anfall Periode: mhd. underscheide, st. F., st. N.: nhd. Scheidung, Trennung, Buchkapitel, Zwischenraum, Trennwand, Mittelwand, Landgrenze, Landeslage, Zeitgrenze, Periode, Pause (F.) (1), Unterscheidung, Unterscheidungsfähigkeit, Unterschied, Verschiedenheit, Unterscheidungsmerkmal, Charakterzug, Symbolbedeutung, Begriff, Mannigfaltigkeit, Abwechslung, Wechsel, trennende ausnehmende Bestimmung, Bedingung, Entscheidung, Bescheid, genaue Auseinandersetzung, Erklärung, Belehrung, Auslegung; underscheit, unterscheid, st. M., st. N., st. F.: nhd. Scheidung, Trennung, Unterschied, Verschiedenheit, Kapitel, Buchkapitel, Zwischenraum, Trennwand, Mittelwand, Landesgrenze, Grenze, Begrenzung, Landeslage, Zeitgrenze, Periode, Pause (F.) (1), Unterscheidung, Vielfalt, Unterscheidungsvermögen, Urteilsvermögen, Entfernung, Ausdehnung, Länge, Einteilung, Zeichen, Merkmal, Auszeichnung, Bedeutung, Bestimmung, Erklärung, Bedingung, Belehrung, Unterweisung, Bericht, Unterscheidungsfähigkeit, Unterscheidungsmerkmal, Charakterzug, Symbolbedeutung, Begriff, Mannigfaltigkeit, Abwechslung, Wechsel, trennende ausnehmende Bestimmung, Bedingung Entscheidung, Bescheid, genaue Auseinandersetzung, Auslegung; underschide, st. F.: nhd. Scheidung, Trennung, Buchkapitel, Zwischenraum, Trennwand, Mittelwand, Landesgrenze, Landeslage, Zeitgrenze, Periode, Pause (F.) (1), Verschiedenheit, Unterscheidungsmerkmal, Charakterzug, Symbolbedeutung, Begriff, Mannigfaltigkeit, Abwechslung, Wechsel, trennende ausnehmende Bestimmung, Bedingung, Entscheidung, Bescheid, genaue Auseinandersetzung, Erklärung, Belehrung; underschit, underschiet, st. M.: nhd. Scheidung, Trennung, Buchkapitel, Zwischenraum, Trennwand, Mittelwand, Landesgrenze, Landeslage, Zeitgrenze, Periode, Pause (F.) (1), Unterscheidung, Unterscheidungsfähigkeit, Unterschied, Verschiedenheit, Unterscheidungsmerkmal, Charakterzug, Symbolbedeutung, Begriff, Mannigfaltigkeit, Abwechslung, Wechsel, trennende ausnehmende Bestimmung, Bedingung, Entscheidung, Bescheid, genaue Auseinandersetzung, Erklärung, Belehrung, Auslegung; wandelunge, wandalunge*, st. F.: nhd. Wandlung, Änderung, Veränderung, Verwandlung, Wechsel, Umwandlung, Tausch, Vielfalt, Variation, Wanderung, Weg, Transsubstantiation, Gerichtsverhandlung, Kaufvertrag, Verzichtleistung, Wandelbarkeit, Gebrechen, Makel, Vergänglichkeit, Fehler, Tadel, Gang (M.) (1), Lauf, Wandel, Lebenswandel, Lebensweise, Leben, Lebensart, Periode, Zeitalter, Frühlingsanfang, Umgang, Verkehr, Aufenthalt, Ausübung, Begehung, Handel; zÆt (1), zÆth, zÆch, st. F., st. N.: nhd. Zeit, Zeitalter, Lebensalter, Leben, Lebensumstände, zeitliches Leben, Jahreszeit, Tageszeit, Stunde, Dauer, Zeitraum, Weile, Zeitpunkt, Frist, Termin, Periode, Alter (N.), Betzeit, kanonische Hore, Gebetszeit, kanonische Gebetszeit, Fest, Festtag, Frühling Periode: mnd. etmõl, N.: nhd. wiederkehrende Zeit, wiederkehrende Periode, Periode, natürlicher Tag, vierundzwanzig Stunden, Jahresperiode, Halbjahresperiode, Flutperiode, Tagesperiode von zwölf oder vierundzwanzig Stunden -- mehrjährige Periode einer Ackerdüngung: mnd. duncjõr, N.: nhd. Dungreise, mehrjährige Periode einer Ackerdüngung -- wiederkehrende Periode: mnd. atmõl, Sb.: nhd. wiederkehrende Periode, Zugangszeit und Abgangszeit der Gesellen und Knechte, Mietanfang; etmõl, N.: nhd. wiederkehrende Zeit, wiederkehrende Periode, Periode, natürlicher Tag, vierundzwanzig Stunden, Jahresperiode, Halbjahresperiode, Flutperiode, Tagesperiode von zwölf oder vierundzwanzig Stunden Periode: mnd. periode, F.: nhd. Periode, Zeitdauer -- Jahresangabe nach einer Zählung mit 15-jähriger Periode: mnd. rȫmÏretal*, rȫmertal M.: nhd. »Römerzahl«, Jahresangabe nach einer Zählung mit 15-jähriger Periode, Zahl die angibt die wievielte Stelle ein Jahr in einer Periode von 15 Jahren einnimmt; rȫmÏretinstal*, rȫmertinstal, M.: nhd. »Rönerzinszahl«, Jahresangabe nach einer Zählung mit 15-jähriger Periode, Zahl die angibt die wievielte Stelle ein Jahr in einer Periode von 15 Jahren einnimmt; rȫmischtal*, rȫmeschtal, M.: nhd. Jahresangabe nach einer Zählung mit 15-jähriger Periode, Zahl die angibt die wievielte Stelle ein Jahr in einer Periode von 15 Jahren einnimmt -- Zahl die angibt die wievielte Stelle ein Jahr in einer Periode von 15 Jahren einnimmt: mnd. rȫmÏretal*, rȫmertal M.: nhd. »Römerzahl«, Jahresangabe nach einer Zählung mit 15-jähriger Periode, Zahl die angibt die wievielte Stelle ein Jahr in einer Periode von 15 Jahren einnimmt; rȫmÏretinstal*, rȫmertinstal, M.: nhd. »Rönerzinszahl«, Jahresangabe nach einer Zählung mit 15-jähriger Periode, Zahl die angibt die wievielte Stelle ein Jahr in einer Periode von 15 Jahren einnimmt; rȫmischtal*, rȫmeschtal, M.: nhd. Jahresangabe nach einer Zählung mit 15jähriger Periode, Zahl die angibt die wievielte Stelle ein Jahr in einer Periode von 15 Jahren einnimmt periodisch -- periodisch wiederkehrender Zeitraum: mnd. ÐvenlÆt, ÐmelÆt, N.: nhd. periodisch wiederkehrender Zeitraum, vierundzwanzig Stunden periodisch -- von einer periodisch wiederkehrenden Krankheit befallener Mensch: mnd. mõnesüchtich*, mõnsüchtich, maensüchtich, mõnsutich, Adj.: nhd. von einer periodisch wiederkehrenden Krankheit befallener Mensch, menstruierend Peripatetiker: ahd. umbigangezzõri* 2, st. M. (ja): nhd. einer der umherzieht, Peripatetiker Periphrase -- Setzung eines Appellativs oder einer Periphrase an die Stelle des Eigennamens: mnd. ȫvertrÐde, ȫvertrÐt, ævertrÐde, avertrÐde, st. M.?, N.: nhd. Übertretung, hervorstechendes Merkmal (Bedeutung örtlich beschränkt), Vorzug (Bedeutung örtlich beschränkt), Gesetzesverstoß, Zuwiderhandlung, Antonomasie, Setzung eines Appellativs oder einer Periphrase an die Stelle des Eigennamens Perit«: mhd. perit, sw. M.: nhd. »Perit«, Stein Perlach: ahd. Berleih* 1, Sb.: nhd. Perlach Perlchen: mhd. berlÆn, st. N.: nhd. Perlchen, Perllein Perle -- durchsichtige Perle: mhd. Æsperle, st. F.: nhd. durchsichtige Perle Perle -- Perle des Rosenkranzes: mnd. vÆftichstÐn*, vÆftichstein*, veftichstÐn, M.: nhd. Glied des Rosenkranzes, Perle des Rosenkranzes Perle: got. mari-kreitu-s* 1, st. M. (u): nhd. Perle Perle: an. pÏl-a, F., BN: nhd. Perle Perle: ae. eorc-nan-stõ-n, eorc-an-stõ-n, eorc-lan-stõ-n, st. M. (a): nhd. Edelstein, Perle; m’re-gréo-t, m’r-e-gro-t, st. N. (a): nhd. Perle; m’r-e-gro-t-a, sw. M. (n): nhd. Perle; pÏrl, Sb.: nhd. Perle Perle: as. m’r-i-gri-o-t-a* 1, sw. F. (n): nhd. Perle; m’r-i-grÆt-a*? 1, sw. F. (n): nhd. Perle; perula 1, as.?, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. Perle Perle: ahd. gimma 24, st. F. (æ): nhd. »Gemme«, Edelstein, Juwel, Perle, Knospe, Auge an einem Zweig; merigrioz 21, st. M. (a?, i?): nhd. Meeressand, Perle; merigriozo* 1, sw. M. (n): nhd. Perle; perala 17, perla, st. F. (æ), sw. F. (n): nhd. Perle Perle: mhd. berle, berele, perle, st. F., sw. F.: nhd. Perle; berðle*, perðle, st. F.: nhd. Perle -- eine Kugel oder Perle an einem Kleidungsstück anbringen: mhd. bollen (2), sw. V.: nhd. eine Kugel oder Perle an einem Kleidungsstück anbringen Perle: mhd. margarit, st. M.: nhd. Perle, Magnet (!); margarÆte, margarieze, sw. F.: nhd. Perle; mergriez, meregriez, st. M., sw. M., st. N., sw. N.: nhd. »Meergries«, Meersand, Meeressand, Perle, Korn des Meeressandes; mergriÐze, meregriÐze*, st. M., sw. M., st. N., sw. N.: nhd. »Meergries«, Meersand, Meeressand, Perle, Korn des Meeressandes Perle: mhd. unjæ, sw. M., st. M.: nhd. Perle; vÆnberle*, fÆnberle, sw. F.: nhd. »Feinperle«, Perle; wazzerberle*, wazzerperl, wazzerperlÆn, st. N.: nhd. Wasserperle, Perle Perle: mnd. margarÆte, margarite, F., M.: nhd. Perle; margarÆtenstÐn, margarÆtenstein, M.: nhd. »Margaritenstein«, Perle; parle, perle, pÐrle, peerle, perlin, F.: nhd. Perle, im Inneren der Perlmuschel gebildetes Kügelchen, Bestandteil von Schmuck, Gerstenkorn?; parlestÐn, parlestein, pardelstÐn, pardelstein, M.: nhd. »Perlstein«, Perle Perleberg -- in Perleberg hergestellt: mnd. parlebergisch*, parlebergesch, Adj.: nhd. »perlebergisch«, aus Perleberg (in Brandenburg) stammend, in Perleberg hergestellt perlebergisch«: mnd. parlebergisch*, parlebergesch, Adj.: nhd. »perlebergisch«, aus Perleberg (in Brandenburg) stammend, in Perleberg hergestellt Perlen -- »Perlen legen«: mnd. parlenleggen***, sw. V.: nhd. »Perlen legen«, mit Perlen sticken Perlen -- Armband aus Edelsteinen bzw. Perlen: mnd. paternosterbæch, M.: nhd. mehrgliedriges Schmuckstück, Armband aus Edelsteinen bzw. Perlen Perlen -- aus Perlen bestehend: mnd. parpÐl (2), Adj.: nhd. aus Perlen hergestellt, aus Perlen bestehend Perlen -- aus Perlen bestehende Kette: mnd. parlensnær, parlensnoer, parlenschnær, perlensnær, F.: nhd. »Perlenschnur«, aus Perlen bestehende Kette; perlesnær, F.: nhd. »Perlenschnur«, aus Perlen bestehende Kette Perlen -- aus Perlen bestehendes Kettchen: mnd. parlensnȫrken***, N.: nhd. »Perlenschnürchen«, aus Perlen bestehendes Kettchen Perlen -- aus Perlen gefertigtes Bild: mnd. parlenbilde*, parlenbelde, perkenbelde, perlenbelde, N.: nhd. »Perlenbild«, aus Perlen gefertigtes Bild Perlen -- aus Perlen gesticktes Kreuz auf dem Umhang des Priesters: mnd. parlenkrǖze, parlencruce, N.: nhd. »Perlenkreuz«, aus Perlen gesticktes Kreuz auf dem Umhang des Priesters Perlen -- aus Perlen hergestellt: mnd. parpÐl (2), Adj.: nhd. aus Perlen hergestellt, aus Perlen bestehend Perlen -- aus Perlen hergestellter Knopf: mnd. parleknæp, M.: nhd. »Perlenknopf«, aus Perlen hergestellter Knopf; perlenknæp, M.: nhd. »Perlenknopf«, aus Perlen hergestellter Knopf Perlen -- aus Perlen hergestellter Kopfschmuck für Frauen: mnd. parleplatte, F.: nhd. »Perlenplatte«, aus Perlen hergestellter Kopfschmuck für Frauen, mit Perlen verzierter Kopfschmuck für Frauen; parlenplatte, F.: nhd. »Perlenplatte«, aus Perlen hergestellter Kopfschmuck für Frauen, mit Perlen verzierter Kopfschmuck für Frauen Perlen -- aus Perlen hergestellter Kopfschmuck: mnd. parlenkrans, parlenkranz, perlenkrans, perlenkranz, M.: nhd. »Perlenkranz«, aus Perlen hergestellter Kopfschmuck, mit Perlen verzierter Kopfschmuck für Frauen Perlen -- aus Perlen hergestellter Schmuck: mnd. parlewerk, parlewark, N.: nhd. Perlenschmuck, aus Perlen hergestellter Schmuck, mit Perlen verzierter Schmuck, Verzierung von Kleidungsstücken; parlsmÆde, perlsmÆde, N.: nhd. »Perlengeschmeide«, aus Perlen hergestellter Schmuck, mit Perlen verzierter Schmuck Perlen -- aus Perlen herstellen: mnd. parlen (1), sw. V.: nhd. aus Perlen herstellen, mit Perlen verzieren, mit Perlen schmücken, mit Perlen besetzen Perlen -- durchaus mit Perlen besetzen: mhd. durchberlen, sw. V.: nhd. durchperlen, durchaus mit Perlen besetzen, ausschmücken, ausfüllen Perlen -- eine Latwerge aus Perlen und Gold: mhd. dÆarmargariton, Sb.: nhd. eine Latwerge aus Perlen und Gold Perlen -- Handwerker der Bekleidungsstücke mit Perlen bestickt: mnd. parlenstickÏre*, parlensticker, parlesticker, perlensticker, M.: nhd. »Perlensticker«, Handwerker der Bekleidungsstücke mit Perlen bestickt Perlen -- kostbares Tuch mit Perlen und Stickerei verziert: mnd. amitte, amit, amicke, amicte, F.: nhd. Gewand, Schultertuch des Priesters der die Messe liest, kostbares Tuch mit Perlen und Stickerei verziert Perlen -- mit Bändern oder Perlen besetzen: mnd. rÆen (1), st. V.: nhd. »reihen«, Streifen abteilen, Linien ziehen auffädeln, besticken, mit Bändern oder Perlen besetzen, sich einordnen, einfügen; rÆgen (1), rigen, rÆen, V.: nhd. reihen, aufreihen, in Streifen abteilen, Linien ziehen, der Reihe nach auf einen Faden aufziehen, auffädeln, mit Bändern oder Perlen besetzen, besticken, sich einordnen, einfügen, in Falten legen? Perlen -- mit Perlen besetzen: mnd. parlen (1), sw. V.: nhd. aus Perlen herstellen, mit Perlen verzieren, mit Perlen schmücken, mit Perlen besetzen Perlen -- mit Perlen besetzes Kopfband: mnd. parpÐl (1), Sb.: nhd. mit Perlen besetzes Kopfband, mit Perlen verziertes Kopfband Perlen -- mit Perlen besetzt: mnd. parlen (2), perlen, perlin, Adj.: nhd. mit Perlen besetzt, mit Perlen verziert Perlen -- mit Perlen besetzte Borte: mnd. parleliste*, parllÆste, F.: nhd. mit Perlen besetzte Borte, mit Perlen verzierte Borte für das Altartuch bzw. die Bekleidung des Priesters Perlen -- mit Perlen besticken: mnd. parlesticken (1), sw. V.: nhd. mit Perlen besticken Perlen -- mit Perlen Besticken: mnd. parlesticken* (2), parlestickent, mnd.?, N.: nhd. mit Perlen Besticken, die Arbeit des Perlenstickers Perlen -- mit Perlen bestickt: mnd. parlehaft*, parlecht, perlecht, Adj.: nhd. mit Perlen verziert, mit Perlen bestickt Perlen -- mit Perlen oder Goldplatten geschmückt: an. senk-t, Part..: nhd. mit Perlen oder Goldplatten geschmückt Perlen -- mit Perlen schmücken: mnd. parlen (1), sw. V.: nhd. aus Perlen herstellen, mit Perlen verzieren, mit Perlen schmücken, mit Perlen besetzen Perlen -- mit Perlen sticken: mnd. parlenleggen***, sw. V.: nhd. »Perlen legen«, mit Perlen sticken Perlen -- mit Perlen verzieren: mnd. parlen (1), sw. V.: nhd. aus Perlen herstellen, mit Perlen verzieren, mit Perlen schmücken, mit Perlen besetzen Perlen -- mit Perlen verziert: mnd. parlehaft*, parlecht, perlecht, Adj.: nhd. mit Perlen verziert, mit Perlen bestickt; parlen (2), perlen, perlin, Adj.: nhd. mit Perlen besetzt, mit Perlen verziert Perlen -- mit Perlen verzierte Borte für das Altartuch bzw. die Bekleidung des Priesters: mnd. parleliste*, parllÆste, F.: nhd. mit Perlen besetzte Borte, mit Perlen verzierte Borte für das Altartuch bzw. die Bekleidung des Priesters Perlen -- mit Perlen verzierte Borte: mnd. parlenbærde, parlenboirde, perlenbærde, F.: nhd. »Perlenborte«, mit Perlen verzierte Borte Perlen -- mit Perlen verzierte Kopfhaube für Frauen: mnd. parlenhðve, F.: nhd. »Perlenhaube«, mit Perlen verzierte Kopfhaube für Frauen Perlen -- mit Perlen verzierter Kopfschmuck für Frauen: mnd. parleplatte, F.: nhd. »Perlenplatte«, aus Perlen hergestellter Kopfschmuck für Frauen, mit Perlen verzierter Kopfschmuck für Frauen; parlenkrans, parlenkranz, perlenkrans, perlenkranz, M.: nhd. »Perlenkranz«, aus Perlen hergestellter Kopfschmuck, mit Perlen verzierter Kopfschmuck für Frauen; parlenplatte, F.: nhd. »Perlenplatte«, aus Perlen hergestellter Kopfschmuck für Frauen, mit Perlen verzierter Kopfschmuck für Frauen Perlen -- mit Perlen verzierter Kragen: mnd. parlenkrõge, perlenkrõge, M.: nhd. »Perlenkragen«, mit Perlen verzierter Kragen Perlen -- mit Perlen verzierter Schmuck: mnd. parlewerk, parlewark, N.: nhd. Perlenschmuck, aus Perlen hergestellter Schmuck, mit Perlen verzierter Schmuck, Verzierung von Kleidungsstücken; parlsmÆde, perlsmÆde, N.: nhd. »Perlengeschmeide«, aus Perlen hergestellter Schmuck, mit Perlen verzierter Schmuck Perlen -- mit Perlen verziertes Hutband: mnd. parlenhætkrans, parlenhoitkrans, M.: nhd. »Perlenhutkranz«, mit Perlen verziertes Hutband Perlen -- mit Perlen verziertes Kopfband binden: mnd. parlebinden***, sw. V.: nhd. mit Perlen verziertes Kopfband binden, mit Perlen verziertes Kopfband umbinden; parlenbinde***, F.: nhd. mit Perlen verziertes Kopfband binden, mit Perlen verziertes Kopfband umbinden Perlen -- mit Perlen verziertes Kopfband für Frauen: mnd. parlebinde*, parlbinde, perlenbinde, perlinbinde, F.: nhd. mit Perlen verziertes Kopfband für Frauen; parlenbant, perlenbant, M.: nhd. »Perlenband«, mit Perlen verziertes Kopfband für Frauen; perlenbinde, F.: nhd. mit Perlen verziertes Kopfband für Frauen Perlen -- mit Perlen verziertes Kopfband umbinden: mnd. parlebinden***, sw. V.: nhd. mit Perlen verziertes Kopfband binden, mit Perlen verziertes Kopfband umbinden; parlenbinde***, F.: nhd. mit Perlen verziertes Kopfband binden, mit Perlen verziertes Kopfband umbinden Perlen -- mit Perlen verziertes Kopfband: mnd. parpÐl (1), Sb.: nhd. mit Perlen besetzes Kopfband, mit Perlen verziertes Kopfband perlen«: mhd. berlen, perlen, sw. V.: nhd. »perlen«, tropfen, schmücken, zieren, hinträufeln Perlenband«: mnd. parlenbant, perlenbant, M.: nhd. »Perlenband«, mit Perlen verziertes Kopfband für Frauen Perlenbändchen«: mnd. parlenbindeken, parlebindeken, parlenbendeken, F.: nhd. »Perlenbändchen«, mit Perlen verziertes Kopfband für Frauen (als Zeichen der Jungfräulichkeit) perlenbesetzt: mhd. berleht, Adj.: nhd. perlenbesetzt Perlenbild«: mnd. parlenbilde*, parlenbelde, perkenbelde, perlenbelde, N.: nhd. »Perlenbild«, aus Perlen gefertigtes Bild Perlenborte«: mnd. parlenbærde, parlenboirde, perlenbærde, F.: nhd. »Perlenborte«, mit Perlen verzierte Borte Perlengeschmeide«: mnd. parlsmÆde, perlsmÆde, N.: nhd. »Perlengeschmeide«, aus Perlen hergestellter Schmuck, mit Perlen verzierter Schmuck perlengeschmückt: ahd. gimerigriozæt* 1, Part. Prät.=Adj.: nhd. perlengeschmückt Perlengewicht: mhd. garõt, st. N., st. F.: nhd. Goldgewicht, Perlengewicht, Edelsteingewicht, Karat Perlenhaube«: mnd. parlenhðve, F.: nhd. »Perlenhaube«, mit Perlen verzierte Kopfhaube für Frauen Perlenhaus«: mnd. parlenhðs, N.: nhd. »Perlenhaus«, Perlmuschel Perlenhut: mnd. parlenhæt***, M.: nhd. Perlenhut Perlenhutkranz«: mnd. parlenhætkrans, parlenhoitkrans, M.: nhd. »Perlenhutkranz«, mit Perlen verziertes Hutband Perlenkette: mnd. parlestrik, Sb.: nhd. »Perlstrick«, Perlenschnur, Perlenkette Perlenkette: mnd. strik, stricke, N., M.: nhd. Strick (M.) (1), Schnur (F.) (1), derbe Schnur (F.) (1), Tau (N.), Band (N.), Falle, Fangnetz, Schlinge, Nachstellung, List, betrügerisches Manöver, Seil zum Binden oder Befördern von Lasten, Messschnur, Leine auf der die Pergamentmacher die Häute aufspannen, Kordel, Litze als Besatz an Kleidungsstücken, durch Strick (M.) zusammengebundene Warenmenge von bestimmtem Wert, Schnur (F.) (1) zum Binden eines Kranzes, Perlenkette, rechtliche Bindung Perlenknopf«: mnd. parleknæp, M.: nhd. »Perlenknopf«, aus Perlen hergestellter Knopf; perlenknæp, M.: nhd. »Perlenknopf«, aus Perlen hergestellter Knopf Perlenkragen«: mnd. parlenkrõge, perlenkrõge, M.: nhd. »Perlenkragen«, mit Perlen verzierter Kragen Perlenkranz: mnd. krans, kranz, krantz, M.: nhd. Kranz, Blumenkranz oder Blattkranz als Kopfschmuck, Jungfernkranz, Brautkranz, festlicher Schmuck des Ritters, Schmuck der Gildeältesten, Schmuck der Handwerksgesellen, Zeichen des Gildefests, Perlenkranz, Rosenkranz, Gebetsschnur, Pechkranz, Tafelkranz, Ring zum Aufsetzen und Tragen der Schüsseln, Kranz als Zeichen des Weinausschanks, Mauerkranz, Zinnenring der Befestigungsmauer, Kranzdarm, Gekröse, Kreis, Gemeinschaft, Ausbund, Sammlung, Häufung Perlenkranz«: mnd. parlenkrans, parlenkranz, perlenkrans, perlenkranz, M.: nhd. »Perlenkranz«, aus Perlen hergestellter Kopfschmuck, mit Perlen verzierter Kopfschmuck für Frauen Perlenkreuz«: mnd. parlenkrǖze, parlencruce, N.: nhd. »Perlenkreuz«, aus Perlen gesticktes Kreuz auf dem Umhang des Priesters Perlenleger«: mnd. parlenleggÏre***, M.: nhd. »Perlenleger«, Perlensticker Perlenmutter«: mnd. parlemæder, parlemoder, perlemæder, F.: nhd. »Perlenmutter«, Perlmuschel, Perlmutt; parlenmæder, F.: nhd. »Perlenmutter«, Perlmuschel, Perlmutt Perlenplatte«: mnd. parleplatte, F.: nhd. »Perlenplatte«, aus Perlen hergestellter Kopfschmuck für Frauen, mit Perlen verzierter Kopfschmuck für Frauen; parlenplatte, F.: nhd. »Perlenplatte«, aus Perlen hergestellter Kopfschmuck für Frauen, mit Perlen verzierter Kopfschmuck für Frauen Perlenschmuck: mnd. parlewerk, parlewark, N.: nhd. Perlenschmuck, aus Perlen hergestellter Schmuck, mit Perlen verzierter Schmuck, Verzierung von Kleidungsstücken Perlenschnur: mnd. parlestrik, Sb.: nhd. »Perlstrick«, Perlenschnur, Perlenkette Perlenschnur«: mnd. parlensnær, parlensnoer, parlenschnær, perlensnær, F.: nhd. »Perlenschnur«, aus Perlen bestehende Kette; perlesnær, F.: nhd. »Perlenschnur«, aus Perlen bestehende Kette Perlenschnürchen«: mnd. parlensnȫrken***, N.: nhd. »Perlenschnürchen«, aus Perlen bestehendes Kettchen Perlensticker: mnd. parlenleggÏre***, M.: nhd. »Perlenleger«, Perlensticker Perlensticker«: mnd. parlenstickÏre*, parlensticker, parlesticker, perlensticker, M.: nhd. »Perlensticker«, Handwerker der Bekleidungsstücke mit Perlen bestickt Perlenstickerin: mnd. parlenleggÏrische*, parlenleggersche, F.: nhd. Perlenstickerin perlenstickerisch: mnd. parlenleggÏrisch***, Adj.: nhd. perlenstickerisch Perlenstickers -- die Arbeit des Perlenstickers: mnd. parlesticken* (2), parlestickent, mnd.?, N.: nhd. mit Perlen Besticken, die Arbeit des Perlenstickers Perlenstickers -- Geselle eines Perlenstickers: mnd. parlenstickÏregeselle*, parlenstickergeselle, M.: nhd. Geselle eines Perlenstickers Perllein: mhd. berlÆn, st. N.: nhd. Perlchen, Perllein Perlmuschel: mnd. parlemæder, parlemoder, perlemæder, F.: nhd. »Perlenmutter«, Perlmuschel, Perlmutt; parlenhðs, N.: nhd. »Perlenhaus«, Perlmuschel; parlenmæder, F.: nhd. »Perlenmutter«, Perlmuschel, Perlmutt -- im Inneren der Perlmuschel gebildetes Kügelchen: mnd. parle, perle, pÐrle, peerle, perlin, F.: nhd. Perle, im Inneren der Perlmuschel gebildetes Kügelchen, Bestandteil von Schmuck, Gerstenkorn? Perlmutt: mnd. parlemæder, parlemoder, perlemæder, F.: nhd. »Perlenmutter«, Perlmuschel, Perlmutt; parlenmæder, F.: nhd. »Perlenmutter«, Perlmuschel, Perlmutt Perlschnüren -- mit Perlschnüren besetzter Kragen: mnd. parlensnȫrkenkrõge, parlensn²rkenkrõge, M.: nhd. mit Perlschnüren besetzter Kragen, mit Perlschnüren verzierter Kragen Perlschnüren -- mit Perlschnüren verzierte barettartige Kopfbedeckung: mnd. parlenbenit*, parlenbenet, perlenbenet, N.: nhd. mit Perlschnüren verzierte barettartige Kopfbedeckung Perlschnüren -- mit Perlschnüren verzierter Kragen: mnd. parlensnȫrkenkrõge, parlensn²rkenkrõge, M.: nhd. mit Perlschnüren besetzter Kragen, mit Perlschnüren verzierter Kragen Perlstein«: mnd. parlestÐn, parlestein, pardelstÐn, pardelstein, M.: nhd. »Perlstein«, Perle Perlstrick«: mnd. parlestrik, Sb.: nhd. »Perlstrick«, Perlenschnur, Perlenkette permanent: ae. héa-h-fÏst, Adj.: nhd. permanent, andauernd Perpendikel -- Perpendikel der Turmuhr: mnd. seigÏrelæt*, seygerlæt*, N.: nhd. Pendel, Perpendikel der Turmuhr perpetuieren«: mnd. perpetuÐren, perpetuÆren, sw. V.: nhd. »perpetuieren«, andauern, festschreiben, bestätigen Perpignan -- grobe Sorte Wolltuch aus Perpignan: mnd. perpiniõt, Sb.: nhd. grobe Sorte Wolltuch aus Perpignan Perser (M. Pl.): ae. Pers-as, M. Pl., PN.: nhd. Perser (M. Pl.) Perser (M. Sg.): ae. Pers*, Pers-e*, st. M. (a): nhd. Perser (M. Sg.) Perser (M. Sg.): ahd. Persar* 3, st. M. (a): nhd. Perser (M. Sg.) Perser: mhd. Persõ, mhd.?, st. M.: nhd. Perser; Perse, sw. M.: nhd. Perser Perser: mnd. persÏre*, perser, persier, M.: nhd. Perser, Bewohner Persiens -- König der Perser: mnd. persÏrekȫninc*, perserkȫninc, M.: nhd. Perserkönig, König der Perser Perserkönig: mnd. persÏrekȫninc*, perserkȫninc, M.: nhd. Perserkönig, König der Perser Perserland«: mnd. persÏrelant*, perserlant, N.: nhd. »Perserland«, Persien Perseus (Sternbild): mnd. Perseus, PN: nhd. Perseus (Sternbild) Persien: mhd. PersÆõ, N.: nhd. Persien; PersÆde, N.: nhd. Persien Persien: mnd. persÏrelant*, perserlant, N.: nhd. »Perserland«, Persien; Persien, Parsien, ON: nhd. Persien; Persienlant, Parsienlant, ON: nhd. Persien Persiens -- Bewohner Persiens: mnd. persÏre*, perser, persier, M.: nhd. Perser, Bewohner Persiens persisch: ae. pers-isc, Adj.: nhd. persisch persisch: ahd. partisk* 1, partisc*, Adj.: nhd. parthisch, persisch persischer -- persischer Apfel: mnd. persik, pÐrsik, persek, M.: nhd. Pfirsich, persischer Apfel, Pfirsichbaum, ein Steinobstgewächs Person -- erbärmliche Person: germ. *gaura-, *gauraz, germ.?, st. M. (a): nhd. erbärmliche Person Person -- in eigener Person: mnd. sülven, sulven, selven, silven, Pron.: nhd. selbst, in eigener Person Person -- junge Person: mhd. selle (1), sw. M.: nhd. Hausgenosse, Gefährte, Freund, Geselle, Geliebter, Standesgenosse, Handwerksgeselle, hilfsgeistlicher Kaplan, Bursche, junger Mann, junge Person Person -- langsame träge faule oder leichtsinnige Person: mhd. slðn, st. M.: nhd. Schleudern (N.), Stoß, Herunterstreifen, Faulenzen, langsame träge faule oder leichtsinnige Person, Faulenzer Person -- Person der städtischen Gesellschaft: mnd. standespersæne, F.?: nhd. »Standesperson«, Person vornehmen Standes, Person der städtischen Gesellschaft Person -- Person vornehmen Standes: mnd. standespersæne, F.?: nhd. »Standesperson«, Person vornehmen Standes, Person der städtischen Gesellschaft Person -- putzsüchtige faule Person: mnd. ? spÐgelðle, F.: nhd. »Spiegeleule«, putzsüchtige faule Person? Person: idg. *an•hen-, Sb.: nhd. Duft, Geruch, Person Person: got. and-waír-þ-i* 81=79, st. N. (ja), (Krause, Handbuch des Gotischen 125,2): nhd. Gegenwart, Angesicht, Person, Gesicht Person: an. per-sæn-a, F.: nhd. Person, Mensch, Geistlicher; per-sæn-i, sw. M. (n): nhd. Person, Mensch, Geistlicher -- aufgeblasene Person: an. þemb-i-brjæt-r, st. M. (a?): nhd. Hochmütiger, aufgeblasene Person -- dicke Person: an. kurf-r, st. M. (a): nhd. Holzklotz, kleine, dicke Person -- gut gebaute Person: an. knart-r, M., BN: nhd. kleine, gut gebaute Person -- klotzige Person: an. buls-i, M., PN: nhd. klotzige Person; B‡mbur-r, st. M. (a): nhd. (Zwergenname), klotzige Person; gæg-r, st. M. (a): nhd. klotzige Person; kjabb-i, sw. M. (n): nhd. dicke, klotzige Person -- klumpige Person: an. kegŒ-a, sw. F. (n), BN: nhd. klumpige Person -- lange dünne Person: an. spol-a, F., BN: nhd. lange dünne Person -- lange schlaffe Person: an. slapp-i, sw. M. (n): nhd. lange schlaffe Person -- mythische Person aus deren Schädel eine Flüssigkeit tröpfelt die mit der Runenmagie zusammenhängt: an. HeiŒ-draupn-ir, M.: nhd. mythische Person aus deren Schädel eine Flüssigkeit tröpfelt die mit der Runenmagie zusammenhängt -- Person aus Holt: an. hylt-ing-r, st. M. (a): nhd. Person aus Holt -- plumpe Person: an. bek-il-l, st. M. (a), BN: nhd. plumpe Person -- schmutzige Person: an. græm-r, st. M. (a): nhd. schmutzige Person -- schwache schmächtige Person: an. kra-k-i (1), sw. M. (n): nhd. Stange mit einem Haken, Anker (M.) (1), schwache schmächtige Person -- schwerfällige Person: an. sl‡tt-r, st. M. (a): nhd. schwerfällige Person -- stolze Person: an. gæk-r, st. M. (a): nhd. stolze Person, Tropf -- übermütige Person: an. glann-i, sw. M. (n): nhd. übermütige Person -- unbedeutende Person: an. þir-f-ling-r, st. M. (a): nhd. gemeiner Kerl, unbedeutende Person -- vertriebene Person: an. Rek-ning-r (2), st. M. (a): nhd. vertriebene Person, Ochs, Ochse -- widerspenstige Person: an. beg-la, F., BN: nhd. widerspenstige Person Person: ae. feorh, feorg, st. M. (a), st. N. (a): nhd. Leben, Seele, Geist, Person; hõ-d (1), hÚd, st. M. (a?, u?): nhd. Person, Rang, Stand, Rang, Würde, Amt, Zustand, Natur, Form, Gestalt, Art (F.) (1), Weise (F.) (1), Wesen, Geschlecht, Familie, Stamm, Chor (M.) (1); wih-t (1), uh-t, *wuh-t, st. M. (i), st. F. (i), st. N. (a): nhd. Wicht, Person, Geschöpf, Wesen, Sache, Ding, etwas -- bedürftige Person: ae. un-mag-a (2), sw. M. (n): nhd. Abhängiger, bedürftige Person -- der Person nach: ae. hõ-d-lÆc-e, Adv.: nhd. der Person nach -- königliche Person: ae. cyn-e-man-n, M. (kons.): nhd. königliche Person -- männliche Person: ae. car-l-man-n, M. (kons.): nhd. Mann, männliche Person -- ungebildete Person: ae. un-wi-t-a, sw. M. (n): nhd. ungebildete Person Person: afries. lÆ-f (2) 150 und häufiger?, st. N. (a): nhd. Leib, Leben, Person, Lebensunterhalt; nam-a (1) 17, nom-a (1), sw. M. (n): nhd. Name, Person; per-sæ-n-e 1 und häufiger?, F.: nhd. Person Person: as. se-lf-hê-d* 1, st. F. (u): nhd. »Selbstheit«, Person Person: ahd. binemnida* 2, st. F. (æ): nhd. »Benennung«, Name, Person; ginemmida* 6?, ginemnida*, ginennida*, st. F. (æ): nhd. Person, Name, Benennung, Beziehung; ginemmidÆ* 1 und häufiger?, st. F. (Æ): nhd. Person, Name, Benennung; gomaheit 8, st. F. (i): nhd. Wesen, Wesenheit, Person, Persönlichkeit; heit 47, st. M. (a), st. F. (i): nhd. Person, Persönlichkeit, Gestalt, Geschlecht, geistlicher Stand, Amt; mennisko 526, mennisco, sw. M. (n): nhd. Mensch, Person; nemnida* 1, st. F. (æ): nhd. »Name«, Benennung, Berufung, Person; stal 54, st. M. (a?, i?): nhd. »Stall«, Stallung, Stelle, Stätte, Stellvertretung, Person, Gestalt, Sinnbild, Stand -- in eigener Person: ahd. selbo, Pron.-Adj., Konj.: nhd. selber, in eigener Person Person: mhd. benemede, benemde, st. F.: nhd. Name, Gottheit, Person Person: mhd. genenne (3), st. F.: nhd. Benennung, Person; genennede, genende, st. F.: nhd. Benennung, Name, Bezeichnung, Person; geselle (1), sw. M., st. M.: nhd. Geselle, Gefährte, Gesellschafter, Hausgenosse, Geliebter, Geliebte, Freund, Freundin, Partner, Genosse, Kampfgenosse, Getreuer, Gegner, Kampfgegner, Kerl, Standesgenosse, Handwerksgeselle, Kaplan, Bursche, Mann, Person, Kollegiumsmitglied; hals, st. M.: nhd. Hals, Kinn, Nacken, Genick, Kopf, Leben, Koller (N.), Gang (M.) (2), Öffnung, Röhre, Brustharnisch, Berggrat, Kehle (F.) (1), Brust, Person, Kleidungsstück, Anhöhe, Erdzunge; heit (1), st. F., st. M.: nhd. Person, Stand, Rang, Wesen, Beschaffenheit, Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Qualität -- Auskunft gebende Person: mhd. kuntschaft, st. F.: nhd. »Kundschaft« (F.) (1), Bekanntwerden, Kenntnis, Nachricht, Öffentlichkeit, Vertrautheit, Erforschung, Aussage, Auskunft, Auskunft gebende Person, Besichtigung durch beeidete von beiden Parteien gewählte Männer, Schiedsrichter, Schiedsentscheidung, durch Schiedsspruch erworbenes Recht, Zeugnis, Bekanntschaft, nähere Umgebung, Verwandtschaft, Zeugenschaft, Untersuchung, Beweiserhebung, Beweismittel, Beweis, Bestätigung, Gremium eidlich verpflichteter Zeugen, kundige Leute, Kenntnisnahme -- Frevlerin an einer geweihten Person: mhd. gotesmordÏrinne*, gotesmorderin, st. F.: nhd. Gotteslästerin, Frevlerin an einer geweihten Person -- Musik einer Person zu Ehren: mhd. hovereht (1), hofereht*, st. N.: nhd. Hofrecht, Recht der Hörigen und der Dienstmannen eines Hofes, Dienstleistung, Musik einer Person zu Ehren, Hofgericht -- schlechte Person: mhd. hudel (2), F.: nhd. schlechte Person, Hure Person: mhd. lÆp (1), lÆph, lÆf, lÆb, st. M.: nhd. Leben, Leib, Körper, Leib und Leben, Lebenszeit, Gestalt, Äußeres, Bewusstsein, Mensch, Person, Mann, Frau, Leichnam, Magen (M.); man (1), st. M.: nhd. Mann, Person, männliche Person, Mensch, Mensch männlichen Geschlechts in gereiftem Alter, tüchtiger Krieger, Ehemann, Verlobter, Geliebter, Sohn, Dienstmann, Diener, Untertan, Lehnsmann, Vasall, Gefolgsmann, Held; mensche, mensch, minsche, mennesche, mennische, sw. M., st. M., sw. N., st. N.: nhd. Mensch, Person, Wesen, Mädchen, Frau, Buhlerin, Magd, Knecht, Menschengeschlecht, menschliches Geschlecht; nam (1), st. M.: nhd. Name, Benennung, Geschlecht, Rang, Würde, Stand, Person; name, sw. M.: nhd. Name, Person, Benennung, Art (F.) (1), Genus, Geschlecht, Bezeichnung, Rang, Würde, Stand, Ruf, Ruhm; nennede***, st. F. Pl.: nhd. Person; persæn, st. F.: nhd. Person, Gestalt, Ansehen; persæne, sw. F.: nhd. Person, Gestalt, Ansehen -- bevormundete weibliche Person: mhd. muntadele, muntalde, muntwalde, st. F.: nhd. Schutzbewaltete, bevormundete weibliche Person -- blutsverwandte Person in der Seitenlinie: mhd. mõc (1), mæc, mõge, mæge, st. M.: nhd. Mage, blutsverwandte Person in der Seitenlinie, Blutsverwandter, Verwandter, Knabe -- höchste obrigkeitliche Person einer Stadt: mhd. potestõte, sw. M.: nhd. »Potestat«, höchste obrigkeitliche Person einer Stadt, Stadthauptmann -- höchste obrigkeitliche Person einer Stadt in Italien: mhd. potestõt, st. M.: nhd. »Potestat«, Podestà, höchste obrigkeitliche Person einer Stadt in Italien, Machthaber, Stadthauptmann -- männliche Person: mhd. man (1), st. M.: nhd. Mann, Person, männliche Person, Mensch, Mensch männlichen Geschlechts in gereiftem Alter, tüchtiger Krieger, Ehemann, Verlobter, Geliebter, Sohn, Dienstmann, Diener, Untertan, Lehnsmann, Vasall, Gefolgsmann, Held -- plumpe Person: mhd. plumpfilt*, plumphilt, st. F.: nhd. plumpe Person -- zur Person machen: mhd. persænen*, persæen, sw. V.: nhd. »personen«, zur Person machen Person: mhd. vel (1), fel*, st. N.: nhd. Haut, Fell, Pergament, Aussehen, Leib, Person, Augenkrankheit, dünne Eisdecke Person: mnd. figðre, figure, figðr, F.: nhd. Gestalt, Menschengestalt, Erscheinung, Person, Aussehen, Form, Bild, Zeichnung, Figur, geometrische Figur, astronomische Figur, Redefigur, Stilfigur, Vorbild, Vorlage, Abbild, Beispiel, Sinnbild; hals, M.: nhd. Hals, Tod, Leben, Person, obere Verjüngung eines Gegenstands, Flaschenhals, Turmhals, Hals einer Mühlenwelle, Verbindung zweier Stücke, Sporenhals, schmale Landverbindung, Landstreifen der die Halbinsel mit dem Land verbindet, Damm, Deichhals, fortlaufend schmale Anhöhe Person: mnd. nõme (1), nõm, name, name, M.: nhd. Name, Eigenname, Rufname, Vorname, Taufname, Titel, Ruf, Leumund, Ansehen, Person -- rechtliche Person des Mannes: mnd. man (1), M.: nhd. Mensch, Mann, Ehemann, Erwachsener, streitbarer Mann, Arbeitsmann, Kriegsmann, Schiffsmann, Gestalt eines Mannes, rechtliche Person des Mannes, Lehnsmann, Ministeriale, Rechtsverpflichteter, Geschlechtsangehöriger, Männchen beim Tier (Bedeutung örtlich beschränkt) Personalsteuer (F.): mnd. hȫvetgelt, hævetgelt, N.: nhd. Kopfgeld, Kopfsteuer (F.), Personenabgabe, Personalsteuer (F.), Geldsumme, Kapital, Vermögen, Eigentum, Heiratsgut Personen -- bezüglich der Personen der Gottheit: mhd. benemediclÆchen*, benemdeclÆchen, Adv.: nhd. bezüglich der Personen der Gottheit, in Bezug auf die Trinität Gottes Personen -- Bottich den die im Mond gedachten Personen tragen: an. s-ã-g-r (1), st. M. (i): nhd. Lärm, Unruhe, Regen, Meer, Bottich den die im Mond gedachten Personen tragen Personen -- die mit der Wache und Verteidigung betrauten Personen: mhd. burchuote, st. F.: nhd. Burghut, Wache zur Verteidigung einer Burg und die damit verbundenen Einkünfte, die mit der Wache und Verteidigung betrauten Personen Personen -- eine für zwei Personen bestimmte Wohnung: an. tvÆ-b‘l-i, N.: nhd. eine für zwei Personen bestimmte Wohnung Personen -- Gesamtheit von Personen desselben Standes: mhd. zeche (1), st. F., sw. F.: nhd. »Zech«, Zeche, Trinkgelage, Gelage, gemeinsamer Schmaus einer Gesellschaft, Regelung, Ergebnis, Verrichtung die in einer bestimmten Folge unter mehreren umgeht, Geldbetrag zu einer Zeche, Ordnung, Reihe, Verrichtung die in einer bestimmten Folge unter mehreren umgeht, Reihenfolge, Stufe, Anordnung, Veranstaltung, Einrichtung, Gesamtheit von Personen desselben Standes, Vereinigung mehrerer zu gemeinsamen Zwecken, Vereinigung auf mehrere gemeinschaftliche Kosten, Trinkgesellschaft, Zechgesellschaft, Gelage, gemeinsamer Schmaus einer Gesellschaft, Zunft, Verein, Bruderschaft, Kirchgemeinde, Bergwerksgenossenschaft, Zusammenkunftsort, Geldbeitrag zu einer Zeche, Zechenvermögen, Geldbeitrag zu gemeinsamer Zehrung, Wirtsrechnung für Gelage und Schmaus, bestimmter Geldeinsatz bei einem Spiel, kirchliches Vermögen Personen -- juristischer Vormund über mündige aber noch nicht volljährige Personen: mhd. überpflegÏre*, überpfleger, überphleger, st. M.: nhd. juristischer Vormund über mündige aber noch nicht volljährige Personen, Vormund Personen -- Personen die die Erhebung des Gerüftes bezeugen: mhd. schreiliute 4 und häufiger?, M., Pl.: nhd. »Schreileute«, Zeugen die den Notschrei eines Menschen der Gewalt angetan wurde gehört haben, Schreimannen, Personen die die Erhebung des Gerüftes bezeugen Personen: mhd. liut, liute, lðt, lout, st. M., st. N.: nhd. Volk, Menschengeschlecht, Menschen, Leute, zugehöriger Personenkreis, Personen, in Abhängigkeit von einem Herrn Stehende, Untertanen, Gefolgsleute, Anhänger, Heer, vornehme Leute personen«: mhd. persænen*, persæen, sw. V.: nhd. »personen«, zur Person machen Personenabgabe: mnd. hȫvetgelt, hævetgelt, N.: nhd. Kopfgeld, Kopfsteuer (F.), Personenabgabe, Personalsteuer (F.), Geldsumme, Kapital, Vermögen, Eigentum, Heiratsgut Personenbeförderung -- Fahrzeug mit einem Aufbau zur Personenbeförderung: mnd. ? sitterump, M.: nhd. Fahrzeug mit einem Aufbau zur Personenbeförderung? ÜG.: lat. carruca Personenentschädigung: anfrk. liud-war-d-i* 62, anfrk.?, Sb.: nhd. Buße, Mannbuße, Personenentschädigung, Körperverletzung, Diebstahl Personenentschädigung: ahd. liutwarti* 62, ahd.?, Sb.: nhd. Buße, Mannbuße, Personenentschädigung, Körperverletzung, Diebstahl Personengruppe: mhd. geselleschaft, gesellschaft, st. F.: nhd. Begleitung, Heeresabteilung, Handelsgesellschaft, Handelsflotte, Vereinigung, Personengruppe, Gremium, Gesellschaft, Umgang, Gemeinschaft, Geselligkeit, Zusammensein, Beisammensein, Teilnahme, Genossenschaft, Paar, Verhältnis, Verbundensein, Freundschaft, Liebe (F.) (1), Gefolgschaft, Gefolge, Gruppe, Schar (F.) (1), Partei, Freund, Freundin, Gefährtin, Liebchen Personenkreis -- zugehöriger Personenkreis: mhd. liut, liute, lðt, lout, st. M., st. N.: nhd. Volk, Menschengeschlecht, Menschen, Leute, zugehöriger Personenkreis, Personen, in Abhängigkeit von einem Herrn Stehende, Untertanen, Gefolgsleute, Anhänger, Heer, vornehme Leute Personenstand: mnd. persæne (1), persæn, perschæn, parsæne, F., M.: nhd. Charakter, Rolle oder Figur im Schauspiel, individuelle menschliche Existenz, äußere Erscheinung, Aussehen, Gestalt, Körperbau, Körpergröße, Wesen, Charakter, gesellschaftliche Stellung, Rang, Personenstand, Angehöriger einer Gemeinschaft, Geistlicher, rechtsfähiger Mensch, Privatperson, Fleischwerdung Gottes, Dreieinigkeit, Erscheinung Gottes, beliebiger Mensch, einzelner Mensch, Frau, weibliches Wesen, Weibsbild, Hure Personensteuer: mhd. manbete 1 und häufiger?, st. F.: nhd. »Mannbete«, Personensteuer, Kopfsteuer Personenzahl: mhd. manzal, st. F.: nhd. »Mannzahl«, bestimmte Zahl von Männern, Bestand an Mannschaft, Bestand an Mitgliedern, Bestand einer Körperschaft, Personenzahl Personenzahl: mnd. hȫvettal, F.: nhd. Kopfzahl, Personenzahl, Stückzahl; hȫvettõle*, havetale, hovettale, mnd.?, F.: nhd. Kopfzahl, Personenzahl, Stückzahl Personenzahl«: mnd. persænental, persænentõl, M., F.: nhd. »Personenzahl«, Anzahl einzelner Menschen Personier«: mhd. persænier, st. N.: nhd. »Personier«, angenommene Gestalt, Mummerei, Persönlichkeit personieren«: mhd. personieren, sw. V.: nhd. »personieren«, leiblich gestalten Personifizierung -- Eigenname oder Personifizierung eines länderkundigen und sprachkundigen Pilgers oder Fahrenden: mhd. Tragemunt (2), Trougemunt, M., PN: nhd. Eigenname oder Personifizierung eines länderkundigen und sprachkundigen Pilgers oder Fahrenden Persönlein«: mhd. persãnelÆn, st. N.: nhd. »Persönlein« persönlich -- jemandem die nötigen Mittel für einen Zweck zur Verfügung stellen an dem der Geldgeber persönlich oder geschäftlich interessiert ist: mnd. vörleggen* (1), vorleggen, vorlecghen, vorlecgen, vorleckgen, vorlÐgen, verleggen, sw. V.: nhd. verlegen (V.), in eine andere Lage geben, anderswohin legen, fortschaffen, ablegen, Schiff ins Wasser oder an Land bringen?, an den falschen Ort legen, zeitlich verändern, auf später verschieben, unterlassen (V.), aufschieben, verlängern, verzögern, verschleppen, niederlegen, abtun, beilegen, abschaffen, aufheben, ausschlagen, ablehnen, abweisen, zurückweisen, verweigern, ausschließen, in schlechten Ruf bringen, verächtlich machen, herabsetzen, schmähen, verstoßen (V.), verwerfen, verbieten, versperren, auflauern, hindern, aufgeben, preisgeben, widerlegen, auslegen, verauslagen, vorschießen (Geld), mit Geld aushelfen, aufwenden, Geld borgen, Geld in eines Sache stecken durch deren Veräußerung es später wieder eingebracht wird, jemandem die nötigen Mittel für einen Zweck zur Verfügung stellen an dem der Geldgeber persönlich oder geschäftlich interessiert ist, auseinandersetzen, dartun, sich beziehen persönlich -- persönlich anwesend: mhd. wesenlÆche, beselÆche, Adv.: nhd. wahr, wirklich, wesenhaft, beständig, fest, sicher dauerhaft, anwesend, persönlich anwesend persönlich -- persönlich Dienst leisten: mhd. dienen, sw. V.: nhd. dienen, Dienst leisten, gottesdienstlich betreuen, entrichten, Abgaben entrichten, persönlich Dienst leisten, im Dienst stehen, gegen Lohn im Dienst stehen, gegen Entgelt im Dienst stehen, bringen, Ertrag bringen, Nutzen bringen, nutzen, erbringen, Abgaben erbringen, einbringen, Gottesdienst halten, aufwarten, leisten, Abgabe leisten, Knecht sein (V.), erwerben, vergelten, sich widmen, untertan sein (V.), Hilfe leisten, gehören, Ehre erweisen, auftischen, versorgen mit, streben nach, lohnen, erweisen, tun für, verschaffen, erstreben, ableisten, verdienen persönlich -- persönlich gegenwärtig: mnd. ÐgenwÐrdich***, Adj.: nhd. persönlich gegenwärtig persönlich -- persönlich haften: mnd. instõn (1), st. V.: nhd. persönlich haften, bürgen, zeitlich anstehen, bevorstehen persönlich: mhd. gegenwertic (1), gegenwertec, gegenwartic, gagenwartic, gagenwortic, gagenwurtic, gagenwürtic, kagenwartic, kagenwortic, kagenwurtic, kagenwürtic, gegenwürtec, Adj.: nhd. gegenwärtig, jetzig, vorliegend, anwesend, vorhanden, augenblicklich, heutig, unmittelbar, derzeit, persönlich; heimelich (1), heimlich, heinlich, Adj.: nhd. »heimelich«, einheimisch, heimisch, vertraut, bekannt, vertraulich, zahm, lieb, persönlich, verborgen, geheim, heimlich, verborgen, verschwiegen, eng, ungestört -- persönlich verfügbar: mhd. inwart, inwert, Adj.: nhd. »inwärtig«, inwendig, vertraut, persönlich verfügbar persönlich: mhd. lÆphaft, Adj.: nhd. leibhaftig, lebendig, wirklich, kräftig, Leben habend, lebend, wohlgestalt, persönlich; lÆphaftic, Adj.: nhd. »leibhaftig«, Leben habend, lebend, wohlgestaltet, leibhaftig, persönlich; lÆplich, Adj.: nhd. körperlich, leiblich, fleischlich, persönlich, leibhaftig, wirklich, lebendig; lÆplÆche, Adv.: nhd. körperlich, leiblich, fleischlich, persönlich, leibhaftig, wirklich, lebendig; persãnlich, persænlich, Adj.: nhd. persönlich, wesenhaft; persænlÆche, Adv.: nhd. persönlich; persãnlÆchen, persænlÆchen, Adv.: nhd. persönlich, wesenhaft persönlich: mhd. selp (1), selbe, selve, Adj., Pron.-Adj.: nhd. selb, selbe, gleich, gleiche, persönlich, eigene, diese -- persönlich haftender Schuldner: mhd. selpschol, sw. M.: nhd. Selbstschuldner, persönlich haftender Schuldner, Hauptschuldner, Hauptschuldiger; selpscholle, selbscholle, sw. M.: nhd. Selbstschuldner, persönlich haftender Schuldner, Hauptschuldner, Hauptschuldiger persönlich: mnd. persȫnelÆk, persȫnlÆk, persȫnelich, persȫnlich, pörsȫnlich, parsȫnlich, Adj.: nhd. persönlich, leibhaftig, auf sich selbst bezogen, zum eigenen Nutzen (M.) seiend, auf die Erscheinung Gottes bezogen, von Gott ausgehend; persȫnelÆken, persȫnlÆken, persȫnelichen, persȫnlichen, Adv.: nhd. persönlich, als man selbst, leibhaftig, selbst, auf sich selbst bezogen, zum eigenen Nutzen, auf die Erscheinung Gottes bezogen, von Gott selbst ausgehend -- innerhalb eines Landbezirks auf dem Lande angesessener frei geborener und persönlich freier Pächter landwirtschaftlichen Grund: mnd. lantsÐdel, lantsedel, M.: nhd. »Landsiedel«, Landeseingessener, innerhalb eines Landbezirks auf dem Lande angesessener frei geborener und persönlich freier Pächter landwirtschaftlichen Grund, freier Einwohner eines Landes, Untertan der dem Herrn zu Diensten verpflichtet ist, Landsasse; lantsÐte, lanste, landste, lantste, M.: nhd. Landeseingessener, innerhalb eines Landbezirks auf dem Lande angesessener frei geborener und persönlich freier Pächter landwirtschaftlichen Grund, freier Einwohner eines Landes, freier Einwohner eines Landes aber ohne eigenen Grund, Pächter eines fremden Grundstücks, Untertan der dem Herrn zu Diensten verpflichtet ist -- persönlich freier Lehnsmann: mnd. leddichman, lÐdichman, M.: nhd. freier Vasall der dem Herrn zu Kriegsdienst und Beistand verpflichtet ist, persönlich freier Lehnsmann persönliche -- Buch für innerstädtische und persönliche Eintragungen: mnd. binnenbæk, N.: nhd. Hausbuch, Buch für innerstädtische und persönliche Eintragungen persönliche -- dem einzelnen Landesgenossen zukommende persönliche Rechtsstellung: mnd. lantrecht, N.: nhd. Landrecht, Recht eines Landes, Gesamtheit von Rechtssätzen für einen stammlichen oder großlandschaftlichen Rechtsbezirk, Gewohnheitsrecht, Pflichten die das Landrecht verlangt, dem einzelnen Landesgenossen zukommende persönliche Rechtsstellung, für den Geltungsbereich des Landrechts zuständige höchste Gerichtsversammlung, Bezirk des Landgerichts (N.) (1), Sprengel des Landgerichts (N.) (1) persönliche -- die persönliche Freiheit durch Geldzahlung erwerben: mnd. vrÆkȫpen***, sw. V.: nhd. freikaufen, die persönliche Freiheit durch Geldzahlung erwerben persönliche -- Dienst als persönliche Leistung: mhd. dienest (1), dienst, st. M., st. N.: nhd. Dienst, Dienst als persönliche Leistung, Dienst als geistliche Handlung, Dienst als gottesdienstliche Handlung, Dienst als Amtstätigkeit, Dienst als sachliche Leistung, Abgabe, Ertrag, Mahlzeit, Gefälligkeit, Hilfe, Verehrung, Aufwartung, Ergebenheit, Dienstwilligkeit, Lehnsdienst, Zins, Dienstleistung, Hilfeleistung, Unterstützung, Dienstbarkeit, Dienstbereitschaft, Bemühung, Gruß, Empfang, Bewirtung, Verdienst, Arbeit persönliche -- Domschüler der die persönliche Bedienung des Papstes oder Bischofs versieht: mnd. kõmerschȫlÏre, kõmerscholÏre, M.: nhd. Kammerschüler, Domschüler der die persönliche Bedienung des Papstes oder Bischofs versieht, Schüler einer Gesangskapelle? persönliche -- im Beichtstuhl abgelegte persönliche Beichte beim katholischen Priester: mnd. põpenbicht, F.: nhd. im Beichtstuhl abgelegte persönliche Beichte beim katholischen Priester persönliche -- im Beichtstuhl abgelegte persönliche Beichte: mnd. ærenbicht, ærennbichte, ærbichte, ærbicht, ohrbicht, ohrbichte, ohrenbichte, ohrenbicht, F.: nhd. »Ohrenbeichte«, im Beichtstuhl abgelegte persönliche Beichte persönliche -- persönliche Bürgschaft: mhd. gÆselschaft, st. F.: nhd. »Geiselschaft«, Bürgschaft, persönliche Bürgschaft, Geiselhaft, Einlager persönliche -- persönliche Einbuße: mnd. vörlust*, vorlust, verlust*, F.: nhd. Verlust, Verlieren, Strafe, Einziehung, Spielverlust, Verlust eines Prozesses, militärischer Verlust, Niederlage, Unruhe (Bedeutung örtlich beschränkt), geschäftlicher Schade, geschäftlicher Schaden (M.), Nachteil, Einbuße, Abgang, Defizit, persönliche Einbuße, Kosten (F. Pl.), Opfer, Verderben, Verdammnis persönliche -- persönliche Existenz: mhd. leben (3), leven, liben, liven, st. N.: nhd. Leben, Lebenszeit, Lebendigsein, persönliche Existenz, Lebenskraft, Lebensweise, Lebensfreude, Lebensunterhalt, Stand, Orden, Lebewesen, Lebzeit persönliche -- persönliche Freiheit: mnd. vrÆhÐt, vrÆheit, vrieheit, vriehÐt, vrighÐt, vrigehÐt, vriecheit, vriget, vriet, F.: nhd. Freiheit, persönliche Freiheit, Zugehörigkeit zum Freienstande, Freiheit von Lehnverhältnis, Freiheit von Vormundschaft, Freigabe aus der Leibeigenschaft, Bewegungsfreiheit, Handlungsfreiheit, unmittelbare Unterstellung, Reichsfreiheit, Gewissensfreiheit, geistige Unabhängigkeit, Vergünstigung, bevorrechtigte Stellung, Recht, Vorrecht, Privileg, Marktprivileg, freie Marktzeit, durch Privilegien geschaffener Rechtsstand, Stadtfreiheit, Stadtrecht, Gildeprivilegien, Urkunde über Vorrechte oder Rechte, Freibrief, Stadtrechtsurkunde, Bevorzugung, Ausnahmestellung, Recht zur freien und ungehinderten Nutzung, Abgabenfreiheit, Befreiung von Steuern oder Zöllen oder Diensten, freies Eigentum, Freibezirk, Freistatt, Immunität, kirchlicher Freibezirk, Domfreiheit, Kirchenfriede, freies Gebiet, Burgfreiheit, Bannmeile, Stadtwehr, Landstreicher (Bedeutung örtlich beschränkt), Mann niedersten Standes (Bedeutung örtlich beschränkt) persönliche -- persönliche Gegenwart: mnd. ÐgenwÐrdichhÐt*, ÐgenwÐrdichÐt, eigenwÐrdichÐt, eigenwerticheit, F.: nhd. persönliche Gegenwart persönliche -- persönliche Leistung: mnd. börgÏrerecht*, börgerrecht, N.: nhd. Bürgerrecht, Bürgerschaft, Bürgerpflicht, bürgerliche Abgabe, persönliche Leistung, Stadtgericht, Recht in Anwendung auf den Stadtbürger persönliche -- persönliche Möglichkeit: mhd. maht (1), math, st. F.: nhd. Macht, Kraft, Stärke, Gewalt, Heer, Streitmacht, Fähigkeit, Bewusstsein, Befinden, Anstrengung, Vermögen, Körperkraft, Vollmacht, Menge, Fülle, Menschen, Schar (F.) (1), Menschenmenge, Kriegermenge, Geschlechtsteile, persönliche Möglichkeit, Machtbefugnis, Gültigkeit, Rechtswirksamkeit, Heeresmacht, Waffengewalt, Machtbereich, Herrschaftsgebiet persönlichen -- Erwerb der persönlichen Freiheit durch Geldzahlung: mnd. vrÆkæp, vrigkæp, M.: nhd. »Freikauf«, Erwerb der persönlichen Freiheit durch Geldzahlung, Kauf zu freiem Eigentum, freies Vorkaufsrecht; vrÆkȫpinge, F.: nhd. »Freikauf«, Erwerb der persönlichen Freiheit durch Geldzahlung persönlichen -- in einer persönlichen verpflichtenden Beziehung bzw. einem Treueverhältnis oder Dienstverhältnis Stehender: mhd. holde (1), sw. M.: nhd. Holde, Freund, Geliebter, Getreuer, Anhänger, Gefolgsmann, Jünger, Diener, Dienstmann, Geist, in einer persönlichen verpflichtenden Beziehung bzw. einem Treueverhältnis oder Dienstverhältnis Stehender persönlichen -- Kennzeichnung der persönlichen Verfügungsgewalt: mnd. tÐken (1), teiken, token, tÆken, tyken, N.: nhd. Zeichen, Marke, Markierung, Kennzeichnung der persönlichen Verfügungsgewalt, Markierung für ein Maß, Unterteilung auf einer Messlatte, Marke auf Warengebinden zur Kennzeichnung des Inhaltsgewichts, graphisches Zeichen auf Schriftträgern, Schriftzeichen, Absatzmarke, Korrekturzeichen, Satzzeichen, Rechenzeichen, Monogramm, Signet, Siegel, Siegelabdruck in Wachs, nicht an Textzusammenhang gebundenes Signet um Eigentum oder Herkunft oder Zugehörigkeit anzuzeigen, Hausmarke, Warenzeichen, Handwerkermarke, Druckermarke in einem Buch, in Metall geprägtes Emblem, die Qualität kennzeichnende Prägemarke auf Metallerzeugnissen, Mitteilung, Zettel, Signal, Aufforderung, Wink, Beweis, Nachweis, Anzeiger, Indikator, Orientierungsgeber, Anzeichen, offensichtliches Indiz für einen Sachverhalt, Wunderzeichen, übernatürliches Geschehen, Wundertat, Wunderwerk, rational unerklärbare Erscheinung, Vorzeichen, Omen, Ausdruck des Verhaltens, Charaktereigenschaft, symbolische Handlung die Art (F.) (1) oder Qualität des Verhältnisses zwischen Menschen beschreibt, konventionalisierte bedeutungstragende Bewegung der Hand, Geste, Gebärde in der Zeichensprache, körperliches Merkmal, Erscheinungsweise, äußeres Anzeichen der körperlichen Befindlichkeit, Krankheitssymptom, Geschlechtsteil, Mal auf der Haut, Schandmal bei Verbrechern, Malzeichen, Ziel, Zielscheibe, Grenzzeichen, Landmarke entlang eines Grenzverlaufs, Denkmal, Bauwerk mit mitteilender oder symbolischer Bedeutung, Siegeszeichen, Wappen, Fahne, heraldisches Zeichen, Hoheitszeichen, kupferne oder bleierne Gebührenmarke die zur Bestätigung eines entrichteten Betrags von der Obrigkeit ausgegeben wird, Steuermarke, Zollmarke, Bettlermarke, an Tuchen angebrachte Bleimarke zur Qualitätskennzeichnung und Ausfuhrberechtigung, Berechtigungsschein, Zollzettel, Leihschein, Botenzeichen als Symbol obrigkeitlicher Gewalt und Aufforderung, bei der rechtsverbindlichen Ladung zur Zunftversammlung übergebenes Ladungszeichen, Feldzeichen, Gruppenabzeichen, Kennung Auserwählter oder Stigmatisierter, Pilgerzeichen, Schild zur Kennzeichnung von Waren bestimmter Herkunft und der Verkaufsberechtigung, sakrales Zierstück mit emblematischer Bedeutung, Kredokreuz (Bedeutung örtlich beschränkt), Kreuznachbildung als Symbol der christlichen Kirche, Sternbild, einem Sternbild zugeordnetes Tierkreiszeichen persönlichen -- Transportbehältnis für den persönlichen Gebrauch: mnd. tasche, F.: nhd. Tasche, Geldbeutel, Transportbehältnis für den persönlichen Gebrauch, Geldbeutel, größeres flexibles Transportbehältnis oder Aufbewahrungsbehältnis für lose Gegenstände, Bezeichnung für einen Webfehler persönlicher -- frei von persönlicher Deicharbeit: mnd. dÆkvrÆ, Adj.: nhd. frei von Deichlasten, frei von persönlicher Deicharbeit persönlicher -- persönlicher Gegner: mhd. widerpart, st. F., st. M.: nhd. Widerpart, Gegenpartei, Gegenteil, Gegensatz, Gegnerschaft, Feindschaft, Feindseligkeit, Zwiespalt, persönlicher Gegner, Feind, Widerwärtigkeit; widerparte, st. Sb., sw. Sb.: nhd. »Widerparte«, Gegenpartei, Gegenteil, Gegensatz, Gegnerschaft, Feindschaft, Feindseligkeit, Zwiespalt, persönlicher Gegner, Feind, Widerwärtigkeit; widersatzet*, widersatzt, st. M.: nhd. »Widersatz«, Gegensatz, Gegenteil, Entgegensetzen, Entgegnung, Widerwärtigkeit, Erwiderung, Widerstand, Gegenwehr, Feindschaft, Widerstreben, Hindernis, Widersetzlichkeit, Feindseligkeit, Falschheit, Widerspruch, Feind, Gegner, Gegenpartei, persönlicher Gegner, Bangsein, Entsetzen; widersaz, st. M.: nhd. »Widersatz«, Gegensatz, Gegenteil, Entgegensetzen, Entgegnung, Widerwärtigkeit, Erwiderung, Widerstand, Gegenwehr, Feindschaft, Widerstreben, Hindernis, Widersetzlichkeit, Feindseligkeit, Falschheit, Widerspruch, Feind, Gegner, Gegenpartei, persönlicher Gegner, Bangsein, Entsetzen persönlicher -- persönlicher Gegner: mnd. wedderdÐl, wedderdeil, mnd.?, N., M.: nhd. »Widerteil«, Gegenteil, persönlicher Gegner, Gegenpartei, Widersacher persönlicher -- persönlicher Herrscher: mhd. hÐrtuom, st. N., st. M.: nhd. »Hehrtum«, Reliquie, Hoheit, Herrschaft, Herrlichkeit, persönlicher Herrscher, Herr, herrschende Gewalt persönlicher -- persönlicher Verband: mnd. echte (4), F.: nhd. persönlicher Verband, herrschaftlicher Grundbesitz in der Mark, abgabefreies Eigen, Nutzungsrecht persönlicher -- Schutz und persönlicher Beschirmer: mnd. vrÐdeschilt, vredeschilt, M.: nhd. Schutzschild, Schutz, Beschützer, Beschützerin, Schutz und persönlicher Beschirmer persönliches -- persönliches Schreiben: mhd. brief (1), brieb, st. M.: nhd. Brief, durch Boten überbrachte Nachricht, persönliches Schreiben, Urkunde, Geschriebenes, Zeugnis, Beweis, Schrift, Text, Schuldschein, Schuldbuch, Verzeichnis, Register, Rezept, Zauberbrief, Amulett, Titel, Vorrede Persönliches: mhd. tougenheit, tægenheit, st. F.: nhd. Heimlichkeit, Geheimnis, Mysterium, Verborgenheit, geheimnisvolles Wesen, heimliches Treffen, heimliches Stelldichein, Eigenstes, Persönliches, Dinge des Herzens Persönlichkeit: ahd. gomaheit 8, st. F. (i): nhd. Wesen, Wesenheit, Person, Persönlichkeit; heit 47, st. M. (a), st. F. (i): nhd. Person, Persönlichkeit, Gestalt, Geschlecht, geistlicher Stand, Amt Persönlichkeit: mhd. persænier, st. N.: nhd. »Personier«, angenommene Gestalt, Mummerei, Persönlichkeit; persænlÆchheit*, persænlÆcheit, persænlickeit, st. F.: nhd. Persönlichkeit; reister (2), st. M.: nhd. Persönlichkeit, Hauptrepräsentant, Lenker, Verwalter Persönlichkeit: mhd. selpstandunge, selbstandunge, st. F.: nhd. Persönlichkeit Persönlichkeit: mhd. understandunge, st. F.: nhd. Persönlichkeit Persönlichkeit: mnd. persȫnelichÐt*, persȫnelicheit, persȫnlicheit, F.: nhd. Persönlichkeit, Erscheinung Gottes -- an Persönlichkeit und Charakter gewinnen: mnd. persænen, sw. V.: nhd. an Persönlichkeit und Charakter gewinnen -- hochgestellte Persönlichkeit: mnd. mÐster, mÐister, meister, meyster, maister, M.: nhd. »Meister«, Magister als akademischer Grad, Gelehrter, Weisheitslehrer, Philosoph, Baumeister, Arzt, Schulmeister, Hauptlehrer, Rektor, bildender Künstler, hochgestellte Persönlichkeit, Herr, Oberster, Befehlshaber, Ordensmeister, Anführer, Rädelsführer, Eigentümer, Vorsteher einer Vereinigung, Handwerksmeister, Scharfrichter; ȫverpersæne, æverpersæne, F.: nhd. Mensch von hohem Rang, hochgestellte Persönlichkeit Pertinenz: mnd. pertinencie, pertinentie, F.: nhd. Zugehöriges (N.), Pertinenz Pertinenzen -- Verzeichnis der Inventare und Pertinenzen der braunschweigischen Pfandschlösser: mnd. slotbæk, N.: nhd. »Schlossbuch«, Verzeichnis der Inventare und Pertinenzen der braunschweigischen Pfandschlösser Pertinenzien: mnd. tægehengenisse*, togehenknisse, mnd.?, F.: nhd. Zubehör, Pertinenzien Perückchen«: mnd. perrükschen, N.: nhd. »Perückchen«, kleines künstliches Haarteil, kleine Perücke Perücke: ahd. huot 85?, st. M. (a?, i?): nhd. Haube, Hut (M.), Mütze, Kappe, Kopfbedeckung, Bischofsmütze, Mitra, Helm (M.) (1), Perücke; huotilÆn* 22, huotilÆ, huotil*, st. N. (a): nhd. »Hütlein«, Käpplein, Mützlein, Mütze, Haube, kleiner Hut, Bischofsmütze, Haarnetz, Perücke Perücke: mnd. perrüke, prüke, F.: nhd. Perücke, künstliches Haarteil -- kleine Perücke: mnd. perrükschen, N.: nhd. »Perückchen«, kleines künstliches Haarteil, kleine Perücke Perugia: mnd. Perðsia***?, ON: nhd. Perugia -- Einwohner der Stadt Perugia: mnd. perðsÏre*, perðser, M.: nhd. Einwohner der Stadt Perugia pervers: ae. wæ-h-lic, wæ-lic, Adj.: nhd. pervers, ungerecht, falsch; wæ-h-lÆc-e, wæ-lÆc-e, Adv.: nhd. pervers, ungerecht, falsch Pesel: germ. *pesel, Sb.: nhd. Pesel, Wohnraum Pesel: ae. pÆsl-e, sw. F. (n): nhd. Pesel, heizbares Zimmer Pesel: as. pios-al* 1, pias-al, st. M. (a?): nhd. Pesel, Wohnraum, Frauengemach Pesel: ahd. pfiesal* 14, phiesal, st. M. (a?): nhd. Wohnraum, Pesel, heizbares Zimmer Pesel«: mnd. pÆsel, pisel, pyßel, pytzel, pÐsel, M.: nhd. »Pesel«, Schlot, Schornstein, Kachelofen?, ein heizbares Gemach, große Stube, Staatsstube Peselfach«: mnd. pÆselvak, pÐlvak, N.: nhd. »Peselfach«, eine Maßeinheit, Breite des Wohnraums zwischen zwei Ständerpaaren des Hauses Peseltüre«: mnd. pÆseldȫre, F.: nhd. »Peseltüre«, Eingangstüre zum Wohnraum Pessimist: mhd. zwÆvelÏre, zwÆveler, zwÆfelÏre*, zwÆfeler*, st. M.: nhd. Zweifler, Zweifelnder, Verzweifelnder, Verzweifelter, Wankelmütiger, Pessimist Pest (F.) (1): mnd. pest, F.: nhd. Pest (F.) (1), epidemische Infektionskrankheit, Seuche; pestilencie, pestilenciie, pestilentie, pestilentzie, pestilenci, pestilensi, pestilentsi, pestilentzi, pestilentse, pestilenz, pestilenze, pestilentze, pestelencie, F.: nhd. »Pestilenz«, Pest (F.) (1), Seuche, epidemische Infektionskrankheit, Zeit in der die Pest (F.) (1) oder eine andere Seuche umgeht (Bedeutung örtlich beschränkt); pestilenciensǖke, pestilenciensucke, pestilenciensȫke, pentelensÆge, pentelensÿghe, F.: nhd. »Pestilenzseuche«, epidemische Krankheit, Seuche, Pest (F.) (1) Pest (F.) (2): mnd. Pest, ON: nhd. Pest (F.) (2), Stadt an der Donau in Ungarn (Teil von Budapest) Pest: ae. cweal-m, cwiel-m, st. M. (a), st. N. (a): nhd. Tod, Mord, Qual, Pein, Pest; cwiel-d (1), st. M. (i), st. F. (i), st. N. (a?): nhd. Zerstörung, Tod, Pest, Seuche; wæl, st. M. (a), st. F. (æ): nhd. Seuche, Krankheit, Pest Pest: ahd. balo (1) 40, st. M. (wa), N. (wa): nhd. Böses, Übel, Unheil, Bosheit, Arglist, Verderben, Untergang, Plage, Krankheit, Seuche, Pest; riofa* 1, riova*, hriova*, st. F. (æ): nhd. Pest, Aussatz; skalm* (2) 1, scalm, st. M. (a?, i?): nhd. Pest, Seuche; skalmo* 2, scalmo, sw. M. (n): nhd. Tod, Pest, Seuche; skelmo* 2, scelmo, sw. M. (n): nhd. Seuche, Pest; sterbo* 5, sw. M. (n): nhd. »Sterben«, Tod, Pest, Pesttod, Seuche; suht 83, st. F. (i): nhd. »Sucht«, Krankheit, Leiden, Seuche, Pest, Unheil Pest: mhd. liutsterbe, liutesterbe, sw. M.: nhd. »Leutsterben«, Massensterben, Pest Pest: mhd. schelm 3, schalm, st. M.: nhd. Pest, Seuche, toter Körper, Aas; schelme, schalme, sw. M., st. M.: nhd. Pest, Seuche, toter Körper, Viehseuche, Aas, Betrüger; schelmetac, st. M.: nhd. Pest, Viehseuche, Viehsterben; sterbe, sw. M., st. F.: nhd. Sterben, Tod, ansteckende Krankheit, Pest; sterben (3), st. N.: nhd. Tod, Seuche, Sterben, ansteckende Krankheit, Pest; sterbent, st. M.: nhd. Sterben, Tod, ansteckende Krankheit, Pest; sterbæt, sterbæte, st. M., st. N.: nhd. Sterben, Tod, ansteckende Krankheit, Pest; sterbunge, st. F.: nhd. Sterben, Tod, ansteckende Krankheit, Pest; suht, st. F.: nhd. Sucht, Krankheit, Leiden, Pest, Aussatz, Fieber, Rheuma, Tobsucht, Wahnsinn, Gift, Plage -- Tod durch die Pest: mhd. schelmentæt, st. M.: nhd. Tod durch die Pest; schelmetæt, st. M.: nhd. Tod durch die Pest Pest: mnd. sterfsucht, F.: nhd. tödliche Krankheit, Pest; sterve, starve, sterf, starf, M., F.: nhd. Sterben (N.), Seuche, ansteckende tödliche Krankheit, Pest, Epidemie; stervede, stefte, sterfde, F., N.: nhd. Sterben (N.), Verenden eines Menschen bzw. Tieres, Seuche, Pest, tödliche ansteckende Krankheit; stervinge, störvinge, F.: nhd. »Sterbung«, Sterben (N.), Sterbefall, Abtötung der Sinnlichkeit, Starre, Ertötung, Sterblichkeit, Epidemie, Seuche, Pest Pestanfall: mnd. gicht (4), jicht, F.: nhd. verschiedene Krankheiten, zuckende zitternde Bewegung, Epilepsie, Konvulsion, lähmungsartige Schwäche, der kleine oder halbe Schlag, Paralysis, krampfartige Erscheinung, Pestanfall, Gliederreißen, Gicht, Gliederkrankheit, die fliegende Gicht, Arthritis vaga die im Körper umherzieht oder die nach bestimmtem Krankheitssitz benannte Gicht, Fluch Pestbeule: mnd. dræs (1), drose, druse, drðs, drðss M.: nhd. Drüse, Drüsenanschwellung, Geschwulst, Geschwür, Aussatz, Beule, Pestbeule, Teufel, Tölpel, Riese; dræst, M.: nhd. Drüse, Drüsenanschwellung, Geschwulst, Geschwür, Aussatz, Beule, Pestbeule, Teufel, Tölpel, Riese Pestbeule: mnd. pestilencienswel, pestilentienswel, N.: nhd. Pestbeule Pestbeule: mnd. sterfdræs, stervedræs, M.: nhd. Pestbeule, Pestgeschwür; stervedræs, M.: nhd. »Sterbedrüse«, Pestbeule, Pestgeschwür Pestgeschwür: mnd. sterfdræs, stervedræs, M.: nhd. Pestbeule, Pestgeschwür; stervedræs, M.: nhd. »Sterbedrüse«, Pestbeule, Pestgeschwür Pestilenz: ae. steor-f-a, sw. M. (n): nhd. Sterben, Pestilenz, Aas, schlechtes Land, schlechtes Weideland Pestilenz: mnd. kæge (1), kõge, kogge, kȫge, M.: nhd. Krankheit, ansteckende Krankheit, Pestilenz, Seuche, Viehseuche Pestilenz«: mnd. pestilencie, pestilenciie, pestilentie, pestilentzie, pestilenci, pestilensi, pestilentsi, pestilentzi, pestilentse, pestilenz, pestilenze, pestilentze, pestelencie, F.: nhd. »Pestilenz«, Pest (F.) (1), Seuche, epidemische Infektionskrankheit, Zeit in der die Pest (F.) (1) oder eine andere Seuche umgeht (Bedeutung örtlich beschränkt) Pestilenzenkraut«: mnd. pestilencienkrðt, pestilenkrðt, pestilentienkrðt, N.: nhd. »Pestilenzenkraut«, gemeine Pestwurz Pestilenzseuche«: mnd. pestilenciensǖke, pestilenciensucke, pestilenciensȫke, pentelensÆge, pentelensÿghe, F.: nhd. »Pestilenzseuche«, epidemische Krankheit, Seuche, Pest (F.) (1) pestisch: mhd. schelmic, schelmec, Adj.: nhd. pestisch, verpestet, an einer Seuche leidend, gefallenes Tier betreffend; schelmÆn, Adj.: nhd. pestisch, verpestet, gefallenes Tier betreffend Pestschlange: mhd. schelmeslange, schelmslange, sw. M.: nhd. Pestschlange Peststuhl: ahd. suhtstuol* 1, st. M. (a): nhd. »Suchtstuhl«, Peststuhl, Stuhl des Verderbens Pesttod: ahd. sterbo* 5, sw. M. (n): nhd. »Sterben«, Tod, Pest, Pesttod, Seuche pestverseuchten -- Strohwisch als Warnzeichen an pestverseuchten Häusern: mnd. stræbusch, M.: nhd. Strohbüschel, Strohwisch als Warnzeichen an pestverseuchten Häusern Pestwurz -- gemeine Pestwurz: mnd. pestilencienkrðt, pestilenkrðt, pestilentienkrðt, N.: nhd. »Pestilenzenkraut«, gemeine Pestwurz; pestilencieswortel*, pestilentswörtel, pestilentzwortel, F.: nhd. gemeine Pestwurz; pestilencieswort*, pestilentswort, pestilentzwortm F.: nhd. gemeine Pestwurz Pestwurz: ahd. balster 1, Sb.: nhd. Pestwurz; huofletihha* 6, huofleticha*, st. F. (æ), sw. F. (n): nhd. Huflattich, Pestwurz Pestwurz: mhd. huoflateche 7?, huofleteche, st. F., sw. F.: nhd. Huflattich, Pestwurz Pestzeit«: mnd. pestestÆt, F.: nhd. »Pestzeit«, Zeit zu der die Pest (F.) (1) oder eine andere Seuche umgeht Petarde: as. pet-e-r-õr-i 2, st. M. (ja): nhd. Petarde, Wurfmaschine Petarde: mnd. petarde, F.: nhd. Petarde, Sprengbombe Peter: mnd. PÐter, pÐter, pÆter, PN, M.: nhd. Peter, Petrus, Apostel Simon Petrus, ein beliebiger Mensch, ein Pflanzenname, eine brabantische Münze mit dem Abbild des heiligen Petrus; ? pÐterman***, PN?, M.?: nhd. Peter?, Petrus?; PÐtrus, PÐs, Pees, PN, M.: nhd. »Petrus«, Peter, Apostel Simon Petrus, ein beliebiger Mensch, ein Pflanzenname, eine brabantische Münze mit dem Abbild des heiligen Petrus -- Sohn eines Mannes mit Namen Peter: mnd. pÐtersȫne, pÐtersȫn, M.: nhd. »Petersohn«, Sohn eines Mannes mit Namen Peter Peter«: mhd. pÐter, st. M.: nhd. »Peter«, Münze mit dem Bild des heiligen Petrus Peterchen«: mnd. ? pÐterken, pÐtriken, N.: nhd. »Peterchen«?, Nachschlüssel (Bedeutung örtlich beschränkt), Dietrich (Bedeutung örtlich beschränkt), eine brabantische Münze mit dem Abbild des heiligen Petrus (Bedeutung örtlich beschränkt) Peterhof -- Beirat des Ältermannes im St. Peterhof: mnd. rõdesman, rõtsman, M.: nhd. »Ratsmann«, Berater (persönlicher), Ratgeber, Mensch mit beratender Funktion in einem Gremium bzw. einer Institution, Beirat des Ältermannes im St. Peterhof, Mitglied einer beratenden Versammlung mit Entscheidungsbefugnis, Beisitzer bei Gericht, Kirchengeschworener, vereidigter Kirchenvorsteher, Mitglied einer institutionell gebundenen beratenden Versammlung mit administrativer legislativer und gegebenenfalls judikativer Kompetenz, Ratsherr, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt (besonders einer Hansestadt); rõtman, rõtsman, ratmans, rÐtman, M.: nhd. »Ratmann«, Berater (persönlicher), Ratgeber, Mitglied des Rates, Richter (Bedeutung örtlich beschränkt [friesische Landesteile und Dithmarschen]), Vorsteher (Bedeutung örtlich beschränkt [friesische Landesteile und Dithmarschen]), Mensch mit beratender Funktion in einem Gremium bzw. einer Institution, Beirat des Ältermannes im St. Peterhof, Mitglied einer beratenden Versammlung mit Entscheidungsbefugnis, Beisitzer bei Gericht, Kirchengeschworener, vereidigter Kirchenvorsteher, Mitglied einer institutionell gebundenen beratenden Versammlung mit administrativer legislativer und gegebenenfalls judikativer Kompetenz, Ratsherr, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt (besonders einer Hansestadt) Peterhof -- eine Räumlichkeit im Nowgoroder St. Peterhof: mnd. ? rapate, F.: nhd. Klappbank oder Schlafbank?, eine Räumlichkeit im Nowgoroder St. Peterhof? Peterlein«: mhd. pÐterlÆn, st. N.: nhd. »Peterlein«, Petersilie Petermännchen: an. fj‡r-s-ung-r (1), st. M. (a): nhd. Petermännchen petern«: mhd. pÐteren*, pÐtern, sw. V.: nhd. »petern«, dem heiligen Petrus nachfolgen Peterpacht«: mnd. pÐterpacht, F.: nhd. »Peterpacht«, an Cathedra Petri (22. Februar) zu leistende Pachtabgabe Petersgroschen«: mnd. pÐteresgrosse*, pÐtersgrosse, M.: nhd. »Petersgroschen«, Groschen mit dem Abbild des heiligen Petrus Petershof -- Aufseher über Vorratsräume im Nowgoroder Petershof: mnd. potklÐtvindÏre*, potklÐtvinder, M.: nhd. Aufseher über Vorratsräume im Nowgoroder Petershof Petershof -- hansischer Kaufmann der den Petershof zu Nowgorod im Sommer besucht: mnd. sæmergast, sÅmmergast, M.: nhd. »Sommergast«, hansischer Kaufmann der den Petershof zu Nowgorod im Sommer besucht, nach Nowgorod fahrender Kaufmann; sæmervõre (1), sÅmervõr, sÅmmervõre, M.: nhd. hansischer Kaufmann der den Petershof zu Nowgorod im Sommer besucht Petershofes -- Bewachung des Petershofes in Nowgorod: mnd. hofwõrde, F.: nhd. Hofbewachung, Bewachung des Petershofes in Nowgorod, Bewacher, Wächter Petershofs -- Statut des Petershofs der deutschen Kaufleute in Nowgorod: mnd. schrõ, skra, skraa, scra, scraa, schrå, schrae, F.: nhd. »Schra«, Rolle, Statut, Rechtssatzung, Statut des Petershofs der deutschen Kaufleute in Nowgorod, Bezeichnung des Soester StadtrechtsKodexes Petershofs -- Vorratsraum in einem Lagerhaus des Nowgoroder Petershofs: mnd. potklÐt, potklÐd, potcleit, potcleid, potkleet, potkleed, N.: nhd. Vorratsraum in einem Lagerhaus des Nowgoroder Petershofs Petersilie -- grobe Petersilie: mnd. ierse, F.: nhd. grobe Petersilie Petersilie -- große Petersilie: mhd. gers 6, gires, gÆres, gÆrst, st. M.: nhd. Giersch, Osterluzei, große Petersilie Petersilie -- große Petersilie: mnd. gÐrse, M.?: nhd. Giersch, große Petersilie; gÐrsele, M.?: nhd. Giersch, große Petersilie; gÐrsgÐrse, M.?: nhd. Giersch, große Petersilie Petersilie: ae. peter-sili-e, sw. F. (n): nhd. Petersilie Petersilie: as. *petersili?, as.?, st. M. (a?, i?)?, sw.? M.: nhd. Petersilie Petersilie: ahd. epfi 41, ephi, st. M. (ja): nhd. Eppich, Sellerie, Petersilie; epfih* 26, ephih, st. N. (a): nhd. Eppich, Sellerie, Petersilie; federskella* 2, federscella, st. F. (æ): nhd. Petersilie; peterlÆn* 2, ahd.?, st. N. (a): nhd. Petersilie; petersil 7, st. M. (a?, i?): nhd. Petersilie Petersilie: mhd. epfe, ephe*, eppe, N.: nhd. Eppich, Sellerie, Petersilie Petersilie: mhd. pÐterlÆn, st. N.: nhd. »Peterlein«, Petersilie; pÐtersil, sw. M., st. F., sw. F., st. M.: nhd. Petersilie; pÐtersilje 11 und häufiger?, pÐtersilie, pfitersele, federscella, sw. F.: nhd. Petersilie; pÐtersilwurz, st. F.: nhd. »Petersilwurz«, Petersilie Petersilie: mnd. eppe, Sb.: nhd. Apium, Eppich, Sellerie, Merk, Petersilie, Efeu, Eibisch Petersilie: mnd. persele, Sb.: nhd. Petersilie; pÐtersilie, peetersilie, pÐtersillye, pÐtercilie, pÐtercyllye, pettercillige, pÐterselie, pÐtersilge, pÐtersillige, sw. F.: nhd. Petersilie, Pferdeeppich?, eine Pflanze; pÐtersilienkrðt, pÐtercilienkrðt, N.: nhd. »Petersilienkraut«, Petersilie, Stengel und Blätter von Petersilie -- Destillat aus den zerstoßenen vegetativen Teilen der Petersilie: mnd. pÐtersilienwõter, pÐterseligenwõter, pÐterselienwõter, N.: nhd. »Petersilienwasser«, Destillat aus den zerstoßenen vegetativen Teilen der Petersilie -- Extrakt aus Petersilie oder Petersiliensamen: mnd. pÐtersiliensap*, pÐtersiliensõp, pÐtersilliensõp, pÐtercilliensõp, N.: nhd. Petersiliensaft, Extrakt aus Petersilie oder Petersiliensamen -- fein zerstoßene Teile von Petersilie oder von Petersiliensamen: mnd. pÐtersilienpulver, pÐtersilliyenpulver, N.: nhd. »Petersilienpulver«, fein zerstoßene Teile von Petersilie oder von Petersiliensamen -- Stengel und Blätter von Petersilie: mnd. pÐtersilienkrðt, pÐtercilienkrðt, N.: nhd. »Petersilienkraut«, Petersilie, Stengel und Blätter von Petersilie Petersilienkraut«: mnd. pÐtersilienkrðt, pÐtercilienkrðt, N.: nhd. »Petersilienkraut«, Petersilie, Stengel und Blätter von Petersilie Petersilienpulver«: mnd. pÐtersilienpulver, pÐtersilliyenpulver, N.: nhd. »Petersilienpulver«, fein zerstoßene Teile von Petersilie oder von Petersiliensamen Petersiliensaft: mnd. pÐtersiliensap*, pÐtersiliensõp, pÐtersilliensõp, pÐtercilliensõp, N.: nhd. Petersiliensaft, Extrakt aus Petersilie oder Petersiliensamen Petersiliensame: mnd. pÐtersiliensõme, pÐterciliensõme, M.: nhd. Petersiliensame Petersiliensamen: mnd. pÐtersiliensõt, pÐtersilgensõt, pÐterciliensõt, pÐtersilliensõt, pÐtercilliensõt, pÐtersilligensõt, pÐtersiligensõt, N.: nhd. Petersiliensamen, Pferdeeppichsamen? -- Extrakt aus Petersilie oder Petersiliensamen: mnd. pÐtersiliensap*, pÐtersiliensõp, pÐtersilliensõp, pÐtercilliensõp, N.: nhd. Petersiliensaft, Extrakt aus Petersilie oder Petersiliensamen -- fein zerstoßene Teile von Petersilie oder von Petersiliensamen: mnd. pÐtersilienpulver, pÐtersilliyenpulver, N.: nhd. »Petersilienpulver«, fein zerstoßene Teile von Petersilie oder von Petersiliensamen Petersilienwasser«: mnd. pÐtersilienwõter, pÐterseligenwõter, pÐterselienwõter, N.: nhd. »Petersilienwasser«, Destillat aus den zerstoßenen vegetativen Teilen der Petersilie Petersilienwurzel: mnd. pÐtersilienwortel*, pÐtersilienwörtel, pÐtersilienwortele, pÐtersilgenwörtel, peetersilienwörtel, peetercilienwörtel, pÐtersillienwörtel, pÐtersilligenwörtel, pÐtercilligenwörtel, pettersilienwörtel, pettercilienwörtel, F.: nhd. Petersilienwurzel Petersilwurz«: mhd. pÐtersilwurz, st. F.: nhd. »Petersilwurz«, Petersilie Petersohn«: mnd. pÐtersȫne, pÐtersȫn, M.: nhd. »Petersohn«, Sohn eines Mannes mit Namen Peter Peterspfennig«: mnd. pÐterespenninc*, pÐterspenninc, M.: nhd. »Peterspfennig«, eine Abgabe an den Heiligen Stuhl in Rom Peterstag: afries. PÐder-es-dei 3, Peder-es-dî, st. M. (a): nhd. Peterstag Peterstag«: mnd. pÐteresdach*, pÐtersdach, pÐtersdag, M.: nhd. »Peterstag«, dem heiligen Petrus geweihter Tag, Tag Cathedra Petri (22. Februar), Tag Vincula Petri (1. August) Peterstages -- Vorabend des Peterstages: afries. PÐder-es-Ðvend* 1, PÐder-es-iond, st. M. (a): nhd. Vorabend des Peterstages Peterswurz«: mnd. pÐtereswort*, pÐterswort, petersuuort, F.: nhd. »Peterswurz«, Teufelsabbiss Petition: mnd. petÆcie, F.: nhd. Petition, Bittschrift, Gesuch; petÆtiæn, F.: nhd. Petition, Bittschrift, Gesuch Petri -- eine regelmäßige Zuwendung am Tag Katheda Petri 22. Februar bzw. in Paris am 21. Februar: mnd. pöttÏregelt*, pöttergelt, pettergelt, pöttergelde*, N.: nhd. eine regelmäßige Zuwendung am Tag Katheda Petri 22. Februar bzw. in Paris am 21. Februar Petri -- Petri Kettenfeier: mhd. ketenvÆre, ketenfÆre*, st. F.: nhd. Kettenfeier, Petri Kettenfeier, 1. August, Feier der Erlösung aus den Ketten; ketenvÆretac* 1 und häufiger?, ketenvÆrtac, ketenfÆrtac, st. M.: nhd. »Kettenfeiertag«, Petri Kettenfeier, erster August Petrikirche -- von den Müllern gestifteter Martinsaltar in der Petrikirche zu Hamburg: mnd. mȫlenaltõr, mollenaltõr, N., M.: nhd. von den Müllern gestifteter Martinsaltar in der Petrikirche zu Hamburg Petris -- Papst als Stuhlerbe Petris: mnd. stælerve, M.: nhd. »Stuhlerbe«, Papst als Stuhlerbe Petris, Thronerbe Petritor -- Abschnitt des Stadtgrabens vor der Neustadt in Braunschweig zwischen Petritor und Andreastor an dem das Femgericht abgehalten wurde: mnd. vÐmegrõve, veimegrõve, M.: nhd. Abschnitt des Stadtgrabens vor der Neustadt in Braunschweig zwischen Petritor und Andreastor an dem das Femgericht abgehalten wurde Petroleum: mnd. petrælie, N., M.: nhd. Steinöl, Petroleum; petrælium, N., M.: nhd. Steinöl, Petroleum Petrus -- dem heiligen Petrus nachfolgen: mhd. pÐteren*, pÐtern, sw. V.: nhd. »petern«, dem heiligen Petrus nachfolgen Petrus -- Fest des heiligen Petrus zu Rom: mnd. stælvÆre, stælvÆer, F.: nhd. »Stuhlfeier«, Fest des heiligen Petrus zu Rom Petrus -- Münze mit dem Bild des heiligen Petrus: mhd. pÐter, st. M.: nhd. »Peter«, Münze mit dem Bild des heiligen Petrus Petrus: ae. Petr-us, M.=PN: nhd. Petrus Petrus: mhd. himelportenÏre, st. M.: nhd. Himmelspförtner, Petrus Petrus: mnd. PÐter, pÐter, pÆter, PN, M.: nhd. Peter, Petrus, Apostel Simon Petrus, ein beliebiger Mensch, ein Pflanzenname, eine brabantische Münze mit dem Abbild des heiligen Petrus; ? pÐterman***, PN?, M.?: nhd. Peter?, Petrus? -- Apostel Simon Petrus: mnd. PÐter, pÐter, pÆter, PN, M.: nhd. Peter, Petrus, Apostel Simon Petrus, ein beliebiger Mensch, ein Pflanzenname, eine brabantische Münze mit dem Abbild des heiligen Petrus; PÐtrus, PÐs, Pees, PN, M.: nhd. »Petrus«, Peter, Apostel Simon Petrus, ein beliebiger Mensch, ein Pflanzenname, eine brabantische Münze mit dem Abbild des heiligen Petrus -- dem heiligen Petrus geweihter Tag: mnd. pÐteresdach*, pÐtersdach, pÐtersdag, M.: nhd. »Peterstag«, dem heiligen Petrus geweihter Tag, Tag Cathedra Petri (22. Februar), Tag Vincula Petri (1. August) -- eine brabantische Münze mit dem Abbild des heiligen Petrus: mnd. PÐter, pÐter, pÆter, PN, M.: nhd. Peter, Petrus, Apostel Simon Petrus, ein beliebiger Mensch, ein Pflanzenname, eine brabantische Münze mit dem Abbild des heiligen Petrus; PÐtrus, PÐs, Pees, PN, M.: nhd. »Petrus«, Peter, Apostel Simon Petrus, ein beliebiger Mensch, ein Pflanzenname, eine brabantische Münze mit dem Abbild des heiligen Petrus -- Groschen mit dem Abbild des heiligen Petrus: mnd. pÐteresgrosse*, pÐtersgrosse, M.: nhd. »Petersgroschen«, Groschen mit dem Abbild des heiligen Petrus -- Gulden mit dem Abbild des Heiligen Petrus: mnd. pÐtergülden, M.: nhd. Gulden mit dem Abbild des Heiligen Petrus -- Gulden mit dem Abbild des heiligen Petrus: mnd. pÐtermannesgülden*, pÐtermansgülden, M.: nhd. Gulden mit dem Abbild des heiligen Petrus Petrus«: mnd. PÐtrus, PÐs, Pees, PN, M.: nhd. »Petrus«, Peter, Apostel Simon Petrus, ein beliebiger Mensch, ein Pflanzenname, eine brabantische Münze mit dem Abbild des heiligen Petrus Petschaft: mhd. insigele, insigel, st. N.: nhd. Siegel, Petschaft, Handstempel, anhängendes Wachssiegel, Stempel, Zeichen, Kennzeichen der Hirschfährte, Wahrzeichen, Zeichen, Inbegriff, Beweis Petschaft: mhd. petschat, betschat, petschaft*, st. N.: nhd. Petschaft, Handstempel zum Siegeln Petschaft: mhd. stempfel, stempel, st. M.: nhd. Stößel, Stempfel, Grabstichel, Münzstempel, Prägstock, Prägestock, Prägebild, Relief, Petschaft, schiefstehender Holzstamm zur Auszimmerung der Bergbaugruben Petschaft: mnd. ingesÐgel, ingeseggel, ingesechel, M., N.: nhd. Insiegel, Petschaft, Siegelstempel, Siegelabdruck, Wachssiegel -- Abdruck des Petschaft: mnd. handelspitsÐr*, handelspitschÆr, N.: nhd. Abdruck des Petschaft Petschaft: mnd. petschaft, petscheft, pitschaft, pitsschaft, petsschaft, pittschoft, M., F., N.: nhd. Petschaft, Stempel zum Versiegeln, Abdruck des Petschaft -- Abdruck des Petschaft: mnd. petschaft, petscheft, pitschaft, pitsschaft, petsschaft, pittschoft, M., F., N.: nhd. Petschaft, Stempel zum Versiegeln, Abdruck des Petschaft; pinsÐr, pynszer, N.: nhd. Petschaft auf einem Siegelring, auf einen Ring oder kleinen Handstempel gravierte Marke oder kleines Siegel, Abdruck des Petschaft; pitsÐr, pittser, pittseer, pitzer, pitzÐr, pyttzser, piksÐr, pixer, pitsÐt, pytzet, pitsÆr, pitzyer, pitschÆr, peytsÐr, N.: nhd. Petschaft auf einem Siegelring, auf einen Ring oder kleinen Handstempel gravierte Marke oder kleines Siegel, Abdruck des Petschaft; pitsÐrsÐgel*, pitsÆrsÐgel, N.: nhd. Abdruck des Petschaft -- durch Abdruck des Petschaft legitimieren: mnd. pitsÐren, sw. V.: nhd. durch Abdruck des Petschaft legitimieren, versiegeln, zudrücken -- Petschaft auf einem Siegelring: mnd. pinsÐr, pynszer, N.: nhd. Petschaft auf einem Siegelring, auf einen Ring oder kleinen Handstempel gravierte Marke oder kleines Siegel, Abdruck des Petschaft; pitsÐr, pittser, pittseer, pitzer, pitzÐr, pyttzser, piksÐr, pixer, pitsÐt, pytzet, pitsÆr, pitzyer, pitschÆr, peytsÐr, N.: nhd. Petschaft auf einem Siegelring, auf einen Ring oder kleinen Handstempel gravierte Marke oder kleines Siegel, Abdruck des Petschaft Petschaft: mnd. sÐgel (2), segil, seggel, N.: nhd. Siegel, Instrument mit dem gesiegelt wird, Petschaft, Siegelring, Unterpfand der Treue, Abdruck des Siegels in Wachs als Zeichen der Echtheit und Gültigkeit eines Schriftstücks, Gütezeichen für Tuche; signÐt, signeeth, singet, singenÐt, singnÆt, syngnyt, sinnit, synnitt, N.: nhd. »Signet«, Instrument zum Siegeln, kleines Siegel einer Kanzlei, Handsiegel, Petschaft, Siegelring, Siegelabdruck, Wachssiegel, Siegel als Gütezeichen für Tuche; stõl (1), stael, staal, stahl, M.: nhd. Stahl, gehärtetes Eisen, stählerne Platte, Siegel, Petschaft, Werkzeug eines Schusters, Zubehör einer Feldkanone, Waffengewalt; statsignÐt, N.: nhd. in der Ratskanzlei gebrauchtes kleines Siegel, Handsiegel, Petschaft Petschaftring: mnd. pitsÐrrinc, pitzeerrinc, pitzÐrrink, M.: nhd. Petschaftring, Siegelring; rincpitsÐr, rincpitsch, rinkpitzêr, N.: nhd. Petschaftring, Siegelring Petschaftschneider: mnd. pitsÐrsnÆdÏre*, pitsÐrsnÆder, pitzÐrsnider, M.: nhd. Petschaftschneider, Graveur Petschaftstecher: mnd. sÐgelgrõvÏre*, sÐgelgrõver, tzegelgrõver, M.: nhd. »Siegelgraber«, Siegelstecher, Petschaftstecher, Petschierstecher, Stempelgräber (M.) Petschierstecher: mnd. sÐgelgrõvÏre*, sÐgelgrõver, tzegelgrõver, M.: nhd. »Siegelgraber«, Siegelstecher, Petschaftstecher, Petschierstecher, Stempelgräber (M.) Pfacht«: mhd. pfaht*, phaht, pfahte, phõt, phahte, phaht, st. F., st. M.: nhd. »Pfacht«, Abgabe, Pacht, Recht, Gesetz, Gesetzesrang, Stand, Abgabe von einem Zinsgut; pfahte*, phahte, st. F.: nhd. »Pfacht«, Recht, Gesetz, Gesetzesrang, Stand, Abgabe von einem Zinsgut, Pacht; pfeht*, pheht, st. F.: nhd. »Pfacht«, Eichen (N.) Pfachteisen«: mhd. pfehtÆsen*, phehtÆsen, st. N.: nhd. »Pfachteisen«, Sonde pfachten«: mhd. pfahten*, phahten, sw. V.: nhd. »pfachten«, in Gesetzform bringen, gesetzlich bestimmen, vertraglich bestimmen, ermessen, ergründen, in genauer Verbindung stehen, verkünden pfächten«: mhd. pfehten*, phehten, sw. V.: nhd. »pfächten«, prüfen, messen, eichen (V.) Pfachter«: mhd. pfehtÏre*, phehter, st. M.: nhd. »Pfachter«, Pächter, Abmesser, Eicher Pfad -- tief gelegener Pfad: mhd. hellepfat*, hellephat, st. M., st. N.: nhd. »Höllenpfad«, tief gelegener Pfad, Hohlpfad Pfad: idg. ? *kalni-, Sb.: nhd. Durchgang?, Pfad?; *p¤tý-, *p¤thý-, Sb.: nhd. Pfad, Weg, Furt, Brücke; *pontõx-, *ponthõx-, Sb.: nhd. Pfad, Weg, Furt, Brücke Pfad: germ. *paþa-, *paþaz, st. M. (a): nhd. Pfad; *staigæ, st. F. (æ): nhd. Steig, Weg, Pfad; *steiga-, *steigaz, st. M. (a): nhd. Weg, Pfad, Steig; *steigæ, st. F.: nhd. (æ), Steig, Weg, Pfad Pfad: an. gat-a, sw. F. (n): nhd. Pfad, Gasse; stÆg-r, st. M. (a): nhd. Pfad, Weg -- durch Betreten gebildeter Pfad: an. tr‡Œ, st. F. (æ): nhd. eingehegter Viehpferch, eingehegter Weg, durch Betreten gebildeter Pfad Pfad: ae. ga-ng, go-ng, geo-ng (2), io-ng, st. M. (a), st. N. (a): nhd. Gang (M.) (1), Reise, Spur, Fluss, Weg, Pfad, Lauf, Ereignis, Abtritt, Bühne; pÏþ, st. M. (a), F., st. N. (a): nhd. Pfad, Spur, Tal; stÆg, st. M. (a), st. F. (æ): nhd. Steig, Steg, Pfad, Weg, Straße, Linie; swaþ-u, F.: nhd. Stapfe, Spur, Pfad, Narbe; weg (1), st. M. (a): nhd. Weg, Pfad, Reise, Handlungsweise, Vorgehen, Verhalten -- enger Pfad: ae. õ-n-stig-a, sw. M. (n): nhd. enger Pfad -- Pfad der Verbannung: ae. wrÏ-c-lÚs-t, wrÏ-c-lõs-t, st. M. (a): nhd. Pfad der Verbannung, Spur der Verbannung, Verbannung, Exil -- Pfad zur Mühle: ae. myl-en-stÆg, st. M. (a), st. F. (æ): nhd. Mühlenpfad, Pfad zur Mühle Pfad: afries. path 1, st. N. (a): nhd. Pfad Pfad: ahd. pfad 40, phad, st. M. (i?), st. N. (a): nhd. Pfad, Weg; steiga* 6, st. F. (æ): nhd. Steige (F.) (1), Pfad, steiler Weg, Pass; stÆg 2, st. M. (a?, i?): nhd. Steig, Pfad; stÆga (1) 21, st. F. (æ): nhd. Steig, Pfad, Weg, Steg, Pass; weg 283, st. M. (a): nhd. Weg, Straße, Bahn, Gang (M.) (2), Zugang, Reise, Pfad Pfad: mhd. pfat, pat, phat, st. M., st. N.: nhd. Pfad, Weg -- Krieger auf dem Pfad: mhd. reiteman, st. M.: nhd. »Reitmann«, Krieger auf dem Pfad -- Pfad bei einer Mühle: mhd. mülpfat* 3, mülphat, st. M.: nhd. »Mühlpfad«, Pfad zu einer Mühle, Pfad bei einer Mühle -- Pfad zu einer Mühle: mhd. mülpfat* 3, mülphat, st. M.: nhd. »Mühlpfad«, Pfad zu einer Mühle, Pfad bei einer Mühle Pfad: mhd. stec, st. M.: nhd. Steg, Weg, Steig, Pfad, Brücke, schmale Brücke, schmaler Weg; stÆc (2), st. M.: nhd. Steig, Weg, Pfad; stÆge (1), st. F.: nhd. »Steige« (F.) (1), Steig, Pfad, Treppe -- Pfad zum Weideplatz: mhd. strÆchweide, st. F.: nhd. Wildwechsel, Pfad zum Weideplatz Pfad: mhd. zuc, st. M.: nhd. Zug, Schachzug, Spielzug, Ziehen, Schwung, Stoß, Streich, Schlag, Ruderschlag, Strich, Bogenstrich, Bewegung, Griff, Atemzug, Winkelzug, Kunstgriff, Aufschub, Verzug, Frist, Appellation, Unterhalt, Unterhaltskosten, Ziehvorrichtung, Ziehgerät, Aufziehen, Gespann, Ort wo ein Schiff an Land gezogen wird, Bewegung in eine Richtung, Wanderung, Reise, Weg, Pfad, Richtung, Ausdehnung, Bereich, Kriegszug, Kreuzzug, Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Verhaltensweise, Anziehung, Verzückung, gezogene Linie, sich ziehende Linie, Schriftzug, Landstrich, Gegend, kurzes schnelles heftiges Ziehen, kurzes schnelles heftiges Reißen, Fischreuse -- den Pfad versperren: mhd. verpfeden*, verpheden, ferpfeden*, sw. V.: nhd. den Pfad versperren -- herumführender Pfad: mhd. umbestÆc, st. M.: nhd. herumführender Steig, herumführender Pfad Pfad: mnd. pat, põt, paet, M.: nhd. Pfad, Weg -- Pfad für Pilger: mnd. pÐlegrÆmenwech, pelgrÆmenwech, M.: nhd. Pilgerweg, Pfad für Pilger, Weg der zu einer Stätte mit religiöser Bedeutung führt Pfad: mnd. tæwech*, towech, mnd.?, M.: nhd. Zuweg, Pfad -- geheimer Pfad: mnd. slik (1), st. M.: nhd. »Schlich«, Schleichweg, geheimer Pfad, Furt durch das Wasser Pfädchen: mhd. pfedelÆn*, phedelÆn*, phedelin, st. N.: nhd. »Pfädlein«, Pfädchen pfaden«: mhd. gepfaden*, gephaden, sw. V.: nhd. »pfaden«, sich verbreiten pfaden«: mhd. pfaden, phaden, sw. V.: nhd. »pfaden«, Fuß fassen, sich verbreiten in, streben nach, suchen nach, einziehen in, gehen, schreiten pfäden«: mhd. pfeden*, pheden, sw. V.: nhd. »pfäden«, ziehen, einziehen Pfadgewand«: mhd. pfatgewant, phatgewant*, st. M.: nhd. »Pfadgewand«, Reisekleid Pfadhucke«: mhd. pfathðche*, phathucke, phathðche, sw. M.: nhd. »Pfadhucke«, Räuber, Wegelagerer Pfädlein«: mhd. pfedelÆn*, phedelÆn*, phedelin, st. N.: nhd. »Pfädlein«, Pfädchen Pfaffe (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form und örtlich beschränkt [rotwelsch]): mnd. galge, gallige, M., F.: nhd. Galgen, Kreuz, Kreuzbalken, galgenähnliches Gerüst, galgenähnliches Gestell, Galgenvogel, Galgenstrick, Schelm, Pfaffe (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form und örtlich beschränkt [rotwelsch]) Pfaffe: afries. põp-a 40, põp-p-a, sw. M. (n): nhd. Pfaffe, Geistlicher Pfaffe: as. *papo?, sw. M. (n): nhd. Pfaffe Pfaffe: ahd. pfaffo 11, phaffo, sw. M. (n): nhd. Pfaffe, Priester, Geistlicher, Pfarrer Pfaffe: mnd. galle (1), F.: nhd. Galle (F.) (1), Bitteres, Bitterkeit, Bitternis, Zorn, Gallentrank, Pfaffe Pfaffe: mnd. papõwe, papawe, sw. M.: Pfaffe, katholischer Geistlicher; põpe, põp, paffe, sw. M.: nhd. Pfaffe, Geistlicher, christlicher Geistlicher, Priester, Weltgeistlicher, Oberhaupt der römischen Kirche, Papst, Kanzleibediensteter, Notar, Schreiber, Taufpate, Patenonkel Pfaffe«: mhd. pfaffe, phaffe, paffe, pape, sw. M.: nhd. »Pfaffe«, Priester, Weltgeistlicher, Geistlicher, Angehöriger des Klerus, Gelehrter Pfaffen: ahd. gipfaffi* 2, giphaffi*, st. N. (ja): nhd. Pfaffen, Geistlichkeit; gipfaffidi* 1, giphaffidi*, st. N. (ja): nhd. Pfaffen, Geistlichkeit Pfaffenaue«: mhd. pfaffenouwe* 6, phaffenouwe, st. F.: nhd. »Pfaffenaue« Pfaffenbäcker«: mnd. põpenbeckÏre*, põpenbecker, M.: nhd. »Pfaffenbäcker«, Bäcker der im Auftrag der Kirche bäckt Pfaffenblume«: mhd. pfaffenbluome* 1, phaffenbluome, sw. M., sw. F.: nhd. »Pfaffenblume«, Eibisch?, Syrischer Eibisch? Pfaffendaumen« (ein Fisch): ahd. ? pfaffendðmo* 1, phaffendðmo*, sw. M. (n): nhd. »Pfaffendaumen«? (ein Fisch) Pfaffenfasnacht«: mhd. pfaffenvasnaht, pfaffenfasnaht*, phaffenvasnaht*, st. F.: nhd. »Pfaffenfasnacht«, Fasnachtsonntag, Estomihi, siebter Sonntag vor Ostern und zuletzt gleich letzter Sonntag vor der Fastenzeit Pfaffenfürst«: mhd. pfaffenvürste, pfaffenfürste*, phaffenvürste, pfaffenfürste*, sw. M.: nhd. »Pfaffenfürst«, geistlicher Fürst Pfaffengeld«: mnd. põpengelt, N.: nhd. »Pfaffengeld«, von Geistlichen geforderte Sonderzahlung Pfaffenhure«: mnd. põpenhære*, põpenhær, põpenhðr, F.: nhd. »Pfaffenhure«, mit einem Geistlichen zusammenlebende Frau, Geliebte eines Geistlichen Pfaffenhütchen: mnd. kattenklæt, kattenkloyt, M.: nhd. Spindelbaum, Pfaffenhütchen, Katzenklötchen, Hahnenklötchen Pfaffenisse«: mhd. pfaffenesse* 1, phaffenesse, paffenesse, F.: nhd. »Pfaffenisse«, Frau eines Priesters Pfaffenkind«: mnd. põpenkint, N., M.: nhd. »Pfaffenkind«, uneheliches Kind eines Geistlichen, Aronstab Pfaffenknecht: mhd. pfaffenkneht*, phaffenkneht, st. M.: nhd. Pfaffenknecht Pfaffenmatte«: mhd. pfaffenmate* 2, phaffenmate, st. F.: nhd. »Pfaffenmatte«, Pfaffenwiese Pfaffenmeier«: mnd. põpenmeier***, M.: nhd. »Pfaffenmeier« Pfaffenpint: mnd. kæwort, F.: nhd. »Kuhwurz«, Aronswurz, Pfaffenpint, eine Arzneipflanze Pfaffenplatte«: mnd. põpenplatte, F.: nhd. »Pfaffenplatte«, Tonsur eines Geistlichen, römisch katholischer Geislicher, Löwenzahn, Gemeine Gänsedistel Pfaffenpredigt«: mhd. pfaffenpredige, phaffenpredige*, st. F.: nhd. »Pfaffenpredigt«, Predigt Pfaffenprinz«: mhd. pfaffenprinze, phaffenprinze*, sw. M.: nhd. »Pfaffenprinz«, geistlicher Fürst Pfaffenrock: ahd. pfaffenrok* 1, phaffenrok*, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Priesterrock, Pfaffenrock, Soutane Pfaffentand«: mnd. põpentant, M.: nhd. »Pfaffentand«, als überflüssig angesehener römisch katholischer Kult, Handlungen eines Geistlichen während des Gottesdiensts Pfaffentum: mnd. põperÆe, F.: nhd. römisch katholischer Kult, Gottesdienst, reformatorische Schriften, geistliche Tätigkeit, Pfaffentum Pfaffenweib: ahd. pfaffenwÆb* 1, phaffenwÆb, st. N. (a): nhd. Pfaffenweib, Frau eines Pfarrers Pfaffenweihe«: mhd. pfaffenwÆhe, phaffenwÆhe*, st. F.: nhd. »Pfaffenweihe«, Priesterweihe Pfaffenwiese: mhd. pfaffenmate* 2, phaffenmate, st. F.: nhd. »Pfaffenmatte«, Pfaffenwiese Pfaffenzehnt«: mnd. põpentÐgede, M.: nhd. »Pfaffenzehnt«, Zehntabgabe an die örtliche Pfarrei Pfaffenzusammenkunft«: mhd. pfaffensamenunge, phaffensamenunge*, st. F.: nhd. »Pfaffenzusammenkunft«, Konzil Pfaffheit«: mhd. pfafheit, phafheit, pfaffeheit, pfafeit, pafeit, st. F.: nhd. »Pfaffheit«, Geistlichkeit, Priesterschaft, Priestertum Pfaffierer«: mhd. pfaffierÏre*, phaffierer, st. M.: nhd. »Pfaffierer«, Pfarrer Pfäffin«: mhd. pfeffÆn*, pheffÆn, pfefinne, pheffinne, st. F.: nhd. »Pfäffin«, Konkubine eines Priesters, Beischläferin eines Geistlichen, Hexe Pfäfflein«: mhd. pfeffelÆn*, pheffelÆn, st. N.: nhd. »Pfäfflein« pfäfflich«: mhd. pfaflich*, phaflich, pheflich, pfeflich, pfeffelich, phaflich*, Adj.: nhd. »pfäfflich«, geistlich, priesterlich; pfaflÆche, pfeflÆche, pfeffelÆche, phaflÆche, Adv.: nhd. »pfäfflich«, geistlich, priesterlich Pfäfflichkeit« (): mhd. ? pfeflichheit*, pfeflicheit*, pheflicheit, st. F.: nhd. »Pfäfflichkeit« (?) Pfäffling«: ahd. pfaffaling* 4, phaffaling*, st. M. (a): nhd. »Pfäffling«, junger Geistlicher, Zaunwinde Pfaffschaft«: mhd. pfafschaft*, phafschaft, st. F.: nhd. »Pfaffschaft«, Geistlichkeit, Priesterschaft, Priestertum Pfahl -- aufrechtstehender Pfahl: mnd. stellebæm, M.: nhd. aufrechtstehender Pfahl, Pfosten im Gerüstbau, Ständerwerk Pfahl -- in die Erde geschlagener Pfahl: mnd. sticke (1), sticken, M.: nhd. Stecken (M.), spitzer Stab, spitzer Stock, Zweig, Gestrüpp, Schreibgriffel, eiserne Stange, Nadel, Stocher, Wachsstock (Bedeutung örtlich beschränkt), in die Erde geschlagener Pfahl, Säule, Pranger, Zielpflock, Zielstange, Scheibenstift, Ziel, Ende, Punkt, Zünglein in der Waage (M.), ein Maß für Zeug (Elle?) Pfahl -- Pfahl als Grenzzeichen: mnd. snõtpõl, M.: nhd. Pfahl als Grenzzeichen Pfahl -- Pfahl an dem der Richter sein Schwert als Symbol der Gerichtsgewalt befestigt: mnd. swÐrtpõl, M.: nhd. »Schwertpfahl«, Pfahl an dem der Richter sein Schwert als Symbol der Gerichtsgewalt befestigt Pfahl -- Pfahl auf den die Köpfe Enthaupteter gesteckt werden: mnd. stõke, stake, M.: nhd. Stake, Stange, Zaunstange, Fahnenstange, Stiel, dicker Stock, Handstock, Wanderstock, Windlichtstock, Speer, Spieß, Schaft des Speeres oder Spießes, Leiterbaum, Bootsstange des Schiffers, Sperrholz zum Festhalten rutschender Ladung auf dem Wagen (M.), Knüppel, Prügel, Schlagstock, Pfähle auf denen die Fischnetze trocknen, Hopfenstange, Zaunpfahl, Palisade, Fischwehr, Fischzaun, Pfahl des Scheiterhaufens, Pfahl auf den die Köpfe Enthaupteter gesteckt werden, Gefangenblock, Schließblock, Gefängnis, Kerker, auf dem Feld aufgehäufte Menge Erntegut, bestimmtes Maß für Heu, Messrute (8 Ellen) Pfahl -- Pfahl der die zulässige Höhe der Wasseraufstauung angibt: mnd. stouwepõl, stouwpõl, stovpõl, M.: nhd. Pfahl der die zulässige Höhe der Wasseraufstauung angibt Pfahl -- Pfahl des Scheiterhaufens: mnd. stõke, stake, M.: nhd. Stake, Stange, Zaunstange, Fahnenstange, Stiel, dicker Stock, Handstock, Wanderstock, Windlichtstock, Speer, Spieß, Schaft des Speeres oder Spießes, Leiterbaum, Bootsstange des Schiffers, Sperrholz zum Festhalten rutschender Ladung auf dem Wagen (M.), Knüppel, Prügel, Schlagstock, Pfähle auf denen die Fischnetze trocknen, Hopfenstange, Zaunpfahl, Palisade, Fischwehr, Fischzaun, Pfahl des Scheiterhaufens, Pfahl auf den die Köpfe Enthaupteter gesteckt werden, Gefangenblock, Schließblock, Gefängnis, Kerker, auf dem Feld aufgehäufte Menge Erntegut, bestimmtes Maß für Heu, Messrute (8 Ellen) Pfahl -- Pfahl für den Gerüstbau: mnd. stellestõke, M.: nhd. Pfahl für den Gerüstbau, aufrechtstehendes Holz im Fachwerk zum Lehmen der Wände Pfahl -- Pfahl für die Feuerpfannen zur Stadtbeleuchtung: mnd. stange, sw. M., F.: nhd. Stange, Fahnenstange, Eisenstange, Schaft für die Wetterfahne, Turmstange, Pfahl für die Feuerpfannen zur Stadtbeleuchtung, Tragestange, Vorhangstange, Stange zum Aufhängen von Fleisch und Würsten im Fleischwiemen, Griff des Dolchmessers (Bedeutung örtlich beschränkt), Brechstange, Teil des Pferdegebisses, langes Querholz (Bedeutung örtlich beschränkt), Verbindungsholz (Bedeutung örtlich beschränkt), Stock, Stecken (M.), Schlagholz, Waffe, Keule, Mastverlängerung Pfahl -- Pfahl im Wasser an dem die Stintreusen befestigt werden: mnd. stintpõl, M.: nhd. Pfahl im Wasser an dem die Stintreusen befestigt werden Pfahl -- Pfahl vor einem Mühlrad: mnd. vlætstõke*, mnd.?, M.: nhd. Pfahl vor einem Mühlrad Pfahl -- schräg in die Erde gegrabener Pfahl: mnd. schrõtstõke, schrætstecke, M.: nhd. Zaunpfahl, Zaunstütze, schräg in die Erde gegrabener Pfahl; strõtstecke, M.: nhd. Zaunpfahl, Zaunstütze, schräg in die Erde gegrabener Pfahl; schrÐtstõke, M.: nhd. Zaunpfahl, Wegepfahl, Grenzpfahl, Zaunstütze, schräg in die Erde gegrabener Pfahl Pfahl -- Stab bzw. Pfahl zum Anbinden der Weinreben: mnd. wÆnstõvel*, mnd.?, M.: nhd. »Weinstab«, Stab bzw. Pfahl zum Anbinden der Weinreben Pfahl -- tragender Pfahl: mnd. stendÏre*, stender, M.: nhd. »Ständer«, aufrechtstehender Pfosten, tragender Pfahl, Stützpfahl, Träger im Fachbauwerk, Säule (F.) (1)? (Bedeutung örtlich beschränkt), lose Stütze; stendel, M.: nhd. Ständer, Pfosten, tragender Pfahl Pfahl -- zum Bau der Uferwand verwendeter Pfahl: mnd. vȫrsettingepõl, vȫresettingepõl, M.: nhd. »Vorsetzungspfahl, zum Bau der Uferwand verwendeter Pfahl Pfahl an den man das Weideseil (Tüder) anbindet: mnd. tuderpõl, mnd.?, M.: nhd. »Tüderpfahl«, Pfahl an den man das Weideseil (Tüder) anbindet Pfahl: idg. *•egh-, *•ogh-, Sb.: nhd. Ast, Pfahl, Busch; *¨eipo-, *¨oipo-, Sb.: nhd. Pfahl, Säule (F.) (1); *mei- (1), V., Sb.: nhd. befestigen, Pfahl, Bau; *meidh-?, *meid-?, V., Sb.: nhd. befestigen, Pfahl, Nacken; *mÐit-, *mÐt-, *mýit-, *mit-, V., Sb.: nhd. befestigen, Pfahl; *rÐp- (2), *rýp-, Sb.: nhd. Pfahl, Balken; *s¨eipo-, Sb.: nhd. Pfahl, Säule (F.) (1); *stõk-, *stek-, V., Adj., Sb.: nhd. stehen, stellen, stehend, Ständer, Pfahl; *steg- (2), *teg- (2), Sb.: nhd. Stange, Pfahl, Stock, Balken, Knüttel; *søer- (3), Sb.: nhd. Pfahl; *øelnos, Sb.: nhd. Nagel, Pfahl Pfahl: germ. *drangja-, *drangjaz?, st. M. (a): nhd. Stock, Pfahl, Mann, Diener; *hanha-, *hanhaz, st. M. (a): nhd. Pfahl, Hai, Ast, Ruderdolle; *hnðþa-, *hnðþaz, st. M. (a): nhd. Stange, Pfahl, Pfosten; *kagila-, *kagilaz, st. M. (a): nhd. Pfahl, Pflock, Kegel; *kÐka-, *kÐkaz, *kÚka-, *kÚkaz, st. M. (a): nhd. Pfahl, Pfosten; *mairja-, *mairjam, st. N. (a): nhd. Pfahl, Grenzpfahl, Grenzmark; *pal-, Sb.: nhd. Pfahl; *ref-, *raf-, Sb.: nhd. Pfahl, Sparren (M.); *stabara-, *stabaraz?, germ.?, st. M. (a): nhd. Pfahl; *stagila-, *stagilaz, germ.?, st. M. (a): nhd. Pfahl; *stakæ-, *stakæn, *staka-, *stakan, *stekæ-, *stekæn, *steka-, *stekan, *stikæ-, *stikæn, *stika-, *stikan, sw. M. (n): nhd. Stange, Stecken (M.), Pfahl; *staura-, *stauraz, germ.?, st. M. (a): nhd. Pfahl, Stütze; *steuræ, germ.?, st. F. (æ): nhd. Pfahl, Stütze; *stip-, germ.?, Sb.: nhd. Pfahl; *stulpæ-, *stulpæn, *stulpa-, *stulpan, sw. M. (n): nhd. Pfosten, Pfahl, Säule (F.) (1); *stðpæ, st. F. (æ): nhd. Pfahl; *swera?, Sb.: nhd. Pfahl, Pfosten, Hals; *sweri, Sb.: nhd. Pfahl, Pfosten, Hals Pfahl: got. galg-a 18, sw. M. (n), (Krause, Handbuch des Gotischen 28 Anm. 3, 137,1): nhd. Pfahl, Kreuz; qaír-u 1, st. N. (u), (Krause, Handbuch des Gotischen 61,1a, 134,3): nhd. Pfahl, Stachel; *stak-a, *stakka, sw. M. (n): nhd. Stecken, Pfahl; *stiu-r (2), st. N.: nhd. Pfahl, Steuerung; *stiu-r-i, st. F. (jæ): nhd. Pfahl, Steuerung -- spitzer Pfahl: got. hnu-þ-æ 2 (=1), hnutæ?, sw. F. (n): nhd. spitzer Pfahl Pfahl: an. õs-s (2), st. M. (a): nhd. Pfahl, Balken; gelg-ja, sw. F. (n): nhd. Stange, Pfahl; hõr (1), st. M. (a): nhd. Ruderklamp, Dollen, Hai, Pfahl; hnðŒ-r, st. M. (a): nhd. Stange, Pfahl; hÏll (2), st. M. (a): nhd. Stock, Pfahl; sti-k, st. N. (a): nhd. Stock, Pfahl -- dicker Pfahl: an. stop-ul-l, st. M. (a): nhd. dicker Pfahl, Kirchturm Pfahl: ae. pÚl, põl (1), st. M. (a): nhd. Stange, Pfahl, Pfosten; s-préo-t, M.: nhd. Pfahl, Stange, Speer; stac-a, sw. M. (n): nhd. Pfahl, Stange, Pfosten; *stÏ-f-er, Sb.: nhd. Pfahl; stapel-a, sw. M. (n): nhd. Pfosten, Pfahl; st’ng, st. M. (i): nhd. Stange, Pfahl, Riegel, Stab, Knüttel; sto-c-c, st. N. (a): nhd. Stock, Stamm, Stumpf, Block, Klotz, Pfahl, Trompete; swíer, swéor (2), swÐr (3), swíor, M., F.: nhd. Pfeiler, Pfosten, Säule (F.) (1), Pfahl, Stütze, Riegel -- kleiner Pfahl: ae. cyrf-el, st. M. (a): nhd. Pflock, kleiner Pfahl Pfahl: afries. põl 6, pÐl (1), st. M. (a): nhd. Pfahl; stÆp-a 1, sw. M. (n): nhd. Pfahl, Stamm Pfahl: as. põl 1, st. M. (a?, i?): nhd. Pfahl; *sta-v-or?, *sta-ª-or?, Sb.: nhd. Pfahl; s-te-k-k-o 3?, sw. M. (n): nhd. Stecken (M.), Pfahl Pfahl: ahd. bloh* 7, blok*, bloc, st. M. (a?, i?)?, st. N. (a)?: nhd. Block, Pfahl, Holzblock; bolz (2) 55, st. M. (a?): nhd. Geschoss, Bolzen, Pfahl, Pflock, Wurfgeschoss, Brenneisen; boum 113, st. M. (a): nhd. Baum, Baumstamm, Holz, Balken, Pfahl; ? grebil (2) 3, st. M. (a): nhd. Grabscheit, Schaufel, Pfahl?; kegil* 2, st. M. (a): nhd. »Kegel«, Pflock, Zeltpflock, Pfahl, Keil, Nagel; pfõl 21, phal, st. M. (a?, i?): nhd. Pfahl, Pflock; radastekko* 1, radastecko*, sw. M. (n): nhd. Pfahl, Speiche?; stakkulla* 12, stackulla*, stehhala*, st. F. (æ?, jæ?): nhd. »Stachel«, Pfahl, Spieß, Lanze, Stockspitze; stek* 5, stec*, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. Pfahl, Pflock; stekko 67, stecko, stehho*, sw. M. (n): nhd. Stecken, Stock, Pfahl, Pflock, Stachel; stihhil* 6, stichil*, st. M. (a): nhd. »Stecher«, Stichel, Stechgerät, Stachel, Pflock, Pfahl; stikkil* 2 und häufiger?, stickil*, st. M. (a): nhd. Stickel, Brecheisen, Pflock, Pfahl; *swiro?, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Pfahl, Schwir -- kleiner Pfahl: ahd. kÆl* (1) 2?, st. M. (a?, i?): nhd. Pflock, kleiner Pfahl, Keil -- Pfahl am Ufer an dem Schiffe angebunden werden: ahd. marstekko 3, marstecko*, sw. M. (n): nhd. Pfahl am Ufer an dem Schiffe angebunden werden, Poller Pfahl: mhd. dünsel, st. F.: nhd. Pfahl, Stange Pfahl: mhd. lade (3), laden, sw. M.: nhd. »Laden« (M.), Brett, Bohle, Latte, Pfahl, Holzstück, Fensterladen, aufklappbarer Fensterladen oder Verkaufsstand, Kaufladen, Bäckerladen; pfõl*, phõl, st. M.: nhd. Pfahl; prangÏre*, pranger, branger, st. M.: nhd. Pranger, Zwangsbehälter zur Zuschaustellung des Verbrechers, Pfahl Pfahl: mhd. schÆe (1), st. F., st. M.: nhd. Pfahl, Latte; spiz (2), spitz, spitze, st. M.: nhd. Spitze, Pfahl, Palisade, keilförmige Schlachtordnung; stapfel, staffel, st. M., sw. M.: nhd. »Staffel«, Stufe, Treppe, Fuß, Pfahl, Schuppen (M.), Grad, Grad der Einteilung, Verwandtschaftsstufe, Stapelplatz, Schuppen (M.), Hütte, Bein eines hölzernen Hausgerätes; stecke (1), sw. M.: nhd. Stecken (M.), Knüttel, Stab, Stock, Pfahl, Knüppel, Krüppel, Pflock; stoc, st. M.: nhd. Stock, Pfahl, Knüttel, Stab, Grenzpfahl, Baumstamm, Baumstumpf, Holzklotz, Weinstock, Opferstock, Sockel, Brunnenstock, Ambossstock, Almosenstock, Bienenstock, Fußbank, Götze, Gefangenenblock, Gefängnis, Recht in den Stock zu setzen, Mauerstock, Stockwerk, Salzstock, Teil der Geschützausrüstung, Zahnstumpf, Zahnstorren; sðl (1), soul, sðel, siule, sðwel, st. F.: nhd. Säule (F.) (1), Pfosten, Pfahl, Pfeiler, Statue, Stütze, Bildsäule, Feuersäule, Wolkensäule, Heersäule, Schandsäule, Pranger; tülle, st. F., sw. F., sw. M., st. N.: nhd. »Tülle«, Bretterwand, Pfahl, Bretterzaun, Palisade, Palisadenwand, Pfahlwerk, Röhre -- spitzer Pfahl: mhd. stickel (2), st. M.: nhd. Spitze, Stickel, spitzer Pfahl, Rebstecke Pfahl: mnd. docke (1), F.: nhd. »Docke«, Puppe, Figur, Heiligenfigur, Spielpuppe, Spielfigur, Mädchen, Bündchen, Bündel von Garn, Bündel von Seide, gedrehter Stab, Säule, Pfosten, Pfahl, Treppengeländer, Zapfen (M.), Seitenholz des Gestühls, Bankwange, aufrechtstehender Stab im Treppengeländer, Stecher der Orgel, junge Sau -- Pfahl an dem der Verbrecher verbrannt wird: mnd. brantpõl, M.: nhd. Brandpfahl, Pfahl an dem der Verbrecher verbrannt wird Pfahl: mnd. holt (1), N.: nhd. Holz, Gehölz, aus Holz gemachte Wurfscheibe oder Kegelkugel, Baum, geschlagenes Holz, Bauholz, Scheit, Span, Stange, Pfahl, Wurfholz, Balken, Block, Brett, Latte, Streichholz, Baumbestand, Gehölz, Wald, Waldstück, Hochwald, gehegter Wald, Waldnutzung -- langer spitzer Pfahl im Schutzzaun: mnd. hõkelpõl, M.: nhd. langer spitzer Pfahl im Schutzzaun -- Pfahl als Eisbrecher zum Schutz des Uferrandes gegen Eisgang: mnd. Æspõl, M.: nhd. Pfahl als Eisbrecher zum Schutz des Uferrandes gegen Eisgang -- Pfahl worauf der Boden einer Brücke liegt: mnd. jok, jock, yok, juk, juck, juk, iuck, iuk, jök, j²ck, y²ck, N., M.: nhd. Joch, Gespann, ein Ackermaß (so viel ein Joch Ochsen in einem Tage umpflügen kann), Gerüst, Pfahl worauf der Boden einer Brücke liegt, Brückenjoch, durch die Mauer gebrochener Stollen, Mauernische, Kellergewölbe für Wein, Weinkeller Pfahl: mnd. põl (1), pael, pahl, paal, pall, pæl, M.: nhd. Pfahl, zugespitzter Pflock, langes zylindrisches oder kantiges Holzstück, lange Metallstange, Stützvorrichtung oder Haltevorrichtung für verschiedene Bauwerke (Mauern bzw. Wälle bzw. Gruben), Absperrvorrichtung, Sperrpfahl (besonders in Gewässern), Hindernis, Hemmnis, Vorrichtung an der etwas angebracht oder jemand festgebunden wird, Fahnenstange, Kreuzbalken, Marterpfahl, Schandpfahl (um die Köpfe der Enthaupteten zur Schau zu stellen), Pranger, Markierungszeichen, Grenzpfahl (eines Gebiets oder Besitzes oder Rechtsbezirks), Grenze, Besitz, Eigentum, Gebiet, Rechtsbezirk, Herrschaftsgebiet (Bedeutung örtlich beschränkt); post (1), M., F.: nhd. Pfosten, Pfahl, senkrecht aufgestellter freistehender Holzpfahl, Markierungspfahl, Entnahmestelle aus einer Wasserleitung, Pumpenpfosten, Stützelement in einem Bauwerk, Stützbalken, Türpfosten, Fensterpfosten, Formziegel zur Herstellung von Einfassungen und Türrahmen und Fensterrahmen und Stützpfeilern; prange, F.: nhd. Stange, Pfahl, Stange, Maulklemme, Klemme, Einengung; ræde (2), roede, rode, roide, roude, rote, ræte, ræhe, rðde, rðte, F.: nhd. Schößling, Spross, abgeschnittener Zweig, Gerte, Rute, Zuchtrute, Strafe, Bündel aus Gerten, Stock, Stab, Herrschaftsabzeichen, Pfahl, Pfosten, längliches Bauteil, Eisenstange, Stange zum Recken von Tuchen, Maß, Messstab, Längenmaß (20 Fuß), Flächenmaß, Hohlmaß, Gerät zum Fischfang, Angel, Pflugsterz, Wurfarm eines Geschützes, Windmühlenflügel -- Befestigungskette an einem Pfahl: mnd. põlkÐdene*, põlkedde, F.: nhd. »Pfahlkette«, Befestigungskette an einem Pfahl -- mit einem zugespitzen Pfahl durchbohren: mnd. põlen (1), sw. V.: nhd. pfählen, Pfähle setzen, Pfähle in den Untergrund treiben (zur Abstützung von Gebäuden oder Wällen oder Ufern oder zur Markierung von Grenzen und Wegen), Stützpfähle einsetzen, etwas mit Pfählen abstützen, eine Markierung mit Pfählen setzen, etwas markieren, im Wasser mit den Füßen stampfen, sich abmühen festen Boden unter die Füße zu bekommen, einen Platz zuweisen, an eine Stelle setzen, pfählen, spießen, mit einem zugespitzen Pfahl durchbohren, die Leistung eines Eides anbieten -- Pfahl an dem Netze zum Rochenfang befestigt werden: mnd. rochengõrenpõl, M.: nhd. Pfahl an dem Netze zum Rochenfang befestigt werden; rochenpõl, M.: nhd. Pfahl an dem Netze zum Rochenfang befestigt werden -- Pfahl zum Halten des mit Lehm verstrichenen Flechtwerks: mnd. lÐmstõke*, leimstõke, M.: nhd. »Lehmstange«, Pfahl zum Halten des mit Lehm verstrichenen Flechtwerks Pfahl: mnd. schacht, schaft, schat, schagt, schecht, M.: nhd. Schaft, Holzstange, Pfahl, Marktfahne, Speer, Lanze, Spieß (M.) (1), Pfeil, Bogen, Gerte, Rute, Pflock, Schacht, Stollen, Penis; schrik (2), schricht, N.: nhd. Pfahl, Pfosten, Gestell aus Pfählen, Brunnenpfosten, Pumpenpfosten?; sÐper, M.: nhd. Ständer, Pfahl; sȫmÏre*, sȫmer, sȫmere, zoemer, soymmer, sömmer, M.: nhd. Saumtier, Saumpferd, Lastpferd, Pferd mit Packsattel, Saumtierführer, Last, Getreidemaß, 1/4 Malter, Tragbalken, Pfahl, Pfosten, dicke Stange, gerader Baum, Wagengestell?, Traggestell?; spõre (2), spõr, spare, sparren, sparre, F.: nhd. »Sparren« (M.), Latte, Stange, Pfahl, Balken, Pfosten; stõpel (2), staepel, stõbel, stõbil, M.: nhd. Stapel, Sockel, Postament, Säule, Grenzpfahl (Bedeutung örtlich beschränkt), Grenzziehung, Pfahl, Hauspfosten (Bedeutung örtlich beschränkt), Stütze, Bettpfosten, Mauerwerk des Turmes ohne Spitze, Block, Haublock des Schlachters, Fleischbank (Bedeutung örtlich beschränkt), Verkaufsstand der Schlachter, Münzblock, Amboss, aufgeschichtete Menge von Wachs, Wachsstock, Kerze, bestimmte Menge Butter, Ballen (M.) Tuch, Warenbündel, Unterlage zur Erbauung eines Schiffes, Zahnkrone (Bedeutung örtlich beschränkt), erhöhter Gerichtssitz, Gerichtsstätte, Gericht (N.) (1), aufgeschichteter Haufe, Haufen von Holz oder Waren, Warenlager, Zwangshandelsplatz, Verkaufsstelle, Stapelplatz, Recht des Stapels, Ort nach dem auswärtige Kaufleute Waren bringen müssen, Organisation der am Auslandshandel beteiligten Kaufleute; stÐpel, stipel, Sb.: nhd. hölzerner Pflock, Pfahl; stÐvel (2), M.: nhd. »Stiefel« (M.) (2), Holz für Stangen, Pfahl; stok, stock, M.: nhd. Stock, Wanderstock, Gehstock, Stecken (M.) des Hirten, Stab zum Losen, Kerbstock, Streichbrett, Weinstock, Baumstumpf, Wurzelstock, junger Stamm, junger Baum, Stamm einer Staude, Schößling, Ast, rohes Holz, Stange, Pfahl, Geräteteil, Sprosse einer Leiter (F.) (Bedeutung örtlich beschränkt), Schaft, Fackelstock, Schaft des Pfeiles, rundes oder flaches Holz zum Glattstreichen der Butter, Stock zum Rühren, Maßstock des Leinwandmessers (M.), Stange zum Aufreihen der Felle, Gerte als Züchtigungsmittel, Vorderpflock des Wagens, in die Erde gesteckter Stock als Stütze für Pflanzen, Pflock als Grenzzeichen?, Marterpfahl (Bedeutung örtlich beschränkt), Galgen (Bedeutung örtlich beschränkt), Ständer, Pfosten im Fachwerk, Brunnenstock, Röhrenbrunnen, Pumpe, Münzstock (Bedeutung örtlich beschränkt), Bienenstock, Opferstock, Almosenstock, schwerer Behälter zur Aufbewahrung von Geld sowie Urkunden, Heiligenstock, Sockel für ein Heiligenbild, Totenstock, Sarg, Gefangenenstock, Schließblock, Gefängnis, von Holz aufgerichtetes Ständerwerksgebäude, ein Maß Gerste oder Malz (= drei Wispel), Elle; stütte, stutte, M.?, F.: nhd. Stütze, Pfosten, Strebe, Stock, Ständer, Pfahl, Rückenstütze, Schützer, Helfer, Unterstützung, Hilfe; sðl, sul, sðle, suwel, F.: nhd. Säule, Pfeiler, Pfosten, Pfahl, Schaft, Armbrustschaft Pfahlbau: afries. jokk-inge* 1, jock-enge, st. F. (æ): nhd. Pfahlbau Pfahlbauer«: mnd. põlbðr, M.: nhd. »Pfahlbauer«, Pfahlbürger, außerhalb der Stadtmauern wohnender steuerpflichtiger und der städtischen Gerichtsbarkeit unterworfener Bürger Pfahlbruder«: mnd. põlbræder, M.: nhd. »Pfahlbruder«, einer städtischen Brüderschaft angehöriger Pfahlbürger Pfahlbündel -- ins Wasser gerammtes Pfahlbündel zur Befestigung der Schiffe oder zur Bezeichnung der Wasserstraße: mnd. dǖkdalben, Sb.: nhd. Dükdalben, ins Wasser gerammtes Pfahlbündel zur Befestigung der Schiffe oder zur Bezeichnung der Wasserstraße Pfahlbürger: mhd. pfalburgÏre*, phalburgÏre, phalburger, st. M.: nhd. Pfahlbürger Pfahlbürger: mnd. põlbörgÏre*, põlbörger, pailbörger, paelbörger, M.: nhd. Pfahlbürger, Schutzbürger der ausserhalb der »Pfähle« und der Mauern einer Stadt wohnen darf, außerhalb der Stadtmauern wohnender steuerpflichtiger und der städtischen Gerichtsbarkeit unterworfener Bürger; põlbðr, M.: nhd. »Pfahlbauer«, Pfahlbürger, außerhalb der Stadtmauern wohnender steuerpflichtiger und der städtischen Gerichtsbarkeit unterworfener Bürger -- Abgabe der Pfahlbürger: mnd. põltins, M.: nhd. »Pfahlzins«, Abgabe der außerhalb der Stadt wohnenden steuerpflichtigen Bürger, Abgabe der Pfahlbürger -- einer städtischen Brüderschaft angehöriger Pfahlbürger: mnd. põlbræder, M.: nhd. »Pfahlbruder«, einer städtischen Brüderschaft angehöriger Pfahlbürger Pfahlbürgerin -- einer städtischen Brüderschaft angehörige Pfahlbürgerin: mnd. põlsüster, F.: nhd. »Pfahlschwester«, einer städtischen Brüderschaft angehörige Pfahlbürgerin Pfahldamm -- Pfahldamm als Uferbefestigung: mhd. vüreschranc*, füreschranc*, vürschranc, fürschranc*, st. M.: nhd. »Fürschrank«, Pfahldamm als Uferbefestigung, Damm; vüreslac*, füreslac*, vürslac, fürslac*, st. M.: nhd. »Fürschlag«, Übergewicht, Befestigung, einschließende Belagerung, Pfahldamm als Uferbefestigung, Überrechnung, Berechnung der Vorlage Pfahldamm: mnd. ? hõmetðn, M.: nhd. Fischzaun, Heringszaun auf Fischgründen, Eckzaun, im Winkel stehender Zaun, Pfahldamm? Pfähle -- abgrenzen durch Pfähle: mnd. afpõlen, sw. V.: nhd. »abpfahlen«, abgrenzen durch Pfähle; afpÐlen, sw. V.: nhd. »abpfählen«, abgrenzen durch Pfähle Pfähle -- die Grenze durch Pfähle bezeichnen: mnd. stõpelen, sw. V.: nhd. stapeln, häufen, aufstapeln, auf den Stapelplatz bringen, gemäß Stapelrecht zum Verkauf anbieten, die Grenze durch Pfähle bezeichnen Pfähle -- durch gesetzte Pfähle abgrenzen: mnd. ðtstõpelen*, ðtstapelen, mnd.?, sw. V.: nhd. abpfählen, durch gesetzte Pfähle abgrenzen Pfähle -- durch Pfähle abstecken: mnd. ðtpÐlen, mnd.?, sw. V.: nhd. auspfählen, durch Pfähle abstecken Pfähle -- durch Pfähle und Faschinen befestigen: mhd. underpfÏlen, underphÏlen*, sw. V.: nhd. »unterpfählen«, durch Pfähle und Faschinen befestigen Pfähle -- eingerahmte Pfähle eines Rostes: mhd. spunt, st. M., st. N.: nhd. Spund, Spundloch, dickes Brett mit Spund am Rand, eingerahmte Pfähle eines Rostes; spunte, sw. M.: nhd. Spund, Spundloch, dickes Brett mit Spund am Rand, eingerahmte Pfähle eines Rostes Pfähle -- eingeschlagene Pfähle zum Festmachen der Fischreusen: mnd. slenge (1), F.: nhd. Schlinge, Schleuder, Strick (M.) (1), Seil, Gitterstange, Pfahlwerk, eingeschlagene Pfähle zum Festmachen der Fischreusen Pfähle -- Fahrwasser durch Pfähle schließen oder verengen: mnd. vörpõlen*, vorpõlen, vorpallen, sw. V.: nhd. den Flusslauf durch Einschlagen von Pfählen sperren, Fahrwasser durch Pfähle schließen oder verengen, Hafengeld bezahlen, Einfahrtszoll von einem Schiff bezahlen, zum Zweck der Verzollung in einem Hafen anlegen Pfähle -- Holz für Pfähle: mnd. põleholt, N.: nhd. »Pfahlholz«, Holz für Pfähle, Pfähle, Holzpfähle, Holz zu Pfählen; põlholt, N.: nhd. »Pfahlholz«, Holz für Pfähle, Holz zu Pfählen, Pfähle, Holzpfähle Pfähle -- in das Wasser durch Pfähle bzw. Steine hineingebaute Sperrung zur Fischerei bzw. zum Mühlenbetrieb: mnd. war (1), N.: nhd. Wehr (N.) (2), in das Wasser durch Pfähle bzw. Steine hineingebaute Sperrung zur Fischerei bzw. zum Mühlenbetrieb Pfähle -- Pfähle auf denen die Fischnetze trocknen: mnd. stõke, stake, M.: nhd. Stake, Stange, Zaunstange, Fahnenstange, Stiel, dicker Stock, Handstock, Wanderstock, Windlichtstock, Speer, Spieß, Schaft des Speeres oder Spießes, Leiterbaum, Bootsstange des Schiffers, Sperrholz zum Festhalten rutschender Ladung auf dem Wagen (M.), Knüppel, Prügel, Schlagstock, Pfähle auf denen die Fischnetze trocknen, Hopfenstange, Zaunpfahl, Palisade, Fischwehr, Fischzaun, Pfahl des Scheiterhaufens, Pfahl auf den die Köpfe Enthaupteter gesteckt werden, Gefangenblock, Schließblock, Gefängnis, Kerker, auf dem Feld aufgehäufte Menge Erntegut, bestimmtes Maß für Heu, Messrute (8 Ellen) Pfähle -- Pfähle einrammen: mnd. rammen, sw. V.: nhd. rammen, mit der Ramme stoßen, Pfähle einrammen Pfähle -- Pfähle Einrammender: mnd. põlstȫtÏre*, põlstæter, mnd.?, M.: nhd. »Pfahlstoßer«, Pfähle Einrammender Pfähle -- Pfähle einschlagen: mnd. pÐlehouwen*** (1), sw. V.: nhd. Pfähle einschlagen, pfählen Pfähle -- Pfähle in den Untergrund rammen: mnd. põlstæten, sw. V.: nhd. »pfahlstoßen«, Pfähle in den Untergrund treiben, Pfähle in den Untergrund rammen Pfähle -- Pfähle in den Untergrund treiben: mnd. põlstæten, sw. V.: nhd. »pfahlstoßen«, Pfähle in den Untergrund treiben, Pfähle in den Untergrund rammen Pfähle -- Pfähle machen: mhd. pfÏlen, phÏlen, sw. V.: nhd. »pfählen«, Pfähle machen, Pfähle stecken Pfähle -- Pfähle rammen: mnd. stõken, stacken, staicken, sw. V.: nhd. Stangen setzen, Palisaden setzen, Pfähle rammen, Stäbe in eine Flechtwand einsetzen, Garben und Heu mit der Heugabel oder Korngabel aufladen oder abladen, Fächer des Gebälks füllen durch Einsetzen von Stabhölzern die mit Strohlehm umwickelt werden (Fachwerk), stochern, schüren, mit Schlägen bearbeiten, verbläuen, schlagen, stoßen, treiben, vertreiben, ins Gefängnis werfen, sich stechen, sich etwas in den Fuß treten (Pferd) Pfähle -- Pfähle setzen: mnd. põlen (1), sw. V.: nhd. pfählen, Pfähle setzen, Pfähle in den Untergrund treiben (zur Abstützung von Gebäuden oder Wällen oder Ufern oder zur Markierung von Grenzen und Wegen), Stützpfähle einsetzen, etwas mit Pfählen abstützen, eine Markierung mit Pfählen setzen, etwas markieren, im Wasser mit den Füßen stampfen, sich abmühen festen Boden unter die Füße zu bekommen, einen Platz zuweisen, an eine Stelle setzen, pfählen, spießen, mit einem zugespitzen Pfahl durchbohren, die Leistung eines Eides anbieten; pÐlen, sw. V.: nhd. pfählen, Pfähle setzen, spießen, im Wasser mit den Füßen stampfen Pfähle -- Pfähle stecken: mhd. pfÏlen, phÏlen, sw. V.: nhd. »pfählen«, Pfähle machen, Pfähle stecken Pfähle -- Ramme mit der man die Pfähle einrammt: mnd. stæteramme*, mnd.?, F.: nhd. »Stoßramme«, Ramme mit der man die Pfähle einrammt Pfähle -- sperrende Pfähle wieder ausziehen: mnd. uppõlen*, uppalen, mnd.?, sw. V.: nhd. »aufpfählen«, sperrende Pfähle wieder ausziehen Pfähle in den Untergrund treiben (zur Abstützung von Gebäuden oder Wällen oder Ufern oder zur Markierung von Grenzen und Wegen): mnd. põlen (1), sw. V.: nhd. pfählen, Pfähle setzen, Pfähle in den Untergrund treiben (zur Abstützung von Gebäuden oder Wällen oder Ufern oder zur Markierung von Grenzen und Wegen), Stützpfähle einsetzen, etwas mit Pfählen abstützen, eine Markierung mit Pfählen setzen, etwas markieren, im Wasser mit den Füßen stampfen, sich abmühen festen Boden unter die Füße zu bekommen, einen Platz zuweisen, an eine Stelle setzen, pfählen, spießen, mit einem zugespitzen Pfahl durchbohren, die Leistung eines Eides anbieten Pfähle: mnd. põleholt, N.: nhd. »Pfahlholz«, Holz für Pfähle, Pfähle, Holzpfähle, Holz zu Pfählen; põlholt, N.: nhd. »Pfahlholz«, Holz für Pfähle, Holz zu Pfählen, Pfähle, Holzpfähle Pfähle« -- Schutzbürger der ausserhalb der »Pfähle« und der Mauern einer Stadt wohnen darf: mnd. põlbörgÏre*, põlbörger, pailbörger, paelbörger, M.: nhd. Pfahlbürger, Schutzbürger der ausserhalb der »Pfähle« und der Mauern einer Stadt wohnen darf, außerhalb der Stadtmauern wohnender steuerpflichtiger und der städtischen Gerichtsbarkeit unterworfener Bürger Pfahleisen: mnd. vȫrpõl, M.: nhd. »Vorpfahl«, Pfahleisen Pfählen -- Deich mit Pfählen längs der Seeseite verstärken: mnd. stacken, sw. V.: nhd. Deich mit Pfählen längs der Seeseite verstärken Pfählen -- den Flusslauf durch Einschlagen von Pfählen sperren: mnd. vörpõlen*, vorpõlen, vorpallen, sw. V.: nhd. den Flusslauf durch Einschlagen von Pfählen sperren, Fahrwasser durch Pfähle schließen oder verengen, Hafengeld bezahlen, Einfahrtszoll von einem Schiff bezahlen, zum Zweck der Verzollung in einem Hafen anlegen Pfählen -- eine Markierung mit Pfählen setzen: mnd. põlen (1), sw. V.: nhd. pfählen, Pfähle setzen, Pfähle in den Untergrund treiben (zur Abstützung von Gebäuden oder Wällen oder Ufern oder zur Markierung von Grenzen und Wegen), Stützpfähle einsetzen, etwas mit Pfählen abstützen, eine Markierung mit Pfählen setzen, etwas markieren, im Wasser mit den Füßen stampfen, sich abmühen festen Boden unter die Füße zu bekommen, einen Platz zuweisen, an eine Stelle setzen, pfählen, spießen, mit einem zugespitzen Pfahl durchbohren, die Leistung eines Eides anbieten Pfählen -- Einschlagen von Pfählen: mnd. pÐlehouwen* (2), pÐlehouwent, pÐlehauwent, N.: nhd. Einschlagen von Pfählen, Setzen von Pfählen Pfählen -- etwas mit Pfählen abstützen: mnd. põlen (1), sw. V.: nhd. pfählen, Pfähle setzen, Pfähle in den Untergrund treiben (zur Abstützung von Gebäuden oder Wällen oder Ufern oder zur Markierung von Grenzen und Wegen), Stützpfähle einsetzen, etwas mit Pfählen abstützen, eine Markierung mit Pfählen setzen, etwas markieren, im Wasser mit den Füßen stampfen, sich abmühen festen Boden unter die Füße zu bekommen, einen Platz zuweisen, an eine Stelle setzen, pfählen, spießen, mit einem zugespitzen Pfahl durchbohren, die Leistung eines Eides anbieten Pfählen -- Gerät zum Eintreiben von Pfählen oder Einreißen von Mauerwerk: mnd. ramme (2), rõmme*, F.: nhd. Ramme, Sturmbock (als Kriegsgerät), Gerät zum Eintreiben von Pfählen oder Einreißen von Mauerwerk; rammewerk, N.: nhd. »Rammewerk«, Gerät zum Eintreiben von Pfählen oder Einreißen von Mauerwerk, Ramme Pfählen -- Gestell aus Pfählen: mnd. schrik (2), schricht, N.: nhd. Pfahl, Pfosten, Gestell aus Pfählen, Brunnenpfosten, Pumpenpfosten? Pfählen -- Holz zu Pfählen: mnd. põleholt, N.: nhd. »Pfahlholz«, Holz für Pfähle, Pfähle, Holzpfähle, Holz zu Pfählen; põlholt, N.: nhd. »Pfahlholz«, Holz für Pfähle, Holz zu Pfählen, Pfähle, Holzpfähle Pfählen -- in ein Flechtwerk von Zweigen und Pfählen mit Lehm dazwischen einsetzen: mnd. lÐmstõken***, sw. V.: nhd. in ein Flechtwerk von Zweigen und Pfählen mit Lehm dazwischen einsetzen Pfählen -- mit Pfählen besetzen: mnd. bestæten*, bestȫten, sw. V., st. V.: nhd. stoßen, anstoßen, zustoßen, vor den Kopf stoßen, vollstoßen, mit Pfählen besetzen, füllen Pfählen -- mit Pfählen versehen: mnd. bepõlen, sw. V.: nhd. mit Pfählen versehen, Grenzen festlegen, Grenzen feststecken, einschließen Pfählen -- mit Pfählen verstärken: mnd. plöcken (1), sw. V.: nhd. mit Pfählen verstärken, Balken einziehen? Pfählen -- Setzen von Pfählen: mnd. pÐlehouwen* (2), pÐlehouwent, pÐlehauwent, N.: nhd. Einschlagen von Pfählen, Setzen von Pfählen Pfählen -- Umfriedung aus spitzen durch Flechtwerk verbundenen Pfählen: mnd. spÆltðn, M.: nhd. Zaun aus spitzen Pfählen, Umfriedung aus spitzen durch Flechtwerk verbundenen Pfählen Pfählen -- Verhau aus schräggestellten Pfählen: mnd. schære (2), schær, F.: nhd. Sperre, Verhau aus schräggestellten Pfählen Pfählen -- Vorrichtung an Pfählen zur Behinderung des Fischfangs: mnd. snitÆsern*, snÆtisern, snÆtÆseren, N.: nhd. Schneideeisen, Vorrichtung an Pfählen zur Behinderung des Fischfangs Pfählen -- Zaun aus spitzen Pfählen: mnd. spÆltðn, M.: nhd. Zaun aus spitzen Pfählen, Umfriedung aus spitzen durch Flechtwerk verbundenen Pfählen Pfählen -- Zaun von Staken bzw. Latten bzw. Pfählen: mnd. stacket, stackit, stackette, stackhet, stackkyt, stakitte, stackitte, steckette, steckitte, stekitte, stockette, stanket, staket, N.: nhd. Staket, Pfahlwerk, Zaun von Staken bzw. Latten bzw. Pfählen, Bollwerk zur Festigung des Ufers, Palisadenzaun als Schanzwerk pfählen: an. sti-k-a (2), sw. V.: nhd. pfählen, messen pfählen: mnd. põlen (1), sw. V.: nhd. pfählen, Pfähle setzen, Pfähle in den Untergrund treiben (zur Abstützung von Gebäuden oder Wällen oder Ufern oder zur Markierung von Grenzen und Wegen), Stützpfähle einsetzen, etwas mit Pfählen abstützen, eine Markierung mit Pfählen setzen, etwas markieren, im Wasser mit den Füßen stampfen, sich abmühen festen Boden unter die Füße zu bekommen, einen Platz zuweisen, an eine Stelle setzen, pfählen, spießen, mit einem zugespitzen Pfahl durchbohren, die Leistung eines Eides anbieten; põlen (1), sw. V.: nhd. pfählen, Pfähle setzen, Pfähle in den Untergrund treiben (zur Abstützung von Gebäuden oder Wällen oder Ufern oder zur Markierung von Grenzen und Wegen), Stützpfähle einsetzen, etwas mit Pfählen abstützen, eine Markierung mit Pfählen setzen, etwas markieren, im Wasser mit den Füßen stampfen, sich abmühen festen Boden unter die Füße zu bekommen, einen Platz zuweisen, an eine Stelle setzen, pfählen, spießen, mit einem zugespitzen Pfahl durchbohren, die Leistung eines Eides anbieten; pÐlehouwen*** (1), sw. V.: nhd. Pfähle einschlagen, pfählen; pÐlen, sw. V.: nhd. pfählen, Pfähle setzen, spießen, im Wasser mit den Füßen stampfen pfählen: mnd. spitsen (2), sw. V.: nhd. spießen, pfählen pfählen«: mhd. pfÏlen, phÏlen, sw. V.: nhd. »pfählen«, Pfähle machen, Pfähle stecken pfahlfest«: mnd. põlvast, põlvaste, Adj.: nhd. »pfahlfest«, zu einer städtischen oder dörflichen Gemeinschaft gehörig, ansässig, wohnhaft, Grundstücke habend Pfahlgeld«: mnd. põlgelt, põlgeelt, paelgelt, põlegelt, N.: nhd. »Pfahlgeld«, Abgabe von Schiffen für das Anlegen im Hafen, Hafenabgabe eines Schiffes, Liegegebühr Pfahlholz«: mhd. pfõlholz, st. N.: nhd. »Pfahlholz«, Holzpfahl Pfahlholz«: mnd. põleholt, N.: nhd. »Pfahlholz«, Holz für Pfähle, Pfähle, Holzpfähle, Holz zu Pfählen; põlholt, N.: nhd. »Pfahlholz«, Holz für Pfähle, Holz zu Pfählen, Pfähle, Holzpfähle Pfahljunge«: mnd. põljunge, palljunge, M.: nhd. »Pfahljunge«, Hafenarbeiter Pfahlkette«: mnd. põlkÐdene*, põlkedde, F.: nhd. »Pfahlkette«, Befestigungskette an einem Pfahl Pfahlmeister«: mnd. põlmÐster*, põlmeyster, paelmeyster, M.: nhd. »Pfahlmeister«, Baumeister für Befestigungsanlagen Pfahlreihe -- durch eine Pfahlreihe versperren: mnd. tæpõlen*, topalen, mnd.?, sw. V.: nhd. zupfählen, durch eine Pfahlreihe versperren; tæpÐlen***, sw. V.: nhd. zupfählen, durch eine Pfahlreihe versperren Pfahlreihe -- Pfahlreihe zum Abdichten eines Wassergrabens: mnd. rÆdewant (1), F.: nhd. Spundwand, Pfahlreihe zum Abdichten eines Wassergrabens Pfahlrohrs -- Wurzel des Pfahlrohrs: mnd. ræreswortel*, ræreswörtele, F.: nhd. Wurzel des Pfahlrohrs; rærwortel*, rærwörtele, F.: nhd. Wurzel des Pfahlrohrs Pfahlrost: mnd. slenge (2), mnd.?, N.: nhd. Band (N.), Einfassung, Schlagbaum, Gatter, Pfahlrost; slinc, slink, N.: nhd. Umfassung, Einfriedung, Band (N.), Einfassung, Brunneneinfassung, Geländer, Schlagbaum, Gatter, Heck, Verschlussstück, Zapfen (M.), Pfahlrost, Gitterstange Pfahlschlepper«: mnd. põlschlÐpÏre*, põlschlÐper, M.: nhd. »Pfahlschlepper«, Bauarbeiter bei der Befestigung eines Deiches Pfahlschwester«: mnd. põlsüster, F.: nhd. »Pfahlschwester«, einer städtischen Brüderschaft angehörige Pfahlbürgerin pfahlstoßen«: mnd. põlstæten, sw. V.: nhd. »pfahlstoßen«, Pfähle in den Untergrund treiben, Pfähle in den Untergrund rammen Pfahlstoßer«: mnd. põlstȫtÏre*, põlstæter, mnd.?, M.: nhd. »Pfahlstoßer«, Pfähle Einrammender Pfahlstumpf: mnd. stubbe, M.: nhd. »Stubben«, Baumstumpf, Pfahlstumpf, Gestrüpp, Gesträuch Pfahltrift«: mnd. põldrift, F.: nhd. »Pfahltrift«, Holzbeförderung die als Verpflichtung gegenüber dem Grundherrn geleistet wird Pfahlumzäunung: mhd. schÆe (2), schie, schÆge, sw. F., sw. M.: nhd. Zaunpfahl, Pfahlumzäunung Pfählung: mnd. põlinge, paelinge, pælinge, F.: nhd. Pfählung, Pfahlwerk, Befestigungswerk, Grenze, Herrschaftsgebiet, Ausdehnung der Grenze, Umfang Pfahlwand: mnd. ? pælwant, polwant, pulwant, F.: nhd. rohe Lehmmauer, mit Lehm verputzte Mauer, mit Lehm bestrichene Mauer, Fundament?, Pfahlwand? Pfahlwerk -- Hafenbefestigung aus Pfahlwerk: mnd. bælwerk, bælewerk, N.: nhd. »Bohlwerk«, Verbindung starker Bohlen, Wehr, hölzerne Wehr, Schanzwerk, Bollwerk, Befestigungswerk, Festungswerk, Palisade, Strandbefestigung aus Pfahlwerk, Uferbefestigung aus Pfahlwerk, Hafenbefestigung aus Pfahlwerk, Damm, Mole zum Schutz der Hafenanlage, Hafenbollwerk, Vorsetzung, Anlegeplatz für Schiffe, Liegeplatz für Schiffe, mit Geschützen bestücktes Angriffsfloß Pfahlwerk -- Pfahlwerk oder Flechtwerk im Flusse zum Aalfang: mnd. õlwer, alver, alvern, alewer, N.: nhd. Aalwehr, Pfahlwerk oder Flechtwerk im Flusse zum Aalfang, Aalfang mittels Aalwehrs, Aalfangsgerechtigkeit Pfahlwerk -- Strandbefestigung aus Pfahlwerk: mnd. bælwerk, bælewerk, N.: nhd. »Bohlwerk«, Verbindung starker Bohlen, Wehr, hölzerne Wehr, Schanzwerk, Bollwerk, Befestigungswerk, Festungswerk, Palisade, Strandbefestigung aus Pfahlwerk, Uferbefestigung aus Pfahlwerk, Hafenbefestigung aus Pfahlwerk, Damm, Mole zum Schutz der Hafenanlage, Hafenbollwerk, Vorsetzung, Anlegeplatz für Schiffe, Liegeplatz für Schiffe, mit Geschützen bestücktes Angriffsfloß Pfahlwerk -- Uferbefestigung aus Pfahlwerk: mnd. bælwerk, bælewerk, N.: nhd. »Bohlwerk«, Verbindung starker Bohlen, Wehr, hölzerne Wehr, Schanzwerk, Bollwerk, Befestigungswerk, Festungswerk, Palisade, Strandbefestigung aus Pfahlwerk, Uferbefestigung aus Pfahlwerk, Hafenbefestigung aus Pfahlwerk, Damm, Mole zum Schutz der Hafenanlage, Hafenbollwerk, Vorsetzung, Anlegeplatz für Schiffe, Liegeplatz für Schiffe, mit Geschützen bestücktes Angriffsfloß Pfahlwerk -- Wehr aus Flechtwerk oder aus Pfahlwerk: mnd. vlÐkenisse, vlekentse, vlÐknisse, F.: nhd. Wehr aus Flechtwerk oder aus Pfahlwerk Pfahlwerk: ahd. spizza (1) 23, sw. F. (n): nhd. Spitze, Stachel, Dorn, Pfahlwerk, Gipfel, Anhöhe Pfahlwerk: mhd. tülle, st. F., sw. F., sw. M., st. N.: nhd. »Tülle«, Bretterwand, Pfahl, Bretterzaun, Palisade, Palisadenwand, Pfahlwerk, Röhre Pfahlwerk: mnd. geplenkede, geplenkte, N.: nhd. Plankenwerk, Zaunwerk, Pfahlwerk -- mit Steinen oder Erde gefülltes Fach im Pfahlwerk zur Befestigung von Uferanlagen oder Deichen: mnd. kiste, kistene, keste, F.: nhd. Kiste, Kasten (M.), großer Behälter, Truhe, Kleiderkiste, Vorratskiste, Geldkiste, Schatztruhe, Archivkiste, öffentliche Kasse, Steuerkasse, Kirchenkasse, Verschlag als Gefangenenzelle, Zelle für Geisteskranke, Irrenhaus, mit Steinen oder Erde gefülltes Fach im Pfahlwerk zur Befestigung von Uferanlagen oder Deichen Pfahlwerk: mnd. põlinge, paelinge, pælinge, F.: nhd. Pfählung, Pfahlwerk, Befestigungswerk, Grenze, Herrschaftsgebiet, Ausdehnung der Grenze, Umfang Pfahlwerk: mnd. slacht (1), N., F.: nhd. Schlacht, Kampf, Schlachtung, Tötung, Pfahlwerk, Bohlenwerk als Uferbefestigung, soviel in eine Tonne (F.) (1) von bestimmter Größe geschlagen wird (Bedeutung örtlich beschränkt), Geschlecht, Gattung, Art (F.) (1); slechte (2), N.: nhd. Uferbefestigung, Pfahlwerk; slenge (1), F.: nhd. Schlinge, Schleuder, Strick (M.) (1), Seil, Gitterstange, Pfahlwerk, eingeschlagene Pfähle zum Festmachen der Fischreusen; stacket, stackit, stackette, stackhet, stackkyt, stakitte, stackitte, steckette, steckitte, stekitte, stockette, stanket, staket, N.: nhd. Staket, Pfahlwerk, Zaun von Staken bzw. Latten bzw. Pfählen, Bollwerk zur Festigung des Ufers, Palisadenzaun als Schanzwerk; stÐke, stÐk, steeke, stecke, stik*, st. M.: nhd. Stich, Stich einer Waffe, Stich eines Insekts, Bienenstich, Verletzung durch einen Stich, Stichwunde, Turnier, Stechspiel, Stich mit der Nadel (Bedeutung örtlich beschränkt), Stich zur Kennzeichnung bereiteter Tücher wobei der besten Sorte der volle Stich zu geben ist, Stich oder Punkt mit denen das Bleisiegel geprägt wird, bestimmte Form des Heftens, dem Silber entnommene Probe zwecks Feststellung des Feingehaltes durch Glühen im Schmelzofen, Stechen (N.), stechender Schmerz, Seitenstechen, Knoten (M.) bei dem das Tauende durch den Ring hindurchgesteckt wird, Strang eines Taues, Kehlstück geschlachteter Tiere, der Einstichstelle entnommenes Fleischstück, Spatenstich, Maß für die Tiefe eines Grabens (M.), Pfahlwerk -- durch Einschlagen von Pfahlwerk errichten: mnd. slõn (1), sclan, slaen, slain, slaan, st. V.: nhd. schlagen, Schläge versetzen, verletzen, erschlagen (V.), schlachten, niedermachen, zurückschlagen, besiegen, Prüfungen aussetzen, Strafe senden, zerschlagen (V.), zerlegen, vernichten, angreifen, schlagend bearbeiten, einschlagen, durch Einschlagen öffnen, bahnen, brechen, durch Schlag bewegen, befestigen, festmachen, aufschlagen, einpacken, aufpacken, zuschlagen, stopfen, anschlagen, schlagend machen, befördern, vertreiben, verstoßen (V.), verdrängen, sich wohin neigen, sich wenden, ziehen, verrechnen, werten, klopfen, mit Erde füllen, durch Einschlagen von Pfahlwerk errichten -- Holz für Pfahlwerk: mnd. slachtholt, N.: nhd. Holz für Pfahlwerk -- Pfahlwerk als Uferbefestigung: mnd. slõt (2), slait, F.: nhd. Pfahlwerk als Uferbefestigung -- Pfahlwerk als Verschanzung: mnd. stricket (1), strickkit, strecket, N.: nhd. Staket?, Pfahlwerk als Verschanzung -- Pfahlwerk einschlagen: mnd. slachten (1), sw. V.: nhd. schlachten, töten, Pfahlwerk einschlagen -- Pfahlwerk im Wasser zum Deichbau: mnd. stõle, stõl, F.: nhd. Stolle, Stütze, Bein bzw. Fuß einer Kiste bzw. eines Tisches bzw. eines Stuhles -- Pfahlwerk zum Fischfang: mnd. stõlbæm, stalbæm, M.: nhd. Pfahlwerk zum Fischfang -- Pfahlwerk zur Befestigung: mnd. slenc, N.: nhd. Pfahlwerk zur Befestigung, Bohlenwerk als Sperre, Einfriedung, Schlagbaum -- quer oder schräg in den Fluss gelegter Damm aus Pfahlwerk und Strauchwerk: mnd. stak (1), N.: nhd. Abpfählung des Deiches nach der Wasserseite, quer oder schräg in den Fluss gelegter Damm aus Pfahlwerk und Strauchwerk Pfahlwerk«: mnd. põlwerk, N.: nhd. »Pfahlwerk«, Befestigungsanlage Pfahlwerks -- Querbalken zum Abstützen des Pfahlwerks: mnd. stref (1), N.: nhd. »Strebe«, Querbalken zum Abstützen des Pfahlwerks, Erzstrebe, Erzfeste, Strebebogen, Strebepfeiler, Stütze Pfahlzins«: mnd. põltins, M.: nhd. »Pfahlzins«, Abgabe der außerhalb der Stadt wohnenden steuerpflichtigen Bürger, Abgabe der Pfahlbürger Pfalz -- Vorsteher der königlichen Pfalz: ahd. pfalinzgrõfo* 9, phalinzgrõfo*, pfalinzgrõvo*, pfalanzgrõfo*, pfalanzgrõvo*, pfalzgrõvo*, sw. M. (n): nhd. Pfalzgraf, Vorsteher der königlichen Pfalz Pfalz...: ahd. pfalinzlÆh* 2, phalinzlÆh*, ahd.?, Adj.: nhd. Pfalz..., höfisch, kaiserlich, den Hof betreffend Pfalz: germ. *palat-, Sb.: nhd. Palatin, Pfalz, Burg Pfalz: ae. põlant, põlent, st. M. (a)?: nhd. Pfalz, Palast; põlends-e, põlent-e, põlents-e, sw. F. (n): nhd. Pfalz, Palast Pfalz: afries. palense 1 und häufiger?, F.: nhd. Pfalz Pfalz: as. palenc-e-a* 2, palenzea*, st. F. (æ): nhd. Pfalz Pfalz: ahd. pfalinza 40, pfalanza*, falenza*, phalinza, st. F. (æ): nhd. Pfalz, Palast, Residenz, Hof, Haus, Tempel, Praetorium; pfalinzhðs* 1, phalinzhðs*, st. N. (a): nhd. Pfalz, Palast, Praetorium; pfaliz* 1, phaliz*, st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Pfalz Pfalz: mhd. pfalenze*, phalenze, phalze, phalz, pfalinze, pfalnze, phalenze, pfelinze, palinze, pelinze, st. F.: nhd. Pfalz, Wohnung eines geistlichen oder weltlichen Fürsten, Pfalzgrafschaft bei Rhein, Fürstensitz, Bischofssitz Pfalz: mnd. palanze, palenze, palanzie, pelenze, pelentze, palz, paltz, F.: nhd. Saal, Speisesaal (im Kloster), Gerichtsstätte des Königs, Gerichtshof, Gerichtsversammlung, der ursprünglich als Amtslehen gegebene und später erblich gewordene Gerichtsbezirk des Königs bzw. Kaisers an einen Pfalzgrafen der stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt, Gebiet des Pfalzgrafen bei Rhein, Pfalz, Kurpfalz; palõs, pallas, pallõs, pallaes, pallaas, palas, palõz, palast, pallast, palõcie, pallatie, M., N.: nhd. Saal (insbesondere eines öffentlichen oder fürstlichen Gebäudes), Speisesaal, größeres prächtiges Gebäude, größeres fürstliches oder öffentliches Gebäude, Palast als Wohn- und Regierungssitz weltlicher und geistlicher Herrscher, Königshof, Kaiserhof, Pfalz, Kaiserpfalz, Papstresidenz, Bischofsresidenz, Tempel, Gotteshaus, Rathaus, Versammlungsstätte und Gerichtsstätte, Zelt des Feldherrn im Krieg, erhöhtes Podest, Bühne, Tribüne, Herrschersitz, Thron, Gefäß (übertragen von der Seele) -- durch den Kurfürsten von der Pfalz eingeführte Goldmünze: mnd. rÆnischgülden*, rÆnschgülden, rÆnsgülden, M.: nhd. »rheinischer Gulden«, durch den Kurfürsten von der Pfalz eingeführte Goldmünze -- in der Pfalz geprägtes Geld: mnd. palanzgelt, palansgelt, N.: nhd. in der Pfalz geprägtes Geld pfalzen«: mhd. pfalzen*, phalzen, sw. V.: nhd. »pfalzen«, stützen Pfalzgraf: ahd. pfalinzgrõfio* 4, phalinzgrõfio*, pfalinzgrõvio*, pfalanzgrõfio*, pfalanzgrõvio*, pfalzgrõvio*, sw. M. (n): nhd. Pfalzgraf; pfalinzgrõfo* 9, phalinzgrõfo*, pfalinzgrõvo*, pfalanzgrõfo*, pfalanzgrõvo*, pfalzgrõvo*, sw. M. (n): nhd. Pfalzgraf, Vorsteher der königlichen Pfalz Pfalzgraf: mhd. parlasÆn, st. M.: nhd. Pfalzgraf, Gichtbrüchiger, Gelähmter; pfalenzgrõve*, phalenzgrõve, pfalenzgrÐve, palenzgrÐve, sw. M.: nhd. Pfalzgraf, Richter an einem kaiserlichen Hof Pfalzgraf: mnd. palandesgrÐve, pallandesgrÐve, M.: nhd. Pfalzgraf, Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers der stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt; palanz, palant, palent, M.: nhd. Pfalzgraf, Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers der stellvertretend die Gerichtbarkeit wahrnimmt; palanzgrÐve, palantgrÐve, palansgrÐve, palanzegrÐve, palenzgrÐve, palensgrÐve, pallensgrÐve, palentgrÐve, pallantzgrÐve, polentgrÐve, palengrÐve, palzgrÐve, palsgrÐve, palõsgrÐve, pallõsgreve, palenzgrõve, palzgrõve, palsgrõve, palsgrõf, M.: nhd. Pfalzgraf, Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers der stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt; pallõsgrÐve, M.: nhd. Pfalzgraf, Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers der stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt -- Pfalzgraf bei Rhein: mnd. rÆngrÐve, rÆngrõve, rÆngrõf, M.: nhd. »Rheingraf«, Pfalzgraf bei Rhein Pfalzgrafen -- Amt des Pfalzgrafen der als Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt: mnd. palandesgrÐveschop, F.: nhd. Pfalzgrafschaft, Lehnsbezirk, Amt des Pfalzgrafen der als Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt Pfalzgrafen -- der ursprünglich als Amtslehen gegebene und später erblich gewordene Gerichtsbezirk des Königs bzw. Kaisers an einen Pfalzgrafen der stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt: mnd. palanze, palenze, palanzie, pelenze, pelentze, palz, paltz, F.: nhd. Saal, Speisesaal (im Kloster), Gerichtsstätte des Königs, Gerichtshof, Gerichtsversammlung, der ursprünglich als Amtslehen gegebene und später erblich gewordene Gerichtsbezirk des Königs bzw. Kaisers an einen Pfalzgrafen der stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt, Gebiet des Pfalzgrafen bei Rhein, Pfalz, Kurpfalz Pfalzgrafen -- Frau des Pfalzgrafen: mnd. palanzgrÐvinne, F.: nhd. Pfalzgräfin, Frau des Pfalzgrafen Pfalzgrafen -- Gebiet des Pfalzgrafen bei Rhein: mnd. palanze, palenze, palanzie, pelenze, pelentze, palz, paltz, F.: nhd. Saal, Speisesaal (im Kloster), Gerichtsstätte des Königs, Gerichtshof, Gerichtsversammlung, der ursprünglich als Amtslehen gegebene und später erblich gewordene Gerichtsbezirk des Königs bzw. Kaisers an einen Pfalzgrafen der stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt, Gebiet des Pfalzgrafen bei Rhein, Pfalz, Kurpfalz; PalanzgrÐvelant*, N.: nhd. »Pfalzgrafenland«, Gebiet des Pfalzgrafen bei Rhein, Kurpfalz; Palzgrõvenlant, N.: nhd. »Pfalzgrafenland«, Gebiet des Pfalzgrafen bei Rhein, Kurpfalz Pfalzgrafenland«: mnd. PalanzgrÐvelant*, N.: nhd. »Pfalzgrafenland«, Gebiet des Pfalzgrafen bei Rhein, Kurpfalz; Palzgrõvenlant, N.: nhd. »Pfalzgrafenland«, Gebiet des Pfalzgrafen bei Rhein, Kurpfalz Pfalzgräfin: ahd. pfalinzgrõfin* 4, phalinzgrõfin*, pfalinzgrõvin*, pfalanzgrõfin*, pfalanzgrõvin*, pfalzgrõvin*, st. F. (jæ): nhd. Pfalzgräfin Pfalzgräfin: mhd. pfalenzgrÏvinne* 3, phalenzgrÏvinne, phalzgrÏvin, phalenzgravinne, st. F.: nhd. Pfalzgräfin Pfalzgräfin: mnd. palanzgrÐvinne, F.: nhd. Pfalzgräfin, Frau des Pfalzgrafen Pfalzgrafschaft -- Pfalzgrafschaft bei Rhein: mhd. pfalenze*, phalenze, phalze, phalz, pfalinze, pfalnze, phalenze, pfelinze, palinze, pelinze, st. F.: nhd. Pfalz, Wohnung eines geistlichen oder weltlichen Fürsten, Pfalzgrafschaft bei Rhein, Fürstensitz, Bischofssitz Pfalzgrafschaft: mnd. palandesgrÐveschop, F.: nhd. Pfalzgrafschaft, Lehnsbezirk, Amt des Pfalzgrafen der als Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt pfälzisch«: mnd. palandisch*, palandesch, pallandesch, Adj.: nhd. »pfälzisch« Pfalzrunde: mhd. pfalenzrunde*, phalenzrunde, st. F.: nhd. Pfalzrunde Pfand -- als Pfand ausstehen: mnd. ðtstõn, ðtestõn, mnd.?, st. V.: nhd. als Verkäufer mit Waren ausstehen, als Pfand ausstehen, verpfändet sein (V.), als Schuld ausstehen, unbezahlt sein (V.), leiden, aushalten, Kosten tragen, eine richterliche Entscheidung gefallen lassen Pfand -- als Pfand gegebenes Geld oder Gut: mnd. weddeschat, mnd.?, M.: nhd. Pfand, als Pfand gegebenes Geld oder Gut, wiederlösbares Pfandgeld oder Pfandgut, Verpfändung, widerkäuflicher Zins, ablösbare Rente Pfand -- als Pfand oder Schuld zur Lösung oder Bezahlung ausstehen: mnd. vȫrstõn (2)?, vȫrestõn, vorstõn, verstõn, st. V.: nhd. vorstehen, an der Spitze stehen, den Vorsitz führen, leiten, befehligen, einstehen für, sich einsetzen für, sorgen für, vertreten (V.), vor Gericht (N.) (1) vertreten (V.), verteidigen, Vormund sein (V.), Provisor sein (V.), entgelten, einbringen, wert sein (V.), als Pfand oder Schuld zur Lösung oder Bezahlung ausstehen, zum Verkauf ausstehen, angestellt werden, gelten, bedeuten, schützen, verwalten, regieren Pfand -- als Pfand setzen: mnd. vörwedden*, vorwedden, V.: nhd. zu geben versprechen, als Pfand setzen, verwetten, zur Wette aussetzen, Geld worauf wettend aufsetzen oder verlieren, vergeben (V.), sich verheißen, sich verpflichten, Strafe bezahlen für, mit Geld büßen Pfand -- als Pfand versetzen: mnd. vörweddeschatten*, vorweddeschatten, sw. V.: nhd. als Pfandobjekt annehmen oder geben, als Pfand versetzen, pfänden, verpfänden, als Pfandbesitz nehmen Pfand -- als Pfand zustehen: mnd. vörstõn* (1), vorstõn, st. V.: nhd. abstehen, durch zu langes Stehen schlecht werden, lahm werden, durch Nichteinlösung verfallen (V.), als Pfand zustehen, verpfändet sein (V.), erstehen, überstehen, aushalten, ertragen (V.), durchhalten, stehen, beschaffen sein (V.), auferstehen Pfand -- Pfand oder Bürgschaft von Bürgern: mnd. börgÏrepant*, börgerpant, börgerpand, N.: nhd. Pfand oder Bürgschaft von Bürgern Pfand -- von Gerichts wegen in Folge gerichtlicher Klage nötigen ein Pfand zu geben: mnd. ? ðtslÆten*, ðtsliten, mnd.?, st. V.: nhd. ausschleißen, bei Kleinigkeiten verkaufen, von Gerichts wegen in Folge gerichtlicher Klage nötigen ein Pfand zu geben? Pfand -- von jemand ein Pfand nehmen: mnd. afpanden, sw. V.: nhd. abpfänden, von jemand ein Pfand nehmen; afpenden, sw. V.: nhd. abpfänden, von jemand ein Pfand nehmen; afpendigen, sw. V.: nhd. abpfänden, von jemand ein Pfand nehmen Pfand -- zu Pfand setzen: mnd. vörpanden*, vorpanden, vorpenden, sw. V.: nhd. verpfänden, zu Pfand setzen, versetzen Pfand über die rechte Zeit ungelöst ausstellen und darum verfallen (V.): mnd. vörstõn* (2), vorstõn, vorestõn, st. V., unr. V.: nhd. geistig erfassen, erkennen, erfahren (V.), wahrnehmen, vernehmen, merken, zur Kenntnis nehmen, verstehen, begreifen, erfassen, durchschauen, einsehen, auffassen, auslegen, meinen, beziehen auf, Pfand über die rechte Zeit ungelöst ausstellen und darum verfallen (V.), Waren durch zu langes Liegen abstellen, Güte verlieren, sich lahm stellen, etwas überstehen, aushalten, in Anspruch nehmen, übernehmen, behaupten, behalten (V.), eidlich erhärten, widerstehen, abwehren, mit den Sinnen oder dem Geiste fassen, merken, vernehmen, einsehen, verstehen, sich verstehen auf, anzuwenden wissen Pfand: idg. *•heightlo-, Sb.: nhd. Bürgschaft, Pfand; *øadh-, Sb., V.: nhd. Pfand, Pfand geben, wetten -- Pfand geben: idg. *øadh-, Sb., V.: nhd. Pfand, Pfand geben, wetten Pfand: germ. ? *pant-?, Sb.: nhd. Pfand?; *wadja-, *wadjam, st. N. (a): nhd. »Wette«, Pfand, Handgeld, Einsatz Pfand: got. wad-i 4, st. N. (ja?, ia?), (Krause, Handbuch des Gotischen 123,2): nhd. Pfand Pfand: an. pan-t-r, st. M. (a): nhd. Pfand; veŒ, st. N. (ja): nhd. Pfand, Sicherheit, Einsatz -- zum Pfand einsetzen: an. veŒ-ja, sw. V.: nhd. zum Pfand einsetzen, wetten, wagen Pfand: ae. bõd, st. F. (æ): nhd. Tribut, Auflage, Steuer (F.), Pfand, Erwartung; bor-g (1), st. M. (a): nhd. Pfand, Sicherheit, Bürgschaft, Borg, Schuld, Darlehnsschuld, Schuldner, Bürge; w’d-d, w’d, st. N. (ja): nhd. Pfand, Übereinkommen, Sicherheit, Mitgift -- ein Pfand nehmen: ae. bõd-ian, sw. V.: nhd. ein Pfand nehmen Pfand: afries. pan-d 7, pon-d, st. N. (a): nhd. Pfand; wed-d 84, wed (1), st. N. (ja): nhd. Versprechen, Vertrag, Gelöbnis, Bürgschaft, Sicherheit, Pfand, Buße; wer-n-e 8, st. F. (æ): nhd. Pfand -- ein Pfand setzen: afries. set-t-a (1) 60 und häufiger?, sw. V. (1): nhd. setzen, stellen, errichten, wohnen lassen, ein Pfand setzen, setzen, versetzen, verpfänden, festsetzen, feststellen, bestimmen, anstellen, anweisen, verpflichten -- erpresstes Pfand: afries. nê-d-pan-d 1 und häufiger?, nê-d-pon-d, st. N. (a): nhd. »Notpfand«, erpresstes Pfand -- für die Eidesleistung hinterlegtes Pfand: afries. kest-a-pan-d 1, kist-a-pon-d, st. N. (a): nhd. »Kastenpfand«, für die Eidesleistung hinterlegtes Pfand -- Pfand hinterlegen: afries. wer-n-ia 2, sw. V. (2): nhd. Pfand hinterlegen Pfand: anfrk. plev-ium* 1, lat.-anfrk.?, N.: nhd. Verantwortung, Bürgschaft, Pfand; wad-ium* 3 und häufiger?, lat.-anfrk.?, N.: nhd. Pfand; wed-d-i* 2, wad-d-i*, anfrk.?, lat.-anfrk.?, st. N. (a): nhd. Pfand Pfand: as. borg 1, st. M. (a?): nhd. Bürgschaft, Pfand; pan-d* 1, pan-t, st. N. (a): nhd. Pfand; w’d-d-i* 4, st. N. (ja): nhd. Pfand Pfand: ahd. pfant 35?, phant, st. N. (a): nhd. Pfand, Unterpfand; plebium* 17 und häufiger?, plevium*, plivium*, lat.-ahd.?, N.: nhd. Pflicht (F.) (1), Pflege, Sicherheit, Bürgschaft, Pfand, Verantwortlichkeit, Verantwortung; wadium 140 und häufiger?, vadium, lat.-ahd.?, lat.-lang., N.: nhd. Pfand, Versprechen, Verpfändung; *wadja, lang., F.: nhd. Pfand; wetti 39, st. N. (ja): nhd. Pfand, Kaufgeld, Bürgschaft, Übereinkunft, Gelöbnis, Gewinn -- als Pfand einsetzen: ahd. wadiare 28 und häufiger, lat.-ahd.?, lat.-lang., V.: nhd. »wetten«, versprechen, als Pfand einsetzen -- als Pfand nehmen: ahd. wettiskeffæn* 1, wettisceffæn*, sw. V. (2): nhd. wetten, sich vereidigen, verpfänden, als Pfand nehmen -- zum Pfand setzen: ahd. giwettæn* 1, sw. V. (2): nhd. versprechen, wetten, verwetten, zum Pfand setzen Pfand: mhd. afterwette, st. N., st. F.: nhd. Pfand, Siegespreis beim Wettstreit; anegewette, st. N.: nhd. Pfand, Vertragsstrafe; anegülte (2), anegült, st. F.: nhd. Pfand, Sicherheit; anewette 1, st. N.: nhd. Vertragsstrafe, Pfand, vertraglich vereinbarte oder gerichtlich festgesetzte Buße; ebentiure (2), st. F.: nhd. Gleichwertiges, Sache von gleichem Wert, gleich hoher Wert, Pfand, Unterpfand, Kaution, Sicherheit -- als Pfand nehmen: mhd. enpfenden, enphenden, sw. V.: nhd. als Pfand nehmen, pfänden -- Pfand für die Erfüllung eingegangener Verpflichtungen: mhd. aberwette, st. N., st. F.: nhd. »Aberwette«, Pfand für die Erfüllung eingegangener Verpflichtungen -- zum Pfand setzen: mhd. besetzen (1), sw. V.: nhd. besetzen, militärisch besetzen, Ämter besetzen, verlehnen, innehaben, berechnen, festhalten an, in Besitz nehmen, belagern, bedrängen, festlegen, vermachen, als Legat vermachen, bebauen, bepflanzen, gründen, Anspruch erheben, verhalten (V.), einberufen (V.), aufstellen, versprechen, verpachten, umstellen, umlagern, feststellen, festsetzen, bestimmen, verweisen, anklagen, ansprechen, in Beschlag nehmen, ausfüllen, zum Pfand setzen Pfand: mhd. gegenpfant* 1, gegenphant, st. N.: nhd. Pfand; gewisheit, st. F.: nhd. Gewissheit, Sicherheit, Beglaubigung, Garantie, Zuverlässigkeit, Bürgschaft, Pfand, Versprechen, Zusicherung, wahrer Glaube Pfand: mhd. pfant* (1), phant, pant, st. N.: nhd. Pfand, Beutestück, Einsatz, Sicherheit, Unterpfand, Bürgschaft, Geisel, Gegenwert, Pfändung, Pfandnahme; pfantschaft, phantschaft, st. F.: nhd. »Pfandschaft«, Pfand, verpfändetes Gut, Verpfändung, Pfandgeschäft -- als Pfand nehmen: mhd. pfenden (1), phenden, sw. V.: nhd. abgewinnen, pfänden, auspfänden, Pfand nehmen, als Pfand nehmen, beschlagnahmen, Pfand abnehmen, berauben, einer Sache befreien, ausplündern -- erzwungenes Pfand: mhd. nætpfant, nætphant, st. N.: nhd. Notpfand, erzwungenes Pfand -- Pfand abnehmen: mhd. pfenden (1), phenden, sw. V.: nhd. abgewinnen, pfänden, auspfänden, Pfand nehmen, als Pfand nehmen, beschlagnahmen, Pfand abnehmen, berauben, einer Sache befreien, ausplündern -- Pfand nehmen: mhd. pfenden (1), phenden, sw. V.: nhd. abgewinnen, pfänden, auspfänden, Pfand nehmen, als Pfand nehmen, beschlagnahmen, Pfand abnehmen, berauben, einer Sache befreien, ausplündern Pfand: mhd. satzunge, st. F.: nhd. Setzung, Festsetzung, Festlegung, Satzung, Verfügung, rechtliche Bestimmung, Klostersatzung, Gesetzesbestimmung, Vertrag, Testament, Legat (N.), Taxierung, Festnahme, Verhaftung, Pfandrückgabe, Pfand, Bestimmung, Pfandleihe, Pfändung, Verpfändung, verpfändetes Gut; saz, satz, sat, st. M.: nhd. Stelle, Sitz, Bestimmung, rechtliche Bestimmung, Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Art und Weise, Maß, Lage, Vertrag, Stand, Status, Stellung, Unterpfand, Verpfändung, Pfand, verpfändetes Gut, Spieleinsatz, Gesetzesbestimmung, Verordnung, Gesetz, Bündnis, Waffenstillstand, festgesetzter Wille, Testament, festgesetzter Preis, Tarif, Ausspruch, Besetzung, Vorsatz, Entschluss, Satz, Satzung, Feststellung, Sprung, Platz (M.) (1), Ordnung, Einsatz; schrÆnpfant*, schrÆnphant, st. N.: nhd. »Schreinpfand«, Pfand -- als Bürge oder Pfand setzen: mhd. setzen (1), setten, sw. V.: nhd. setzen, hinstellen, festsetzen, aussetzen, anweisen, auferlegen, übertragen (V.), übergeben (V.), überlassen (V.), versetzen, verpfänden, sich setzen, sich beruhigen, lösen, kämpfen, sich auflehnen, sich stemmen gegen, legen, ausdrücken, sich mischen, sich setzen in, sich verlegen (V.) auf, vorschreiben, erlauben, erzählen, als Bürge oder Pfand setzen, in einen bestimmten Zustand versetzen, bestellen, anstellen, einsetzen, festlegen, einrichten, anordnen, errichten, erwähnen, ansiedeln, Platz nehmen lassen, bewirten, lindern, besänftigen, beruhigen, übergeben (V.) an, geben, anvertrauen, stellen, aufstellen, festlegen auf, wenden an, richten auf, versetzen in, machen zu, besetzen mit, richten nach, machen, besetzen, aufsetzen, zusammenhalten, sich aussetzen, abschwellen -- eingesetztes Pfand: mhd. setzpfant*, setzphant, st. N.: nhd. »Setzpfand«, eingesetztes Pfand Pfand: mhd. vüresatzunge*, füresatzunge*, vürsatzunge, fürsatzunge*, st. F.: nhd. »Fürsatzung«, Vorsetzung, Festsetzung, Pfand, Vorzeichen vor einer Zahl; vüresaz*, füresaz*, vürsaz, fürsaz*, vürsatz, fürsatz*, vorsaz, forsaz*, mmd., st. M.: nhd. »Fürsatz«, Vorspann, Vorsatz, Vorhaben, Entschluss, Einsatz, Pfand, Pfandnehmung, Pfandsetzung; wette (1), st. N., st. F.: nhd. Wette, Pfand, Pfandvertrag, Rechtsverbindlichkeit, Zeichen einer Rechtsverbindlichkeit, Gesetz, Einsatz, Preis eines Wettspiels, Wettstreit, Urkunde, Mitteilung, Spiel, Erfüllung und Aufhebung einer Rechtsverbindlichkeit, Bezahlung einer Schuld, Schadensvergütung, Ersatz, Beseitigung, Geldbuße, Gerichtsgeld, Versäumnisstrafe; wetteschaz, st. M.: nhd. »Wettschatz«, Pfandgeld, Pfandgut, Pfand; widerwette, st. N., st. F.: nhd. Gegeneinsatz, Sicherheit, Pfand, Sicherheitsleistung, Wettpreis; wisheit, st. F.: nhd. Gewissheit, Bürgschaft, Pfand; zol (3), st. M., st. N.: nhd. Zoll (M.) (2) (als Abgabe), Abgabe, Pfand, Gabe, Zollamt, Zollstelle -- als Pfand nehmen: mhd. verpfenden, verphenden, ferpfenden*, sw. V.: nhd. verpfänden, verbürgen, bezahlen, als Pfand setzen, ein Pfand für etwas geben, als Pfand nehmen, durch ein Pfand sichern -- als Pfand setzen: mhd. verpfenden, verphenden, ferpfenden*, sw. V.: nhd. verpfänden, verbürgen, bezahlen, als Pfand setzen, ein Pfand für etwas geben, als Pfand nehmen, durch ein Pfand sichern; versetzen, fersetzen*, virsetzen, firsetzen*, sw. V.: nhd. versetzen, einsetzen, hinsetzen, legen, als Pfand setzen, verpfänden, fangen, beiseitesetzen, verlieren, ersetzen, vergüten, verwehren, abwehren, festsetzen, überlegen (V.), hindernd besetzen, hindernd umstellen, bedrängen, versperren -- durch ein Pfand sichern: mhd. verpfenden, verphenden, ferpfenden*, sw. V.: nhd. verpfänden, verbürgen, bezahlen, als Pfand setzen, ein Pfand für etwas geben, als Pfand nehmen, durch ein Pfand sichern; verwetten, ferwetten*, sw. V.: nhd. »verwetten«, wetten, durch eine Wette verlieren, durch ein Pfand sichern, verpfänden, als Buße zahlen, als Strafgeld zahlen, bekräftigen; wetten (1), sw. V.: nhd. wetten, wetten auf, Pfand geben, durch ein Pfand sichern, ein Pfand einsetzen, einsetzen, Geldbuße geben, Geldbuße zahlen, Wette zahlen, Strafe zahlen, Strafgeld zahlen, verhängen, festsetzen, zahlen, entrichten, zusprechen, versprechen, wetten um, verlieren -- durch Pfand sichern: mhd. verwissen, verwisen*, ferwissen*, sw. V.: nhd. »verwissen«, vergewissern, durch Pfand sichern, zusichern, versichern -- ein Pfand einsetzen: mhd. wetten (1), sw. V.: nhd. wetten, wetten auf, Pfand geben, durch ein Pfand sichern, ein Pfand einsetzen, einsetzen, Geldbuße geben, Geldbuße zahlen, Wette zahlen, Strafe zahlen, Strafgeld zahlen, verhängen, festsetzen, zahlen, entrichten, zusprechen, versprechen, wetten um, verlieren -- ein Pfand für etwas geben: mhd. verpfenden, verphenden, ferpfenden*, sw. V.: nhd. verpfänden, verbürgen, bezahlen, als Pfand setzen, ein Pfand für etwas geben, als Pfand nehmen, durch ein Pfand sichern -- Pfand für die Erfüllung eingegangener Verpflichtungen: mhd. überewette*, überwette, st. N., F.: nhd. »Überwette«, Pfand für die Erfüllung eingegangener Verpflichtungen, Strafe, Bußleistung für die Nichteinhaltung von Verpflichtungen; übergewette 1, st. N.: nhd. Pfand für die Erfüllung eingegangener Verpflichtungen; überpfant* 1, überphant, st. N.: nhd. Pfand für die Erfüllung eingegangener Verpflichtungen -- Pfand geben: mhd. wetten (1), sw. V.: nhd. wetten, wetten auf, Pfand geben, durch ein Pfand sichern, ein Pfand einsetzen, einsetzen, Geldbuße geben, Geldbuße zahlen, Wette zahlen, Strafe zahlen, Strafgeld zahlen, verhängen, festsetzen, zahlen, entrichten, zusprechen, versprechen, wetten um, verlieren Pfand: mnd. ? undersat, mnd.?, M.: nhd. Pfändung?, Pfand?, eine Speise für das Kloster als Zins; vȫrsat, vȫrsõt, vorsaet, vorsaat, N., M.: nhd. Vorsatz, Absicht, Unterfangen böswilliger Art, Vorbedacht, Entschluss, vorbedachte Tat, vorsätzliche Tat, die auf Vorsatz stehende Zusatzstrafe (in den norddeutschen Stadtrechten 1 Fuder Wein von 6 Amen und 10 Mark Silber), Plan, Vorhaben, Pfand, Pfandnehmung; wedde (1), N.: nhd. Pfand, Gewette, Strafe, Strafurteil, städtische Behörde, Polizeigericht, Vertrag, Abmachung, Wette, Wettstreit, Einsatz einer Wette; weddepant, mnd.?, N., M.: nhd. Pfand; weddeschat, mnd.?, M.: nhd. Pfand, als Pfand gegebenes Geld oder Gut, wiederlösbares Pfandgeld oder Pfandgut, Verpfändung, widerkäuflicher Zins, ablösbare Rente Pfand: mnd. gÐgenpant, N.: nhd. Pfand -- als Pfand dienendes Mobiliargut: mnd. kistenpant, N.: nhd. Kistenpfand, Schreinpfand, als Pfand dienendes Mobiliargut, bewegliches Pfand, Aussteuer -- als Pfand nehmen: mnd. inwedden, sw. V.: nhd. als Pfand nehmen, pfänden -- bewegliches Pfand: mnd. kistenpant, N.: nhd. Kistenpfand, Schreinpfand, als Pfand dienendes Mobiliargut, bewegliches Pfand, Aussteuer -- der ein Pfand einlöst: mnd. inlȫsÏre, inlȫser, M.: nhd. Einlöser, der ein Pfand einlöst -- Pfand nehmen: mnd. inhælden, inholden, inhalden, st. V.: nhd. entfalten, einbehalten (V.), aufnehmen, in sich fassen, zum Inhalt haben, enthalten (V.), innehaben, besetzen, lauten, schuldig bleiben, unterlassen (V.), Pfand nehmen, Gerichtstermin einhalten, beschlagnahmen, für sich beanspruchen, sich zurückhalten, sich ausschließen, einhalten, innehalten, wieder erscheinen vor Gericht, sich stellen; innehælden, st. V.: nhd. entfalten, einbehalten (V.), aufnehmen, in sich fassen, zum Inhalt haben, enthalten (V.), innehaben, besetzen, lauten, schuldig bleiben, unterlassen (V.), Pfand nehmen, Gerichtstermin einhalten, beschlagnahmen, für sich beanspruchen, sich zurückhalten, sich ausschließen, einhalten, innehalten, wieder erscheinen vor Gericht, sich stellen -- Pfand nicht heimischer Kaufleute bei Pfändung: mnd. gastepant, N.: nhd. Pfand nicht heimischer Kaufleute bei Pfändung Pfand: mnd. pandel***, N.: nhd. Pfand; pant (1), pan, pande, N., M.: nhd. Pfand, gegebene Sicherheitsleistung für bestehende Verpflichtungen und Schulden in Form von Geld oder Gegenständen oder Nutzungsbefugnissen von Grundstücken oder Gebäuden oder Tieren oder übereigneten Menschen, dem Rückkaufrecht unterliegende Waren, für bestimmte Zeit anvertrautes Gut, in Obhut gegebene Menschen, Pfand als Sicherheit für Darlehen, Einsatz bei einer Wette, Einsatz und Gewinn beim ritterlichen Kampf, Bürde, Last, Schicksal, Zeichen, Beweis, Unterpfand, Pfändung, Strafgeld bei Missachtung städtischer Vorschriften -- als Pfand: mnd. pandesgewÆse, Adv.: nhd. »pfandweise«, als Sicherheit, als Pfand; pandeswÆse, pandeswijse, pandeswies, pantswÆse, Adv.: nhd. »pfandweise«, als Sicherheit, als Pfand; pandewÆse, Adv.: nhd. »pfandweise«, als Sicherheit, als Pfand; pantwÆse, Adv.: nhd. »pfandweise«, als Sicherheit, als Pfand -- als Pfand geben: mnd. pandessetten, st. V.: nhd. verpfänden, als Pfand geben -- als Pfand nehmen: mnd. ȫverpanden, æverpanden, auerpanden, sw. V.: nhd. »überpfänden«, als Pfand nehmen, pfänden; pandigen, sw. V.: nhd. pfänden, als Pfand nehmen, beschlagnahmen; pendigen, sw. V.: nhd. pfänden, als Pfand nehmen, beschlagnahmen -- als Pfand verwendbar: mnd. pantrÆke, Adj.: nhd. »pfandreich«, pfändbar, als Pfand verwendbar -- als Pfand zum Gebrauch dienen: mnd. pandestõn, st. V.: nhd. verpfändet sein (V.), als Pfand zum Gebrauch dienen -- beim Gericht zu hinterlegendes Pfand: mnd. ærdÐlpant, ærdeilpant, N.: nhd. Geldsumme die bei der Urteilsschelte sofort bezahlt werden muss, beim Gericht zu hinterlegendes Pfand -- das Pfand lösen: mnd. quÆtschelden***, V.: nhd. das Pfand lösen, auslösen, bezahlen -- freiwilliges Pfand: mnd. ? mætpant*, motpant, moedtpant, N.: nhd. freiwilliges Pfand? -- für eine bestehende Schuld ein Pfand nehmen: mnd. panden, pannen, panten, sw. V.: nhd. pfänden, für eine bestehende Verpflichtung ein Pfand nehmen, für eine bestehende Schuld ein Pfand nehmen, Sache als Unterpfand nehmen, Strafe auferlegen, wegnehmen, entfernen, anbetteln, sich einer Sache entledigen, austeilen, spenden, zurückhalten, aufstauen; penden, pÐnden, peenden, peynden, sw. V.: nhd. pfänden, für eine bestehende Verpflichtung ein Pfand nehmen, für eine bestehende Schuld ein Pfand nehmen, Sache als Unterpfand nehmen, Strafe auferlegen, wegnehmen, entfernen, anbetteln, sich einer Sache entledigen, austeilen, spenden, zurückhalten, aufstauen -- für eine bestehende Verpflichtung ein Pfand nehmen: mnd. panden, pannen, panten, sw. V.: nhd. pfänden, für eine bestehende Verpflichtung ein Pfand nehmen, für eine bestehende Schuld ein Pfand nehmen, Sache als Unterpfand nehmen, Strafe auferlegen, wegnehmen, entfernen, anbetteln, sich einer Sache entledigen, austeilen, spenden, zurückhalten, aufstauen; penden, pÐnden, peenden, peynden, sw. V.: nhd. pfänden, für eine bestehende Verpflichtung ein Pfand nehmen, für eine bestehende Schuld ein Pfand nehmen, Sache als Unterpfand nehmen, Strafe auferlegen, wegnehmen, entfernen, anbetteln, sich einer Sache entledigen, austeilen, spenden, zurückhalten, aufstauen -- in der Lage seiend ein Pfand zu hinterlegen: mnd. pantbõr, pantbahr, Adj.: nhd. pfandbar, pfandfähig, in der Lage seiend ein Pfand zu hinterlegen, strafbar, einer Strafgebühr unterliegend -- Mensch als Pfand: mnd. panthant, F.: nhd. Mensch als Pfand, Geisel -- Mensch der für eine bestehende Forderung ein Pfand nimmt bzw. ein Pfand in Besitz hält: mnd. pandÏre*, pander, pender, M.: nhd. »Pfänder«, Mensch der für eine bestehende Forderung ein Pfand nimmt bzw. ein Pfand in Besitz hält, Mensch der im Schuldverfahren ein Pfand einfordert; pandÏre*, pander, pender, M.: nhd. »Pfänder«, Mensch der für eine bestehende Forderung ein Pfand nimmt bzw. ein Pfand in Besitz hält, Mensch der im Schuldverfahren ein Pfand einfordert -- Mensch der im Schuldverfahren ein Pfand einfordert: mnd. pandÏre*, pander, pender, M.: nhd. »Pfänder«, Mensch der für eine bestehende Forderung ein Pfand nimmt bzw. ein Pfand in Besitz hält, Mensch der im Schuldverfahren ein Pfand einfordert; pandevȫrderÏre*, pandevȫrderer, M.: nhd. »Pfandforderer«, Mensch der im Schuldverfahren ein Pfand einfordert -- Pfand als Sicherheit für Darlehen: mnd. pant (1), pan, pande, N., M.: nhd. Pfand, gegebene Sicherheitsleistung für bestehende Verpflichtungen und Schulden in Form von Geld oder Gegenständen oder Nutzungsbefugnissen von Grundstücken oder Gebäuden oder Tieren oder übereigneten Menschen, dem Rückkaufrecht unterliegende Waren, für bestimmte Zeit anvertrautes Gut, in Obhut gegebene Menschen, Pfand als Sicherheit für Darlehen, Einsatz bei einer Wette, Einsatz und Gewinn beim ritterlichen Kampf, Bürde, Last, Schicksal, Zeichen, Beweis, Unterpfand, Pfändung, Strafgeld bei Missachtung städtischer Vorschriften -- Pfand auflassen: mnd. pantschȫten***, V.: nhd. Pfand auflassen -- Pfand auslösen: mnd. pantlȫsen, sw. V.: nhd. Pfand auslösen, Pfand auslösen das für Herberge und Nahrungsmittel hinterlegt wurde, Schuld bezahlen; pantquÆten, sw. V.: nhd. Pfand auslösen, Pfand auslösen das für Herberge und Nahrungsmittel hinterlegt wurde, Schuld zahlen; pantquÆtÐren***, V.: nhd. Pfand auslösen, Pfand auslösen das für Herberge und Nahrungsmittel hinterlegt wurde, Schuld zahlen; quÆtpanden***, sw. V.: nhd. Pfand auslösen, Schuld begleichen -- Pfand auslösen das für Herberge und Nahrungsmittel hinterlegt wurde: mnd. pantlȫsen, sw. V.: nhd. Pfand auslösen, Pfand auslösen das für Herberge und Nahrungsmittel hinterlegt wurde, Schuld bezahlen; pantquÆten, sw. V.: nhd. Pfand auslösen, Pfand auslösen das für Herberge und Nahrungsmittel hinterlegt wurde, Schuld zahlen; pantquÆtÐren***, V.: nhd. Pfand auslösen, Pfand auslösen das für Herberge und Nahrungsmittel hinterlegt wurde, Schuld zahlen -- Pfand betreffend: mnd. pandisch, pandesch, Adj.: nhd. pfandlich, Pfand betreffend; pendisch, Adj.: nhd. pfandlich, Pfand betreffend -- Pfand das für eine bestimmte Geldsumme bis zum Wiederkauf gegeben wird: mnd. pantschillinc, pantschillink, pandeschillinc, panschillinc, pantschilli, M.: nhd. Summe um die etwas verpfändet ist, regelmäßige Einkünfte aus einer Verpfändung, Pfand das für eine bestimmte Geldsumme bis zum Wiederkauf gegeben wird, Auslösung der Herberge und Nahrungsmittel, bei rechtmäßiger Pfändung zu zahlende Gebühr, Strafgeld bei Flurvergehen (wie bei strafbarem Holzeinschlag) -- Pfand für das Erlassen einer Schuld: mnd. quÆtepant, N.: nhd. »Quittpfand«, Pfand für das Erlassen einer Schuld -- Pfand setzen: mnd. pantsetten***, V.: nhd. Pfand setzen, verpfänden -- rechtlich abgesicherter Besitzanspruch auf ein Pfand: mnd. pantvrÐde, pantvrede, M.: nhd. rechtlich abgesicherter Besitzanspruch auf ein Pfand -- Schloss das man als Pfand inne hat: mnd. pantslot, N.: nhd. »Pfandschloss«, Schloss das man als Pfand inne hat, befestigte Anlage bzw. Landschloss und die zugehörigen Einnahmen als Pfandbesitz -- Tag an dem ein Pfand erhoben wird: mnd. pantdach, M.: nhd. Tag an dem ein Pfand erhoben wird -- vom Gericht bzw. von der Obrigkeit eingesetzter Mensch der im Schuldverfahren ein Pfand einfordert: mnd. pandeshelpe*, M.: nhd. »Pfandhelfer«, vom Gericht bzw. von der Obrigkeit eingesetzter Mensch der im Schuldverfahren ein Pfand einfordert -- wehren das Pfand zu stellen: mnd. pantwÐren***, sw. V.: nhd. wehren das Pfand zu stellen, weigern das Pfand zu stellen -- weigern das Pfand zu stellen: mnd. pantweigeren***, V.: nhd. weigern das Pfand zu stellen; pantwÐren***, sw. V.: nhd. wehren das Pfand zu stellen, weigern das Pfand zu stellen -- Weigerung ein Pfand zu stellen: mnd. pantweigeringe*, pantwÐigeringe, pantwÐigerunc, F.: nhd. »Pfandweigerung«, Weigerung ein Pfand zu stellen; pantwÐre (1), pantwere, F.: nhd. »Pfandwehr«, Weigerung ein Pfand zu stellen, Weigerung eine Strafe zu zahlen; pantwÐringe, F.: nhd. »Pfandweigerung«, Weigerung ein Pfand zu stellen -- Zweitausfertigung einer Urkunde die zur Sicherung von Ansprüchen weitergegeben wird etwa als Pfand: mnd. ȫverbrÐf, æverbrÐf, averbrÐf, M.: nhd. Nebenurkunde, Zweitausfertigung einer Urkunde die zur Sicherung von Ansprüchen weitergegeben wird etwa als Pfand, Urkunden über den Weiterverkauf von Renten und anderen Einnahmen Pfand: mnd. sõte (2), sõt, F.: nhd. Lage, Verhältnis, Niederlassung, Stelle, Baustelle, ruhiger Stand, Ruhe, Friede, Hufe, Regelung, Ordnung, Vereinbarung, Übereinkunft, Abmachung, Vertrag, Bündnis, Neutralität, Vergleich, Anordnung, Bestimmung, Verordnung, Vorschrift, Satzung, Statut, Ansetzung, Festsetzung, Münztarif, festgesetzer Kurs, Register, Verzeichnis, Musterrolle, Versetzung, Verpfändung, Pfand, Unterpfand, Hypothek; schõdepant, N.: nhd. Pfand -- als Pfand gesetztes Schiff: mnd. schippant, N.: nhd. »Schiffspfand«, als Pfand gesetztes Schiff -- fremdes Vieh das Schaden anrichtet einsperren bzw. als Pfand zurückhalten bis zur Zahlung der Pfändungsgebühr: mnd. schütten (1), schutten, sw. V.: nhd. schützen, Schutz gewähren, schirmen, hindern, wehren, durch Absperrung bzw. Einziehung bzw. Abwehr in der Bewegung oder Beförderung behindern, Ausführung bzw. Fortgang von etwas hemmen, abdämmen, stauen, fremdes Vieh das Schaden anrichtet einsperren bzw. als Pfand zurückhalten bis zur Zahlung der Pfändungsgebühr, arretieren, einbehalten (V.), mit Beschlag belegen (V.), abhalten, abwehren, aufschieben, fristen, aussetzen, Zeugen an der Aussage hindern, zurückweisen, verhindern Pfändamt«: mhd. pfentambehte*, phentambehte*, phentamt, st. M.: nhd. »Pfändamt«, Pfändungsamt Pfandausleihen: mhd. setze (1), sezze, st. F.: nhd. Setzen, Verpfändung, Pfandausleihen, Gesetztes, Geladenes, Traglast, mit Reben besetztes Grundstück von bestimmter Größe, Satzung, Rechtsfestigung Pfandauslösung: mhd. pfantlãse, pfantlæse, phantlãse, phantlæse, st. F.: nhd. »Pfandlöse«, Pfandauslösung, Lösegeld, Bargeld pfandbar: mhd. pfantbÏre*, phantbÏre, Adj.: nhd. pfandbar, pfändbar pfändbar: mhd. pfantbÏre*, phantbÏre, Adj.: nhd. pfandbar, pfändbar pfändbar: mnd. pantbÐrich, Adj.: nhd. pfändbar; pantlÆk, pentlÆk, Adj.: nhd. pfandlich, pfändbar, gepfändet, verpfändet, nachteilig, schädlich, dringlich; pantrÆke, Adj.: nhd. »pfandreich«, pfändbar, als Pfand verwendbar; pentlÆk, Adj.: nhd. pfandlich, pfändbar, gepfändet, verpfändet, nachteilig, schädlich, dringlich; pentlÆken, Adv.: nhd. pfandlich, pfändbar, gepfändet, verpfändet, nachteilig, schädlich, dringlich pfandbar: mnd. pantbõr, pantbahr, Adj.: nhd. pfandbar, pfandfähig, in der Lage seiend ein Pfand zu hinterlegen, strafbar, einer Strafgebühr unterliegend Pfandbesitz -- als Pfandbesitz nehmen: mnd. vörweddeschatten*, vorweddeschatten, sw. V.: nhd. als Pfandobjekt annehmen oder geben, als Pfand versetzen, pfänden, verpfänden, als Pfandbesitz nehmen Pfandbesitz: mnd. pandeschop, pandeschup, pandesschup, pandeschaf, F.: nhd. Pfandschaft, Pfandbesitz, Verpfändung von Herrschaftsrechten; pantsõte, pantsate, F.: nhd. Verpfändung, Versetzung, Pfandbesitz; pantschop, pantschup, pantschap, F.: nhd. Pfandschaft, Pfandbesitz, Verpfändung von Herrschaftsrechten; pantwÐre (2), pantwere, F.: nhd. Pfandbesitz -- befestigte Anlage bzw. Landschloss und die zugehörigen Einnahmen als Pfandbesitz: mnd. pantslot, N.: nhd. »Pfandschloss«, Schloss das man als Pfand inne hat, befestigte Anlage bzw. Landschloss und die zugehörigen Einnahmen als Pfandbesitz Pfandbrief: mhd. sazbrief, st. M.: nhd. Pfandbrief, Vertragsurkunde Pfandbrief: mnd. pandesbrÐf, M.: nhd. Pfandbrief, Verpfändungsurkunde; pantbrÐf, pantbreyf, pandebrÐf, M.: nhd. Pfandbrief, Verpfändungsurkunde; pantschrift, F.: nhd. »Pfandschrift«, Urkunde über eine Pfandverschreibung, Pfandbrief; pantvorschrÆvinge, pantvorschrÆvunc, F.: nhd. Pfandverschreibung, Urkunde über eine Pfandverschreibung, Pfandbrief; pantwissinge, F.: nhd. Urkunde über eine Pfandverschreibung, Pfandbrief; pendebrÐf M.: nhd. Pfandbrief, Verpfändungsurkunde Pfandbrief: mnd. vörpandinge*, vorpandinge, vorpendinge, F.: nhd. Verpfändung, Pfandbrief Pfandbruder«: mnd. pantbræder, M.: nhd. »Pfandbruder«, Mitglied einer Gilde das bei Zusammenkünften Strafgelder erhebt Pfandbuch -- Pfandbuch der Stadt: mnd. staedpantbæk?, N.: nhd. »Stadtpfandbuch«, Pfandbuch der Stadt; statpantbæk, N.: nhd. »Stadtpfandbuch«, Pfandbuch der Stadt Pfandbuch -- städtisches Pfandbuch: mnd. statprætokol*, statprætocol, N.: nhd. »Stadtprotokoll«, städtisches Protokollbuch, städtisches Pfandbuch, städtisches Schuldenbuch Pfandbuch: mhd. sazbuoch, st. N.: nhd. Pfandbuch, Hypothekenbuch Pfandbuch«: mnd. pantbæk, N.: nhd. »Pfandbuch«, Stadtbuch in dem die Hinterlegung von Pfändern registriert wird pfänden -- Deich pfänden: mnd. spõdenpanden**, sw. V.: nhd. »Spaten pfänden«, Deich pfänden Pfänden -- Gebühr für das Pfänden von Vieh: mnd. schüttegelt, N.: nhd. Pfandgeld, Gebühr für das Pfänden von Vieh; schüttelgelt, schuttelgelt, N.: nhd. Pfandgeld, Gebühr für das Pfänden von Vieh pfänden -- Recht herrenloses Vieh zu pfänden: mnd. schütterecht, N.: nhd. Recht herrenloses Vieh zu pfänden pfänden -- selbst pfänden: mnd. sülfpanden***, sw. V.: nhd. selbst pfänden pfänden: afries. bi-kum-br-ia* 3, bi-kum-ber-ia*, sw. V. (2): nhd. pfänden, beschlagnahmen; bi-rê-v-a*, sw. V. (1): nhd. berauben, pfänden; bi-set-t-a 14, sw. V. (1): nhd. besetzen, sicherstellen, verbürgen, verpfänden, festsetzen, bestimmen, pfänden, festnehmen; mak-ia 70 und häufiger?, mek-k-ia, mait-ia, meit-ia, sw. V. (2): nhd. machen, reparieren, bauen, festsetzen, gerichtlich entscheiden, freisprechen, verurteilen, beschuldigen, verklagen, erklären, erweisen, unter etwas bringen, pfänden; *pan-d-ia, pon-d-ia, sw. V. (2): nhd. pfänden; pen-d-a (1) 6, sw. V. (1): nhd. pfänden, eintreiben, Geld eintreiben; râ-v-ia 40 und häufiger?, sw. V. (2): nhd. rauben, berauben, pfänden pfänden: ahd. ingagangisezzen* 1, sw. V. (1a): nhd. entgegensetzen, gegenüberstellen, pfänden; wettæn* 6, sw. V. (2): nhd. wetten, versprechen, verbürgen, pfänden pfänden: mhd. aneeischen*, aneischen, ane eischen, sw. V.: nhd. »anheischen«, pfänden, mit Forderungen angehen; banden, sw. V.: nhd. pfänden, in Bande legen, fesseln, binden; beschelken, sw. V.: nhd. knechten, pfänden, betrügen, schelten; enpfenden, enphenden, sw. V.: nhd. als Pfand nehmen, pfänden pfänden: mhd. ðfgeholen* 2, ðfgeholn, sw. V.: nhd. an sich nehmen, beschlagnahmen, pfänden; widerpfenden* 3, widerphenden, sw. V.: nhd. Gepfändetes zurückfordern, pfänden pfänden: mhd. gepfenden, gephenden, sw. V.: nhd. pfänden; gevrãnen 4, gefrãnen*, sw. V.: nhd. beschlagnahmen, pfänden, verpfänden; haften (1), sw. V.: nhd. haften, verhaften, pfänden, befestigt sein (V.), festhangen, ankleben, zugehören, anhangen, steckenbleiben, Halt finden, hängenbleiben, festhalten an pfänden: mhd. pfanden***, sw. V.: nhd. pfänden; pfenden (1), phenden, sw. V.: nhd. abgewinnen, pfänden, auspfänden, Pfand nehmen, als Pfand nehmen, beschlagnahmen, Pfand abnehmen, berauben, einer Sache befreien, ausplündern Pfänden: mhd. pfenden* (2), phenden, st. N.: nhd. Pfänden pfänden: mnd. afschütten (1), sw. V.: nhd. pfänden, abpfänden; besõtigen, sw. V.: nhd. mit Arrest belegen (V.), pfänden pfänden: mnd. inpanden***, sw. V.: nhd. pfänden; inwedden, sw. V.: nhd. als Pfand nehmen, pfänden; kümmeren, kumeren, kümberen, kümmern, kummeren, kummern*, sw. V.: nhd. beschweren, belasten, bedrücken, mit Beschlag belegen (V.), sich kümmern um, mit Arrest belegen (V.), pfänden, in Haft nehmen, besorgt sein (V.) vor, sich bedrückt fühlen von pfänden: mnd. underpanden***, sw. V.: nhd. pfänden; vörvrænen*, vorvrænen, sw. V.: nhd. »verfronen«, dem Büttel überantworten, verhaften, beschlagnahmen, pfänden; vörweddeschatten*, vorweddeschatten, sw. V.: nhd. als Pfandobjekt annehmen oder geben, als Pfand versetzen, pfänden, verpfänden, als Pfandbesitz nehmen -- liegendes Gut symbolisch pfänden: mnd. vrænen, vronen, vorænen, sw. V.: nhd. gerichtlich mit Beschlag belegen (V.), liegendes Gut symbolisch pfänden, verhaften, zwangsweise vorführen pfänden: mnd. ȫverpanden, æverpanden, auerpanden, sw. V.: nhd. »überpfänden«, als Pfand nehmen, pfänden; panden, pannen, panten, sw. V.: nhd. pfänden, für eine bestehende Verpflichtung ein Pfand nehmen, für eine bestehende Schuld ein Pfand nehmen, Sache als Unterpfand nehmen, Strafe auferlegen, wegnehmen, entfernen, anbetteln, sich einer Sache entledigen, austeilen, spenden, zurückhalten, aufstauen; pandigen, sw. V.: nhd. pfänden, als Pfand nehmen, beschlagnahmen; penden, pÐnden, peenden, peynden, sw. V.: nhd. pfänden, für eine bestehende Verpflichtung ein Pfand nehmen, für eine bestehende Schuld ein Pfand nehmen, Sache als Unterpfand nehmen, Strafe auferlegen, wegnehmen, entfernen, anbetteln, sich einer Sache entledigen, austeilen, spenden, zurückhalten, aufstauen; pendigen, sw. V.: nhd. pfänden, als Pfand nehmen, beschlagnahmen; ræven (1), ræwen, ræfen, rȫven, røven, roufen, sw. V.: nhd. rauben, Raub begehen, berauben, plündern, ausrauben, pfänden, in Beschlag nehmen, gefangen nehmen, entführen pfänden« -- »Spaten pfänden«: mnd. spõdenpanden**, sw. V.: nhd. »Spaten pfänden«, Deich pfänden pfänden«: ahd. pfantæn* 1, phantæn*, sw. V. (2): nhd. »pfänden«, verpfänden pfänden«: mhd. gebanden, sw. V.: nhd. »pfänden« Pfänder -- Geldgeschenk an Diener zur Auslösung ihrer in der Herberge versetzten Pfänder: mnd. pantlȫse, pantlose, F.: nhd. Auslösung des Pfandes, Zahlung einer Schuld, Geldgeschenk an Diener zur Auslösung ihrer in der Herberge versetzten Pfänder; pantlȫsinge, F.: nhd. »Pfandlösung«, Auslösung des Pfandes, Zahlung einer Schuld, Geldgeschenk an Diener zur Auslösung ihrer in der Herberge versetzten Pfänder Pfänder -- Truhe in der Pfänder aufbewahrt werden: mnd. pantlõde, F.: nhd. »Pfandlade«, Pfandkiste, Truhe in der Pfänder aufbewahrt werden Pfänder: mhd. pfendÏre*, phender, pfandÏre, pfander, phandÏre*, phander, st. M.: nhd. Pfänder, Pfandnehmer, Pfandinhaber, Pfandgläubiger, Spielobmann, Schiedsrichter, Spielleiter, Auspfänder Pfänder: mhd. vrãnÏre*, vrãner, vræner, frãnÏre*, frãner*, fræner*, st. M.: nhd. Fröner, Arbeiter im herrschaftlichen Dienst, Diener, Beamter, Pfänder Pfänder: mnd. vræne (2), frõne, frohne, M.: nhd. Gerichtsdiener, Gerichtsbote, Ausrufer, Gerichtssprecher, Büttel, Pfänder, Vertreter des Stadtrichter, Henker, Henkersknecht, Scharfrichter Pfänder« (M.): ahd. *pfenteo?, *phenteo, sw. M. (n): nhd. »Pfänder« (M.) Pfänder«: mnd. pandÏre*, pander, pender, M.: nhd. »Pfänder«, Mensch der für eine bestehende Forderung ein Pfand nimmt bzw. ein Pfand in Besitz hält, Mensch der im Schuldverfahren ein Pfand einfordert Pfändern -- aus mehreren Tuchstücken oder Pfändern zusammengesetzte Kopfbedeckung: mnd. pantkægele*, pantkagel, pantkægel, M., F.: nhd. aus mehreren Tuchstücken oder Pfändern zusammengesetzte Kopfbedeckung, Kapuze? Pfändern -- Stadtbuch in dem die Hinterlegung von Pfändern registriert wird: mnd. pantbæk, N.: nhd. »Pfandbuch«, Stadtbuch in dem die Hinterlegung von Pfändern registriert wird Pfandes -- anstelle eines Pfandes vom Landesherren erhobene regelmäßige Abgabe: mnd. pantbÐde, F.: nhd. anstelle eines Pfandes vom Landesherren erhobene regelmäßige Abgabe Pfandes -- Auflassen eines Pfandes: mnd. pantschȫtinge, F.: nhd. förmliche Besitzübertragung, Auflassen eines Pfandes Pfandes -- Auslösung des Pfandes: mnd. pantlȫse, pantlose, F.: nhd. Auslösung des Pfandes, Zahlung einer Schuld, Geldgeschenk an Diener zur Auslösung ihrer in der Herberge versetzten Pfänder; pantlȫsinge, F.: nhd. »Pfandlösung«, Auslösung des Pfandes, Zahlung einer Schuld, Geldgeschenk an Diener zur Auslösung ihrer in der Herberge versetzten Pfänder; pantquÆtinge, pantquitinge, pantquittinge, pantquÆdinge, pantquÆdinc, pantquÆtunge, pantquÐtinge, F.: nhd. »Pfandquittung«, Auslösung des Pfandes, Zahlung der Schuld, Auslösung für Herberge und Nahrungsmittel und andere Aufwendunge bei Reisen und Kriegszüge Pfandes -- Auslösung eines Pfandes: mnd. pantquÆtÐringe, pantquÐtÆrunge, F.: nhd. »Pfandquittierung«, Auslösung eines Pfandes, vom Diestherrn zu bestreitende Auslösung eines Pfandes das für Herberge und Nahrungsmittel hinterlegt wurde, Zahlung der Schuld; quÆtpandinge, F.: nhd. Auslösung eines Pfandes, Begleichung einer Schuld Pfandes -- Einlösung eines Pfandes: mnd. inlȫsinge, F.: nhd. Einlösung, Einlösung eines Pfandes Pfandes -- Erwerb eines Pfandes: mnd. pantkæp, M.: nhd. Pfandkauf, Erwerb eines Pfandes Pfandes -- gegen Stellung eines Pfandes geliehene Geldsumme: mnd. pandepenninc, M.: nhd. gegen Stellung eines Pfandes geliehene Geldsumme, Abgabe der Bewohner gepfändeter Gebiete an den Pfandinhaber; pantpenninc, M.: nhd. gegen Stellung eines Pfandes geliehene Geldsumme, Abgabe der Bewohner gepfändeter Gebiete an den Pfandinhaber Pfandes -- vom Diestherrn zu bestreitende Auslösung eines Pfandes das für Herberge und Nahrungsmittel hinterlegt wurde: mnd. pantquÆtÐringe, pantquÐtÆrunge, F.: nhd. »Pfandquittierung«, Auslösung eines Pfandes, vom Diestherrn zu bestreitende Auslösung eines Pfandes das für Herberge und Nahrungsmittel hinterlegt wurde, Zahlung der Schuld Pfandes -- Wert eines Pfandes entsprechen: mnd. strecken, sw. V.: nhd. strecken, zur vollen Länge strecken, straffen, ausstrecken, ausbreiten, gerade richten, ziehen, dehnen, ausdehnen, zu Boden strecken, niederstrecken, niederwerfen, verlängern, Glieder gerade strecken und abspreizen, Gegenstand strecken, reichen, geben, erlegen (V.), erstrecken, linienmäßig erstrecken, Ausdehnung haben, Lage haben, lagern, dauern (V.) (1), in Kraft sein (V.), gültig sein (V.), faul herumliegen, Schiffskiel legen, ausgedehnt sein (V.), reichen, sich recken, sich niederlegen, zur Deckung einer Schuld ausreichen, Wert eines Pfandes entsprechen, ausreichen, im Stande sein (V.), vermögen Pfandes -- Wiedereinlösung eines Pfandes: mhd. widerkouf, st. M.: nhd. Wiederkauf, Rückkauf, Rückkaufsrecht, Wiedereinlösung eines Pfandes, Rückzahlung, Wiedervergeltung, Entschädigung pfändet: mhd. pfendet***, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. pfändet pfandfähig: mnd. pantbõr, pantbahr, Adj.: nhd. pfandbar, pfandfähig, in der Lage seiend ein Pfand zu hinterlegen, strafbar, einer Strafgebühr unterliegend Pfandforderer«: mnd. pandevȫrderÏre*, pandevȫrderer, M.: nhd. »Pfandforderer«, Mensch der im Schuldverfahren ein Pfand einfordert Pfandgeld -- Pfandgeld zur Absicherung eines Vertrags: mnd. æringe, M.?, F.?, N.?: nhd. Pfandgeld zur Absicherung eines Vertrags, Angeld Pfandgeld -- wiederlösbares Pfandgeld oder Pfandgut: mnd. weddeschat, mnd.?, M.: nhd. Pfand, als Pfand gegebenes Geld oder Gut, wiederlösbares Pfandgeld oder Pfandgut, Verpfändung, widerkäuflicher Zins, ablösbare Rente Pfandgeld: mhd. wetteschaz, st. M.: nhd. »Wettschatz«, Pfandgeld, Pfandgut, Pfand Pfandgeld: mnd. schüttegelt, N.: nhd. Pfandgeld, Gebühr für das Pfänden von Vieh; schüttelgelt, schuttelgelt, N.: nhd. Pfandgeld, Gebühr für das Pfänden von Vieh Pfandgeld«: mnd. pandelgelt, N.: nhd. »Pfandgeld«, bei einer rechtmäßigen Pfändung zu zahlende Gebühr, Strafgeld, bei einem Vertragsabschluss bezahlte kleinere Summe zur Bekräftigung des Vertrags, Strafgeld zur Lösung des wegen Korngangs gepfändeten Viehes; pandesgelt, N.: nhd. »Pfandgeld«, bei einer rechtmäßigen Pfändung zu zahlende Gebühr, Strafgeld, bei einem Vertragsabschluss bezahlte kleinere Summe zur Bekräftigung des Vertrags, Strafgeld zur Lösung des wegen Kornganges gepfändeten Viehes; pantgelt, pandegelt, pandelgelt, N.: nhd. »Pfandgeld«, bei einer rechtmäßigen Pfändung zu zahlende Gebühr, Strafgeld, bei einem Vertragsabschluss bezahlte kleinere Summe zur Bekräftigung des Vertrags, Strafgeld zur Lösung des wegen Kornganges gepfändeten Viehes Pfandgeschäft: mhd. pfantschaft, phantschaft, st. F.: nhd. »Pfandschaft«, Pfand, verpfändetes Gut, Verpfändung, Pfandgeschäft Pfandgläubiger: mhd. pfendÏre*, phender, pfandÏre, pfander, phandÏre*, phander, st. M.: nhd. Pfänder, Pfandnehmer, Pfandinhaber, Pfandgläubiger, Spielobmann, Schiedsrichter, Spielleiter, Auspfänder Pfandgläubiger: mnd. panthÐre, panthÐr, pantherre, M.: nhd. »Pfandherr«, Pfandgläubiger, Besitzer eines gepfändeten Gutes Pfandgut -- wiederlösbares Pfandgeld oder Pfandgut: mnd. weddeschat, mnd.?, M.: nhd. Pfand, als Pfand gegebenes Geld oder Gut, wiederlösbares Pfandgeld oder Pfandgut, Verpfändung, widerkäuflicher Zins, ablösbare Rente Pfandgut: mhd. pfantguot*, phantguot, st. N.: nhd. Pfandgut, verpfändetes oder gepfändetes Gut; pfantschaz*, phantschaz, st. M.: nhd. »Pfandschatz«, Pfandgut, verpfändetes oder gepfändetes Gut Pfandgut: mhd. wetteschaz, st. M.: nhd. »Wettschatz«, Pfandgeld, Pfandgut, Pfand Pfandgut«: mnd. pantgæt, pantgðt, N.: nhd. »Pfandgut«, gepfändete Liegenschaft über die man die Verfügungsgewalt ausübt, verpfändetes Gut Pfandguts -- Zahlung an den Richter für Lösung des Pfandguts: mnd. entsõtegelt, N.: nhd. Zahlung an den Richter für Lösung des Pfandguts Pfandhaltergebühr: mhd. pfantreht*, phantreht, st. N.: nhd. »Pfandrecht«, Pfändung, Pfandhaltergebühr Pfandhaus«: mnd. panthðs, N.: nhd. »Pfandhaus«, gepfändete Liegenschaft über die man die Verfügungsgewalt ausübt Pfandhelfer«: mnd. pandeshelpe*, M.: nhd. »Pfandhelfer«, vom Gericht bzw. von der Obrigkeit eingesetzter Mensch der im Schuldverfahren ein Pfand einfordert Pfandherr«: mnd. panthÐre, panthÐr, pantherre, M.: nhd. »Pfandherr«, Pfandgläubiger, Besitzer eines gepfändeten Gutes Pfandherrn -- die einem Pfandherrn geleistet wird: mnd. panthüldinge, panthuldinge, F.: nhd. Treueid gegenüber der Obrigkeit durch Repräsentanten gepfändeter Gebiete, Huldigung, die einem Pfandherrn geleistet wird Pfandhof: mhd. schuzhof, schutzhof*, st. M.: nhd. Pfandhof pfändig«: mhd. pfendic*, phendec, phendic, Adj.: nhd. »pfändig« Pfandinhaber -- Abgabe der Bewohner gepfändeter Gebiete an den Pfandinhaber: mnd. pandepenninc, M.: nhd. gegen Stellung eines Pfandes geliehene Geldsumme, Abgabe der Bewohner gepfändeter Gebiete an den Pfandinhaber; pantpenninc, M.: nhd. gegen Stellung eines Pfandes geliehene Geldsumme, Abgabe der Bewohner gepfändeter Gebiete an den Pfandinhaber Pfandinhaber: ahd. pfanttragõri* 2, phanttragõri, st. M. (ja): nhd. »Pfandträger«, Mittelsperson, Pfandinhaber Pfandinhaber: mhd. pfantttragÏre*, phanttragÏre*, phanttrager, st. M.: nhd. »Pfandträger«, Pfandinhaber; pfendÏre*, phender, pfandÏre, pfander, phandÏre*, phander, st. M.: nhd. Pfänder, Pfandnehmer, Pfandinhaber, Pfandgläubiger, Spielobmann, Schiedsrichter, Spielleiter, Auspfänder Pfandkauf: mnd. pantkæp, M.: nhd. Pfandkauf, Erwerb eines Pfandes Pfandkehrung«: mnd. pantkÐringe, pantkÐrunc, F.: nhd. »Pfandkehrung«, Widersetzung gegen gerichtliche Pfändung Pfandkiste: mnd. pantlõde, F.: nhd. »Pfandlade«, Pfandkiste, Truhe in der Pfänder aufbewahrt werden Pfandlade«: mnd. pantlõde, F.: nhd. »Pfandlade«, Pfandkiste, Truhe in der Pfänder aufbewahrt werden Pfandlehen«: mhd. pfantlÐhen*, phantlehen, st. N.: nhd. »Pfandlehen«, pfandweise vorgenommene Belehnung Pfandlehnsvertrag -- Urkunde über den Pfandlehnsvertrag: mnd. hüldingebrÐf, M.: nhd. Urkunde über den Lehnsvetrag, Urkunde über den Pfandlehnsvertrag Pfandleihe -- Zinsen aus Geldleihe oder Pfandleihe: mnd. rente, reynte, rinte, F.: nhd. »Rente«, Einkünfte, regelmäßiges Einkommen aus Vermögen oder Rechten gegen andere, Ertrag aus Grundeigentum durch Verpachtung oder Erhebung von Abgaben, Ertrag aus einer Geldanlage, Ertrag aus dem an einem Grundstück oder Haus erworbenen Anteil, regelmäßig zu leistende Zahlung, Zinsen aus Geldleihe oder Pfandleihe, ein Zinsfuß, Abgabe auf Vermögenswerte, Steuer (F.) Pfandleihe: mhd. dingesgeben, st. N.: nhd. Pfandleihe Pfandleihe: mhd. satzunge, st. F.: nhd. Setzung, Festsetzung, Festlegung, Satzung, Verfügung, rechtliche Bestimmung, Klostersatzung, Gesetzesbestimmung, Vertrag, Testament, Legat (N.), Taxierung, Festnahme, Verhaftung, Pfandrückgabe, Pfand, Bestimmung, Pfandleihe, Pfändung, Verpfändung, verpfändetes Gut Pfandleiher: mhd. dingesgebÏre, dingesgeber, st. M.: nhd. »auf Borg Gebender«, Kreditgeber, Pfandleiher Pfandleiher: mhd. satzungÏre*, satzunger, st. M.: nhd. Pfandleiher pfandlich: mnd. pandisch, pandesch, Adj.: nhd. pfandlich, Pfand betreffend; pantlÆk, pentlÆk, Adj.: nhd. pfandlich, pfändbar, gepfändet, verpfändet, nachteilig, schädlich, dringlich; pendisch, Adj.: nhd. pfandlich, Pfand betreffend; pentlÆk, Adj.: nhd. pfandlich, pfändbar, gepfändet, verpfändet, nachteilig, schädlich, dringlich; pentlÆken, Adv.: nhd. pfandlich, pfändbar, gepfändet, verpfändet, nachteilig, schädlich, dringlich pfändlich«: mhd. pfantlich***, Adj.: nhd. »pfändlich«, pfändungsgemäß Pfandlöse«: mhd. pfantlãse, pfantlæse, phantlãse, phantlæse, st. F.: nhd. »Pfandlöse«, Pfandauslösung, Lösegeld, Bargeld Pfandlösung: mnd. lȫse (1), læse, F.: nhd. »Löse«, Ablösung einer Geldsumme, Pfandlösung, Lösung eines Rätsels (Bedeutung örtlich beschränkt), Lösung (Bedeutung örtlich beschränkt), Erlösung (Bedeutung örtlich beschränkt) Pfandlösung«: mnd. pantlȫsinge, F.: nhd. »Pfandlösung«, Auslösung des Pfandes, Zahlung einer Schuld, Geldgeschenk an Diener zur Auslösung ihrer in der Herberge versetzten Pfänder Pfändmeister«: mhd. pfentmeister***, M.: nhd. »Pfändmeister« Pfändmeisteramt«: mhd. pfentmeisterambehte*, phentmeisterambehte*, phentmeisteramt, st. N.: nhd. »Pfändmeisteramt«, Pfändungsamt Pfandnahme: afries. pen-d-e 1 und häufiger?, F.: nhd. Pfandnehmung, Pfandnahme Pfandnahme: mhd. pfandunge*, phandunge, phendunge, st. F., sw. F.: nhd. »Pfandung«, Pfändung, Pfandnahme, Verpfändung, Pfandsetzung; pfant* (1), phant, pant, st. N.: nhd. Pfand, Beutestück, Einsatz, Sicherheit, Unterpfand, Bürgschaft, Geisel, Gegenwert, Pfändung, Pfandnahme Pfandnehmer: mhd. pfendÏre*, phender, pfandÏre, pfander, phandÏre*, phander, st. M.: nhd. Pfänder, Pfandnehmer, Pfandinhaber, Pfandgläubiger, Spielobmann, Schiedsrichter, Spielleiter, Auspfänder Pfandnehmer: mhd. vüresetzÏre*, füresetzÏre*, vüresetzer*, füresetzer*, vürsetzer, fürsetzer*, st. M.: nhd. »Fürsetzer«, Vorsetzer, Pfandnehmer Pfandnehmung: afries. pen-d-e 1 und häufiger?, F.: nhd. Pfandnehmung, Pfandnahme Pfandnehmung: mhd. vüresaz*, füresaz*, vürsaz, fürsaz*, vürsatz, fürsatz*, vorsaz, forsaz*, mmd., st. M.: nhd. »Fürsatz«, Vorspann, Vorsatz, Vorhaben, Entschluss, Einsatz, Pfand, Pfandnehmung, Pfandsetzung Pfandnehmung: mnd. vȫrsat, vȫrsõt, vorsaet, vorsaat, N., M.: nhd. Vorsatz, Absicht, Unterfangen böswilliger Art, Vorbedacht, Entschluss, vorbedachte Tat, vorsätzliche Tat, die auf Vorsatz stehende Zusatzstrafe (in den norddeutschen Stadtrechten 1 Fuder Wein von 6 Amen und 10 Mark Silber), Plan, Vorhaben, Pfand, Pfandnehmung Pfandobjekt -- als Pfandobjekt annehmen oder geben: mnd. vörweddeschatten*, vorweddeschatten, sw. V.: nhd. als Pfandobjekt annehmen oder geben, als Pfand versetzen, pfänden, verpfänden, als Pfandbesitz nehmen Pfandquittierung«: mnd. pantquÆtÐringe, pantquÐtÆrunge, F.: nhd. »Pfandquittierung«, Auslösung eines Pfandes, vom Diestherrn zu bestreitende Auslösung eines Pfandes das für Herberge und Nahrungsmittel hinterlegt wurde, Zahlung der Schuld Pfandquittung«: mnd. pantquÆtinge, pantquitinge, pantquittinge, pantquÆdinge, pantquÆdinc, pantquÆtunge, pantquÐtinge, F.: nhd. »Pfandquittung«, Auslösung des Pfandes, Zahlung der Schuld, Auslösung für Herberge und Nahrungsmittel und andere Aufwendunge bei Reisen und Kriegszüge Pfandrecht: mnd. pandesrecht, N.: nhd. Pfandrecht; pantgerechtichhÐt*, pantgerechticheit, F.: nhd. Verfügungsgewalt über gepfändete Liegenschaften, Pfandrecht Pfandrecht: mnd. wedderecht, mnd.?, N.: nhd. Pfandrecht Pfandrecht«: mhd. pfantreht*, phantreht, st. N.: nhd. »Pfandrecht«, Pfändung, Pfandhaltergebühr pfandreich«: mnd. pantrÆke, Adj.: nhd. »pfandreich«, pfändbar, als Pfand verwendbar Pfandrückgabe: mhd. satzunge, st. F.: nhd. Setzung, Festsetzung, Festlegung, Satzung, Verfügung, rechtliche Bestimmung, Klostersatzung, Gesetzesbestimmung, Vertrag, Testament, Legat (N.), Taxierung, Festnahme, Verhaftung, Pfandrückgabe, Pfand, Bestimmung, Pfandleihe, Pfändung, Verpfändung, verpfändetes Gut Pfandsalzen -- Pfannenstiel zum Pfandsalzen: mhd. pfannenstil, phannenstil, st. M.: nhd. Pfannenstiel, Pfannenstiel zum Pfandsalzen Pfandschaft -- in Pfandschaft stehend: mhd. stõnde, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. »stehend«, an einem bestimmten Ort stehend, in einem bestimmten Zustand befindlich, in Pfandschaft stehend, stehend, unbewegt Pfandschaft: mnd. aneweddinge*, anweddinge, F.: nhd. Pfandschaft -- in Pfandschaft nehmen: mnd. anewedden*, anwedden, sw. V.: nhd. in Pfandschaft nehmen -- Lösung aus der Pfandschaft: mnd. entsat, entset, M.: nhd. Entsatz, Lösung aus der Pfandschaft, Hilfe Pfandschaft: mnd. pandeschop, pandeschup, pandesschup, pandeschaf, F.: nhd. Pfandschaft, Pfandbesitz, Verpfändung von Herrschaftsrechten; pantschop, pantschup, pantschap, F.: nhd. Pfandschaft, Pfandbesitz, Verpfändung von Herrschaftsrechten Pfandschaft«: mhd. pfantschaft, phantschaft, st. F.: nhd. »Pfandschaft«, Pfand, verpfändetes Gut, Verpfändung, Pfandgeschäft Pfandschatz«: mhd. pfantschaz*, phantschaz, st. M.: nhd. »Pfandschatz«, Pfandgut, verpfändetes oder gepfändetes Gut Pfandschloss«: mnd. pantslot, N.: nhd. »Pfandschloss«, Schloss das man als Pfand inne hat, befestigte Anlage bzw. Landschloss und die zugehörigen Einnahmen als Pfandbesitz Pfandschlösser -- Verzeichnis der Inventare und Pertinenzen der braunschweigischen Pfandschlösser: mnd. slotbæk, N.: nhd. »Schlossbuch«, Verzeichnis der Inventare und Pertinenzen der braunschweigischen Pfandschlösser Pfandschrift«: mnd. pantschrift, F.: nhd. »Pfandschrift«, Urkunde über eine Pfandverschreibung, Pfandbrief Pfandschuld: mhd. kumbersal, st. N.: nhd. »Kümmernis«, Bedrängnis, Belastung, Pfandschuld, Bekümmernis Pfandschuldner: mnd. hȫvedesman, M.: nhd. Hauptmann, wichtigster Mann, führender Mensch, leitender Mensch, Übergeordneter, Vorsitzender, Richter, Amtmann, Herrscher, Statthalter, Befehlshaber, Anführer, Anstifter, Patron, Hauptperson eines rechtlichen Verhältnisses, Hauptbeteiligter, Bevollmächtigter, Gerichtsvorsitzender, Ratsendebote, Stadthauptmann, Befehlshaber der städtischen Truppen, Kommandant einer Burg, Vorsteher, Bevollmächtigter im Deichwesen, Kirchenvorsteher, Schutzheiliger, Gildevorsteher, Gildemeister, Handwerksmeister, Geschäftsinhaber, Prinzipal, Prozessvertreter, Vormund, Aussteller einer Urkunde, Empfänger einer Urkunde, Verkäufer, Kläger, Gläubiger, Angeklagter, Mandant, Klient, Pfandschuldner, Veräußerer; hȫvetman, hȫftman, hæptman, M.: nhd. Hauptmann, wichtigster Mann, führender Mensch, leitende Mensch, Übergeordneter, Vorsitzender, Richter, Amtmann, Herrscher, Statthalter, Befehlshaber, Anführer, Anstifter, Patron, Hauptperson eines rechtlichen Verhältnisses, Hauptbeteiligter, Bevollmächtigter, Gerichtsvorsitzender, Ratssendebote, Stadthauptmann, Befehlshaber der städtischen Truppen, Kommandant einer Burg, Vorsteher, Bevollmächtigter im Deichwesen, Kirchenvorsteher, Schutzheiliger, Gildevorsteher, Gildemeister, Handwerksmeister, Geschäftsinhaber, Prinzipal, Prozessvertreter, Vormund, Aussteller einer Urkunde, Empfänger einer Urkunde, Verkäufer, Kläger, Gläubiger, Angeklagter, Mandant, Klient, Pfandschuldner, Veräußerer Pfandsetzung -- Pfandsetzung als Lohnsicherung: mnd. inwÆsinge, F.: nhd. Einweisung in Besitz, Einführung ins Amt, Einsetzung ins Amt, Pfandsetzung als Lohnsicherung; inwÆsunge*?, inwisunge, F.: nhd. Einweisung in Besitz, Einführung ins Amt, Einsetzung ins Amt, Pfandsetzung als Lohnsicherung Pfandsetzung -- Pfandsetzung wobei die Schuld durch Fruchtgenuss des Gläubigers beglichen wird: mnd. dætsõte, F.: nhd. Pfandsetzung wobei die Schuld durch Fruchtgenuss des Gläubigers beglichen wird Pfandsetzung: afries. sÐt-e (1), 3, F.: nhd. Pfandsetzung, Kaution, Bürgschaft -- durch Pfandsetzung sichern: afries. bi-pan-d-ia, sw. V. (2): nhd. durch Pfandsetzung sichern Pfandsetzung: mhd. pfandunge*, phandunge, phendunge, st. F., sw. F.: nhd. »Pfandung«, Pfändung, Pfandnahme, Verpfändung, Pfandsetzung Pfandsetzung: mhd. vüresaz*, füresaz*, vürsaz, fürsaz*, vürsatz, fürsatz*, vorsaz, forsaz*, mmd., st. M.: nhd. »Fürsatz«, Vorspann, Vorsatz, Vorhaben, Entschluss, Einsatz, Pfand, Pfandnehmung, Pfandsetzung Pfandsetzung: mnd. pandesettinge, pandesettunge, F.: nhd. Pfandsetzung, Verpfändung; pantsettinge, pantsettunge, pandesettunge, F.: nhd. Pfandsetzung, Verpfändung Pfandsicherheit -- nach christlichem Brauch gegebene Pfandsicherheit: mnd. kristenpant, N.: nhd. nach christlichem Brauch gegebene Pfandsicherheit Pfandträger«: ahd. pfanttragõri* 2, phanttragõri, st. M. (ja): nhd. »Pfandträger«, Mittelsperson, Pfandinhaber Pfandträger«: mhd. pfantttragÏre*, phanttragÏre*, phanttrager, st. M.: nhd. »Pfandträger«, Pfandinhaber Pfändung: afries. bi-kum-ber-inge* 1, bi-kum-mer-inge*, bi-kom-mer-inge*, st. F. (æ): nhd. Beeinträchtigung, Pfändung, Beschlagnahme; bi-set-m-a 7, sw. M. (n), F.: nhd. Beschlagnahme, Pfändung, Übergabe; bi-set-nisse 2, st. F. (jæ): nhd. Beschlagnahme, Pfändung; pen-d-inge* 1, pen-d-enge*, st. F. (æ): nhd. Pfändung; râ-f 50 und häufiger?, st. M. (a): nhd. Raub, Pfändung, unberechtigte Besitznahme Pfändung: ahd. strudis* 6 und häufiger?, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Pfändung, Wegnahme, Raub, Plünderung Pfändung: mhd. bekumberunge, st. F.: nhd. Schädigung, Beschlagnahme, Pfändung, Belastung Pfändung: mhd. pfandunge*, phandunge, phendunge, st. F., sw. F.: nhd. »Pfandung«, Pfändung, Pfandnahme, Verpfändung, Pfandsetzung; pfant* (1), phant, pant, st. N.: nhd. Pfand, Beutestück, Einsatz, Sicherheit, Unterpfand, Bürgschaft, Geisel, Gegenwert, Pfändung, Pfandnahme; pfantreht*, phantreht, st. N.: nhd. »Pfandrecht«, Pfändung, Pfandhaltergebühr; pfende*, phende, st. F.: nhd. Pfändung, Beraubung Pfändung: mhd. satzunge, st. F.: nhd. Setzung, Festsetzung, Festlegung, Satzung, Verfügung, rechtliche Bestimmung, Klostersatzung, Gesetzesbestimmung, Vertrag, Testament, Legat (N.), Taxierung, Festnahme, Verhaftung, Pfandrückgabe, Pfand, Bestimmung, Pfandleihe, Pfändung, Verpfändung, verpfändetes Gut Pfändung: mhd. verkumberunge 1, ferkumberunge*, st. F.: nhd. »Verkümmerung«, Beschlagnahme, Pfändung; verlege, ferlege*, st. F.: nhd. Beschlagnahme, Pfändung -- durch Pfändung aufbringen: mhd. ðfpfanden*, ðfphanden, ðf phanden, sw. V.: nhd. »aufpfänden«, durch Pfändung aufbringen Pfändung: mnd. ? undersat, mnd.?, M.: nhd. Pfändung?, Pfand?, eine Speise für das Kloster als Zins -- durch Pfändung erheben: mnd. ðtpanden, mnd.?, sw. V.: nhd. durch Pfändung erheben Pfändung: mnd. innõme, F.: nhd. Einnahme, Einkunft, Einziehung, Pfändung; inpandinge, F.: nhd. Pfändung; inschütten (2), N.: nhd. Pfändung; kümmeringe, kummeringe, kümberinge, F.: nhd. Beschlagnahme, Pfändung; kümmernisse, F.: nhd. Beschlagnahme, Pfändung -- durch das Kirchspielgericht veranlasste Pfändung: mnd. kerkspÐlespandinge*, kerspelspandinge, F.: nhd. durch das Kirchspielgericht veranlasste Pfändung -- durch die Gerichtsversammlung des Unterbezirks festgesetzte Pfändung: mnd. kluftespandinge, F.: nhd. durch die Gerichtsversammlung des Unterbezirks festgesetzte Pfändung -- durch eine Gilde festgesetzte Pfändung: mnd. gildepandinge, F.: nhd. durch eine Gilde festgesetzte Pfändung -- Pfand nicht heimischer Kaufleute bei Pfändung: mnd. gastepant, N.: nhd. Pfand nicht heimischer Kaufleute bei Pfändung Pfändung: mnd. nõm, M.: nhd. »Nahme«, Zwangsvollstreckung, Pfändung; pandinge, pandinc, pandige, pannunge, F.: nhd. Pfändung, Beschlagnahme, Festhalten der Kaufleute zur Sicherung von Ansprüchen, Gerichtstage an denen Pfändungen verhandelt werden, gepfändete Liegenschaft (Bedeutung örtlich beschränkt), verpfändete Liegenschaft, Berechtigung zur Pfändung, Befugnis zur Pfändung, Gebühr für eine Pfändung, Strafe, Abgabe; pant (1), pan, pande, N., M.: nhd. Pfand, gegebene Sicherheitsleistung für bestehende Verpflichtungen und Schulden in Form von Geld oder Gegenständen oder Nutzungsbefugnissen von Grundstücken oder Gebäuden oder Tieren oder übereigneten Menschen, dem Rückkaufrecht unterliegende Waren, für bestimmte Zeit anvertrautes Gut, in Obhut gegebene Menschen, Pfand als Sicherheit für Darlehen, Einsatz bei einer Wette, Einsatz und Gewinn beim ritterlichen Kampf, Bürde, Last, Schicksal, Zeichen, Beweis, Unterpfand, Pfändung, Strafgeld bei Missachtung städtischer Vorschriften; pendige, pendinge, F.: nhd. Pfändung, Beschlagnahme, Festhalten der Kaufleute zur Sicherung von Ansprüchen, Gerichtstage an denen Pfändungen verhandelt werden, gepfändete Liegenschaft (Bedeutung örtlich beschränkt), verpfändete Liegenschaft, Berechtigung zur Pfändung, Befugnis zur Pfändung, Gebühr für eine Pfändung, Strafe, Abgabe; ræf (2), roef, roeff, roff, roof, rouff, M.: nhd. Raub, Rauben (N.), Raubtat, Beraubung, gewaltsame Wegnahme, Beschlagnahme, Pfändung, Plünderung, Entführung, geraubtes Gut, Beute (F.) (1) -- Befugnis zur Pfändung: mnd. pandinge, pandinc, pandige, pannunge, F.: nhd. Pfändung, Beschlagnahme, Festhalten der Kaufleute zur Sicherung von Ansprüchen, Gerichtstage an denen Pfändungen verhandelt werden, gepfändete Liegenschaft (Bedeutung örtlich beschränkt), verpfändete Liegenschaft, Berechtigung zur Pfändung, Befugnis zur Pfändung, Gebühr für eine Pfändung, Strafe, Abgabe; pendige, pendinge, F.: nhd. Pfändung, Beschlagnahme, Festhalten der Kaufleute zur Sicherung von Ansprüchen, Gerichtstage an denen Pfändungen verhandelt werden, gepfändete Liegenschaft (Bedeutung örtlich beschränkt), verpfändete Liegenschaft, Berechtigung zur Pfändung, Befugnis zur Pfändung, Gebühr für eine Pfändung, Strafe, Abgabe -- bei einer rechtmäßigen Pfändung zu zahlende Gebühr: mnd. pandelgelt, N.: nhd. »Pfandgeld«, bei einer rechtmäßigen Pfändung zu zahlende Gebühr, Strafgeld, bei einem Vertragsabschluss bezahlte kleinere Summe zur Bekräftigung des Vertrags, Strafgeld zur Lösung des wegen Korngangs gepfändeten Viehes; pandesgelt, N.: nhd. »Pfandgeld«, bei einer rechtmäßigen Pfändung zu zahlende Gebühr, Strafgeld, bei einem Vertragsabschluss bezahlte kleinere Summe zur Bekräftigung des Vertrags, Strafgeld zur Lösung des wegen Kornganges gepfändeten Viehes; pantgelt, pandegelt, pandelgelt, N.: nhd. »Pfandgeld«, bei einer rechtmäßigen Pfändung zu zahlende Gebühr, Strafgeld, bei einem Vertragsabschluss bezahlte kleinere Summe zur Bekräftigung des Vertrags, Strafgeld zur Lösung des wegen Kornganges gepfändeten Viehes -- bei rechtmäßiger Pfändung zu zahlende Gebühr: mnd. pantschillinc, pantschillink, pandeschillinc, panschillinc, pantschilli, M.: nhd. Summe um die etwas verpfändet ist, regelmäßige Einkünfte aus einer Verpfändung, Pfand das für eine bestimmte Geldsumme bis zum Wiederkauf gegeben wird, Auslösung der Herberge und Nahrungsmittel, bei rechtmäßiger Pfändung zu zahlende Gebühr, Strafgeld bei Flurvergehen (wie bei strafbarem Holzeinschlag) -- Berechtigung zur Pfändung: mnd. pandinge, pandinc, pandige, pannunge, F.: nhd. Pfändung, Beschlagnahme, Festhalten der Kaufleute zur Sicherung von Ansprüchen, Gerichtstage an denen Pfändungen verhandelt werden, gepfändete Liegenschaft (Bedeutung örtlich beschränkt), verpfändete Liegenschaft, Berechtigung zur Pfändung, Befugnis zur Pfändung, Gebühr für eine Pfändung, Strafe, Abgabe; pendige, pendinge, F.: nhd. Pfändung, Beschlagnahme, Festhalten der Kaufleute zur Sicherung von Ansprüchen, Gerichtstage an denen Pfändungen verhandelt werden, gepfändete Liegenschaft (Bedeutung örtlich beschränkt), verpfändete Liegenschaft, Berechtigung zur Pfändung, Befugnis zur Pfändung, Gebühr für eine Pfändung, Strafe, Abgabe -- Bürge der den rechtmäßigen Ablauf einer Pfändung garantiert: mnd. pantbörge, M.: nhd. Bürge der den rechtmäßigen Ablauf einer Pfändung garantiert -- Gebühr für eine Pfändung: mnd. pandinge, pandinc, pandige, pannunge, F.: nhd. Pfändung, Beschlagnahme, Festhalten der Kaufleute zur Sicherung von Ansprüchen, Gerichtstage an denen Pfändungen verhandelt werden, gepfändete Liegenschaft (Bedeutung örtlich beschränkt), verpfändete Liegenschaft, Berechtigung zur Pfändung, Befugnis zur Pfändung, Gebühr für eine Pfändung, Strafe, Abgabe; pendige, pendinge, F.: nhd. Pfändung, Beschlagnahme, Festhalten der Kaufleute zur Sicherung von Ansprüchen, Gerichtstage an denen Pfändungen verhandelt werden, gepfändete Liegenschaft (Bedeutung örtlich beschränkt), verpfändete Liegenschaft, Berechtigung zur Pfändung, Befugnis zur Pfändung, Gebühr für eine Pfändung, Strafe, Abgabe -- Pfändung von Pferden: mnd. pÐrdepandinge*, pÐrdepandinc, F.: nhd. »Pferdepfändung«, Pfändung von Pferden -- Widersetzung gegen gerichtliche Pfändung: mnd. pantkÐringe, pantkÐrunc, F.: nhd. »Pfandkehrung«, Widersetzung gegen gerichtliche Pfändung Pfändung: mnd. schüttinge (1), schuttinge, schöttinge, F.: nhd. Sperrung, Abdämmung, Stauung, Stauvorrichtung, Staudamm, Aufziehschleuse, Fischwehr, Fischzaun, Einsperrung, Einschließung, Pfändung, Arretierung, Verhinderung, Abweisung einer Zeugenaussage -- durch einen Geschlechterverband festgesetzte Pfändung: mnd. slechtespandinge*, slachtespandinge, F.: nhd. durch einen Geschlechterverband festgesetzte Pfändung -- eigenmächtige Pfändung: mnd. sülfpandinge, sulfpandinge, sylfpandinge, sülfpendinge, sölfpandinge, F.: nhd. »Selbstpfändung«, Pfändung ohne gerichtliche Erlaubnis, eigenmächtige Pfändung -- Pfändung des säumigen Deichgenossen nach der dritten Deichschau unter gleichzeitiger Abspatung: mnd. spõdenpandinge, F.: nhd. »Spatenpfändung«, Pfändung des säumigen Deichgenossen nach der dritten Deichschau unter gleichzeitiger Abspatung, Gerichtsgebühr für die Abspatung -- Pfändung ohne gerichtliche Erlaubnis: mnd. sülfpandinge, sulfpandinge, sylfpandinge, sülfpendinge, sölfpandinge, F.: nhd. »Selbstpfändung«, Pfändung ohne gerichtliche Erlaubnis, eigenmächtige Pfändung -- Pfändung von fremdem Vieh das in Kulturen Schaden anrichtet: mnd. schütte (4), schutte, F.: nhd. Stauvorrichtung, Einsperrung von fremdem Vieh, Pfändung von fremdem Vieh das in Kulturen Schaden anrichtet, Heck für gepfändetes Vieh, Einfriedung für gepfändetes Vieh, gepfändetes Vieh, Arrestierung, Festsetzung, Verteidigung; schüttel*** (2), Sb.: nhd. Pfändung von fremdem Vieh das in Kulturen Schaden anrichtet, Heck für gepfändetes Vieh, Einfriedung für gepfändetes Vieh, gepfändetes Vieh Pfandung«: mhd. pfandunge*, phandunge, phendunge, st. F., sw. F.: nhd. »Pfandung«, Pfändung, Pfandnahme, Verpfändung, Pfandsetzung Pfändungen -- Gerichtstage an denen Pfändungen verhandelt werden: mnd. pandinge, pandinc, pandige, pannunge, F.: nhd. Pfändung, Beschlagnahme, Festhalten der Kaufleute zur Sicherung von Ansprüchen, Gerichtstage an denen Pfändungen verhandelt werden, gepfändete Liegenschaft (Bedeutung örtlich beschränkt), verpfändete Liegenschaft, Berechtigung zur Pfändung, Befugnis zur Pfändung, Gebühr für eine Pfändung, Strafe, Abgabe; pendige, pendinge, F.: nhd. Pfändung, Beschlagnahme, Festhalten der Kaufleute zur Sicherung von Ansprüchen, Gerichtstage an denen Pfändungen verhandelt werden, gepfändete Liegenschaft (Bedeutung örtlich beschränkt), verpfändete Liegenschaft, Berechtigung zur Pfändung, Befugnis zur Pfändung, Gebühr für eine Pfändung, Strafe, Abgabe Pfändungen -- Lohn für durchgeführte Pfändungen und Einziehungen von Strafgeldern: mnd. pandedÐl, pandedeil, pandeteil, N., M.: nhd. Lohn für durchgeführte Pfändungen und Einziehungen von Strafgeldern Pfändungsamt: mhd. pfentambehte*, phentambehte*, phentamt, st. M.: nhd. »Pfändamt«, Pfändungsamt; pfentmeisterambehte*, phentmeisterambehte*, phentmeisteramt, st. N.: nhd. »Pfändmeisteramt«, Pfändungsamt Pfändungsgebühr -- fremdes Vieh das Schaden anrichtet einsperren bzw. als Pfand zurückhalten bis zur Zahlung der Pfändungsgebühr: mnd. schütten (1), schutten, sw. V.: nhd. schützen, Schutz gewähren, schirmen, hindern, wehren, durch Absperrung bzw. Einziehung bzw. Abwehr in der Bewegung oder Beförderung behindern, Ausführung bzw. Fortgang von etwas hemmen, abdämmen, stauen, fremdes Vieh das Schaden anrichtet einsperren bzw. als Pfand zurückhalten bis zur Zahlung der Pfändungsgebühr, arretieren, einbehalten (V.), mit Beschlag belegen (V.), abhalten, abwehren, aufschieben, fristen, aussetzen, Zeugen an der Aussage hindern, zurückweisen, verhindern pfändungsgemäß: mhd. pfantlich***, Adj.: nhd. »pfändlich«, pfändungsgemäß; pfantlÆche*, phantlÆche, phentlÆche, Adv.: nhd. pfändungsgemäß, pfandweise Pfändungstag: afries. pen-d-el-dei 1, pe-nd-el-dî, st. M. (a): nhd. Pfändungstag Pfandurkunde: mnd. kummerbrÐf, M.: nhd. urkundliche Verfügung über Beschlagnahme, Pfandurkunde, Arrestbrief, Urkunde um etwas mit Arrest belegen (V.) zu können Pfandurkunde: mnd. wedderschattesbrÐf, mnd.?, M.: nhd. Pfandurkunde pfandverpflichtet: mhd. gõbepfant* (1), gõbephant, Adj.: nhd. pfandverpflichtet Pfandverschreibung: mnd. pantvorschrÆvinge, pantvorschrÆvunc, F.: nhd. Pfandverschreibung, Urkunde über eine Pfandverschreibung, Pfandbrief -- Urkunde über eine Pfandverschreibung: mnd. pantschrift, F.: nhd. »Pfandschrift«, Urkunde über eine Pfandverschreibung, Pfandbrief; pantvorschrÆvinge, pantvorschrÆvunc, F.: nhd. Pfandverschreibung, Urkunde über eine Pfandverschreibung, Pfandbrief; pantwissinge, F.: nhd. Urkunde über eine Pfandverschreibung, Pfandbrief Pfandvertrag: mhd. wette (1), st. N., st. F.: nhd. Wette, Pfand, Pfandvertrag, Rechtsverbindlichkeit, Zeichen einer Rechtsverbindlichkeit, Gesetz, Einsatz, Preis eines Wettspiels, Wettstreit, Urkunde, Mitteilung, Spiel, Erfüllung und Aufhebung einer Rechtsverbindlichkeit, Bezahlung einer Schuld, Schadensvergütung, Ersatz, Beseitigung, Geldbuße, Gerichtsgeld, Versäumnisstrafe; wetten (4), st. N.: nhd. »Wetten« (N.), Pfandvertrag, Wette; wettunge, st. F.: nhd. »Wettung«, Pfandvertrag, Wette Pfandverzinsung: mhd. gesuoch, st. M.: nhd. Suche, Streben (N.), Forschung, Verlangen, Versuchung, Vergeltung, Pirsch, Weide (F.) (2), Zugang, Nutzungsrecht, Wiese, Weideland, Weiderecht, Erwerb, Gewinn, Ertrag, Zinsen, Zins, Wucher, Pfandverzinsung; gesuocht, st. M.: nhd. Suche, Streben (N.), Forschung, Verlangen, Versuchung, Vergeltung, Pirsch, Weide (F.) (2), Zugang, Nutzungsrecht, Wiese, Weideland, Weiderecht, Erwerb, Gewinn, Ertrag, Zinsen, Zins, Wucher, Pfandverzinsung Pfandwagen«: mnd. pantwõgen, M.: nhd. »Pfandwagen«, Wagen (M.) zur Abholung gepfändeter Sachen Pfandwehr«: mnd. pantwÐre (1), pantwere, F.: nhd. »Pfandwehr«, Weigerung ein Pfand zu stellen, Weigerung eine Strafe zu zahlen Pfandweigerung«: mnd. pantweigeringe*, pantwÐigeringe, pantwÐigerunc, F.: nhd. »Pfandweigerung«, Weigerung ein Pfand zu stellen; pantwÐringe, F.: nhd. »Pfandweigerung«, Weigerung ein Pfand zu stellen pfandweise -- pfandweise erwerben: mnd. wedden, sw. V.: nhd. wetten, Gewette oder Strafgeld verwirken und zahlen für ein Vergehen, pfandweise erwerben, Einsatz eingehen, Vertrag eingehen pfandweise -- pfandweise oder administrative Übertragung von Landesschlössern: mnd. slæteslæve*, sloteslove, M.: nhd. Schlossglaube, Treuhänderschaft über eine Burg, pfandweise oder administrative Übertragung von Landesschlössern, schriftliche Urkunde über pfandweise oder administrative Übertragung von Landesschlössern; slotlæve, slotlove, M.: nhd. Schlossglaube, Treuhänderschaft über eine Burg, pfandweise oder administrative Übertragung von Landesschlössern, schriftliche Urkunde über pfandweise oder administrative Übertragung von Landesschlössern pfandweise -- schriftliche Urkunde über pfandweise oder administrative Übertragung von Landesschlössern: mnd. slæteslæve*, sloteslove, M.: nhd. Schlossglaube, Treuhänderschaft über eine Burg, pfandweise oder administrative Übertragung von Landesschlössern, schriftliche Urkunde über pfandweise oder administrative Übertragung von Landesschlössern; slotlæve, slotlove, M.: nhd. Schlossglaube, Treuhänderschaft über eine Burg, pfandweise oder administrative Übertragung von Landesschlössern, schriftliche Urkunde über pfandweise oder administrative Übertragung von Landesschlössern pfandweise: mhd. pfantlÆche*, phantlÆche, phentlÆche, Adv.: nhd. pfändungsgemäß, pfandweise -- pfandweise vorgenommene Belehnung: mhd. pfantlÐhen*, phantlehen, st. N.: nhd. »Pfandlehen«, pfandweise vorgenommene Belehnung pfandweise«: mnd. pandesgewÆse, Adv.: nhd. »pfandweise«, als Sicherheit, als Pfand; pandeswÆse, pandeswijse, pandeswies, pantswÆse, Adv.: nhd. »pfandweise«, als Sicherheit, als Pfand; pandewÆse, Adv.: nhd. »pfandweise«, als Sicherheit, als Pfand; pantwÆse, Adv.: nhd. »pfandweise«, als Sicherheit, als Pfand Pfännchen«: mnd. panneken, panken, N.: nhd. »Pfännchen«, kleine Pfanne zum Backen und Braten Pfanne -- am Wege liegende Pfanne des Salzsiedehauses: mnd. wechpanne, mnd.?, F.: nhd. »Wegpfanne«, am Wege liegende Pfanne des Salzsiedehauses Pfanne -- Pfanne zum Braunfärben: mnd. ? brðnpanne, F.: nhd. Pfanne zum Braunfärben? Pfanne mit Füßen zum Kochen bzw. Braten (N.): mnd. schõpe, schape, schappe, M.: nhd. »Schaffel«, flacher Tiegel, Pfanne mit Füßen zum Kochen bzw. Braten (N.), Kohlenpfanne, Glutpfanne, Wärmepfanne, Topf um Asche aus dem Herd zu entfernen, Gefäß, Schöpfkelle? Pfanne: idg. ? *skordhõ?, F.: nhd. Pfanne?, Scherbe?; ? *skordho-?, Sb.: nhd. Pfanne?, Scherbe? Pfanne: germ. *panna, F.: nhd. Pfanne; *skarda-?, germ.?, Sb.: nhd. Ziegel, Pfanne Pfanne: an. pan-n-a, sw. F. (n): nhd. Pfanne Pfanne: ae. gréof-a, sw. M. (n): nhd. Topf, Pfanne; pan-n-e, sw. F. (n): nhd. Pfanne Pfanne: afries. pan-n-e 8, pon-n-e, sw. F. (n): nhd. Pfanne, Schale (F.) (2) Pfanne: as. pan-n-a 4, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. Pfanne Pfanne: ahd. kuhma* 6, kohma*, st. F. (æ), sw. F. (n): nhd. Kochtopf, Pfanne, Kochgeschirr; pfanna (1) 57, phanna, sw. F. (n): nhd. Pfanne, Platte, Röstpfanne, Ofenplatte Pfanne: mhd. pfanne*, phanne, sw. F., st. F.: nhd. Pfanne, Sudpfanne Pfanne: mnd. hÐrpanne, F.: nhd. große Schale (F.), Pfanne, Pechpfanne zur öffentlichen Beleuchtung, Feldkessel, Feldküche? -- am Gang liegende Pfanne: mnd. guncpanne, gunkpanne, F.: nhd. großer Kessel zum Salzsieden, am Gang liegende Pfanne -- Pfanne zum Hopfenrösten: mnd. hoppenpanne, F.: nhd. Pfanne zum Hopfenrösten Pfanne: mnd. panne, pan, pannen, F.: nhd. Pfanne, flaches metallenes Gefäß über einer Feuerstelle, Haushaltsgerät zum Backen und Braten und Sieden, Siedepfanne, kupferne Braupfanne, Salzpfanne, Gefäß zum Erhitzen und Schmelzen, Wasserkessel im Badehaus, Schmelztiegel, Gefäß für ein offenes Feuer zum Wärmen und Beleuchten eines Raumes, eiserner Trog in der Lohmühle in dem die Lohe zerkleinert wird, metallene Führung am Pfosten in der sich Torangeln bewegen, Wurzelwerk der Bäume?, Dachbedeckung, Dachpfanne aus Ton (F.) (1) oder Kupfer, Glasscheibe, Schädel, Kopf -- Deckel einer Pfanne: mnd. pannenlÆt*, pannenlÐt, N.: nhd. Deckel einer Pfanne -- ein in der Pfanne zubereitetes Backwerk: mnd. prilke, Sb.: nhd. ein in der Pfanne zubereitetes Backwerk, Pfannkuchen, Schmalzkuchen -- eisernes Untergestell einer Pfanne: mnd. pannenÆsern, pannenÆseren, pantÆneneÆseren, N.: nhd. Eisenblech zur Herstellung von Pfannen, eisernes Untergestell einer Pfanne -- Gitter auf dem eine Pfanne steht: mnd. pannenræst, M.?, F.?, N.?: nhd. Pfannenrost, Gitter auf dem eine Pfanne steht -- in einer Pfanne gebackenes Gericht aus Eiern unter Zugabe von Milch und Mehl: mnd. pannekæke, pankæke, pannekðken, pannecouke, M.: nhd. Pfannkuchen, in einer Pfanne gebackenes Gericht aus Eiern unter Zugabe von Milch und Mehl, Eierpfannkuchen; pannenkæke, M.: nhd. Pfannkuchen, in einer Pfanne gebackenes Gericht aus Eiern unter Zugabe von Milch und Mehl, Eierpfannkuchen -- kleine Pfanne zum Backen und Braten: mnd. panneken, panken, N.: nhd. »Pfännchen«, kleine Pfanne zum Backen und Braten -- metallenes Untergestell einer Pfanne: mnd. pannenvæt, pannenvoet, M.: nhd. »Pfannenfuß«, metallenes Untergestell einer Pfanne -- mit einer eisernen Pfanne auf den Hintern schlagen: mnd. panÐrsen, sw. V.: nhd. mit einer eisernen Pfanne auf den Hintern schlagen -- Stelle in einer Brauerei wo die Pfanne eingemauert ist: mnd. pannenstÐde, pannenstede, F.: nhd. »Pfannenstätte«, Stelle in einer Brauerei wo die Pfanne eingemauert ist, Recht an einer Salzpfanne -- Zulauf oder Ablauf einer Pfanne: mnd. pannenrenne, F.: nhd. »Pfannenrinne«, Zulauf oder Ablauf einer Pfanne Pfanne«: ahd. pfatena 4, phatena, fatina*, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. »Pfanne«, Schüssel, Hostienteller Pfanneküchlein«: as. pan-n-a-kæk-il-Æn* 1, st. N. (a): nhd. »Pfanneküchlein«, Pfannkuchen; pan-n-a-kæk-il-o* 1, sw. M. (n): nhd. »Pfanneküchlein«, Pfannkuchen Pfannen -- Eisenblech zur Herstellung von Pfannen: mnd. pannenÆsern, pannenÆseren, pantÆneneÆseren, N.: nhd. Eisenblech zur Herstellung von Pfannen, eisernes Untergestell einer Pfanne Pfannen -- Herstellung von Pfannen: mnd. pannengÐten (2), N.: nhd. »Pfannengießen«, Herstellung von Pfannen Pfannen -- Knecht des Sülzmeisters für das Besieden der Pfannen: mnd. sültÏre*, sulter, selter, M.: nhd. Sülzer, Salzsieder, Salinenpächter, Siedeherr, Knecht des Sülzmeisters für das Besieden der Pfannen Pfannen -- Pfannen gießen: mnd. pannengÐten*** (1), st. V.?: nhd. Pfannen gießen, Pfannen herstellen Pfannen -- Pfannen herstellen: mnd. pannengÐten*** (1), st. V.?: nhd. Pfannen gießen, Pfannen herstellen Pfannen -- Raum in dem die zur winterlichen Erwärmung vermieteten Grapen und Pfannen aufbewahrt wurden: mnd. græpelkappelle*, græpelkapelle, grapelkapelle, F.: nhd. Raum in dem die zur winterlichen Erwärmung vermieteten Grapen und Pfannen aufbewahrt wurden Pfannen -- Siedelohn für die Arbeit an den Pfannen nach Güssen berechnet: mnd. sætlæn, M., N.: nhd. Siedelohn für die Arbeit an den Pfannen nach Güssen berechnet Pfannenbecken: mhd. schüffe, st. F., sw. F.: nhd. Schöpfgefäß, Schöpfgelte, Wassereimer, Pfannenbecken; schuofe, sw. F.: nhd. Schöpfgefäß, Schöpfgelte, Wassereimer, Pfannenbecken Pfannenbesitzer: mnd. gæthÐre, gðthÐre, M.: nhd. Grundherr, Lehnsherr, Besitzer des Gutes, Gutsherr, Besitzer von Sülzgut, Pfannenbesitzer Pfannenertrag -- Pfannenertrag in der Lüneburger Sülze: mnd. sültegæt, sültegðt, N.: nhd. »Sülzegut«, Pfannenertrag in der Lüneburger Sülze, Berggut, Bergwerksertrag Pfannenfuß«: mnd. pannenvæt, pannenvoet, M.: nhd. »Pfannenfuß«, metallenes Untergestell einer Pfanne Pfannengeld«: mnd. pannengelt, N.: nhd. »Pfannengeld«, Abgabe für die Ausübung der Braugerechtigkeit Pfannengießen«: mnd. pannengÐten (2), N.: nhd. »Pfannengießen«, Herstellung von Pfannen Pfannenherr: mnd. sülterentehÐre*, M.: nhd. Pfannenherr, Berechtigter an der Lüneburger Sülze; sülterentenÏre*, sülterentener, sülterentenÐre, M.: nhd. Sülzrentner, Pfannenherr, Prälat, Einkünfte einer Saline Bekommender Pfannenherr«: mnd. pannenhÐre, M.: nhd. »Pfannenherr«, Eigentümer einer Salzpfanne in Lüneburg Pfannenherren -- Rente der Pfannenherren aus der Lüneburger Saline: mnd. vȫrbõte, vorbate, vȫrebõte, F., st. F.: nhd. Vorteil, Nutzen (M.), vorweggenommener Nutzen (M.), Vorausanteil, vorauszuzahlende Pachtsumme des Sülfmeisters über die feststehende Rente hinaus die jährlich gemäß der Höhe des Ertrags festgesetzt wird, Rente der Pfannenherren aus der Lüneburger Saline Pfannenmeister«: mnd. pannenmÐster, pannenmeister, M.: nhd. »Pfannenmeister«, Handwerker der Braupfannen herstellt und repariert Pfannenpacht -- Aufschlagszahlung für die Pfannenpacht in der Lüneburger Sülze: mnd. lÐfmȫdichhÐt*, lÐfmȫdicheit, leyfmȫdichÐt, lÆfmȫdichÐt, F.: nhd. Liebe, Geneigtheit, Freundlichkeit, Abgabe, Erkenntlichkeit, kleines Geschenk, Aufschlagszahlung für die Pfannenpacht in der Lüneburger Sülze Pfannenrinne«: mnd. pannenrenne, F.: nhd. »Pfannenrinne«, Zulauf oder Ablauf einer Pfanne Pfannenrost: mnd. pannenræst, M.?, F.?, N.?: nhd. Pfannenrost, Gitter auf dem eine Pfanne steht Pfannenschläger«: mnd. pannenslÐgÏre*, pannenslÐger, pannensleger, M.: nhd. »Pfannenschläger«, Pfannenschmied Pfannenschmied: mhd. pfannÏre* 1, phannÏre, st. M.: nhd. »Pfanner«, Pfannenschmied, Pfänner; pfannensmit, pfannensmet, phannensmit*, st. M.: nhd. Pfannenschmied Pfannenschmied: mnd. pannenslÐgÏre*, pannenslÐger, pannensleger, M.: nhd. »Pfannenschläger«, Pfannenschmied; pannensmit, pannensmet, M.: nhd. Pfannenschmied Pfannenschmiede (F.) betreffend: mnd. pannensmÐdisch***, Adj.: nhd. Pfannenschmiede (F.) betreffend Pfannenschmiede: mnd. pannensmÐde, F.: nhd. Pfannenschmiede, Werkstatt des Pfannenschmieds Pfannenschmieds -- Frau eines Pfannenschmieds: mnd. pannensmÐdische*, pannensmÐdesche, F.: nhd. Frau eines Pfannenschmieds Pfannenschmieds -- Werkstatt des Pfannenschmieds: mnd. pannensmÐde, F.: nhd. Pfannenschmiede, Werkstatt des Pfannenschmieds Pfannenstätte«: mnd. pannenstÐde, pannenstede, F.: nhd. »Pfannenstätte«, Stelle in einer Brauerei wo die Pfanne eingemauert ist, Recht an einer Salzpfanne Pfannenstein -- Pfannenstein zum Dachdecken: mnd. schrðfdak, N.: nhd. »Schraubdach«, Pfannenstein zum Dachdecken Pfannenstein«: mnd. pannenstÐn, pannenstein, N.: nhd. »Pfannenstein«, steinerne Unterlage zum Walken von Tuch in der Walkmühle? Pfannenstelle«: mnd. pannenstal, panstal, N.: nhd. »Pfannenstelle«, Stelle für den Wasserkessel im Badehaus, Betriebsort für eine Salzpfanne, Eigentum an einer Salzpfanne Pfannenstiel: as. pan-n-en-s-til* 1, st. M. (a?): nhd. Pfannenstiel Pfannenstiel: ahd. pfannðnstil* 4, phannðnstil, st. M. (a?): nhd. Pfannenstiel Pfannenstiel: mhd. pfannenstil, phannenstil, st. M.: nhd. Pfannenstiel, Pfannenstiel zum Pfandsalzen -- Pfannenstiel zum Pfandsalzen: mhd. pfannenstil, phannenstil, st. M.: nhd. Pfannenstiel, Pfannenstiel zum Pfandsalzen Pfannenteil: mnd. pannendÐl, pannendeil, N., M.: nhd. Pfannenteil, Teil eines Besitzes, Anteil an dem Ertrage einer Salzpfanne, Anteil an einer Braupfanne Pfannenträger«: mnd. pannendrÐgÏre*, pannendrÐger, M.: nhd. »Pfannenträger«, Beschäftigter bei der Salzpfannenherstellung Pfannenzeichen«: mnd. pannentÐken, pannenteiken, N.: nhd. »Pfannenzeichen«, gegen Gebühr vom Rat ausgegebenes Zeichen für die Brauerlaubnis Pfannenzins: mnd. pannentins, M.: nhd. Pfannenzins, Pacht einer Salzpfanne, Ertrag einer Salzpfanne Pfänner: mhd. pfannÏre* 1, phannÏre, st. M.: nhd. »Pfanner«, Pfannenschmied, Pfänner Pfänner: mnd. besÐdÏre*, besÐder, M.: nhd. Sälzer, Pfänner, Besitzer oder Besieder einer Salzpfanne Pfanner«: mhd. pfannÏre* 1, phannÏre, st. M.: nhd. »Pfanner«, Pfannenschmied, Pfänner Pfänner«: mhd. pfennÏre*, phenner, st. M.: nhd. »Pfänner«, Salzpfänner Pfannhaus«: mhd. pfanhðs*, phanhðs, st. N.: nhd. »Pfannhaus«, Siedehaus in einem Salzwerk, Salzsudhaus Pfannkuchen: as. pan-n-a-kæk-il-Æn* 1, st. N. (a): nhd. »Pfanneküchlein«, Pfannkuchen; pan-n-a-kæk-il-o* 1, sw. M. (n): nhd. »Pfanneküchlein«, Pfannkuchen Pfannkuchen: ahd. ? fritiling* 1, st. M. (a) (?): nhd. Pfannkuchen?, Feingebäck?; pfankuohho* 10, phankuocho*, pfannakuohho*, phannakuocho*, sw. M. (n): nhd. Pfannkuchen, Fladen; pfannakuohhilÆn* 1, phannakuochilÆn*, st. N. (a): nhd. Pfannkuchen Pfannkuchen: mhd. pfannezelte* 4, phanzelte, sw. M.: nhd. »Pfannzelte«, Pfannkuchen; pfannkuoche*, pfankuoche, phannkuoche*, sw. M.: nhd. Pfannkuchen Pfannkuchen: mhd. vritele, fritele*, sw. F.: nhd. Pfannkuchen, Ölkuchen, in Öl gebackenes flaches Feingebäck Pfannkuchen: mnd. kæke, koeke, koike, kouke, k¦ke, M., F.: nhd. Kuchen, Brot, Gebackenes, Festkuchen, Pfannkuchen, Pfefferkuchen, Waffelkuchen, Pastete, Ölkuchen, Rückstand beim Ölschlagen Pfannkuchen: mnd. pannekæke, pankæke, pannekðken, pannecouke, M.: nhd. Pfannkuchen, in einer Pfanne gebackenes Gericht aus Eiern unter Zugabe von Milch und Mehl, Eierpfannkuchen; pannenkæke, M.: nhd. Pfannkuchen, in einer Pfanne gebackenes Gericht aus Eiern unter Zugabe von Milch und Mehl, Eierpfannkuchen; prilke, Sb.: nhd. ein in der Pfanne zubereitetes Backwerk, Pfannkuchen, Schmalzkuchen -- Pfannkuchen backen: mnd. pannekæken, pannekocken, sw. V.: nhd. Pfannkuchen backen, schlemmen, sich um etwas bemühen, sich die Zeit vertreiben Pfannkuchen: mnd. trendele, mnd.?, Sb.: nhd. Scheibe, flacher Kuchen, Pfannkuchen -- eine Art Pfannkuchen: mnd. strðve (2), struve, F.: nhd. Straube, eine Art (F.) (1) dünnen krausen Backwerks, eine Art Pfannkuchen Pfannzelte«: mhd. pfannezelte* 4, phanzelte, sw. M.: nhd. »Pfannzelte«, Pfannkuchen Pfarer -- dem Pfarer geschuldete Abgabe: mnd. kerkspÐlplicht*, kerspelplicht, karspelplicht, F.: nhd. dem Pfarer geschuldete Abgabe Pfarracker«: mnd. parreacker*, paracker, M.: nhd. »Pfarracker«, zum Landbesitz einer Pfarrei gehörender Acker Pfarramt: mnd. kerkenambacht*, kerkenampt, kerkenamt, N.: nhd. kirchliches Amt, Pfarramt, Gottesdienst; kerkhÐrenambacht*, kerkhÐrenampt, N.: nhd. Pfarramt -- Geistlicher an den ein Pfarramt durch den Inhaber verpachtet wird: mnd. hǖrepõpe, hǖrpõpe, hðrpape, M.: nhd. Geistlicher an den ein Pfarramt durch den Inhaber verpachtet wird, Heuerpfaffe, Mietpfaffe; hǖreparner*, hǖrparner, M.: nhd. Geistlicher an den ein Pfarramt durch den Inhaber verpachtet wird, Heuerpfaffe, Mietpfaffe Pfarramt: mnd. prÐdigestæl*, prÐdikstæl, predickstæl, preedikstæl, prediektæl, predigstæl, prÐdigestðl, prÐdistæl, prÐdestæl, prÐdechstæl, prÐdekestæl, prÐdegestæl, preddigestæl, preddikstæl, preddigstæl, preddickstæl, preddigkstæl, preddekstæl, prÐkestæl, prÐkstæl, pretkestæl, pratkestæl, pradkestæl, prÐgestæl, M.: nhd. »Predigtstuhl«, Kanzel, erhöht aufgestelltes und gegebenenfalls durch weitere Umbauungen hervorgehobenes Pult in der Kirche von dem die Predigt gehalten wird, Tätigkeit des Predigers, Pfarramt, Prediger, zusammenlegbarer Sitz, Klappstuhl, Faltstuhl Pfarramt«: mnd. parreambacht*, parampt, parramt, N.: nhd. »Pfarramt«, Amt eines Pfarrers, Aufgabenbereich eines Pfarrers Pfarrbezirk: mhd. kirchhãre, st. F.: nhd. Kirchenbezirk, Kirchspiel, Sprengel, Pfarrbezirk, Pfarrgemeinde; kirchspil, kirchspel, kirspil, st. N.: nhd. Kirchspiel, Sprengel, Kirchsprengel, Pfarrbezirk, Gesamtheit der Pfarrkinder, Gemeinde Pfarrbezirk: mhd. parochÆe, st. F.: nhd. »Parochie«, Sprengel, Pfarrbezirk Pfarrbezirk: mnd. hȫvetparre*, hȫvetpõre, F.: nhd. Hauptpfarre, Pfarrbezirk -- die zu einem Pfarrbezirk gehörende und in ihm angesessene Gemeinschaft: mnd. kerkspÐl, kerkspel, karkspel, kerspel, karspel, kesspel, kaspel, kespel, kerecspel, kerkespel, N.: nhd. Kirchspiel, die zu einem Pfarrbezirk gehörende und in ihm angesessene Gemeinschaft, Gesamtheit der Pfarrkinder, Kirchgemeinde, der kirchlich einem Hauptpfarrer unterstellte Bezirk, Verwaltungseinheit der Bauernschaft, Versammlung aller Kirchspielseingesessenen unter Vorsitz des Schulzen oder Bauermeisters, Gerichtsversammlung aller Kirchspielseingesessenen unter Vorsitz des Schulzen oder Bauermeisters, räumlicher Bereich einer Kirchgemeinde, Gebiet einer Kirchgemeinde Pfarrbezirks -- Angehörige eines Pfarrbezirks: mhd. pfarreliute, pharreliute, st. M., st. N.: nhd. »Pfarrleute«, Pfarrkinder, Pfarrgemeinde, Angehörige eines Pfarrbezirks Pfarrdechant: mhd. erzepriester, erzpriester, st. M.: nhd. Erzpriester, Stellvertreter eines Bischofs, Pfarrdechant, Vorsteher einer Kirche Pfarrdorf: mnd. kerkspÐldorp*, kerspeldorp, N.: nhd. Kirchdorf, Pfarrdorf Pfarre -- angestellter Priester der keine Pfarre innehat: mnd. kappellõn, kappelõn, kapelõn, kapellõn, kapellÐn, kaspellõn, M.: nhd. Kaplan, Verwalter einer Kapelle, Gehilfe des Pfarrers, angestellter Priester der keine Pfarre innehat, Hofkaplan, Ratskaplan Pfarre -- der Pfarre schuldige Abgabe: mnd. kerkrecht, kerkerecht, N.: nhd. Kirchenrecht, der Kirche schuldige Abgabe, der Pfarre schuldige Abgabe, Recht des Kirchenpatronats, Sterbesakrament, letzte Ölung, Zeremonie bei der Leichenbestattung, Zeremonie beim Sterben Pfarre -- Geistlicher der eine Pfarre als Vikar gepachtet hat: mnd. hǖrekerkhÐre*, hurekerkhere, M.: nhd. Geistlicher der eine Pfarre als Vikar gepachtet hat, gemieteter Pfarrer Pfarre -- höherer Geistlicher der die Aufsicht über die Pfarre hat: mnd. visiõtor?, M.: nhd. Aufseher, höherer Geistlicher der die Aufsicht über die Pfarre hat; visitõtor***, M.: nhd. Aufseher, höherer Geistlicher der die Aufsicht über die Pfarre hat Pfarre: ahd. pfarra* 4, pharra*, st. F. (æ), sw. F. (n): nhd. Pfarre, Sprengel, Parochie, Diözese Pfarre: mhd. pfarre* (1), pharre, pherre, st. F., sw. F.: nhd. Pfarre, Pfarrkirche Pfarre: mnd. parre, põre, par, põr, p¯r, perre, F.: nhd. Pfarre, Pfarrei, Pfarrkirche, Amt des Pfarrers, vom Bischof bestimmter Amtsbezirk des Pfarrers, Pfarrhaus, Wohnsitz des Pfarrers, Diözese eines Bischofs, Angehörige einer Pfarrei, Angehörige einer Kirchengemeinde -- Angehörige einer Pfarre: mnd. parrevolk*, parvolk, N.: nhd. »Pfarrvolk«, christliche Gemeinde, Angehörige einer Pfarre, Angehörige einer Kirchengemeinde -- Kirche einer Pfarre in welcher der Pfarrer seine Amtsbefugnisse ausübt und die von den Angehörigen der Pfarrei zum Gottesdienst besucht wird: mnd. parrekerke, parrekerk, parkerke, parchkerke, parlekerke, perkerke, pÐrekerke, peerekerke, parkarke, parkirche, F.: nhd. Pfarrkirche, Gemeindekirche, Kirche einer Pfarre in welcher der Pfarrer seine Amtsbefugnisse ausübt und die von den Angehörigen der Pfarrei zum Gottesdienst besucht wird; parrenkerke, F.: nhd. Pfarrkirche, Gemeindekirche, Kirche einer Pfarre in welcher der Pfarrer seine Amtsbefugnisse ausübt und die von den Angehörigen der Pfarrei zum Gottesdienst besucht wird -- Pfarre der Marktkirche: mnd. marketparre*, marketpõr, F.: nhd. »Marktpfarre«, Pfarre der Marktkirche Pfarrei -- adliger Patron einer Pfarrei: mnd. kerkspÐljunchÐre*, kerspelsjunker, M.: nhd. adliger Patron einer Pfarrei Pfarrei -- Hausknecht der Pfarrei: mnd. kerkenknecht, M.: nhd. Kirchendiener, Gehilfe des Küsters, Hausknecht der Pfarrei Pfarrei -- zum Besitz einer Pfarrei gehöriger Hof: mnd. kerkhof, kerichof, kerkehof, kerkhæf, M.: nhd. Kirchhof, Platz um die Kirche, befriedeter Raum um die Kirche, Begräbnisplatz, Versammlungsplatz für Kirchenspielsversammlungen, zum Besitz einer Kirche gehöriger Hof, zum Besitz einer Pfarrei gehöriger Hof, zur Ausstattung einer Kirche gehöriger Hof, Landgut der Geistlichkeit Pfarrei: ae. scÆr (2), sc‘r, st. F. (æ): nhd. Amt, Rang, Bezirk, Diözese, Sitz, Provinz, Grafschaft, Sprengel, Pfarrei Pfarrei: mhd. pastorÆe, F.: nhd. Pastorei, Pfarrei Pfarrei: mnd. parre, põre, par, põr, p¯r, perre, F.: nhd. Pfarre, Pfarrei, Pfarrkirche, Amt des Pfarrers, vom Bischof bestimmter Amtsbezirk des Pfarrers, Pfarrhaus, Wohnsitz des Pfarrers, Diözese eines Bischofs, Angehörige einer Pfarrei, Angehörige einer Kirchengemeinde; parrochie, F.: nhd. »Parochie«, vom Bischof bestimmter Amtsbezirk eines Pfarrers, Pfarrei -- Angehörige einer Pfarrei: mnd. parre, põre, par, põr, p¯r, perre, F.: nhd. Pfarre, Pfarrei, Pfarrkirche, Amt des Pfarrers, vom Bischof bestimmter Amtsbezirk des Pfarrers, Pfarrhaus, Wohnsitz des Pfarrers, Diözese eines Bischofs, Angehörige einer Pfarrei, Angehörige einer Kirchengemeinde -- Angehöriger einer Pfarrei: mnd. parrekint, parkint, N.: nhd. »Pfarrkind«, Angehöriger einer Pfarrei, Angehöriger einer Kirchengemeinde; parreman*, põreman, parman, perreman, M.: nhd. Angehöriger einer Pfarrei, Angehöriger einer Kirchengemeinde -- Angehöriger einer Pfarrei oder Kirchengemeinde: mnd. perneman, M.: nhd. Angehöriger einer Pfarrei oder Kirchengemeinde -- Hausbesitz und Landbesitz einer Pfarrei: mnd. põpenhof, M.: nhd. Hausbesitz und Landbesitz einer Pfarrei, Anwesen eines Geistlichen -- Kirche einer Pfarre in welcher der Pfarrer seine Amtsbefugnisse ausübt und die von den Angehörigen der Pfarrei zum Gottesdienst besucht wird: mnd. parrekerke, parrekerk, parkerke, parchkerke, parlekerke, perkerke, pÐrekerke, peerekerke, parkarke, parkirche, F.: nhd. Pfarrkirche, Gemeindekirche, Kirche einer Pfarre in welcher der Pfarrer seine Amtsbefugnisse ausübt und die von den Angehörigen der Pfarrei zum Gottesdienst besucht wird; parrenkerke, F.: nhd. Pfarrkirche, Gemeindekirche, Kirche einer Pfarre in welcher der Pfarrer seine Amtsbefugnisse ausübt und die von den Angehörigen der Pfarrei zum Gottesdienst besucht wird -- Kirche einer Pfarrei: mnd. parrochiekerke, F.: nhd. Kirche einer Pfarrei, Gemeindekirche, Pfarrkirche in welcher der Pfarrer seine Amtsbefugnisse ausübt, Pfarrkirche die von den Angehörigen der Pfarrei zum Gottesdienst besucht wird -- Messe für die Angehörigen der Pfarrei: mnd. parremisse, parmisse, paermisse, F.: nhd. »Pfarrmesse«, kanonischer Gottesdienst, Messe für die Angehörigen der Pfarrei, Messe für die Angehörigen der Kirchengemeinde -- Pfarrkirche die von den Angehörigen der Pfarrei zum Gottesdienst besucht wird: mnd. parrochiekerke, F.: nhd. Kirche einer Pfarrei, Gemeindekirche, Pfarrkirche in welcher der Pfarrer seine Amtsbefugnisse ausübt, Pfarrkirche die von den Angehörigen der Pfarrei zum Gottesdienst besucht wird -- Stiftung von Einkünften aus einer Pfarrei für die Geistlichen: mnd. parrelÐhen*, parlÐn, parleen, parlehn, N.: nhd. »Pfarrlehen«, Stiftung von Einkünften aus einer Pfarrei für die Geistlichen -- Zehntabgabe an die örtliche Pfarrei: mnd. põpentÐgede, M.: nhd. »Pfaffenzehnt«, Zehntabgabe an die örtliche Pfarrei -- zu einer Pfarrei gehörender Garten: mnd. parregõrde*, parregõrten, pargõrten, M.: nhd. »Pfarrgarten«, zu einer Pfarrei gehörender Garten -- zu einer Pfarrei gehörender Hof: mnd. parrehof*, põrehof, parhof, parhoff, M.: nhd. »Pfarrhof«, zu einer Pfarrei gehörender Hof, Anwesen eines Pfarrers; põstoreshof*, põstærshof, M.: nhd. »Pastorshof«, zu einer Pfarrei gehörender Hof, Anwesen eines Pfarrers -- zu einer Pfarrei gehörendes Gut: mnd. parregæt*, parregðt*, pargðt, N.: nhd. »Pfarrgut«, zu einer Pfarrei gehörendes Gut -- zu einer Pfarrei gehöriger Landbesitz: mnd. põstærÆe, pastorie, F.: nhd. Amt bzw. Aufgabenbereich eines Pastors, zu einer Pfarrei gehöriger Landbesitz -- zum Landbesitz einer Pfarrei gehörender Acker: mnd. parreacker*, paracker, M.: nhd. »Pfarracker«, zum Landbesitz einer Pfarrei gehörender Acker -- zum Landbesitz einer Pfarrei gehörender Garten: mnd. põpengõrde, M.: nhd. zum Landbesitz einer Pfarrei gehörender Garten pfärren«: mhd. pferren*, pherren, sw. V.: nhd. »pfärren«, zum Pfarrer bestellen, einpfarren Pfarrer -- eine bestimmte Menge Butter oder Teig in bestimmter Form als Abgabe an den Pfarrer: mnd. dÐge (3), Sb.: nhd. eine bestimmte Menge Butter oder Teig in bestimmter Form als Abgabe an den Pfarrer Pfarrer -- Feier des Eheverlöbnisses vor dem Pfarrer: mhd. stuolveste, stuolfeste*, st. F.: nhd. Feier des Eheverlöbnisses vor dem Pfarrer, Einlage in die Zunftbüchse Pfarrer -- stellvertretender Pfarrer: mnd. viceplebõn, viceplebõnus, vîsplebân, M.: nhd. Unterpfarrer, stellvertretender Pfarrer Pfarrer: afries. gâ-prÐ-s-t-er* 2, gâ-prÐ-s-t-er-e, st. M. (a): nhd. »Gaupriester«, Pfarrer; per-sæ-n-a 10, persenn-a, persinn-a, F.: nhd. Pfarrer; ze-r-k-hê-r-a* 2, ke-r-k-hê-r-a, sw. M. (n): nhd. »Kirchherr«, Pfarrer Pfarrer: ahd. gewipriest* 2, gewiprÐst*, st. M. (a): nhd. Pfarrer, Priester, Volkspriester; gewipriestar* 1, gouwipriestar*, st. M. (a): nhd. Pfarrer, Priester, Landpfarrer, Volkspriester; kilihhÐriro* 1, ahd.?, sw. M. (n): nhd. »Kirchherr«, Pfarrer; kirihhÐriro* 2, kirihhÐrro*, ahd.?, sw. M. (n): nhd. »Kirchherr«, Pfarrer; kirihman* 3, st. M. (athem.): nhd. »Kirchenmann«, Pfarrer, Priester, Geistlicher; pfaffo 11, phaffo, sw. M. (n): nhd. Pfaffe, Priester, Geistlicher, Pfarrer Pfarrer: mhd. liutpriester, liupriester, lðppriester, st. M.: nhd. Leutpriester, Weltgeistlicher, Pfarrer, Gemeindepfarrer; parrechÏre 1, st. M.: nhd. Pfarrer; pastor, st. M.: nhd. »Pastor«, Pfarrer; pfaffierÏre*, phaffierer, st. M.: nhd. »Pfaffierer«, Pfarrer; pfarrÏre, pfarrer, pferrer, pharrÏre, pharrer, st. M.: nhd. Pfarrer; pfarre* (2), pharre, sw. M.: nhd. Pfarrer; pfarrehÐrre*, pharreherre, sw. M.: nhd. Pfarrherr, Pfarrer; pfarreman, pharreman, st. M.: nhd. »Pfarrmann«, Pfarrherr, Pfarrer, Pfarrkind -- zum Pfarrer bestellen: mhd. pferren*, pherren, sw. V.: nhd. »pfärren«, zum Pfarrer bestellen, einpfarren Pfarrer: mnd. kerkendÐnÏre*, kerkendÐner M.: nhd. Diener der Kirche, Geistlicher, Pfarrer, Kirchendiener, Küster, Gehilfe des Küsters; kerkenÏre* (1), kerkenere, kerchenÏre, M.: nhd. Geistlicher, Pfarrer, Kirchdiener, Kirchner, Küster; kerkhÐre, kerkhere, kerkhÐr, kerkher, kericher, kerker, kerkhÐren, M.: nhd. Kirchgeistlicher, Pfarrer, Hauptpfarrer, Pleban; kerkspÐlespõpe*, kerkspelspape, M.: nhd. Pfarrer, Hauptpfarrer; kerkspÐlpõpe*, kerspelpõpe, M.: nhd. Pfarrer, Hauptpfarrer -- Abgabe an den Pfarrer: mnd. hilligenprȫvende*, hilligenprȫven, hilgenprȫven, hiligeprȫven, hilgeprȫven, M.: nhd. Abgabe an den Pfarrer -- als Pfarrer beamten: mnd. inordinÐren, sw. V.: nhd. in das Amt ordinieren, als Pfarrer beamten -- gemieteter Pfarrer: mnd. hǖrekerkhÐre*, hurekerkhere, M.: nhd. Geistlicher der eine Pfarre als Vikar gepachtet hat, gemieteter Pfarrer -- Pfarrer an einer Hauptkirche: mnd. hȫvetprÐster, M.: nhd. Pfarrer an einer Hauptkirche Pfarrer: mnd. parnÏre*, parner, parmer, M.: nhd. Pfarrer; parrÏre*, parrer, perrer, perrere, pherrer, parre, perre, M.: nhd. Pfarrer, einer christlichen Gemeinde vorstehender Geistlicher der die kirchlichen Amtsbefugnisse ausübt, für die Seelsorge zuständiger Pfarrer; põstær, pastor, pastær, pastoer, pastoir, põstor, M.: nhd. Pastor, Pfarrer, vorstehender Geistlicher einer christlichen Gemeinde der die kirchlichen Amtsbefugnisse ausübt bzw. für die Seelsorge zuständig ist; pernÏre*, pernere, M.: nhd. Pfarrer, Vorsteher einer christlichen Gemeinde, Pfarrer einer Kirchengemeinde; persæne (2), persæn, parsæne, persæner, M.: nhd. Geistlicher, geistlicher Würdenträger, einer christlichen Gemeinde vorstehender Geistlicher, Pfarrer; plÐbõn, M.: nhd. einer christlichen Gemeinde vorstehender Weltgeistlicher der die kirchlichen Amtsbefugnisse ausübt und für die Seelsorge zuständig ist, Pfarrer, Leutpriester -- Abgabe der Gemeindemitglieder im ländlichen Gebiet zum Unterhalt von Pfarrer und Küster: mnd. prȫvendengelt*, prȫvengelt, N.: nhd. »Pfründengeld«, einmalige oder regelmäßige Zahlung an eine geistliche Einrichtung zum Erwerb oder Erhalt einer Pfründe, Abgabe der Gemeindemitglieder im ländlichen Gebiet zum Unterhalt von Pfarrer und Küster -- den Pfarrer betreffend: mnd. pernÏrisch***, Adj.: nhd. »pfarrlich«, den Pfarrer betreffend -- für die Seelsorge zuständiger Pfarrer: mnd. parrÏre*, parrer, perrer, perrere, pherrer, parre, perre, M.: nhd. Pfarrer, einer christlichen Gemeinde vorstehender Geistlicher der die kirchlichen Amtsbefugnisse ausübt, für die Seelsorge zuständiger Pfarrer -- Geistlicher der die Einsetzung bzw. Weihe zum Pfarrer vornimmt: mnd. ærdinõtor, M.: nhd. Geistlicher der die Einsetzung bzw. Weihe zum Pfarrer vornimmt -- Geistlicher der zum Pfarrer geweiht werden soll: mnd. ærdinande, M.: nhd. Geistlicher der zum Pfarrer geweiht werden soll -- Geldablösung für die Kornabgabe an den Pfarrer zu Michaelis: mnd. michÐlinge, F.: nhd. Geldablösung für die Kornabgabe an den Pfarrer zu Michaelis -- Getreideabgabe an Pfarrer oder Kloster: mnd. missekærn, miskærn, N.: nhd. Getreideabgabe an Pfarrer oder Kloster -- Hufe die dem zuständigen Pfarrer abgabepflichtig ist: mnd. parrehðve*, parhðve, F.: nhd. »Pfarrhufe«, zu einer Pfarrei gehörende Bauernstelle (Hufe), Hufe die dem zuständigen Pfarrer abgabepflichtig ist -- Kirche einer Pfarre in welcher der Pfarrer seine Amtsbefugnisse ausübt und die von den Angehörigen der Pfarrei zum Gottesdienst besucht wird: mnd. parrekerke, parrekerk, parkerke, parchkerke, parlekerke, perkerke, pÐrekerke, peerekerke, parkarke, parkirche, F.: nhd. Pfarrkirche, Gemeindekirche, Kirche einer Pfarre in welcher der Pfarrer seine Amtsbefugnisse ausübt und die von den Angehörigen der Pfarrei zum Gottesdienst besucht wird; parrenkerke, F.: nhd. Pfarrkirche, Gemeindekirche, Kirche einer Pfarre in welcher der Pfarrer seine Amtsbefugnisse ausübt und die von den Angehörigen der Pfarrei zum Gottesdienst besucht wird -- Mensch mit geistlicher Grundausbildung der den Pfarrer beim Predigtamt unterstützt: mnd. prÐdikante, predicante, praedicante, sw. M.: nhd. Prediger, Prädikant, Mensch der religiöse Inhalte und Lehren verkündet, Geistlicher der im Gottesdienst predigt, Mensch mit geistlicher Grundausbildung der den Pfarrer beim Predigtamt unterstützt, Predigthelfer -- Pfarrer einer Kirchengemeinde: mnd. pernÏre*, pernere, M.: nhd. Pfarrer, Vorsteher einer christlichen Gemeinde, Pfarrer einer Kirchengemeinde; pernhÐre, pernhÐr, M.: nhd. Vorsteher einer christlichen Gemeinde, Pfarrer einer Kirchengemeinde -- Pfarrkirche in welcher der Pfarrer seine Amtsbefugnisse ausübt: mnd. parrochiekerke, F.: nhd. Kirche einer Pfarrei, Gemeindekirche, Pfarrkirche in welcher der Pfarrer seine Amtsbefugnisse ausübt, Pfarrkirche die von den Angehörigen der Pfarrei zum Gottesdienst besucht wird -- Tag an dem das Altaropfer dem Pfarrer zusteht: mnd. offerdach, M.: nhd. Tag an dem das Altaropfer dem Pfarrer zusteht Pfarrers -- Amt bzw. Aufgabenbereich eines Pfarrers: mnd. põstærambacht*, põstærampt, N.: nhd. »Pastoramt«, Amt bzw. Aufgabenbereich eines Pfarrers; põstærõt, N.: nhd. Amt bzw. Aufgabenbereich eines Pfarrers; põstærõtambacht*, põstærõtampt, põstærõtamt, N.: nhd. Amt bzw. Aufgabenbereich eines Pfarrers Pfarrers -- Amt des Pfarrers: mnd. parre, põre, par, põr, p¯r, perre, F.: nhd. Pfarre, Pfarrei, Pfarrkirche, Amt des Pfarrers, vom Bischof bestimmter Amtsbezirk des Pfarrers, Pfarrhaus, Wohnsitz des Pfarrers, Diözese eines Bischofs, Angehörige einer Pfarrei, Angehörige einer Kirchengemeinde Pfarrers -- Amt eines Pfarrers: mnd. parreambacht*, parampt, parramt, N.: nhd. »Pfarramt«, Amt eines Pfarrers, Aufgabenbereich eines Pfarrers Pfarrers -- Anwesen eines Pfarrers: mnd. parrehof*, põrehof, parhof, parhoff, M.: nhd. »Pfarrhof«, zu einer Pfarrei gehörender Hof, Anwesen eines Pfarrers; põstoreshof*, põstærshof, M.: nhd. »Pastorshof«, zu einer Pfarrei gehörender Hof, Anwesen eines Pfarrers Pfarrers -- Aufgabenbereich eines Pfarrers: mnd. parreambacht*, parampt, parramt, N.: nhd. »Pfarramt«, Amt eines Pfarrers, Aufgabenbereich eines Pfarrers Pfarrers -- Befugnis eines Pfarrers: mnd. parrerecht, põrerecht, parrecht, N.: nhd. Befugnis eines Pfarrers, Rechte bzw. Pflichten eines Pfarrers; perrenrecht, N.: nhd. Befugnis eines Pfarrers, Rechte und Pflichten eines Pfarrers Pfarrers -- Besoldung des Pfarrers: mnd. kerksolt, M.: nhd. Besoldung des Pfarrers Pfarrers -- Ehefrau eines protestantischen Geistlichen oder eines Pfarrers: mnd. pernÏrische*, pernersche, F.: nhd. Ehefrau eines protestantischen Geistlichen oder eines Pfarrers Pfarrers -- Ehefrau eines protestantischen Pfarrers: mnd. põstærische*, põstærisch, F.: nhd. Ehefrau eines protestantischen Pfarrers Pfarrers -- Frau des Pfarrers: mnd. kerkhÐrische*, kerkhÐrsche, F.: nhd. Frau des Pfarrers, Witwe des Pfarrers Pfarrers -- Frau eines Pfarrers: ahd. pfaffenwÆb* 1, phaffenwÆb, st. N. (a): nhd. Pfaffenweib, Frau eines Pfarrers Pfarrers -- Gehilfe des Pfarrers: mnd. kappellõn, kappelõn, kapelõn, kapellõn, kapellÐn, kaspellõn, M.: nhd. Kaplan, Verwalter einer Kapelle, Gehilfe des Pfarrers, angestellter Priester der keine Pfarre innehat, Hofkaplan, Ratskaplan; köstÏre*, küstÏre*, köster, küster, M.: nhd. Küster, Verwalter des Kirchengeräts in einem Domkapitel oder Kloster, Ordensküster, Verwalter des Kirchengebäudes und des kirchlichen Geräts, Gehilfe des Pfarrers, Kirchendiener, Messner Pfarrers -- Gerechtsame des Pfarrers: mnd. kerkspÐlgerechtichhÐt*, kerspelgerechtichÐt, kerspelgerechticheit, F.: nhd. Gerechtsame des Pfarrers Pfarrers -- Rechte bzw. Pflichten eines Pfarrers: mnd. parrerecht, põrerecht, parrecht, N.: nhd. Befugnis eines Pfarrers, Rechte bzw. Pflichten eines Pfarrers Pfarrers -- Rechte und Pflichten eines Pfarrers: mnd. perrenrecht, N.: nhd. Befugnis eines Pfarrers, Rechte und Pflichten eines Pfarrers Pfarrers -- Stellvertreter des Pfarrers: mnd. vicecurõt, M.: nhd. Stellvertreter des Pfarrers, Hilfspfarrer Pfarrers -- Stellvertretung eines Priesters oder Pfarrers: mnd. vicõrie (1), vicarÆe, vickarÆe, viccarie, vickerie, vikkerige, ficõrie*, F.: nhd. Vikarei, Stellvertreteramt, Amt des Vikars, Stellvertretung eines Priesters oder Pfarrers, fromme Stiftung mit einem angestellten Geistlichen Pfarrers -- Tätigkeit eines Pfarrers: mnd. prÐdigÏredÐnst*, prÐdikerdÐnst, prÐdikerdeinst, M.: nhd. »Predigerdienst«, Tätigkeit eines Pfarrers, Amt eines Predigers Pfarrers -- vom Bischof bestimmter Amtsbezirk des Pfarrers: mnd. parre, põre, par, põr, p¯r, perre, F.: nhd. Pfarre, Pfarrei, Pfarrkirche, Amt des Pfarrers, vom Bischof bestimmter Amtsbezirk des Pfarrers, Pfarrhaus, Wohnsitz des Pfarrers, Diözese eines Bischofs, Angehörige einer Pfarrei, Angehörige einer Kirchengemeinde Pfarrers -- vom Bischof bestimmter Amtsbezirk eines Pfarrers: mnd. parrochie, F.: nhd. »Parochie«, vom Bischof bestimmter Amtsbezirk eines Pfarrers, Pfarrei Pfarrers -- Witwe des Pfarrers: mnd. kerkhÐrische*, kerkhÐrsche, F.: nhd. Frau des Pfarrers, Witwe des Pfarrers Pfarrers -- Wohnsitz des Pfarrers: mnd. parre, põre, par, põr, p¯r, perre, F.: nhd. Pfarre, Pfarrei, Pfarrkirche, Amt des Pfarrers, vom Bischof bestimmter Amtsbezirk des Pfarrers, Pfarrhaus, Wohnsitz des Pfarrers, Diözese eines Bischofs, Angehörige einer Pfarrei, Angehörige einer Kirchengemeinde Pfarrers -- Wohnsitz eines Pfarrers: mnd. parrehðs*, parhðs, N.: nhd. Pfarrhaus, Wohnsitz eines Pfarrers Pfarrers -- zum Amt eines Pfarrers gehörend: mnd. põstærlÆk, Adj.: nhd. zum Amt eines Pfarrers gehörend Pfarrerwohnung: as. kirik-k’mÆnõda* 1, sw. F. (n): nhd. Pfarrerwohnung Pfarrgarten«: mnd. parregõrde*, parregõrten, pargõrten, M.: nhd. »Pfarrgarten«, zu einer Pfarrei gehörender Garten Pfarrgemeinde: mhd. kirchhãre, st. F.: nhd. Kirchenbezirk, Kirchspiel, Sprengel, Pfarrbezirk, Pfarrgemeinde; kirchmenige, st. F.: nhd. »Kirchengemeinde«, Pfarrgemeinde -- Abgabe an die Kirche bei der Auswanderung aus einer Pfarrgemeinde: mhd. kirchlãse, st. F.: nhd. eine gewisse Abgabe die eine Kirche jedes vierte Jahr an den Bischof zu zahlen hatte, Abgabe an die Kirche bei der Auswanderung aus einer Pfarrgemeinde, Cathedraticum, von kirchlichen Zehntinhabern an den Bischof zu entrichtende Abgabe Pfarrgemeinde: mhd. pfarreliute, pharreliute, st. M., st. N.: nhd. »Pfarrleute«, Pfarrkinder, Pfarrgemeinde, Angehörige eines Pfarrbezirks; pfarrevolc*, pharrevolc, st. N.: nhd. »Pfarrvolk«, Pfarrgemeinde Pfarrgeschäfte -- Geistlicher der die Pfarrgeschäfte besorgt: mhd. kuster, guster, koster, st. M.: nhd. Aufseher, Küster, Kustos, Geistlicher der die Pfarrgeschäfte besorgt Pfarrgut«: mnd. parregæt*, parregðt*, pargðt, N.: nhd. »Pfarrgut«, zu einer Pfarrei gehörendes Gut Pfarrhaus -- zu einem kirchlichen Wittum gehöriges Pfarrhaus: mhd. widemhðs 1, st. N.: nhd. zu einem kirchlichen Wittum gehöriges Pfarrhaus, zu einem kirchlichen Wittum gehöriges Haus Pfarrhaus: afries. wa-th-em-hð-s* 1, st. N. (a): nhd. Pfarrhaus Pfarrhaus: mnd. kerkhÐrenhðs, N.: nhd. Pfarrhaus; kerkwÐdeme, F.: nhd. »Kirchwittum«, Pfarrhaus -- Wachhund für Kirche und Pfarrhaus: mnd. kerkhunt, M.: nhd. Wachhund für Kirche und Pfarrhaus Pfarrhaus: mnd. põpenhðs, N.: nhd. Haus eines Geistlichen, Pfarrhaus; parre, põre, par, põr, p¯r, perre, F.: nhd. Pfarre, Pfarrei, Pfarrkirche, Amt des Pfarrers, vom Bischof bestimmter Amtsbezirk des Pfarrers, Pfarrhaus, Wohnsitz des Pfarrers, Diözese eines Bischofs, Angehörige einer Pfarrei, Angehörige einer Kirchengemeinde; parrehðs*, parhðs, N.: nhd. Pfarrhaus, Wohnsitz eines Pfarrers; prÐsterhðs, prÆsterhðs, N.: nhd. Priesterhaus, Pfarrhaus Pfarrhaus: mnd. wÐdeme*, wedeme, widdem, mnd.?, F., M.: nhd. Wittum, Leibgedinge (das der Mann seiner Frau aussetzt), Dotation der Kirche, kirchlicher Grund, kirchlicher Boden, Pfarrhaus; wÐdemhðs*, wedemhðs, mnd.?, N.: nhd. Pfarrhaus Pfarrherr: mhd. kirchenherre, sw. M.: nhd. Kirchenherr, Kirchenpatron, Pfarrherr, Inhaber einer Pfarrstelle, Inhaber des Patronatsrechts, Vorsteher des Kirchensprengels, Vorsteher einer Kirchengemeinde; kirchhÐrre*, kirchherre, kirchenherre, sw. M.: nhd. »Kirchherr«, Kirchenpatron, Pfarrherr, Inhaber einer Pfarrstelle, Inhaber des Patronatsrechts, Vorsteher des Kirchensprengels, Vorsteher einer Kirchengemeinde Pfarrherr: mhd. pfarrehÐrre*, pharreherre, sw. M.: nhd. Pfarrherr, Pfarrer; pfarreman, pharreman, st. M.: nhd. »Pfarrmann«, Pfarrherr, Pfarrer, Pfarrkind Pfarrherr«: mnd. parrehÐre*, parrehÐr*, parhÐre, parhÐr, M.: nhd. »Pfarrherr« Pfarrhof: afries. wa-th-em-ho-f 1 und häufiger?, st. M. (a): nhd. Pfarrhof Pfarrhof: mhd. widem, widen, st. M., st. F.: nhd. »Widem«, Brautgabe, Wittum, Dotierung einer Kirche, Dotierung eines Klosters besonders mit Grundstücken, die zur Dotation einer Pfarrkirche gestifteten Grundstücke oder Gebäude, Pfarrhof; wideme, sw. M., st. M., st. F.: nhd. Brautgabe, Wittum, Mitgift, Dotierung, Ausstattung, Stiftung, Schenkung, Pfründe, Pfründe einer Kirche, Pfründe eines Klosters, Dotierung einer Kirche, Dotierung eines Klosters besonders mit Grundstücken, die zur Dotation einer Pfarrkirche gestifteten Grundstücke oder Gebäude, Pfarrhof; widemhof, st. M.: nhd. »Widemhof«, Widum, Pfarrhof, zu einem kirchlichen Wittum gehöriger Pfarrhof -- zu einem kirchlichen Wittum gehöriger Pfarrhof: mhd. widemhof, st. M.: nhd. »Widemhof«, Widum, Pfarrhof, zu einem kirchlichen Wittum gehöriger Pfarrhof Pfarrhof: mnd. wÐdemhof*, wedemhof, mnd.?, M.: nhd. »Wittumhof«, Wittum, Pfarrhof; wudemete, mnd.?, F., M.: nhd. Wittum, Pfarrhof Pfarrhof«: mnd. parrehof*, põrehof, parhof, parhoff, M.: nhd. »Pfarrhof«, zu einer Pfarrei gehörender Hof, Anwesen eines Pfarrers Pfarrhufe«: mnd. parrehðve*, parhðve, F.: nhd. »Pfarrhufe«, zu einer Pfarrei gehörende Bauernstelle (Hufe), Hufe die dem zuständigen Pfarrer abgabepflichtig ist Pfarrkapelle«: mnd. parrekappelle*, parkappelle, F.: nhd. »Pfarrkapelle«, kleines Gotteshaus, Nebenkapelle für die Kirchengemeinde, Seitenkapelle für die Kirchengemeinde Pfarrkind: mhd. kirchman, st. M.: nhd. »Kirchmann«, Pfarrkind Pfarrkind: mhd. pfarreman, pharreman, st. M.: nhd. »Pfarrmann«, Pfarrherr, Pfarrer, Pfarrkind; pferrichÏre*, pherrichÏre, st. M.: nhd. Pfarrkind Pfarrkind: mnd. kerkspÐlesman*, kerspelsman, kerkspelsman, M.: nhd. Gemeindeangehöriger, Pfarrkind, im Kirchspiel Ansässiger, aus dem Kirchspiel Gebürtiger, Einheimischer; kerkspÐlkint*, kerkspelkint, kerspelkint, N.: nhd. Gemeindeangehöriger, Pfarrkind, kirchliches Gemeindemitglied, Beichtkind; kerkspÐlman*, kerkspelman, kerspelman, M.: nhd. Gemeindeangehöriger, Pfarrkind, im Kirchspiel Ansässiger, aus dem Kirchspiel Gebürtiger, Einheimischer Pfarrkind«: mnd. parrekint, parkint, N.: nhd. »Pfarrkind«, Angehöriger einer Pfarrei, Angehöriger einer Kirchengemeinde Pfarrkinder -- Gesamtheit der Pfarrkinder: mhd. kirchspil, kirchspel, kirspil, st. N.: nhd. Kirchspiel, Sprengel, Kirchsprengel, Pfarrbezirk, Gesamtheit der Pfarrkinder, Gemeinde Pfarrkinder: mhd. pfarreliute, pharreliute, st. M., st. N.: nhd. »Pfarrleute«, Pfarrkinder, Pfarrgemeinde, Angehörige eines Pfarrbezirks Pfarrkinder: mnd. kerkspÐleslǖde*, kerspelslǖde, Pl.: nhd. Angehörige des Kirchspiels, Eingesessene des Kirchspiels, Pfarrkinder, Teilnehmer (Pl.) an der Kirchspielsversammlung, Kirchspielsgericht; kerkspÐllǖde*, kerspellǖde, karspellǖde, kaspellǖde, kerspeltlǖde, Pl.: nhd. Angehörige des Kirchspiels, Eingesessene des Kirchspiels, Pfarrkinder, Teilnehmer (Pl.) an der Kirchspielsversammlung, Kirchspielsgericht -- Gesamtheit der Pfarrkinder: mnd. kerkspÐl, kerkspel, karkspel, kerspel, karspel, kesspel, kaspel, kespel, kerecspel, kerkespel, N.: nhd. Kirchspiel, die zu einem Pfarrbezirk gehörende und in ihm angesessene Gemeinschaft, Gesamtheit der Pfarrkinder, Kirchgemeinde, der kirchlich einem Hauptpfarrer unterstellte Bezirk, Verwaltungseinheit der Bauernschaft, Versammlung aller Kirchspielseingesessenen unter Vorsitz des Schulzen oder Bauermeisters, Gerichtsversammlung aller Kirchspielseingesessenen unter Vorsitz des Schulzen oder Bauermeisters, räumlicher Bereich einer Kirchgemeinde, Gebiet einer Kirchgemeinde Pfarrkirche -- die zur Dotation einer Pfarrkirche gestifteten Grundstücke oder Gebäude: mhd. widem, widen, st. M., st. F.: nhd. »Widem«, Brautgabe, Wittum, Dotierung einer Kirche, Dotierung eines Klosters besonders mit Grundstücken, die zur Dotation einer Pfarrkirche gestifteten Grundstücke oder Gebäude, Pfarrhof; wideme, sw. M., st. M., st. F.: nhd. Brautgabe, Wittum, Mitgift, Dotierung, Ausstattung, Stiftung, Schenkung, Pfründe, Pfründe einer Kirche, Pfründe eines Klosters, Dotierung einer Kirche, Dotierung eines Klosters besonders mit Grundstücken, die zur Dotation einer Pfarrkirche gestifteten Grundstücke oder Gebäude, Pfarrhof Pfarrkirche: afries. gâ-ze-r-k-e 11, gâ-sthe-re-k-e, sw. F. (n): nhd. Pfarrkirche Pfarrkirche: mhd. liutkirche, sw. F.: nhd. »Leutkirche«, Pfarrkirche; pfarre* (1), pharre, pherre, st. F., sw. F.: nhd. Pfarre, Pfarrkirche; pfarrekirche*, pharrekirche, sw. F., st. F.: nhd. Pfarrkirche Pfarrkirche: mnd. kerke (1), karke, kirke, F.: nhd. Kirche, Kirchengebäude, Gotteshaus, Stätte des Gottesdiensts, Pfarrkirche, Stiftskirche, Klosterkirche, Bistumskirche, Bistum, Gesamtheit der in der römischen Kirche zusammengefassten Christenheit; kerkspÐleskerke*, kerspelskerke, kerkspelskarke, kaspelskarke, F.: nhd. Kirchspielskirche, Pfarrkirche, Hauptkirche; kerkspÐlkerke*, kerspelkerke, kerkspelkerke, karspelkerke, kaspelkerke, karkelspelkerke, F.: nhd. Pfarrkirche, Hauptkirche -- Ausstattung einer Pfarrkirche: mnd. kerkenlÐhen*, kerkenlÐn, N.: nhd. Ausstattung einer Pfarrkirche, Einkünfte einer Pfarrkirche, Pfarrpfründe, Recht zur Verlehnung einer Pfarrpfründe, Kirchenpatronat, Einkünfte aus dem Kirchenpatronat; kerklÐhen*, kerklÐn, kerkelÐn, N.: nhd. »Kirchlehen«, Ausstattung einer Pfarrkirche, Einkünfte einer Pfarrkirche, Pfarrpfründe, Recht zur Verlehnung einer Pfarrpfründe, Kirchenpatronat, Einkünfte aus dem Kirchenpatronat -- Einkünfte einer Pfarrkirche: mnd. kerkenlÐhen*, kerkenlÐn, N.: nhd. Ausstattung einer Pfarrkirche, Einkünfte einer Pfarrkirche, Pfarrpfründe, Recht zur Verlehnung einer Pfarrpfründe, Kirchenpatronat, Einkünfte aus dem Kirchenpatronat; kerklÐhen*, kerklÐn, kerkelÐn, N.: nhd. »Kirchlehen«, Ausstattung einer Pfarrkirche, Einkünfte einer Pfarrkirche, Pfarrpfründe, Recht zur Verlehnung einer Pfarrpfründe, Kirchenpatronat, Einkünfte aus dem Kirchenpatronat -- Glocke der Pfarrkirche: mnd. kerkspÐlesklocke*, kerspelsklocke, F.: nhd. Glocke der Pfarrkirche -- zum Vermögen der Pfarrkirche gehörender Acker: mnd. kerkenacker, M.: nhd. »Kirchenacker«, zum Vermögen der Pfarrkirche gehörender Acker Pfarrkirche: mnd. mæderkerke, F.: nhd. Mutterkirche, Hauptkirche, Pfarrkirche; parre, põre, par, põr, p¯r, perre, F.: nhd. Pfarre, Pfarrei, Pfarrkirche, Amt des Pfarrers, vom Bischof bestimmter Amtsbezirk des Pfarrers, Pfarrhaus, Wohnsitz des Pfarrers, Diözese eines Bischofs, Angehörige einer Pfarrei, Angehörige einer Kirchengemeinde; parrekerke, parrekerk, parkerke, parchkerke, parlekerke, perkerke, pÐrekerke, peerekerke, parkarke, parkirche, F.: nhd. Pfarrkirche, Gemeindekirche, Kirche einer Pfarre in welcher der Pfarrer seine Amtsbefugnisse ausübt und die von den Angehörigen der Pfarrei zum Gottesdienst besucht wird; parrenkerke, F.: nhd. Pfarrkirche, Gemeindekirche, Kirche einer Pfarre in welcher der Pfarrer seine Amtsbefugnisse ausübt und die von den Angehörigen der Pfarrei zum Gottesdienst besucht wird -- Pfarrkirche die von den Angehörigen der Pfarrei zum Gottesdienst besucht wird: mnd. parrochiekerke, F.: nhd. Kirche einer Pfarrei, Gemeindekirche, Pfarrkirche in welcher der Pfarrer seine Amtsbefugnisse ausübt, Pfarrkirche die von den Angehörigen der Pfarrei zum Gottesdienst besucht wird -- Pfarrkirche in welcher der Pfarrer seine Amtsbefugnisse ausübt: mnd. parrochiekerke, F.: nhd. Kirche einer Pfarrei, Gemeindekirche, Pfarrkirche in welcher der Pfarrer seine Amtsbefugnisse ausübt, Pfarrkirche die von den Angehörigen der Pfarrei zum Gottesdienst besucht wird Pfarrkirchengeschworener«: mnd. parrekerkengeswærener*, parrekerkengeswærner, parkerkengeswærner*, M.: nhd. »Pfarrkirchengeschworener«, vereidigter Kirchenvorsteher Pfarrkirchhof«: mnd. parrekerkehof*, parrekerkhof, M.: nhd. »Pfarrkirchhof«, Kirchplatz Pfarrlehen«: mnd. parrelÐhen*, parlÐn, parleen, parlehn, N.: nhd. »Pfarrlehen«, Stiftung von Einkünften aus einer Pfarrei für die Geistlichen Pfarrleute«: mhd. pfarreliute, pharreliute, st. M., st. N.: nhd. »Pfarrleute«, Pfarrkinder, Pfarrgemeinde, Angehörige eines Pfarrbezirks pfarrlich«: mnd. pernÏrisch***, Adj.: nhd. »pfarrlich«, den Pfarrer betreffend Pfarrmagd: mnd. meierische*, meyersche, meigersche, meyrsche, mersche, mÐsche, F.: nhd. Frau des Hofpächters, Leiterin des Wirtschaftsbetreibes, oberste Hausangestellte, Haushälterin, Pfarrmagd, Beischläferin, Aufseherin Pfarrmann«: mhd. pfarreman, pharreman, st. M.: nhd. »Pfarrmann«, Pfarrherr, Pfarrer, Pfarrkind Pfarrmesse«: mnd. parremisse, parmisse, paermisse, F.: nhd. »Pfarrmesse«, kanonischer Gottesdienst, Messe für die Angehörigen der Pfarrei, Messe für die Angehörigen der Kirchengemeinde Pfarrpfründe: mnd. kerkenlÐhen*, kerkenlÐn, N.: nhd. Ausstattung einer Pfarrkirche, Einkünfte einer Pfarrkirche, Pfarrpfründe, Recht zur Verlehnung einer Pfarrpfründe, Kirchenpatronat, Einkünfte aus dem Kirchenpatronat; kerklÐhen*, kerklÐn, kerkelÐn, N.: nhd. »Kirchlehen«, Ausstattung einer Pfarrkirche, Einkünfte einer Pfarrkirche, Pfarrpfründe, Recht zur Verlehnung einer Pfarrpfründe, Kirchenpatronat, Einkünfte aus dem Kirchenpatronat -- Recht zur Verlehnung einer Pfarrpfründe: mnd. kerkenlÐhen*, kerkenlÐn, N.: nhd. Ausstattung einer Pfarrkirche, Einkünfte einer Pfarrkirche, Pfarrpfründe, Recht zur Verlehnung einer Pfarrpfründe, Kirchenpatronat, Einkünfte aus dem Kirchenpatronat; kerklÐhen*, kerklÐn, kerkelÐn, N.: nhd. »Kirchlehen«, Ausstattung einer Pfarrkirche, Einkünfte einer Pfarrkirche, Pfarrpfründe, Recht zur Verlehnung einer Pfarrpfründe, Kirchenpatronat, Einkünfte aus dem Kirchenpatronat Pfarrpriester«: mnd. parreprÐster, M.: nhd. »Pfarrpriester«, einer christlichen Gemeinde vorstehender Geistlicher der die Amtsbefugnisse ausübt Pfarrrechte -- kleines Gotteshaus ohne Pfarrrechte: mnd. kappelle (1), kapelle, F.: nhd. Kapelle, Seitenkapelle einer Kirche, kleines Gotteshaus ohne Pfarrrechte, Kapelle eines Spitals, Torkapelle, Burgkapelle, Hofkapelle Pfarrschüler«: mnd. parreschȫlÏre*, parrescholer, parschȫler, parschȫlre, M.: nhd. »Pfarrschüler«, in Ausbildung befindlicher Geistlicher, angehender Geistlicher, junger Kleriker Pfarrsprengel -- Kirche ohne Pfarrsprengel: mnd. veltkerke, F.: nhd. im Freien stehende Kirche, Kirche ohne Pfarrsprengel Pfarrstelle -- Inhaber einer Pfarrstelle: mhd. kirchenherre, sw. M.: nhd. Kirchenherr, Kirchenpatron, Pfarrherr, Inhaber einer Pfarrstelle, Inhaber des Patronatsrechts, Vorsteher des Kirchensprengels, Vorsteher einer Kirchengemeinde; kirchhÐrre*, kirchherre, kirchenherre, sw. M.: nhd. »Kirchherr«, Kirchenpatron, Pfarrherr, Inhaber einer Pfarrstelle, Inhaber des Patronatsrechts, Vorsteher des Kirchensprengels, Vorsteher einer Kirchengemeinde Pfarrstelle -- Predigt anlässlich der Bewerbung um eine Pfarrstelle oder ein anderes geistliches Amt: mnd. prȫveprÐdige, prȫvepreddige, prȫvepreddic, prȫfprÐdige, F.: nhd. »Probepredigt«, Predigt anlässlich der Bewerbung um eine Pfarrstelle oder ein anderes geistliches Amt Pfarrstellen -- Vorschlagsrecht für die Besetzung von Pfarrstellen und das Recht auf Vermögensverwaltung der betreffenden Kirche: mnd. patrænõtschop, F.: nhd. »Patronschaft«, Amt des Stifters einer Kirche oder eines Kirchenamts bzw. dessen Rechtsnachfolger, Vorschlagsrecht für die Besetzung von Pfarrstellen und das Recht auf Vermögensverwaltung der betreffenden Kirche; patrænschop, F.: nhd. »Patronschaft«, Patronat, Amt des Stifters einer Kirche oder eines Kirchenamtes bzw. dessen Rechtsnachfolger, Vorschlagsrecht für die Besetzung von Pfarrstellen und das Recht auf Vermögensverwaltung der betreffenden Kirche Pfarrvikar: mnd. mÐdeprÐdigÏre*, mÐdeprÐdiger, M.: nhd. Mitprediger, Pfarrvikar, Kollaborator; mÐdeprÐdikante*, mÐdeprÐdicante, M.: nhd. Mitprediger, Pfarrvikar, Kollaborator; mitpastor, M.: nhd. Mitpastor, Pfarrvikar Pfarrvolk«: mhd. pfarrevolc*, pharrevolc, st. N.: nhd. »Pfarrvolk«, Pfarrgemeinde Pfarrvolk«: mnd. parrevolk*, parvolk, N.: nhd. »Pfarrvolk«, christliche Gemeinde, Angehörige einer Pfarre, Angehörige einer Kirchengemeinde Pfau: germ. *paw-, M.: nhd. Pfau Pfau: an. põ-fugl, st. M. (a): nhd. Pfau; põi, sw. M. (n): nhd. Pfau Pfau: ae. põw-a, sw. M. (n): nhd. Pfau; pé-a, sw. M. (n): nhd. Pfau Pfau: as. põo 1, sw. M. (n): nhd. Pfau Pfau: ahd. pfõwo* 35, phõwo*, pfõho*, pfõo*, sw. M. (n): nhd. Pfau Pfau: mhd. pfõwe*, phõwe, pfoube, sw. M.: nhd. Pfau -- als Pfau behandeln: mhd. pfÏwen, phÏwen*, sw. V.: nhd. »pfauen«, als Pfau behandeln -- weiblicher Pfau: mhd. pfÏwinne, phÏwinne, st. F.: nhd. »Pfauin«, weiblicher Pfau, Pfauenhenne -- wie ein Pfau schillernder Stoff: mhd. paviliæn, st. M.: nhd. wie ein Pfau schillernder Stoff Pfau: mnd. bõwelðn, M.: nhd. Pfau Pfau: mnd. põwe, pauwe, põw, M.: nhd. Fasanenvogel, Pfau, Nachbildung eines Pfaues als Teil eines Schmuckstücks; põwelðn (1), paweluen, põwlðn, põwlðne, paulun, põgelðn, M.: nhd. Fasanenvogel, Pfau, Pfauenwedel -- glänzend wie ein Pfau: mnd. põwenglÆssent, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. glänzend wie ein Pfau pfauchen«: mhd. pfðchen, phðchen, sw. V.: nhd. »pfauchen«, fauchen Pfauen...: mhd. pfÏwÆn, pfõwÆn, phÏwÆn*, phõwÆn*, Adj.: nhd. aus Pfauenfedern bestehend, Pfauen... pfauen«: mhd. pfÏwen, phÏwen*, sw. V.: nhd. »pfauen«, als Pfau behandeln pfauen«: mnd. põwÐren, sw. V.: nhd. »pfauen« Pfauenauge: mnd. spÐgel (1), speyl, spÆgel, speigel, speiel, M., N.: nhd. Spiegel, Spiegelbild, Abbild, Vorbild, Muster, Norm, Warnung, Lehrbuch, Ornament, Pfauenauge Pfauenfeder (als Dekoration): mnd. põwenvÐdere, põwenvÐder, põwenvedder, palvenvÐdere, F.: nhd. Pfauenfeder (als Dekoration) Pfauenfeder: ahd. pfõwenfedara* 1, phõwenfedara*, st. F. (æ): nhd. Pfauenfeder Pfauenfeder: mhd. pfõwensvedere*, pfõbesvedere, pfõnsvedere, st. F.: nhd. »Pfauensfeder«, Pfauenfeder; pfõwenvedere, pfõvedere, pfõnvedere, phõwenvedere*, st. F.: nhd. Pfauenfeder -- Auge der Pfauenfeder: mhd. pfõwenspiegel, phõwenspiegel, st. M.: nhd. »Pfauenspiegel«, Auge der Pfauenfeder, Pfauenkraut Pfauenfeder: mhd. stange, st. F., sw. F.: nhd. Stange, Horn, Geweih, Pfauenfeder Pfauenfedern -- aus Pfauenfedern bestehend: mhd. pfÏwÆn, pfõwÆn, phÏwÆn*, phõwÆn*, Adj.: nhd. aus Pfauenfedern bestehend, Pfauen... Pfauenfedern -- Hut aus Pfauenfedern: mhd. pfõwenhuot, pfõbenhuot, phõwenhuot, st. M.: nhd. »Pfauenhut«, Hut aus Pfauenfedern, Hut mit Pfauenfedern Pfauenfedern -- Hut mit Pfauenfedern: mhd. pfõwenhuot, pfõbenhuot, phõwenhuot, st. M.: nhd. »Pfauenhut«, Hut aus Pfauenfedern, Hut mit Pfauenfedern Pfauenfedern -- Wedel aus Pfauenfedern: mnd. põwenquast, pauwenquast, M.: nhd. »Pfauenquast«, Wedel aus Pfauenfedern Pfauenfleisch: mnd. põwenvlÐsch, põwenvleisch, N.: nhd. Pfauenfleisch Pfauenhenne: ahd. pfõwin* 1, phõwin*, pfõin*, phõin, st. F. (jæ): nhd. »Pfauin«, Pfauenhenne Pfauenhenne: mhd. pfÏwinne, phÏwinne, st. F.: nhd. »Pfauin«, weiblicher Pfau, Pfauenhenne Pfauenhut«: mhd. pfõwenhuot, pfõbenhuot, phõwenhuot, st. M.: nhd. »Pfauenhut«, Hut aus Pfauenfedern, Hut mit Pfauenfedern Pfauenkraut: mhd. pfõwenspiegel, phõwenspiegel, st. M.: nhd. »Pfauenspiegel«, Auge der Pfauenfeder, Pfauenkraut Pfauenmist: mnd. põwenhær*, põwenhõr, põwenhaer, N.: nhd. Pfauenmist Pfauenquast«: mnd. põwenquast, pauwenquast, M.: nhd. »Pfauenquast«, Wedel aus Pfauenfedern Pfauenschwanz: mnd. põwelðnswans*, põwelðnschwanz, põgelðnschwanz, M.: nhd. Pfauenschwanz; põwensõgel*, põwenzõgel, põwenczagel, M.: nhd. Pfauenschwanz; põwenswans*, põwenswanz, M.: nhd. Pfauenschwanz Pfauensfeder«: mhd. pfõwensvedere*, pfõbesvedere, pfõnsvedere, st. F.: nhd. »Pfauensfeder«, Pfauenfeder Pfauenspiegel«: mhd. pfõwenspiegel, phõwenspiegel, st. M.: nhd. »Pfauenspiegel«, Auge der Pfauenfeder, Pfauenkraut Pfauentritt: mhd. pfõwentrit*, phõwentrit, st. M.: nhd. Pfauentritt Pfauenwedel: mnd. põwelðn (1), paweluen, põwlðn, põwlðne, paulun, põgelðn, M.: nhd. Fasanenvogel, Pfau, Pfauenwedel Pfaues -- Nachbildung eines Pfaues als Teil eines Schmuckstücks: mnd. põwe, pauwe, põw, M.: nhd. Fasanenvogel, Pfau, Nachbildung eines Pfaues als Teil eines Schmuckstücks Pfauhenne: ae. põw-e, sw. F. (n): nhd. »Pfauin«, Pfauhenne Pfauin«: ae. põw-e, sw. F. (n): nhd. »Pfauin«, Pfauhenne Pfauin«: ahd. pfõwin* 1, phõwin*, pfõin*, phõin, st. F. (jæ): nhd. »Pfauin«, Pfauenhenne Pfauin«: mhd. pfÏwinne, phÏwinne, st. F.: nhd. »Pfauin«, weiblicher Pfau, Pfauenhenne Pfausschwanz«: mnd. põwesswans*, põwsswanz, M.: nhd. »Pfausschwanz« Pfebe: germ. *pepo-, germ.?, Sb.: nhd. Pfebe Pfebe: as. pethu-ma* 6, sw. F. (n): nhd. Pfebe Pfebe: ahd. pedema* 20, pfedema, sw. F. (n): nhd. Pfebe, Melone, Kürbis; pedemo* 6, pfedemo, sw. M. (n): nhd. Pfebe, Melone, Kürbis; pepano* 5, bebano*, sw. M. (n): nhd. Pfebe, Kürbis, Melone; pepinna* 2, bebinna*, st. F. (jæ): nhd. Pfebe, Kürbis, Melone Pfebe: mnd. ? melæne, F.: nhd. Melone, Frucht der cucumis melo, Pfebe?; pÐdeme, peydeme, põdeme, Sb.: nhd. große Frucht, melonenartiges oder kürbisartiges Gewächs, Pfebe; pfÐbe, F.: nhd. Pfebe, große Frucht melonenartiger oder kürbisartiger Gewächse Pfeffer -- indischer Pfeffer: mnd. kobÐbe, kabebe, kubÐbe, M.: nhd. »Kubebe«, indischer Pfeffer, Gewürzfrucht, Arzneifrucht Pfeffer -- javanischer Pfeffer: mhd. kðbebe, kðbÐbe, kubÐbe, sw. F.: nhd. javanischer Pfeffer, Kubebenpfeffer, Zibebe, Rosine Pfeffer -- mit Pfeffer gewürzter Kuchen: mnd. brðwekæke, M.: nhd. mit Pfeffer gewürzter Kuchen Pfeffer -- Schwarzer Pfeffer: mhd. swarzpfeffer 3, st. M., st. N.: nhd. Schwarzer Pfeffer Pfeffer: germ. *piper, M.: nhd. Pfeffer Pfeffer: an. pip-ari, pip-ar-r, M.: nhd. Pfeffer Pfeffer: ae. pip-or, st. M. (a?): nhd. Pfeffer Pfeffer: afries. pip-er 1 und häufiger?, st. M. (a?): nhd. Pfeffer Pfeffer: as. *pip-er-i?, as.?, st. M. (ja): nhd. Pfeffer Pfeffer: ahd. pfeffar* 15, pheffar*, pfeffur*, st. M. (a?): nhd. Pfeffer, Schwarzer Pfeffer -- Schwarzer Pfeffer: ahd. pfeffar* 15, pheffar*, pfeffur*, st. M. (a?): nhd. Pfeffer, Schwarzer Pfeffer -- weißer Pfeffer: ahd. wÆzpfeffur* 2, wÆzpheffur*, wÆzpfeffar*, ahd.?, st. M. (a?): nhd. weißer Pfeffer, Steinkorn des Pfeffers Pfeffer: mhd. pfeffer, pheffer, st. M., st. N.: nhd. Pfeffer, Pfefferbrühe Pfeffer: mnd. pÐper, pepper, pfeffer, pipper, pöpper, M.: nhd. Pfeffer, Pfefferpflanze, unter Verwendung von Pfeffer zubereitetes Nahrungsmittel, stark gewürzte Brühe, Ragout, Doldenblütler, Bärwurz -- afrikanischer Pfeffer: mnd. paradÆseskærn, paradÆseskæren, N.: nhd. Paradieskorn, Malaguetapfeffer, afrikanischer Pfeffer, Samen (M.) des Malaguetapfeffers, Same (M.) (1) des Malaguetapfeffers; paradÆskærn, pardÐskærn, paradieskærn, pardÆskærn, pardǖskærn, parÆskærn, perdÆskærn, paradÆskoern, N.: nhd. Paradieskorn, Malaguetapfeffer, afrikanischer Pfeffer, Samen (M.) des Malaguetapfeffers, Same (M.) (1) des Malaguetapfeffers -- Fischgericht aus Neunaugen das unter Verwendung von Pfeffer und anderen Gewürzen zubereitet wurde: mnd. nÐgenægenpÐper, negenogen peper, M.: nhd. »Neunaugenpfeffer«, Fischgericht aus Neunaugen das unter Verwendung von Pfeffer und anderen Gewürzen zubereitet wurde -- gemahlener Pfeffer: mnd. pÐperpðder, N.: nhd. »Pfefferpuder«, gemahlener Pfeffer; pÐperpulver, pepperpulver, N.: nhd. »Pfefferpulver«, gemahlener Pfeffer -- Gericht das unter Verwendung von Pfeffer und anderen Gewürzen zubereitet wird: mnd. pÐpermæs, pÐpermoeß, N.: nhd. »Pfeffermus«, Pfefferbrühe, Gericht das unter Verwendung von Pfeffer und anderen Gewürzen zubereitet wird -- Gericht mit Pfeffer zubereiten: mnd. pÐperen (1), peperen, sw. V.: nhd. »pfeffern« (V.), Gericht mit Pfeffer zubereiten, würzen -- Geschäftstätigkeit mit Pfeffer: mnd. pÐperhandel, M.: nhd. »Pfefferhandel«, Geschäftstätigkeit mit Pfeffer, Handel mit Importgewürzen, Handel mit Pfeffer -- Handel mit Pfeffer: mnd. pÐperhandel, M.: nhd. »Pfefferhandel«, Geschäftstätigkeit mit Pfeffer, Handel mit Importgewürzen, Handel mit Pfeffer -- mit Pfeffer gefüllter Sack: mnd. pÐpersak, M.: nhd. »Pfeffersack«, mit Pfeffer gefüllter Sack -- unter Verwendung von Pfeffer und anderen Gewürzen zubereitetes Fleischgericht: mnd. pÐperbrõde*, pÐperbrõden, M.: nhd. »Pfefferbraten« (M.), unter Verwendung von Pfeffer und anderen Gewürzen zubereitetes Fleischgericht; pÐperkenbrõde, M.: nhd. »Pfefferbraten« (M.), unter Verwendung von Pfeffer und anderen Gewürzen zubereitetes Fleischgericht; pÐpervlÐsch, pÐpervleisch, N.: nhd. unter Verwendung von Pfeffer und anderen Gewürzen zubereitetes Fleischgericht -- unter Verwendung von Pfeffer zubereitetes Nahrungsmittel: mnd. pÐper, pepper, pfeffer, pipper, pöpper, M.: nhd. Pfeffer, Pfefferpflanze, unter Verwendung von Pfeffer zubereitetes Nahrungsmittel, stark gewürzte Brühe, Ragout, Doldenblütler, Bärwurz -- Zins in Pfeffer bestehend: mnd. pÐpergelt, peppergelt, N.: nhd. »Pfeffergeld«, durch Geldzahlung substituierte Naturalabgabe an die Obrigkeit, Zins in Pfeffer bestehend Pfefferbaum: mhd. pfefferboum*, pfefferpoum, phefferboum, st. M.: nhd. Pfefferbaum, Pfefferstrauch Pfefferbraten« (M.): mnd. pÐperbrõde*, pÐperbrõden, M.: nhd. »Pfefferbraten« (M.), unter Verwendung von Pfeffer und anderen Gewürzen zubereitetes Fleischgericht; pÐperkenbrõde, M.: nhd. »Pfefferbraten« (M.), unter Verwendung von Pfeffer und anderen Gewürzen zubereitetes Fleischgericht Pfefferbrei«: mnd. pÐperbrÆ, M.: nhd. »Pfefferbrei«, stark gewürztes Gericht Pfefferbrühe: mhd. pfeffer, pheffer, st. M., st. N.: nhd. Pfeffer, Pfefferbrühe Pfefferbrühe: mnd. pÐpermæs, pÐpermoeß, N.: nhd. »Pfeffermus«, Pfefferbrühe, Gericht das unter Verwendung von Pfeffer und anderen Gewürzen zubereitet wird Pfefferchen«: mnd. pÐperken***, N.: nhd. »Pfefferchen«, scharf gewürztes Gericht (N.) (2) Pfeffergeld«: mnd. pÐpergelt, peppergelt, N.: nhd. »Pfeffergeld«, durch Geldzahlung substituierte Naturalabgabe an die Obrigkeit, Zins in Pfeffer bestehend Pfefferhandel«: mnd. pÐperhandel, M.: nhd. »Pfefferhandel«, Geschäftstätigkeit mit Pfeffer, Handel mit Importgewürzen, Handel mit Pfeffer Pfefferkorn: mhd. pfefferkorn, pfefferchorn, phefferkorn, st. N.: nhd. Pfefferkorn Pfefferkorn«: mnd. pÐperkærn, pepperkærn, pÐperkorn, N.: nhd. »Pfefferkorn«, Samenkorn der Pfefferpflanze Pfefferkörnlein: mhd. pfefferkörnelÆn*, phefferkörnelÆn, st. N.: nhd. Pfefferkörnlein Pfefferkraut: ahd. ? gartkwenela* 11, gartquenela*, gartkonila*, gartkunela*, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. Bohnenkraut, Pfefferkraut? Pfefferkraut: mhd. pfefferkrðt, phefferkrðt, st. N.: nhd. Pfefferkraut, Bohnenkraut; ? pfefferwurz* 2, phefferwurz, st. F.: nhd. »Pfefferwurz«, Pfefferkraut? Pfefferkraut: mnd. gargala, Sb.: nhd. Gartensaturei, Kölle, Pfefferkraut; gõrtkȫnele, F.: nhd. Gartensaturei, Kölle, Pfefferkraut; kölle, Sb.: nhd. eine Würzpflanze, Pfefferkraut, Bohnenkraut Pfefferkraut«: mnd. pÐperkrðt, pÐperkrðt, N.: nhd. »Pfefferkraut«, Saturei Pfefferkuchen: ahd. pfeffarzelto* 2, pheffarzelto*, sw. M. (n): nhd. Pfefferkuchen Pfefferkuchen: mnd. kæke, koeke, koike, kouke, k¦ke, M., F.: nhd. Kuchen, Brot, Gebackenes, Festkuchen, Pfannkuchen, Pfefferkuchen, Waffelkuchen, Pastete, Ölkuchen, Rückstand beim Ölschlagen; krðtkæke, M.: nhd. Gewürzkuchen, Pfefferkuchen -- haltbarerer Pfefferkuchen: mnd. gÐrkæke, M.: nhd. brauner Gewürzkuchen, haltbarerer Pfefferkuchen Pfefferkuchen«: mnd. pÐperkæke, pepperkæke, pÐperkðke, M.: nhd. »Pfefferkuchen«, stark gewürztes Backwerk Pfefferkuchenbrot: mnd. krǖdebræt, krudebræt, M.: nhd. gewürztes Brot, Kümmelbrot, Pfefferkuchenbrot Pfefferkümmel -- römischer Pfefferkümmel: mnd. pÐperkȫme, pÐperk²me, pÐperkȫm, pepkȫme, pepperkȫme, pÐterkȫme, M.: nhd. »Pfefferkümmel«, Kümmel, Kreuzkümmel, römischer Pfefferkümmel; pÐperkȫmel, pepperkȫmel, pÐperkÐmele, pÐperkõment, M.: nhd. »Pfefferkümmel«, Kümmel, Kreuzkümmel, römischer Pfefferkümmel Pfefferkümmel: mnd. karve, karwe, karowe, Sb.: nhd. Karbe, Karbei, Mattkümmel, Pfefferkümmel, Feldkümmel Pfefferkümmel«: mnd. pÐperkȫme, pÐperk²me, pÐperkȫm, pepkȫme, pepperkȫme, pÐterkȫme, M.: nhd. »Pfefferkümmel«, Kümmel, Kreuzkümmel, römischer Pfefferkümmel; pÐperkȫmel, pepperkȫmel, pÐperkÐmele, pÐperkõment, M.: nhd. »Pfefferkümmel«, Kümmel, Kreuzkümmel, römischer Pfefferkümmel Pfefferlake«: mnd. pÐperlõke, F.: nhd. »Pfefferlake«, gewürzte Brühe, Lake in der Fleisch eingelegt wird Pfefferlein«: mnd. pÐperlÆn, N.: nhd. »Pfefferlein«, stark gewürzte Brühe in der Fleisch oder Fisch eingelegt wird Pfefferling«: mhd. pfefferlinc*, phefferlinc, phifferlinc, st. M.: nhd. »Pfefferling«, Pfifferling, Pfefferschwamm, Gelbling Pfeffer-Milchling: mhd. ? huntswamme 1, sw. M.: nhd. »Hundschwamm«, PfefferMilchling?, Bezeichnung für einen wohl minderwertigen Pilz Pfefferminze: ahd. balsamo* 2, sw. M. (n): nhd. »Balsam«, Minze, Pfefferminze, Krauseminze Pfeffermühle«: mnd. pÐpermȫle, pÐpermölle, pÐpermole, pÐpermõle, F.: nhd. »Pfeffermühle«, Gewürzmühle, Handmühle, ein Mühlengebäude, größere Gewürzmühle? Pfeffermus«: afries. pip-er-mæs 2, st. N. (a): nhd. »Pfeffermus«, Pfefferspeise, gepfefferte Speise Pfeffermus«: mnd. pÐpermæs, pÐpermoeß, N.: nhd. »Pfeffermus«, Pfefferbrühe, Gericht das unter Verwendung von Pfeffer und anderen Gewürzen zubereitet wird pfeffern: an. pipr-a (2), sw. V.: nhd. pfeffern, würzen pfeffern: mhd. pfefferen*, pheffern, sw. V.: nhd. pfeffern, würzen pfeffern« (V.): mnd. pÐperen (1), peperen, sw. V.: nhd. »pfeffern« (V.), Gericht mit Pfeffer zubereiten, würzen Pfefferpflanze: mnd. pÐper, pepper, pfeffer, pipper, pöpper, M.: nhd. Pfeffer, Pfefferpflanze, unter Verwendung von Pfeffer zubereitetes Nahrungsmittel, stark gewürzte Brühe, Ragout, Doldenblütler, Bärwurz -- Samenkorn der Pfefferpflanze: mnd. pÐperkærn, pepperkærn, pÐperkorn, N.: nhd. »Pfefferkorn«, Samenkorn der Pfefferpflanze Pfefferpuder«: mnd. pÐperpðder, N.: nhd. »Pfefferpuder«, gemahlener Pfeffer Pfefferpulver«: mnd. pÐperpulver, pepperpulver, N.: nhd. »Pfefferpulver«, gemahlener Pfeffer Pfefferrebe«: mnd. pÐperrÐbe, F.: nhd. »Pfefferrebe«, Pfefferstrauch Pfeffers -- Steinkorn des Pfeffers: ahd. wÆzpfeffur* 2, wÆzpheffur*, wÆzpfeffar*, ahd.?, st. M. (a?): nhd. weißer Pfeffer, Steinkorn des Pfeffers Pfeffers -- zerstoßene Früchte oder Samenkörner des indischen Pfeffers: mnd. kobÐbenpulver*, kubÐbenpulver, N.: nhd. »Kubebenpulver«, zerstoßene Früchte oder Samenkörner des indischen Pfeffers Pfeffersack: mhd. pfeffersac, pheffersac*, st. M.: nhd. Pfeffersack Pfeffersack«: mnd. pÐpersak, M.: nhd. »Pfeffersack«, mit Pfeffer gefüllter Sack Pfefferschwamm: mhd. pfefferlinc*, phefferlinc, phifferlinc, st. M.: nhd. »Pfefferling«, Pfifferling, Pfefferschwamm, Gelbling Pfefferspeise: afries. pip-er-mæs 2, st. N. (a): nhd. »Pfeffermus«, Pfefferspeise, gepfefferte Speise Pfefferstrauch: ahd. pfeffarboum 5, st. M. (a): nhd. Pfefferstrauch Pfefferstrauch: mhd. pfefferboum*, pfefferpoum, phefferboum, st. M.: nhd. Pfefferbaum, Pfefferstrauch Pfefferstrauch: mnd. pÐperrÐbe, F.: nhd. »Pfefferrebe«, Pfefferstrauch Pfefferstube«: mnd. pÐperstæven, M.: nhd. »Pfefferstube«, Gebäude in dem Gewürze gelagert werden Pfefferwurz«: mhd. pfefferwurz* 2, phefferwurz, st. F.: nhd. »Pfefferwurz«, Pfefferkraut? pfei«: mhd. pfÆ, phÆ*, Interj.: nhd. »pfei«, pfui Pfeid«: mhd. pfeit, pheit, st. N., st. F.: nhd. »Pfeid«, Hemd Pfeidel«: mhd. pfeitel, pheitel, st. N.: nhd. »Pfeidel«, Hemd, Hemdchen Pfeidtuch«: mhd. pfeittuoch*, pheittuoch, st. N.: nhd. »Pfeidtuch«, Tuch für Unterkleid pfeien«: mhd. pfÆen*, phÆen, sw. V.: nhd. »pfeien«, verspotten Pfeifchen«: mnd. ? pÆpeken*, pÆpken, N.: nhd. »Pfeifchen«?, Kuss; pÆpesken*, pÆpeschen*, pÆpschen, N.: nhd. »Pfeifchen«, kleine Pfeife Pfeife -- auf der Pfeife zum Tanz aufspielen: mnd. vȫrpÆpen, sw. V.: nhd. vorpfeifen, auf der Pfeife zum Tanz aufspielen Pfeife -- aus einem Stück hergestellte Pfeife: mnd. blokpÆpe, F.: nhd. »Blockpfeife«, aus einem Stück hergestellte Pfeife, nicht zerlegbare Pfeife Pfeife -- Knochenrohr als Pfeife: mhd. swegelbein, st. N.: nhd. »Flötbein«, Knochenrohr als Pfeife, Flöte aus Röhrenknochen Pfeife -- nicht zerlegbare Pfeife: mnd. blokpÆpe, F.: nhd. »Blockpfeife«, aus einem Stück hergestellte Pfeife, nicht zerlegbare Pfeife Pfeife: germ. *pÆpa, F.: nhd. Pfeife Pfeife: an. pÆp-a, F.: nhd. Röhre, Pfeife Pfeife: ae. hwi-s-tl-e, wi-s-tl-e, sw. F. (n): nhd. Ried (N.) (1), Rohr, Pfeife; pÆp-e, sw. F. (n): nhd. Pfeife, Röhre, Kanal Pfeife: afries. pÆp-e 2, sw. F. (n): nhd. Pfeife, Armröhre Pfeife: as. pÆpa* 1, sw. F. (n): nhd. Pfeife, Röhre Pfeife: ahd. pfÆfa* 16, phÆfa, sw. F. (n): nhd. Pfeife, Flöte; swegala* 57, st. F. (æ), sw. F. (n): nhd. Schwegel, Flöte, Pfeife, Orgelpfeife, Rohr; swegalbein* 1, st. N. (a): nhd. »Schwegelknochen«, Blasinstrument, Pfeife, Flöte, Knochenflöte; tudellus* 1 und häufiger?, lat.-ahd.?, M.: nhd. Pfeife, Röhre -- Pfeife aus Knochen: ahd. beinpfÆfa* 1, beinphÆfa*, sw. F. (n): nhd. »Knochenpfeife«, Pfeife aus Knochen, Knochenflöte Pfeife: mhd. flÆhe, sw. F.: nhd. Pfeife; klie, clie, st. F.: nhd. Pfeife Pfeife: mhd. pfif*, phif, st. F.: nhd. Pfeife, Blasinstrument; pfÆfe, pfife*, phife, pfÆpfe, sw. F., st. F.: nhd. Pfeife, Blasinstrument; purdðne, sw. M.: nhd. Pfeife; rær, st. M., st. N.: nhd. Rohr, Schilf, Schilfrohr, Röhricht, Schilfrohr, Bambusrohr, aus Rohr Gemachtes, Pfeife, Menge von Rohr -- auf der Pfeife spielen: mhd. pfÆfen (1), phÆfen, st. V., sw. V.: nhd. blasen, pfeifen, auf der Pfeife spielen, vorpfeifen Pfeife: mnd. flöite, floite, fleute, fleite, vlöite, flöte, sw. F.: nhd. Flöte, Pfeife, Holzblasinstrument, Blasinstrument, spitzes Kelchglas ohne Fuß, langes Trinkglas -- auf der Pfeife blasen: mnd. flöiten, floiten, fleuten, flöten, fleyten, fleiten, fl²ten, sw. V.: nhd. flöten, Flöte blasen, Holzblasinstrument blasen, pfeifen, auf der Pfeife blasen, Pfeifensignal geben, mit dem Munde pfeifen (aus Schmerz oder Verwunderung sowie Langeweile), sich eins pfeifen -- zweitonige Pfeife: mnd. hümmelke, hümmeke, h¦mmlge, h¦mlge, Sb.: nhd. Holzblasinstrument, zweitonige Pfeife, Orgelstimme Pfeife: mnd. pÆpe (1), pfiffe, pippe, pibe, F.: nhd. Pfeife, Röhre, Rohr, zylindrischer Hohlkörper, Blasinstrument, Signalpfeife, Pfeife zur Nachahmung von Tiergeräuschen, Flöte, Orgelpfeife, Pfeife des Dudelsacks, Röhrknochen, Röhre zur Leitung von Flüssigkeiten, Brunnenröhre, Wasserröhre, Wasserleitung, Brunnen, Abwasserleitung, Kanal, Saugrohr, Tülle eines Leuchters bzw. Kerzenständers, Kelchröhrchen, Leuchterhals, schmaler Graben (M.) zur Bewässerung bzw. Entwässerung, langes schmales Fass, Garnspule, Spulröhrchen in der Weberei, Zierröhrchen an Quasten, Armröhre, Beinröhre, kleiner Flüssigkeitsbehälter, kleine Kanne, Kartäscher, mit explosivem Material gefüllte Röhre -- eine Pfeife: mnd. rottenrÐt, rattenrÐt, N.: nhd. eine Pfeife -- Flöte bzw. Pfeife blasen: mnd. pÆpelen, st. V., sw. V.: nhd. piepen, pfeifen, musizieren, Blasinstrument spielen, Flöte bzw. Pfeife blasen, pfeifende Geräusche erzeugen, in eine Signalspeife stoßen, Vogelgeräusche nachahmen, knistern, zischen, quietschen, klingeln, ertönen, klagen, wehklagen, jammern, winseln; pÆpen (1), st. V., sw. V.: nhd. piepen, pfeifen, musizieren, Blasinstrument spielen, Flöte bzw. Pfeife blasen, pfeifende Geräusche erzeugen, in eine Signalspeife stoßen, Vogelgeräusche nachahmen, knistern, zischen, quietschen, klingeln, ertönen, klagen, jammern, winseln, wehklagen -- kleine Pfeife: mnd. pÆpesken*, pÆpeschen*, pÆpschen, N.: nhd. »Pfeifchen«, kleine Pfeife -- Pfeife aus Schilfrohr: mnd. rær (1), roer, roir, roor, rȫr, r²r, rðr, N.: nhd. Rohr, Schilf, Pfeife aus Schilfrohr, Schreibrohr, Rohrfeder, Röhricht, mit Schilfrohr bestandenes Gelände, länglicher zylindrischer Hohlkörper, Röhre, Wasserleitung, Abflussrohr, Auslass an Gefäßen, Blasrohr, Rohrstock, Zimtrinde?, Schusswaffe mit langem Lauf, Schießrohr, Kanone, Handfeuerwaffe, Muskete, Röhrenknochen (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Vorrichtung am Webstuhl, Spule (Bedeutung örtlich beschränkt), Röhrchen als aufgenähter Kleiderschmuck (Bedeutung örtlich beschränkt) -- Pfeife bzw. Röhre um Kerzen daraufzustecken bzw. hineinzustecken: mnd. lichtpÆpe, lichtpipe, lechtpÆpe, F.: nhd. Pfeife bzw. Röhre um Kerzen daraufzustecken bzw. hineinzustecken -- Pfeife des Dudelsacks: mnd. pÆpe (1), pfiffe, pippe, pibe, F.: nhd. Pfeife, Röhre, Rohr, zylindrischer Hohlkörper, Blasinstrument, Signalpfeife, Pfeife zur Nachahmung von Tiergeräuschen, Flöte, Orgelpfeife, Pfeife des Dudelsacks, Röhrknochen, Röhre zur Leitung von Flüssigkeiten, Brunnenröhre, Wasserröhre, Wasserleitung, Brunnen, Abwasserleitung, Kanal, Saugrohr, Tülle eines Leuchters bzw. Kerzenständers, Kelchröhrchen, Leuchterhals, schmaler Graben (M.) zur Bewässerung bzw. Entwässerung, langes schmales Fass, Garnspule, Spulröhrchen in der Weberei, Zierröhrchen an Quasten, Armröhre, Beinröhre, kleiner Flüssigkeitsbehälter, kleine Kanne, Kartäscher, mit explosivem Material gefüllte Röhre -- Pfeife im Basswerk der Orgel: mnd. quintdÐnenbas*, quintdÆnenbas, M.: nhd. Pfeife im Basswerk der Orgel, Gedacktpfeife mit enger Monsur die neben dem Grundton deutlich die Quinte hören lässt -- Pfeife zur Nachahmung von Tiergeräuschen: mnd. pÆpe (1), pfiffe, pippe, pibe, F.: nhd. Pfeife, Röhre, Rohr, zylindrischer Hohlkörper, Blasinstrument, Signalpfeife, Pfeife zur Nachahmung von Tiergeräuschen, Flöte, Orgelpfeife, Pfeife des Dudelsacks, Röhrknochen, Röhre zur Leitung von Flüssigkeiten, Brunnenröhre, Wasserröhre, Wasserleitung, Brunnen, Abwasserleitung, Kanal, Saugrohr, Tülle eines Leuchters bzw. Kerzenständers, Kelchröhrchen, Leuchterhals, schmaler Graben (M.) zur Bewässerung bzw. Entwässerung, langes schmales Fass, Garnspule, Spulröhrchen in der Weberei, Zierröhrchen an Quasten, Armröhre, Beinröhre, kleiner Flüssigkeitsbehälter, kleine Kanne, Kartäscher, mit explosivem Material gefüllte Röhre Pfeife: mnd. strente, F.: nhd. Pfeife, Röhre, Spritze, Wasserspritze als Kinderspielzeug, Klistierspritze, Spritze zum Löschen von Feuer, Gießkanne zum Einsprengen von Leinen (N.) auf der Bleiche -- Pfeife in der Tabak geraucht wird: mnd. tabakespÆpe*, tabakspÆpe, F.: nhd. »Tabakspfeife«, Pfeife in der Tabak geraucht wird pfeifen -- auf dem Blatte pfeifen: mhd. blaten, sw. V.: nhd. pflücken, entlauben, auf dem Blatte pfeifen Pfeifen -- Gesamtheit der Pfeifen an der Orgel: mnd. pÆpewerk*, pÆpwerk, N.: nhd. »Pfeifwerk«, Gesamtheit der Pfeifen an der Orgel -- Ohren pfeifen: mnd. ærenpÆpen*** (1), sw. V.: nhd. Ohren pfeifen, Ohren sausen Pfeifen (N.): mhd. pfÆfen* (2), phÆfen, st. N.: nhd. Pfeifen (N.) Pfeifen (N.): mhd. wispel, st. M.: nhd. »Wispel«, Wispeln, Zischeln, Zischen, Pfeifen (N.) Pfeifen (N.): mnd. pÆpe*** (2)?, N.: nhd. Pfeifen (N.), Winseln, Jammern; pÆpen*** (2), pÆpent***, N.: nhd. Piepen (N.), Pfeifen (N.); pÆpinge***, F.: nhd. Pfeifen (N.) pfeifen: idg. *¨øei- (2)?, V.: nhd. zischen, pfeifen, wispern; *¨øeik-?, V.: nhd. zischen, pfeifen; *søei-, *søi-, V.: nhd. zischen, pfeifen; *søeighl-?, V.: nhd. zischen, pfeifen; *søeizd-, V.: nhd. zischen, pfeifen pfeifen: an. blÆ-s-tr-a, sw. V.: nhd. pfeifen pfeifen: ae. hwÆ-n-an, st. V. (1): nhd. zischen, sausen, pfeifen; hwi-s-tl-ian, sw. V. (2): nhd. pfeifen Pfeifen: ae. hwi-s-tl-ung, st. F. (æ): nhd. Pfeifen pfeifen: ae. pÆp-ian, sw. V. (2): nhd. pfeifen; swæg-an (1), st. V. (7)=red. V. (2): nhd. tönen, rauschen, brüllen, heulen, pfeifen, rasseln pfeifen: ahd. pfÆfæn* 1, phÆfæn*, sw. V. (2): nhd. pfeifen Pfeifen: ahd. wispalæd* 2, st. M. (a?, i?): nhd. Flüstern, Zischeln, Zischen, Pfeifen, Säuseln; wispalædÆ* 2, st. F. (Æ): nhd. Zischeln, Zischen, Pfeifen pfeifen: ahd. wispalæn* 3, sw. V. (2): nhd. wispeln, lispeln, flüstern, pfeifen, zischeln, zischen Pfeifen: ahd. wispalunga* 1, st. F. (æ): nhd. Zischeln, Zischen, Pfeifen pfeifen: mhd. garren, sw. V.: nhd. pfeifen pfeifen: mhd. organieren, orgenieren, sw. V.: nhd. orgeln, pfeifen, musizieren, singen; pfÆfen (1), phÆfen, st. V., sw. V.: nhd. blasen, pfeifen, auf der Pfeife spielen, vorpfeifen; pfÆferen*, pfÆfern*, pÆferen*, pÆfern, sw. V.: nhd. pfeifen pfeifen: mhd. singen (1), st. V.: nhd. singen, vorsingen, besingen, dichten (V.) (1), Messe lesen, Messe feiern, frohlocken, pfeifen, schwirren, knistern, prasseln, zischen; swegelen, sweglen sw. V.: nhd. flöten, auf der Flöte spielen, blasen, pfeifen pfeifen: mhd. wispelen* (1), wispeln, wispelæt, sw. V.: nhd. »wispeln«, wispern, zischen, pfeifen, säuselnd -- anfangen zu pfeifen: mhd. ðfpfÆfen, ðfphÆfen, sw. V.: nhd. »aufpfeifen«, anfangen zu pfeifen, zum Tanz pfeifen, aufspielen -- zum Tanz pfeifen: mhd. ðfpfÆfen, ðfphÆfen, sw. V.: nhd. »aufpfeifen«, anfangen zu pfeifen, zum Tanz pfeifen, aufspielen pfeifen: mnd. blõden, bladen, sw. V.: nhd. Blätter abstreifen, Blätter abpflücken, Weinstöcke abblattern, pfeifen, mitteilen -- Schluss pfeifen: mnd. afpÆpen, sw. V.: nhd. »abpfeifen«, Kehraus spielen, Schluss pfeifen pfeifen: mnd. flöiten, floiten, fleuten, flöten, fleyten, fleiten, fl²ten, sw. V.: nhd. flöten, Flöte blasen, Holzblasinstrument blasen, pfeifen, auf der Pfeife blasen, Pfeifensignal geben, mit dem Munde pfeifen (aus Schmerz oder Verwunderung sowie Langeweile), sich eins pfeifen -- sich eins pfeifen: mnd. flöiten, floiten, fleuten, flöten, fleyten, fleiten, fl²ten, sw. V.: nhd. flöten, Flöte blasen, Holzblasinstrument blasen, pfeifen, auf der Pfeife blasen, Pfeifensignal geben, mit dem Munde pfeifen (aus Schmerz oder Verwunderung sowie Langeweile), sich eins pfeifen pfeifen: mnd. pÆpelen, st. V., sw. V.: nhd. piepen, pfeifen, musizieren, Blasinstrument spielen, Flöte bzw. Pfeife blasen, pfeifende Geräusche erzeugen, in eine Signalspeife stoßen, Vogelgeräusche nachahmen, knistern, zischen, quietschen, klingeln, ertönen, klagen, wehklagen, jammern, winseln; pÆpen (1), st. V., sw. V.: nhd. piepen, pfeifen, musizieren, Blasinstrument spielen, Flöte bzw. Pfeife blasen, pfeifende Geräusche erzeugen, in eine Signalspeife stoßen, Vogelgeräusche nachahmen, knistern, zischen, quietschen, klingeln, ertönen, klagen, jammern, winseln, wehklagen; pÆven, pÆwen, V.: nhd. pfeifen pfeifen: mnd. sleteren, sletern, V.: nhd. zischen, schwirren, schrillen, knirschen, knarren, pfeifen, sausen?; tussen*** (2), mnd.?, sw. V.: nhd. zischen, pfeifen Pfeifen: mnd. tussen* (3), tussent, mnd.?, N.: nhd. Zischen, Pfeifen -- Orgelregister aus kleinen Pfeifen: mnd. simbalum, cymbalum, N.: nhd. Cymbalon, Schelle, Orgelregister aus kleinen Pfeifen; simbel, simbele, zimbell, zimbel*, zymbel, simele, sinbel, F.: nhd. Zimbel, Cymbalon, Schelle, Orgelregister aus kleinen Pfeifen pfeifen: mnd. wispelen, sw. V.: nhd. »wispeln«, zischen, säuseln, pfeifen, lockend pfeifen, spöttisch pfeifen, lispeln, flüstern, umherschweifen, unstet sein (V.) -- lockend pfeifen: mnd. wispelen, sw. V.: nhd. »wispeln«, zischen, säuseln, pfeifen, lockend pfeifen, spöttisch pfeifen, lispeln, flüstern, umherschweifen, unstet sein (V.) -- spöttisch pfeifen: mnd. wispelen, sw. V.: nhd. »wispeln«, zischen, säuseln, pfeifen, lockend pfeifen, spöttisch pfeifen, lispeln, flüstern, umherschweifen, unstet sein (V.) Pfeifenbläser: mhd. pfÆfÏre, pfÆfer, phÆfer, st. M.: nhd. Pfeifer, Bläser, Pfeifenbläser Pfeifenbläser: mnd. pÆpÏre* (1), pÆper, M.: nhd. Pfeifer, Pfeifenbläser, Musikant, Spielmann, Spielleute im Dienst der Stadt Pfeifenblume: ahd. holawurz* 15, ahd.?, st. F. (i): nhd. Pfeifenblume, Osterluzei, hohler Lerchensporn Pfeifenblume: mhd. holwurze 1, sw. F., st. F.: nhd. »Hohlwurz«, Aristolochia, Osterluzei, Pfeifenblume Pfeifenbohrer«: mnd. pÆpenbærÏre*, pÆpenbærer, M.: nhd. »Pfeifenbohrer«, Handwerker der Brunnenrohre bzw. hölzerne Wasserleitungen bohrt pfeifend -- pfeifend atmen: mnd. garren, sw. V.: nhd. heiser atmen, krächzend atmen, pfeifend atmen, röcheln, gurren, knarrende knurrende Töne verschiedener Färbung ausstoßen, aufstoßen; hÆmen (1), himen, sw. V.: nhd. keuchen, pfeifend atmen, mühsam atmen, laut atmen pfeifende -- pfeifende Geräusche erzeugen: mnd. pÆpelen, st. V., sw. V.: nhd. piepen, pfeifen, musizieren, Blasinstrument spielen, Flöte bzw. Pfeife blasen, pfeifende Geräusche erzeugen, in eine Signalspeife stoßen, Vogelgeräusche nachahmen, knistern, zischen, quietschen, klingeln, ertönen, klagen, wehklagen, jammern, winseln; pÆpen (1), st. V., sw. V.: nhd. piepen, pfeifen, musizieren, Blasinstrument spielen, Flöte bzw. Pfeife blasen, pfeifende Geräusche erzeugen, in eine Signalspeife stoßen, Vogelgeräusche nachahmen, knistern, zischen, quietschen, klingeln, ertönen, klagen, jammern, winseln, wehklagen Pfeifender: mhd. wispelÏre 1 und häufiger?, wispeler, st. M.: nhd. »Wispeler«, Pfeifender, Zischelnder, durch Pfeifen (N.) Lockender Pfeifendreher: mnd. hümmelkenmõkÏre*, hümmelkenmõker, M.: nhd. Pfeifendreher Pfeifengruppe -- durch Einbau von einer Zugvorrichtung eine Pfeifengruppe vom Spieltisch aus ansprechbar machen: mnd. registrÐren, registrÆren, registerÐren, sw. V.: nhd. »registrieren«, eintragen, verzeichnen, durch Einbau von einer Zugvorrichtung eine Pfeifengruppe vom Spieltisch aus ansprechbar machen Pfeifengruppe -- Zugvorrichtung am Spieltisch der Orgel mit der eine Pfeifengruppe angesprochen werden kann: mnd. register, reyster, rigister, regester*, N.: nhd. »Register«, geordnete Aufstellung, Verzeichnis, Inhaltsübersicht eines Buches, geordnetes Verzeichnis von Rechnungsposten oder Eingaben und Ausgaben oder Besitz, Rechnungsbuch, Gruppe klanglich gleichartiger Orgelpfeifen, Band, Seil, Reif (M.) (2), bandartige Verzierung, Zierbändchen, Haarband, Zugvorrichtung am Spieltisch der Orgel mit der eine Pfeifengruppe angesprochen werden kann, Zugvorrichtung zum Bewegen einer Kirchenglocke (Bedeutung örtlich beschränkt), Vorrichtung zum Öffnen oder Verschließen mehrerer Zuglöcher am Ofen Pfeifengruppen -- Mechanik an der Orgel mit der einzelne Pfeifengruppen angesprochen werden können: mnd. registrõcie, F.: nhd. »Registration«, Mechanik an der Orgel mit der einzelne Pfeifengruppen angesprochen werden können Pfeifengut«: mnd. pÆpegæt, N.: nhd. »Pfeifengut«, Zubehörteile für Wasserleitungen Pfeifenholz«: mnd. pÆpenholt, N.: nhd. »Pfeifenholz«, Wasserröhren, durchbohrte Holzstämme als Wasserleitungen Pfeifenklang: mhd. pfÆfenschal, phÆfenschal*, st. M.: nhd. »Pfeifenschall«, Pfeifenklang Pfeifenknochen«: mnd. pÆpenknæke*, pÆpenknõke, M.: nhd. »Pfeifenknochen«, Röhrenknochen des Oberarms Pfeifenlaut«: mhd. pfÆfenlðt*, phÆfenlðt, st. M.: nhd. »Pfeifenlaut« Pfeifenmacher«: mnd. pÆpenmõkÏre*, pÆpenmõker, M.: nhd. »Pfeifenmacher«, Verfertiger von Blasinstrumenten, Bohrer von Brunnenröhren, Handwerker der Wasserleitungen herstellt Pfeifenpfahl«: mnd. pÆpenpõl, M.: nhd. »Pfeifenpfahl«, Entnahmestelle an Wasserleitungen, Steigrohr Pfeifenrohr«: mhd. pfÆfenrær*, phÆfenrær, st. M.: nhd. »Pfeifenrohr« Pfeifenschall«: mhd. pfÆfenschal, phÆfenschal*, st. M.: nhd. »Pfeifenschall«, Pfeifenklang Pfeifenschläger: mnd. pÆpenslÐgÏre*, pÆpenslÐger, M.: nhd. »Pfeifenschläger, Hersteller von metallenen Röhren Pfeifensignal -- Pfeifensignal geben: mnd. flöiten, floiten, fleuten, flöten, fleyten, fleiten, fl²ten, sw. V.: nhd. flöten, Flöte blasen, Holzblasinstrument blasen, pfeifen, auf der Pfeife blasen, Pfeifensignal geben, mit dem Munde pfeifen (aus Schmerz oder Verwunderung sowie Langeweile), sich eins pfeifen Pfeifenstab«: mnd. pÆpenstaf, M.: nhd. »Pfeifenstab«, zugeschnittene Hölzer zur Herstellung von kleinen Fässern Pfeifer -- Spottname für Pfeifer: mhd. tockelvart, st. F.: nhd. Spottname für Pfeifer Pfeifer: ahd. pfÆfõri* 4, phÆfõri, st. M. (ja): nhd. Pfeifer, Flötenbläser, Flötenspieler; swegalõri* 11, st. M. (ja): nhd. »Schwegler«, Schwegelbläser, Pfeifer, Flötenspieler Pfeifer: mhd. lüllÏre*, lüller, st. M.: nhd. »Lüller«, Pfeifer; pfÆfÏre, pfÆfer, phÆfer, st. M.: nhd. Pfeifer, Bläser, Pfeifenbläser Pfeifer: mnd. pÆpÏre* (1), pÆper, M.: nhd. Pfeifer, Pfeifenbläser, Musikant, Spielmann, Spielleute im Dienst der Stadt Pfeiferbank«: mnd. pÆpÏrebank*, pÆperbank, F.: nhd. »Pfeiferbank«, Gestühl bzw. Sitzbank für Spielleute Pfeiferbude«: mnd. pÆpÏrebæde*, pÆperbæde, F.: nhd. »Pfeiferbude«, Haus bzw. Bude städtischer Spielleute? Pfeiferei«: mnd. pÆpÏrÆe*, pÆperÆe, F.: nhd. »Pfeiferei«, Bezeichnung eines Anwesens Pfeiferhaus«: mnd. pÆpÏrehðs*, pÆperhðs, N.: nhd. »Pfeiferhaus«, Haus bzw. Bude städtischer Spielleute? Pfeiferin«: mnd. pÆpÏrische*, pÆpersche, F.: nhd. »Pfeiferin«, Flötenspielerin, Musikantin pfeiferisch: mnd. pÆpÏrisch***, Adj.: nhd. pfeiferisch Pfeiferlohn«: mnd. pÆpÏrelæn*, pÆperlæn, M.: nhd. »Pfeiferlohn«, Bezahlung für Spielleute Pfeiferrock«: mnd. pÆpÏrerok*, piperrok, N.: nhd. »Pfeiferrock«, Kleidungsstück der städtischen Spielleute Pfeifersalz«: mnd. pÆpÏresolt*, pÆpersolt, N.: nhd. »Pfeifersalz«, eine minderwertige Salzsorte Pfeifestab«: mnd. pÆpestaf*, pÆpstaf, M.: nhd. »Pfeifestab«, zugeschnittenes Holz zur Herstellung von kleinen Fässern Pfeifestein«: mnd. pÆpestÐn*, pÆpstÐn, pÆpstein, M.: nhd. »Pfeifestein«, Mauerstein oder Bodenstein des Kalkofens an dem eine Lüftungsröhre ansetzt?, Stein zu den Feuerungskanälen der Kalkröse? Pfeifhering«: mnd. pÆpehÐrinc*, pÆphÐrinc*, pÆphõrinc pipharink, M.: nhd. »Pfeifhering«, minderwertiger Hering Pfeifholz«: mnd. pÆpeholt*, pÆpholt, N.: nhd. »Pfeifholz«, Wasserröhre, durchbohrte Holzstämme als Wasserleitung Pfeifkraut«: mnd. pÆpekrðt*, pÆpkrðt, N.: nhd. »Pfeifkraut«, Schierling Pfeifochse«: mnd. pÆpeosse*, pÆposse, mnd.?, M.: nhd. »Pfeifochse«, ungewöhnlich großer Ochse den die Schlächter durch den Ort herumführen (um Ostern oder Pfingsten) Pfeifung: mnd. blõdinge, F.: nhd. Pflückung, Pfeifung, Lockung Pfeifwerk«: mnd. pÆpewerk*, pÆpwerk, N.: nhd. »Pfeifwerk«, Gesamtheit der Pfeifen an der Orgel Pfeifzimt«: mnd. pÆpekanÐl, pÆpkanÐl, pÆpkaneyl, pyppekanÐl, N.: nhd. »Pfeifzimt«, Stangenzimt Pfeil: idg. *¨el- (3), Sb.: nhd. Schaft, Pfeil, Halm; *strÐlõ, F.: nhd. Pfeil, Strahl Pfeil: germ. *angæ-, *angæn, *anga-, *angan, sw. M. (n): nhd. Haken (M.), Widerhaken, Speer, Pfeil; *arhwæ, st. F. (æ): nhd. Pfeil; *basula, germ.?, Sb.: nhd. Zweig, Pfeil; *bulta-?, *bultaz, germ.?, st. M. (a): nhd. Bolzen, Pfeil; *pÆl-, Sb.: nhd. Pfeil, Spieß (M.) (1); *skafta-, *skaftaz, st. M. (a): nhd. Schaft, Speer, Pfeil; *strÐlæ, *strÚlæ, st. F. (æ): nhd. Strahl, Pfeil Pfeil: got. *arh?, st. N.?: nhd. Pfeil; *arh-a, sw. M. (n)?: nhd. Pfeil; *ar¸-a, st. F. (æ): nhd. Pfeil; ar¸-az-n-a* 1, st. F. (æ), (Streitberg, Gotisches Elementarbuch 117,3, Krause, Handbuch des Gotischen 41,2, 108,4, 127,1): nhd. Pfeil Pfeil: an. akk-a, sw. F. (n): nhd. Pfeil; bÆld-a, sw. F. (æ): nhd. Pfeil; bro-d-d-r, st. M. (a): nhd. Spitze, Pfeil, Wurfspeer, Strahl, kleiner Fischschwarm; b‡sl, st. F. (æ): nhd. Pfeil; drÆ-fa (1), sw. F. (n): nhd. Schneegestöber, Pfeil; Fen-ja, sw. F. (n): nhd. Name einer Riesin, Pfeil; fen-n-a (1), sw. F. (n): nhd. Pfeil; flau-g, st. F. (æ): nhd. Flug, Flucht (F.) (1), Flagge, Pfeil; flei-n-n, st. M. (a): nhd. Pfeil, leichter Wurfspieß, abgespaltenes Stück; g‡gn (1), st. F. (æ): nhd. Pfeil; hrems-a (1), sw. F. (n): nhd. Klaue, Pfote, Pfeil; pÆl-a, sw. F. (n): nhd. Pfeil; þr‡s, st. F. (æ): nhd. Pfeil, Anstürmende; þur-a, sw. F. (n): nhd. Pfeil, lärmend Hervorstürzende; ‡r, st. F. (æ): nhd. Pfeil -- stumpfer Pfeil: an. kolf-r, st. M. (a): nhd. Bolzen, Stange, stumpfer Pfeil Pfeil: ae. arw-e, sw. F. (n): nhd. Pfeil; earh (1), st. F. (æ): nhd. Pfeil; flõ, st. F. (æ): nhd. Widerhaken, Pfeilspitze, Pfeil, Wurfspieß, Spieß (M.) (1); flõ-n, st. M. (a): nhd. Widerhaken, Pfeilspitze, Pfeil, Wurfspieß, Spieß (M.) (1); heor-u-flõ, st. F. (æ): nhd. Pfeil; hil-d-en-Údr-e, sw. F. (n): nhd. »Schlachtschlange«, Pfeil; pÆl, st. M. (a): nhd. Spitze, Nagel, Schaft, Pfeil, Wurfspieß; scy-t-el, scy-tel-s, st. M. (a): nhd. Geschoss, Pfeil, Zünglein der Waage, Riegel; strÚ-l, strÐ-l, st. F. (æ), st. M. (a): nhd. Pfeil, Lanze; strÚ-l-e, sw. F. (n): nhd. Pfeil, Lanze; wÚp-en-strÚ-l, st. F. (æ), st. M. (a): nhd. Pfeil; wif-el (2), wef-l (3), st. M. (a): nhd. Geschoss, Pfeil; wif-er, Sb.: nhd. Geschoss, Pfeil, Lanze Pfeil: afries. pÆl* 1 und häufiger?, st. M. (a): nhd. Pfeil Pfeil: anfrk. skaf-t* 4, scaf-t*, st. M. (i): nhd. Schaft, Pfeil Pfeil: as. *gÆs?, Sb.: nhd. Pfeil; strõ-l-a* 1, st. F. (æ): nhd. »Strahl«, Pfeil Pfeil: ahd. 3zein 27, st. M. (i): nhd. Zain, Zweig, Gerte, Stab, Pfeilschaft, Pfeil, Bolzen, Rohr, Schössling, Los?; bolzo 3?, sw. M. (n): nhd. Schießbolzen, Wurfgeschoss, Pfeil, Brenneisen; flugga* 2, st. F. (jæ?): nhd. Pfeil, Geschoss (?); gÆsil (1) 2?, lang., st. M. (a?): nhd. Pfeil, Schaft, Stab; pfÆl 25, phÆl, st. M. (a?, i?): nhd. Pfeil, Wurfspieß, Lanze, Geschoss?; selbskoz* 6, selbscoz*, st. N. (a): nhd. Schleudermaschine, Wurfgeschoss, Speer, Pfeil, Armbrust; skefta* 1, scefta*, skehta*, ahd.?, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. Pfeil; skefti* 8, scefti, st. N. (ja): nhd. »Schaft«, Speer, Pfeil, Geschoss, Wurfgeschoss; sperilÆn 8, spirilÆn, spirilÆ, st. N. (a): nhd. »Speerlein«, Pfeil, kleiner Wurfspieß, kleine Lanze; *strõl, lang., st. M. (a?): nhd. Pfeil; strõla 41, st. F. (æ): nhd. Pfeil, Spieß, Lanze, Strahl; tart 18, st. M. (a?, i?): nhd. Lanze, Spieß, Speer, Stachel, Wurfspieß, Pfeil, Wurfgeschoss; ? tulli* 1, st. N. (ja): nhd. Pfeil?, Röhre?, Huf?, Hornsohle des Pferdefußes? Pfeil: mhd. bogenzein, st. M.: nhd. Pfeil; bolz (2), polz, st. M.: nhd. Bolzen (M.), Lötkolben, Schlüsselrohr, Pfeil; bolze, sw. M.: nhd. Bolzen, Lötkolben, Schlüsselrohr, Pfeil; bölzel, st. N.: nhd. kleiner Bolzen, Pfeil; bolzgevidere, bolzgefidere*, st. N.: nhd. Pfeil, gefiederter Pfeil -- gefiederter Pfeil: mhd. bolzgevidere, bolzgefidere*, st. N.: nhd. Pfeil, gefiederter Pfeil -- kleiner Pfeil: mhd. bölzelÆn*, bolzelÆn, st. N.: nhd. »Bölzlein«, Pfeilchen, kleiner Pfeil Pfeil: mhd. gÐr, ger, st. M., sw. M.: nhd. Ger, Wurfspieß, Jagdspieß, Kleiderspieß, Speer, Pfeil, Keil, Kleidersaum; geschæz, geschoz, geschuz, st. N.: nhd. Waffe, geschossene Waffe, Stockwerk, Schießzeug, rheumatisches Übel, Abgabe, Rheuma, Geschoß, Pfeil, Schießen; geschütze, geschüz, geschutze, geschuzze, st. N.: nhd. Schießzeug, Schießgerät, Schusswaffe, Geschoss, Pfeil, Schießen, Schießwaffen, Liebespfeil, Geschütz; hðspfÆl*, hðsphÆl, st. M.: nhd. Hauspfeil, Pfeil, Bolzen zur Armbrust Pfeil: mhd. materelle, matertelle, st. F.: nhd. Wurfspieß, Pfeil; pfÆl, phÆl, pÆl, st. M.: nhd. Pfeil, Pfeileisen, Pfeiler Pfeil: mhd. schoz (2), schæz, schæze, st. N.: nhd. Geschoss, Pfeil; strõl 4, st. F., st. M.: nhd. »Strahl«, Pfeil, Wetterstrahl, Blitz, Streifen (M.); strõle, stræle, st. F., sw. F., sw. M.: nhd. Strahl, Lichtstrahl, Pfeil, Wetterstrahl, Blitz, Streifen (M.) -- mit einem Pfeil verwundet: mhd. strõlsnitic*, strõlsnitec, Adj.: nhd. mit einem Pfeil verwundet Pfeil: mhd. vitzer, fitzer*, sw. M.: nhd. Pfeil; zein, st. M., st. N.: nhd. Zain, Rute, Gerte, Reis (N.), Rohr, Zweig, Stäbchen, Stab, männliches Glied, Pfeilschaft, Pfeil, Strahl, Strahlenschein, Metallstäbchen, Metallspange, Schiebe, Spange -- Pfeil auflegen: mhd. ðfslahen* (1), ðf slahen, ðfslõhen, ðfslõn, st. V.: nhd. aufschlagen, emporschlagen, aufsteigen, aufstellen, errichten, erheben, anstimmen, anzünden, abbrechen, aufwärts richten, aufschieben, vertagen, verlängern, abschlagen, auflegen, Pfeil auflegen, verzögern, durch Schlagen öffnen, aufschneiden, schürfen, aufspielen, verschieben, vorenthalten (V.), anfangen zu spielen, den Preis erhöhen, den Lohn erhöhen, im Preis steigen, sich entschlagen, verzichten, sich erheben -- Pfeil Auflegen: mhd. ðfslahen (2), (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Aufschlagen, Emporschlagen, Aufsteigen, Aufstellen, Errichten, Erheben, Anstimmen, Anzünden, Abbrechen, Aufschieben, Vertagen, Verlängern, Abschlagen, Auflegen, Pfeil Auflegen, Verzögern, Öffnen durch Schlagen, Aufschneiden, Schürfen, Aufspielen, Verschieben, Vorenthalten, Erhöhen, Verzichten Pfeil: mnd. ært (1), ȫrt, ort, oort, oert, oyrt, ohrt, ²rt, M., N., F.: nhd. Ort, Gegend, Stelle, Platz, äußerster Punkt, Ecke, Ende, Grenze, Richtung, Ausschnitt, Schneide, Winkel, Straßenecke, Raumecke, Schlupfwinkel, Eckhaus, Eckstein, spitzwinkliges Landstück, Landspitze, Teil einer Fläche, Zipfel, Meerbusen, Kante, Rand, Richtung, Spitze, Schärfe, Waffe, Pfeil, Schwert, Messer (N.), Anfang, Ursprung, Ort, Stelle, Stück Landes, Maßeinheit, Flächenmaß (Bedeutung örtlich beschränkt), Hohlmaß (vierter Teil eines Maßes), Getreidemaß, Minute (Bedeutung örtlich beschränkt), Münzwert (vierter Teil einer Münze), Münze, münzähnliche Metallscheibe als Schmuckstück; pÆl (1), piil, phil, piell, pÆle, M.: nhd. Pfeil, Pfeilspitze, zugespitzer Stab, größeres Wurfgeschoss, Wurfspieß, Geschoss das vom Bogen bzw. von der Armbrust bzw. von der Feuerwaffe abgefeuert wird, Bolzen, Art Nägel, treffende Äußerung, Anspielung, Unruhestiftung -- Pfeil für Katapult: mnd. nætstallespÆl, nætstalspÆl, nostallespÆl, M.: nhd. Pfeil für Katapult -- vergifteter Pfeil: mnd. lübbepÆl, lubbepÆl, M.: nhd. vergifteter Pfeil Pfeil: mnd. bægenpÆl, M.: nhd. »Bogenpfeil«, Pfeil; bolte, bolten, M.: nhd. Bolze, Bolzen, runder Eisenstab, Messstange, Nagel, Eisenpflock, Eisenbolzen, Pfeil, Fessel (F.), Fußeisen, Rolle, Leinwand Pfeil: mnd. geschichte (2), mnd.?, Sb.: nhd. Pfeil -- langer Pfeil des Handbogens: mnd. flitse, flitze, pflitze, flitsche, F.: nhd. langer Pfeil des Handbogens Pfeil: mnd. schacht, schaft, schat, schagt, schecht, M.: nhd. Schaft, Holzstange, Pfahl, Marktfahne, Speer, Lanze, Spieß (M.) (1), Pfeil, Bogen, Gerte, Rute, Pflock, Schacht, Stollen, Penis; schot (1), schæte, N.: nhd. »Schuss«, Geschoss jeder Art (F.) (1), Pfeil, Geschützmaterial, Munition, Projektil; schȫte (1), schȫt, schötte, schote, st. M.: nhd. Schuss, Schießen (N.), Geschoss, Ladung (F.) (1), Schussrichtung, Schussbahn, Strecke die ein Geschoss normalerweise zurücklegt, Pfeil; strõle, stral*, F., M., N.: nhd. Strahl (ausgehend von einer Lichtquelle), Sonnenstrahl, Wetterstrahl, Lichtstrahl, Strahl innerer Erleuchtung, Kometenschweif, Stachel der Biene, Pfeil, heraldisches Zeichen, Stralsunder Brandmal, in Stralsund geprägte Münze, Stralsunder Weißpfennig, pfeilartiger Streifen (M.) unten im Huf des Pferdes von weicherem Horn -- Pfeil aus der Hand Gottes zur Bestrafung des Sünders: mnd. strafpÆl, M.: nhd. »Strafpfeil«, Pfeil aus der Hand Gottes zur Bestrafung des Sünders -- Stralsunder Geld mit einem Pfeil auf Vorderseite und Rückseite: mnd. strõlegelt, mnd.?, N.: nhd. »Strahlgeld«, Stralsunder Geld mit einem Pfeil auf Vorderseite und Rückseite, Geld mit einem Pfeile bezeichnet, Stralsunder Geld; strõlengelt, N.: nhd. »Strahlengeld«, Stralsunder Geld mit einem Pfeil auf Vorderseite und Rückseite, Geld mit einem Pfeile bezeichnet, Stralsunder Geld Pfeil: mnd. vlÐke (2), fleke, flicke, F.: nhd. spitzes Gerät, Pfeil; vlÆke, F.: nhd. Pfeil pfeilartiger Streifen (M.) unten im Huf des Pferdes von weicherem Horn: mnd. strõle, stral*, F., M., N.: nhd. Strahl (ausgehend von einer Lichtquelle), Sonnenstrahl, Wetterstrahl, Lichtstrahl, Strahl innerer Erleuchtung, Kometenschweif, Stachel der Biene, Pfeil, heraldisches Zeichen, Stralsunder Brandmal, in Stralsund geprägte Münze, Stralsunder Weißpfennig, pfeilartiger Streifen (M.) unten im Huf des Pferdes von weicherem Horn Pfeilblatt -- Loch im Pfeilblatt: an. mell-a (1), sw. F. (n): nhd. Schlinge, Öse, Loch im Pfeilblatt Pfeilchen: mhd. bölzelÆn*, bolzelÆn, st. N.: nhd. »Bölzlein«, Pfeilchen, kleiner Pfeil Pfeildrechsler: mnd. pÆlstickÏre*, pÆlsticker, pÆlstickere, M.: nhd. Handwerker der Pfeile herstellt und schäftet und fiedert, Pfeildrechsler, Anstifter, Rädelsführer Pfeile -- Behältnis für Pfeile: mnd. pÆlkȫker*, pÆlkæker, pÆlkõker, M.: nhd. »Pfeilköcher«, Köcher für Pfeile, Behältnis für Pfeile Pfeile -- Geld mit einem Pfeile bezeichnet: mnd. strõlegelt, mnd.?, N.: nhd. »Strahlgeld«, Stralsunder Geld mit einem Pfeil auf Vorderseite und Rückseite, Geld mit einem Pfeile bezeichnet, Stralsunder Geld; strõlemark, mnd.?, F.: nhd. »Strahlmark«, Stralsunder Markstück, Geld mit einem Pfeile bezeichnet, Stralsunder Geld; strõlepenninc, strõlepennink, M.: nhd. »Strahlpfennig«, in Stralsund gemünzter Pfennig, Geld mit einem Pfeile bezeichnet, Stralsunder Pfennig; strõlewitte, M.: nhd. »Strahlweißer«?, Stralsunder Weißpfennig, Geld mit einem Pfeile bezeichnet, Stralsunder Geld; strõlengelt, N.: nhd. »Strahlengeld«, Stralsunder Geld mit einem Pfeil auf Vorderseite und Rückseite, Geld mit einem Pfeile bezeichnet, Stralsunder Geld; strõlenmark, F.: nhd. »Strahlenmark«, Stralsunder Markstück, Geld mit einem Pfeile bezeichnet, Stralsunder Geld; strõlenpenninc, strõlenpennink, M.: nhd. »Strahlenpfennig«, in Stralsund gemünzter Pfennig, Geld mit einem Pfeile bezeichnet, Stralsunder Geld; strõlenwitte, M.: nhd. »Strahlenweißer«?, Stralsunder Weißpfennig, Geld mit einem Pfeile bezeichnet, Stralsunder Geld Pfeile -- Handwerker der Pfeile herstellt und schäftet und fiedert: mnd. pÆlstickÏre*, pÆlsticker, pÆlstickere, M.: nhd. Handwerker der Pfeile herstellt und schäftet und fiedert, Pfeildrechsler, Anstifter, Rädelsführer Pfeile -- Köcher für Pfeile: mnd. pÆlkȫker*, pÆlkæker, pÆlkõker, M.: nhd. »Pfeilköcher«, Köcher für Pfeile, Behältnis für Pfeile Pfeile -- Pfeile herstellen: mnd. pÆlsticken, sw. V.: nhd. Pfeile herstellen, Pfeile schäften und fiedern Pfeile -- Pfeile schäften und fiedern: mnd. pÆlsticken, sw. V.: nhd. Pfeile herstellen, Pfeile schäften und fiedern Pfeile -- Pfeile schießen: ahd. skiozan* 50, sciozan, st. V. (2b): nhd. schießen, schleudern, treffen, Pfeile schießen, Pfeile schleudern, dringen, fliegen, kämpfen, schießen auf, werfen, aufschieben Pfeile -- Pfeile schleudern: ahd. skiozan* 50, sciozan, st. V. (2b): nhd. schießen, schleudern, treffen, Pfeile schießen, Pfeile schleudern, dringen, fliegen, kämpfen, schießen auf, werfen, aufschieben Pfeile -- Tasche für Bogen und Pfeile: mnd. holfte (1), F.: nhd. Behälter für eine Waffe, Sattelhalfter, Tasche für Bogen und Pfeile; holfter (1), hulfte, hulfter, F.: nhd. Behälter für eine Waffe, Sattelhalfter, Tasche für Bogen und Pfeile; hulfte, F.: nhd. Behälter für eine Waffe, Sattelhalfter, Tasche für Bogen und Pfeile; hulfter, F.: nhd. Behälter für eine Waffe, Sattelhalfter, Tasche für Bogen und Pfeile Pfeileisen: ahd. gaida* 2, lang., st. F. (æ): nhd. Spitze, Pfeileisen Pfeileisen: mhd. pfÆl, phÆl, pÆl, st. M.: nhd. Pfeil, Pfeileisen, Pfeiler Pfeileisen«: mhd. pfÆlÆsen, phÆlÆsen, st. N.: nhd. »Pfeileisen«, Pfeilspitze Pfeilemacher«: mnd. pÆlemõkÏre*, pÆlemõker, M.: nhd. »Pfeilemacher«, Hersteller von Pfeilen Pfeilen -- Beschuss mit Pfeilen: mnd. pÆleschot, M.: nhd. »Pfeilschuss«, Beschuss mit Pfeilen Pfeilen -- Federn an den Pfeilen: mhd. vlederwisch, flederwisch*, st. M.: nhd. »Flederwisch«, Federwisch, Federn an den Pfeilen, Teufelsname Pfeilen -- garbenähnliche Bünde von Pfeilen oder dünnen Holzlatten: mnd. schæf (1), M.: nhd. Schaub, zu Garben gebundenes Getreide, Strohgarbe, Strohbund, Gebinde, Bündel, Strohwisch zur Beleuchtung und als Feuerzeichen, garbenähnliche Bünde von Pfeilen oder dünnen Holzlatten, handelsübliche Menge, Bund von bestimmter aber nach Artikel unterschiedlicher Stückzahl, Kopfbedeckung Pfeilen -- Gebinde von Pfeilen oder Pfeilschäften: mnd. pÆlschæf, M.: nhd. Gebinde von Pfeilen oder Pfeilschäften Pfeilen -- Hersteller von Pfeilen: mnd. pÆlemõkÏre*, pÆlemõker, M.: nhd. »Pfeilemacher«, Hersteller von Pfeilen Pfeilen -- Scheibe auf die man mit Pfeilen schießt: mhd. test, tast, st. M.: nhd. Topf, Tiegel, Kopf, Schlacke, Metallschlacke, verworrenes verflochtenes Zeug, Scheibe auf die man mit Pfeilen schießt Pfeiler -- tragender Pfeiler: mnd. hȫvetstendÏre*, hȫvetstender, M.: nhd. »Hauptständer«, Eckständer, tragender Pfeiler Pfeiler: germ. *pÆlare, M.: nhd. Pfeiler; *stædæ (2), st. F. (æ): nhd. Säule (F.) (1), Pfeiler Pfeiler: an. pÆl-ar-r, st. M. (a): nhd. Pfeiler, Säule (F.) (1); sta-f-r, st. M. (a?, i?): nhd. Stab, Stock, Pfeiler, Formular, Buchstabe, Rune; sto-Œ, st. F. (æ): nhd. Stütze, Säule (F.) (1), Pfeiler; stol-p-i, sw. M. (n): nhd. Pfeiler, Säule (F.) (1) Pfeiler: ae. stu-d-u, stu-þ-u, F. (kons.): nhd. Säule (F.) (1), Pfeiler, Pfosten, Stütze; swíer, swéor (2), swÐr (3), swíor, M., F.: nhd. Pfeiler, Pfosten, Säule (F.) (1), Pfahl, Stütze, Riegel; s‘-l, st. F. (i): nhd. Säule (F.) (1), Pfeiler, Stütze Pfeiler: as. pÆli-ri 1, st. M. (ja): nhd. Pfeiler, Gitter Pfeiler: ahd. girusti 14 und häufiger?, st. N. (ja): nhd. Ausrüstung, Hilfsmittel, Rüstung, Schutz, Waffen, Zurüstung, Aufstellung, Stellung, Bau, Belagerungsartillerie, Schleudermaschine, Stütze, Pfeiler, Schmuck; pfÆlõri 6, phÆlõri, st. M. (ja): nhd. Pfeiler, Ständer, Schranken (= pfÆlõre); stollo 5, sw. M. (n): nhd. Pfeiler, Stütze, Pfosten, Gestell, Fußgestell, Sockel, Grundlage Pfeiler: mhd. pfÆl, phÆl, pÆl, st. M.: nhd. Pfeil, Pfeileisen, Pfeiler; pfÆlÏre, pfÆler, phÆlÏre, phÆler, st. M.: nhd. Pfeiler Pfeiler: mhd. sðl (1), soul, sðel, siule, sðwel, st. F.: nhd. Säule (F.) (1), Pfosten, Pfahl, Pfeiler, Statue, Stütze, Bildsäule, Feuersäule, Wolkensäule, Heersäule, Schandsäule, Pranger Pfeiler: mnd. pÆlõrde, N.: nhd. Pfeiler, Säule; pÆlere*, pÆlere, piiler, pyler, pÆleree, pÆlre, pilar, pÆlõre, M.: nhd. Pfeiler, Stützkonstruktion für Bauwerke bzw. Mauern, Säule, Wegweiser, Podest, Sockel für Skulpturen, Stütze, Halt, Grundfeste, aufgestapelter pfeilerförmiger Haufen (Bedeutung örtlich beschränkt) -- Messe die am Pfeiler gelesen wird: mnd. ? pÆlermisse, F.: nhd. Messe die an einem Nebenaltar vor einem Pfeiler der Kirche abgehalten wird, Messe die am Pfeiler gelesen wird? -- Messe die an einem Nebenaltar vor einem Pfeiler der Kirche abgehalten wird: mnd. pÆlermisse, F.: nhd. Messe die an einem Nebenaltar vor einem Pfeiler der Kirche abgehalten wird, Messe die am Pfeiler gelesen wird? -- Pfeiler am Mauerwerk: mnd. mðrenpÆler*, mðrenpÆlre, M.: nhd. »Mauernpfeiler«, Pfeiler am Mauerwerk -- Stein als Baumaterial für Pfeiler: mnd. pÆlerestÐn, pÆlerestein, M.: nhd. »Pfeilerstein«, Stein als Baumaterial für Pfeiler Pfeiler: mnd. stÆl (1), styel, stÆle, M.: nhd. Pfeiler, Säule (F.) (1), Pfosten, senkrecht stehender Tragebalken; sðl, sul, sðle, suwel, F.: nhd. Säule, Pfeiler, Pfosten, Pfahl, Schaft, Armbrustschaft Pfeiler: mnd. veste (3), feste*, vÐste, F., N.: nhd. Festigkeit, Festigung, Umfriedung, Einzäunung, Befestigung, Befestigungsanlage, Wallgraben, Landwehr, befestigter Platz, befestigter Ort, festes Haus, Festung, Burg, Raubritterburg, Haus, Firmament (Bibelsprache), Gewahrsam, fester Verschluss, Gefängnis, Halteleine, Pfeiler, stehengebliebenes Gestein im Bergbau, Verfestung, weltlicher Bann, gerichtliche Verfolgung nach Nichtbeachtung der gesetzlichen dreimaligen Vorladung, Haftbefehl unter Absprechung bestimmter Rechte, Zwangsmaßnahme die nur für den Bezirk des aussprechenden Gerichts gilt, Friedloslegung, Ordnung des Vestungsverfahrens, Urkunde, Dokument Pfeilerfuß«: mnd. pÆlerevæt, pÆlrevæt, M.: nhd. »Pfeilerfuß«, unterer Teil des Pfeilers, Sockel Pfeilern -- Altar in Kapellen und an Pfeilern und in Hauskapellen: mnd. winkelaltõr, mnd.?, M.: nhd. »Winkelaltar«, Altar in Kapellen und an Pfeilern und in Hauskapellen Pfeilern -- mit Pfeilern einbauen: mhd. pfÆlÏren, phÆlÏren, sw. V.: nhd. »pfeilern«, mit Pfeilern errichten, mit Pfeilern einbauen Pfeilern -- mit Pfeilern errichten: mhd. pfÆlÏren, phÆlÏren, sw. V.: nhd. »pfeilern«, mit Pfeilern errichten, mit Pfeilern einbauen pfeilern«: mhd. pfÆlÏren, phÆlÏren, sw. V.: nhd. »pfeilern«, mit Pfeilern errichten, mit Pfeilern einbauen Pfeilers -- unterer Teil des Pfeilers: mnd. pÆlerevæt, pÆlrevæt, M.: nhd. »Pfeilerfuß«, unterer Teil des Pfeilers, Sockel Pfeilerstein«: mnd. pÆlerestÐn, pÆlerestein, M.: nhd. »Pfeilerstein«, Stein als Baumaterial für Pfeiler Pfeiles -- Schaft des Pfeiles: mnd. stok, stock, M.: nhd. Stock, Wanderstock, Gehstock, Stecken (M.) des Hirten, Stab zum Losen, Kerbstock, Streichbrett, Weinstock, Baumstumpf, Wurzelstock, junger Stamm, junger Baum, Stamm einer Staude, Schößling, Ast, rohes Holz, Stange, Pfahl, Geräteteil, Sprosse einer Leiter (F.) (Bedeutung örtlich beschränkt), Schaft, Fackelstock, Schaft des Pfeiles, rundes oder flaches Holz zum Glattstreichen der Butter, Stock zum Rühren, Maßstock des Leinwandmessers (M.), Stange zum Aufreihen der Felle, Gerte als Züchtigungsmittel, Vorderpflock des Wagens, in die Erde gesteckter Stock als Stütze für Pflanzen, Pflock als Grenzzeichen?, Marterpfahl (Bedeutung örtlich beschränkt), Galgen (Bedeutung örtlich beschränkt), Ständer, Pfosten im Fachwerk, Brunnenstock, Röhrenbrunnen, Pumpe, Münzstock (Bedeutung örtlich beschränkt), Bienenstock, Opferstock, Almosenstock, schwerer Behälter zur Aufbewahrung von Geld sowie Urkunden, Heiligenstock, Sockel für ein Heiligenbild, Totenstock, Sarg, Gefangenenstock, Schließblock, Gefängnis, von Holz aufgerichtetes Ständerwerksgebäude, ein Maß Gerste oder Malz (= drei Wispel), Elle Pfeilfedern: mhd. vederwisch, vederwusch, federwisch*, federwusch*, st. M.: nhd. Federwisch, Pfeilfedern, Teufelsname Pfeilflug: ae. earh-far-u, st. F. (æ): nhd. Pfeilflug, Pfeilschuss Pfeilfriede«: afries. pÆl-fre-th-o* 1 und häufiger?, pÆl-fre-th-e, pÆl-fre-d, pÆl-fer-d, st. M. (u): nhd. »Pfeilfriede«, Einstellung des Pfeilschießens, Waffenstillstand Pfeilhacke«: mnd. pÆlhacke, F.: nhd. »Pfeilhacke«, Spitzhacke Pfeilholz«: mnd. pÆlholt, N.: nhd. »Pfeilholz«, Holz zur Anfertigung von Pfeilschäften Pfeilkarre«: mnd. pÆlekõre, pÆlkõre, F.: nhd. »Pfeilkarre«, Fahrzeug auf dem Geschosse transportiert werden Pfeilköcher: an. ‡r-va-mÏl-i, N.: nhd. Pfeilköcher Pfeilköcher: mhd. kochÏre (1), kocher, st. M.: nhd. Köcher, Gefäß, Behälter, Pfeilköcher Pfeilköcher: mnd. kȫker, koyker, kæker, kõker, M.: nhd. Köcher, Pfeilköcher, Futteral, Messerscheide, Behälter, weibliche Scheide Pfeilköcher«: mnd. pÆlkȫker*, pÆlkæker, pÆlkõker, M.: nhd. »Pfeilköcher«, Köcher für Pfeile, Behältnis für Pfeile Pfeilschaft -- hölzerner Pfeilschaft: mnd. tÐn (1), mnd.?, M.: nhd. »Zain«, Gerte, Stab, Metallstab, Barren (in der Münze), Eisenstange zum Nagelschmieden, hölzerner Pfeilschaft Pfeilschaft: ahd. 3zein 27, st. M. (i): nhd. Zain, Zweig, Gerte, Stab, Pfeilschaft, Pfeil, Bolzen, Rohr, Schössling, Los? Pfeilschaft: mhd. zein, st. M., st. N.: nhd. Zain, Rute, Gerte, Reis (N.), Rohr, Zweig, Stäbchen, Stab, männliches Glied, Pfeilschaft, Pfeil, Strahl, Strahlenschein, Metallstäbchen, Metallspange, Schiebe, Spange Pfeilschaft: mnd. pÆlschacht, M.: nhd. Pfeilschaft -- hölzerner Pfeilschaft: mnd. pÆltÐn, pÆltein, pilthen, pilthein, Sb.: nhd. hölzerner Pfeilschaft Pfeilschäften -- Gebinde von Pfeilen oder Pfeilschäften: mnd. pÆlschæf, M.: nhd. Gebinde von Pfeilen oder Pfeilschäften Pfeilschäften -- Holz zur Anfertigung von Pfeilschäften: mnd. pÆlholt, N.: nhd. »Pfeilholz«, Holz zur Anfertigung von Pfeilschäften Pfeilschießens -- Einstellung des Pfeilschießens: afries. pÆl-fre-th-o* 1 und häufiger?, pÆl-fre-th-e, pÆl-fre-d, pÆl-fer-d, st. M. (u): nhd. »Pfeilfriede«, Einstellung des Pfeilschießens, Waffenstillstand Pfeilschläger«: mnd. pÆlslÐgÏre*, pÆlslÐger, M.: nhd. »Pfeilschläger«, Hersteller eiserner Pfeilspitzen? Pfeilschmied«: mnd. pÆlsmet, M.: nhd. »Pfeilschmied«, Schmied der Pfeilspitzen herstellt Pfeilschuss -- mit einem Pfeilschuss zu überbrückende Entfernung: mnd. pÆlschȫte, N.: nhd. »Pfeilschuss«, mit einem Pfeilschuss zu überbrückende Entfernung Pfeilschuss: ae. earh-far-u, st. F. (æ): nhd. Pfeilflug, Pfeilschuss Pfeilschuss: mhd. schuz (1), st. M.: nhd. Stoß, Stich, Schuss, Pfeilschuss, Wurf, Lanzenwurf, Schmerz, stechender Schmerz, Strom, schnelle Bewegung, Schussweite, rheumatisches Übel, Blitz Pfeilschuss«: mnd. pÆleschot, M.: nhd. »Pfeilschuss«, Beschuss mit Pfeilen; pÆlschȫte, N.: nhd. »Pfeilschuss«, mit einem Pfeilschuss zu überbrückende Entfernung Pfeilschwanz: mnd. ? pÆlruche, pillruche, M.: nhd. ein Seefisch, Pfeilschwanz?, Stechrochen? Pfeilsegen«: mhd. pfÆlsegen, phÆlsegen*, st. M.: nhd. »Pfeilsegen« Pfeilspitze -- eiserne Pfeilspitze: mhd. sahs (1), sas, st. N.: nhd. Sachs, Sax, Messer (N.), Schwert, Schneide, langes Messer, kurzes Schwert, eiserne Pfeilspitze Pfeilspitze: ae. flõ, st. F. (æ): nhd. Widerhaken, Pfeilspitze, Pfeil, Wurfspieß, Spieß (M.) (1); flõ-n, st. M. (a): nhd. Widerhaken, Pfeilspitze, Pfeil, Wurfspieß, Spieß (M.) (1) Pfeilspitze: mhd. pfÆlÆsen, phÆlÆsen, st. N.: nhd. »Pfeileisen«, Pfeilspitze Pfeilspitze: mnd. dop, dopp, dobb, doppe, dobbe, M.: nhd. Schale (F.) (1), Eierschale, hohle Rundung, Kappe, Kapsel, Kelch, Deckel, Topf, Kreisel, runder Knopf, gebuckelte Scheibe als Zierat, Besatz, runde Buckelnadel, gedrechselter Pflock oder Knauf, Pfeilspitze, Bolzenspitze Pfeilspitze: mnd. pÆl (1), piil, phil, piell, pÆle, M.: nhd. Pfeil, Pfeilspitze, zugespitzer Stab, größeres Wurfgeschoss, Wurfspieß, Geschoss das vom Bogen bzw. von der Armbrust bzw. von der Feuerwaffe abgefeuert wird, Bolzen, Art Nägel, treffende Äußerung, Anspielung, Unruhestiftung -- eiserne Pfeilspitze: mnd. pÆldop, M.: nhd. Spitze eines Geschosses, eiserne Pfeilspitze, Pfeilspitze mit Tülle?, Bolzenspitze, Bolzennuss? -- Pfeilspitze mit Tülle: mnd. ? pÆldop, M.: nhd. Spitze eines Geschosses, eiserne Pfeilspitze, Pfeilspitze mit Tülle?, Bolzenspitze, Bolzennuss? Pfeilspitzen -- Hersteller eiserner Pfeilspitzen: mnd. ? pÆlslÐgÏre*, pÆlslÐger, M.: nhd. »Pfeilschläger«, Hersteller eiserner Pfeilspitzen? Pfeilspitzen -- Schmied der Pfeilspitzen herstellt: mnd. pÆlsmet, M.: nhd. »Pfeilschmied«, Schmied der Pfeilspitzen herstellt Pfeit«: as. pêd-a* 1, st. F. (a): nhd. »Pfeit«, Gewand, Kleid, Untergewand; pêti-th-i 1, st. N. (ja): nhd. »Pfeit«, Hemd, Rock Pfell«: mhd. pfelle*, phelle, pfelle, pelle, phell, st. M.: nhd. »Pfell«, Gewand, Decke aus feinem kostbarem Seidenzeug; pfellel, pfeller, phellel, pellel, phellæl, pheller, phellær, st. M.: nhd. »Pfell«, Seide, Gewand aus feinem Seidenzeug, Purpur, Seidenstoff Pfellkraut«: mhd. pfellekrðt* 1, phellekrðt, st. N., st. M.: nhd. »Pfellkraut«, Seidelbast Pfenich: ahd. pfenih* 41, phenih*, fenih, st. N. (a): nhd. Pfenich, Hirse, Fench, Welscher Fench Pfennich«: mhd. pfenich*, phenich, phenech, penich, st. M.: nhd. »Pfennich«, Fench, Hirse Pfennichkorn«: mhd. pfenichkorn, phenichkorn*, st. N.: nhd. »Pfennichkorn«, Fenchkorn, Fenchelsame Pfennig -- Achtel Pfennig: mnd. octõve, F.: nhd. Oktave, achter Tag nach einem Fest, achter Ton (M.) (2) der siebentonigen Tonleiter, Stammtöne c bis h, bestimmte Orgelstimme, Achtel Pfennig Pfennig -- ausgemünzter Pfennig: mnd. müntepenninc (2), müntepennigk, muntepennink, M.: nhd. ausgemünzter Pfennig Pfennig -- einen halben Pfennig wert: mnd. scherfwÐrt (1), Adj.: nhd. ein Scherf wert, einen halben Pfennig wert Pfennig -- Gegenwert für einen halben Pfennig: mhd. helbelincwert 2, st. N., st. M.: nhd. »Hälblingwert«, Gegenwert für einen halben Pfennig Pfennig -- geringwertiger Pfennig: mnd. kopperpenninc, M.: nhd. geringwertiger Pfennig Pfennig -- golarischer Pfennig: mnd. gosche, goschen, M.: nhd. golarischer Pfennig, Mariengroschen Pfennig -- goslarischer Pfennig: mnd. ? gosler, gosseler, ON: nhd. Goslar, goslarischer Pfennig? Pfennig -- halber Pfennig: an. skerf-r, st. M. (a): nhd. halber Pfennig, Scherf Pfennig -- halber Pfennig: mhd. helbelinc, helblinc, hellinc, st. M.: nhd. »Hälbling«, Helbling, Halbpfenning, Münze vom halben Wert des jeweiligen Pfennings, Münzstück im halben Werte des jeweiligen Pfennigs, halber Pfennig Pfennig -- halber Pfennig: mhd. scherpf, scherf, st. N.: nhd. Scherf, kleinste Münze, Scherflein, halber Pfennig Pfennig -- halber Pfennig: mnd. halflinc*, hallinc, M.: nhd. Münze, halber Pfennig; halverlinc, M.: nhd. Halbling, halber Pfennig; heller, M.: nhd. Heller, halber Pfennig, Kleinstmünze; hellinc (1), hellink, M.: nhd. Heller, halber Pfennig, ganz kleiner Geldbetrag Pfennig -- halber Pfennig: mnd. scherf, scharf, scherg, N.: nhd. Scherf, halber Pfennig, kleinste Scheidemünze Pfennig -- im Voraus zu zahlender Pfennig: mnd. vȫrpenninc*, M.: nhd. »Vorpfennig«, im Voraus zu zahlender Pfennig Pfennig -- in Stralsund gemünzter Pfennig: mnd. strõlepenninc, strõlepennink, M.: nhd. »Strahlpfennig«, in Stralsund gemünzter Pfennig, Geld mit einem Pfeile bezeichnet, Stralsunder Pfennig; strõlenpenninc, strõlenpennink, M.: nhd. »Strahlenpfennig«, in Stralsund gemünzter Pfennig, Geld mit einem Pfeile bezeichnet, Stralsunder Geld Pfennig -- kleine Münze im Wert von einem halben Pfennig: mnd. scherfpenninc, M.: nhd. kleine Münze im Wert von einem halben Pfennig Pfennig -- mehr silberhaltiger als kupferhaltiger Pfennig: mhd. wÆzpfennic*, wÆzphenninc, st. M.: nhd. »Weißpfennig«, mehr silberhaltiger als kupferhaltiger Pfennig Pfennig -- Münze im Wert von zwölf Pfennig: mnd. snÐbergÏre* (1), snÐberger, M.: nhd. »Schneeberger«, Münze im Wert von zwölf Pfennig Pfennig -- Pfennig für Beförderungsdienste: mnd. swÐpenpenninc, sweppenpenninc, M.: nhd. Pfennig für Beförderungsdienste, Entgelt für Beförderungsdienste Pfennig -- Pfennig mit dem Bild einer Rose: mnd. ræsenpenninc*, rosenpennink, M.: nhd. »Rosenpfennig«, Pfennig mit dem Bild einer Rose, lippische Münze mit aufgeprägtem Rosenmotiv; ræsepenninc, M.: nhd. »Rosepfennig«, Pfennig mit dem Bild einer Rose, lippische Münze mit aufgeprägtem Rosenmotiv Pfennig -- Pfennig mit dem Bild gekreuzter Schwerter: mnd. swÐrtpenninc, M.: nhd. »Schwertpfennig«, eine Münze, Pfennig mit dem Bild gekreuzter Schwerter Pfennig -- Pfennig von kleinstem Wert im norddeutschen Kolonialland: mnd. vinkenægenpenninc, vinkenogenpennink, M.: nhd. »Finkenaugenpfennig«, Pfennig von kleinstem Wert im norddeutschen Kolonialland, Achtelgroschen oder 1,24 Schilling Pfennig -- Stralsunder Pfennig: mnd. strõlepenninc, strõlepennink, M.: nhd. »Strahlpfennig«, in Stralsund gemünzter Pfennig, Geld mit einem Pfeile bezeichnet, Stralsunder Pfennig Pfennig -- venezianischer Pfennig: mhd. VenedigÏre, venediger, st. M.: nhd. »Venediger«, venezianischer Pfennig, Geldmünze Pfennig -- Wecke die einen halben Pfennig kostet: mnd. scherfwegge, F.: nhd. Wecke die einen halben Pfennig kostet Pfennig für die Schur bzw. Erneuerung der Tonsur (zu den Geldbezügen der Halberstädter Domherren gehörig): mnd. schærpenninc*, M.: nhd. »Schurpfennig«, Pfennig für die Schur bzw. Erneuerung der Tonsur (zu den Geldbezügen der Halberstädter Domherren gehörig) Pfennig: got. assar-ju-s* 1, st. M. (u): nhd. Ass (Münze), Pfennig, Kreuzer (M.) (2) Pfennig: ae. pÏn-eg, pÏn-ing, p’n-d-ing, p’n-ig, p’n-ing, p’n-n-ing, st. M. (a): nhd. Pfennig, Denar, Münze, Geld Pfennig: afries. pan-n-ing 35 und häufiger?, pen-n-ing, pan-n-ig, pon-n-ig, st. M. (a): nhd. Pfennig -- ein halber Pfennig: afries. hal-ling 2, st. M. (a): nhd. »Halbling«, kleine Münze, ein halber Pfennig -- Löwener Pfennig: afries. lon-en-isk* 41, lon-en-sk, lov-en-sk, lon-sk, lon-sch-er, st. M. (a): nhd. Löwener Pfennig, kleine Münze; lon-sk-a 1 und häufiger?, lon-n-esk-a, sw. M. (n): nhd. Löwener Pfennig, kleine Münze Pfennig: as. p’n-n-ing* 68, p’n-ing, pin-n-ing*, st. M. (a): nhd. Pfennig -- halber Pfennig: as. hÐl-f-ling* 1, st. M. (a): nhd. »Halbling«, halber Pfennig Pfennig: ahd. medilla* 7, medele*, sw. F. (n): nhd. kleine Münze, Pfennig; pfending* 47, phending*, pfenning*, st. M. (a): nhd. Pfennig, Denar, Münze, Silbermünze -- halber Pfennig: ahd. helbiling* 6, helling*, st. M. (a): nhd. »Halbpfennig«, halber Pfennig, Heller Pfennig: mhd. pfenninc, pfennic, phenninc, penninc, pennic, phennic, st. M.: nhd. Pfennig, Silberpfennig, Geld, Münze, Bargeld, Geldforderung Pfennigbann: ahd. pfendingban* 1 und häufiger?, phendingban*, pfenningban*, st. M. (a?): nhd. Pfennigbann Pfennigbede«: mhd. pfennincbete* 1, phennincbete, st. F.: nhd. »Pfennigbede«, Geldabgabe Pfennigbier«: mnd. pennincbÐr, penninkbÐr, pennicbÐr, N.: nhd. »Pfennigbier«, einfache Biersorte von der eine bestimmte Quantität für einen penninc ausgeschenkt wird Pfennigbrett: mnd. hantbÐde, F.: nhd. Opferbrett, Pfennigbrett Pfennigbrett«: mnd. pennincbret, pennicbret, penninkbret, N.: nhd. »Pfennigbrett«, Platte zum Sortieren und Zählen von Geld, Rechenbrett, Zählbrett, Handhabe zum Einsammeln von Geld, Sammelgefäß für die Kollekte Pfennigbrief«: mnd. pennincbrÐf, penninkbrÐf, M.: nhd. »Pfennigbrief«, Schuldverschreibung, Schuldverschreibungsurkunde, Obligation Pfennigbrot«: mhd. pfennincbræt*, phennincbræt, st. M.: nhd. »Pfennigbrot«, Brot im Wert eines Pfennigs Pfennigbrot«: mnd. pennincbræt, penninbræt, N.: nhd. »Pfennigbrot«, einfache Sorte Backwerk die stückweise für einen penninc verkauft wird Pfennigbuch«: mnd. pennincbæk, N.: nhd. »Pfennigbuch«, Verzeichnis über Finanzgeschäfte Pfennigbuße«: mhd. pfennincbuoze* 1, phennincbuoze, st. F.: nhd. »Pfennigbuße«, Geldbuße, Bußgeld Pfennigdieb«: mhd. pfennincdiep, phennincdiep*, st. M.: nhd. »Pfennigdieb«, Gelddieb Pfennigdrücker«: mnd. pennincdrückÏre*, pennincdrücker, penninkdrucker, M.: nhd. »Pfennigdrücker«, Pfennigfuchser, Geizhals Pfennige -- drei Pfennige: mnd. drÐlinc, drelink, drÆlinc, drilink, M.: nhd. Dreier, drei Pfennige, Viertel Schilling, Dreipfennigstück, Gefäß von anderthalb Tonnen oder drei Ankern, Maß für Bier und Wein und Getreide Pfennige -- Pfund oder Pfennige oder Groschen als Hauszins: mnd. ervepunt, erfpunt, N.: nhd. Pfund oder Pfennige oder Groschen als Hauszins, Erbenzins Pfennige -- sechs Pfennige: mnd. seslinc, seslink, sesselinc, söslinc, M.?: nhd. sechster Teil, Sechstel, ein halber Schilling, sechs Pfennige Pfennigebrett«: mnd. penningebret, N.: nhd. »Pfennigebrett«, Platte zum Sortieren und Zählen von Geld, Rechenbrett, Zählbrett, Handhabe zum Einsammeln von Geld, Sammelgefäß für die Kollekte Pfennigen -- Münze im Wert von 12 Pfennigen: mnd. drÐmattÆer, Sb.: nhd. Münze im Wert von 12 Pfennigen Pfennigen -- Münze im Wert von drei Pfennigen: mnd. snaphõne, snaphane, M.: nhd. »Schnapphahn«, berittener Wegelagerer, Strauchritter, Münze im Wert von drei Pfennigen Pfennigen -- Münze im Wert von zwölf Pfennigen: mnd. snÐwir, M.: nhd. Münze im Wert von zwölf Pfennigen Pfennigen -- reich an Pfennigen: mhd. pfennincrÆche, phennincrÆche*, Adj.: nhd. »pfennigreich«, reich an Pfennigen Pfennigfass«: mnd. pennincvat, N.: nhd. »Pfennigfass«, Behältnis für Geldstücke; penningevat, N.: nhd. »Pfennigfass«, Behältnis für Geldstücke Pfennig-Felberich: mhd. igelgras 1, st. N.: nhd. »Igelgras«, Pfennig-Felberich Pfennig-Felberich: mhd. pfennincling* 1, phenningling, st. M.: nhd. Pfennig-Felberich Pfennig-Felberich: mnd. penninckrðt, pennickrðt, penninkkrut, N.: nhd. »Pfennigkraut«, Bezeichnung verschiedener Pflanzen, Bezeichnung einer wildwachsenden Lauchart, PfennigFelberich, Feldkresse Pfennigfladen«: mnd. pennincvlõde, F.: nhd. »Pfennigfladen«, einfache Sorte Backwerk die stückweise für einen penninc verkauft wird Pfennigfuchser: mnd. pennincdrückÏre*, pennincdrücker, penninkdrucker, M.: nhd. »Pfennigdrücker«, Pfennigfuchser, Geizhals Pfenniggeld«: mhd. pfennincgelt* 33, phennicgelt, st. N.: nhd. »Pfenniggeld«, Pfenniggülte, Geldabgabe Pfenniggewicht: afries. pan-n-ing-wich-t 1 und häufiger?, pen-n-ing-wich-t, st. F. (i): nhd. Pfenniggewicht Pfenniggewicht«: mnd. pennincwicht, pennincwichte, pennicwicht, penninkwicht, penninkwichte, N.: nhd. »Pfenniggewicht«, Edelmetallgewicht besonders für Silber pfenniggierig«: mnd. pennincgÆrich, Adj.: nhd. »pfenniggierig«, habsüchtig, geldgierig Pfenniggülte: mhd. pfennincgelt* 33, phennicgelt, st. N.: nhd. »Pfenniggeld«, Pfenniggülte, Geldabgabe Pfenniggülte«: mhd. pfennincgülte*9, phennincgülte, st. F.: nhd. »Pfenniggülte«, Geldabgabe Pfennigkanne«: mnd. penninckanne, F.: nhd. »Pfennigkanne«, geringwertiges Gefäß Pfennigkiste«: mnd. penninckiste, penninckeste, F.: nhd. »Pfennigkiste«, Behältnis für Geldstücke, Geldkiste, Geldtruhe, Kasse einer Institution Pfennigkraut: ahd. ? bisantia* 1, bisanzia, ahd.?, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. Pfennigkraut?; egilgras 5, egalgras*, ahd.?, st. N. (a): nhd. Egelgras, Pfennigkraut Pfennigkraut: mnd. Ðgelgras, N.: nhd. Riedgras, Pfennigkraut; Ðgelkrðt, N.: nhd. Riedgras, Pfennigkraut; engelwis, mnd.?, Sb.: nhd. Pfennigkraut, Pfennigweiderich Pfennigkraut«: mnd. penninckrðt, pennickrðt, penninkkrut, N.: nhd. »Pfennigkraut«, Bezeichnung verschiedener Pflanzen, Bezeichnung einer wildwachsenden Lauchart, PfennigFelberich, Feldkresse Pfennigkrautsaat«: mnd. penninckrðdessõt, pennickrðdessõt, F.: nhd. »Pfennigkrautsaat«, Samen (M.) einer wildwachsenden Lauchart, Same (M.) (1) einer wildwachsenden Lauchart Pfenniglicht«: mnd. penninclicht, penninclecht, N.: nhd. »Pfenniglicht«, zu geringem Preis verkaufte kleine Kerze Pfenniglohn«: mnd. penninclæn, penninclohen, pennilæn, N.: nhd. »Pfenniglohn«, bare Bezahlung für einen Knecht Pfennigmark (F.): afries. pan-n-ing-merk 1, pen-n-ing-merk, st. F. (æ): nhd. Pfennigmark (F.) Pfennigmeister«: mnd. pennincmÐster, pennincmeister, pennincmeyster, M.: nhd. »Pfennigmeister«, Handwerker der Edelmetall verarbeitet, Handwerker der Münzen schlägt, Verantwortlicher für die Finanzverwaltung einer Institution Pfennigmesse«: mnd. pennincmisse, F.: nhd. »Pfennigmesse«, gegen Entgelt gehaltene Messe, bezahlte Andacht Pfennigmünze -- Pfennigmünze mit einem Kreuz: mnd. krǖzelpenninc, M.: nhd. »Kreuzpfennig«, Pfennigmünze mit einem Kreuz, Abgabe Hamburgs an den Erzbischof von Bremen; krǖzepenninc, krǖzpenninc, M.: nhd. »Kreuzpfennig«, Pfennigmünze mit einem Kreuz, Abgabe Hamburgs an den Erzbischof von Bremen Pfennigmünze -- schlechte Braunschweiger Pfennigmünze: mnd. krossenpenninc, M.: nhd. »Groschenpfennig«, schlechte Braunschweiger Pfennigmünze Pfennignagel«: mnd. pennincnõgel, penninknagel, pennicnõgel, M.: nhd. »Pfennignagel«, bestimmte Sorte Zimmermannsnägel, Nagel zu einem penninc, der größte eiserne Nagel Pfennigpacht«: mnd. pennincpacht, F.: nhd. »Pfennigpacht«, in Geld zu leistende Pachtabgabe; penningepacht, F.: nhd. »Pfennigpacht«, in Geld zu leistende Pachtabgabe Pfennigpflicht«: mnd. pennincplicht, penninkplicht, F.: nhd. »Pfennigpflicht«, Verpflichtung zu Geldabgaben Pfennigprediger«: mhd. pfennincpredigÏre*, pfennincprediger, st. M.: nhd. »Pfennigprediger«, Ablassprediger, Ablassverkäufer pfennigreich«: mhd. pfennincrÆche, phennincrÆche*, Adj.: nhd. »pfennigreich«, reich an Pfennigen Pfennigrente«: mnd. pennincrente, penninkrente, F.: nhd. »Pfennigrente«, Geldeinnahme aus Grundbesitz; penningerente, F.: nhd. »Pfennigrente«, Geldeinnahmen aus Grundbesitz Pfennigroggen«: mnd. pennincrogge*, pennincroggen, M.: nhd. »Pfennigroggen«, aus Roggenmehl gefertigte Sorte Backwerk das stückweise für 1 penninc verkauft wird Pfennigs -- Brot im Wert eines Pfennigs: mhd. pfennincbræt*, phennincbræt, st. M.: nhd. »Pfennigbrot«, Brot im Wert eines Pfennigs Pfennigs -- Münzstück im halben Werte des jeweiligen Pfennigs: mhd. helbelinc, helblinc, hellinc, st. M.: nhd. »Hälbling«, Helbling, Halbpfenning, Münze vom halben Wert des jeweiligen Pfennings, Münzstück im halben Werte des jeweiligen Pfennigs, halber Pfennig Pfennigs -- Nagel vom Wert eines halben Pfennigs: mnd. scharfnõgel, M.: nhd. Nagel vom Wert eines halben Pfennigs Pfennigs -- Semmelbrot im Wert eines Pfennigs: mhd. pfennincsemel* 4, phennincsemel, st. F., sw. F.: nhd. »Pfennigsemmel«, Semmelbrot im Wert eines Pfennigs Pfennigs -- Wert eines Pfennigs: mhd. pfennincwert, phennincwert, pfenwert, pfennewert, phennebert, phenbert, st. M., st. N.: nhd. »Pfennigwert«, Wert eines Pfennigs, Gegenwert, Ware Pfennigsack«: mnd. pennincsak, M.: nhd. »Pfennigsack«, Geldbeutel Pfennigsalbe«: mhd. pfennincsalbe, sw. F.: nhd. »Pfennigsalbe«, Schmiergeld Pfennigschaff«: mnd. pennincschap, N.: nhd. »Pfennigschaff«, kleiner Schrank für Geld Pfennigschlag«: mnd. pennincslach, M.: nhd. »Pfennigschlag«, Münzprägung, Währungsausgabe pfennigschlagen«: mnd. pennincslõn, st. V.: nhd. »pfennigschlagen«, Münzen prägen, Münzen ausgeben Pfennigschmied«: mhd. pfennincsmit, phennincsmit*, st. M.: nhd. »Pfennigschmied«, Münzschmied Pfennigschreiber«: mnd. pennincschrÆvÏre*, pennincschrÆver, pennischrÆver, M.: nhd. »Pfennigschreiber«, Finanzschreiber, Abgabeneinnehmer des Hildesheimer Domkapitels Pfennigschuld«: mnd. pennincschult, penninkschuld, penninkschult, peningschult, pennicschult, F.: nhd. »Pfennigschuld«, Geldschuld, Zahlungsverpflichtung; penningeschult, F.: nhd. »Pfennigschuld«, Geldschuld, Zahlungsverpflichtung Pfennigschulmeister«: mnd. pennincschælemÐster, pennincschælemeister, M.: nhd. »Pfennigschulmeister«, spöttisch für einen Lehrer an einer Privatschule Pfennigsemmel«: mhd. pfennincsemel* 4, phennincsemel, st. F., sw. F.: nhd. »Pfennigsemmel«, Semmelbrot im Wert eines Pfennigs Pfennigsemmel«: mnd. pennincsÐmele*, pennincsemmele, pennicsemmele, F.: nhd. »Pfennigsemmel«, einfache Sorte Backwerk die stückweise für 1 penninc verkauft wird Pfennigsilber«: mnd. pennincsülver, pennicsülver, N.: nhd. »Pfennigsilber«, unter Verwendung von Silber hergestellte Metalllegierung, Münzsilber pfennigsilbern«: mnd. pennincsülveren*, pennincsülver, pennicsülvern, Adj.: nhd. »pfennigsilbern«, aus einer Silberlegierung gefertigt Pfennigsorge«: mnd. pennincsorge, F.: nhd. »Pfennigsorge«, Bearbeitung von Finanzangelegenheiten; penningesorge*, pennigesorge, F.: nhd. »Pfennigsorge«, Bearbeitung von Finanzangelegenheiten Pfennigspicker«: mnd. pennincspÆkÏre*, pennincspÆker, Pl.: nhd. »Pfennigspicker«, bestimmte Sorte zum Schiffsbau gebrauchter Nägel Pfennigstein«: mnd. pennincstÐn, pennincstein, M.: nhd. »Pfennigstein«, Güteklassenbezeichnung für Rohbernstein Pfennigsteuer«: mhd. pfennincstiure, phennincstiure*, st. F.: nhd. »Pfennigsteuer«, Geldsteuer Pfennigstück«: mnd. pennincstücke, N.: nhd. »Pfennigstück«, kleines Landstück? Pfennigtopf«: mnd. pennincpot, M.: nhd. »Pfennigtopf«, geringwertiges Gefäß Pfennigturm«: mhd. pfennincturn*, phennincturn, st. M.: nhd. »Pfennigturm«, Gebäude worin der Straßburger Stadtschatz aufbewahrt wurde Pfennigturm«: mnd. penninctærn, M.: nhd. »Pfennigturm«, Gebäude in dem städtische Geldreserven verwahrt werden, Schatzhaus, Schatzkammer Pfennigwecke«: mnd. pennincwegge, M.: nhd. »Pfennigwecke«, einfache Sorte Backwerk die stückweise für einen penninc verkauft wird Pfennigweiderich: mnd. engelwis, mnd.?, Sb.: nhd. Pfennigkraut, Pfennigweiderich Pfennigwerk«: mnd. pennincwerk, N.: nhd. »Pfennigwerk«, gering bezahlte Tätigkeit Pfennigwert -- Groschenstück von Pfennigwert: mnd. körtlinc (3), kortlink, M.: nhd. kleine Münze, Groschenstück von Pfennigwert Pfennigwert: ae. pÏn-eg-weor-þ, pÏn-ing-weor-þ, p’n-ig-weor-þ, p’n-ing-weor-þ, p’n-n-ingweor-þ, st. N. (a): nhd. Pfennigwert Pfennigwert: afries. pan-n-ing-wir-th-e 1 und häufiger?, pen-n-ing-wir-th-e, F.: nhd. Pfennigwert Pfennigwert«: mhd. pfennincwert, phennincwert, pfenwert, pfennewert, phennebert, phenbert, st. M., st. N.: nhd. »Pfennigwert«, Wert eines Pfennigs, Gegenwert, Ware Pfennigwert«: mnd. pennincwÐrt, penninckwÐrt, penninkwert, pennicwÐrt, penniwÐrt, penwÐrt, penwõrt, penwært, pennincwært, M.: nhd. »Pfennigwert«, Geldwert eines penninc, Preis im Einzelverkauf, übliche oder vorgeschriebene Quantität einer Ware die im Einzelhandel verkauft wird, Bemessungseinheit für kleinere Mengen loser Ware, Handelsartikel der im Einzelverkauf vertrieben wird, Krämerware, Kleinigkeit, Edelmetallgewicht; penningeswÐrt, M.: nhd. »Pfennigwert«, Geldwert eines penninc, Preis im Einzelverkauf, übliche oder vorgeschriebene Quantität einer Ware die im Einzelhandel verkauft wird, Bemessungseinheit für kleinere Mengen loser Ware, Handelsartikel der im Einzelverkauf vertrieben wird, Krämerware, Kleinigkeit, Edelmetallgewicht; penningewÐrt, pengewÐrte, M.: nhd. »Pfennigwert«, Geldwert eines penninc, Preis im Einzelverkauf, übliche oder vorgeschriebene Quantität einer Ware die im Einzelhandel verkauft wird, Bemessungseinheit für kleinere Mengen loser Ware, Handelsartikel der im Einzelverkauf vertrieben wird, Krämerware, Kleinigkeit, Edelmetallgewicht pfennigwertig«: mnd. pennincwÐrdich, Adj.: nhd. »pfennigwertig«, den Verkaufspreis wert, vollwichtig Pfennigzahl«: mnd. penninctal*, penninktal, mnd.?, F.: nhd. »Pfennigzahl«, in Geldeinheiten gemessener Wert einer Sache, Geldwert; penninctõle, pennichtõle, F.: nhd. »Pfennigzahl«, in Geldeinheiten gemessener Wert einer Sache, Geldwert Pfennigzeugnis«: mnd. penninctǖch, N.: nhd. »Pfennigzeugnis«, Einbringen einer Geldsumme als Nachweis für die Rechtmäßigkeit und Ernsthaftigkeit einer Anschuldigung vor Gericht Pfennigzins«: mhd. pfenninczins* 3, phenninczins, st. M.: nhd. »Pfennigzins«, Geldabgabe Pfennigzins«: mnd. penninctins, peningtins, pennictins, penninktins, M.: nhd. »Pfennigzins«, in Geld zu leistende Abgabe, Geldzins; penningetins, pennigetins, M.: nhd. »Pfennigzins«, in Geld zu leistende Abgabe, Geldzins Pfenning -- halber Pfenning: mnd. scharf (2), M., N.: nhd. halber Pfenning, Scherf Pfennings -- Münze vom halben Wert des jeweiligen Pfennings: mhd. helbelinc, helblinc, hellinc, st. M.: nhd. »Hälbling«, Helbling, Halbpfenning, Münze vom halben Wert des jeweiligen Pfennings, Münzstück im halben Werte des jeweiligen Pfennigs, halber Pfennig Pferch: idg. *gÝÆØõ, F.: nhd. Pferch Pferch: germ. *faluda-, *faludaz, st. M. (a): nhd. Hürde, Pferch; *parrik-, Sb.: nhd. Pferch, Gehege; *stijæ-, *stijæn, sw. F. (n): nhd. Gedränge, Pferch, Stall Pferch: an. kvÆ, st. F. (jæ): nhd. Einhegung für Vieh, Pferch, Gasse Pferch: ae. pearroc, st. M. (a): nhd. Pferch, Hürde, Einschließung, Einfriedung, eingezäuntes Land Pferch: as. *p’rrik?, st. M.? (a?, i?): nhd. Pferch Pferch: ahd. *gard, lang., Sb.: nhd. »Garten«, Gehege, Pferch; kripfa* 5, kripha*, st. F. (æ), sw. F. (n): nhd. Krippe, Pferch, Stall; parricus* 16, lat.-ahd.?, M.: nhd. Pferch; pfarrih* 9, pharrih*, pferrih*, st. M. (a?, i?): nhd. Pferch, Gehege, Hürde; stÆga (2) 14, stÆa, st. F. (æ): nhd. Stall, Pferch, Hürde, kleiner Viehstall, Schweinestall Pferch: mhd. nætstal, st. M.: nhd. »Notstall«, Galgen, Kettenschloss, Wurfgeschoss, Enge, Pferch, Gefängnis, Fessel (F.) (1); pferrich*, pherrich, M.: nhd. Pferch, Einfriedung Pferch: mnd. bucht, F.: nhd. »Bucht«, Biegung, Krümmung, eingefriedigter Raum, Pferch, Hürde, Abteilung, Stall, Versteck eines wilden Tieres, Geld, kleine Münze Pferch: mnd. stÐge, M., F.: nhd. Stiege (F.) (1), Stufe, Treppe, die zur Kirche führende Stufe, Stufengang, aufgetreppter Weg, Nebenweg, schmaler Weg, steiler Weg, Anhöhe, Durchgang zwischen zwei Häusern, Gehege für die Schweine in der Waldmark, Pferch, Gitter, Verschlag Pferch: mnd. võlt, fõlt, valt, võlet, vælt, volt, M.: nhd. umzäunter Raum, Hofraum, Hofplatz, Raum zwischen Haus und Straße, Pferch, Pferdehürde, Schafhürde, Mistplatz Pferd -- »Pferd beißen«: mhd. pfertbÆzen***, V.: nhd. »Pferd beißen« -- als Pferd tragen: mhd. reiten (3), sw. V.: nhd. reiten, reiten lassen, als Pferd tragen, reiten machen, reiten lassen -- kleines Pferd: mhd. runzÆt, runzÆn, st. N.: nhd. kleines Pferd, Klepper, Mähre -- männliches Pferd: mhd. meidem, meiden, st. M.: nhd. männliches Pferd, Hengst, Wallach, Kastrat -- mit der Lanze vom Pferd stoßen: mhd. niderhurten, nider hurten, sw. V.: nhd. mit der Lanze vom Pferd stoßen, vom Pferd stoßen -- sich vom Pferd schwingen: mhd. niderswÆfen, nider swÆfen, st. V.: nhd. niederschweifen, sich herabschwingen, sich vom Pferd schwingen -- vom Pferd fallen: mhd. niderkomen, nider komen, niderkumen, st. V.: nhd. niederkommen, gebären, herabkommen, herabsteigen, hinfallen, hinfallen auf, fallen, vom Pferd fallen, zu Bett gehen, schlafengehen -- vom Pferd springen: mhd. niderwerfen, nider werfen, st. V.: nhd. niederwerfen, auf die Knie fallen, vom Pferd springen, niederschlagen, zu Boden werfen, vernichten, werfen auf -- vom Pferd stechen: mhd. niderstechen, nider stechen, st. V.: nhd. »niederstechen«, vom Pferd stechen, aus dem Sattel stechen, hinabwerfen auf, hinabwerfen in -- vom Pferd steigen: mhd. nidergevallen, nidergefallen*, nider gevallen, red. V.: nhd. fallen, herabfallen, niederfallen, sinken, sinken auf, sinken in, sinken unter, zu Boden fallen, niederknien, niederknien vor, stürzen, untergehen, krank werden, vom Pferd steigen; niderstõn, nider stõn, an. V.: nhd. »niederstehen«, vom Pferd steigen, absitzen, sinken, fallen; nidervallen (1), nider vallen, niderfallen*, red. V.: nhd. fallen, herabfallen, niederfallen, sinken, zu Boden fallen, niederknien, stürzen, einstürzen, untergehen, krank werden, vom Pferd steigen -- vom Pferd stoßen: mhd. niderhurten, nider hurten, sw. V.: nhd. mit der Lanze vom Pferd stoßen, vom Pferd stoßen Pferd -- auf einem Pferd entgegenkommen: mnd. tÐgenrÆden, st. V.: nhd. entgegenreiten, auf einem Pferd entgegenkommen Pferd -- Bezeichnung für ein Pferd: mnd. spekhals, M.: nhd. »Speckhals«, Bezeichnung für ein Pferd Pferd -- den Passgang beherrschendes Pferd: mnd. teldÏre*, telder, teller, M.: nhd. Zelter, Passgänger, den Passgang beherrschendes Pferd; teldenÏre*, teldener, M.: nhd. Zelter, Passgänger, den Passgang beherrschendes Pferd Pferd -- einzelnes Pferd: mnd. ? stæt (2), stoot, stoydt, stoyd, stoedt, stoet, stǖt, F.: nhd. Gestüt, Stuterei, im freien Gelände gehaltene Pferdeherde, Ort an dem sich die im freien Gelände gehaltene Pferdeherde aufhält, Pferdeherde, Schar (F.) (1) von Pferden, einzelnes Pferd?, Umzäunung für Pferde im Freien, Pferdebahn Pferd -- fahles Pferd: mnd. võleke, võlke, M.: nhd. fahles Pferd, Falbe Pferd -- falbes Pferd mit einem Stirnfleck: mnd. võleblesse*, võlbles, F.: nhd. falbes Pferd mit einem Stirnfleck Pferd -- falbes Pferd: mnd. võle (2), fõle, M.: nhd. falbes Pferd, Falbe, Isabelle Pferd -- frei gehaltenes Pferd: mnd. stætpÐrt, stoetpÐrt, st¦tpÐrt, N.: nhd. frei gehaltenes Pferd, Stute, Mutterpferd Pferd -- frei im Feld umherlaufendes Pferd: mnd. veltstrÆke, veltstrike, veltsterke, M.: nhd. junges Pferd das noch nicht zur Arbeit verwendet wird, frei im Feld umherlaufendes Pferd Pferd -- Fußriemen für das Pferd: mnd. vætsÐl, vætseil, N.: nhd. Fußseil, Fußriemen für das Pferd Pferd -- geflecktes Pferd: mnd. scheken* (1), schecken, M.: nhd. »Schecke«, geflecktes Pferd Pferd -- junges Pferd bis zum vierten Jahr: mnd. væle, vole, volle, võle, vale, vælke, fæle*, M., N.: nhd. Fohlen (N.) (1), Füllen (N.) (1), junges Pferd bis zum vierten Jahr, Hengstfohlen, Eselfohlen; vælen, völlen, volne, valen, voeln, fælen*, N.: nhd. Füllen (N.) (1), Fohlen (N.) (1), junges Pferd bis zum vierten Jahr, Hengstfohlen, Eselfohlen Pferd -- junges Pferd das noch nicht zur Arbeit verwendet wird: mnd. veltstrÆke, veltstrike, veltsterke, M.: nhd. junges Pferd das noch nicht zur Arbeit verwendet wird, frei im Feld umherlaufendes Pferd Pferd -- junges Pferd: an. ung-hryss-i, Sb.: nhd. »Jungross«, junges Pferd Pferd -- junges Pferd: mnd. temelinc*, temelink, temlink, mnd.?, N.: nhd. junges Pferd Pferd -- Korb zum auf ein Pferd Binden: an. klõf-r, st. M. (a): nhd. Korb zum auf ein Pferd Binden Pferd -- leichtes wendiges Pferd: mnd. schütteke, M.: nhd. leichtes wendiges Pferd, Schützenpferd? Pferd -- Pferd als Zehntabgabe: mnd. tÐgedepÐrt*, tÐgetpÐrt, N.: nhd. »Zehntpferd«, Pferd als Zehntabgabe; teindepÐrt*, tÐntpÐrt, teyntpÐrt, N.: nhd. »Zehntpferd«, Pferd als Zehntabgabe Pferd -- Pferd das in die Karrengabel gespannt wird: mnd. stelpÐrt, N.: nhd. Pferd das in die Karrengabel gespannt wird Pferd -- Pferd das man in Pflege hat: mnd. væderpÐrt, voderpert, N.: nhd. »Futterpferd«, Pferd das man in Pflege hat, Pferd zu dessen Pflege man verpflichtet ist Pferd -- Pferd des H‡gni: an. h‡lk-vir (1), M.: nhd. Pferd, Pferd des H‡gni Pferd -- Pferd dessen Huf von Haarwuchs verborgen ist): an. (Fal-hæfn-ir, V.: nhd. »Fahlhufer« (Name eines Götterpferdes), Pferd mit falben Hufen?, Pferd dessen Huf von Haarwuchs verborgen ist) Pferd -- Pferd mit falben Hufen: an. ? (Fal-hæfn-ir, V.: nhd. »Fahlhufer« (Name eines Götterpferdes), Pferd mit falben Hufen?, Pferd dessen Huf von Haarwuchs verborgen ist) Pferd -- Pferd mit leichtfarbigen Wangen: an. kin-n-skjæn-i, Sb.: nhd. Pferd mit leichtfarbigen Wangen Pferd -- Pferd mit Packsattel: mnd. sȫmÏre*, sȫmer, sȫmere, zoemer, soymmer, sömmer, M.: nhd. Saumtier, Saumpferd, Lastpferd, Pferd mit Packsattel, Saumtierführer, Last, Getreidemaß, 1/4 Malter, Tragbalken, Pfahl, Pfosten, dicke Stange, gerader Baum, Wagengestell?, Traggestell? Pferd -- Pferd spornen: mnd. stÐken (1), st. V.: nhd. stechen, Pferd spornen, verwunden, verletzen, niederstechen, erstechen, mit einer Stichwaffe erlegen, durch einen Halsstich schlachten, stoßen, mit Stachel stechen, innerlich verletzen, abzielen, mit Worten treffen, durch Stechen verderben, zerkratzen, zerstechen, turnieren, Hechte stechen, mit dem Stichel eingraben (von Gravierern), Fass anstechen, Schmelzofen anstechen, eine Probe zur Prüfung entnehmen (Wein bzw. Silber), stecken, festheften, dünnes Tau (N.) aus zwei oder drei Garnen drehen, Taue (N.) aneinanderbinden und ausfieren, eintauschen, tauschen, anstacheln, lüstern machen, hineintun, festsetzen, bestimmen, zustecken, hinterbringen, festhaften Pferd -- Pferd zu dessen Pflege man verpflichtet ist: mnd. væderpÐrt, voderpert, N.: nhd. »Futterpferd«, Pferd das man in Pflege hat, Pferd zu dessen Pflege man verpflichtet ist Pferd -- Pferd zur Ziegelbeförderung: mnd. tÐgelpÐrt, N.: nhd. Pferd zur Ziegelbeförderung Pferd -- rothaariges Pferd: mnd. vos, væs, vois, voys, fos, M.: nhd. Fuchs, rothaariges Pferd, Fuchspelz, Fuchsfell als Kleidungsfutter, Kleidungsstück aus Fuchsfell, schlauer Mensch, Halsbräune Pferd -- Scheide beim Pferd: mnd. schæde (2), N.: nhd. Scheide beim Pferd Pferd -- schwarzbraunes Pferd: an. mor-el, st. N. (a): nhd. schwarzbraunes Pferd, Fuchs (M.) (1) Pferd -- verpfändetes Pferd: mnd. weddepÐrt*, weddepert, mnd.?, N., M.: nhd. verpfändetes Pferd Pferd -- von Schützen berittenes leichtes Pferd: mnd. schüttenhingest, schüttenhingst, schüttenhinxt, M.: nhd. »Schützenhengst«, von Schützen berittenes leichtes Pferd; schüttenpÐrt, schuttenpert, N.: nhd. »Schützenpferd«, von Schützen berittenes leichtes Pferd Pferd -- vorgespanntes Pferd: mnd. spanpÐrt, N.: nhd. »Spannpferd«, vorgespanntes Pferd, Zugpferd Pferd -- Vorhaut beim Pferd: an. skauŒ (2), F. Pl.: nhd. Vorhaut beim Pferd, Memme, Feigling Pferd -- weißes Pferd: mnd. schimmel (2), schÐmel, M.: nhd. Schimmel (M.) (2), weißes Pferd, Schimmelpferd Pferd -- weißliches Pferd: mnd. schimminc, schimmink, M.: nhd. Schimmel, Schimmelpferd, weißliches Pferd Pferd -- wildes Pferd: mnd. wilde (3), mnd.?, N.: nhd. wildes Pferd, Mutterstute Pferd mit einem Halfter (Pferdename): an. M‘ln-ir, M.: nhd. Pferd mit einem Halfter (Pferdename) Pferd: idg. *e¨øos, *h1é¨øos, M.: nhd. Pferd; *markos?, M.: nhd. Pferd -- junges Pferd: idg. *moz•hos?, Sb.: nhd. junges Pferd, junges Rind Pferd: germ. *ehwa-, *ehwaz, st. M. (a): nhd. Pferd, Ross, e-Rune; *hangista-, *hangistaz, st. M. (a): nhd. Pferd, Hengst; *hanha- (2), *hanhaz, germ.?, st. M. (a): nhd. Renner, Pferd; *hrussa-, *hrussam, *hursa-, *hursam, st. N. (a): nhd. Ross, Pferd; *marha-, *marhaz, st. M. (a): nhd. »Mähre«, Pferd, Ross; *pagen-, germ.?, Sb.: nhd. Bauernpferd, Pferd, Ross, Hengst; *parafrid-, Sb.: nhd. Pferd, Ross; *telda, Sb.: nhd. Zelter, Pferd; *wegja-, *wegjam, st. N. (a): nhd. Pferd Pferd: got. aí¸-s* 1, st. M. (a): nhd. Pferd, e-Rune; ? eyz 1, st. M. (a), (Krause, Handbuch des Gotischen 46a, 48): nhd. Pferd?, e-Rune; *marh-s, st. M. (a): nhd. Pferd -- Pferd mit Blesse: got. *ba-l-a 2, sw. M.?(n): nhd. Pferd mit Blesse Pferd: an. apl-i, sw. M. (n): nhd. Stier, Ochs, Ochse, Pferd; baut-uŒ-r, st. M. (a): nhd. Ochs, Ochse, Pferd; brõ-in-n, st. M. (a): nhd. Schlange, Pferd; brokk-ar-i, st. M. (ja): nhd. Traber, Pferd; dras-il-l, st. M. (a): nhd. Pferd; dr‡s-ul-l, st. M. (a): nhd. Pferd; ey-k-r, st. M. (a): nhd. Zugtier, Pferd; fõk-r, st. M. (a): nhd. Pferd; fax-i, sw. M. (n): nhd. Pferd; fet-i, sw. M. (n): nhd. Axtblatt, Pferd; ga-ng-ar-i, ga-ng-var-i, st. M. (ja): nhd. Pferd; got-i, sw. M. (n): nhd. Gote, Mann, Held, Pferd; gran-i, sw. M. (n): nhd. Pferd; Gyl-l-ir (2), M.: nhd. Pferd, der Goldfarbige; hõ-stÆg-i, sw. M. (n): nhd. Hochsteiger, Pferd, Riese (M.); he-st-r, st. M. (a): nhd. Hengst, Pferd; hros-s, st. N. (a): nhd. Pferd; ? *-hryss-i, Sb.: nhd. Pferd?; h‡lk-vir (1), M.: nhd. Pferd, Pferd des H‡gni; jær, st. M. (a): nhd. Pferd; j‡r-mun-i, sw. M. (n): nhd. Ochs, Ochs, Pferd; kap-al-l, st. M. (a): nhd. Pferd, Zaumtier; mar-r (2), st. M. (a): nhd. Pferd; rein-i, sw. M. (n): nhd. Pferd; ræn-i, sw. M. (n): nhd. Pferd; r‡k-n, v-r‡k-n, st. N. (a): nhd. Zugtier, Pferd; sim-ir, M.: nhd. Ochs, Ochse, Pferd; spor-vitn-ir, M.: nhd. Pferd; val-r (2), st. M. (a?): nhd. Falke, Pferd; vÆŒ-ir (2), M.: nhd. Meer, Pferd; vig-g, vi-n-g-r, st. N. (ja): nhd. Pferd, Schiff; vig-g-r, st. M. (a?): nhd. Pferd; Virf-il-l, st. M. (a): nhd. Name eines Seekönigs, Pferd Pferd: ae. bla-n-c-a, sw. M. (n): nhd. Schimmel (M.) (2), Pferd; eoh, st. M. (a), st. N. (a): nhd. Pferd; hors, st. N. (a): nhd. Ross, Pferd; hyrs, st. N. (a): nhd. Ross, Pferd; mearh (1), st. M. (a): nhd. Pferd, Ross, Mähre -- schlechtes Pferd: ae. sto-t-t, st. M. (a): nhd. schlechtes Pferd Pferd: afries. hars 30, hers, hors, st. N. (a): nhd. Ross, Pferd; he-n-g-st 10, ha-n-g-st, ha-n-xt, st. M. (a): nhd. Pferd; mar (1) 1 und häufiger?, st. M. (a): nhd. »Mähre«, Ross, Pferd; p-er-d 1 und häufiger?, N.: nhd. Pferd; widz-e (2) 1 und häufiger?, wedz-e, wig-g-e (2), st. N. (a): nhd. Ross, Pferd Pferd: as. *eh-u?, Sb.: nhd. Pferd, Ross; hros 10, hros-s, hors*, hers*, st. N. (a): nhd. Ross, Pferd Pferd: ahd. *ehu?, Sb.: nhd. Pferd; hengist 23, st. M. (a): nhd. Wallach, Pferd, verschnittenes Pferd, Eunuch, Entmannter; marh 3, marah*, st. M. (a?): nhd. Pferd; *marh, lang., Sb.: nhd. Pferd; ros 83, hros, st. N. (a): nhd. Ross, Pferd, Gaul, Reittier -- geflügeltes Pferd: ahd. flugiros* 1, st. N. (a): nhd. Flügelross, geflügeltes Pferd -- Herabwerfen vom Pferd: ahd. marhworf* 2?, lang., st. M. (a?, i?): nhd. »Pferdwurf«, Herabwerfen vom Pferd -- jedes Pferd: ahd. rossolÆh 1, Pron.-Adj.: nhd. jedes Ross, jedes Pferd -- kastanienbraunes Pferd: ahd. rætros 3, st. N. (a): nhd. rotes Pferd, kastanienbraunes Pferd, Fuchs (M.) (1) (als Pferderasse) -- kleines Pferd: ahd. burdihhÆn* 1, burdichÆn, st. N. (a): nhd. Pferdchen, kleines Pferd -- Pferd in der Herde: ahd. stuotros* 3, st. N. (a): nhd. »Stutpferd«, Beschäler, Pferd in der Herde -- Pferd mit einer Blesse: ahd. blasros 1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Schimmel, Pferd mit einer Blesse -- rotes Pferd: ahd. rætros 3, st. N. (a): nhd. rotes Pferd, kastanienbraunes Pferd, Fuchs (M.) (1) (als Pferderasse) -- schnelles Pferd: ahd. gizalros* 4, st. N. (a): nhd. Renner, schnelles Pferd -- schwarzes Pferd: ahd. swarzros 2, st. N. (a): nhd. Rappe (M.) (1), schwarzes Pferd -- Soldat zu Pferd: ahd. rÆtõri* 6, st. M. (ja): nhd. Soldat zu Pferd, Reiter (M.) (2), Ritter -- verschnittenes Pferd: ahd. hengist 23, st. M. (a): nhd. Wallach, Pferd, verschnittenes Pferd, Eunuch, Entmannter; wilz* 1, Adj.?, Sb.?: nhd. wendisch, wendisches Pferd, verschnittenes Pferd -- vom Pferd: ahd. russÆn* 3, Adj.: nhd. Ross..., vom Pferd -- weißes Pferd: ahd. wÆzros 3, st. N. (a): nhd. Schimmel, weißes Pferd -- wendisches Pferd: ahd. wilz* 1, Adj.?, Sb.?: nhd. wendisch, wendisches Pferd, verschnittenes Pferd -- zu Pferd Reisender: ahd. reisaman* 1, st. M. (athem.): nhd. Reiter (M.) (2), zu Pferd Reisender -- zu Pferd umzingeln: ahd. umbirÆtan* 1, st. V. (1a): nhd. »umreiten«, umzingeln, zu Pferd umzingeln Pferd: mhd. burd, st. N.: nhd. Pferd, Pferdchen, Maulesel -- abgabepflichtiges Pferd: mhd. betepfert*, betephert, st. N.: nhd. Bedepferd, abgabepflichtiges Pferd; beteros, st. N.: nhd. Bedepferd, abgabepflichtiges Pferd -- auf ungesatteltem Pferd reitend: mhd. barrusse, barrüsse, Adv.: nhd. »barroß«, auf ungesatteltem Pferd reitend, ohne Sattel reitend -- hellfarbiges Pferd: mhd. bleichros, st. N.: nhd. »Bleichross«, hellfarbiges Pferd, Schimmel (M.) (2) -- mit dem Pferd durchstreifen: mhd. durchsprengen, sw. V.: nhd. springen lassen, benetzen, besprengen, mit Zierat durchwirken, mit dem Pferd durchstreifen -- Pferd mit weißer Stirn: mhd. blasros, st. N.: nhd. »Blassross«, Pferd mit weißer Stirn -- vom Pferd absteigen: mhd. abeerbeizen, abe erbeizen, sw. V.: nhd. absitzen, vom Pferd absteigen -- vom Pferd fallen: mhd. erbeiten (3), sw. V.: nhd. erwarten, warten auf, absitzen, absteigen, steigen, vom Pferd fallen, Halt machen, einkehren, sich stützen auf, anfeuern, aufhetzen; erbeizen, irbeizen, rebeizen, sw. V.: nhd. absitzen, absteigen, herabsteigen, an Land gehen, niederstürzen, vom Pferd fallen, Halt machen, halten, einkehren, sich stützen auf, anfeuern, hetzen, aufhetzen -- vom Pferd herunterstechen: mhd. abestechen, abstechen, abe stechen, st. V.: nhd. »abstechen«, vom Pferd herunterstechen, herunterstechen, töten -- vom Pferd setzen: mhd. abesetzen, abe setzen, sw. V.: nhd. absetzen, vom Pferd setzen, ausspannen, von einem Amt absetzen, ersetzen (von Amtspersonen), für ungültig erklären, an Gehalt verringern -- vom Pferd steigen: mhd. abegesitzen, st. V.: nhd. absitzen, vom Pferd steigen; abevallen (1), abvallen, abefallen*, abfallen*, abe vallen, red. V.: nhd. abfallen, herfallen, wegfallen, sich lösen, vom Pferd steigen, absitzen -- von einem Pferd absteigen: mhd. beizen (4), sw. V.: nhd. absitzen, von einem Pferd absteigen -- zu einem schlechten Pferd werden: mhd. ergurren, sw. V.: nhd. zu einem schlechten Pferd werden, schlecht laufen -- zu Pferd angreifen: mhd. anedraben*, ane draben, sw. V.: nhd. »antraben«, ansprengen, zu Pferd angreifen; anerÆten (1), anrÆten, ane rÆten, st. V.: nhd. »anreiten«, zu Pferd angreifen, angreifen, zureiten; anesprengen, ane sprengen, sw. V.: nhd. »ansprengen«, zu Pferd angreifen, anfechten Pferd: mhd. hengest, hengst, st. M.: nhd. »Hengst«, Wallach, Pferd, Waagebalken eines Ziehbrunnens, Bewaffnung, Teil der Rüstung -- als Pferd tragen: mhd. gereiten (2), sw. V.: nhd. reiten lassen, als Pferd tragen -- kastilisches Pferd: mhd. kastelõn (2), st. N.: nhd. kastilisches Pferd -- schlechtes Pferd: mhd. gurre, gorre, sw. F.: nhd. schlechte Stute, schlechtes Pferd, Mähre, Klepper Pferd: mhd. loufÏre, löufÏre, loufer*, löufer, st. M.: nhd. Läufer (M.) (1), Bote, Rennpferd, Pferd, Lauf, Bein, Dromedar; marc (2), march, mar, mmd., st. N.: nhd. Streitross, Pferd; mãre, mære, mÏre, st. M.: nhd. »Mähre«, Pachtpferd, Reitpferd, Pferd; næz (1), st. N.: nhd. »Noß«, Vieh, Nutzvieh, Pferd, Esel, Lasttier, Reittier, Tier; næzÆche, st. N.: nhd. Vieh, Nutzvieh, Pferd, Esel, Lasttier, Reittier, Tier; pfage, phage, sw. M.: nhd. Pferd; pfert, pferit, phert, pert, parit, pferfrit, pferift, pferft, pfärft, pfehrt, pfärit, pferit, pfarifrit, palafrid, st. N.: nhd. Pferd, Kurierpferd; ros, roz, ors, örs, örsch, st. N.: nhd. Ross, Streitross, Pferd, Reitpferd, Wagenpferd; rospfert*, rosphert, rosvert, st. N.: nhd. »Rosspferd«, Ross, Pferd, Streitross, Wagenpferd Pferd: mhd. smiz, st. M.: nhd. Schmiss, Flecken (M.), Spitze, Rutenstreich, Läufer (M.) (1), Pferd -- das Pferd durch Bewegung zu schnellerem Lauf antreiben: mhd. schenkelieren, sw. V.: nhd. »schenkelieren«, das Pferd durch Bewegung zu schnellerem Lauf antreiben -- ein Pferd mit Schenkeldruck lenken: mhd. schambelieren, sambelieren, sw. V.: nhd. dem Rosse die Schenkel geben, ein Pferd mit Schenkeldruck lenken -- spanisches Pferd: mhd. Spanjæl, Spanæl, st. M.: nhd. Spanier, spanisches Pferd -- türkisches Pferd: mhd. türke, sw. M.: nhd. türkisches Pferd -- weißes Pferd: mhd. schimel (2), st. M.: nhd. Schimmel (M.) (1), Fleck, Makel, Glanz, weißes Pferd Pferd: mhd. veltpfert, veltphert, feltphert*, feltpfert*, st. N.: nhd. »Feldpferd«, Ackergaul, Stute, Pferd, Streitross; veltros, feltros*, st. N.: nhd. »Feldross«, Ackergaul, Stute, Pferd, Streitross; veltstrÆche, feltstrÆche*, F.: nhd. »Feldstreiche«, Stute, Pferd, Streitross -- Ansprengen mit dem Pferd: mhd. valiere, faliere*, st. F.: nhd. Ansprengen mit dem Pferd, heftiges Ansprengen mit dem Pferde im Turnier -- aufs Pferd binden: mhd. ðfbinden, ðf binden, ðfpunden, st. V.: nhd. aufbinden, aufsetzen, aufknoten, lösen, losbinden, aufstecken, hochstecken, aufziehen, aufladen, aufpacken, aufs Pferd binden, zurückhalten, auf etwas setzen, an etwas festbinden, in die Höhe binden, zurückhalten, das Visier öffnen, die Vermummung ablegen -- aufs Pferd steigen: mhd. ðfgesitzen, ðf gesitzen, st. V., sw. V.: nhd. »aufsitzen«, aufs Pferd steigen, aufs Ross steigen; ðfsitzen, ðf sitzen, st. V.: nhd. aufsitzen, aufs Pferd steigen, sich einschiffen, auf der Schneiderbank sitzen, als Schneider arbeiten -- der wie ein wildes Pferd den Zügel zerreißt: mhd. zügelbreche, sw. M.: nhd. »Zügelbrecher«, der wie ein wildes Pferd den Zügel zerreißt, Zügelloser -- ein Pferd mit einer Schabracke schmücken: mhd. verlankieren, verlankenieren, ferlankieren*, sw. V.: nhd. die Seiten des Pferdes mit Decken verhängen, ein Pferd mit einer Schabracke schmücken -- junges Pferd: mhd. vole, fole*, vol, fol*, vul, ful*, vül, fül*, sw. M., st. N.: nhd. Fohlen (N.) (1), junges Pferd, Ross, Streitross, Pferd für Frauen; vül (1), fül*, sw. M.: nhd. Füllen (N.) (1), Fohlen (N.), junges Pferd, männliches Pferd, Ross, Streitross, Pferd für Frauen; vülÆn (1), vülÆ, vüln, vüle, vül, fülÆn*, fülÆ*, füln*, füle*, fül*, st. N.: nhd. Füllen (N.) (1), Fohlen (N.) (1), junges Pferd -- leichtes Pferd: mhd. võris, fõrÆs*, st. N.: nhd. leichtes Pferd -- männliches Pferd: mhd. vül (1), fül*, sw. M.: nhd. Füllen (N.) (1), Fohlen (N.), junges Pferd, männliches Pferd, Ross, Streitross, Pferd für Frauen -- Pferd für Frauen: mhd. vole, fole*, vol, fol*, vul, ful*, vül, fül*, sw. M., st. N.: nhd. Fohlen (N.) (1), junges Pferd, Ross, Streitross, Pferd für Frauen; vül (1), fül*, sw. M.: nhd. Füllen (N.) (1), Fohlen (N.), junges Pferd, männliches Pferd, Ross, Streitross, Pferd für Frauen -- Pferd vorführen: mhd. ziehen (1), zÆen, tziehen, zÆhen, zihen, zien, mmd., st. V.: nhd. ziehen, ziehen an, ziehen auf, einziehen, ziehen durch, ziehen in, in einen Geltungsbereich ziehen, in einen Besitzbereich ziehen, ziehen zu, ziehen vor, ziehen über, ziehen unter, heranziehen, bringen, führen, führen über, führen unter, führen zu, streichen, spannen, halten, schwingen über, legen an, legen auf, legen in, legen vor, legen zu, zerren zu, werfen in, entrücken, entziehen, zurückziehen, aufnehmen in, stellen unter, unterstellen unter, an sich nehmen, sich kümmern, sich bemühen um, schieben auf, schieben in, schieben vor, verschieben auf, verschieben in, verschieben vor, beziehen auf, bekleiden mit, unterschlagen (V.), hinterziehen, anrechnen als, bewegen, Weg einschlagen, sich wenden, sich begeben (V.), sich zurückziehen an, sich zurückziehen auf, sich zurückziehen aus, sich zurückziehen in, sich zurückziehen von, sich zurückziehen zu, streben unter, sich halten an, ins Feld ziehen, sich hinziehen, erstrecken, sich erstrecken in, sich ausdehnen, aufsteigen, sich anstrengen, sich bessern, sich bessern durch, sich verhalten (V.), einkehren, reichen, gehen, leiten, rudern, steuern, den Weg nehmen, sich erziehen, kommen an, kommen gegen, kommen in, kommen hinter, kommen nach, kommen zu, sinken in, sinken hinter, sinken unter, sinken vor, steuern an, wegziehen von, sich neigen zu, zücken, herbringen, herbeibringen, wegbringen, nehmen, einholen, mitschleppen, drehen, läuten, anziehen, überziehen, richten, aufziehen, aufziehen für, aufziehen zu, großziehen, erziehen, erziehen für, erziehen zu, unterrichten, pflegen, anpflanzen, anlegen, wegziehen, wegziehen aus, lösen, befreien aus, befreien von, abwenden, abbringen von, treiben aus, ableiten von, nehmen von, ablegen, reißen von, belehren, bilden, ernähren, füttern, unterhalten (V.), segeln, Schach spielen, Pferd vorführen, in den letzten Zügen liegen, gelten, Wert haben, verzichten -- ritterlicher Aufputz an Mann und Pferd: mhd. zimier, zimÆr, zimiere, st. N., st. F.: nhd. Zimier, Helmzier, Schmuck, Helmschmuck, ritterlicher Aufputz an Mann und Pferd -- sich zu Pferd versammeln: mhd. ðfrÆten, ðf rÆten, st. V.: nhd. aufreiten, herbeireiten, in Reih und Glied vorreiten, sich zu Pferd versammeln Pferd: mnd. drÐvÏre*, drÐver, M.: nhd. Pferd, Traber (eine Art Pferd) -- braunes Pferd mit einem weißen Stirnfleck: mnd. brðnblesset (2), brðnblest, Sb.: nhd. braunes Pferd mit einem weißen Stirnfleck -- ein Pferd unter sich traben lassen: mnd. drõven (1), draven, sw. V.: nhd. traben, trotten, trappen, zu Fuß traben, zu Pferde traben, treten, ein Pferd unter sich traben lassen, reiten, schnell gehen, laufen, fahren -- ein Pferd zureiten: mnd. berÆden, st. V.: nhd. bereiten (V.) (2), ein Pferd zureiten, umreiten, Grenzen bereiten (V.) (2), einen Transport geleiten, reitend bereisen, erreichen, eine Versammlung besuchen -- eine Art Pferd: mnd. dorke, mnd.?, Sb.: nhd. eine Art Pferd -- Pferd mit weißer Blesse: mnd. blõsenhingest, blõsenhengst, N.: nhd. Pferd mit weißer Stirn, Pferd mit weißer Blesse; blõsenpÐrt, N.: nhd. Pferd mit weißer Stirn, Pferd mit weißer Blesse -- Pferd mit weißer Stirn: mnd. blõsenhingest, blõsenhengst, N.: nhd. Pferd mit weißer Stirn, Pferd mit weißer Blesse; blõsenpÐrt, N.: nhd. Pferd mit weißer Stirn, Pferd mit weißer Blesse -- Pferd oder Rind mit weißem Fleck: mnd. blesse (1), bles, F.: nhd. Blesse, weißer Stirnfleck, Pferd oder Rind mit weißem Fleck -- trabendes Pferd: mnd. draf (2), M.: nhd. Trab, trabendes Pferd Pferd: mnd. gðl, gðle, (st.) M.: nhd. Pferd, Gaul, Hengst, Streitpferd; kluppÏre***, klupper***, N.: nhd. Pferd -- altes Pferd: mnd. kracke, F.: nhd. schlechtes Pferd, altes Pferd -- aus der Zucht eines Klosterhofs stammendes Pferd: mnd. ? klæsterpÐrt, N.: nhd. aus der Zucht eines Klosterhofs stammendes Pferd? -- Geldablösung für das zur Kriegsausrüstung gehörende Pferd: mnd. hÐrwÐdespÐrt, herwegespÐrt, N.: nhd. zur Kriegsausrüstung gehörendes Pferd, Geldablösung für das zur Kriegsausrüstung gehörende Pferd -- gemietetes Pferd: mnd. hǖrepÐrt, N.: nhd. gemietetes Pferd -- Halsjoch für das Pferd: mnd. kummet, kumpft, N.: nhd. Kummet, Halsjoch für das Pferd -- kleines Pferd: mnd. kleppÏre* (2), klepper, klöppÏre*, klöpper, M.: nhd. Klepper, Reitpferd, kleines Pferd, rasch trabendes Pferd -- kleines schwarzes spanisches Pferd: mnd. genet, Sb.: nhd. kleines schwarzes spanisches Pferd -- männliches Pferd: mnd. hingestpÐrt, hingestpert, hingstpÐrt, hinxcktpÐrt, hinxtepÐrt, hengstpÐrt, N.: nhd. Hengst, Reitpferd, leichtes Streitross, männliches Pferd -- männliches unverschnittenes Pferd: mnd. hingest, hingst, hinxt, hinxst, hinxckt, hinkest, hinxest, hengest, hengst, henxt, henxst, heynst, M.: nhd. Hengst, männliches unverschnittenes Pferd, Reitpferd, Streitross, leichtes Streitross das gar nicht bewehrt ist -- Pferd der städtischen Kämmerei: mnd. ? kõmerpÐrt, N.: nhd. Pferd der städtischen Kämmerei? -- Pferd im Gespanner die dem Rat für die Landwehr sowie für Wallarbeiten und Befestigungsarbeiten zur Verfügung standen: mnd. grõvenpÐrt, N.: nhd. »Grabenpferd«, Pferd im Gespanner die dem Rat für die Landwehr sowie für Wallarbeiten und Befestigungsarbeiten zur Verfügung standen -- Pferd von der Geest: mnd. gÐstpÐrt, gÐistpÐrt, N., M.: nhd. Pferd von der Geest -- rasch trabendes Pferd: mnd. kleppÏre* (2), klepper, klöppÏre*, klöpper, M.: nhd. Klepper, Reitpferd, kleines Pferd, rasch trabendes Pferd -- schlechtes Pferd: mnd. gȫre (1), güere, F.: nhd. Mähre, schlechtes Pferd; gorre (1), gurre, F.: nhd. Mähre, schlechtes Pferd, Stute; kracke, F.: nhd. schlechtes Pferd, altes Pferd -- Schwanzriemen für das Pferd: mnd. hindersÐle, hinderselle, M.: nhd. Hintergeschirr, Schwanzriemen für das Pferd -- Teil des Geschirrs das dem Pferd um den Hals gelegt wird: mnd. halskoppel, N.: nhd. Halskoppel, Teil des Geschirrs das dem Pferd um den Hals gelegt wird -- Überhang für das Pferd: mnd. kappe, kap, F.: nhd. Mantel, Kapuze, großer Mantel mit Kapuze, Umhängemantel, Fuhrmannsmantel, Reisemantel, Überhang für das Pferd, Schabracke, Kappe, langes Oberkleid das auch den Kopf bedecken kann, Mönchsgewand, Kutte, Kopfbedeckung, Narrenkappe, geschmückter Priestermantel für bestimmte Anlässe, Kennzeichen des Klostergeistlichen, Kuttenträger, Narrentracht, Buchbeschlag an den Ecken des Einbands? -- zur Kriegsausrüstung gehörendes Pferd: mnd. hÐrwÐdespÐrt, herwegespÐrt, N.: nhd. zur Kriegsausrüstung gehörendes Pferd, Geldablösung für das zur Kriegsausrüstung gehörende Pferd Pferd: mnd. lancstÐrt, M.: nhd. Langschwanz, Pferd; mõr***? (3), mar***, M.: nhd. Pferd; mÐre (3), meere, mÐrie, F.: nhd. Mähre, Stute, Gaul, Pferd; ors, örs, ²rs, orsch, urs, N.: nhd. Ross, Pferd, Reitpferd, Streitross des Ritters; põge, paege, pagge, M.: nhd. Pferd, Hengst; pÐrt (1), peert, pherd, perht, peret, perit, port, N., M.: nhd. Pferd, Hengst, Wallach, abgezogenes Fell des Pferdes (metonymisch), Großwild, Bison, Deichselsterne des Sternbilds großer Wagen; ros, N., M.: nhd. Ross, Pferd, Reitpferd, Streitross; röslÆn*, rösleyn, N.: nhd. »Rösslein«, Pferd, Reitpferd -- dem Lehnsherrn jährlich zu stellendes Pferd: mnd. lÐhenpÐrt*, lÐenpÐrt, lÐnpÐrt, lehnpÐrt, leynpÐrt, N.: nhd. dem Lehnsherrn jährlich zu stellendes Pferd -- etwas mit dem Pferd überwinden: mnd. ȫverrÆden, æverrÆden, averrÆden, st. V.: nhd. über etwas hinwegreiten, etwas mit dem Pferd überwinden, niederreiten, durch ein Gebiet reiten, zu Pferd ans Ziel gelangen, zu jemandem hinreiten -- für den Mühlenbetrieb verwendetes Pferd: mnd. mȫlenpõge, molenpõge, M.: nhd. Mühlenpferd, für den Mühlenbetrieb verwendetes Pferd, Mühlenesel?; mȫlenpÐrt, N., M.: nhd. Mühlenpferd, für den Mühlenbetrieb verwendetes Pferd -- geraubtes Pferd: mnd. ræfpÐrt, N.: nhd. »Raubpferd«, geraubtes Pferd -- Herabziehen vom Pferd: mnd. nÐdertoch, nÐdertog, neddertoch, M.: nhd. Niederziehen, Herabziehen vom Pferd, Besiegung im Reiterkampf, Unterwerfung -- im Botendienst eingesetztes Pferd: mnd. postpÐrt, N.: nhd. »Postpferd«, im Botendienst eingesetztes Pferd, berittener Bote -- junges Pferd: mnd. perdevæle*, pÐrdevõle*, N.: nhd. »Pferdefohlen«, junges Pferd, Fohlen (N.) (1); perdevælen*, pÐrdevõlen*, N.: nhd. »Pferdefüllen«, junges Pferd, Fohlen (N.) (1) -- kleines Pferd: mnd. pÐrtlÆn, N.: nhd. »Pferdlein«, Pferdchen, kleines Pferd -- Kreuzung zwischen Pferd und Esel: mnd. mðlÐsel, muelÐsel, M.: nhd. Maulesel, Kreuzung zwischen Pferd und Esel -- linkes bzw. vorderes Pferd im Gespann: mnd. lÐidepÐrt, N.: nhd. Leitpferd, linkes bzw. vorderes Pferd im Gespann -- männliches Pferd: mnd. mÐdem (1), meidem, M.: nhd. männliches Pferd -- minderwertiges Pferd das vor den Pflug gespannt wird: mnd. plæchkleppÏre*, plæchklöpper, M.: nhd. »Pflugklepper«, minderwertiges Pferd das vor den Pflug gespannt wird -- mit einem Lanzenstoß vom Pferd stechen: mnd. rennen (1), rönnen, ronnen, rünnen, rinnen, sw. V.: nhd. rennen, sich schnell fortbewegen, schnell laufen, schnell fahren, reiten, schnell reiten, sich um etwas bemühen, etwas nachjagen, angreifen, an einem Reiterspiel teilnehmen, in einem Turnier kämpfen, auf jemanden losgaloppieren und einen Lanzenstoß ausführen, mit einem Lanzenstoß vom Pferd stechen -- mit einem Pferd ausgestattet: mnd. rÆdent*, rÆdende, ridene, riddende, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. »reitend«, beritten, zu Pferde reitend, zu Pferde ausgeführt, auf Reittiere bezogen (Bedeutung örtlich beschränkt), zum Reiten geeignet (Bedeutung örtlich beschränkt), mit einem Pferd ausgestattet -- Pferd als Spanntier vor dem Pflug: mnd. plæchpÐrt, plðchpÐrt, plugpÐrt, N.: nhd. Pferd als Spanntier vor dem Pflug -- Pferd einer Pferdesorte: mnd. rÐzenpÐrt, rÐtzenpÐrt, N.: nhd. Pferd einer Pferdesorte, Wallach? -- schnelles Pferd: mnd. rennÏre*, renner, renre, rönner, ronner, romer, M.: nhd. »Renner«, berittener meist städtischer Bediensteter mit militärischen oder polizeilichen Aufgaben, leichtbewaffneter Reiter, Rennbube, Rennpferd, schnelles Pferd, Gerichtsbote, Büttel -- schwarzes Pferd: mnd. ? mære, M.: nhd. Mohr, Mensch mit dunkler Hautfarbe, schwarzes Pferd?, Rappe?; rappe, M.: nhd. Rabe, Krähe, Rappe, schwarzes Pferd, oberrheinische Münze -- serbisches Pferd: mnd. ? retze, mnd.?, M.: nhd. eine Pferdeart, serbisches Pferd? -- vom Pferd gewonnenes Fett: mnd. pÐrdesmÐr, N.: nhd. »Pferdeschmer«, vom Pferd gewonnenes Fett -- vom Pferd reißen: mnd. nÐdertÐn, neddertÐn, st. V.: nhd. niederziehen, herunterziehen, wegreißen, vom Pferd reißen, im Reiterkampf besiegen, einziehen? -- zu Pferd ans Ziel gelangen: mnd. ȫverrÆden, æverrÆden, averrÆden, st. V.: nhd. über etwas hinwegreiten, etwas mit dem Pferd überwinden, niederreiten, durch ein Gebiet reiten, zu Pferd ans Ziel gelangen, zu jemandem hinreiten Pferd«: ahd. pfarifrit* 18, pharifrit*, pferit*, st. N. (a): nhd. »Pferd«, Kurierpferd Pferdaufzäumung: ahd. marhpahissatus* 1, lat.-lang., M.: nhd. Pferdaufzäumung pferdbeißend«: mhd. pfertbÆzende*, phertbÆzende, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. »pferdbeißend« Pferdchen: ahd. burdihhÆn* 1, burdichÆn, st. N. (a): nhd. Pferdchen, kleines Pferd Pferdchen: mhd. burd, st. N.: nhd. Pferd, Pferdchen, Maulesel Pferdchen: mhd. gürrelÆn, st. N.: nhd. Pferdchen, Pferdlein Pferdchen: mhd. pferdelÆn*, pherdelÆn, st. N.: nhd. Pferdlein, Pferdchen; rössel, st. N.: nhd. »Rössel«, Rösslein, Pferdchen; rösselÆn, st. N.: nhd. Rösslein, Pferdchen Pferdchen: mnd. pÐrtlÆn, N.: nhd. »Pferdlein«, Pferdchen, kleines Pferd -- Pferdchen einer Pferdesorte: mnd. rÐzeken, retzeken, N.: nhd. Pferdchen einer Pferdesorte Pferdchen«: mnd. pÐrdeken, perdiken N.: nhd. »Pferdchen« Pferde -- »Pferdefang« Landstück auf dem Pferde gehalten werden: mnd. pÐrdevanc, M.: nhd. »Pferdefang« Landstück auf dem Pferde gehalten werden, Pferdekoppel Pferde -- Ackerzeug für die Pferde: mhd. hovegereite, hofegereite*, st. N.: nhd. Ackerzeug für die Pferde Pferde -- Allmendeweide für Pferde: mnd. pÐrdewÐide, pÐrdeweide, pÐrdeweyde, F.: nhd. »Pferdeweide«, Allmendeweide für Pferde Pferde -- aufgrund einer Lehnsverpflichtung zu leistender Kriegsdienst zu Pferde: mnd. mandÐnst, mandÐnest, M., N.: nhd. »Manndienst«, Lehnsdienst, aufgrund einer Lehnsverpflichtung zu leistender Kriegsdienst zu Pferde Pferde -- Augenkrankheit der Pferde: ahd. ougstal* 3, st. M. (a?): nhd. »Augenfleck«, Augenkrankheit der Pferde, Augenentzündung Pferde -- Augenkrankheit der Pferde: mhd. ougstal, ougestal, st. M.: nhd. »Augstall«, Augenhöhle, Augenfleck, Augenkrankheit der Pferde Pferde -- Auslauf für Pferde: mnd. pÐrdebõne, F.: nhd. »Pferdebahn«, Auslauf für Pferde, Reitbahn Pferde -- Ausrüstungsgegenstand für Pferde: mnd. ? pussel, M.: nhd. Ausrüstungsgegenstand für Pferde?, Teil des Pferdegeschirrs?, Büschel?, Felderbusch? Pferde -- Bauchgurt der Pferde: mnd. görtsingele*, görtsingel, gortzingel, F.: nhd. Bauchgurt der Pferde Pferde -- Bauchriemen für Pferde: mnd. pÐrdegördel, N., F.?: nhd. »Pferdegürtel«, Bauchriemen für Pferde, Sattelgurt Pferde -- Begleiter zu Pferde: mnd. mÐderÆdÏre*, mÐderÆdere, M.: nhd. Mitreiter, Begleiter zu Pferde Pferde -- besondere Art des Steifseins der Pferde: mhd. wazzerrÏhe, Adj.: nhd. »Wasserrähe«, besondere Art des Steifseins der Pferde Pferde -- Brustriemen der Pferde: mhd. vürebüege*, vürbüege, vurbouge, vorbouge, fürebüege*, furbouge*, forbouge*, st. N.: nhd. Vorderzeug der Pferde, Brustriemen der Pferde, Vorderbug Pferde -- Busch am Kopfschmuck der Pferde: mhd. houbetstiudel, st. N.: nhd. Federbusch, Busch, Busch am Kopfschmuck der Pferde Pferde -- Decke für Pferde: mnd. pÐrdehõre, sw. F.: nhd. härene Pferdedecke, Haardecke, Decke für Pferde Pferde -- Drüsenkrankheit der Pferde: mhd. fÆvel, st. F.: nhd. Feifel, Drüsenkrankheit der Pferde Pferde -- Drüsenkrankheit der Pferde: mnd. vÆver, st. M.: nhd. Feifel, Drüsenkrankheit der Pferde Pferde -- durch Flucht zu Pferde entziehen: mnd. vörrÆden*, vorrÆden, vorriden, st. V.: nhd. fortreiten, wegreiten, verreisen, übermäßig reiten, zu Schanden reiten, reitend verwalten, nötige Reisen machen, reitend aufhalten, reitend überfallen (V.), reitend den Weg versperren?, auf Ausritten zu Tagesfahrten verausgaben, Geld auf Reisen verausgaben, in die Irre reiten, verreiten, den falschen Weg reiten, zu weit reiten, in feindliches Gebiet geraten (V.), durch Davonreiten entziehen, durch Flucht zu Pferde entziehen Pferde -- ein Futtergetreide für Pferde: mnd. roskærn*, rossekæren, N.: nhd. ein Futtergetreide für Pferde Pferde -- ein Heilmittel für Pferde: mnd. resiõl, resiael, Sb.: nhd. ein Heilmittel für Pferde Pferde -- eine Fußkrankheit bzw. Beinkrankheit der Pferde: mnd. schÆvel, sciuel, N.: nhd. eine Fußkrankheit bzw. Beinkrankheit der Pferde; schÆvelbÐn, schÆvelbein, N.: nhd. eine Fußkrankheit bzw. Beinkrankheit der Pferde Pferde -- Einfriedigung für Pferde: mnd. stædÏrie*, stæderie, F.: nhd. Freigelände für Pferde, Einfriedigung für Pferde Pferde -- Einzug zu Pferde: mnd. inrÆden (2), inrÆdent, N.: nhd. Einzug zu Pferde, Einreiten zum Einlager Pferde -- Ernährung des Viehs besonders der Pferde: mnd. væderinge (2), voderinge, F.: nhd. Fütterung, Tätigkeit des Fütterns, Ernährung des Viehs besonders der Pferde, Fouragieren, Besorgung des Futters (N.) (1), Futter (N.) (1), Futtermittel (Pl.), Nahrung besonders für Vieh und Pferde, noch nicht gemähtes Futter (N.) (1), Weide (F.) (2), Recht auf Fouragieren, Recht auf freies Futter (N.) (1) für die Pferde, Verpflichtung zur Futterversorgung Pferde -- Fähre für Pferde: mnd. hõlepõge, M.: nhd. Fähre für Pferde, Prahm für Pferde Pferde -- feierlichen Einzug zu Pferde halten: mnd. inrÆden (1), inriden, sw. V.: nhd. einreiten, hineinreiten, nach Hause reiten, heimreiten, feierlichen Einzug zu Pferde halten, einreiten zur Besetzung einer Stadt oder eines Landes, sich an einem bestimmten Orte wegen einer Schuld zum Einlager stellen, sich an einem bestimmten Orte wegen einer Schuld als Geisel stellen Pferde -- feierlicher Einzug zu Pferde: mnd. inrit, M., N.: nhd. Einritt, Einreiten, Einzug, feierlicher Einzug zu Pferde Pferde -- festes Gebäude in dem Pferde untergestellt werden: mnd. pÐrdestæven, M.: nhd. »Pferdestube«, festes Gebäude in dem Pferde untergestellt werden, Pferdestall Pferde -- Frachtraum für Pferde auf einem Schiff: mnd. pÐrderðm, N.?: nhd. »Pferderaum«, Frachtraum für Pferde auf einem Schiff Pferde -- Freifläche auf der Pferde gehandelt werden: mnd. pÐrdemarket, pÐrdemerket, pÐrdemarkt, pÐrdemark, M.: nhd. »Pferdemarkt«, Marktveranstaltung auf der Pferde gehandelt werden, Freifläche auf der Pferde gehandelt werden, Platz auf dem Pferde gehandelt werden Pferde -- Freigelände für Pferde: mnd. stædÏrie*, stæderie, F.: nhd. Freigelände für Pferde, Einfriedigung für Pferde Pferde -- für Pferde sorgen: mnd. pÐrdehælden, sw. V.: nhd. Pferde hüten, für Pferde sorgen Pferde -- Fußkrankheit der Pferde: mnd. mðke (1), muike*, muyke, F.: nhd. Mauke, Fußkrankheit der Pferde, Hautausschlag am Fuße des Pferdes Pferde -- Futterkiste für Pferde: mnd. pÐrdekiste*, pÐrdekeste, F.: nhd. »Pferdekiste«, Trog für Pferde, Futterkiste für Pferde Pferde -- Futterplatz für Pferde im Stall: mnd. pÐrdestædÏre*?, pÐrdestæder, M.: nhd. Freigehege, Koppel auf der Pferde gehalten werden, Futterplatz für Pferde im Stall; pÐrdestæt, M.: nhd. Freigehege, Koppel auf der Pferde gehalten werden, Futterplatz für Pferde im Stall Pferde -- Gebiss der Pferde: mhd. kõm (2), st. M.: nhd. Pferdegebiss, Gebiss der Pferde, Zaum mit Gebiss Pferde -- Gelenkentzündung der Pferde: mnd. vlætgalle, F.: nhd. Floßgalle, Gelenkentzündung der Pferde, vermehrte Absonderung der Gelenkfeuchtigkeit Pferde -- Geschwulst am Kniegelenk der Pferde: mhd. vlæzgalle, flæzgalle*, sw. F.: nhd. »Floßgalle«, Flussgalle, Geschwulst am Kniegelenk der Pferde Pferde -- Geschwulstkrankheit der Pferde: mnd. vinne (1), venne, finne*, sw. F.: nhd. »Finne«, Hautfinne, Blatter, Pustel, Bläschen, Entzündung, Schmarotzer (Schimpfwort), Geschwulst, Geschwulstkrankheit der Pferde, Finne der Schweine, Hitzblatter an der Hand Pferde -- Gliedersteifheit der Pferde: mhd. rÏhe (2), st. F., sw. F.: nhd. »Rähe«, Gliedersteifheit der Pferde Pferde -- heftiges Ansprengen mit dem Pferde im Turnier: mhd. valiere, faliere*, st. F.: nhd. Ansprengen mit dem Pferd, heftiges Ansprengen mit dem Pferde im Turnier Pferde -- Heilmittel für Pferde: mnd. pÐrdearstedÆe, pÐrdeartsedÆ, pÐrdeartzedie, F.: nhd. Heilmittel für Pferde, Arznei für Perde, hippiatrisches Lehrbuch Pferde -- Herzschlächtigkeit der Pferde: mhd. harteslaht, st. F.: nhd. Herzschlächtigkeit der Pferde Pferde -- Hufbeschlag der Pferde: mnd. pÐrdebeslach, N.: nhd. »Pferdebeschlag«, Hufbeschlag der Pferde; pÐrdeslach, N.?: nhd. »Pferdebeschlag«, Hufbeschlag der Pferde Pferde -- im freien Gelände gehaltene Pferde: mnd. stædÏre*, stæder, F.: nhd. Koppel für Pferde, Herde von Pferden, im freien Gelände gehaltene Pferde Pferde -- im Kampf vom Pferde stechen: mnd. afstÐken, st. V.: nhd. abstechen, durchstechen, ausstechen, niederstechen, abgraben, im Kampf vom Pferde stechen, herunterwerfen, sich wegschleichen Pferde -- Kehlsucht der Pferde: mhd. strenge (3), strange (4), st. F.: nhd. Strenge, Härte, Stärke, Kehlsucht der Pferde, Langfurche, langer und schmaler Acker Pferde -- Kniesucht der Pferde: mhd. spat, st. M., st. F.: nhd. Kniesucht der Pferde Pferde -- Koppel auf der Pferde gehalten werden: mnd. pÐrdestædÏre*?, pÐrdestæder, M.: nhd. Freigehege, Koppel auf der Pferde gehalten werden, Futterplatz für Pferde im Stall; pÐrdestæt, M.: nhd. Freigehege, Koppel auf der Pferde gehalten werden, Futterplatz für Pferde im Stall Pferde -- Koppel für Pferde: mnd. stædÏre*, stæder, F.: nhd. Koppel für Pferde, Herde von Pferden, im freien Gelände gehaltene Pferde Pferde -- Krankheit der Pferde: mnd. pÐrdesucht, F.: nhd. »Pferdesucht«, Krankheit der Pferde; pÐrdesǖke, F.: nhd. »Pferdeseuche«, Krankheit der Pferde Pferde -- Kriegsdienst zu Pferde: mnd. hævewerk, hoffewerk, hõvewerk, hoiffwerk, hævewark, hæwerk, N.: nhd. Hofdienst, Kriegsdienst für den Fürsten den der Ministeriale zu leisten hat, Kriegsdienst zu Pferde, Reiterkampf, Kriegsübung, Kriegszug, berittenes Kriegsvolk, Reitertruppe, Reiterei Pferde -- Kriegszug zu Pferde: mnd. rit, ritt, rijt, N.: nhd. Ritt, Kriegszug zu Pferde, Unternehmung zu Pferde, Reiterabteilung, Abteilung der berittenen Kriegsknechte Pferde -- Landstück auf dem Pferde gehalten werden: mnd. pÐrdekamp, M.: nhd. »Pferdekamp«, Landstück auf dem Pferde gehalten werden, Pferdekoppel Pferde -- lederne Bekleidung der Zugstränge am Leibe der Pferde: mnd. schÐde (2), scheide, schÐ, M., F.: nhd. Scheide einer Waffe, Futteral, Bestecktasche, lederne Bekleidung der Zugstränge am Leibe der Pferde, Einfassung, Borte, Balken an dem der Walkkopf sitzt Pferde -- Lungenkrankheit der Pferde: mnd. herteslach, hertslach, hartslach, N.: nhd. Herzschlag, Lungenkrankheit der Pferde, edlere Eingeweide von geschlachteten vierfüßigen Tieren als Speise, Geschlinge Pferde -- Marktplatz auf dem Pferde gehandelt werden: mnd. põgemarket, M., N.: nhd. Marktplatz auf dem Pferde gehandelt werden, Pferdemarkt Pferde -- Marktveranstaltung auf der Pferde gehandelt werden: mnd. pÐrdemarket, pÐrdemerket, pÐrdemarkt, pÐrdemark, M.: nhd. »Pferdemarkt«, Marktveranstaltung auf der Pferde gehandelt werden, Freifläche auf der Pferde gehandelt werden, Platz auf dem Pferde gehandelt werden Pferde -- Maulklemme für Pferde: mnd. mðlholt, N.: nhd. Maulholz, Maulklemme für Pferde, Bremse (F.) (1) Pferde -- Maulkorb für Pferde: mnd. mðlkorf, muelkorf, M.: nhd. Maulkorb für Pferde Pferde -- Maulkrankheit der Pferde: mhd. schule, schüle, F.: nhd. Maulkrankheit der Pferde Pferde -- Mensch der Pferde abrichtet und zureitet: mnd. pÐrdeberÆdÏre*, pÐrdeberÆder, M.: nhd. »Pferdebereiter«, Mensch der Pferde abrichtet und zureitet; pÐrderÆdÏre*, pÐrderÆder, M.: nhd. »Pferdereiter«, Mensch der Pferde abrichtet und zureitet Pferde -- mit der Zunge schnalzen um Pferde anzutreiben: mnd. smæterken, sw. V.: nhd. mit der Zunge schnalzen um Pferde anzutreiben Pferde -- Nahrung besonders für Vieh und Pferde: mnd. væderinge (2), voderinge, F.: nhd. Fütterung, Tätigkeit des Fütterns, Ernährung des Viehs besonders der Pferde, Fouragieren, Besorgung des Futters (N.) (1), Futter (N.) (1), Futtermittel (Pl.), Nahrung besonders für Vieh und Pferde, noch nicht gemähtes Futter (N.) (1), Weide (F.) (2), Recht auf Fouragieren, Recht auf freies Futter (N.) (1) für die Pferde, Verpflichtung zur Futterversorgung Pferde -- Pferde abschirren: mnd. afstricken (1), sw. V.: nhd. benehmen, entziehen, Pferde abschirren Pferde -- Pferde hüten: mnd. pÐrdehælden, sw. V.: nhd. Pferde hüten, für Pferde sorgen Pferde -- Pferde springen lassen: mnd. upsprengen, mnd.?, sw. V.: nhd. »aufsprengen«, Pferde springen lassen, sich erheben, sich wohin aufmachen Pferde -- Pferde stellen: ae. afer-ian, sw. V.: nhd. Pferde stellen Pferde -- Pferde zum Schutz oder Schmuck mit einer Decke bedecken: mnd. vörkævertǖren*, vorkævertǖren, vorkonverturen, sw. V.: nhd. Pferde mit Decke versehen (V.), Pferde zum Schutz oder Schmuck mit einer Decke bedecken Pferde -- Pflicht des Lehnsnehmers zum Kriegsdienst zu Pferde: mnd. rosdÐnst, rosdÆnst, M.: nhd. »Rossdienst«, Pflicht des Lehnsnehmers zum Kriegsdienst zu Pferde Pferde -- Platz auf dem Pferde gehandelt werden: mnd. pÐrdemarket, pÐrdemerket, pÐrdemarkt, pÐrdemark, M.: nhd. »Pferdemarkt«, Marktveranstaltung auf der Pferde gehandelt werden, Freifläche auf der Pferde gehandelt werden, Platz auf dem Pferde gehandelt werden Pferde -- Prahm für Pferde: mnd. hõlepõge, M.: nhd. Fähre für Pferde, Prahm für Pferde Pferde -- rennend vom Pferde stechen: mnd. afrönnen, afronnen, V.: nhd. niederrennen, rennend vom Pferde stechen Pferde -- Salbe für Pferde: mnd. pÐrdesalve, F.: nhd. »Pferdesalbe«, Heilmittel, Salbe für Pferde Pferde -- Schwanzriemen der Pferde: mnd. achtergerÐde, achtergereide, N.: nhd. Hinterriemenzeug, Schwanzriemen der Pferde; achterrÐde* (2), achterreide, N.: nhd. Hinterriemenzeug, Schwanzriemen der Pferde; achterrÐp, achterrÐip, N.: nhd. Hinterseil, Schwanzriemen der Pferde Pferde -- Stelle an der Pferde getränkt und gesäubert werden: mnd. pÐrdedrenke, st. F.: nhd. »Pferdetränke«, Stelle an der Pferde getränkt und gesäubert werden, Pferdeschwemme Pferde -- Tränkeimer für Pferde: mnd. drinklõte, Sb.: nhd. Tränkeimer für Pferde Pferde -- Trog für Pferde: mnd. pÐrdekiste*, pÐrdekeste, F.: nhd. »Pferdekiste«, Trog für Pferde, Futterkiste für Pferde Pferde -- Umzäunung für Pferde im Freien: mnd. stæt (2), stoot, stoydt, stoyd, stoedt, stoet, stǖt, F.: nhd. Gestüt, Stuterei, im freien Gelände gehaltene Pferdeherde, Ort an dem sich die im freien Gelände gehaltene Pferdeherde aufhält, Pferdeherde, Schar (F.) (1) von Pferden, einzelnes Pferd?, Umzäunung für Pferde im Freien, Pferdebahn Pferde -- Unterkunft für Pferde: mnd. pÐrdestal, perdestal, M.: nhd. »Pferdestall«, Unterkunft für Pferde, Marstall Pferde -- Unternehmung zu Pferde: mnd. rÐt (1), reit, reet, N., M.: nhd. Ritt, Unternehmung zu Pferde, Reiterumzug (Bedeutung örtlich beschränkt), Kriegszug, Feldzug von Reisigen, Reitergeschwader, Abteilung von berittenen Kriegsknechten; rit, ritt, rijt, N.: nhd. Ritt, Kriegszug zu Pferde, Unternehmung zu Pferde, Reiterabteilung, Abteilung der berittenen Kriegsknechte Pferde -- Urin der Pferde: mnd. pÐrdepisse, pÐrdepiße, F.: nhd. »Pferdepisse«, Urin der Pferde Pferde -- Versorgung der Pferde mit Beschlag: mnd. hæfslach (1), h¦fslach, M.: nhd. Hufbeschlag, Tätigkeit des Pferdebeschlagens, Arbeit des Hufschmieds, Versorgung der Pferde mit Beschlag, Beschlagmaterial, Hufeisen Pferde -- Verzierung am Kopfschmuck der Pferde: mhd. grimel, st. M., st. N.: nhd. Verzierung am Kopfschmuck der Pferde Pferde -- vom Pferde stechen: mnd. afrennen, sw. V.: nhd. niederrennen, vom Pferde stechen Pferde -- vom Pferde steigen: mnd. afstÆgen, st. V.: nhd. absteigen, heruntersteigen, hinabsteigen, vom Pferde steigen, eindringen, durch Ersteigung erobern, einnehmen; afvallen, st. V.: nhd. abfallen, herunterfallen, einstürzen, vom Pferde steigen, fallen Pferde -- vom Pferde werfen: mnd. ümmewerpen, ummewerpen, mnd.?, sw. V.: nhd. herumwerfen, nach einer anderen Seite werfen, umwerfen, vom Pferde werfen, wenden Pferde -- Vorderblatt des Zuggeschirres der Pferde: mnd. sÐlenblat, sellenblat, N.: nhd. »Sielenblatt«, Vorderblatt des Zuggeschirres der Pferde Pferde -- Vorderzeug der Pferde: mhd. vürebüege*, vürbüege, vurbouge, vorbouge, fürebüege*, furbouge*, forbouge*, st. N.: nhd. Vorderzeug der Pferde, Brustriemen der Pferde, Vorderbug; vüregebüege*, vurgebüege, vorgebüege, füregebüege*, furgebüege*, forgebüege*, st. N.: nhd. »Fürgebüge«, Vorderzeug der Pferde, Vorderbug Pferde -- Vorrichtung die Pferde am Weglaufen hindert: mnd. pÐrdehÐle, F.?: nhd. Vorrichtung die Pferde am Weglaufen hindert, Fußfessel Pferde -- Weideplatz für Pferde: an. õi-vang-r, st. M. (a): nhd. Weideplatz für Pferde Pferde -- Weidesteuer für Pferde: afries. har-s-ba-n-n-ere 2, Sb.: nhd. Weidesteuer für Pferde Pferde -- weißer Fleck an der Stirn der Pferde: mnd. kolle (1), kol, kölle, külle, M.: nhd. Kopf einer Pflanze, Zweigspitze, Wipfel, weißer Fleck an der Stirn der Pferde Pferde -- Zaumzeug für Pferde: mnd. pÐrdegesmÆde, N.: nhd. »Pferdegeschmeide«, edles Riemenwerk, Zaumzeug für Pferde, Schmuck des Zaumzeugs; pÐrdesmÆde, N.: nhd. »Pferdegeschmeide«, edles Riemenwerk, Zaumzeug für Pferde, Schmuck des Zaumzeugs Pferde -- zu Pferde angreifen: mnd. wedderrÆden, mnd.?, st. V.: nhd. »widerreiten«, entgegen reiten, auf dem Ritt begegnen, zu Pferde angreifen Pferde -- zu Pferde ausgeführt: mnd. rÆdent*, rÆdende, ridene, riddende, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. »reitend«, beritten, zu Pferde reitend, zu Pferde ausgeführt, auf Reittiere bezogen (Bedeutung örtlich beschränkt), zum Reiten geeignet (Bedeutung örtlich beschränkt), mit einem Pferd ausgestattet Pferde -- zu Pferde eindringen in: mnd. indrõven, sw. V.: nhd. »eintraben«, hereintraben, hereinreiten, zu Pferde eindringen in Pferde -- zu Pferde erreichen: mhd. berÆten, st. V.: nhd. »bereiten« (V.) (2), reiten auf, reiten gegen, reiten durch, zu Pferde erreichen, angreifen, einholen, besichtigen, erlangen Pferde -- zu Pferde reitend: mnd. rÆdent*, rÆdende, ridene, riddende, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. »reitend«, beritten, zu Pferde reitend, zu Pferde ausgeführt, auf Reittiere bezogen (Bedeutung örtlich beschränkt), zum Reiten geeignet (Bedeutung örtlich beschränkt), mit einem Pferd ausgestattet Pferde -- zu Pferde steigen: mnd. sitten (1), st. V.: nhd. sitzen, teilnehmen, im Dienst sein (V.), thronen, regieren, Sitz innehaben, Sitzung abhalten, zu Gericht (N.) (1) sitzen, rechtsprechen, amtieren, Geschäfte des Amtes führen, Sitz haben, Aufenthalt haben, festen Wohnsitz haben, ansässig sein (V.), wohnen, leben, gefangen sitzen, versäumen, nicht einhalten, befinden, haften, festsitzen, sein (V.), passen, anstehen, geziemen, sitzend ausüben, zu Pferde steigen Pferde -- zu Pferde traben: mnd. drõven (1), draven, sw. V.: nhd. traben, trotten, trappen, zu Fuß traben, zu Pferde traben, treten, ein Pferd unter sich traben lassen, reiten, schnell gehen, laufen, fahren Pferde -- zu Pferde verfolgen: mnd. nõrÆden, nõchrÆden*, st. V.: nhd. nachreiten, hinterherreiten, zu Pferde verfolgen Pferde -- Zuggeschirr der Pferde: mnd. sÐltouw*, N.: nhd. Zugstrang, Zuggeschirr der Pferde, Sielenzeug Pferde -- zusammengebundene Pferde bzw. Hunde: mnd. koppele, koppel, kæpel, köppele, köppel, kople, N., F.: nhd. Band (N.), Strick (M.), Riemen zum Zusammenhalten, Riemen zur Befestigung des Zugtiers an der Deichsel bzw. am Fahrzeug, zusammengebundene Pferde bzw. Hunde, Hetzriemen der Jagdhunde, Verbindung, Schar (F.) (1), Haufe, Maß für Früchte Pferde -- Zusammenprall beim Kampf zu Pferde: mnd. hurt (3), hort, hurte, M., F.: nhd. Stoß, Anrennen, Zusammenprall beim Kampf zu Pferde Pferde mit Decke versehen (V.): mnd. vörkævertǖren*, vorkævertǖren, vorkonverturen, sw. V.: nhd. Pferde mit Decke versehen (V.), Pferde zum Schutz oder Schmuck mit einer Decke bedecken Pferdeapfel: mhd. rosvÆge, rosfÆge*, sw. F.: nhd. »Rossfeige«, Pferdeapfel, Pferdekot Pferdeapfel: mnd. pÐrdekȫtel, M.: nhd. »Pferdekotklumpen«, Pferdeapfel; pÐrdeskȫtel, M.: nhd. »Pferdeskotklumpen«, Pferdeapfel Pferdeart -- eine Pferdeart: ahd. prðz 3, st. M. (a?, i?): nhd. eine Pferdeart, Pony? Pferdeart -- eine Pferdeart: mnd. retze, mnd.?, M.: nhd. eine Pferdeart, serbisches Pferd? Pferdeart -- eine russische Pferdeart: mnd. ? wallache, wallacke, mnd.?, sw. M., F.: nhd. »Wallach«, verschnittener Hengst (eine Pferdeart), eine russische Pferdeart? Pferdeart: mnd. ? snõke, snake, F., M.: nhd. Schlange, Ringelnatter, Blindschleiche, Name eines Pferdes?, Pferdeart?, Wasserschraube?, archimedische Welle? Pferdearznei -- eine Zutat für eine Pferdearznei: mnd. rÆsegalle, F., N.: nhd. eine Zutat für eine Pferdearznei Pferdearzt«: mnd. pÐrdearste, pÐrdearzte, pÐrdeartste, pÐrdeerste, pÐrdearst, M.: nhd. »Pferdearzt«, Rossarzt, Tierheilkundiger, Veterinär; pÐrtarste, M.: nhd. »Pferdearzt« Pferdeaufzäumer: ahd. marhpahis* 11 und häufiger?, lang., sw. M. (?): nhd. Pferdeaufzäumer Pferdeausrüstung: mhd. pfertgereite*, phertgereite, st. N.: nhd. Pferdeausrüstung, Sattel (M.), Zaumzeug; pfertkleit, phertkleit, st. N.: nhd. »Pferdkleid«, Sattelzeug, Zaumzeug, Pferdeausrüstung, Sattelzeug und Zaumzeug Pferdebahn: mnd. stæt (2), stoot, stoydt, stoyd, stoedt, stoet, stǖt, F.: nhd. Gestüt, Stuterei, im freien Gelände gehaltene Pferdeherde, Ort an dem sich die im freien Gelände gehaltene Pferdeherde aufhält, Pferdeherde, Schar (F.) (1) von Pferden, einzelnes Pferd?, Umzäunung für Pferde im Freien, Pferdebahn Pferdebahn«: mnd. pÐrdebõne, F.: nhd. »Pferdebahn«, Auslauf für Pferde, Reitbahn Pferdebahre: mhd. rosbõre, st. F., sw. F.: nhd. »Rossbahre«, von Rossen getragene Bahre, Pferdebahre, Pferdetrage Pferdebeines -- Fessel des Pferdebeines: mhd. vezzel (2), vizzel, fezzel*, fizzel*, st. M.: nhd. Fessel (F.) (2), Fußfessel, Fessel des Pferdebeines Pferdebereiter: an. ey-k-riŒ-r, st. N. (a): nhd. Pferdebereiter Pferdebereiter«: mnd. pÐrdeberÆdÏre*, pÐrdeberÆder, M.: nhd. »Pferdebereiter«, Mensch der Pferde abrichtet und zureitet Pferdebeschlag«: mnd. pÐrdebeslach, N.: nhd. »Pferdebeschlag«, Hufbeschlag der Pferde; pÐrdeslach, N.?: nhd. »Pferdebeschlag«, Hufbeschlag der Pferde Pferdebeschlagens -- Tätigkeit des Pferdebeschlagens: mnd. hæfslach (1), h¦fslach, M.: nhd. Hufbeschlag, Tätigkeit des Pferdebeschlagens, Arbeit des Hufschmieds, Versorgung der Pferde mit Beschlag, Beschlagmaterial, Hufeisen pferdebespannten -- Landbearbeiter der mit einem pferdebespannten Haken pflügt: mnd. pÐrdehõkÏre*, pÐrdehõker, M.: nhd. Landbearbeiter der mit einem pferdebespannten Haken pflügt Pferdeblesse«: mnd. pÐrdeblesse*, pÐrdebles, F.: nhd. »Pferdeblesse«, Blesse des Pferdes, Stirnfleck des Pferdes Pferdeblut: mhd. pfertsbluot*, pfertspluot, phertsbluot*, st. N.: nhd. Pferdeblut Pferdebohne: mnd. bæne (1), F.: nhd. Bohne, große Bohne, Pferdebohne, Saubohne, Erbse, wertlose Sache, geringe Sache Pferdebrustpanzer: mhd. brustenier, st. N.: nhd. Pferdebrustpanzer Pferdedecke (Bedeutung örtlich beschränkt): mnd. ? slachdÐke, F.?: nhd. Tuch das zur Verpackung der Tuchballen dient, um den Packen (M.) geschlagenes Mustertuch, Umschlagetuch, Pferdedecke? (Bedeutung örtlich beschränkt); ? slachdæk, slachd¦k, M.: nhd. »Schlagtuch«, Tuch das zur Verpackung der Tuchballen dient, um den Packen (M.) geschlagenes Mustertuch, Umschlagetuch, Pferdedecke? (Bedeutung örtlich beschränkt); ? slachtdæk, mnd.?, M.: nhd. Tuch das zur Verpackung der Tuchballen dient, um den Packen (M.) geschlagenes Mustertuch, Umschlagetuch, Pferdedecke? (Bedeutung örtlich beschränkt); ? slõgedæk, M.: nhd. »Schlagtuch«, Tuch das zur Verpackung der Tuchballen dient, um den Packen (M.) geschlagenes Mustertuch, Umschlagetuch, Pferdedecke? (Bedeutung örtlich beschränkt) Pferdedecke: an. kovertðr, N.: nhd. Pferdedecke Pferdedecke: ahd. kopferturi* 2, kopherturi*, koverturi*, koferturi*, st. F. (jæ), st. N. (ja): nhd. Decke, Pferdedecke Pferdedecke: mhd. alkefer 1, Sb.: nhd. Pferdedecke; dach, tach, st. N.: nhd. Dach, Bedachung, Bedeckung, Decke, Hülle, Überzug, Oberstoff, Bekleidung, Obergewand, Pferdedecke, Bettdecke, Schutz, Krönung, Vollendung, Spitze, Gipfel, Verdeck, Oberstes, Höchstes, Schirmendes, Schützendes, Kopf Pferdedecke: mhd. græpiere, gropiere, st. F.: nhd. Pferdedecke -- Pferdedecke aus Eisen: mhd. Æserkovertiure, Æserkofertiure*, st. F.: nhd. »Eisendecke«, Pferdedecke aus Eisen Pferdedecke: mhd. schðder 1, st. F.: nhd. Pferdedecke Pferdedecke: mnd. kutschdecke, kutzdecke, F.: nhd. Decke des Reisewagens, Pferdedecke, Woilach; kutschendecke, kutzendecke, F.: nhd. »Kutschendecke«, Decke des Reisewagens, Pferdedecke, Woilach -- verzierte Pferdedecke: mnd. kævertǖre, kævertüre, koverture, kðvertüre, N.: nhd. verzierte Pferdedecke, Decke, Rossdecke, Überhang für das Streitross Pferdedecke: mnd. pÐrdedecke, sw. F.: nhd. Pferdedecke; rosdecke, F.: nhd. Pferdedecke -- härene Pferdedecke: mnd. pÐrdehõre, sw. F.: nhd. härene Pferdedecke, Haardecke, Decke für Pferde Pferdedecke: mnd. sæmvilt, M.: nhd. »Saumfilz«, Pferdedecke Pferdedecke: mnd. vlassarse*, vlassõrt*, flassõrt, flashart, vlassart, M.: nhd. raue Decke, rauhe Decke, Pferdedecke Pferdedieb: ae. stæ-d-þéof (1), st. M. (a): nhd. Pferdedieb Pferdedieb: mnd. põgendÐf, M.: nhd. Pferdedieb; pÐrdedÐf, pÐrdedeif, M.: nhd. Pferdedieb Pferdediebstahl: ae. stæ-d-þéof (2), st. F. (æ): nhd. Pferderaub, Pferdediebstahl Pferdedienst«: mnd. pÐrdedÐnst, pÐrdedeynst, pÐrdedÐnest, M., N.: nhd. »Pferdedienst«, der regionalen Obrigkeit oder dem Landesherrn mit Pferden zu leistender Dienst, Spanndienst Pferdedorn«: got. aí¸-a-t-u-nd-i* 3, st. F. (jæ), (Krause, Handbuch des Gotischen 61,3a, 100,2, 103,II,1a, 106,3, 129,1) : nhd. »Pferdedorn«, Dornstrauch Pferdedreck«: mnd. pÐrdedrek, M.: nhd. »Pferdedreck«, Pferdemist; pÐrdesdrek, M.: nhd. »Pferdedreck«, Pferdemist Pferdeeisen«: mnd. pÐrdeÆsern*, pÐrdeÆseren, N.: nhd. »Pferdeeisen«, Hufeisen Pferdeeppich: mnd. ? pÐtersilie, peetersilie, pÐtersillye, pÐtercilie, pÐtercyllye, pettercillige, pÐterselie, pÐtersilge, pÐtersillige, sw. F.: nhd. Petersilie, Pferdeeppich?, eine Pflanze Pferdeeppichsamen: mnd. ? pÐtersiliensõt, pÐtersilgensõt, pÐterciliensõt, pÐtersilliensõt, pÐtercilliensõt, pÐtersilligensõt, pÐtersiligensõt, N.: nhd. Petersiliensamen, Pferdeeppichsamen? Pferdeesel«: mnd. pÐrdeÐsel, M.: nhd. »Pferdeesel«, Maultier Pferdefang« -- »Pferdefang« Landstück auf dem Pferde gehalten werden: mnd. pÐrdevanc, M.: nhd. »Pferdefang« Landstück auf dem Pferde gehalten werden, Pferdekoppel Pferdefell«: mnd. pÐrdevel, N.: nhd. »Pferdefell«, Fell des Pferdes, behaarte Haut des Pferdes Pferdefliege: mnd. neteschÆtÏre*, neteschÆter, M.: nhd. »Nestscheißer«, Pferdefliege, Hundsfliege; põgenvlÐge, F.: nhd. Stechfliege, Bremse (F.) (2), Pferdefliege; põgenworm, M.: nhd. ein Insekt, Pferdefliege; pÐrdevlÐge, F.: nhd. Pferdefliege, Bremse (F.) (2), eine Stechfliege Pferdefohlen«: mnd. perdevæle*, pÐrdevõle*, N.: nhd. »Pferdefohlen«, junges Pferd, Fohlen (N.) (1) Pferdefuhrmann: mhd. heinzelÏre*, heinzeler, st. M.: nhd. Pferdefuhrmann Pferdefüllen«: mnd. perdevælen*, pÐrdevõlen*, N.: nhd. »Pferdefüllen«, junges Pferd, Fohlen (N.) (1) Pferdefuß: mnd. rosvæt, M.: nhd. »Rossfuß«, Pferdefuß, Huf Pferdefuß«: mnd. pÐrdevæt, M.: nhd. »Pferdefuß«, Fuß des Pferdes, Huf des Pferdes, Teufel Pferdefußes -- Hornsohle des Pferdefußes: ahd. ? tulli* 1, st. N. (ja): nhd. Pfeil?, Röhre?, Huf?, Hornsohle des Pferdefußes? Pferdefußes -- Teil des Pferdefußes: mnd. vÐtel (1), vettel, F.: nhd. Band (N.), Riemen, Nestel, Senkel zur Befestigung der Hose, Fessel (F.) (2) des Pferdefußes, Teil des Pferdefußes Pferdefutter -- als Pferdefutter verbrauchen: mnd. vörvæderen* (2), vorvæderen, sw. V.: nhd. verfüttern, auffüttern, als Pferdefutter verbrauchen Pferdefutter (N.) (1): mnd. væder (2), fæder, voder, voeder, voider, vouder, voer, vðder, N.: nhd. Futter (N.) (1), Viehfutter (N.) (1), Pferdefutter (N.) (1), Nahrung für Menschen und Tiere Pferdefutter: ahd. hengistfuotar* 1, st. N. (a): nhd. »Hengstfutter«, Pferdefutter Pferdefutter: mhd. atzunge, st. F.: nhd. »Atzunge«, Kost, Speise, Bewirtung, Entgelt, Pferdefutter, Weide (F.) (2), Weiderecht, Futter (N.) (1), Futtergeld bzw. dessen Einforderung, Bewirtungsabgabe, Heeresverpflegung, Zwietracht, Streit, Streitigkeit Pferdefutter: mhd. marcvuoter*, marcfuoter*, st. N.: nhd. »Marchfutter«, Pferdefutter, in Pferdefutter bestehende Abgabe; pfertvuoter, pfertfuoter*, phertvuoter*, st. N.: nhd. »Pferdfutter«, Pferdefutter -- in Pferdefutter bestehende Abgabe: mhd. marcvuoter*, marcfuoter*, st. N.: nhd. »Marchfutter«, Pferdefutter, in Pferdefutter bestehende Abgabe Pferdefutter: mnd. hõver, hõvere, M.: nhd. Hafer, Hafer als Getreidepflanze, Korn zu menschlicher und tierischer Nahrung, Pferdefutter -- Häcksel zum Pferdefutter: mnd. hackekaf, hakkekaf, N.: nhd. gehackte Spreu, Häcksel zum Pferdefutter Pferdefutter: mnd. pÐrdevæder, N.: nhd. Pferdefutter, Futter (N.) (1) für Pferde Pferdefütterung: mhd. kunreiz, st. M.: nhd. Pflege, Bewirtung des Lehnherrn, Herrenschmaus, Pferdefütterung, Fütterung, Pferdepflege Pferdegalopp: mhd. sprunc, st. M.: nhd. Anfang, Beginn, Ursprung, Quell, Sprung, Tiersprung, Pferdegalopp, Galopp, Schwung, Anlauf, Absprung, Ursprung, Fahrt, Hervorsprießen Pferdegebiss: mhd. biz (3), piz, st. M.: nhd. Biss, Bissen, Stich, Stoß, Bisswunde, Pferdegebiss Pferdegebiss: mhd. kõm (2), st. M.: nhd. Pferdegebiss, Gebiss der Pferde, Zaum mit Gebiss Pferdegebiss: mnd. kimmel, N.: nhd. Pferdegebiss, Knebel -- Kinnkette am Pferdegebiss: mnd. kinkÐdene*, kinkÐde, kinckede, kinckkede, F.: nhd. Kinnkette am Pferdegebiss Pferdegebisses -- Teil des Pferdegebisses: mnd. stange, sw. M., F.: nhd. Stange, Fahnenstange, Eisenstange, Schaft für die Wetterfahne, Turmstange, Pfahl für die Feuerpfannen zur Stadtbeleuchtung, Tragestange, Vorhangstange, Stange zum Aufhängen von Fleisch und Würsten im Fleischwiemen, Griff des Dolchmessers (Bedeutung örtlich beschränkt), Brechstange, Teil des Pferdegebisses, langes Querholz (Bedeutung örtlich beschränkt), Verbindungsholz (Bedeutung örtlich beschränkt), Stock, Stecken (M.), Schlagholz, Waffe, Keule, Mastverlängerung Pferdegeld«: mnd. pÐrdegelt, N.: nhd. »Pferdegeld«, Abgabe bzw. Steuer (F.) auf die Haltung von Pferden Pferdegerät: mnd. tǖch (1), tðch, tðch, tüch, mnd.?, N.: nhd. Zeug, alles was man braucht um etwas auszurichten, Gerät, Handwerksgerät, Kriegszeug, Armbrustwinde, Pferdegerät, Sattelzeug, Bettzeug, Kleidungsstück, Zeugungsglied Pferdegerät«: mnd. pÐrdegerÐde, N.: nhd. »Pferdegerät«, Pferdegeschirr, Riemenzeug Pferdegeschirr -- Riemen am vorderen Pferdegeschirr: mnd. borstrÐme, M.: nhd. »Brustriemen«, Riemen am vorderen Pferdegeschirr Pferdegeschirr: ae. séa-m (2), st. M. (a): nhd. Saum (M.) (2), Saumlast, Bürde, Sack, Pferdegeschirr, Saumtierstellungspflicht Pferdegeschirr: ahd. satulgiskirri* 5, satulgiscirri*, st. N. (ja): nhd. Sattelgeschirr, Pferdegeschirr, Riemenwerk; satulgiziugi* 2, st. N. (ja): nhd. »Sattelzeug«, Pferdegeschirr, Reitzeug; satulziug* 1, st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. »Sattelzeug«, Pferdegeschirr, Reitzeug -- Riemen am Pferdegeschirr: ahd. bintriomo* 1, sw. M. (n): nhd. Bindriemen, Riemen am Pferdegeschirr; ? slougriomo* 1, sw. M. (n): nhd. Schleife am Pferdegeschirr?, Riemen am Pferdegeschirr? -- Schleife am Pferdegeschirr: ahd. ? slougriomo* 1, sw. M. (n): nhd. Schleife am Pferdegeschirr?, Riemen am Pferdegeschirr? -- Schwanzriemen am Pferdegeschirr: ahd. untarskubil* 1, untarscubil*, st. M. (a): nhd. Schwanzriemen am Pferdegeschirr Pferdegeschirr: mhd. komat, komet, kumet, st. N.: nhd. Kummet, Geschirr, Pferdegeschirr Pferdegeschirr: mnd. gerÐde (4), gereide, grÐde, N.: nhd. Gerät, Überlegung, Absicht, Bereitschaft, Rat, Hilfe, Ausrüstung, Zurüstung, Geräte des persönlichen Bedarfs (wie Schmuck oder Kleider), Kriegsgerät, Gepäck, Handwerkszeug, Inventar, Pferdegeschirr, Riemenzeug, Beschläge; getǖch (1), getǖg, N.: nhd. Zeug, Gerät, Ausrüstungsstück, Kriegsgerät, Pferdegeschirr -- Pferdegeschirr mit Kreuzleine: mnd. krǖzetǖch, kruzetuch, N.: nhd. Kreuzzügel, Pferdegeschirr mit Kreuzleine Pferdegeschirr: mnd. pÐrdegerÐde, N.: nhd. »Pferdegerät«, Pferdegeschirr, Riemenzeug; pÐrdetouwe*, pÐrdetouw, pÐrdethouw, perdetowe, N.: nhd. Pferdegeschirr; rostǖch, M.: nhd. »Rosszeug«, Pferdegeschirr -- Gurt zum Pferdegeschirr: mnd. ȫvergorde, ærgorde, ²vergorde, F., M.: nhd. »Übergurt«, Gurt zum Pferdegeschirr, über Sattel und Bauchgurt geschnallter lederner Gurt um den Sattel besser zu halten, Haltevorrichtung für Traglasten; ȫvergördel, ævergördel, overgordel, M.: nhd. »Übergürtel«, Gurt zum Pferdegeschirr, über Sattel und Bauchgurt geschnallter lederner Gurt um den Sattel besser zu halten, Haltevorrichtung für Traglasten -- Metallplättchen als Schmuck am Pferdegeschirr: mnd. munster, muster, N.: nhd. Muster, Probestück, Vorlage, Kleidermuster, Schnitt und Farbe der Kleidung, Metallplättchen als Schmuck am Pferdegeschirr, Zierrat Pferdegeschirr: mnd. sÐle (1), selle, M.: nhd. Zugriemen, Tragriemen, Tragseil, Pferdegeschirr, Sielenzeug; sÐlentǖch, N.: nhd. Sielzeug, Pferdegeschirr -- breiter Riemen am Pferdegeschirr zwischen den Vorderschenkeln hindurchgehend bis zum Zaum: mnd. spruncrÐme, M.: nhd. »Sprungriemen«, breiter Riemen am Pferdegeschirr zwischen den Vorderschenkeln hindurchgehend bis zum Zaum -- Lederarbeiter der das Pferdegeschirr bestickt: mnd. tǖchstickÏre*, tðchsticker, mnd.?, M.: nhd. Zeugsticker, Lederarbeiter der das Pferdegeschirr bestickt -- Riemen für Pferdegeschirr verfertigen: mnd. tæmmõken***, mnd.?, sw. V.: nhd. Riemen für Pferdegeschirr verfertigen -- Schlinge am Pferdegeschirr: mnd. stræpe, Sb.: nhd. Schlinge am Pferdegeschirr -- Verfertiger von Riemen für Pferdegeschirr: mnd. tæmmõkÏre*, tæmmaker, mnd.?, M.: nhd. »Zaummacher«, Verfertiger von Riemen für Pferdegeschirr; tæmslÐgÏre*, tæmslÐger, mnd.?, M.: nhd. »Zaumschläger«, Verfertiger von Riemen für Pferdegeschirr -- Ziehstrang am Pferdegeschirr: mnd. sÆtrÐme, zijtrÐme, M.: nhd. »Seitriemen«, Seitenriemen, Ziehstrang am Pferdegeschirr Pferdegeschirrs -- ein Teil des Pferdegeschirrs das zur Disziplinierung des Tieres dient: mnd. pÐrdemðlenholt, perde mulenholt, N.: nhd. »Pferdemaulholz«, ein Teil des Pferdegeschirrs das zur Disziplinierung des Tieres dient, Nasenbremse? Pferdegeschirrs -- ein Teil des Pferdegeschirrs: mnd. pÐrdekappe, F.: nhd. »Pferdekappe«, ein Teil des Pferdegeschirrs Pferdegeschirrs -- gekreuzter Riemen des Pferdegeschirrs: mnd. krǖzgördel, M.: nhd. »Kreuzgürtel«, gekreuzter Riemen des Pferdegeschirrs Pferdegeschirrs -- Kreuzriemen am Vorderteil des Pferdegeschirrs: mnd. krǖzebæch*, krǖzbæch, krȫsbæch, M.: nhd. Kreuzriemen am Vorderteil des Pferdegeschirrs Pferdegeschirrs -- Rückenteil des Pferdegeschirrs: an. hy-f-r-i, N.: nhd. Rückenteil des Pferdegeschirrs Pferdegeschirrs -- Teil des Pferdegeschirrs der über den Rücken läuft: mnd. rüggerÐme*, rüggerÐm, rüggerÆme, M.: nhd. »Rückenriemen«, Teil des Pferdegeschirrs der über den Rücken läuft Pferdegeschirrs -- Teil des Pferdegeschirrs: mnd. ? pussel, M.: nhd. Ausrüstungsgegenstand für Pferde?, Teil des Pferdegeschirrs?, Büschel?, Felderbusch? Pferdegeschirrs -- Teil des Pferdegeschirrs: mnd. heftÐrÐme, hechtÐreme, N.: nhd. Heftrahmen?, Teil des Pferdegeschirrs, Hebeseil zum Ziehen von schweren Geschützen Pferdegeschirrs -- Teil des Pferdegeschirrs: mnd. stangenmuntstücke, N.: nhd. »Stangenmundstück«, Stangengebiss, Teil des Pferdegeschirrs; swankrÐme*, M.: nhd. Schwanzriemen (M.)?, Teil des Pferdegeschirrs Pferdegeschmeide«: mnd. pÐrdegesmÆde, N.: nhd. »Pferdegeschmeide«, edles Riemenwerk, Zaumzeug für Pferde, Schmuck des Zaumzeugs; pÐrdesmÆde, N.: nhd. »Pferdegeschmeide«, edles Riemenwerk, Zaumzeug für Pferde, Schmuck des Zaumzeugs Pferdegespann -- Frondienst mit Pferdegespann: mhd. rosmenine, st. F.: nhd. »Rossdienst«, Frondienst mit Pferdegespann Pferdegespann -- hölzerner Jochbogen im Pferdegespann: mnd. loke, Sb.: nhd. hölzerner Jochbogen im Pferdegespann Pferdegespann -- Pferdegespann mit Hengsten oder Wallachen: mnd. põgenspan, N.: nhd. Pferdegespann mit Hengsten oder Wallachen Pferdegespann: mnd. span (1), M.: nhd. Gespann, Pferdegespann, Paar, Wagenladung, Fuhre (Mengenbezeichnung), Maß einer Fläche Landes die mit einem Gespann in bestimmter Zeit bestellt werden kann, Schar (F.) (1), Anhang, Gesellschaft, aufeinanderfolgende Haupttaue im Takelwerk eines Schiffes Pferdegurt -- Ring am Pferdegurt: mnd. schorsengelesrinc*, schorsengelsrinc, M.: nhd. Ring am Pferdegurt Pferdegürtel«: mnd. pÐrdegördel, N., F.?: nhd. »Pferdegürtel«, Bauchriemen für Pferde, Sattelgurt Pferdehaar -- von Pferdehaar gesponnenes Garn: mnd. hõrspangõrn, hõrspangarn, N.: nhd. Haargarn, von Pferdehaar gesponnenes Garn Pferdehaar«: mnd. pÐrdehõr, N.: nhd. »Pferdehaar«, Haar aus dem Fell und Schweif des Pferdes, Material der Haardeckenmacher, Mähne des Pferdes; pÐrdeshõr, N.: nhd. »Pferdehaar«, Haar aus dem Fell und Schweif des Pferdes, Mähne des Pferdes Pferdehaaren -- grobes Gewebe aus Pferdehaaren mit oder ohne Einschuss von Wolle: mnd. hõre (1), F.: nhd. Haardecke, härene Decke, grobes Gewebe aus Pferdehaaren mit oder ohne Einschuss von Wolle Pferdehaaren -- Kopftuch aus roten Pferdehaaren wie auf den Orkaden gebräuchlich: an. gadd-an, st. N. (a): nhd. Kopftuch aus roten Pferdehaaren wie auf den Orkaden gebräuchlich Pferdehalfter: mnd. sÐlhaltere*, sÐlhalter, seilhalter, sÐlholter, seilholter, M.: nhd. Pferdehalfter Pferdehaltung -- ein Gerät bei der Pferdehaltung: mnd. ? rosschÐre, rosschÐr, Sb.: nhd. ein Gerät bei der Pferdehaltung?, Striegel?, Hufzange? Pferdehaltung -- eine Abgabe für Pferdehaltung: mnd. sæmpenninc, M.: nhd. »Saumpfennig«, eine Abgabe für Pferdehaltung Pferdehaltung -- Stroh zur Verwendung bei der Pferdehaltung: mnd. ? rõderstræ, N.: nhd. Stroh zur Verwendung bei der Pferdehaltung? Pferdehandel -- Ertrag aus einem Pferdehandel: mnd. pÐrdekæp, M.: nhd. Pferdekauf, Handel mit Pferden, Pferdeverkauf, Ertrag aus einem Pferdehandel Pferdehändler: mnd. pÐrdekȫpÏre*, pÐrdekȫper, M.: nhd. »Pferdekäufer«, Pferdehändler; pÐrdemÐkelÏre*, pÐrdemÐkeler, perdemekelÐre, M.: nhd. »Pferdemäkler«, Pferdehändler; roskõmerÏre*?, roskammer, M.: nhd. Pferdehändler; roskÐmerÏre*?, roskemmer, M.: nhd. Pferdehändler; roskȫpÏre*, roskȫper, M.: nhd. »Rosskäufer«, Pferdehändler; rosschalk, M.: nhd. Pferdehändler; rostǖschÏre*, rostǖscher, rostusker, M.: nhd. »Rosstäuscher«, Pferdehändler Pferdehaupt«: mnd. pÐrdehȫvet, N.: nhd. »Pferdehaupt«, Kopf des Pferdes Pferdehaut: mnd. põgenhðt, F.: nhd. Pferdehaut, Fell eines Pferdes, Pferdeleder; pÐrdehðt, N.: nhd. Pferdehaut, abgezogene Haut des Pferdes, Balg des Pferdes; pÐrdenhðt, N.: nhd. Pferdehaut, abgezogene Haut des Pferdes, Balg des Pferdes; pÐrdeshðt, N.: nhd. Pferdehaut, abgezogene Haut des Pferdes, Balg des Pferdes -- aus Pferdehaut hergestelltes Leder: mnd. pÐrdeledder, N.: nhd. »Pferdeleder«, aus Pferdehaut hergestelltes Leder Pferdeherde: germ. *stæda-, *stædam, *stæþa-, *stæþam, st. N. (a): nhd. Pferdeherde, Gestüt; *stædæ (1), st. F. (æ): nhd. Pferdeherde, Gestüt Pferdeherde: ahd. stuot 33, st. F. (i): nhd. Pferdeherde, Gestüt Pferdeherde: mnd. stæt (2), stoot, stoydt, stoyd, stoedt, stoet, stǖt, F.: nhd. Gestüt, Stuterei, im freien Gelände gehaltene Pferdeherde, Ort an dem sich die im freien Gelände gehaltene Pferdeherde aufhält, Pferdeherde, Schar (F.) (1) von Pferden, einzelnes Pferd?, Umzäunung für Pferde im Freien, Pferdebahn -- im freien Gelände gehaltene Pferdeherde: mnd. stæt (2), stoot, stoydt, stoyd, stoedt, stoet, stǖt, F.: nhd. Gestüt, Stuterei, im freien Gelände gehaltene Pferdeherde, Ort an dem sich die im freien Gelände gehaltene Pferdeherde aufhält, Pferdeherde, Schar (F.) (1) von Pferden, einzelnes Pferd?, Umzäunung für Pferde im Freien, Pferdebahn -- Ort an dem sich die im freien Gelände gehaltene Pferdeherde aufhält: mnd. stæt (2), stoot, stoydt, stoyd, stoedt, stoet, stǖt, F.: nhd. Gestüt, Stuterei, im freien Gelände gehaltene Pferdeherde, Ort an dem sich die im freien Gelände gehaltene Pferdeherde aufhält, Pferdeherde, Schar (F.) (1) von Pferden, einzelnes Pferd?, Umzäunung für Pferde im Freien, Pferdebahn Pferdehirt: mnd. roshÐrde, M.: nhd. »Rosshirt«, Pferdehirt Pferdehirt: mnd. stæthÐrde, stoydhÐrde, st¦thÐrde, M.: nhd. Pferdehirt, Pferdehirte Pferdehirt: mnd. vælhÐrde, vælehÐrde*, M.: nhd. Fohlenhirt, Pferdehirt Pferdehirte: mnd. pÐrdehÐrde, M.: nhd. Pferdehirte Pferdehirte: mnd. stæthÐrde, stoydhÐrde, st¦thÐrde, M.: nhd. Pferdehirt, Pferdehirte Pferdehirte: mnd. vælenhÐrde, M.: nhd. Fohlenhirte, Pferdehirte; vælenhȫdÏre*, vælenhȫder, M.: nhd. Fohlenhüter, Pferdehirte Pferdehuf: mnd. hæf (1), hoef, houf, houw, hðf, M.: nhd. Huf, Pferdehuf; houw (2), mnd.?, M.: nhd. Huf, Pferdehuf -- innerer Teil am Pferdehuf: mnd. kȫrne, koerne, Sb.: nhd. Hornmark, innerer Teil am Pferdehuf -- Wunde am Pferdehuf: mnd. hæfsÐre*, hæfsÐr, houwsÐr, M.: nhd. Wunde am Pferdehuf Pferdehuf«: ahd. roshuof 10, rosseshuof, st. M. (a?): nhd. »Pferdehuf«, Huflattich Pferdehuf«: mnd. pÐrdehæf, põrdehæf, M.: nhd. »Pferdehuf«, Huf des Pferdes Pferdehufe -- Eisen des Schmiedes zum Auswirken der Pferdehufe: mnd. schðfÆsern, schðfÆseren, N.: nhd. Eisen des Schmiedes zum Auswirken der Pferdehufe Pferdehufs -- Hornhaut des Pferdehufs: mnd. slð (1), slæ, F.: nhd. Schale (F.) (1), Balg der Hülsenfrüchte oder eines Eies, Samenhülse, Schote der Hülsenfrüchte, Haut von Beerenfrüchten und Baumobst, Nussschale, Mandelschale, Hülle des Embryos, Hornhaut des Pferdehufs Pferdehufs -- Stelle des Pferdehufs die beim Treten verletzt ist: mnd. ? tret, mnd.?, M.: nhd. Tritt, Schritt, Tanzschritt, Stelle des Pferdehufs die beim Treten verletzt ist? Pferdehüfte -- Hinterteil der Pferdehüfte: an. apt-r-hu-pp-r, st. M. (a): nhd. Hinterteil der Pferdehüfte Pferdehürde: mnd. võlt, fõlt, valt, võlet, vælt, volt, M.: nhd. umzäunter Raum, Hofraum, Hofplatz, Raum zwischen Haus und Straße, Pferch, Pferdehürde, Schafhürde, Mistplatz Pferdehut: mhd. roswahte*, roswaht, st. F.: nhd. »Rosswacht«, Pferdehut Pferdehüter: mhd. roswehtÏre*, roswehter, st. M.: nhd. »Rosswächter«, Pferdehüter Pferdejoch: mnd. pÐrdehõme, M.: nhd. Pferdejoch, Kummetgeschirr; pÐrthõme, M.: nhd. Pferdejoch, Kummetgeschirr Pferdekadaver: mnd. põgenref, põgenreff, N.: nhd. Pferdekadaver Pferdekäfer: mnd. põgenkÐver, põgenzÐver, M.: nhd. ein Insekt, Pferdekäfer, Rosskäfer Pferdekamp«: mnd. pÐrdekamp, M.: nhd. »Pferdekamp«, Landstück auf dem Pferde gehalten werden, Pferdekoppel Pferdekämpfer: mhd. rÆtÏre, rÆtõre, rÆter, riter, st. M.: nhd. Reiter (M.), Pferdekämpfer, Kämpfer, Ritter, Angehöriger der Ritterschaft, Angehöriger des Ritterstandes Pferdekappe«: mnd. pÐrdekappe, F.: nhd. »Pferdekappe«, ein Teil des Pferdegeschirrs Pferdekastrator: mnd. rðnenmõkÏre*, rðnenmõker, M.: nhd. Pferdekastrator Pferdekauf: ahd. *marhsloz, lang., Sb.: nhd. Pferdekauf, Abschluss beim Pferdekauf -- Abschluss beim Pferdekauf: ahd. *marhsloz, lang., Sb.: nhd. Pferdekauf, Abschluss beim Pferdekauf Pferdekauf: mnd. pÐrdekæp, M.: nhd. Pferdekauf, Handel mit Pferden, Pferdeverkauf, Ertrag aus einem Pferdehandel Pferdekäufer«: mnd. pÐrdekȫpÏre*, pÐrdekȫper, M.: nhd. »Pferdekäufer«, Pferdehändler Pferdekerl«: mnd. pÐrdekÐrl, M.: nhd. »Pferdekerl«, Betrunkener der sich roh und ungestüm verhält Pferdekiste«: mnd. pÐrdekiste*, pÐrdekeste, F.: nhd. »Pferdekiste«, Trog für Pferde, Futterkiste für Pferde Pferdekleid«: mnd. pÐrdeklÐt, pÐrdekleit, N.: nhd. »Pferdekleid«, Satteldecke? ÜG.: lat. sandula Pferdeknecht (Pferde Rüstender): mhd. bereitÏre, bereiter, st. M.: nhd. »Bereiter«, Rüstender, Pferdeknecht (Pferde Rüstender) Pferdeknecht: got. *marh-s-kal-k-s, st. M. (a): nhd. Pferdeknecht Pferdeknecht: ae. hors-þeg-n, st. M. (a): nhd. Pferdeknecht Pferdeknecht: as. eh-u-s-kal-k* 1, st. M. (a): nhd. Rossknecht, Pferdeknecht; *marh-s-kal-k?, st. M. (a): nhd. »Rossschalk«, Pferdeknecht; mars-cal-c-us* 2, lat.-as.?, M.: nhd. Pferdeknecht Pferdeknecht: ahd. marhskalk* 12, marahskalk*, marskalk*, marhscalc*, st. M. (a): nhd. Pferdeknecht, Pferdeverwalter, Stallmeister; marhskalk* 1?, marhscalk*, lang., st. M. (a?): nhd. Pferdeknecht; marscalcus* 1 und häufiger, marahscalcus*, lat.-ahd.?, M.: nhd. Pferdeknecht; stuotõri 23, st. M. (ja): nhd. Pferdeknecht, Reitknecht Pferdeknecht: mhd. marcschalc*, marchschalc*, marschalc, st. M.: nhd. Pferdeknecht, Stallmeister, Erzmarschall, Hofmarschall, Reichsmarschall, Marschall, Hofbeamter, Aufseher, über das Gesinde auf Reisen und Heersezügen, Befehlshaber; marcstallÏre*, marstallÏre, marstaller, st. M.: nhd. Pferdeknecht, Marstallaufseher; roskneht, st. M.: nhd. Rossknecht, Pferdeknecht Pferdeknecht: mhd. zöumÏre*, zöumer, st. M.: nhd. »Zäumer«, Pferdeknecht Pferdeknecht: mnd. hobbÏre*, hobber, M.: nhd. Pferdeknecht; knecht, M.: nhd. Knecht, Knabe, Junge, Jüngling, Unverheirateter, Junggeselle, Diener, Bedienter, Mietknecht, Pferdeknecht, Hausknecht, Gildeknecht, Untergebener, Lehnsmann, Höriger, Leibeigener, Gehilfe, Geselle, Handwerksgeselle, Lehrling, Handlungsgehilfe, Handlungsdiener, Schiffsknecht, Matrose, Stadtknecht, Gemeindediener, Bergbote (Bedeutung örtlich beschränkt), Knappe, Ritterbürtiger ohne Ritterschlag, Kriegsknecht, Söldner, Landsknecht, unterstützendes Gerät, Gestell, Bock, Bratspieß -- Pferdeknecht der die Reitpferde traben lässt: mnd. hingestdrÐvÏre*, hingestdrÐver, hengstdrÐver, M.: nhd. Pferdeknecht der die Reitpferde traben lässt -- Trinkgeld für den Pferdeknecht: mnd. halchtergelt, N.: nhd. Halftergeld, Trinkgeld für den Pferdeknecht Pferdeknecht: mnd. marschalk, marschallick, marschallik, M.: nhd. »Marschall«, Pferdeknecht, Hufschmied, Stallmeister, am königlichen Hofe Inhaber eines der vier höchsten Hofämter, in der Stadtverwaltung Aufseher über die städtischen Stallungen, Vorgesetzter der reitenden Dienerschaft; põgendrÆvÏre*, põgendrÆver, M.: nhd. Pferdeknecht, Kutscher; põgenknecht, M.: nhd. Pferdeknecht; pÐrdedrÆvÏre*, pÐrdedrÆver, M.: nhd. Pferdetreiber, Pferdeknecht; pÐrdeknecht, M.: nhd. Pferdeknecht; rÆdejunge, M.: nhd. »Reitjunge«, Reitknecht, Pferdeknecht; rÆdeknecht, rideknecht, rÆtknecht, M.: nhd. »Reitknecht«, Pferdeknecht, berittener Knecht, Kriegsknecht; rÆdeneknecht, rÆdenknecht, M.: nhd. Pferdeknecht, berittener Knecht, Kriegsknecht Pferdeknecht: mnd. væderknecht, voderknecht, M.: nhd. Futterknecht, Knecht der das Füttern der Tiere besorgt, Pferdeknecht, Fouragier; vælknecht, M.: nhd. Pferdeknecht Pferdeknechts -- Frau des Pferdeknechts: mhd. marcschalkÆn*, marchschalkÆn*, marschalkÆn, marschalkin, marschelkin, st. F.: nhd. »Marschalkin«, Marschallin, Frau des Pferdeknechts, Ehefrau des Marschalls Pferdekoller -- am Pferdekoller leidend: mnd. hȫvetsÐk, hȫvetseik, hævetsÐk, Adj.: nhd. kopfkrank, am Pferdekoller leidend, von der Wutkrankheit befallen (Adj.), unsinnig, geisteskrank Pferdekopf: mnd. põgenkop, M.: nhd. Pferdekopf Pferdekopf«: mnd. pÐrdekop, M.: nhd. »Pferdekopf«, Kopf des Pferdes, großer Stein zum Überqueren seichten Gewässers Pferdekopfschmuck: mhd. gugerel, gügerel, st. M., st. N.: nhd. Pferdekopfschmuck Pferdekoppel: mnd. pÐrdekamp, M.: nhd. »Pferdekamp«, Landstück auf dem Pferde gehalten werden, Pferdekoppel; pÐrdevanc, M.: nhd. »Pferdefang« Landstück auf dem Pferde gehalten werden, Pferdekoppel Pferdekot: mhd. rosvÆge, rosfÆge*, sw. F.: nhd. »Rossfeige«, Pferdeapfel, Pferdekot Pferdekotklumpen«: mnd. pÐrdekȫtel, M.: nhd. »Pferdekotklumpen«, Pferdeapfel Pferdekraft -- mit Pferdekraft betriebene Mühle: mnd. pÐrdemȫle, F.: nhd. »Pferdemühle«, mit Pferdekraft betriebene Mühle, Rossmühle Pferdekrankheit -- eine Pferdekrankheit: mhd. bðchgetwanc, st. M.: nhd. »Bauchzwang«, eine Pferdekrankheit, Kolik; bürzel, borzel, st. M.: nhd. katarrhalische Seuche, eine Pferdekrankheit Pferdekrankheit -- eine Pferdekrankheit: mhd. gespranc, st. N.: nhd. eine Pferdekrankheit Pferdekrankheit -- eine Pferdekrankheit: mnd. sprǖwe, spruwe, F.: nhd. eine Pferdekrankheit, Geschwulst im Halse, Strahlfäule, mehlartiger Befall der Mundhöhle, Mundschwamm; stÐngalle, steingalle, steengalle, F.: nhd. eine Pferdekrankheit, Entzündung der Huflederhaut die starkes Hinken verursacht Pferdekrankheit -- eine Pferdekrankheit: mnd. wraswulf*?, wraswolf, mnd.?, M.?: nhd. »Rasenwolf«?, eine Pferdekrankheit, ein Wurm? Pferdekrankheit -- gliederlahm durch eine Pferdekrankheit: mnd. rÐch, Adj.: nhd. starr, steif, gliederlahm durch eine Pferdekrankheit Pferdekrankheit -- Mundschwamm als Pferdekrankheit: mnd. sprÐ (1), Sb.: nhd. Mundschwamm als Pferdekrankheit Pferdekrankheit -- tödliche Pferdekrankheit: an. dauŒ-a-slig, st. N. (a): nhd. tödliche Pferdekrankheit Pferdekrankheit -- von einer Pferdekrankheit handelnd: mhd. bðchstrenge, Adj.: nhd. von einer Pferdekrankheit handelnd Pferdekrankheit (Bedeutung örtlich beschränkt): mnd. nætstal, noetstal, nostal, M.: nhd. enges oder einengendes Gebäude oder Gestell, enges Gestell im Pferdestall für die Arbeit des Schmiedes, Martergerät, Streckgerät, Gehäuse für die Uhr (Bedeutung örtlich beschränkt), leichte Wurfmaschine, Wurfgeschoß, Katapult, Pferdekrankheit (Bedeutung örtlich beschränkt), Ischuria (Bedeutung örtlich beschränkt), Urinstau (Bedeutung örtlich beschränkt) Pferdekrankheit: mhd. mort (1), st. N., st. M.: nhd. Mord, Totschlag, Tod, Morden, Blutbad, Untat, Missetat, treulose Tötung, Verrat, Pferdekrankheit; mðche, sw. F.: nhd. Mauke, Pferdekrankheit, Geschwulst am Fuß von Pferden Pferdekrankheit: mhd. wurm, worm, st. M.: nhd. Wurm, Insekt, Reptil, Natter, Schlange, Drache (M.) (1), Teufel, Geschwür, Pferdekrankheit -- an der Pferdekrankheit erkrankt: mhd. wurmbÆzic, wurmbÆzec, Adj.: nhd. »wurmbeißig«, wurmstichig, an der Pferdekrankheit erkrankt Pferdekrankheit: mnd. bðkbÐte, bðkbete, bðkbet, bðkbit, M.: nhd. Bauchweh, Kolik, Pferdekrankheit; drȫse, F.: nhd. Druse, Pferdekrankheit, eitriger Katarrh der Nase mit Entzündung der Lymphdrüsen, Drüsenschwellung am Hals Pferdekratz«: mnd. pÐrdekras*, pÐrdekrats, pÐrdekratz, M.: nhd. »Pferdekratz«, Striegel?, Hufkratzer? Pferdekrippe: mnd. krübbe, kribbe, F.: nhd. Krippe, Pferdekrippe, Viehkrippe Pferdekruppe: mhd. krip, st. F.: nhd. Pferdekruppe, Pferderücken Pferdekruppe: mhd. stðz, st. M.: nhd. Steiß, Pferdekruppe Pferdekummet: as. kn’v-il* 1, kn’ª-il*, st. M. (a): nhd. Knebel, Pferdekummet Pferdekummet: ahd. knebil 7, st. M. (a): nhd. »Knebel«, Querholz, Kummet, Pferdekummet, Halsfessel Pferdekummet: mhd. gollier, goller, kollier, koller, kolner, st. N.: nhd. Halsbekleidung, Kollier, Halsschutz als Teil der Rüstung, Pferdekummet Pferdelähmung: mhd. vizzeloch (2) 1 und häufiger?, vizloch, vizlach, vizleich, fizzeloch*, fizloch*, fizlach*, fizleich*, st. N.: nhd. Kötzenkopf über der Fessel des Pferdes, Pferdelähmung Pferdeleber«: mnd. pÐrdelÐver, perdelever, F.: nhd. »Pferdeleber«, Leber des Pferdes als Nahrungsmittel in Notzeiten Pferdeleder: mnd. põgenhðt, F.: nhd. Pferdehaut, Fell eines Pferdes, Pferdeleder; põgenledder*, põgenlÐder, N.: nhd. Pferdeleder Pferdeleder«: mnd. pÐrdeledder, N.: nhd. »Pferdeleder«, aus Pferdehaut hergestelltes Leder Pferdeleine: mnd. span (5), Sb.: nhd. Pferdeleine Pferdelenker: ahd. trÆbil* 3, st. M. (a): nhd. Treiber, Antreiber, Pferdelenker, Wagenlenker, Fuhrknecht Pferdemähne -- Kamm zur Pflege der Pferdemähne: mnd. mõnkam, M.: nhd. Kamm zur Pflege der Pferdemähne Pferdemähne«: mnd. pÐrdemõne, M.: nhd. »Pferdemähne«, Mähne des Pferdes Pferdemäkler«: mnd. pÐrdemÐkelÏre*, pÐrdemÐkeler, perdemekelÐre, M.: nhd. »Pferdemäkler«, Pferdehändler Pferdemarkt -- älteste Bezeichnung für den Pferdemarkt in Hamburg: mnd. horsemarket, M.: nhd. »Rossmarkt«, älteste Bezeichnung für den Pferdemarkt in Hamburg Pferdemarkt: mhd. rossemarket, st. M.: nhd. »Rossmarkt«, Pferdemarkt Pferdemarkt: mnd. põgemarket, M., N.: nhd. Marktplatz auf dem Pferde gehandelt werden, Pferdemarkt Pferdemarkt«: mnd. pÐrdemarket, pÐrdemerket, pÐrdemarkt, pÐrdemark, M.: nhd. »Pferdemarkt«, Marktveranstaltung auf der Pferde gehandelt werden, Freifläche auf der Pferde gehandelt werden, Platz auf dem Pferde gehandelt werden Pferdemaulholz«: mnd. pÐrdemðlenholt, perde mulenholt, N.: nhd. »Pferdemaulholz«, ein Teil des Pferdegeschirrs das zur Disziplinierung des Tieres dient, Nasenbremse? Pferdemedizin -- als Heilmittel in der Pferdemedizin verwendet: mnd. paddenstæl, paddenstoel, M.: nhd. Hutpilz, Schwamm, als Heilmittel in der Pferdemedizin verwendet, Krötenstein; peddenstæl, peddestæl, M.: nhd. Hutpilz, Schwamm, als Heilmittel in der Pferdemedizin verwendet, Krötenstein Pferdemedizin -- Heilsalbe in der Pferdemedizin zur Behandlung geschwollener Nüstern: mnd. swelsalve, F.: nhd. »Schwellsalbe«, Heilsalbe in der Pferdemedizin zur Behandlung geschwollener Nüstern Pferdemilch: mhd. kobelmilch, st. F.: nhd. »Kobelmilch«, Stutenmilch, Pferdemilch Pferdemilch«: mnd. pÐrdemelk, perdemelk, F.: nhd. »Pferdemilch«, Stutenmilch Pferdeminze«: mnd. pÐrdeminte, pÐrdemünte, pÐrdemünt, pÐrdemuente, F.: nhd. »Pferdeminze«, eine Bezeichnung für verschiedene Minzearten, Bachminze, Mausohr Pferdemist: mnd. pÐrdedrek, M.: nhd. »Pferdedreck«, Pferdemist; pÐrdehær*, pÐrdehõr, N.: nhd. Pferdemist; pÐrdesdrek, M.: nhd. »Pferdedreck«, Pferdemist; pÐrdeshær*, N.: nhd. Pferdemist Pferdemist: mnd. scharn, M.: nhd. Mist, Pferdemist, Kuhmist Pferdemist«: mnd. pÐrdemes, M.: nhd. »Pferdemist«; pÐrdesmes, M.: nhd. »Pferdemist« Pferdemühle«: mnd. pÐrdemȫle, F.: nhd. »Pferdemühle«, mit Pferdekraft betriebene Mühle, Rossmühle Pferdemuhme«: mnd. pÐrdemȫie*, pÐrdemȫme, perdemome, F.: nhd. »Pferdemuhme«, Stute die gefohlt hat, Mutterstute Pferdemund«: mnd. pÐrdemunt, F.: nhd. »Pferdemund«, Maul des Pferdes Pferdemutter«: mnd. pÐrdemæder, pÐrdemouder, pÐrdemðder, pÐrdemuoder, perdemoder, F.: nhd. »Pferdemutter«, Stute, Mutterstute Pferden -- Abgabe auf den Nachwuchs von Pferden: mnd. vælenteinde*, vælentÐnde, M.: nhd. »Fohlenzehnt«, Abgabe auf den Nachwuchs von Pferden, Zehnt auf den Nachwuchs von Pferden Pferden -- Abgabe für die Einfuhr und Ausfuhr von Pferden: mnd. pÐrdetol, M.: nhd. »Pferdezoll«, Abgabe für die Einfuhr und Ausfuhr von Pferden, Zoll (M.) (2) für die Einfuhr und Ausfuhr von Pferden Pferden -- Abgabepflicht für die Haltung von Pferden: mnd. pÐrtschattinge, F.: nhd. Abgabepflicht für die Haltung von Pferden Pferden -- Abhandenkommen von Pferden: mnd. pÐrdevörlust*, pÐrdeverlust, F.: nhd. »Pferdeverlust«, Abhandenkommen von Pferden, Raub von Pferden Pferden -- Augenkrankheit von Menschen und Pferden: mnd. glasæge, glasoge, N.: nhd. Glasauge, Augenkrankheit von Menschen und Pferden, starblindes Auge, Auge mit blindem Ring um den Stern, Auge mit glasähnlichem Ring um den Stern Pferden -- den Pferden gestreutes Stroh als Unterlage: mnd. ströuwe, strouwe, F.: nhd. Streu, den Pferden gestreutes Stroh als Unterlage Pferden -- der regionalen Obrigkeit oder dem Landesherrn mit Pferden zu leistender Dienst: mnd. pÐrdedÐnst, pÐrdedeynst, pÐrdedÐnest, M., N.: nhd. »Pferdedienst«, der regionalen Obrigkeit oder dem Landesherrn mit Pferden zu leistender Dienst, Spanndienst Pferden -- eine Augenkrankheit von Pferden: mnd. strancæge, strankoge, N.: nhd. »Strangauge«, eine Augenkrankheit von Pferden Pferden -- eine Erkrankung bei Pferden: mnd. swintworm, M.: nhd. »Schwindwurm«, eine Erkrankung bei Pferden, Teilsymptom der Pferdepest? Pferden -- eine Fußkrankheit bei Pferden: mnd. spat (1), N., M.: nhd. Spat (M.) (2), eine Fußkrankheit bei Pferden Pferden -- eine Krankheit von Menschen und Pferden die sich in Geschwüren äußert: mnd. bersel, M.: nhd. eine Wurmart, eine Krankheit von Menschen und Pferden die sich in Geschwüren äußert, Burzel?; beselworm, M.: nhd. eine Wurmart, eine Krankheit von Menschen und Pferden die sich in Geschwüren äußert, Burzel? Pferden -- fehlerhaftes Beschlagen von Pferden: mnd. vörnõgelen* (2), vornõgelent, vornÐgelent, N.: nhd. Vernageln, fehlerhaftes Beschlagen von Pferden Pferden -- Fett von jungen Pferden: mnd. ? völlesmÐr?, N.: nhd. Fett von jungen Pferden? Pferden -- Gebühr bzw. Mietzahlung für das Ausleihen von Pferden: mnd. pÐrdehǖre, pÐrdehǖr, F.: nhd. Gebühr bzw. Mietzahlung für das Ausleihen von Pferden, Verleihen oder Vermieten von Pferden Pferden -- Gebühr bzw. Mietzahlung für das Vermieten von Pferden: mnd. pÐrthǖre, pÐrthǖr, F.: nhd. Gebühr bzw. Mietzahlung für das Vermieten von Pferden, Gebühr für das Verleihen oder Vermieten von Pferden Pferden -- Gebühr für das Verleihen oder Vermieten von Pferden: mnd. pÐrthǖre, pÐrthǖr, F.: nhd. Gebühr bzw. Mietzahlung für das Vermieten von Pferden, Gebühr für das Verleihen oder Vermieten von Pferden Pferden -- Geschicklichkeit im Umgang mit Pferden: ae. wic-g-crÏ-f-t, st. M. (a): nhd. Geschicklichkeit im Umgang mit Pferden Pferden -- Geschirr zum Anspannen von vier Pferden: mnd. vÐrpÐrdetouwe, N.: nhd. Geschirr zum Anspannen von vier Pferden Pferden -- Geschirr zum Anspannen von zehn Pferden vor den Pflug: mnd. teinpÐrdetouwe*, teynpÐrdetouw, N.: nhd. »Zehnpferdezeug«, Geschirr zum Anspannen von zehn Pferden vor den Pflug Pferden -- Geschwulst am Fuß von Pferden: mhd. mðche, sw. F.: nhd. Mauke, Pferdekrankheit, Geschwulst am Fuß von Pferden Pferden -- Geschwulst über dem Knie bei Menschen und Pferden: mnd. galle (2), F.: nhd. Geschwulst über dem Knie bei Menschen und Pferden, heller Fleck im Eidotter, Harzgalle, Regengalle, unvollkommener Regenbogen, hohle Stelle, leere Stelle, schadhafte Stelle, Gallapfel Pferden -- glasäugig von Pferden: an. vald-eyg-Œ-r, Adj.: nhd. glasäugig von Pferden Pferden -- Handel mit Pferden: mnd. pÐrdekæp, M.: nhd. Pferdekauf, Handel mit Pferden, Pferdeverkauf, Ertrag aus einem Pferdehandel Pferden -- Herde von Pferden: mnd. stædÏre*, stæder, F.: nhd. Koppel für Pferde, Herde von Pferden, im freien Gelände gehaltene Pferde Pferden -- mit fremden Pferden auf und davon reiten: mnd. entrÆden, st. V.: nhd. wegreiten, reitend entkommen (V.), reitend entführen, mit fremden Pferden auf und davon reiten Pferden -- mit Pferden ausstatten: mnd. pÐrden, perden, sw. V.: nhd. mit Pferden ausstatten, bereiten (V.) (2) Pferden -- mit Pferden bespanntes räderloses Fahrgestell: mnd. slÐde, sledde, sleede, slȫde, M.: nhd. Schlitten, mit Pferden bespanntes räderloses Fahrgestell, bewegliches Gestell auf dem beim Guss die Form ruht, Schleife für die Beförderung Verurteilter zum Richtplatz, Schlitten der Reepschläger zum Festschlagen des Taues (N.) Pferden -- obrigkeitliche Verordnung oder Bestimmung über die Stellung von Pferden zu Kriegszwecken: mnd. pÐrdeærdinancie, F.: nhd. »Pferdeordnung«, obrigkeitliche Verordnung oder Bestimmung über die Stellung von Pferden zu Kriegszwecken Pferden -- Pfändung von Pferden: mnd. pÐrdepandinge*, pÐrdepandinc, F.: nhd. »Pferdepfändung«, Pfändung von Pferden Pferden -- Pferden die Fersensehne zerschneiden: ahd. halsnestilen* 1, ahd.?, sw. V. (1a) (?): nhd. lähmen, Pferden die Fersensehne zerschneiden Pferden -- Raub von Pferden: mnd. pÐrdenõme, F.: nhd. »Pferdenahme«, Wegnahme von Pferden, Raub von Pferden; pÐrdevörlust*, pÐrdeverlust, F.: nhd. »Pferdeverlust«, Abhandenkommen von Pferden, Raub von Pferden Pferden -- Seil oder Strick zum Anbinden von Pferden: mnd. ? pÐrdeschÐr, Sb.: nhd. Seil oder Strick zum Anbinden von Pferden? Pferden -- Verleihen oder Vermieten von Pferden: mnd. pÐrdehǖre, pÐrdehǖr, F.: nhd. Gebühr bzw. Mietzahlung für das Ausleihen von Pferden, Verleihen oder Vermieten von Pferden Pferden -- von Pferden angetriebene Mühle: mnd. rosmȫle, F.: nhd. Rossmühle, von Pferden angetriebene Mühle Pferden -- von Pferden geschleifte Holzlast: an. drag-a (1), sw. F. (n): nhd. geschleppte Last, von Pferden geschleifte Holzlast Pferden -- während kriegerischer Auseinandersetzung oder Kampfhandlung entstandener Verlust an Pferden: mnd. pÐrdeschõde, M.: nhd. »Pferdeschaden«, während kriegerischer Auseinandersetzung oder Kampfhandlung entstandener Verlust an Pferden Pferden -- Wegnahme von Pferden: mnd. pÐrdenõme, F.: nhd. »Pferdenahme«, Wegnahme von Pferden, Raub von Pferden Pferden -- weicher Teil zwischem dem Horn in der Mitte des Hufes von Pferden: mnd. sæle (1), solle, sõle, F., (M.): nhd. Sohle, Schuhsohle, Stiefelsohle, Fußsohle, untere Fläche des menschlichen Fußes, weicher Teil zwischem dem Horn in der Mitte des Hufes von Pferden, Deichfuß, waagerechte Fläche in welche die Böschung des Deiches an der Außenseite ausläuft, Haussohle, Schwellbalken, Schwellholz Pferden -- Zehnt auf den Nachwuchs von Pferden: mnd. vælenteinde*, vælentÐnde, M.: nhd. »Fohlenzehnt«, Abgabe auf den Nachwuchs von Pferden, Zehnt auf den Nachwuchs von Pferden pferden«: mhd. pferden*, pherden, sw. V.: nhd. »pferden«, sich beritten machen Pferdenahme«: mnd. pÐrdenõme, F.: nhd. »Pferdenahme«, Wegnahme von Pferden, Raub von Pferden Pferdename: an. (hvÆ-t-ing-r, st. M. (a): nhd. der Weiße, Felsen mit weißer Farbe, weiße Welle, Meer, Walart, Fischart, (Schwertname), (Pferdename), Trinkhorn); Sæt-i, sw. M. (n), PN: nhd. »Rußschwarzer«, Pferdename; spræg-r, st. M. (a): nhd. Pferdename, Läufer (M.) (1) Pferdeordnung«: mnd. pÐrdeærdinancie, F.: nhd. »Pferdeordnung«, obrigkeitliche Verordnung oder Bestimmung über die Stellung von Pferden zu Kriegszwecken Pferdepest -- Teilsymptom der Pferdepest: mnd. ? swintworm, M.: nhd. »Schwindwurm«, eine Erkrankung bei Pferden, Teilsymptom der Pferdepest? Pferdepfändung«: mnd. pÐrdepandinge*, pÐrdepandinc, F.: nhd. »Pferdepfändung«, Pfändung von Pferden Pferdepflaume: mnd. põgenplðme, F.: nhd. eine Steinobstsorte, Pferdepflaume Pferdepflege -- für Pferdepflege Bediensteter: mnd. rÆdesmit, ridesmit, M.: nhd. »Reitschmied«, Fahnenschmied, für Pferdepflege Bediensteter Pferdepflege: mhd. kunreiz, st. M.: nhd. Pflege, Bewirtung des Lehnherrn, Herrenschmaus, Pferdefütterung, Fütterung, Pferdepflege Pferdepfleger: mhd. vuoterÏre*, vüeterÏre, vüeterer, fuoterÏre*, füeterÏre*, füeterer*, st. M.: nhd. Fütterer, im Krieg Futter Auftreibender, Viehfütterer, Pferdepfleger, Futterhändler, Futterknecht Pferdepforte«: mhd. pferdepforte*, phertephorte, sw. F.: nhd. »Pferdepforte« Pferdephallus: an. beyt-il-l, st. M. (a): nhd. »Schläger« (M.) (1), »Stössel«, Pferdephallus; dindil-l, st. M. (a): nhd. Pferdephallus; dynd-il-l, st. M. (a): nhd. Pferdephallus Pferdepisse«: mnd. pÐrdepisse, pÐrdepiße, F.: nhd. »Pferdepisse«, Urin der Pferde Pferderaub: ae. stæ-d-þéof (2), st. F. (æ): nhd. Pferderaub, Pferdediebstahl Pferderaufe: mnd. hilde (1), hille, helde, F.: nhd. Heuraufe über der Krippe, Gitter über der Krippe, Pferderaufe, schräger Raum über den Viehställen des Eindachhauses der zur Aufbewahrung von Heu und Stroh und als Schlafplatz des Gesindes dient Pferderaufe: mnd. rȫpe, r²pe, ræpe, F.: nhd. Raufe, Pferderaufe, Futterleiter (F.), Balken an dem man etwas festbindet Pferderaum«: mnd. pÐrderðm, N.?: nhd. »Pferderaum«, Frachtraum für Pferde auf einem Schiff Pferdereiter«: mnd. pÐrderÆdÏre*, pÐrderÆder, M.: nhd. »Pferdereiter«, Mensch der Pferde abrichtet und zureitet; pÐrderǖtÏre*, pÐrderǖter, pÐrderuyter, M.: nhd. »Pferdereiter«, berittener Kriegsmann Pferdereitschar«: as. eo-rid-fol-k* 1, ehu-rid-fol-k*, st. N. (a): nhd. »Pferdereitschar«, Reitergeschwader Pferderennbahn: mnd. renplats, renneplats*, M.: nhd. »Rennplatz«, Pferderennbahn Pferderücken: mhd. krip, st. F.: nhd. Pferdekruppe, Pferderücken Pferdes -- abgezogene Haut des Pferdes: mnd. pÐrdehðt, N.: nhd. Pferdehaut, abgezogene Haut des Pferdes, Balg des Pferdes; pÐrdenhðt, N.: nhd. Pferdehaut, abgezogene Haut des Pferdes, Balg des Pferdes; pÐrdeshðt, N.: nhd. Pferdehaut, abgezogene Haut des Pferdes, Balg des Pferdes Pferdes -- Ader am Bein des Pferdes: mnd. ? drüpõder, drupader, F.: nhd. Tropfader, Ader am Bein des Pferdes? Pferdes -- Ader am Hinterfuß des Pferdes: mnd. lÐsterõdere*, lÐsterõder, leisterõder, F.: nhd. Leistenader, Ader am Hinterfuß des Pferdes Pferdes -- Augenkrankheit des Pferdes: mnd. vlammer, M., N.?: nhd. Augenkrankheit des Pferdes Pferdes -- Ausrüstung des Pferdes: ahd. gireita* 2, st. F. (æ): nhd. Wagen, Streitwagen, Ausrüstung des Pferdes Pferdes -- Ausrüstung des Pferdes: mhd. gereite (3), gereit, gerÐte, st. N.: nhd. Wagen (M.), Reitzeug, Gerät, Ausrüstung, Reitzeug, Zaumzeug, Sattelzeug, Ausrüstung des Pferdes Pferdes -- Ausrüstung des Pferdes: mnd. rÐde (2), N.: nhd. Reitzeug, Ausrüstung des Pferdes, Zaumzeug, Riemenwerk, Beschläge, Kriegsgerät, Bekleidung, Zeug, Gerät Pferdes -- Ausschlag am Bein eines Pferdes: mnd. raspe (2), Sb.: nhd. Ausschlag am Bein eines Pferdes, Mauke Pferdes -- Balg des Pferdes: mnd. pÐrdehðt, N.: nhd. Pferdehaut, abgezogene Haut des Pferdes, Balg des Pferdes; pÐrdenhðt, N.: nhd. Pferdehaut, abgezogene Haut des Pferdes, Balg des Pferdes; pÐrdeshðt, N.: nhd. Pferdehaut, abgezogene Haut des Pferdes, Balg des Pferdes Pferdes -- Bauchgurt des Pferdes: ahd. darmgarta* 1, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. Bauchgurt, Bauchgurt des Pferdes; darmgurtil* 3, st. M. (a): nhd. Bauchgürtel, Bauchriemen, Bauchgurt, Bauchgurt des Pferdes; darmgurtila 4 und häufiger, st. F. (æ), sw. F. (n): nhd. Bauchgurt, Bauchgurt des Pferdes Pferdes -- Bauchriemen des Pferdes: mnd. bðkschut, mnd.?, Sb.: nhd. Bauchriemen des Pferdes Pferdes -- behaarte Haut des Pferdes: mnd. pÐrdevel, N.: nhd. »Pferdefell«, Fell des Pferdes, behaarte Haut des Pferdes Pferdes -- Beinsehnen des Pferdes: mnd. pÐrdesbÐn, pÐrdesbein, N.: nhd. »Pferdesbein«, Beinsehnen des Pferdes, Rossader Pferdes -- Blesse des Pferdes: mnd. pÐrdeblesse*, pÐrdebles, F.: nhd. »Pferdeblesse«, Blesse des Pferdes, Stirnfleck des Pferdes Pferdes -- Brustgeschirr des Pferdes: ahd. forabuogi* 2, st. N. (ja): nhd. Brustriemen, Brustgeschirr des Pferdes Pferdes -- Brustgeschirr des Pferdes: mnd. vȫrbȫchte, N.: nhd. Brustriemen des Pferdes, Brustgeschirr des Pferdes; vȫrbȫge, vorboge, N.: nhd. Vorderbug des Pferdes, Schultergelenk des Pferdes, Brustriemen des Pferdes, Brustgeschirr des Pferdes; vȫrbȫgede, vorbogede, vȫrbogete, vorbogete, N.: nhd. Vorderbug des Pferdes, Schultergelenk des Pferdes, Brustriemen des Pferdes, Brustgeschirr des Pferdes Pferdes -- Brustriemen des Pferdes: mhd. vordersatelboge 2, sw. M.: nhd. »Vordersattelbogen«, Vordergeschirr des Pferdes, Brustriemen des Pferdes Pferdes -- Brustriemen des Pferdes: mnd. vȫrbȫchte, N.: nhd. Brustriemen des Pferdes, Brustgeschirr des Pferdes; vȫrbȫge, vorboge, N.: nhd. Vorderbug des Pferdes, Schultergelenk des Pferdes, Brustriemen des Pferdes, Brustgeschirr des Pferdes; vȫrbȫgede, vorbogede, vȫrbogete, vorbogete, N.: nhd. Vorderbug des Pferdes, Schultergelenk des Pferdes, Brustriemen des Pferdes, Brustgeschirr des Pferdes Pferdes -- Decke über dem Kopf des Pferdes als Schmuck: mnd. roskappe, F.: nhd. »Rosskappe«, Decke über dem Kopf des Pferdes als Schmuck Pferdes -- Decke über die Hüften des Pferdes: mhd. lankenier, st. N.: nhd. Decke über die Hüften des Pferdes, Satteldecke Pferdes -- die Seiten des Pferdes mit Decken verhängen: mhd. verlankieren, verlankenieren, ferlankieren*, sw. V.: nhd. die Seiten des Pferdes mit Decken verhängen, ein Pferd mit einer Schabracke schmücken Pferdes -- Drüsenentzündung des Pferdes: mnd. vÆvere*, vivere, mnd.?, sw. F.: nhd. Feifel, Drüsenentzündung des Pferdes Pferdes -- durch Abschaben von Fell und Knochenschichten bloßliegende Wundstelle am Bein des Pferdes: mnd. strÐke, streke, M.: nhd. »Streiche«, Strich, dünne gezogene Linie, Kennmarke, Eichstrich, eine Einteilungeinheit innerhalb einer Skala, ein Längenmaß, durch zwei Teilstriche bestimmte Längeneinheit, durch den Kompass bestimmte Richtung, strichartiges Gebilde, Streifen (M.), Besatzstreifen, Borte, Kante, Strang zum Flechten eines Taues, Farbstrich, farbiger Streifen (M.) im Tierfell, Lichtbahn, heller Streifen (M.) am Himmel, Erstreckung, Ausdehnung, Landstrich, Abstrich, Abstreifen der überschüssigen Menge vom Hohlmaß, Werkzeug zum Abstreichen, Streichholz, Streichen von Edelmetall, Anreiben von Edelmetall, Strichprobe durch die der Feingehalt des Goldes ermittelt wird, durch Abschaben von Fell und Knochenschichten bloßliegende Wundstelle am Bein des Pferdes, Linie, Strich Weges, Strich Strecke, Gebiet, Streich, Hieb, Schlag, durch Schlag mit einem Instrument entstandene Kerbe, Einschnitt, Schnittstelle, betrügerische Handlungsweise, Kniff, Schlich Pferdes -- eine Mundkrankheit des Pferdes: mnd. bormint, mnd.?, Sb.: nhd. eine Mundkrankheit des Pferdes Pferdes -- Fell des Pferdes: mnd. pÐrdevel, N.: nhd. »Pferdefell«, Fell des Pferdes, behaarte Haut des Pferdes Pferdes -- Fell eines Pferdes: mnd. põgenhðt, F.: nhd. Pferdehaut, Fell eines Pferdes, Pferdeleder Pferdes -- Fuß des Pferdes: mnd. pÐrdevæt, M.: nhd. »Pferdefuß«, Fuß des Pferdes, Huf des Pferdes, Teufel Pferdes -- Fußkrankheit des Pferdes: mnd. Ðgelhæf, M.: nhd. »Egelhuf«, Fußkrankheit des Pferdes, Verdickung der Haut an der Fessel mit warzenähnlichen Wucherungen Pferdes -- Fußtritt zum Besteigen des Pferdes oder auf den Untergeordneten: mnd. vætschÐmel, M.: nhd. Fußschemel, Fußbank, Fußtritt zum Besteigen des Pferdes oder auf den Untergeordneten Pferdes -- gekreuzter Gurt des Pferdes: mnd. krǖzegorde, kruzegortze?, M.: nhd. Kreuzgurt, gekreuzter Gurt des Pferdes Pferdes -- Geschlechtsglied des Pferdes: an. ving-ul-l, st. M. (a): nhd. Geschlechtsglied des Pferdes Pferdes -- Haar aus dem Fell und Schweif des Pferdes: mnd. pÐrdehõr, N.: nhd. »Pferdehaar«, Haar aus dem Fell und Schweif des Pferdes, Material der Haardeckenmacher, Mähne des Pferdes; pÐrdeshõr, N.: nhd. »Pferdehaar«, Haar aus dem Fell und Schweif des Pferdes, Mähne des Pferdes Pferdes -- Haarbüschel am Fesselgelenk des Pferdes: mnd. fitlok, fitlock, st. N.: nhd. Hufhaar des Pferdes, Haarbüschel am Fesselgelenk des Pferdes, Fesselhaar Pferdes -- Halsvene des Pferdes zum Aderlass bei Lungenentzündung: mnd. lungeõdere*, lungeõder, lungõder, F.: nhd. »Lungenader«, zur Lunge führende Vene, von der Lunge führende Arterie, Armvene zum Aderlass, Halsvene des Pferdes zum Aderlass bei Lungenentzündung; lungenõdere*, lungenõder, F.: nhd. »Lungenader«, zur Lunge führende Vene, von der Lunge führende Arterie, Armvene zum Aderlass, Halsvene des Pferdes zum Aderlass bei Lungenentzündung Pferdes -- Harn eines Pferdes: mnd. stal (1), M., F.: nhd. Harn eines Pferdes, Stuhlgang Pferdes -- Hautausschlag am Fuße des Pferdes: mnd. mðke (1), muike*, muyke, F.: nhd. Mauke, Fußkrankheit der Pferde, Hautausschlag am Fuße des Pferdes Pferdes -- Hautvene an einer bestimmten Stelle am Fuß eines Pferdes die als Ursache des Lahmens gilt: mnd. spatõder, F.: nhd. Hautvene an einer bestimmten Stelle am Fuß eines Pferdes die als Ursache des Lahmens gilt Pferdes -- Hintergeschirr des Pferdes: mnd. hindertǖch, N.: nhd. Hintergeschirr des Pferdes Pferdes -- Hinterriemen am Sattel des Pferdes: mhd. afterreide, F.: nhd. Schwanzriemen, Hinterriemen am Sattel des Pferdes Pferdes -- Huf des Pferdes: mnd. pÐrdehæf, põrdehæf, M.: nhd. »Pferdehuf«, Huf des Pferdes; pÐrdevæt, M.: nhd. »Pferdefuß«, Fuß des Pferdes, Huf des Pferdes, Teufel Pferdes -- Hufhaar des Pferdes: mnd. fitlok, fitlock, st. N.: nhd. Hufhaar des Pferdes, Haarbüschel am Fesselgelenk des Pferdes, Fesselhaar Pferdes -- Kniekehle am Hinterbein des Pferdes: mnd. hacke* (2), hakke, M.: nhd. Hacken (M.), Ferse des Fußes, Kniekehle am Hinterbein des Pferdes, Absatz des Schuhes Pferdes -- Knochen des Pferdes: mnd. pÐrdesknæke, pÐrdesknocke, M.: nhd. »Pferdesknochen«, Knochen des Pferdes Pferdes -- Knochenexosthose am Hinterschenkel des Pferdes: mnd. lÐst (1), leist, M.: nhd. Exosthose (abgegrenzte Zubildung von kompakter Knochensubstanz mit Wachstum nach außen), Knochenexosthose am Hinterschenkel des Pferdes, Ringbein, Osteophyt Pferdes -- Kopf des Pferdes: mnd. pÐrdehȫvet, N.: nhd. »Pferdehaupt«, Kopf des Pferdes; pÐrdekop, M.: nhd. »Pferdekopf«, Kopf des Pferdes, großer Stein zum Überqueren seichten Gewässers Pferdes -- Kopfgeschirr des Pferdes: mnd. hȫvetstel, hȫvetstõl, hævetstel, N.: nhd. Kopfgestell des Pferdes, Kopfgeschirr des Pferdes Pferdes -- Kopfgestell des Pferdes: mnd. hȫvetstel, hȫvetstõl, hævetstel, N.: nhd. Kopfgestell des Pferdes, Kopfgeschirr des Pferdes Pferdes -- Kopfschutz des Pferdes: mhd. testier, tehtier, st. N.: nhd. Kopfbedeckung, vorderer Teil der verzierten Samtdecke über der Eisendecke des Rosses, Helm (M.) (1), Kopfschutz des Pferdes Pferdes -- Kopfschutz des Pferdes: mnd. testÐr, mnd.?, N.: nhd. Kopfbedeckung, vorderer Teil der verzierten Samtdecke über der Eisendecke des Rosses, Helm (M.) (1), Kopfschutz des Pferdes, Sturmhaube Pferdes -- Kötzenkopf über der Fessel des Pferdes: mhd. vizzeloch (2) 1 und häufiger?, vizloch, vizlach, vizleich, fizzeloch*, fizloch*, fizlach*, fizleich*, st. N.: nhd. Kötzenkopf über der Fessel des Pferdes, Pferdelähmung; vizzerleich, fizzerleich*, st. N.: nhd. Kötzenkopf über der Fessel des Pferdes Pferdes -- Leber des Pferdes als Nahrungsmittel in Notzeiten: mnd. pÐrdelÐver, perdelever, F.: nhd. »Pferdeleber«, Leber des Pferdes als Nahrungsmittel in Notzeiten Pferdes -- lederne Bekleidung der seitlichen Zugstränge am Leibe des Pferdes: mnd. sÆtschÐde, sÆtscheide, sidtschÐde, F.: nhd. »Seitscheide«, lederne Bekleidung der seitlichen Zugstränge am Leibe des Pferdes Pferdes -- Lederpolster am Zuggeschirr des Pferdes: mnd. küssen (1), kuzen, cyssen, kößen, N.: nhd. Kissen, Sitzkissen, Ruhekissen, Liegekissen, Federkissen, Sattelkissen, Lederpolster am Zuggeschirr des Pferdes Pferdes -- Mähne des Pferdes: mnd. pÐrdehõr, N.: nhd. »Pferdehaar«, Haar aus dem Fell und Schweif des Pferdes, Material der Haardeckenmacher, Mähne des Pferdes; pÐrdemõne, M.: nhd. »Pferdemähne«, Mähne des Pferdes; pÐrdeshõr, N.: nhd. »Pferdehaar«, Haar aus dem Fell und Schweif des Pferdes, Mähne des Pferdes Pferdes -- Maul des Pferdes: mnd. pÐrdemunt, F.: nhd. »Pferdemund«, Maul des Pferdes Pferdes -- Name eines Pferdes: mnd. ? snõke, snake, F., M.: nhd. Schlange, Ringelnatter, Blindschleiche, Name eines Pferdes?, Pferdeart?, Wasserschraube?, archimedische Welle? Pferdes -- Penis des männlichen Pferdes: mnd. pÐrdesschacht, perdes schacht, M.: nhd. »Pferdesschaft«, Penis des männlichen Pferdes; pÐrdestÐrt, M.: nhd. Penis des männlichen Pferdes Pferdes -- räuberische Benutzung eines Pferdes: afries. râ-f-rêd 1, st. F. (æ): nhd. »Raubritt«, räuberische Benutzung eines Pferdes Pferdes -- Riemen am Saumzeug des Pferdes: mnd. sorsengel, Sb.: nhd. Riemen am Saumzeug des Pferdes Pferdes -- Riemen der auf dem Rücken des Pferdes läuft und unter dem Schwanz durchgeführt wird: mnd. stÐrtrÐme, M.: nhd. Schwanzriemen, Riemen der auf dem Rücken des Pferdes läuft und unter dem Schwanz durchgeführt wird Pferdes -- Riemen oder Gurt am Saumzeug des Pferdes: mnd. schorsengel, schortzenghel, schortsenghel, schorshengel, N.: nhd. Riemen oder Gurt am Saumzeug des Pferdes Pferdes -- Riemenzeug an Hals und Kopf des Pferdes: mnd. helsinc (1), helsink, helsinge*?, M.: nhd. Riemenzeug an Hals und Kopf des Pferdes, Kopfzeug, Kopfgeschirr, Halsstrick (Bedeutung örtlich beschränkt), Hängestrick (Bedeutung örtlich beschränkt) Pferdes -- Schmuckdecke des Pferdes: mnd. vördecke*, vordecke, vordeck, N.: nhd. Überdecke, Überbehang (bei einem Pferd oder Bett), Dach über einem Wagen (M.), Deckel, Deckel des Bechers, Verdeck (des Wagens), Verdeck des Schiffes, Schiffsdeck, Schirmdecke, Schmuckdecke des Pferdes, Schmuckdecke des Streitrosses, Verhüllung des Gesichtes, Maske, Vorwand Pferdes -- Schultergelenk des Pferdes verrenken: mnd. vörbȫgen*, vorbȫgen, sw. V.: nhd. abbiegen, abwenden, Schultergelenk des Pferdes verstauchen, Schultergelenk des Pferdes verrenken Pferdes -- Schultergelenk des Pferdes verstauchen: mnd. vörbȫgen*, vorbȫgen, sw. V.: nhd. abbiegen, abwenden, Schultergelenk des Pferdes verstauchen, Schultergelenk des Pferdes verrenken Pferdes -- Schultergelenk des Pferdes: mnd. vȫrbȫge, vorboge, N.: nhd. Vorderbug des Pferdes, Schultergelenk des Pferdes, Brustriemen des Pferdes, Brustgeschirr des Pferdes; vȫrbȫgede, vorbogede, vȫrbogete, vorbogete, N.: nhd. Vorderbug des Pferdes, Schultergelenk des Pferdes, Brustriemen des Pferdes, Brustgeschirr des Pferdes Pferdes -- Schutzhülle aus Leder oder festem Gewebe die über den Huf des Pferdes gezogen wird: mnd. pÐrdeschæ, M.: nhd. »Pferdeschuh«, Schutzhülle aus Leder oder festem Gewebe die über den Huf des Pferdes gezogen wird Pferdes -- Schwanzriemen des Pferdes: mhd. afterreif, st. M.: nhd. »Afterreif«, Schwanzriemen des Pferdes, Ring am Schwert, Reif (M.) (2), Band (N.) Pferdes -- Schwanzriemen des Pferdes: mhd. hindersatelboge 2, sw. M.: nhd. »Hintersattelbogen«, hinterer Sattelbogen, Hintergeschirr, Schwanzriemen des Pferdes Pferdes -- Schweif eines Pferdes: mnd. põgestÐrt, M.: nhd. Schweif eines Pferdes, Pferdeschwanz Pferdes -- Seitenader des Pferdes: mnd. spærõder, spoerõder, spæreõder*, F.: nhd. »Spornader«, Seitenader des Pferdes Pferdes -- Speicheldrüse des Pferdes: mnd. vÆve (2), F.: nhd. Speicheldrüse des Pferdes Pferdes -- Stirnfleck des Pferdes: mnd. pÐrdeblesse*, pÐrdebles, F.: nhd. »Pferdeblesse«, Blesse des Pferdes, Stirnfleck des Pferdes Pferdes -- Vorderbug des Pferdes: mnd. vȫrbȫge, vorboge, N.: nhd. Vorderbug des Pferdes, Schultergelenk des Pferdes, Brustriemen des Pferdes, Brustgeschirr des Pferdes; vȫrbȫgede, vorbogede, vȫrbogete, vorbogete, N.: nhd. Vorderbug des Pferdes, Schultergelenk des Pferdes, Brustriemen des Pferdes, Brustgeschirr des Pferdes Pferdes -- Vordergeschirr des Pferdes: ahd. furibogo 1, sw. M. (n): nhd. Vordergeschirr des Pferdes Pferdes -- Vordergeschirr des Pferdes: mhd. vordersatelboge 2, sw. M.: nhd. »Vordersattelbogen«, Vordergeschirr des Pferdes, Brustriemen des Pferdes Pferdes -- Vordergeschirr des Pferdes: mnd. vȫrsÐle, M.: nhd. Vordergeschirr des Pferdes; vȫrtouwe, vȫrtou, vȫrtaw, vortowe, N.: nhd. »Vorzeug«, Vordergeschirr des Pferdes Pferdes -- Widerrist des Pferdes: mnd. schuft (1), schoft, M.: nhd. Widerrist des Pferdes Pferdes -- Wurm im Fleische eines kranken Pferdes: mnd. ? klere?, mnd.?, Sb.: nhd. Wurm im Fleische eines kranken Pferdes? Pferdes -- Zahn des Pferdes: mnd. pÐrdetant*, pÐrdetan, M.: nhd. »Pferdezahn«, Zahn des Pferdes Pferdes -- Zeltgang eines Pferdes: mnd. telt (2), M.?: nhd. Zeltgang eines Pferdes, Schritt, Trab Pferdes -- Zeugungsglied des Pferdes: an. nos-i, sw. M. (n): nhd. Zeugungsglied des Pferdes Pferdes -- Zügel zum Führen des Pferdes: mnd. volgetȫgel, M.: nhd. Zügel zum Führen des Pferdes, Halfter? Pferdes -- Zügel zum Zurückhalten eines jungen Pferdes: mnd. nættȫgel, noittȫgel, F.?: nhd. Zügel zum Zurückhalten eines jungen Pferdes Pferdesalbe«: mnd. pÐrdesalve, F.: nhd. »Pferdesalbe«, Heilmittel, Salbe für Pferde Pferdesänfte: ae. hors-bÚr, st. F. (æ): nhd. Pferdesänfte Pferdesbein«: mnd. pÐrdesbÐn, pÐrdesbein, N.: nhd. »Pferdesbein«, Beinsehnen des Pferdes, Rossader Pferdeschaden«: mnd. pÐrdeschõde, M.: nhd. »Pferdeschaden«, während kriegerischer Auseinandersetzung oder Kampfhandlung entstandener Verlust an Pferden Pferdeschinder: mnd. pÐrdevillÏre*, pÐrdeviller, M.: nhd. Pferdeschinder, Abdecker Pferdeschmer«: mnd. pÐrdesmÐr, N.: nhd. »Pferdeschmer«, vom Pferd gewonnenes Fett Pferdeschmuck: ahd. rust* 3, st. F. (i): nhd. Rüstung, Ausrüstung, Pferdeschmuck, Brustschmuck pferdeschreien«: mnd. pÐrdeschrÆen, st. V.: nhd. »pferdeschreien«, wiehern Pferdeschuh«: mnd. pÐrdeschæ, M.: nhd. »Pferdeschuh«, Schutzhülle aus Leder oder festem Gewebe die über den Huf des Pferdes gezogen wird Pferdeschulter -- Halsgelenk an der Pferdeschulter: mhd. rist (1), st. M., st. N.: nhd. Rist, Handgelenk, Fußgelenk, gebogener Rücken (M.), Fußwölbung, Halsgelenk an der Pferdeschulter Pferdeschwanz: mhd. roszagel, st. M.: nhd. »Rosszagel«, Pferdeschwanz Pferdeschwanz: mnd. põgestÐrt, M.: nhd. Schweif eines Pferdes, Pferdeschwanz; rosswans*, rosschwans, M.: nhd. Acker-Schachtelhalm, Zinnkraut, Pferdeschwanz Pferdeschwemme: mnd. põgenkðle, mnd.?, F.: nhd. Aasgrube, Pferdeschwemme; pÐrdedrenke, st. F.: nhd. »Pferdetränke«, Stelle an der Pferde getränkt und gesäubert werden, Pferdeschwemme Pferdesehnen -- das Sattelgerüst mit weichgeklopften Pferdesehnen bespannen bevor dieses mit Leder bezogen wird: mnd. ȫverbÐnen, ȫverbeinen, æverbÐnen, averbÐnen, sw. V.: nhd. das Sattelgerüst mit weichgeklopften Pferdesehnen bespannen bevor dieses mit Leder bezogen wird Pferdesehnen -- mit Pferdesehnen überzogen: mnd. vörbÐnet* (1), vorbÐnet, vorbÐnt, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Pferdesehnen überzogen Pferdesehnen -- mit weichgeklopften Pferdesehnen bespannt: mnd. ȫverbÐnet*, ȫverbeinet*, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit weichgeklopften Pferdesehnen bespannt Pferdesel«: mhd. pfertesel*, phertesel, st. M.: nhd. »Pferdesel«, Maulesel Pferdesel«: mnd. pÐrtÐsel, M.: nhd. »Pferdesel«, Maultier Pferdeseuche«: mnd. pÐrdesǖke, F.: nhd. »Pferdeseuche«, Krankheit der Pferde Pferdeskauf: mnd. pÐrdeskæp, M.: nhd. Pferdeskauf Pferdesknochen«: mnd. pÐrdesknæke, pÐrdesknocke, M.: nhd. »Pferdesknochen«, Knochen des Pferdes Pferdeskopf: mnd. pÐrdeskop, M.: nhd. Pferdeskopf Pferdeskotklumpen«: mnd. pÐrdeskȫtel, M.: nhd. »Pferdeskotklumpen«, Pferdeapfel Pferdesorte -- eine Pferdesorte: mnd. rÐze, rÐzen, M.: nhd. eine Pferdesorte, Wallach? Pferdesorte -- Pferd einer Pferdesorte: mnd. rÐzenpÐrt, rÐtzenpÐrt, N.: nhd. Pferd einer Pferdesorte, Wallach? Pferdesorte -- Pferdchen einer Pferdesorte: mnd. rÐzeken, retzeken, N.: nhd. Pferdchen einer Pferdesorte Pferdespfuhl«: mnd. pÐrdespæl, M.: nhd. »Pferdespfuhl«, Grube bei einem Pferdestall? Pferdessattel«: mhd. pferdessatel* 1, pherdessatel, st. M.: nhd. »Pferdessattel«, AckerSchachtelhalm Pferdesschaft«: mnd. pÐrdesschacht, perdes schacht, M.: nhd. »Pferdesschaft«, Penis des männlichen Pferdes Pferdesschnabel«: mnd. pÐrdessnõvel*, perdessnavel, mnd.?, M.: nhd. »Pferdesschnabel«, ein Kraut Pferdestall: as. mari-stal-l-ium* 2, lat.-as.?, N.: nhd. Pferdestall Pferdestall: ahd. marhstal* 3, marahstal*, marstal, st. M. (a): nhd. Marstall, Pferdestall Pferdestall: mhd. marcstal*, marstal, st. M.: nhd. »Marstall«, Pferdestall; pferdestal, pherdestal*, st. N.: nhd. Pferdestall; pfertstal, phertstal*, st. N.: nhd. »Pferdstall«, Pferdestall -- Stand im Pferdestall: mhd. malhe, sw. F.: nhd. Ledertasche, Mantelsack, Tasche, Reisetasche, Stand im Pferdestall Pferdestall: mnd. marstal, martstal, maerstal, meerstal, M.: nhd. Pferdestall, großer Pferdestall insbesondere der Stadtverwaltung, Marstall; mitbalke, M.: nhd. Kuhstall, Pferdestall, Viehstall; orsstal, osstal, M.: nhd. »Rossstall«, Pferdestall; põgenstal, põgenstall, M.: nhd. Pferdestall; pÐrdestæven, M.: nhd. »Pferdestube«, festes Gebäude in dem Pferde untergestellt werden, Pferdestall; pÐrthus, N.: nhd. »Pferdhaus«, Pferdestall -- enges Gestell im Pferdestall für die Arbeit des Schmiedes: mnd. nætstal, noetstal, nostal, M.: nhd. enges oder einengendes Gebäude oder Gestell, enges Gestell im Pferdestall für die Arbeit des Schmiedes, Martergerät, Streckgerät, Gehäuse für die Uhr (Bedeutung örtlich beschränkt), leichte Wurfmaschine, Wurfgeschoß, Katapult, Pferdekrankheit (Bedeutung örtlich beschränkt), Ischuria (Bedeutung örtlich beschränkt), Urinstau (Bedeutung örtlich beschränkt) -- großer Pferdestall insbesondere der Stadtverwaltung: mnd. marstal, martstal, maerstal, meerstal, M.: nhd. Pferdestall, großer Pferdestall insbesondere der Stadtverwaltung, Marstall -- Grube bei einem Pferdestall: mnd. ? pÐrdespæl, M.: nhd. »Pferdespfuhl«, Grube bei einem Pferdestall? -- Lattenverschlag als Pferdestall: mnd. latter, lattert, lathert, N.: nhd. Lattenverschlag als Pferdestall -- Stallbäume im Pferdestall setzen: mnd. rosbæmen, sw. V.: nhd. Stallbäume im Pferdestall setzen Pferdestall«: mnd. pÐrdestal, perdestal, M.: nhd. »Pferdestall«, Unterkunft für Pferde, Marstall Pferdestalles -- Vorsteher eines Pferdestalles: mnd. marstallÏre*, marstaller, M.: nhd. Stallmeister, Vorsteher eines Pferdestalles Pferdestellplätzen -- Stallbaum zwischen Pferdestellplätzen: mnd. rosbæm, M.: nhd. Stallbaum zwischen Pferdestellplätzen Pferdestrang: mnd. sÐlenrÐp*, mnd.?, N.: nhd. Tau (N.), Seil, Pferdestrang, Zugstrang; sÐlrÐp, seilrÐp, sÐlreip, seilreip, N.: nhd. Zugseil, Pferdestrang, Strang, Seil, Tau (N.) Pferdestriegel: ahd. rosskerra* 1, rosscerra, st. F. (jæ)?: nhd. Pferdestriegel; strigil 11, st. M. (a): nhd. Striegel, Pferdestriegel Pferdestriegel: mhd. roskamp 1, st. M.: nhd. »Rosskamm«, Pferdestriegel Pferdestriegel: mnd. ribbeÆsern, ribbÆsern, ribbeÆseren, ribbeÆsen, ripÆseren, ripÆsern, ripÆserne, ribbeÆserne, repÆsen, N.: nhd. Reibeisen zum Mürbemachen des Flachses, Pferdestriegel; roskam, roskamp, M.: nhd. »Rosskamm«, Pferdestriegel Pferdestriegel: mnd. strÆgel, strÆkel, M.: nhd. Striegel, Pferdestriegel Pferdestube«: mnd. pÐrdestæven, M.: nhd. »Pferdestube«, festes Gebäude in dem Pferde untergestellt werden, Pferdestall Pferdestute: mnd. horse, F.: nhd. Stute, Pferdestute Pferdesucht«: mnd. pÐrdesucht, F.: nhd. »Pferdesucht«, Krankheit der Pferde Pferdeszagel«: mhd. pferdeszagel* 1, pherdeszagel, st. M.: nhd. »Pferdeszagel«, AckerSchachtelhalm Pferdetrage: mhd. rosbõre, st. F., sw. F.: nhd. »Rossbahre«, von Rossen getragene Bahre, Pferdebahre, Pferdetrage Pferdetränke«: mnd. pÐrdedrenke, st. F.: nhd. »Pferdetränke«, Stelle an der Pferde getränkt und gesäubert werden, Pferdeschwemme Pferdetreiber: mnd. pÐrdedrÆvÏre*, pÐrdedrÆver, M.: nhd. Pferdetreiber, Pferdeknecht Pferdeverkauf: mnd. pÐrdekæp, M.: nhd. Pferdekauf, Handel mit Pferden, Pferdeverkauf, Ertrag aus einem Pferdehandel Pferdeverkäufers -- Trinkgeld für den Knecht des Pferdeverkäufers: mnd. haltergelt, N.: nhd. Halftergeld, Trinkgeld für den Knecht des Pferdeverkäufers Pferdeverlust«: mnd. pÐrdevörlust*, pÐrdeverlust, F.: nhd. »Pferdeverlust«, Abhandenkommen von Pferden, Raub von Pferden Pferdeverwalter: ahd. marhskalk* 12, marahskalk*, marskalk*, marhscalc*, st. M. (a): nhd. Pferdeknecht, Pferdeverwalter, Stallmeister Pferdewächter: ahd. stotarius* 1, lat.-ahd.?, M.: nhd. Pferdewächter Pferdewagen: mnd. roswõgen, M.: nhd. »Rosswagen«, Pferdewagen, Gespann Pferdewagens -- Trinkgeld an den Knecht des Pferdewagens: mnd. halftergelt, N.: nhd. Halftergeld, Trinkgeld an den Knecht des Pferdewagens Pferdewehrer«: ahd. *hahwar?, st. M. (a?, i?): nhd. »Pferdewehrer« Pferdeweide: afries. hars-kam-p 1 und häufiger?, hers-kom-p, st. M. (a): nhd. Pferdeweide Pferdeweide: mhd. rosbiunte 1, st. F.: nhd. Rossbeunde, Pferdeweide; rosweide 1, st. F.: nhd. »Rossweide«, Pferdeweide Pferdeweide: mnd. põgenwÐide, F.: nhd. Pferdeweide Pferdeweide«: mnd. pÐrdewÐide, pÐrdeweide, pÐrdeweyde, F.: nhd. »Pferdeweide«, Allmendeweide für Pferde Pferdezahn«: mnd. pÐrdetant*, pÐrdetan, M.: nhd. »Pferdezahn«, Zahn des Pferdes Pferdezaum -- Kinnriemen am Pferdezaum: ahd. kinnireif* 2, st. M. (a): nhd. Kinnriemen am Pferdezaum Pferdezaum -- Mundstück am Pferdezaum: ahd. orgina* 2, sw. F. (n)?: nhd. Gebiss, Mundstück am Pferdezaum, Stachelzaun? Pferdezaum: mnd. helsingestȫgel, M.: nhd. Pferdezaum, Trense? Pferdezaums -- Gebiss des Pferdezaums: mnd. muntstücke, muntsticke, N.: nhd. Mundstück, Gebiss des Pferdezaums Pferdezaums -- Mundstück des Pferdezaums: ahd. mindil* 5, st. N. (a): nhd. Mundstück des Pferdezaums, Kandare Pferdezaumzeug -- metallenes Mundstück am Pferdezaumzeug: mnd. ? ȫverbÐte, æverbÐte, ȫverbeete, N.: nhd. »Überbiss«?, metallenes Mundstück am Pferdezaumzeug? Pferdezeugs -- Gebissstange des Pferdezeugs: mnd. munsterstange, M., F.: nhd. Gebissstange des Pferdezeugs Pferdezeugschelle: mhd. zunel, zünel, st. N.: nhd. Schelle, Pferdezeugschelle Pferdezoll«: mnd. pÐrdetol, M.: nhd. »Pferdezoll«, Abgabe für die Einfuhr und Ausfuhr von Pferden, Zoll (M.) (2) für die Einfuhr und Ausfuhr von Pferden Pferdfällung: ahd. marhfalli* 1, marahfalli*, st. F. (Æ)?: nhd. Pferdfällung Pferdfutter«: mhd. pfertvuoter, pfertfuoter*, phertvuoter*, st. N.: nhd. »Pferdfutter«, Pferdefutter Pferdhaus«: mnd. pÐrthus, N.: nhd. »Pferdhaus«, Pferdestall Pferdkleid«: mhd. pfertkleit, phertkleit, st. N.: nhd. »Pferdkleid«, Sattelzeug, Zaumzeug, Pferdeausrüstung, Sattelzeug und Zaumzeug Pferdlein: mhd. gürrelÆn, st. N.: nhd. Pferdchen, Pferdlein Pferdlein: mhd. pferdelÆn*, pherdelÆn, st. N.: nhd. Pferdlein, Pferdchen Pferdlein«: mnd. pÐrtlÆn, N.: nhd. »Pferdlein«, Pferdchen, kleines Pferd Pferdmutter«: mhd. pfertmuoter, phertmuoter*, st. F.: nhd. »Pferdmutter«, Stute Pferdpauke: mhd. pfertpðke*, phertpðke, st. F.: nhd. Pferdpauke Pferdstall«: mhd. pfertstal, phertstal*, st. N.: nhd. »Pferdstall«, Pferdestall Pferdwurf«: ahd. marhworf* 2?, lang., st. M. (a?, i?): nhd. »Pferdwurf«, Herabwerfen vom Pferd Pfetter«: mhd. pfetter*, phetter, st. M.: nhd. »Pfetter«, Taufpate, Taufkind pfetzen«: mhd. pfetzen*, phetzen, sw. V.: nhd. »pfetzen«, zupfen, zwicken, kitzeln pfeu«: mnd. tfi, mnd.?, Interj. (des Abscheus): nhd. »pfeu« Pfiff -- Kniff und Pfiff: mnd. grÐpe (1), gripe, M.: nhd. Griff, Handhabe, Werkzeug zum Anfassen, Mistgabel, Kunstgriff, Kniff und Pfiff Pfiff: mhd. grill, st. M.: nhd. Schrei, Pfiff Pfiffer«: ahd. pfiffera* 2, phiffera*, pfifera*, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. »Pfiffer«, Pfifferling, Gelbling Pfifferling: ahd. pfiffera* 2, phiffera*, pfifera*, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. »Pfiffer«, Pfifferling, Gelbling Pfifferling: mhd. pfefferlinc*, phefferlinc, phifferlinc, st. M.: nhd. »Pfefferling«, Pfifferling, Pfefferschwamm, Gelbling; pfiferlinc, phiferlinc*, st. M.: nhd. Pfifferling Pfifferling«: mnd. pÐperlinc, pepperlinc, pifferlinc, pfifferlinc, peperlink, M.: nhd. »Pfifferling«, ein Speisepilz, echter Gelbling, Rettich, Radieschen Pfingstabend«: mhd. pfingestõbent, phingestõbent, st. M.: nhd. »Pfingstabend«, Abend vor Pfingsten, Pfingstsonnabend, Tag vor Pfingsten Pfingstbier«: mnd. pingestebÐr*, pingestbÐr, pingstebÐr, pinxtebÐr, N.: nhd. »Pfingstbier«, auf einer zu Pfingsten veranstalteten Gildefeierlichkeit ausgeschenktes Bier, Bierausschank anlässlich einer Feier am Pfingstfest; pingestenbÐr, pinstenbÐr, pintenbÐr, N.: nhd. »Pfingstbier«, auf einer zu Pfingsten veranstalteten Gildefeierlichkeit ausgeschenktes Bier, Bierausschank anlässlich einer Feier am Pfingstfest Pfingstblume«: mnd. pingesterblæme, pingsterblæme, pinxterblome, F.: nhd. »Pfingstblume«, ein Volksbrauch zu Pfingsten bei dem eine junge Frau zur Pfingstbraut gewählt und mit Blumen geschmückt durch alle Straßen getragen wurde Pfingstbraut -- ein Volksbrauch zu Pfingsten bei dem eine junge Frau zur Pfingstbraut gewählt und mit Blumen geschmückt durch alle Straßen getragen wurde: mnd. pingesterblæme, pingsterblæme, pinxterblome, F.: nhd. »Pfingstblume«, ein Volksbrauch zu Pfingsten bei dem eine junge Frau zur Pfingstbraut gewählt und mit Blumen geschmückt durch alle Straßen getragen wurde Pfingsten -- anlässlich der zu Pfingsten veranstalteten Feier mit Ritterspielen aufgestellter Festbaum: mnd. tõfelrundenbæm, tõvelrunnenbæm, M.: nhd. »Tafelrundenbaum«, anlässlich der zu Pfingsten veranstalteten Feier mit Ritterspielen aufgestellter Festbaum Pfingsten -- ein Requisit des von den Magdeburger Konstabeln zu Pfingsten veranstalteten Gralsfests: mnd. schildekenbæm, M.: nhd. ein Requisit des von den Magdeburger Konstabeln zu Pfingsten veranstalteten Gralsfests, goldstrahlender und silberstrahlender Wunderbaum an den die Konstabeln die im grõle waren ihre Schilde hängten Pfingsten -- Festlichkeit mit Turnierspielen die zu Pfingsten stattfindet: mnd. grõl, gral, M.: nhd. ritterliches Spiel, Festlichkeit mit Turnierspielen die zu Pfingsten stattfindet, Fest, Festaufbau mit dem Schildbaum, Festplatz, Herrlichkeit, irdisches Paradies, himmlische Herrlichkeit, himmlische Freude, Pracht, Glanz, Lärm, Schall, lärmende Fröhlichkeit, lärmendes Vergnügen, Aufstand, Aufruhr, Groll, Unwille, geistliche Brüderschaft in norddeutschen Städten (Bedeutung örtlich beschränkt) Pfingsten -- Prozession um Schutz vor Hagel zu erbitten am Tage nach Himmelfahrt oder nach Pfingsten: mnd. hõgelvÆre, hagelvire, F.: nhd. Hagelfeier, Prozession um Schutz vor Hagel zu erbitten am Tage nach Himmelfahrt oder nach Pfingsten Pfingsten -- Tag in der Woche vor Pfingsten an dem Bußprozessionen stattfinden: mhd. kriuzetac, st. M.: nhd. Kreuztag, einer der drei Tage vor Himmelfahrt an denen Kreuzgänge gehalten werden, Festtag der Kreuzfindung, Festtag der Kreuzerhöhung, Tag in der Woche vor Pfingsten an dem Bußprozessionen stattfinden Pfingsten -- Untergestell für den anlässlich der zu Pfingsten veranstalteten Feier mit Ritterspielen aufgestellten Festbaum: mnd. tõfelrundenrump, tõfelrunnenrump, N.: nhd. Untergestell für den anlässlich der zu Pfingsten veranstalteten Feier mit Ritterspielen aufgestellten Festbaum Pfingsten -- Woche vor Pfingsten in der Bußprozessionen stattfinden: mhd. kriuzwoche, krðcewoche, sw. F.: nhd. Kreuzwoche, Woche vor Pfingsten in der Bußprozessionen stattfinden Pfingsten -- zweite Woche vor Pfingsten: mnd. krǖzewÐke, kruzeweke, krǖzewÐkene, krǖzwÐke, F.: nhd. Kreuzwoche, Himmelfahrtswoche, zweite Woche vor Pfingsten, Betwoche Pfingsten: got. paíntÐ-kustÐ* 1, sw. F. (n), (Krause, Handbuch des Gotischen 28 Anm. 4): nhd. Pfingsten Pfingsten: an. hvÆt-a-dag-r, st. M. (a): nhd. Pfingsten; hvÆt-a-sunnu-dag-r, st. M. (a): nhd. Pfingsten Pfingsten: ae. fÆf-tig-dÏg, st. M. (a): nhd. Pfingsten; pent-e-costen, M.: nhd. Pfingsten Pfingsten: afries. pink-ost-r-a 1 und häufiger?, pinxt-e-r-a, pinst-er, Sb. Pl.: nhd. Pfingsten Pfingsten: as. pinkoston* 2, sw. F. (n): nhd. Pfingsten Pfingsten: ahd. fimfkusti* 1, st. F. Pl. (i): nhd. Pfingsten Pfingsten: mhd. pfingeste*, phingeste, phingste, st. F., sw. F.: nhd. Pfingsten; pfingesten, pfinsten, pinketen, pfinxten, phingesten*, st. F.: nhd. Pfingsten; pfingesttac, pfingestdac, pfingestac, pfingstac, pfinxtac, phingesttac, st. M.: nhd. Pfingsttag, Pfingstsonntag, Pfingsten -- Abend vor Pfingsten: mhd. pfingestõbent, phingestõbent, st. M.: nhd. »Pfingstabend«, Abend vor Pfingsten, Pfingstsonnabend, Tag vor Pfingsten -- Tag vor Pfingsten: mhd. pfingestõbent, phingestõbent, st. M.: nhd. »Pfingstabend«, Abend vor Pfingsten, Pfingstsonnabend, Tag vor Pfingsten Pfingsten: mhd. wochenhæchzÆt, st. F.: nhd. »Wochenhochzeit«, Pfingsten Pfingsten: mnd. pingeste*, pingste, pynxte, pinkest, pinxte, M.: nhd. Pfingsten, Pfingstsonntag, der fünfzigste Tag nach Ostern, die mit dem Pfingstfest beginnende Festwoche, Pfingstquatember; pingesten, pinksten, phinksten, pingsgesten, pinkesten, pinkexten, pinseten, pinsten, pisgeden, pfingsten, M.: nhd. Pfingsten, Pfingstsonntag, der fünfzigste Tag nach Ostern, die mit dem Pfingstfest beginnende Festwoche, Pfingstquatember; pingesteren*, pingsteren, pinxteren, pinxteren, M.: nhd. Pfingsten, Pfingstsonntag, der fünfzigste Tag nach Ostern, die mit dem Pfingstfest beginnende Festwoche, Pfingstquatember -- achter Tag nach Pfingsten: mnd. pingesterachten*, pingsterachten, pinxterachten, F.: nhd. achter Tag nach Pfingsten, Sonntag nach Pfingsten; pingsterachtende*, pingsterachtende, F.: nhd. achter Tag nach Pfingsten, Sonntag nach Pfingsten -- auf einer zu Pfingsten veranstalteten Gildefeierlichkeit ausgeschenktes Bier: mnd. pingestebÐr*, pingestbÐr, pingstebÐr, pinxtebÐr, N.: nhd. »Pfingstbier«, auf einer zu Pfingsten veranstalteten Gildefeierlichkeit ausgeschenktes Bier, Bierausschank anlässlich einer Feier am Pfingstfest; pingestenbÐr, pinstenbÐr, pintenbÐr, N.: nhd. »Pfingstbier«, auf einer zu Pfingsten veranstalteten Gildefeierlichkeit ausgeschenktes Bier, Bierausschank anlässlich einer Feier am Pfingstfest -- der zu Pfingsten aufgerichtete Festbaum: mnd. meibæm, meybæm, meyenbæm, M.: nhd. »Maibaum«, der zu Pfingsten aufgerichtete Festbaum -- die Festwoche nach Pfingsten: mnd. pingestenwÐke*, pingstenwÐke, F.: nhd. Pfingstwoche, die Festwoche nach Pfingsten; pingestewÐke*, pingestwÐke, pingstwÐke, pinxtweke, pinxteweke, pinkestwÐke, F.: nhd. Pfingstwoche, die Festwoche nach Pfingsten -- ein Volksbrauch zu Pfingsten bei dem eine junge Frau zur Pfingstbraut gewählt und mit Blumen geschmückt durch alle Straßen getragen wurde: mnd. pingesterblæme, pingsterblæme, pinxterblome, F.: nhd. »Pfingstblume«, ein Volksbrauch zu Pfingsten bei dem eine junge Frau zur Pfingstbraut gewählt und mit Blumen geschmückt durch alle Straßen getragen wurde -- Festmahl der Knochenhauer in Braunschweig anlässlich des traditionellen Ochsentreibens zu Pfingsten: mnd. ossenlach, N.: nhd. Festmahl der Knochenhauer in Braunschweig anlässlich des traditionellen Ochsentreibens zu Pfingsten -- Sonnabend vor Pfingsten: mnd. pingestesonõvent*, pingstsonõvent, pinxtsonõvent, M.: nhd. »Pfingstsonnabend«, Sonnabend vor Pfingsten -- Sonntag nach Pfingsten: mnd. pingesterachten*, pingsterachten, pinxterachten, F.: nhd. achter Tag nach Pfingsten, Sonntag nach Pfingsten; pingsterachtende*, pingsterachtende, F.: nhd. achter Tag nach Pfingsten, Sonntag nach Pfingsten -- Tag vor Pfingsten: mnd. pingesteõvent*, pingestõvent, pingstõvent, pinxtõvent, pingesõvent, pingsteõvent, pinxtavent, pinxteavent, M.: nhd. Pfingstsonnabend, Tag vor Pfingsten; pingestenõvent, pinxtenavent, M.: nhd. Pfingstsonnabend, Tag vor Pfingsten; pingesterõvent*, pingsterõvent, pinxteravent, mnd.?, M.: nhd. Pfingstsonnabend, Tag vor Pfingsten; pingesterenõvent*, pingsterenõvent, pinxterenõvent, M.: nhd. Pfingstsonnabend, Tag vor Pfingsten -- von einer Gilde an Pfingsten veranstaltete Festlichkeit: mnd. pingestegilde*, pingestgilde, pingstgilde, pinxtgilde, pinxtegilde, M., F.: nhd. Pfingstgelage, von einer Gilde an Pfingsten veranstaltete Festlichkeit; pingestengilde, pinxtengilde, pynckstengilde, pingstengilde, F., M.: nhd. Pfingstgelage, von einer Gilde an Pfingsten veranstaltete Festlichkeit -- Zeit der vier Fastenmittwoche nach Pfingsten: mnd. pingestequartember*, pingstquatertemper, pinxtquatertemper, F.: nhd. Pfingstquatember, Zeit der vier Fastenmittwoche nach Pfingsten -- zu einem Zahltermin um Pfingsten fälliger Zins: mnd. pingestengelt*, pingstengelt, N.: nhd. »Pfingstgeld«, zu einem Zahltermin um Pfingsten fälliger Zins -- zu Pfingsten abgehaltene Festversammlung einer Gilde: mnd. pingestelach, pingstlach, pynxtlach, pintelach, pingstelach, N.: nhd. nhd. »Pfingstlager«, zu Pfingsten abgehaltene Festversammlung einer Gilde; pingestenlach*, pinstenlach, N.: nhd. »Pfingstlager«, zu Pfingsten abgehaltene Festversammlung einer Gilde -- zu Pfingsten abgehaltene Gildefeste betreffend: mnd. pingestegildisch*, pingstgildisch, Adj.: nhd. »pfingstfeiertäglich«, zu Pfingsten abgehaltene Gildefeste betreffend -- zu Pfingsten abgelieferte Partie Tierhäute: mnd. pingestenhǖde*, pingstenhǖde, pinxtenhǖde, Pl.: nhd. »Pfingsthäute«, zu Pfingsten abgelieferte Partie Tierhäute -- zu Pfingsten ausbezahlter Lohn: mnd. pingestelæn*, pingstlæn, N.: nhd. »Pfingstlohn«, zu Pfingsten ausbezahlter Lohn -- zu Pfingsten fällige Schoßzahlung: mnd. pingesteschot*, pingestschot, pingstschæt, pinxtschot, pinxschot, pingsschot, N.: nhd. »Pfingstschoß«, Bürgersteuer, zu Pfingsten fällige Schoßzahlung -- zu Pfingsten veranstaltetes Fest: mnd. pingestefest*, pingstfest, pinxtfest, N.: nhd. das kirchliche Pfingstfest, zu Pfingsten veranstaltetes Fest Pfingsten«: an. pÆk-is-dag-r, pikk-is-dag-r, st. M. (a): nhd. »Pfingsten«, Weißer Sonntag Pfingstfeierlichkeiten -- Angehöriger einer Gilde der zum Verantwortlichen für die Ausrichtung der Pfingstfeierlichkeiten gewählt wurde: mnd. pingestenschaffÏre*, pingestenschaffer*, pingstenschaffer, pinxtenschaffer, M.: nhd. Angehöriger einer Gilde der zum Verantwortlichen für die Ausrichtung der Pfingstfeierlichkeiten gewählt wurde; pingesteschaffÏre*, pingesteschaffer, M.: nhd. Angehöriger einer Gilde der zum Verantwortlichen für die Ausrichtung der Pfingstfeierlichkeiten gewählt wurde Pfingstfeierlichkeiten -- Ausrichtung der Pfingstfeierlichkeiten einer Gilde: mnd. pingestenschaffÏrÆe*, pingestenschafferÆe*, pingstenschafferÆe, F.: nhd. Ausrichtung der Pfingstfeierlichkeiten einer Gilde Pfingstfeiertag: mnd. pingestedach*, pingestdach, pingstdach, pinxdach, pinxtdach, pinxtedach, phinkstdach, pinkestdach, pinchestdach, M.: nhd. Pfingstsonntag, Pfingstfeiertag; pingestendach*, pingstendach, pinxtendach, M.: nhd. Pfingstsonntag, Pfingstfeiertag; pingesterdach*, pingsterdach, pinxterdach, M.: nhd. Pfingstsonntag, Pfingstfeiertag; pingestevÆrdach*, pingstvÆrdõch, pinxtvÆrdach, pfingstvÆrdach, M.: nhd. Pfingstfeiertag, Tag des Pfingstfestes pfingstfeiertäglich«: mnd. pingestegildisch*, pingstgildisch, Adj.: nhd. »pfingstfeiertäglich«, zu Pfingsten abgehaltene Gildefeste betreffend Pfingstfest -- Bierausschank anlässlich einer Feier am Pfingstfest: mnd. pingestebÐr*, pingestbÐr, pingstebÐr, pinxtebÐr, N.: nhd. »Pfingstbier«, auf einer zu Pfingsten veranstalteten Gildefeierlichkeit ausgeschenktes Bier, Bierausschank anlässlich einer Feier am Pfingstfest; pingestenbÐr, pinstenbÐr, pintenbÐr, N.: nhd. »Pfingstbier«, auf einer zu Pfingsten veranstalteten Gildefeierlichkeit ausgeschenktes Bier, Bierausschank anlässlich einer Feier am Pfingstfest Pfingstfest -- das kirchliche Pfingstfest: mnd. pingestefest*, pingstfest, pinxtfest, N.: nhd. das kirchliche Pfingstfest, zu Pfingsten veranstaltetes Fest Pfingstfest -- die mit dem Pfingstfest beginnende Festwoche: mnd. pingeste*, pingste, pynxte, pinkest, pinxte, M.: nhd. Pfingsten, Pfingstsonntag, der fünfzigste Tag nach Ostern, die mit dem Pfingstfest beginnende Festwoche, Pfingstquatember; pingesten, pinksten, phinksten, pingsgesten, pinkesten, pinkexten, pinseten, pinsten, pisgeden, pfingsten, M.: nhd. Pfingsten, Pfingstsonntag, der fünfzigste Tag nach Ostern, die mit dem Pfingstfest beginnende Festwoche, Pfingstquatember; pingesteren*, pingsteren, pinxteren, pinxteren, M.: nhd. Pfingsten, Pfingstsonntag, der fünfzigste Tag nach Ostern, die mit dem Pfingstfest beginnende Festwoche, Pfingstquatember Pfingstfest -- heiliges Pfingstfest: mnd. hillichpingesten, hilghpingesten, M.: nhd. heiliges Pfingstfest Pfingstfest -- Markt am Pfingstfest oder in der folgenden Festwoche: mnd. pingestemarket*, pingstmarkt, pingstmarket, pinxtmarkt, pingsmarkt, pinxsmarkt, pynxmarkt, pingstemarkt, pinxtemarkt, pingstmerkt, pingstmerket, M., F., N.: nhd. »Pfingstmarkt«, Markt am Pfingstfest oder in der folgenden Festwoche; pingestenmarkt*, pingstenmarkt, M., F., N.: nhd. »Pfingstmarkt«, Markt am Pfingstfest oder in der folgenden Festwoche; pingestermarket*, pingstermarkt, pinxtermarkt, M., F., N.: nhd. »Pfingstmarkt«, Markt am Pfingstfest oder in der folgenden Festwoche Pfingstfestes -- Tag des Pfingstfestes: mnd. pingestevÆrdach*, pingstvÆrdõch, pinxtvÆrdach, pfingstvÆrdach, M.: nhd. Pfingstfeiertag, Tag des Pfingstfestes Pfingstfestlichkeit -- Pfingstfestlichkeit bei der ein Maigraf gewählt wird: mnd. grÐveschop, grafschop, graschop, grõveschop, grÐfschop, grÐveschap, F.: nhd. »Grafschaft«, Amt, Amtsbezirk eines greven, Vorsteherschaft, Land und Leute eines Grafen, Würde eines Grafen, Gerichtsgewalt des Landesherrn, landesherrlicher Gerichtsbezirk, Pfingstfestlichkeit bei der ein Maigraf gewählt wird Pfingstgelage: mnd. pingestegilde*, pingestgilde, pingstgilde, pinxtgilde, pinxtegilde, M., F.: nhd. Pfingstgelage, von einer Gilde an Pfingsten veranstaltete Festlichkeit; pingestengilde, pinxtengilde, pynckstengilde, pingstengilde, F., M.: nhd. Pfingstgelage, von einer Gilde an Pfingsten veranstaltete Festlichkeit Pfingstgeld«: mnd. pingestengelt*, pingstengelt, N.: nhd. »Pfingstgeld«, zu einem Zahltermin um Pfingsten fälliger Zins Pfingsthäute«: mnd. pingestenhǖde*, pingstenhǖde, pinxtenhǖde, Pl.: nhd. »Pfingsthäute«, zu Pfingsten abgelieferte Partie Tierhäute pfingstheilig«: mhd. pfingestheilic, phingestheilic*, Adj.: nhd. »pfingstheilig« Pfingstlager«: mnd. pingestelach, pingstlach, pynxtlach, pintelach, pingstelach, N.: nhd. nhd. »Pfingstlager«, zu Pfingsten abgehaltene Festversammlung einer Gilde; pingestenlach*, pinstenlach, N.: nhd. »Pfingstlager«, zu Pfingsten abgehaltene Festversammlung einer Gilde pfingstlich«: mhd. pfingestlich, pfinxtlich, phingestlich, Adj.: nhd. »pfingstlich« Pfingstlohn«: mnd. pingestelæn*, pingstlæn, N.: nhd. »Pfingstlohn«, zu Pfingsten ausbezahlter Lohn Pfingstmarkt: mnd. pingesterenmarket*, pingsterenmarkt, pingsterenmarkt, M.: nhd. Pfingstmarkt Pfingstmarkt«: mnd. pingestemarket*, pingstmarkt, pingstmarket, pinxtmarkt, pingsmarkt, pinxsmarkt, pynxmarkt, pingstemarkt, pinxtemarkt, pingstmerkt, pingstmerket, M., F., N.: nhd. »Pfingstmarkt«, Markt am Pfingstfest oder in der folgenden Festwoche; pingestenmarkt*, pingstenmarkt, M., F., N.: nhd. »Pfingstmarkt«, Markt am Pfingstfest oder in der folgenden Festwoche; pingestermarket*, pingstermarkt, pinxtermarkt, M., F., N.: nhd. »Pfingstmarkt«, Markt am Pfingstfest oder in der folgenden Festwoche Pfingstmorgen: mhd. pfingestmorgen, pfinxtmorgen, phingestmorgen*, st. M.: nhd. Pfingstmorgen Pfingstnacht: mhd. pfingestnaht, pfinxtnaht, phingestnaht*, st. F.: nhd. Pfingstnacht Pfingstnacht«: mnd. pingestenacht*, pingstnacht, pinxtnacht, F.: nhd. »Pfingstnacht«, Nacht von Pfingstsonnabend auf Pfingstsonntag; pingesternacht*, pingsternacht, pinxternacht, F.: nhd. »Pfingstnacht«, Nacht von Pfingstsonnabend auf Pfingstsonntag Pfingstquatember: mnd. pingeste*, pingste, pynxte, pinkest, pinxte, M.: nhd. Pfingsten, Pfingstsonntag, der fünfzigste Tag nach Ostern, die mit dem Pfingstfest beginnende Festwoche, Pfingstquatember; pingesten, pinksten, phinksten, pingsgesten, pinkesten, pinkexten, pinseten, pinsten, pisgeden, pfingsten, M.: nhd. Pfingsten, Pfingstsonntag, der fünfzigste Tag nach Ostern, die mit dem Pfingstfest beginnende Festwoche, Pfingstquatember; pingestequartember*, pingstquatertemper, pinxtquatertemper, F.: nhd. Pfingstquatember, Zeit der vier Fastenmittwoche nach Pfingsten; pingesteren*, pingsteren, pinxteren, pinxteren, M.: nhd. Pfingsten, Pfingstsonntag, der fünfzigste Tag nach Ostern, die mit dem Pfingstfest beginnende Festwoche, Pfingstquatember Pfingstrose: ae. peoni-e, pioni-e, sw. F. (n): nhd. Päonie, Pfingstrose Pfingstrose: ahd. beonia 16, st. F. (æ): nhd. Päonie, Pfingstrose Pfingstrose: mhd. bonenie, st. F.: nhd. Pfingstrose, Päonie Pfingstrose: mhd. pÐæn, peon, st. F.: nhd. Päonie, Pfingstrose; pÐænkrðt, st. N.: nhd. Pfingstrose, Päonie; pfingestræse*, phingestræse, sw. F.: nhd. Pfingstrose, Frühlingsrose Pfingstrose: mnd. pÐænie, pÐæne, piæne, piænie, biænie, F.: nhd. »Päonie«, Pfingstrose; pÐænienkrðt, pÐænkrðt, N.: nhd. »Pfingstrosenkraut«, Pfingstrose; pÐænienræse, F.: nhd. Pfingstrose -- Extrakt aus dem Wurzelstock der Pfingstrose als Arzneimittel: mnd. pÐænienwortelsap*, pÐænienwortelensap, piænienwortelensap, N.: nhd. »Pfingstrosenwurzelsaft«, Extrakt aus dem Wurzelstock der Pfingstrose als Arzneimittel -- Samenkorn der Pfingstrose: mnd. pÐænienkærn, pÐænenkærn, piænienkærn, biænienkærn, N.: nhd. Samenkorn der Pfingstrose, Gichtkorn -- Wurzel der Pfingstrose als Arzneimittel: mnd. pÐænienwortel*, pÐænienwortele, piænenwortele, F.: nhd. Pfingstrosenwurzel, Wurzel der Pfingstrose als Arzneimittel Pfingstrosenkraut«: mnd. pÐænienkrðt, pÐænkrðt, N.: nhd. »Pfingstrosenkraut«, Pfingstrose Pfingstrosenwurzel: mnd. pÐænienwortel*, pÐænienwortele, piænenwortele, F.: nhd. Pfingstrosenwurzel, Wurzel der Pfingstrose als Arzneimittel Pfingstrosenwurzelsaft«: mnd. pÐænienwortelsap*, pÐænienwortelensap, piænienwortelensap, N.: nhd. »Pfingstrosenwurzelsaft«, Extrakt aus dem Wurzelstock der Pfingstrose als Arzneimittel Pfingstschoß«: mnd. pingesteschot*, pingestschot, pingstschæt, pinxtschot, pinxschot, pingsschot, N.: nhd. »Pfingstschoß«, Bürgersteuer, zu Pfingsten fällige Schoßzahlung Pfingstsonnabend -- Weihung des Taufsteines und des Taufwassers am Gründonnerstag oder Ostersonnabend oder Pfingstsonnabend: mnd. dȫpewÆinge, dȫpewÆginge, F.: nhd. Weihung des Taufsteines und des Taufwassers am Gründonnerstag oder Ostersonnabend oder Pfingstsonnabend Pfingstsonnabend: mhd. pfingestõbent, phingestõbent, st. M.: nhd. »Pfingstabend«, Abend vor Pfingsten, Pfingstsonnabend, Tag vor Pfingsten Pfingstsonnabend: mnd. pingesteõvent*, pingestõvent, pingstõvent, pinxtõvent, pingesõvent, pingsteõvent, pinxtavent, pinxteavent, M.: nhd. Pfingstsonnabend, Tag vor Pfingsten; pingestenõvent, pinxtenavent, M.: nhd. Pfingstsonnabend, Tag vor Pfingsten; pingesterõvent*, pingsterõvent, pinxteravent, mnd.?, M.: nhd. Pfingstsonnabend, Tag vor Pfingsten; pingesterenõvent*, pingsterenõvent, pinxterenõvent, M.: nhd. Pfingstsonnabend, Tag vor Pfingsten -- Nacht von Pfingstsonnabend auf Pfingstsonntag: mnd. pingestenacht*, pingstnacht, pinxtnacht, F.: nhd. »Pfingstnacht«, Nacht von Pfingstsonnabend auf Pfingstsonntag; pingesternacht*, pingsternacht, pinxternacht, F.: nhd. »Pfingstnacht«, Nacht von Pfingstsonnabend auf Pfingstsonntag Pfingstsonnabend«: mnd. pingestesonõvent*, pingstsonõvent, pinxtsonõvent, M.: nhd. »Pfingstsonnabend«, Sonnabend vor Pfingsten Pfingstsonntag: afries. pink-ost-r-a-dei 1, pinxt-e-r-a-dei, pinst-er-dei, st. M. (a): nhd. Pfingstsonntag Pfingstsonntag: mhd. pfingesttac, pfingestdac, pfingestac, pfingstac, pfinxtac, phingesttac, st. M.: nhd. Pfingsttag, Pfingstsonntag, Pfingsten Pfingstsonntag: mnd. pingeste*, pingste, pynxte, pinkest, pinxte, M.: nhd. Pfingsten, Pfingstsonntag, der fünfzigste Tag nach Ostern, die mit dem Pfingstfest beginnende Festwoche, Pfingstquatember; pingestedach*, pingestdach, pingstdach, pinxdach, pinxtdach, pinxtedach, phinkstdach, pinkestdach, pinchestdach, M.: nhd. Pfingstsonntag, Pfingstfeiertag; pingesten, pinksten, phinksten, pingsgesten, pinkesten, pinkexten, pinseten, pinsten, pisgeden, pfingsten, M.: nhd. Pfingsten, Pfingstsonntag, der fünfzigste Tag nach Ostern, die mit dem Pfingstfest beginnende Festwoche, Pfingstquatember; pingestendach*, pingstendach, pinxtendach, M.: nhd. Pfingstsonntag, Pfingstfeiertag; pingesterdach*, pingsterdach, pinxterdach, M.: nhd. Pfingstsonntag, Pfingstfeiertag; pingesteren*, pingsteren, pinxteren, pinxteren, M.: nhd. Pfingsten, Pfingstsonntag, der fünfzigste Tag nach Ostern, die mit dem Pfingstfest beginnende Festwoche, Pfingstquatember -- Nacht von Pfingstsonnabend auf Pfingstsonntag: mnd. pingestenacht*, pingstnacht, pinxtnacht, F.: nhd. »Pfingstnacht«, Nacht von Pfingstsonnabend auf Pfingstsonntag; pingesternacht*, pingsternacht, pinxternacht, F.: nhd. »Pfingstnacht«, Nacht von Pfingstsonnabend auf Pfingstsonntag Pfingstsonntag: mnd. sülfpingestedach*, sülfpingesdach, sülfpingstdach, M.: nhd. Pfingstsonntag Pfingstsonntagmorgen: afries. pink-ost-r-a-mor-g-en* 1 und häufiger?, pinxt-e-r-a-morg-en*, pinst-er-mor-g-en*, st. M. (a): nhd. Pfingstsonntagmorgen Pfingstspeise -- Pfingstspeise deren beste Bestandteile Eier und Milch sind: mnd. eierkÐse*, eyerkÐse, M.: nhd. Eierkäse, Festspeise, Pfingstspeise deren beste Bestandteile Eier und Milch sind Pfingsttag: mhd. pfingesttac, pfingestdac, pfingestac, pfingstac, pfinxtac, phingesttac, st. M.: nhd. Pfingsttag, Pfingstsonntag, Pfingsten Pfingsttag: mnd. pingesterendach*, pingsterendach, M.: nhd. Pfingsttag Pfingstvogel: mnd. wÐdewõle*, wedewale, mnd.?, M.: nhd. Pirol, Pfingstvogel Pfingstwoche: afries. pink-ost-r-a-wik-e 4, pinxt-e-r-a-wik-e, pinst-er-wik-e, sw. F. (n): nhd. Pfingstwoche Pfingstwoche: mhd. pfingestwoche, phingestwoche, sw. F.: nhd. Pfingstwoche Pfingstwoche: mnd. pingestenwÐke*, pingstenwÐke, F.: nhd. Pfingstwoche, die Festwoche nach Pfingsten; pingestewÐke*, pingestwÐke, pingstwÐke, pinxtweke, pinxteweke, pinkestwÐke, F.: nhd. Pfingstwoche, die Festwoche nach Pfingsten Pfingstzeit: afries. pink-ost-r-a-tÆ-d 1, pinxt-e-r-a-tÆ-d*, pinst-er-tÆ-d*, st. F. (i): nhd. Pfingstzeit Pfirsich: germ. *persik-, Sb.: nhd. Pfirsich Pfirsich: ae. pers-ic, pers-oc, st. M. (a): nhd. Pfirsich Pfirsich: ahd. pfersih* 8, phersih*, st. M. (a?, i?): nhd. Pfirsich, Pfirsichbaum Pfirsich: mhd. pfersich, pfersech, phersich*, st. M.: nhd. Pfirsich; pfersichÆn* 1, phersichÆn, st. N.: nhd. Pfirsich Pfirsich: mnd. persik, pÐrsik, persek, M.: nhd. Pfirsich, persischer Apfel, Pfirsichbaum, ein Steinobstgewächs -- Kern aus dem Stein des Pfirsich: mnd. persikkernepulver, persekkernepulver, N.: nhd. »Pfirsichkernpulver«, fein zerstoßener Samen (M.), Kern aus dem Stein des Pfirsich Pfirsich« (): mhd. ? persich, st. M.: nhd. »Pfirsich« (?) Pfirsichbaum: ahd. pfersih* 8, phersih*, st. M. (a?, i?): nhd. Pfirsich, Pfirsichbaum; pfersihboum 26, phersihboum*, st. M. (a): nhd. Pfirsichbaum Pfirsichbaum: mhd. pfersichboum*, pfersichpoum, phersichboum*, st. M.: nhd. Pfirsichbaum Pfirsichbaum: mnd. persik, pÐrsik, persek, M.: nhd. Pfirsich, persischer Apfel, Pfirsichbaum, ein Steinobstgewächs; persikbæm, persekbæm, M.: nhd. Pfirsichbaum, ein Steinobstgewächs; persikesbæm, M.: nhd. Pfirsichbaum Pfirsichbaumblatt: mnd. persikbæmenblat, N.: nhd. Pfirsichbaumblatt, Blatt eines Pfirsichbaums Pfirsichbaums -- Blatt eines Pfirsichbaums: mnd. persikblat, persekblat, N.: nhd. Pfirsichblatt, Blatt eines Pfirsichbaums; persikbæmenblat, N.: nhd. Pfirsichbaumblatt, Blatt eines Pfirsichbaums Pfirsichbaums -- Blätter des Pfirsichbaums: mnd. persiklæf, perseklæf, N.: nhd. »Pfirsichlaub«, Blätter des Pfirsichbaums Pfirsichblatt: mhd. pfersichblat*, pfersichplat, phersichblat*, st. N.: nhd. Pfirsichblatt Pfirsichblatt: mnd. persikblat, persekblat, N.: nhd. Pfirsichblatt, Blatt eines Pfirsichbaums pfirsichblättriger Knöterich (eine Pflanze): mnd. vlækrðt, vlörðt?, N.: nhd. »Flohkraut«, Floh-Knöterich, pfirsichblättriger Knöterich (eine Pflanze) pfirsichfarben«: mnd. pers, pÐrs, persch, Adj.: nhd. »pfirsichfarben«, violett Pfirsichfrucht -- Haut der Pfirsichfrucht: mnd. persikschelle, F.: nhd. »Pfirsichschale«, Haut der Pfirsichfrucht Pfirsichfrucht -- Saft der Pfirsichfrucht: mnd. persiksap, perseksap, N.: nhd. »Pfirsichsaft«, Saft der Pfirsichfrucht Pfirsichfrucht -- Stein der Pfirsichfrucht: mnd. persikstÐn, persikstein, M.: nhd. »Pfirsichstein«, Stein der Pfirsichfrucht Pfirsichkern: mnd. persikkÐrn*, persikkern, persikkarn, persekkern, M.: nhd. Pfirsichkern, im Stein des Pfirsich enthaltener Samen (M.); persikkærn*, persikkorn, M.: nhd. Pfirsichkern Pfirsichkernpulver«: mnd. persikkernepulver, persekkernepulver, N.: nhd. »Pfirsichkernpulver«, fein zerstoßener Samen (M.), Kern aus dem Stein des Pfirsich Pfirsichkraut«: mnd. persikkrðt, N.: nhd. »Pfirsichkraut«, eine Knöterichart Pfirsichlaub«: mnd. persiklæf, perseklæf, N.: nhd. »Pfirsichlaub«, Blätter des Pfirsichbaums Pfirsichsaft«: mnd. persiksap, perseksap, N.: nhd. »Pfirsichsaft«, Saft der Pfirsichfrucht Pfirsichschale«: mnd. persikschelle, F.: nhd. »Pfirsichschale«, Haut der Pfirsichfrucht Pfirsichstein«: mnd. persikstÐn, persikstein, M.: nhd. »Pfirsichstein«, Stein der Pfirsichfrucht pfisten«: mhd. pfisten*, phisten, phÆsten, sw. V.: nhd. »pfisten«, listig an sich bringen Pfister«: mhd. pfister*, phister, st. M.: nhd. »Pfister«, Bäcker Pfisterei«: mhd. pfisterÆe*, pfisterÆe*, phisterÆe, st. F.: nhd. »Pfisterei«, Bäckerei; pfistrÆ*, phistrÆ, st. F.: nhd. »Pfisterei«, Bäckerei Pfisterhaus«: mhd. pfisterhðs* 1, pfisterhðs, st. N.: nhd. »Pfisterhaus«, Bäckerei Pfisterin«: mhd. pfisterinne* 1, phisterinne, st. F.: nhd. »Pfisterin«, Bäckerin, Ehefrau eines Bäckers Pfisterknecht«: mhd. pfisterkneht* 1, phisterkneht, st. M.: nhd. »Pfisterknecht«, Bäckergehilfe, Bäckergeselle Pfistermeister«: mhd. pfistermeister*, phistermeister, st. M.: nhd. »Pfistermeister«, Bäckermeister Pflage«: mhd. pflõge (1), phlõge, plõge, st. F., sw. F.: nhd. »Pflage«, Besorgung, Fürsorge, Obhut, Vormundschaft, Pflege, Umgang, Aufseher, Amt, Pflegeamt, Amtsbezirk, Herrschaftsbezirk, Leistung, Zins, Abgabe, Sitte, Lebensart, Gewohnheit, Übung, Beschäftigung Pflanz«: mhd. pflanz, phlanz, st. M.: nhd. »Pflanz«, Wachstum Pflänzchen: mhd. wurzelÆn, würzelÆn, st. N.: nhd. »Würzellein«, Würzelchen, Pflänzchen Pflanze -- Absud einer Pflanze: mnd. sÐkannenwõter, N.: nhd. »Seekannenwasser«, Absud einer Pflanze Pflanze -- die Pflanze berula: mnd. bÐrenbunge, Sb.: nhd. Bachbunge, die Pflanze berula Pflanze -- eine offizinelle Pflanze: mnd. derdenkrðt, N.: nhd. »Drittenkraut«?, eine offizinelle Pflanze Pflanze -- eine Pflanze: mnd. beroie*, beroye, Sb.: nhd. eine Pflanze; bÆensðge*, bÐensðge, M.: nhd. »Bienensaug«, eine Pflanze; blumblæme*, blumblome, mnd.?, F: nhd. eine Pflanze; bæmleter, mnd.?, Sb.: nhd. eine Pflanze; bordane***, bordan***?, F.: nhd. eine Pflanze; borwort, F.: nhd. Bruchwurz, Odermennig, eine Pflanze; dÆaltÐ, Sb.: nhd. Eibisch, Althee, eine Pflanze; ? dikdam, dickdam, dikdamme, diptam, Sb.: nhd. Diptam, eine Pflanze?; dænerbæne, donnerbæne, F.: nhd. Fetthenne, eine Pflanze; dænerlæk, donerlæk, N.: nhd. Fetthenne, eine Pflanze; dænerpÆl, dunrepÆl, M.?: nhd. »Donnerpfeil«, eine Pflanze Pflanze -- eine Pflanze: mnd. schilewort, F.: nhd. eine Pflanze; ? schinwort, F.: nhd. »Schinwurz«, eine Pflanze?; schucke (2), Sb.: nhd. eine Pflanze; sÐkanne, F., M.: nhd. »Seekanne«, eine Pflanze; sÐminte, sÐminde, F.: nhd. »Seeminze«?, eine Pflanze; ? sÐnikel, sÐnekel, sennikel, sÐnickel, Sb.: nhd. eine Pflanze?; ? sigelinde, Sb.: nhd. eine Pflanze?, Sieglinde? (Name); silbrÐke, silbreke, F.: nhd. eine Pflanze; slikwort, Sb.: nhd. »Schlickwurz«?, eine Pflanze; ? sma?, Sb.?: nhd. eine Pflanze?; ? storemõn, Sb.: nhd. eine Pflanze?; sülfbrÐke, sulfbreke, Sb.: nhd. eine Pflanze, Hahnenfuß; swaddeke, Sb.: nhd. eine Pflanze; swõlensnippenblæme*, F.: nhd. eine Pflanze, Levkojenart?; swÐvelwort, schwÐvelworz, F.: nhd. »Schwefelwurz«, echter Haarstrang, eine Pflanze Pflanze -- essbare Pflanze oder Wurzel: mnd. ? brakanninge*, brackanninge, mnd.?, Sb.: nhd. essbare Pflanze oder Wurzel? Pflanze -- mit der ersten auf dem Schlick wachsenden Pflanze bedecken: mnd. bequelleren*, bequellern, sw. V.: nhd. mit der ersten auf dem Schlick wachsenden Pflanze bedecken Pflanze -- Pflanze deren Rinde und Blätter in der Heilkunde gebraucht werden: mnd. andærn, andron, N.: nhd. Andorn (ein Kraut), Pflanze deren Rinde und Blätter in der Heilkunde gebraucht werden, Lungenkraut, Mutterkraut Pflanze -- Pflanze die gegen Epilepsie zugetan wird: mnd. allexandre, Sb.: nhd. Pflanze die gegen Epilepsie zugetan wird, Wolfskraut, Hundskraut, wilder Kürbis Pflanze -- Stiel der Pflanze: mnd. stengel, M.: nhd. Stängel, Stengel, Stiel der Pflanze, Stempelfaden der Lilie, Glockenklöppel Pflanze -- Taubenfuß als Pflanze: mnd. dðvenvæt, duvenvæt, M.: nhd. Taubenfuß, Taubenfuß als Pflanze, eine Bezeichnung für das römische Zahlzeichen X (scherzhaft) Pflanze -- Wipfel einer Pflanze: mnd. top, mnd.?, M.: nhd. Zopf, Spitze, höchstes Ende einer Sache, Baumwipfel, Wipfel einer Pflanze, Mastspitze, Spitze des Sackes, Spitze des Kopfes, Schopf, Kopf, Büschel, Klunker, Troddel, Maß für Flachs (24 oder 40 Hände voll oder risten), Topf als Maß für Rosinen, Korb als Maß für Rosinen Pflanze -- Wurzel einer Pflanze: mnd. sÐkannenwortel*, sÐkannenwörtel, F.: nhd. »Seekannenwurzel«, Wurzel einer Pflanze Pflanze (Eisenhut) die zur Bereitung einer grünen Salbe gehört: mnd. hõnenkam, M.: nhd. Hahnenkamm, Pflanze (Eisenhut) die zur Bereitung einer grünen Salbe gehört, Bezeichnung für eine bestimmte Borte, Schnur (F.) (1), Litze Pflanze mit salatartigen Blättern (besonders Endivie): mnd. endÆvie, F.: nhd. Pflanze mit salatartigen Blättern (besonders Endivie); endÆvienkrðt, N.: nhd. Pflanze mit salatartigen Blättern (besonders Endivie) Pflanze: idg. *kemero-, *komero-, *kemero-, Sb.: nhd. Pflanze, Nieswurz; *¨øendhro-?, *¨øendhno-?, Sb.: nhd. Pflanze; *moulo-, *molo-, *mðlo-, Sb.: nhd. Wurzel, Pflanze -- bittere Pflanze: idg. ? *õlu-, *õlo-, Sb.: nhd. bittere Pflanze? -- eine Pflanze: idg. ? *madhro-?, Adj., Sb.: nhd. blau, eine Pflanze?; *modhro-?, Adj., Sb.: nhd. blau, eine Pflanze Pflanze: germ. *planta, F.: nhd. Pflanze -- eine Pflanze: germ. *maræ- (2), *maræn, sw. F. (n): nhd. eine Pflanze -- saure Pflanze: germ. *sðrjæ-, *sðrjæn, *sðrja-, *sðrjan, germ.?, sw. M. (n): nhd. saure Pflanze Pflanze: ae. blÚ-d (3), blÐ-d (2), blÊ-d, st. F. (æ): nhd. Gewächs, Pflanze, Spross, Zweig, Blüte, Frucht, Korn; pla-n-t-e, sw. F. (n): nhd. Pflanze; wrÆ-d, st. M. (a?, i?): nhd. Schössling, Pflanze, Busch; wyrt, st. F. (i): nhd. Wurz, Wurzel, Kraut, Pflanze, Gewürz, Würze, Ernte -- eine Pflanze: ae. Úferþ-e, sw. F. (n): nhd. eine Pflanze; biller-e, M.: nhd. eine Pflanze; bogen (1), Sb.: nhd. eine Pflanze; bulents-e, sw. F. (n): nhd. eine Pflanze; d‘n-ig-e, sw. F. (n): nhd. eine Pflanze; eor-þ-rim-a, sw. M. (n): nhd. eine Pflanze; hÚþ-col-e, sw. F. (n): nhd. eine Pflanze; hÚ-w-en-hy-del-e, sw. F. (n): nhd. eine Pflanze; hny-del-a, hy-del-a, sw. M. (n): nhd. eine Pflanze; hny-del-e, hy-del-e, sw. F. (n): nhd. eine Pflanze; ryd-en, N.: nhd. eine Pflanze; stÏ-þ-wyrt, st. F. (i): nhd. »Gestadewurz«, eine Pflanze; suþerig-e, sw. F. (n): nhd. eine Pflanze; ? ðm-a (1), sw. M. (n): nhd. eine Pflanze? Pflanze: afries. *pla-n-t-e, *plo-n-t-e, st. F. (æ): nhd. Pflanze Pflanze: anfrk. krð-d* 1, st. N. (a): nhd. Kraut, Pflanze Pflanze: as. wurt* 9, st. F. (i): nhd. »Wurz«, Wurzel, Kraut, Pflanze, Blume -- eine Pflanze: as. wul-l-Æn-a* 1, wil-l-Æn-a*, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. eine Pflanze Pflanze: ahd. 4wurz 17, st. F. (i): nhd. Gewürz, Kraut, Pflanze, Wurzel, Wurz; 9wurza* 19, st. F. (æ), sw. F. (n): nhd. Wurzel, Wurzelknolle, Pflanze, Bierwürze; krðt 26, st. N. (a, iz/az): nhd. Kraut, Gras, Pflanze, Röhricht, Seifenkraut, Gestrüpp, Gemüsekohl; pflanza 22, phlanza, st. F. (æ), sw. F. (n): nhd. Pflanze, Schössling -- eine Pflanze: ahd. ? alen? 1, ahd.?, Sb.: nhd. eine Pflanze?; duruhweiz* 1, st. M. (a?): nhd. eine Pflanze; jõrgiwanti* 1, st. N. (ja) (?): nhd. eine Pflanze; leinfloke* 1?, lyncotte*, ahd.?, Sb.: nhd. eine Pflanze; ohsenbritta* 1, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. eine Pflanze, Wegwarte?; rætnabal* 1, ahd.?, st. M. (a?, i?): nhd. eine Pflanze, Spargel?; rætnabala* 3, st. F. (æ)?, sw. F. (n): nhd. eine Pflanze, Spargel?; spehteszunga* 2, sw. F. (n): nhd. Spechtszunge, eine Pflanze, Binse?, Gemeiner Wachtelweizen?; swinzkrðt? 1, st. N. (a, iz/az): nhd. eine Pflanze; vferheyde 1, Sb.: nhd. eine Pflanze; walto* (1) 1, sw. M. (n): nhd. eine Pflanze; witesa 6, F. (?): nhd. Farn?, Unkraut?, eine Pflanze; wittel? 1, ahd.?, Sb.?: nhd. eine Pflanze -- junge Pflanze: ahd. pflanzõri* 3, phlanzõri*, st. M. (ja): nhd. »Pflanzer«, Gärtner, junge Pflanze Pflanze: mhd. gepflenze, st. N.: nhd. Pflanze; krðt, st. N., st. M.: nhd. Kraut, Heilpflanze, Pflanze, kleinere Blätterpflanze, Gemüse, Blume, Blatt, Laubbüschel, Heilmittel, Würzkonfekt Pflanze: mhd. õderwurz, st. F.: nhd. »Aderwurz«, Pflanze -- eine Pflanze: mhd. brantestoc 1, st. M.: nhd. Natron, eine Pflanze; brantkrðt, st. N.: nhd. eine Pflanze; brantstein? 1, st. M.: nhd. »Brandstein«, eine Pflanze; denswurz, st. F.: nhd. eine Pflanze -- eine Pflanze die Felsen sprengt und Schlösser öffnet und vom Specht gefunden wird: mhd. boumheckelkrðt, st. N.: nhd. eine Pflanze die Felsen sprengt und Schlösser öffnet und vom Specht gefunden wird -- männliche Pflanze: mhd. er (2), st. M., sw. M.: nhd. Mann, Männchen, männliche Pflanze -- Pflanze beschneiden: mhd. besneissen***, sw. V.: nhd. beschneiden, Pflanze beschneiden, ausästen -- stachelige Pflanze: mhd. dorn, doren, torn, st. M.: nhd. Dorn, Stachel, Kralle, Dornstrauch, Dorngestrüpp, stachelige Pflanze, Dornenkrone, Wirbelsäule -- würzige Pflanze: mhd. alant (1), st. M., st. F.: nhd. Helmenkraut, würzige Pflanze, Alant (M.) (2) Pflanze: mhd. pflanze, phlanze, sw. F., st. F.: nhd. Pflanze; rðte (1), rutte, rute, rut, sw. F.: nhd. Raute (Pflanze), Aalraupe, Pflanze -- eine Pflanze: mhd. psille***, F.: nhd. eine Pflanze; psillenkrðt, st. N.: nhd. eine Pflanze Pflanze: mhd. stðde, sw. F., st. F.: nhd. Staude, Pflanze, Strauch, Busch, Baum, buschiger Baum, Rute, Penis -- eine Pflanze: mhd. schÏmholunter*, schÏmholer, st. M.: nhd. eine Pflanze; sunnenkreiz 1, st. M.: nhd. »Sonnenkreis«, eine Pflanze Pflanze: mhd. wazzerseim, st. M.: nhd. »Hahnenfuß«, Pflanze; wurz, worz, mmd., st. F.: nhd. »Wurz«, Pflanze, Kraut, Wurzel; wurze, wurtz, wirz, sw. F., st. F.: nhd. »Wurze«, Pflanze, Kraut, Heilkraut, Wurzel, Würze, Bierwürze, Gewürz -- eine Pflanze: mhd. wÆhboum, st. M.: nhd. eine Pflanze Pflanze: mnd. krǖde, F.: nhd. Kraut, Pflanze, Gewächs -- angepflanzte und gehegte Pflanze im Garten: mnd. gõrdenkrðt, N.: nhd. »Gartenkraut«, angepflanzte und gehegte Pflanze im Garten, in der eingehegten Flur wachsende Gemüsepflanze, in der eingehegten Flur wachsende Heilpflanze -- eine Pflanze: mnd. gamandree, Sb.: nhd. »Gamander«?, eine Pflanze; grõt (3), grat, Sb.: nhd. blaue Glockenblume?, eine Pflanze; grensinc (1), grensink, grinsinc, M.: nhd. eine Pflanze, eine Heilpflanze; hõsenær, hasenær, hõsenære, N.: nhd. Hasenohr, feines Gehör, eine Pflanze; hæflæk, N.: nhd. Häufchenlauch, eine Pflanze; ? huffeldern, mnd.?, Sb.: nhd. eine Pflanze?; inisse, mnd.?, F.: nhd. eine Pflanze; kirspele, Sb.: nhd. eine Pflanze; krispele, Sb.: nhd. eine Pflanze -- Kopf einer Pflanze: mnd. kolle (1), kol, kölle, külle, M.: nhd. Kopf einer Pflanze, Zweigspitze, Wipfel, weißer Fleck an der Stirn der Pferde -- Name einer Pflanze: mnd. klocke, glocke*, F.: nhd. Glocke, Turmglocke, Kirchenglocke, Rufglocke, Sturmglocke, Feuerglocke, Bürgerglocke, Handglocke, Messglocke, Ausrufglocke, Glöckchen, Stundenglocke, Glockenrock, Glockenmantel, Uhr, Stunde, Übergewand in Glockenform, Name einer Pflanze, Winde -- rübenartige Pflanze: mnd. krÐtelmȫre, klõtermȫre, krettelmȫre, F.: nhd. Möhre, Kritzelmöhre, rübenartige Pflanze, Pastinake; krȫtelmȫre, F.: nhd. Möhre, Kritzelmöhre, rübenartige Pflanze, Pastinake -- zerstoßene Pflanze die in der Heilkunde gebraucht wird: mnd. grðs (2), græs, N.: nhd. Schutt, zerkleinerter Rückstand, zerstoßener Stein, Steinschutt, Ziegelbrocken, zerstoßene Pflanze die in der Heilkunde gebraucht wird -- zur Bierbereitung verwendete Pflanze: mnd. gõgel (2), Sb.: nhd. Porst, zur Bierbereitung verwendete Pflanze Pflanze: mnd. plante, plant, F.: nhd. Pflanze, Setzling, Steckling; ? plantel***, Sb.: nhd. Pflanze? -- eine heilkräftige Pflanze: mnd. pÐrtsnõvel, M.: nhd. eine heilkräftige Pflanze, Sanddorn -- eine offizinell genutzte Pflanze: mnd. lǖmeke, lǖmek, lömeke, lǖmik, lǖneke, Sb.: nhd. Bachbunge, Lünekraut, Glümecke, eine offizinell genutzte Pflanze -- eine Pflanze: mnd. mÐdewort, F.?: nhd. Wiesenröte?, Krapp?, eine Pflanze; nachtwort, F.?: nhd. »Nachtwurz«, eine Pflanze; nõdelwort, Sb.: nhd. eine Pflanze; nõderwort, F.?: nhd. »Natterwurz«?, eine Pflanze; nÐgelkenblæme*, F.?: nhd. »Nelkenblume«?, eine Pflanze; nÐgelkenkrðt, N.: nhd. »Nelkenkraut«?, eine Pflanze; odermenige, odermenge, Sb.: nhd. Odermennig, eine Pflanze; ? olsenich, olsnik, F.: nhd. »Ölsenich«?, eine Pflanze?; ævermenie, Sb.: nhd. Odermennig, eine Pflanze; ? æverrðde, F.?: nhd. Eberraute?, Stabwurz?, eine Pflanze?; pÐtersilie, peetersilie, pÐtersillye, pÐtercilie, pÐtercyllye, pettercillige, pÐterselie, pÐtersilge, pÐtersillige, sw. F.: nhd. Petersilie, Pferdeeppich?, eine Pflanze; psillie***, F.: nhd. eine Pflanze; ? raf*** (2), Sb.: nhd. eine Pflanze?, Laich?; rimpe (2), F.: nhd. eine Pflanze, Baldrian?, echter Speik?; rÆrap, rirap, rÆrope, Sb.: eine Pflanze, ein Kraut, Sandira?, Sandera?; rærklæve*, rærklove, F.: nhd. Rohrkolben, eine Pflanze; ? ruffert, N.: nhd. eine Pflanze?; rðte*** (5), F.: nhd. Raute (F.) (2), eine Pflanze -- eine Pflanze aus der rote Farbe gewonnen wird: mnd. rȫde (2), rode, F.: nhd. Röte, rote Färbung, Gesichtsröte, krankhafte Rötung, Getreidekrankheit, Rost (M.) (2), eine Pflanze aus der rote Farbe gewonnen wird, Färberröte, Krapp, aus Färberröte gewonnener Farbstoff -- eine Pflanze im Wattenmeer: mnd. quellÏre*, queller, M.: nhd. »Queller«, eine Pflanze im Wattenmeer -- eine zur Gattung der Storchschnabelgewächse gehörige Pflanze: mnd. ærval, ærnal, F.?: nhd. eine zur Gattung der Storchschnabelgewächse gehörige Pflanze, Ruprechtskraut -- junge Pflanze: mnd. pæte (2), potte, põte, M., F.: nhd. Setzling, Steckling, junge Pflanze, junger Baum, Pflänzling, junger Zweig, Pfropfunterlage zur Veredelung von Pflanzen -- junger Trieb einer Pflanze: mnd. rÆs (2), riess, N.: nhd. Reis (N.), Zweig, dürrer Zweig, dünner Zweig, Reisigbüschel, Reisicht, Reisig, Gerte, Gebüsch, Gesträuch, Buschwald, junger Trieb einer Pflanze, Sproß, Zweig mit dem man eine Pflanze veredelt, Pfropfreis (N.) -- langer sich windender Trieb einer Pflanze: mnd. rankeken, N.: nhd. »Rankechen«, langer sich windender Trieb einer Pflanze, Ranke -- langer sich windender Trieb einer Pflanze schwacher Schössling besonders von Weinranke und Hopfenranke: mnd. ranke, M., F.: nhd. Ranke, langer sich windender Trieb einer Pflanze schwacher Schössling besonders von Weinranke und Hopfenranke -- Name einer Pflanze: mnd. rõvenesvæt*, rõvensvæt, M.: nhd. »Rabenfuß«, Name einer Pflanze, Schlitz-Wegerich; rõvenvæt, M.: nhd. »Rabenfuß«, Name einer Pflanze, SchlitzWegerich -- Pflanze der Wasserlilie: mnd. ouweblat*, oublat, owblat, N.: nhd. ein Pflanzenname (Bedeutung unsicher), weiße Seerose (nymphea alba)?, gelbe Seerose (nymphea luteum)?, Blatt der Wasserlilie?, Pflanze der Wasserlilie -- Samenflocke einer Pflanze: mnd. plðme (2), plǖme, ployme, pleume, F.: nhd. Feder, Flaume, Flaumfeder, Daune, Federschmuck an Hut (M.) oder Helm, Federbusch, Samenflocke einer Pflanze -- Setzling einer Pflanze: mnd. plentÏre* (2), plenter, M.: nhd. Steckling, Setzling einer Pflanze, Weidensetzling -- Stock einer rankenden Pflanze: mnd. rÐbe, rebbe, F.: nhd. Rebe, Weinrebe, Weinstock, Stock einer rankenden Pflanze, Stock, Stab -- Wuchsspitze einer Pflanze: mnd. pol, pöl, poel, polle, M.: nhd. Wuchsspitze einer Pflanze, Zweig des Baumes, aus dünnem verzweigtem Geäst bestehende Spitze des Baumes, Wipfel -- Zweig mit dem man eine Pflanze veredelt: mnd. rÆs (2), riess, N.: nhd. Reis (N.), Zweig, dürrer Zweig, dünner Zweig, Reisigbüschel, Reisicht, Reisig, Gerte, Gebüsch, Gesträuch, Buschwald, junger Trieb einer Pflanze, Sproß, Zweig mit dem man eine Pflanze veredelt, Pfropfreis (N.) Pflanze: mnd. worde, wurde, mnd.?, F.: nhd. Wurz, Pflanze, Kraut, Blume, Gewürz; wort (2), wurt, wurte, F.: nhd. Wurz, Pflanze, Kraut, Blume, Gewürz; worte (1), wurte, mnd.?, F.: nhd. Wurz, Pflanze, Kraut, Blume, Gewürz -- Bast der Pflanze: mnd. vlas, flas, vlasch, vlass, M.: nhd. Flachs, Flachs als Pflanze, Bast der Pflanze, verarbeiteter Flachs, Flachsgarn, Flachsleinen (N.), Werg von Flachs, Flachsbart -- eine Pflanze: mnd. unvortrede, mnd.?, Sb.: nhd. eine Pflanze; ? ventæs, Sb.: nhd. eine Pflanze?; vlocke (2), mnd.?, F.: nhd. eine Pflanze; vrouwenminte, F.: nhd. eine Pflanze, Frauenwurz?; wedderdane, mnd.?, st. M.: nhd. Widerthon, eine Pflanze; ? wÐgetrÐde*, wegetrede, mnd.?, M.?: nhd. »Wegetritt«?, eine Pflanze?; ? wÐgewõrenblæme*?, wegewarenblome*, mnd.?, F.: nhd. eine Pflanze?; winde (1), sw. F.: nhd. Winde (F.) (1), Schaukel, eine Pflanze; wintlust, mnd.?, Sb.: nhd. »Windlust«?, eine Pflanze; ? wÆnwort, mnd.?, F.: nhd. »Weinwurz«, eine Pflanze?, Weinwürze bzw. Weinsaft?; wipperive, wisperive, mnd.?, Sb.: nhd. eine Pflanze; ? wischewort, mnd.?, Sb.: nhd. »Wiesewurz«, eine Pflanze?; wissewort, wiswort, mnd.?, F.: nhd. eine Pflanze; witkrðt, mnd.?, N.: nhd. »Weißkraut«?, eine Pflanze, weißes Konfekt; ? witrude, mnd.?, Sb.: nhd. »Weißraute«?, eine Pflanze?; wizenblæme*, wizenblome, vicenblome, mnd.?, F.: nhd. eine Pflanze; woltdistel, mnd.?, M.: nhd. »Walddistel«?, eine Pflanze; wullene, mnd.?, F.?: nhd. eine Pflanze, Königskerze, Wollkraut; wulveleie, wulfellei, mnd.?, Sb.: nhd. Arnika, eine Pflanze; wulvesdistel*, wulvesdistele, mnd.?, M.: nhd. Wolfsdistel, Arnika, eine Pflanze; wulvessap, mnd.?, N.: nhd. »Wolfssaft«, ein Kraut, eine Pflanze; wuntkrðt, wuntkrude, mnd.?, N.?: nhd. »Wundkraut«?, eine Pflanze; wuntwort, mnd.?, M.?: nhd. »Wundwurz«, eine Pflanze -- Flachs als Pflanze: mnd. vlas, flas, vlasch, vlass, M.: nhd. Flachs, Flachs als Pflanze, Bast der Pflanze, verarbeiteter Flachs, Flachsgarn, Flachsleinen (N.), Werg von Flachs, Flachsbart -- Frucht der Pflanze: mnd. vrucht (1), frucht*, F.: nhd. Frucht, Frucht der Pflanze, Baumfrucht, Einzelfrucht, Apfel, Feldfrucht, Getreide, Ernte, Ernteertrag, Erträgnis des Gartenbaus, Erträgnis des Feldbaus, geistiger Ertrag, Ergebnis, Leibesfrucht, Junges, Kind, ungeborenes Kind, Nachkommenschaft, Ertrag, Geldertrag, Geld, Zins, Zinsen, Einkünfte, Gewinn, Einnahme, Nutzen (M.), Frachtlohn des Schiffers, Schiffsfrachtgeld Pflanze« -- »eine Pflanze«: mnd. schenkelwort, N.: nhd. »eine Pflanze« Pflanzem -- eine aromatische Pflanzem: mnd. klomer, Sb.: nhd. eine aromatische Pflanzem, Kraut zur Bereitung des Krautbiers Pflanzen -- Arzneimittel aus verschiedenen Pflanzen: mnd. oximel, eximel, N.?: nhd. Arzneimittel aus verschiedenen Pflanzen Pflanzen -- Bezeichnung für Pflanzen deren honigtragende Blüten gerne von Bienen aufgesucht werden: mhd. bÆnsðge, bÆnsouge, Sb.: nhd. »Bienensaug«, Bezeichnung für Pflanzen deren honigtragende Blüten gerne von Bienen aufgesucht werden Pflanzen -- Bezeichnung verschiedener Pflanzen: mnd. Ðrdappel*, Ðrtappel, Ðrdeappel*, M.: nhd. »Erdapfel«, Kartoffel, Bezeichnung verschiedener Pflanzen Pflanzen -- Bezeichnung verschiedener Pflanzen: mnd. penninckrðt, pennickrðt, penninkkrut, N.: nhd. »Pfennigkraut«, Bezeichnung verschiedener Pflanzen, Bezeichnung einer wildwachsenden Lauchart, Pfennig-Felberich, Feldkresse pflanzen -- eine Hecke um etwas pflanzen: mnd. hÐgen (1), heien, heyen, sw. V.: nhd. mit Hecke umzäunen, eine Hecke um etwas pflanzen, umzäunen, hegen, pflegen, schonen, schützen, bewahren, bei Seite bringen, retten, sparen, der allgemeinen Nutznießung (zeitweilig) entziehen, Gericht halten, erlauben, gestatten; hÐgenen*, hegenen sw. V.: nhd. mit Hecke umzäunen, eine Hecke um etwas pflanzen, umzäunen, hegen, pflegen, schonen, schützen, bewahren, bei Seite bringen, retten, sparen, der allgemeinen Nutznießung (zeitweilig) entziehen, Gericht halten, erlauben, gestatten Pflanzen -- Exkremente der Blattläuse auf Pflanzen: mnd. hænichdouwe, hænnichdouwe, M.: nhd. Honigtau, Exkremente der Blattläuse auf Pflanzen pflanzen -- Gemüse pflanzen: as. gra-s-on 2, sw. V. (2): nhd. grasen, Gemüse pflanzen Pflanzen -- in die Erde gesteckter Stock als Stütze für Pflanzen: mnd. stok, stock, M.: nhd. Stock, Wanderstock, Gehstock, Stecken (M.) des Hirten, Stab zum Losen, Kerbstock, Streichbrett, Weinstock, Baumstumpf, Wurzelstock, junger Stamm, junger Baum, Stamm einer Staude, Schößling, Ast, rohes Holz, Stange, Pfahl, Geräteteil, Sprosse einer Leiter (F.) (Bedeutung örtlich beschränkt), Schaft, Fackelstock, Schaft des Pfeiles, rundes oder flaches Holz zum Glattstreichen der Butter, Stock zum Rühren, Maßstock des Leinwandmessers (M.), Stange zum Aufreihen der Felle, Gerte als Züchtigungsmittel, Vorderpflock des Wagens, in die Erde gesteckter Stock als Stütze für Pflanzen, Pflock als Grenzzeichen?, Marterpfahl (Bedeutung örtlich beschränkt), Galgen (Bedeutung örtlich beschränkt), Ständer, Pfosten im Fachwerk, Brunnenstock, Röhrenbrunnen, Pumpe, Münzstock (Bedeutung örtlich beschränkt), Bienenstock, Opferstock, Almosenstock, schwerer Behälter zur Aufbewahrung von Geld sowie Urkunden, Heiligenstock, Sockel für ein Heiligenbild, Totenstock, Sarg, Gefangenenstock, Schließblock, Gefängnis, von Holz aufgerichtetes Ständerwerksgebäude, ein Maß Gerste oder Malz (= drei Wispel), Elle Pflanzen -- Krankheit an Pflanzen: mnd. brant, M.: nhd. Brand, Glut, Feuer im Ofen, Schmiedefeuer, Feuersbrunst, Brandstelle, Brandtrümmer, Brandstiftung, Schädigung durch Feueranlegen, Mordbrennen, Feuerscheit, brennendes Scheit, angekohltes Scheit, Einbrennen der Merkzeichen, Merkzeichnung, Wrakzeichen, Eichung, Brandwunde, Verbrennung, Verbrühung, brennende Hautentzündung, Entzündung der Glieder, Krankheit an Pflanzen Pflanzen -- Name verschiedener Pflanzen: mnd. risch (1), risk, rische, N.: nhd. Name verschiedener Pflanzen, Binse, Sumpf-Binse, Riedgras, Simse, Schachtelhalm, Schilf, mit Röhricht bewachsenes Gelände, Helmbusch, Helmzierde? Pflanzen -- Pflanzen absenken: mnd. afpæten, sw. V.: nhd. Pflanzen absenken, Schößlinge nehmen Pflanzen -- Pflanzen setzen: mnd. planten, sw. V.: nhd. pflanzen, Pflanzen setzen, einsetzen, gründen auf, umpflanzen, umsetzen, ansiedeln, Ackerbau betreiben, anbauen, veredeln, kultivieren, propfen, einführen, verbreiten Pflanzen -- Pfropfunterlage zur Veredelung von Pflanzen: mnd. pæte (2), potte, põte, M., F.: nhd. Setzling, Steckling, junge Pflanze, junger Baum, Pflänzling, junger Zweig, Pfropfunterlage zur Veredelung von Pflanzen -- rechtswidrig pflanzen: mnd. ȫverpæten*, ȫverpotten, æverpotten, sw. V.: nhd. rechtswidrig pflanzen -- Schösslinge pflanzen: mnd. læden (1), laden, sw. V.: nhd. sprossen, Schösslinge aussetzen, Schösslinge pflanzen Pflanzen -- Saft der Pflanzen: mhd. saf, st. N.: nhd. Saft, Saft der Pflanzen, Tränen, Blut, Wasser, Feuchtigkeit Pflanzen -- Saft lebender Pflanzen bzw. lebender Bäume: mnd. sap, sõp, saep, saft, N.: nhd. Saft, Saft lebender Pflanzen bzw. lebender Bäume, Honigsaft der Blüten, aus Früchten oder Kräutern gewonnener Saft (besonders als Heilmittel), Obstsaft, Beerensaft, ausgelaufene Flüssigkeit, Eiflüssigkeit Pflanzen -- Samengehäuse von Pflanzen: mnd. schæde (1), N.: nhd. Schote (F.) (1), Hülse, Samengehäuse von Pflanzen Pflanzen -- Samenkopf von Pflanzen: mnd. tost, mnd.?, Sb.: nhd. Samenkopf von Pflanzen Pflanzen -- Stiel staudenartiger Pflanzen: mnd. strunk, stronk, M.: nhd. Strunk, Stengel einer Kohlpflanze, Stängel einer Kohlpflanze, Stengel einer Kohlpflanze, Stiel staudenartiger Pflanzen, Strumpf ohne Füßling, Stutzen (M.) Pflanzen -- Veredelung von Pflanzen: mnd. pætinge, põtinge, pottunc, pottungh, F.: nhd. Pflanzung, Anpflanzung, Veredelung von Pflanzen, Pfropfung Pflanzen -- zu neunerlei Zauberkräutern gehörige Pflanzen: mnd. seisenbrõm*, sÐsenbrõm, Sb.: nhd. zu neunerlei Zauberkräutern gehörige Pflanzen Pflanzen (F. Pl.) setzen: mnd. pæten, potten, põten, sw. V.: nhd. Pflänzlinge setzen, Pflanzen (F. Pl.) setzen, pflanzen, Stecklinge setzen, bepflanzen, anlegen, in die Erde setzen einsenken, veredeln, pfropfen Pflanzen (N.): ahd. pflanzunga 8, phlanzunga*, st. F. (æ): nhd. »Pflanzung«, Anpflanzung, Pflanzen (N.), Fortpflanzung pflanzen: got. sat-jan* 9, sw. V. (1), (Krause, Handbuch des Gotischen 34,3, 239,4): nhd. setzen, stellen, bestimmen, pflanzen; us-sat-jan* 8, sw. V. (1): nhd. daraufsetzen, pflanzen, erzeugen, aussenden, zusammensetzen, gründen pflanzen: an. plant-a, sw. V.: nhd. pflanzen Pflanzen: ae. grÊ-n-n’s-s, grÊ-n-n’s, grÐ-n-n’s-s, grÐ-n-n’s, st. F. (jæ): nhd. Grün, Pflanzen pflanzen: ae. õ-s’t-t-an, sw. V. (1): nhd. setzen, legen, stellen, anfüllen, festlegen, errichten, bestellen, aufbauen, einsetzen, aufrichten, bauen, pflanzen, anbringen, wegnehmen, kreuzen (V.) (1); ge-pla-n-t-ian, sw. V. (2): nhd. pflanzen, anpflanzen; ge-s’t-t-an, sw. V. (1): nhd. setzen, legen, stellen, aufstellen, hinsetzen, gründen, pflanzen, festsetzen, bestimmen, ordnen, machen, verfertigen, verfassen, schreiben, übersetzen (V.) (2), beilegen, sich niederlassen, abnehmen pflanzen: ae. pla-n-t-ian, sw. V. (2): nhd. pflanzen, anpflanzen; s’t-t-an, sw. V. (1): nhd. setzen, legen, stellen, aufstellen, gründen, pflanzen, festsetzen, bestimmen, ordnen, machen, verfertigen, verfassen, schreiben, übersetzen (V.) (2), beilegen, sich niederlassen, abnehmen pflanzen: afries. pla-n-t-ia 1 und häufiger?, plo-n-t-ia, sw. V. (2): nhd. pflanzen pflanzen: ahd. giimpitæn* 2, sw. V. (2): nhd. impfen, propfen, pflanzen, bepflanzen; gipflanzæn* 1, giphlanzæn*, sw. V. (2): nhd. pflanzen, ausbreiten; impfæn* 2, imphæn*, sw. V. (2): nhd. pflanzen, einpfropfen, pfropfen; impitæn* 8, sw. V. (2): nhd. »impfen«, pfropfen, pflanzen; pflanzæn* 25, phlanzæn*, flanzæn*, sw. V. (2): nhd. pflanzen, einsetzen, fortpflanzen, ausbreiten, gründen; sõen* 56, sõwen*, sw. V. (1a): nhd. säen, pflanzen, einpflanzen, besäen, bestellen; sezzen 248, sezzan*, sw. V. (1a): nhd. setzen, stellen, legen, anbringen, anlegen, anstellen, ansetzen, vorsetzen, hinsetzen, besetzen, einsetzen, weihen, hingeben, werfen, pflanzen, aufstellen, festsetzen, bestimmen, einteilen, machen, erschaffen, sich versammeln, liegen, anstellen, aufstellen -- dazwischen pflanzen: ahd. untarsõen* 1, sw. V. (1a): nhd. dazwischen pflanzen, einfügen -- Gemüse pflanzen: ahd. grasæn* 3, sw. V. (2): nhd. grasen, weiden (V.), abweiden, Gemüse pflanzen, anpflanzen pflanzen: mhd. bðwen (1), biuwen, bouwen, pðwen, sw. V.: nhd. bauen, erbauen, ausbauen, bebauen, mit Gebäuden bebauen, Boden bebauen, Land bebauen, Land bewirtschaften, Land nutzen, bauliche Veränderungen vornehmen, wohnen, bewohnen, als Bauer (M.) (1) leben, angesessen sein (V.), Feld bestellen, Feldbau betreiben, Feldarbeiten verrichten, liegen in, säen, pflanzen, ziehen, Zuversicht gründen, leben, sich ansiedeln, Ackerbau treiben, vertrauen, vertrauen auf, besitzen, innehaben, beherrschen, bewirten, anbauen, bestellen, pflegen, betreiben, aufhalten, Bergbau betreiben, herstellen pflanzen: mhd. gepflanzen*, gephlanzen, sw. V.: nhd. pflanzen, verpflanzen, zieren, schmücken, Schößlinge treiben, wachsen (V.) (1), gedeihen, um sich greifen; heien (1), heigen, sw. V.: nhd. wachsen (V.) (1), gedeihen, hegen, pflanzen, pflegen, schützen, begünstigen, entstehen, hüten, bewachen, bewahren, genießen pflanzen: mhd. pflanzen, phlanzen, sw. V.: nhd. pflanzen, verpflanzen, zieren, schmücken, Schößlinge treiben, gedeihen, um sich greifen, wachsen (V.) (1), anpflanzen, bepflanzen, einpflanzen, anlegen, gründen, pfropfen; pflanzenen*, phlanzenen, sw. V.: nhd. pflanzen pflanzen: mhd. umbetragen, umbe tragen, ummmetragen, st. V.: nhd. »herumtragen«, beunruhigen, pflanzen, sich verbreiten, umtreiben, beschäftigen, bedrängen, herumschleppen, umhaben; zwÆgen (1), sw. V.: nhd. »zweigen« (1), pfropfen, pfropfen auf, binden an, pflanzen, hervorbringen, abzwicken, pflücken, wie Zweige ausstrecken, mit Zweigen versehen (V.), Zweige treiben pflanzen: mnd. leggen, lecgen, lecggen, lecken, lÐgen, leeghen, leygen, sw. V.: nhd. legen, von oben auf eine Unterlage bringen, hinlegen, auflegen, niederlegen, einstellen, untersagen, verbieten, erklären für, machen zu, auslegen als, hinwerfen, wegwerfen, ablegen, stapeln, aufschichten, auflegen, aufpacken, hinterlegen, deponieren, anvertrauen, ersetzen, ansetzen, bestimmen, wofür verwenden, anrechnen, Schiff wohin richten, fahren, jemanden legen, Einlager halten lassen, sich niederlegen, sich hinlegen, sich krank zu Bett legen, lagern, auferlegen, belasten mit, unterbringen, anlegen, errichten, bauen, aufbauen, ansetzen, pflanzen, einrichten, stiften, gründen, verlegen (V.), umlegen, zerlegen (V.), hinlegen, erlegen (V.), zahlen, entrichten, einzahlen, anlegen (Kapital), zuwenden; lȫdigen (2), sw. V.: nhd. sprossen, pflanzen, Schösslinge aussetzen; planten, sw. V.: nhd. pflanzen, Pflanzen setzen, einsetzen, gründen auf, umpflanzen, umsetzen, ansiedeln, Ackerbau betreiben, anbauen, veredeln, kultivieren, propfen, einführen, verbreiten; pæten, potten, põten, sw. V.: nhd. Pflänzlinge setzen, Pflanzen (F. Pl.) setzen, pflanzen, Stecklinge setzen, bepflanzen, anlegen, in die Erde setzen einsenken, veredeln, pfropfen pflanzen: mnd. stÐken (4), stecken, sw. V.: nhd. stecken, durch Stecken an etwas befestigen, an seinen Ort stecken, einlassen, verzapfen, einsetzen, pflanzen, in einem Gewässer festsetzen (Stellnetze), einführen, Ziel setzen, Ende machen, anstecken (Feuer bzw. Brand), unterbringen, aufbewahren, verbergen, verstecken, begeben (V.) in, feststecken, festsitzen, bekleidet sein (V.) mit, verborgen sein (V.), hineingesteckt sein (V.), sich an einem Ort befinden; stendÏren*?, stenderen, sw. V.: nhd. Ständerwerk eines Hauses errichten, pflanzen, stemmen Pflanzenart -- eine Pflanzenart: mnd. scharde (2), F.: nhd. Färberscharte, eine Pflanzenart; ? sÆperischkrǖde*, sÆperskrǖde, sÆperkrǖde, F.?: nhd. »zyprisches Kraut«, eine Pflanzenart?; sprincbort, Sb.: nhd. Springkraut, eine Pflanzenart Pflanzenart: ae. wyrt-cyn-n, st. N. (a): nhd. Pflanzenart -- eine Pflanzenart: ae. Æfe?, sw. F. (n): nhd. eine Pflanzenart Pflanzenart: mhd. krðtgeslaht, st. N.: nhd. »Krautgeschlecht«, Pflanzenart Pflanzenart: mhd. raspe (2), sw. F.: nhd. »Raspe«, Pflanzenart, Gesträuch Pflanzenasche -- aus Pflanzenasche gewonnenes Laugensalz: mnd. potasche, putasche, F.: nhd. »Pottasche«, aus Pflanzenasche gewonnenes Laugensalz, Kaliumkarbonat; potaschke, potaske, F.: nhd. aus Pflanzenasche gewonnenes Laugensalz, Kaliumkarbonat Pflanzenauge: mnd. berbolle, mnd.?, Sb.: nhd. Knospe, Pflanzenauge Pflanzenbast (innere Haut der Rinde des Baumes): mnd. bast, M., N.: nhd. Bast, Pflanzenbast (innere Haut der Rinde des Baumes), Lindenbast, Weidenbast, Strick (M.) (1), Haut des Menschen Pflanzenbeet: mnd. krǖdebedde, N.: nhd. Pflanzenbeet, Gartenbeet Pflanzenbewuchs -- Untiefe mit Pflanzenbewuchs: mnd. krðtberch*, krðtberg, M.: nhd. Würzberg, Untiefe mit Pflanzenbewuchs Pflanzenbuch: mnd. plantbæk, plantebæk*, N.: nhd. Pflanzenbuch, botanisches Buch Pflanzenbüschel -- wohlriechendes Pflanzenbüschel: mnd. rǖkebusch, M.: nhd. wohlriechendes Pflanzenbüschel; rǖkebüschken, rǖkebüscheken, N.: nhd. wohlriechendes Pflanzenbüschel Pflanzendecke -- abgehobene obere Erdschicht mit dünner Pflanzendecke: mnd. plaggenÐrde, F.: nhd. abgehobene obere Erdschicht mit dünner Pflanzendecke Pflanzendecke -- Erdscholle mit dünner Pflanzendecke: mnd. plagge (1), plaghe, placghe, F.: nhd. »Placke«, Plagge, dünner Rasen (M.), Sode, Erdscholle mit dünner Pflanzendecke, Moorscholle, Heidescholle Pflanzenduft: mhd. wurzsmac, st. M.: nhd. »Würzgeschmack«, Gewürzgeschmack, Pflanzenduft Pflanzenfarbe -- blaue Pflanzenfarbe: mhd. weit (2), st. M.: nhd. Waid (M.), Färberwaid, Färbekraut, blaue Pflanzenfarbe, Dunkelheit, Befleckung; weitkrðt, weidkrðt, st. N.: nhd. »Waidkraut«, Waidpflanze, blaue Pflanzenfarbe Pflanzengattung -- die Pflanzengattung selinum: mnd. sillie, syllge, Sb.: nhd. »Silie«, Silge?, die Pflanzengattung selinum Pflanzengattung -- eine Pflanzengattung: mnd. schabiose, F.: nhd. Skabiose, eine Pflanzengattung Pflanzenhaar: ae. pil, st. M. (a): nhd. Pflanzenhaar Pflanzenhalm -- röhrenförmiger Pflanzenhalm: mnd. rȫre, st. N., sw. F.?: nhd. Röhre, Rohr, röhrenförmiger Pflanzenhalm, Luftröhre (Bedeutung örtlich beschränkt), Speiseröhre (Bedeutung örtlich beschränkt), länglicher zylindrischer Hohlkörper, Wasserleitung, Abflussrohr, Auslass an Gefäßen, Teil einer Zungenpfeife an der Orgel (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Einfüllrohr, Leuchterarm, Trinkgefäß (Bedeutung örtlich beschränkt), Schankgefäß (Bedeutung örtlich beschränkt), Schusswaffe mit langem Lauf Pflanzenhalmes -- Glied des Pflanzenhalmes: mnd. lÐdeken (4), N.: nhd. »Gliedchen«, Wirbelknochen, Gelenk, Glied des Pflanzenhalmes; lit (2), lÐt, let, lyed, leit, leet, lÐde, N.: nhd. Glied, Körperglied, Kettenglied, Teil zwischen zwei Gelenken, Glied des Pflanzenhalmes, Handgelenk, Fußgelenk, Armgelenk Pflanzenkeim: mhd. kÆme, kÆm, sw. M., st. M.: nhd. Keim, Pflanzenkeim, Korn Pflanzenkolonie -- auf feuchtem Boden wachsende bzw. auf Baumrinde schmarotzende Pflanzenkolonie: mnd. mos, mæs, mors?, N.: nhd. Moos, auf feuchtem Boden wachsende bzw. auf Baumrinde schmarotzende Pflanzenkolonie, Flechte Pflanzenkrone: mhd. tolde, dolde, sw. F., st. F., sw. M., st. M.: nhd. Dolde, Blütendolde, Baumwipfel, Baumkrone, Spitze, Pflanzenwipfel, Pflanzenkrone, Wipfel, Krone, Gipfel, Quaste, Fransen Pflanzenname -- ein Pflanzenname: mnd. ? singelinde, PN?: nhd. Siglinde?, ein Pflanzenname?; stðte (2), F.: nhd. ein Pflanzenname; sülte (2), F.: nhd. ein Pflanzenname Pflanzenname -- ein Pflanzenname: mnd. æsteke, Sb.: nhd. ein Pflanzenname, eine Heilpflanze, Buschwindröschen?, Meisterwurz?; PÐter, pÐter, pÆter, PN, M.: nhd. Peter, Petrus, Apostel Simon Petrus, ein beliebiger Mensch, ein Pflanzenname, eine brabantische Münze mit dem Abbild des heiligen Petrus; PÐtrus, PÐs, Pees, PN, M.: nhd. »Petrus«, Peter, Apostel Simon Petrus, ein beliebiger Mensch, ein Pflanzenname, eine brabantische Münze mit dem Abbild des heiligen Petrus; ringel (2), M.: nhd. ein Pflanzenname; rætkæl, M.: nhd. »Rotkohl«?, ein Pflanzenname, liegender Fuchsschwanz? Pflanzenname (Anemone): mhd. wintertrolle (1), st. F.: nhd. »Wintertrolle« (F.) (1), Pflanzenname (Anemone) Pflanzenname: an. hjalm-r (3), st. M. (a): nhd. Pflanzenname, Strandroggen Pflanzenname: ahd. ? bonina? 2, lat.-ahd.?, Sb.?: nhd. Pflanzenname? Pflanzenname: mhd. (vrouwenhõr, vrounhõr, frouwenhõr*, frounhõr*, st. N.: nhd. Frauenhaar, (Pflanzenname)) Pflanzenöl -- ausgepresstes Pflanzenöl der Kornrade: mnd. rõdenȫlie, N.: nhd. »Radenöl«, ausgepresstes Pflanzenöl der Kornrade Pflanzenöl -- Pflanzenöl durch Auspressen gewinnen: mnd. persen, parsen, passen, pressen, perzen, sw. V.: nhd. pressen, großen Druck auf etwas ausüben, auspressen, Wein auspressen, keltern, Pflanzenöl durch Auspressen gewinnen, Flachs pressen, Tuche pressen, glätten, bedrängen, nötigen, quälen, drücken, quetschen Pflanzenreis (N.): as. hri-s-li* 1, st. N. (a): nhd. Pflanzenreis (N.) Pflanzenresten -- metallbeschlagener oder ganzmetallener Stab zur Reinigung der bodengängigen Teile des Pfluges von Erde und Pflanzenresten: mnd. plæchstõke, sw. M.: nhd. metallbeschlagener oder ganzmetallener Stab zur Reinigung der bodengängigen Teile des Pfluges von Erde und Pflanzenresten; plæchstȫkÏre*, plæchstȫker, plogstöcker, plæchstæker, M.: nhd. metallbeschlagener oder ganzmetallener Stab zur Reinigung der bodengängigen Teile des Pfluges von Erde und Pflanzenresten Pflanzenresten -- metallbeschlagener Stab zur Reinigung der bodengängigen Teile des Pfluges von Erde und Pflanzenresten: mnd. plæchtrampe, F.: nhd. metallbeschlagener Stab zur Reinigung der bodengängigen Teile des Pfluges von Erde und Pflanzenresten Pflanzensaft -- ausgepresster Pflanzensaft: mnd. græse, gr¦se, F.: nhd. frisches Gras, Rasen (M.) (Bedeutung örtlich beschränkt), junge grüne Pflanzenteile, Triebe, ausgepresster Pflanzensaft; græsinge, gr¦singe, F.: nhd. ausgepresster Pflanzensaft Pflanzensaft -- Pflanzensaft des Eibischs: mnd. poppelensap, pöppelnsap, pippelensap, N.: nhd. Pflanzensaft des Eibischs Pflanzensaft -- zusammenziehender Pflanzensaft: mhd. lüppe, luppe, st. N., F.: nhd. »Lüppe«, Salbe, zusammenziehender Pflanzensaft, Arznei, Zauberei, Zauber, Giftmischerei, Vergiftung Pflanzensaft: ahd. lubbi (1) 8, st. N. (ja): nhd. Zauberei, Gift, Pflanzensaft, Essenz Pflanzensaft: mhd. gruose, grðse, st. F.: nhd. junges Gras, Saft, Pflanzensaft, Frische, Jungtriebe, Grüne Pflanzensaft: mnd. blæt (1), blðt, N.: nhd. Blut, Pflanzensaft, Blutspur, Geschlecht, Verwandtschaft, Blutsverwandtschaft, lebendes Wesen Pflanzensame -- ein Pflanzensame: mhd. psillensõme, sw. M.: nhd. ein Pflanzensame Pflanzenschaft: mhd. schaft (3), st. M.: nhd. Schaft, Speer, Speerlänge, Lanze, Fahnenschaft, Maß, Stange, Pflanzenschaft, Pflanzenstengel, Stiefelschaft Pflanzenspitze: ahd. wepen* 1, ahd.?, Sb.: nhd. Pflanzenspitze Pflanzenstachel: mnd. pracke, Sb.: nhd. Pflanzenstachel, Stachel Pflanzenstengel: ahd. stil 6, st. M. (a?): nhd. Griffel, Stängel, Stengel, Stiel, Pflanzenstengel; torso 12, sw. M. (n): nhd. Stengel, Stab, Pflanzenstengel, Thyrsusstab Pflanzenstengel: mhd. schaft (3), st. M.: nhd. Schaft, Speer, Speerlänge, Lanze, Fahnenschaft, Maß, Stange, Pflanzenschaft, Pflanzenstengel, Stiefelschaft Pflanzenstengel: mnd. strank (3), strangh, M.: nhd. »Strunk«, Pflanzenstengel Pflanzenstrunk: mhd. stürzel, sturzel, st. M., sw. M.: nhd. Strunk, Pflanzenstrunk, Kamingesims Pflanzenteil -- stacheliger Pflanzenteil: mnd. krabbe (2), Sb.: nhd. Stachel, stacheliger Pflanzenteil Pflanzenteil -- stehengebliebener unterer Pflanzenteil: mnd. stoppel (2), stuppel, M., N.: nhd. Stoppel, stehengebliebener unterer Pflanzenteil, Strohabfall, Spreu, Leichtes, Nichtiges, Vergängliches Pflanzenteile -- junge grüne Pflanzenteile: mnd. græse, gr¦se, F.: nhd. frisches Gras, Rasen (M.) (Bedeutung örtlich beschränkt), junge grüne Pflanzenteile, Triebe, ausgepresster Pflanzensaft Pflanzenteile -- oberirdische Pflanzenteile der Rüben aus denen der Rübsamen gewonnen wird: mnd. rȫvestræ, F.: nhd. »Rübestroh«, oberirdische Pflanzenteile der Rüben aus denen der Rübsamen gewonnen wird Pflanzenteile -- von der Flut zurückgelassene Pflanzenteile: mnd. danc, dang, dank, M.: nhd. »Tang«, Seetang, von der Flut zurückgelassene Pflanzenteile Pflanzenteile -- zerstoßene Pflanzenteile der Raute: mnd. rðdenpulver, N.: nhd. »Rautenpulver«, zerstoßene Pflanzenteile der Raute Pflanzenteile -- zerstoßene Pflanzenteile der scharfen Wolfsmilch: mnd. esulepulver, N.: nhd. zerstoßene Pflanzenteile der scharfen Wolfsmilch, getrockneter und pulverisierter Saft der scharfen Wolfsmilch Pflanzenteilen -- dickflüssige Masse die beim Auskochen von Pflanzenteilen entsteht: mnd. slÆm, M., N.: nhd. Schleim, Schlamm, weicher Schmutz, Lehm, Morast, Unrat, zähe Absonderung, klebrige Absonderung, Ausscheidung des menschlichen Körpers, dickflüssige Masse die beim Auskochen von Pflanzenteilen entsteht Pflanzenteilen -- Gewässer in dem Flachsstengel zum Faulen gebracht werden um die Bastfasern von unbrauchbaren Pflanzenteilen zu trennen: mnd. rȫtedÆk, M.: nhd. Gewässer in dem Flachsstengel zum Faulen gebracht werden um die Bastfasern von unbrauchbaren Pflanzenteilen zu trennen, Flachsröte, Flachsrotte; rȫtekðle, F.: nhd. »Rötekuhle«, Gewässer in dem Flachsstengel zum Faulen gebracht werden um die Bastfasern von unbrauchbaren Pflanzenteilen zu trennen, Flachsröte, Flachsrotte Pflanzenteilen -- mit Olivenöl gemischter Auszug von Pflanzenteilen der Raute: mnd. rðdenȫlie, N.: nhd. »Rautenöl«, mit Olivenöl gemischter Auszug von Pflanzenteilen der Raute Pflanzentrieb: mhd. bruot (1), st. N.: nhd. Pflanzentrieb, Pflanzenwuchs Pflanzenveredelung -- Wachs zum Verschließen der Wunden bei der Pflanzenveredelung: mnd. pætenwas, N.: nhd. Wachs zum Verschließen der Wunden bei der Pflanzenveredelung, Baumwachs Pflanzenwipfel: mhd. tolde, dolde, sw. F., st. F., sw. M., st. M.: nhd. Dolde, Blütendolde, Baumwipfel, Baumkrone, Spitze, Pflanzenwipfel, Pflanzenkrone, Wipfel, Krone, Gipfel, Quaste, Fransen Pflanzenwipfelchen: mhd. toldel, st. N.: nhd. »kleine Dolde«, Pflanzenwipfelchen, Baumwipfelchen, Quastchen, Haferrispe Pflanzenwuchs: mhd. bruot (1), st. N.: nhd. Pflanzentrieb, Pflanzenwuchs Pflanzenzieher: mhd. würzÏre, würzer, wurzer, st. M.: nhd. »Würzer«, Gärtner, Pflanzenzieher, Kräuterkundiger Pflanzer: mhd. pflanzÏre*, phlanzÏre, phlanzer, st. M.: nhd. Pflanzer, Gärtner, junger gepflanzter Stamm Pflanzer: mnd. plentÏre*** (1), plenter***, M.: nhd. Pflanzer Pflanzer«: ahd. pflanzõri* 3, phlanzõri*, st. M. (ja): nhd. »Pflanzer«, Gärtner, junge Pflanze Pflanzer«: mnd. plantÏre*, plantere, planter, M.: nhd. »Pflanzer« pflanzliche -- pflanzliche Kost: mnd. rÐdelkost, reidelkost, F.: nhd. gare Speise, gekochte Speise, pflanzliche Kost, Gemüse; rÐdelspÆse*, rÐdelspise, reidelspise, F.: nhd. gekochte Speise, gare Kost, Gemüse, pflanzliche Kost pflanzlichem -- Büschel aus pflanzlichem Material: mnd. questeken*, questken, questiken, N.: nhd. »Quästchen«, Schopf, Dolde, Büschel aus pflanzlichem Material pflanzlichem -- mit pflanzlichem Öl hergestellter Balsam: mnd. ȫliebalsam, N.?: nhd. mit pflanzlichem Öl hergestellter Balsam pflanzlichen -- aus gröberen pflanzlichen Stoffen gewebte Decke: mnd. matte (1), F.: nhd. Matte (F.) (1), aus gröberen pflanzlichen Stoffen gewebte Decke, Unterlage, Teppich pflanzlicher -- pflanzlicher Saft: mnd. melk (1), melik, mellik, F.: nhd. Milch, Milch von Nutztieren als Nahrungsmittel, Muttermilch, pflanzlicher Saft, Harz, Samen (M.) der Fische (Bedeutung örtlich beschränkt) pflanzliches -- pflanzliches Nahrungsmittel: mnd. krðtmæs, N.: nhd. Gemüse, pflanzliches Nahrungsmittel Pflänzling: ahd. skuzziling* 9, scuzziling*, st. M. (a?): nhd. Schössling, Pflänzling, Rebschoß Pflänzling: mnd. lætrÆs, lõtrÆs, N.: nhd. Lodenreis, junger Baumtrieb, Pflänzling, Schößling; pæte (2), potte, põte, M., F.: nhd. Setzling, Steckling, junge Pflanze, junger Baum, Pflänzling, junger Zweig, Pfropfunterlage zur Veredelung von Pflanzen Pflänzling: mnd. telge, tellige, mnd.?, sw. M.: nhd. »Telge«, Zweig, Ast, Pflänzling, junger Baum Pflänzlinge -- Pflänzlinge setzen: mnd. pæten, potten, põten, sw. V.: nhd. Pflänzlinge setzen, Pflanzen (F. Pl.) setzen, pflanzen, Stecklinge setzen, bepflanzen, anlegen, in die Erde setzen einsenken, veredeln, pfropfen Pflänzlingen -- mit Pflänzlingen besetzen: mnd. bepæten, bepotten, bepõten, bepõtten, sw. V.: nhd. bepflanzen, mit Pflänzlingen besetzen Pflanzreis«: mhd. pflanzrÆs, pflanzerÆs, phlanzrÆs*, st. N.: nhd. »Pflanzreis«, Steckling Pflanzstelle: mnd. plas (1), plats, platz, M.: nhd. Platz, freie Fläche, Stelle, öffentlicher Platz, Straße, Arbeitsfläche, Pflanzstelle, Schlachtfeld, Waldstück, Bauplatz, Bühne zur Aufführung von Schauspielen, Örtlichkeit, Aufenthaltsort Pflanzstock: ae. spi-t-el (1), st. M. (a): nhd. kleiner Spaten, Pflanzstock Pflanzstock: mnd. ? slüngel, M.: nhd. Pflanzstock?, Tölpel, ungeschliffener Bursche, Faulpelz, arbeitsscheuer Mensch Pflanzstock: mnd. plantstok, M.: nhd. Pflanzstock, im Gartenbau zum Pflanzen (N.) gebrauchter Stab pflanzt -- Lohn für den der zuerst das Banner auf die erstürmte Burg pflanzt: mnd. bannergelt, N.: nhd. Sold des Bannerführers, Lohn für den der zuerst das Banner auf die erstürmte Burg pflanzt Pflanzung: ae. pla-n-t-ung, st. F. (æ): nhd. Pflanzung; s’t-en, st. F. (æ): nhd. Schössling, Pflanzung, bebautes Land Pflanzung: ahd. impitunga* 1, imptunga, st. F. (æ): nhd. Pfropfung, Pflanzung, Pfropfen (N.); niuwisezzida* 1, niusezzida*, st. F. (æ): nhd. Rodung, Pflanzung, neue Bepflanzung, Neuanpflanzung, Pflanzung: mhd. pflanzunge, phlanzunge*, st. F.: nhd. Pflanzung Pflanzung: mnd. plantinge, plantunge, plantunc, F.: nhd. Pflanzung, angebaute Pflanzen (F. Pl.), Anbau von Pflanzen (Gen. F. Pl.), Anpflanzung, Einsetzung, Ausbreitung, Verbreitung, Ansiedlung, Niederlassung; pætinge, põtinge, pottunc, pottungh, F.: nhd. Pflanzung, Anpflanzung, Veredelung von Pflanzen, Pfropfung -- Pflanzung mit Obstbäumen: mnd. ævet, ovet, ovit, oeuet, avet, ȫvet, øuet, ævent, æves, ævest, æst, N.: nhd. Obst, Baumfrucht, Strauchfrucht, essbare Früchte von Bäumen und Sträuchern, Obstsorte, Pflanzung mit Obstbäumen, Obstgarten -- Pflanzung von Obstbäumen: mnd. ævetholt, N.: nhd. Obstbäume, Pflanzung von Obstbäumen, Obstgarten Pflanzung«: ahd. pflanzunga 8, phlanzunga*, st. F. (æ): nhd. »Pflanzung«, Anpflanzung, Pflanzen (N.), Fortpflanzung Pflanzungen -- was von gefällten Pflanzungen wieder nachwächst: mnd. upslach, mnd.?, M.: nhd. »Aufschlag«, Augenaufschlag, Augenblick, was von gefällten Pflanzungen wieder nachwächst, Tischklappe, Aufschub, Zögern, Aufschieben der Feindseligkeiten, Waffenstillstand, Kosten (F.), Aufwand, Gastgebot, Verlobungsschmaus, Verlobung, Preissteigerung Pflaster -- Pflaster aus Hede: mnd. hÐdenplõster, N.: nhd. Hedenpflaster, Pflaster aus Hede Pflaster -- Wundauflage Pflaster: mnd. swÐde (2), sw. F., N.: nhd. »Schwede« (F.), Wundauflage Pflaster, Umschlag, Verband Pflaster: germ. *plastar, N.: nhd. Pflaster Pflaster: an. plõ-st-r, st. M. (a), st. N. (a): nhd. Pflaster Pflaster: ae. clõ-m, st. M. (a): nhd. Leim, Mörtel, Klei, Pflaster; cli-þ-a, clio-þ-a, sw. M. (n): nhd. Pflaster; flacg, st. F. (æ)?: nhd. Pflaster; flæ-r, st. M. (a), st. F. (u): nhd. Flur (M.), Fußboden, Pflaster, Grund, Boden; on-l’g-en, F.: nhd. Pflaster; plaster, st. N. (a): nhd. Pflaster Pflaster: as. plõst-ar 3, st. N. (a): nhd. Pflaster, Heilpflaster Pflaster: ahd. fõska 36, fõsca*, st. F. (æ): nhd. Umschlag, Pflaster, Wickel, Linderungsmittel; fõski 11?, faski?, fõsci, st. N. (ja): nhd. Umschlag, Pflaster, Wickel, Linderungsmittel, Brustband; gifõski* 5, gifõsci*, st. N. (ja): nhd. Umschlag, Wickel, Verband, Pflaster; pflastar* 42, phlastar*, st. N. (a): nhd. Pflaster, Heilpflaster, Fußboden, Mörtel, Estrich -- Pflaster auflegen: ahd. gifõskæn* 2, gifõscæn*, sw. V. (2): nhd. wärmen, bähen, mit einem Umschlag versehen (V.), Pflaster auflegen Pflaster: mhd. paviment, st. N.: nhd. »Paviment«, Estrich, Pflaster; pflaster*, phlaster, plaster, blaster, st. N.: nhd. Pflaster, Salbe, Zement, Mörtel, Wundpflaster, Straßenpflaster, Steinboden, Fußboden -- Pflaster auflegen: mhd. pflasteren, pflastern, phlastern, sw. V.: nhd. »pflastern«, pflastern mit, mit Mörtel aufbauen, Pflaster auflegen, Straße pflastern Pflaster: mnd. brügge, brücge, brüchge, brüge, brücke, F.: nhd. Brücke, Straße, Landungsbrücke, Anlandebrücke, Vorsetzung, Pflaster, gepflasterter Weg, Gerüst, erhöhter Sitz, Gallerie, Bühne, Holzgestell, Verbindungsbrücke, Stützplatte, Fensterbrücke, Fensterbogen, Fensterpfosten, Holzbogen, Holzrahmen, Auflagebrett über dem der Fensterbogen gemauert wird; emplõster, N.: nhd. Pflaster -- aus Eiweiß hergestelltes Pflaster: mnd. eiplaster*, eyplõster, F.: nhd. »Eipflaster«, aus Eiweiß hergestelltes Pflaster Pflaster: mnd. plaster, plastere, plõster, pflaster, N.: nhd. Pflaster, Wundauflage, Verband der mit einem Heilmittel versehen (V.) ist, dünner Abschnitt organischen Materials, Haut, Fensterbespannung aus Tierhäuten, Pergament, fester Bodenbelag, Straßenpflaster, fest gefügtes Mauerwerk, Schornstein -- als Pflaster auflegen: mnd. plasteren, plõsteren, sw. V.: nhd. »pflastern«, als Pflaster auflegen, ein Heilmittel oder eine Wundbedeckung auflegen, eine Gewebeschicht oder ein Häutchen entfernen, mit einem festen Bodenbelag versehen (V.) -- eine Salbe oder ein Pflaster mit dem Pastell auftragen: mnd. ? postolÐren, sw. V.: nhd. eine Salbe oder ein Pflaster mit dem Pastell? auftragen? -- Umschlag bzw. Pflaster aus verschiedenen Baumharzen: mnd. oxicrosiumplaster, N.: nhd. Umschlag bzw. Pflaster aus verschiedenen Baumharzen Pflasterarbeit: mnd. stÐnbrüggen (2), steinbrüggen, stÐnbrüggent, steinbrüggent, N.: nhd. Pflasterarbeit Pflasterer: mnd. brüggÏre*, brügger, M.: nhd. Steinsetzer, Steinleger, Pflasterer; brüggeman, M.: nhd. Steinwegleger, Pflasterer, Steinsetzer Pflasterer«: ahd. pflastarõri* 1, phlastarõri*, flastrõri*, st. M. (ja): nhd. »Pflasterer«, Maurer Pflasterern -- den Pflasterern Nachstoßender: mhd. stãzel, st. M.: nhd. »Stößel«, Werkzeug zum Stoßen, Stoßwerkzeug, den Pflasterern Nachstoßender Pflasterfenster«: mnd. plastervenster, plastervinster, plõstervenster, plõstervinster, N.: nhd. »Pflasterfenster«, Wandöffnung oder Fenster das mit durchsichtigem bzw. organischem Material bespannt ist Pflastern -- auch in der Heilkunde zur Bereitung von Pflastern: mnd. hõvermolt, N.: nhd. Hafermalz zum Brauen, Malz von Hafer, auch in der Heilkunde zur Bereitung von Pflastern pflastern: ae. bry-cg-ian, sw. V.: nhd. überbrücken, pflastern pflastern: mhd. esterÆchen, estrÆchen, sw. V.: nhd. pflastern pflastern: mhd. pavimenten, sw. V.: nhd. »pavimenten«, pflastern, täfeln; pavrÆen, pafrÆen*, sw. V.: nhd. pflastern -- pflastern mit: mhd. pflasteren, pflastern, phlastern, sw. V.: nhd. »pflastern«, pflastern mit, mit Mörtel aufbauen, Pflaster auflegen, Straße pflastern -- Straße pflastern: mhd. pflasteren, pflastern, phlastern, sw. V.: nhd. »pflastern«, pflastern mit, mit Mörtel aufbauen, Pflaster auflegen, Straße pflastern pflastern: mhd. steinen (1), sw. V.: nhd. mit Steinen versehen (V.), mit Edelsteinen besetzen, mit Steinen besetzen, Marksteine setzen, mit Marksteinen versehen (V.), abgrenzen, steinigen, zu Stein werden, pflastern pflastern: mnd. beÀstrõken, beastracken, beastraken, sw. V.: nhd. mit Astrak pflastern, pflastern -- mit Astrak pflastern: mnd. beÀstrõken, beastracken, beastraken, sw. V.: nhd. mit Astrak pflastern, pflastern -- mit Bohle eine Straße pflastern: mnd. brüggen, sw. V.: nhd. Brücke legen, Brücke bauen, Brücke machen, mit Steinen pflastern, mit Bohle eine Straße pflastern -- mit Steinen pflastern: mnd. brüggen, sw. V.: nhd. Brücke legen, Brücke bauen, Brücke machen, mit Steinen pflastern, mit Bohle eine Straße pflastern pflastern: mnd. stÐnbrüggen (1), steinbrüggen, steenbrüggen, sw. V.: nhd. Steine setzen, pflastern; stÐnwÐgen, steinwÐgen, sw. V.: nhd. pflastern -- Straße pflastern: mnd. strõten, sw. V.: nhd. Straße machen, Straße pflastern pflastern: mnd. ȫversetten, æversetten, sw. V.: nhd. »übersetzen«, an einen anderen Ort bringen, versetzen, umsetzen, transferieren, umladen, Rechte übertragen (V.), in eine andere Sprache übersetzen, Ort wechseln, umziehen, bedecken, verputzen, auskleiden, mit Steinen auslegen, pflastern, über die Grundmauern hinweg bauen, als Vorgesetzten oder Herrscher einsetzen, bedrängen, überhöhte Preise verlangen, übervorteilen, gegen jemanden erheben, auflehnen pflastern«: ahd. gipflastaræn* 1, giphlastaræn*, sw. V. (2): nhd. »pflastern«, ein Heilpflaster auflegen, ein Wundpflaster auflegen pflastern«: mhd. pflasteren, pflastern, phlastern, sw. V.: nhd. »pflastern«, pflastern mit, mit Mörtel aufbauen, Pflaster auflegen, Straße pflastern pflastern«: mnd. plasteren, plõsteren, sw. V.: nhd. »pflastern«, als Pflaster auflegen, ein Heilmittel oder eine Wundbedeckung auflegen, eine Gewebeschicht oder ein Häutchen entfernen, mit einem festen Bodenbelag versehen (V.) Pflastersalbe«: mnd. plastersalve, F.: nhd. »Pflastersalbe«, Heilmittel das auf die Wundbedeckung gestrichen wird Pflasterschmierer: mnd. ? smÐrÏre*, smÐrer, smerer, M.: nhd. Schmierer, Quacksalber, Pflasterschmierer?, Salbenschmierer? Pflasterstein: mhd. hurzel, horzel, st. M.: nhd. Pflasterstein; hurzelstein, st. M.: nhd. Pflasterstein Pflasterstein: mhd. wegestein, st. M.: nhd. Straßenstein, Bürgerweg, Pflasterstein Pflasterstein: mnd. brüggestÐn, brüggestÐin, M.: nhd. Pflasterstein, Feldstein Pflastertreter: mnd. gatzentrÐdÏre*, gatzentrÐder, M.: nhd. »Gassentreter«, Pflastertreter, in den Straßen Umherstreifender Pflastertreter«: mnd. plastertrÐdÏre*, plastertrÐder, M.: nhd. »Pflastertreter«, Müßiggänger, Tagedieb Pflasterung -- Gehilfe des Wallmeisters der die Aufsicht über die Pflasterung der Straße führt: mnd. setteknecht, M.: nhd. »Setzknecht«, Gehilfe des Wallmeisters der die Aufsicht über die Pflasterung der Straße führt Pflasterung -- Lücke in der Pflasterung: mnd. hol (2), hæl, hiel, hõl, hael, N.: nhd. Höhle, Loch, Enge, Engpass, Zufluchtsort, Öffnung, natürliche Öffnung, Körperöffnung, Afteröffnung, künstlich geschaffene Öffnung, Bohrloch, Nagelloch, Mauerdurchbruch, Fensteröffnung, Türöffnung, Durchgang, Durchfahrt, Hecktor, Durchschlupf, Wasserdurchfluss, Wasserabfluss, durch Beschädigung entstandenes Loch in der Kleidung, durch Beschädigung entstandenes Loch in Bauwerken, durch Beschädigung entstandenes Loch im Pergament, durch Beschädigung entstandenes Loch in Papier, Mauereinbruch, Erdeinbruch, Erdspalte, Lücke in der Pflasterung, Leck eines Schiffes, Körperwunde, Hohlraum, Schiffsraum, Zwischenraum, tiefe Wasserstelle, tiefe Fahrrinne, ausgehöhlte Stelle, Nische, Felshöhle, Erdhöhle, Schlupfloch, Wohnung eines Tieres, Schlupfwinkel Pflaumbaum«: mhd. pflðmboum*, phlðmboum, st. M.: nhd. »Pflaumbaum«, Pflaumenbaum (?) Pfläumchen: mhd. pflðmelÆn*, phlðmelÆn, st. N.: nhd. Pfläumlein, Pfläumchen Pflaume -- wilde Pflaume: mhd. ziper, sw. F.: nhd. »Ziper«, wilde Pflaume Pflaume (F.) (2): mhd. pflðme* (2), phlðme, sw. F.: nhd. Pflaume (F.) (2) Pflaume: germ. *pfruma, *phruma, germ.?, F.: nhd. Pflaume; *prðma, F.: nhd. Pflaume Pflaume: an. plæm-a, sw. F. (n): nhd. Pflaume Pflaume: ae. plðm-e, sw. F. (n): nhd. Pflaume; pl‘m-e, sw. F. (n): nhd. Pflaume, Pflaumenbaum Pflaume: as. *prðma?, sw. F. (n): nhd. Pflaume Pflaume: ahd. pfrðma* 9, phrðma*, pflðma, sw. F. (n): nhd. Pflaume Pflaume: mhd. kriechel*** (2), st. N.: nhd. »Krieche«, Pflaume Pflaume: mhd. spenelinc, spinlinc, spillinc, st. M.: nhd. Pflaume, Kriechenpflaume, Pflaumenbaum, Spillenbaum, Spilling; spenelincboum, spinlincboum, spillincboum, st. M.: nhd. Pflaume, Kriechenpflaume, Spilling, Spillingbaum Pflaume: mnd. plðme (1), plumme, plomme, prðme, proeme, prumme, prðne, F.: nhd. Pflaume, ein Steinobstgewächs, Pflaumenbaum, rundliche Baumfrucht, Aprikose, Zwetschge, Kriechenpflaume, Mirabelle Pflaume: mnd. swetske, swetsche, schwetske, F.: nhd. Zwetsche, Zwetschge, Pflaume -- gelbe Pflaume: mnd. spelle, M.: nhd. gelbe Pflaume, Spilling; spellinc, spellich, spillinc, spelling, M.: nhd. Spilling, gelbe Pflaume, Baum der gelbe Pflaumen trägt Pflaume« (F.) (1): mhd. pflðme* (1), phlðme, plðme, sw. F.: nhd. »Pflaume« (F.) (1), Flaumfeder Pflaumen -- Baum der gelbe Pflaumen trägt: mnd. spellinc, spellich, spillinc, spelling, M.: nhd. Spilling, gelbe Pflaume, Baum der gelbe Pflaumen trägt Pflaumen -- unter Verwendung von Pflaumen hergestelltes Obstmus: mnd. plðmenmæs, N.: nhd. Pflaumenmus, unter Verwendung von Pflaumen hergestelltes Obstmus pflaumen«: mhd. pflðmen*, phlðmen, sw. V.: nhd. »pflaumen«, ein Bett machen Pflaumenart -- Holz einer dornenbewehrten Pflaumenart: mnd. plðmbæmesholt, N.: nhd. Holz einer dornenbewehrten Pflaumenart, Holz einer Kriechpflaume, Schlehenholz Pflaumenart -- kleine Pflaumenart: mnd. krÐke (1), krÆke, kreike, F.: nhd. Kriechenpflaume, kleine Pflaumenart Pflaumenbaum (): mhd. ? pflðmboum*, phlðmboum, st. M.: nhd. »Pflaumbaum«, Pflaumenbaum (?) Pflaumenbaum: ae. plðm-tréo, st. N. (wa): nhd. Pflaumenbaum; pl‘m-e, sw. F. (n): nhd. Pflaume, Pflaumenbaum Pflaumenbaum: ahd. pfrðmboum* 25, phrðmboum*, pflðmboum, st. M. (a): nhd. Pflaumenbaum, Kriechenpflaume Pflaumenbaum: mhd. spenelinc, spinlinc, spillinc, st. M.: nhd. Pflaume, Kriechenpflaume, Pflaumenbaum, Spillenbaum, Spilling Pflaumenbaum: mnd. plðmbæm, proembæm, prðmbæm, M.: nhd. Pflaumenbaum; plðme (1), plumme, plomme, prðme, proeme, prumme, prðne, F.: nhd. Pflaume, ein Steinobstgewächs, Pflaumenbaum, rundliche Baumfrucht, Aprikose, Zwetschge, Kriechenpflaume, Mirabelle; plðmenbæm, plummenbæm, prðmenbæm, M.: nhd. Pflaumenbaum Pflaumenbaum: mnd. spellincbæm, spillincbæm, M.: nhd. »Spillingbaum«, Pflaumenbaum; spellingebæm, M.: nhd. »Spillingbaum«, Pflaumenbaum pflaumenfarben: ahd. brðn (2)? 1, ahd.?, Adj.: nhd. braunviolett, pflaumenfarben pflaumenfarbig: ahd. brðn (1) 22, Adj.: nhd. »braun«, dunkel, schwarzbraun, rotbraun, kastanienbraun, purpur, pflaumenfarbig pflaumenfarbig: mnd. violenbrðn, Adj.: nhd. braunviolett, pflaumenfarbig Pflaumengummi: mhd. pflðmenzaher* 1, phlðmenzõher, phrðmenzõher, phrðmenzõr, phlðmenzõr, st. M., st. F.: nhd. »Pflaumenzähre«, Pflaumengummi Pflaumenmus: mnd. plðmenmæs, N.: nhd. Pflaumenmus, unter Verwendung von Pflaumen hergestelltes Obstmus Pflaumensaft: mhd. pflðmensaf* 2, phlðmensaf, pfrðmensaf*, phrðmensaf, st. N.: nhd. Pflaumensaft, Schlehensaft Pflaumensaft: mnd. plðmensap, N.: nhd. Pflaumensaft Pflaumenschale: mnd. plðmenschelle, F.: nhd. Pflaumenschale Pflaumenschlehe: mhd. krieche (2), kriche, sw. F.: nhd. Pflaumenschlehe, Schlehe, Krieche, Kriechenpflaume, Haferpflaume Pflaumenzähre«: mhd. pflðmenzaher* 1, phlðmenzõher, phrðmenzõher, phrðmenzõr, phlðmenzõr, st. M., st. F.: nhd. »Pflaumenzähre«, Pflaumengummi Pflaumfeder«: mhd. pflðmvedere*, pflðmvedre, flðmvedre, phlðmvedere*, st. F.: nhd. »Pflaumfeder«, Flaumfeder pflaumfedern«: mhd. pflðmvederÆn, phlðmvederÆn*, Adj.: nhd. »pflaumfedern«, mit Daunen gefüllt Pflaumküssen«: mhd. pflðmküssen*, phlðmküssen, phlðmkussen, phlðmküsse, st. N.: nhd. »Pflaumküssen«, Federkissen Pfläumlein: mhd. pflðmelÆn*, phlðmelÆn, st. N.: nhd. Pfläumlein, Pfläumchen Pflegamt: mhd. wer (4), were, st. F.: nhd. Besitzrecht, Besitz, Gewere, Gewalt, Verfügungsgewalt, Amt, Pflegamt, Amtsbezirk, Herrschaftsbezirk Pflege -- Pflege des eigenen Leibes: mnd. bðkdÐnst, M.: nhd. Pflege des eigenen Leibes, Pflege des irdischen Wohlseins Pflege -- Pflege des irdischen Wohlseins: mnd. bðkdÐnst, M.: nhd. Pflege des eigenen Leibes, Pflege des irdischen Wohlseins Pflege: germ. *kultur-, germ.?, F.: nhd. Pflege, Saatfeld; *plegæ?, st. F. (æ): nhd. Pflege; *plehti-, *plehtiz, *plihti-, *plihtiz, st. M. (i): nhd. Pflege, Pflicht (F.) (1), Sorgfalt Pflege: an. geym-sl-a, sw. F. (n): nhd. Pflege, Versteck; hjðk-an, F.: nhd. Pflege Pflege: ae. bÆ-g’-ng, F.: nhd. Übung, Verehrung, Pflege; fæ-st-or, st. N. (a): nhd. Nahrung, Pflege, Unterhalt Pflege: afries. gêd-e (1) 1 und häufiger?, gêd, F.: nhd. Pflege -- mangelhafte Pflege: afries. wa-n-gêd-e 1 und häufiger?, wo-n-gêd-e, F.: nhd. mangelhafte Pflege Pflege: anfrk. hand-hap-an-us 1, lat.-anfrk.?, M.: nhd. Behandlung, Pflege, Entmannung, Kastration Pflege: ahd. bÆgang* 6, st. M. (a?, i?): nhd. Pflege, Antrieb, Beschäftigung, Ablauf, Ausübung, Begehung, Ritus, Kult; bigengida* 5, st. F. (æ): nhd. Pflege; bigoumida, 5, st. F. (æ): nhd. Umsicht, Sorgfalt, Vorsicht, Bedenken, Versorgung, Fürsorge, Pflege; borga* 1, st. F. (æ): nhd. Achtung, Aufmerksamkeit, Kult, Pflege; gizierida* 2?, st. F. (æ): nhd. Zier, Zierde, Schmuck, Schmücken, Pflege; gizieridÆ* 1?, st. F. (Æ): nhd. Zier, Zierde, Schmücken, Pflege; hanthapanus* 1, lat.-ahd.?, M.: nhd. Behandlung, Pflege, Entmannung, Kastration; inpfliht* 3?, inphliht*, st. F. (i): nhd. Obhut, Fürsorge, Pflege; pfliht* 4, phliht*, st. F. (i): nhd. Fürsorge, Sorgfalt, Obhut, Gebot, Pflege; plebium* 17 und häufiger?, plevium*, plivium*, lat.-ahd.?, N.: nhd. Pflicht (F.) (1), Pflege, Sicherheit, Bürgschaft, Pfand, Verantwortlichkeit, Verantwortung; uobida* 4, st. F. (æ): nhd. »Übung«, Pflege, Anbau, Aufwartung, Anleitung, Ausübung, Kult; uobisal* 2, st. N. (a): nhd. Übung, Pflege; uobunga 10, st. F. (æ): nhd. »Übung«, Prüfung, Kult, Götzendienst, Pflege, Aufwartung, Ausübung, Feier Pflege: mhd. beruochunge, berðchunge, st. F.: nhd. Sorge, Pflege, Obhut, Fürsorge, Versorgung Pflege: mhd. gehei, geheie, geheige, st. N.: nhd. Hegung, Pflege, gehegter Wald, gehegtes Frischwasser; gemach (3), st. M., st. N.: nhd. Ruhe, Wohlbehagen, Bequemlichkeit, Annehmlichkeit, Ungestörtheit, Pflege, Erholung, Wohlbefinden, Befinden, Zufriedenheit, Glück, Vergnügen, Erfrischung, Schutz, Friede, Platz (M.) (1), Unterkunft, Bleibe, Anbau, Gemach, Zimmer, Wohnung; gespulc, st. M.: nhd. Pflege, Gebrauch; handelunge, st. F.: nhd. Behandlung, Aufnahme, Bewirtung, Handlung, Rechtshandlung, Verhandlung, Gerichtsverhandlung, Tun, Tat, Kaufhandel, Handelsverkehr, Pflege, Empfang, Gastfreundschaft, Verhalten; hege (1), st. M., st. F.: nhd. »Hege«, Pflege; kunreiz, st. M.: nhd. Pflege, Bewirtung des Lehnherrn, Herrenschmaus, Pferdefütterung, Fütterung, Pferdepflege; kunriere, kunreie, st. F.: nhd. Pflege, Bewirtung; kðre, st. F.: nhd. Pflege Pflege: mhd. mach (1), st. M., st. N.: nhd. Ruhe, Wohlbehagen, Bequemlichkeit, Annehmlichkeit, Pflege, Ruheort, Zimmer, Wohnung; pflõge (1), phlõge, plõge, st. F., sw. F.: nhd. »Pflage«, Besorgung, Fürsorge, Obhut, Vormundschaft, Pflege, Umgang, Aufseher, Amt, Pflegeamt, Amtsbezirk, Herrschaftsbezirk, Leistung, Zins, Abgabe, Sitte, Lebensart, Gewohnheit, Übung, Beschäftigung; pflaht*, phlaht, st. F.: nhd. Fürsorge, Pflege, Obhut, Aufsicht, Verkehr, Verbindung, Teilnahme, Gemeinschaft, Teil, Dienst, Obliegenheit, Art (F.) (1), Sitte, Recht; pflege, phlege, st. F.: nhd. Versorgung, Verpflegung, Schutz, Besorgung, Obhut, Vormundschaft, Umgang, Aufseher, Amt, Amtsbezirk, Herrschaftsbezirk, Fürsorge, Leitung, Aufsicht, Herrschaft, Gewalt, Besitz, Verfügung, Betreuung, Bedienung, Pflege, Pflegeamt, Vogtei, Verwaltungsbezirk, Behandlung, Dienst, Leistung, schuldige Leistung, Zins, Abgabe, Sitte, Lebensart, Gewohnheit, Übung, Beschäftigung, Ausführung; pflegede*, phlegede, st. F.: nhd. Amt, Amtsbezirk, Besorgung, Fürsorge, Obhut, Vormundschaft, Pflege, Umgang, Aufseher, Amt, Pflegeamt, Herrschaftsbezirk, Leistung, Zins, Abgabe, Sitte, Lebensart, Gewohnheit, Übung, Beschäftigung; pflegnisse*, phlegnisse, pflegenisse*, phlegenisse, st. F.: nhd. »Pflegnis«, Pflege, Aufsicht, Amtsbefugnis, Amtsausübung, Pflegeamt, Vormundschaft, Leistung, Abgabe; pflegnust* 20, phlegnust, st. F.: nhd. Pflege, Aufsicht, Amtsbefugnis, Amtsausübung, Pflegeamt, Vormundschaft, Leistung, Abgabe; pflegunge, phlegunge*, st. F.: nhd. »Pflegung«, Pflege, Aufsicht, Obhut, Fürsorge; pfliht, pflihte, phliht, phlihte, pliht, plith, st. F.: nhd. Fürsorge, Pflege, Obhut, Aufsicht, Dienst, Obliegenheit, Sitte, Pflicht (F.) (1), Aufgabe, Umgang, Anteil, Verkehr, Teilnahme, Gemeinschaft, Teil, Teilhabe, Besitz, Gesinnung, Zuneigung, Neigung, Treue, Verpflichtung, Erfüllung, Wahrung, Recht, Forderung, Entscheidung, Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Anspruch Pflege: mhd. wist (1), st. F.: nhd. Lebensunterhalt, Nahrung, Aufenthalt, Wohnung, Sorge, Fürsorge, Pflege, Welt, Menschheit; zõf, st. M., st. F.: nhd. Anbau, Pflege, Schmuck; zõfe, zaf, st. Sb.: nhd. Anbau, Pflege, Schmuck -- schlechte Pflege: mhd. unpflõge*, unphlõge, st. F.: nhd. Sorglosigkeit, schlechte Pflege, Unbequemlichkeit, Unlust, Not; unpflege, unpflage, unphlege, st. F.: nhd. Sorglosigkeit, schlechte Pflege, Unbequemlichkeit, Unlust, Not, Krankheit, Gewalt -- zu Pflege: mhd. zepflege, zephlege, Adv.: nhd. zu Pflege Pflege: mnd. ðtwõrdunge*, ðtwardunge, mnd.?, F.: nhd. »Auswartung«, Pflege, Schutz; vörhech*, vorhech, vorhõch, vorhÐych, vorhõg, N.: nhd. Schutz, Hilfe, Pflege, Aufsicht, Unterstützung, Sicherheit, Obhut, Geleitschutz; wõrde* (1), warde, st. F.: nhd. Warte, Warten, Lauer (F.), Anstand (auf der Jagd), Hut (F.), Wache, Wartung, Pflege, Wartturm, Gebäude zum Ausspähen -- in forstliche Pflege nehmen: mnd. vörsteren, vorsteren, V.: nhd. in forstliche Pflege nehmen, Wald forstmäßig hegen -- in Pflege genommenes Vieh: mnd. vȫdelquik, N.: nhd. in Pflege genommenes Vieh -- in Pflege haben: mnd. vörsorgen*, vorsorgen, sw. V.: nhd. besorgen, ausführen, versorgen, Sorge tragen, in Pflege haben, verpflegen, versehen (V.) mit, ausstatten, ausrüsten -- in Pflege nehmen: mnd. væderen (2), fæderen, voderen, vædern, voyderen, vouderen, sw. V.: nhd. Vieh füttern (1), füttern (1), mit Futter (N.) (1) versehen (V.), abfüttern, in Pflege nehmen, mit Nahrung für Mensch und Tier versehen (V.), verfüttern, als Futter (N.) (1) geben, ernähren -- Pferd das man in Pflege hat: mnd. væderpÐrt, voderpert, N.: nhd. »Futterpferd«, Pferd das man in Pflege hat, Pferd zu dessen Pflege man verpflichtet ist -- Pferd zu dessen Pflege man verpflichtet ist: mnd. væderpÐrt, voderpert, N.: nhd. »Futterpferd«, Pferd das man in Pflege hat, Pferd zu dessen Pflege man verpflichtet ist Pflege: mnd. geplÐge, F.: nhd. Pflege, Besorgung; geræke, F.: nhd. Sorge, Sorgsamkeit, Pflege, Wartung; hældinge, F.: nhd. Haltung, Halten von etwas, Unterhaltung, Pflege, Instandhaltung, Einhaltung, Abhaltung, Durchführung, Erhaltung, Bewahrung, Rettung, Ansicht, Glaube, Meinung; konreide, konreit, mnd.?, F.?: nhd. Pflege, Bewirtung der Lehnsherren -- genügende Pflege: mnd. gerÐke, gerek, N.: nhd. Ordnung, guter Zustand, Zureichendes (N.), genügende Pflege -- sich mit seinem Vermögen in Gewalt und Schutz und Pflege eines anderen begeben: mnd. fletfȫren, sw. V.: nhd. sich mit seinem Vermögen in Gewalt und Schutz und Pflege eines anderen begeben, sein (Poss.-Pron.) Hab und Gut gegen lebenslängliche Leibzucht vergeben (V.)? -- sich mit seinem Vermögen in Gewalt und Schutz und Pflege eines anderen Begebender: mnd. fletfȫrinc, fletforink, M.: nhd. Schutzunterstellter, sich mit seinem Vermögen in Gewalt und Schutz und Pflege eines anderen Begebender -- zur Pflege überweisen: mnd. indæn, indoen, st. V.: nhd. hineintun, untermischen, hineinfüllen, in das Gesamtgut einbringen, Eigentum verschaffen, Eigentum übertragen (V.), Eigentum übergeben (V.), zur Nutzung übergeben (V.), verpachten, zur Verwaltung übergeben (V.), verpfänden, zur Pflege überweisen -- zureichende Pflege: mnd. gerak, N.: nhd. Zureichendes, Genüge, Notdurft, zureichende Pflege, ausreichender Zustand Pflege: mnd. plÐge (1), plege, plõge, plȫge, st. F.: nhd. Pflege, übliche als verbindlich angesehene Verhaltensnorm, Pflicht, Rechtsordnung, Satzung, Unterhalt, Versorgung, materielle Verpflichtung, Schuld, Abgabe, Lehnspflicht, regelmäßiger Zins, (jährliche) Leistung an Geld oder Dienst, Pacht, gewohntes Handeln, Sitte, Brauch, Pflicht der Instandhaltung von Gräben und Deichen in der Marsch Wiedergutmachung eines leiblichen Schadens; rækinge, F.: nhd. Fürsorge, Pflege -- Hilfsgeistlicher der bei der Messe und Pflege der Gottesdienstgeräte hilft: mnd. opperschȫlÏre*, opperschȫler, opperscholer, M.: nhd. »Opferschüler«, Schüler eines oppermannes, in der Ausbildung befindlicher Kirchendiener, Messdiener, Hilfsgeistlicher der bei der Messe und Pflege der Gottesdienstgeräte hilft -- Kamm zur Pflege der Pferdemähne: mnd. mõnkam, M.: nhd. Kamm zur Pflege der Pferdemähne -- städtisches Gebäude zur Isolation und Verwahrung und Pflege von Seuchenopfern: mnd. pestilencienhðs, pestilenhðs, pestilentienhðs, N.: nhd. städtisches Gebäude zur Isolation und Verwahrung und Pflege von Seuchenopfern Pflege: mnd. schðr (2), schûre, N.: nhd. »Schauer« (M.) (2), Scheuer, Schutz, Schutzdach, Überdachung, Schirm, Schuppen (M.), Baldachin am Altarschrein, Kappe, Kopftuch, Abstellraum, Lagerraum, Schlafstelle eines Bauern, Abteilung, Fach, Hut, Pflege, Deckung -- Fett zur Pflege von Tieren: mnd. smÐr, smer, smör, N.: nhd. Schmer, Fett, Bauchfett, Stück Schmer von bestimmter Größe?, Schmierfett, Wagenschmiere, Fett zur Pflege von Tieren -- Mittel zur Pflege der Haut: mnd. salve (1), F.: nhd. Salbe, Mittel zur Pflege der Haut, Schönheitsmittel, Schminke, Heilmittel Pflege«: ahd. pfleg* 1, phleg*, st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. »Pflege«, Fürsorge, Hilfe Pflegeamt: mhd. pflõge (1), phlõge, plõge, st. F., sw. F.: nhd. »Pflage«, Besorgung, Fürsorge, Obhut, Vormundschaft, Pflege, Umgang, Aufseher, Amt, Pflegeamt, Amtsbezirk, Herrschaftsbezirk, Leistung, Zins, Abgabe, Sitte, Lebensart, Gewohnheit, Übung, Beschäftigung; pflege, phlege, st. F.: nhd. Versorgung, Verpflegung, Schutz, Besorgung, Obhut, Vormundschaft, Umgang, Aufseher, Amt, Amtsbezirk, Herrschaftsbezirk, Fürsorge, Leitung, Aufsicht, Herrschaft, Gewalt, Besitz, Verfügung, Betreuung, Bedienung, Pflege, Pflegeamt, Vogtei, Verwaltungsbezirk, Behandlung, Dienst, Leistung, schuldige Leistung, Zins, Abgabe, Sitte, Lebensart, Gewohnheit, Übung, Beschäftigung, Ausführung; pflegede*, phlegede, st. F.: nhd. Amt, Amtsbezirk, Besorgung, Fürsorge, Obhut, Vormundschaft, Pflege, Umgang, Aufseher, Amt, Pflegeamt, Herrschaftsbezirk, Leistung, Zins, Abgabe, Sitte, Lebensart, Gewohnheit, Übung, Beschäftigung; pflegnisse*, phlegnisse, pflegenisse*, phlegenisse, st. F.: nhd. »Pflegnis«, Pflege, Aufsicht, Amtsbefugnis, Amtsausübung, Pflegeamt, Vormundschaft, Leistung, Abgabe; pflegnust* 20, phlegnust, st. F.: nhd. Pflege, Aufsicht, Amtsbefugnis, Amtsausübung, Pflegeamt, Vormundschaft, Leistung, Abgabe Pflegeamt«: mhd. pflegeambehte*, pflegeamt, pflegamt, phlegeambehte*, st. N.: nhd. »Pflegeamt«, leitendes Amt Pflegebrief«: mnd. plÐgebrÐf, M.: nhd. »Pflegebrief«, Schreiben in dem die Übernahme der Kosten für Unterkunft und Verpflegung zugesagt werden Pflegeelter«: mnd. plÐgeȫldere*, M., F.: nhd. »Pflegeelter«, Pflegeelternteil Pflegeelternteil: mnd. plÐgeȫldere*, M., F.: nhd. »Pflegeelter«, Pflegeelternteil Pflegehaus: mhd. hospitõl, st. N.: nhd. Spital, Pflegehaus, Krankenhaus, Johanniterorden Pflegehaus: mhd. spitõl, spitel, spittel, spetel, mmd., st. M., st. N.: nhd. Hospital, Spital, Pflegehaus, Krankenhaus, Siechenhaus, Armenhaus, Johanniterorden Pflegehaus: mnd. spÐtõl, spettõl, spittõl, spital, spitael, N., M.: nhd. »Spital«, Hospital, Pflegehaus, Armenhaus, Siechenhaus, Leprosenhaus, Aussatz, Lepra, Abscheu Pflegekind: ahd. fuotarkind* 1, st. N. (a): nhd. Pflegekind, Zögling Pflegekind: mhd. vogetkint 2, fogetkint*, st. N.: nhd. »Vogtkind«, Mündel, Pflegekind Pflegekind«: mnd. plÐgekint, N.: nhd. »Pflegekind«, Kind das unter Vormundschaft eines mündigen Menschen steht Pflegeknecht«: mnd. plÐgeknecht, M.: nhd. »Pflegeknecht«, Handlanger, Gehilfe im Handwerk, Gehilfe im Maurerhandwerk Pflegel«: mhd. pflegel, phlegel*, st. M.: nhd. »Pflegel«, Dreschflegel Pflegeleute: mnd. vȫrrõdeslǖde, Pl.: nhd. Verwaltersleute, Pflegeleute Pflegelohn: afries. lðth-er-es-lâ-n 3, lðt-er-es-lâ-n, lðth-er-lâ-n, lð-t-er-s-lâ-n, st. M. (a): nhd. Windellohn, Pflegelohn Pflegemutter: ahd. amma 7, sw. F. (n): nhd. Amme, Pflegemutter, Ernährerin Pflegemutter: mhd. amme, sw. F., st. F.: nhd. Mutter (F.) (1), Amme, Hebamme, Pflegemutter Pflegemutter: mhd. wunschmuoter, st. F.: nhd. »Wunschmutter«, Pflegemutter Pflegen (N.): mnd. plÐgen*** (3), N.: nhd. Pflegen (N.) pflegen: idg. *sep-, V.: nhd. sorgen, pflegen, ehren; *sterg-, *sterk-, V.: nhd. achten, hegen, pflegen pflegen: germ. *plegan, *plehan, st. V.: nhd. einstehen, pflegen pflegen: got. ga-lais-t-jan* 3, sw. V. (1), m. Akk. oder m. Dat., (perfektiv): nhd. nachfolgen, befolgen, pflegen pflegen: an. pleg-a, sw. V.: nhd. pflegen; tÆ-Œ-k-a, sw. V.: nhd. pflegen -- sorgfältig pflegen: an. hjðk-a, sw. V.: nhd. sorgfältig pflegen pflegen: ae. be-gõ-n, anom. V.: nhd. hinübergehen, überqueren, gehen zu, besuchen, umrunden, sorgen für, pflegen; ge-luf-ian, ge-luf-ig-ian, sw. V. (2): nhd. lieben, pflegen, liebkosen, billigen; luf-ian, luf-ig-ian, sw. V. (2): nhd. lieben, pflegen, liebkosen, billigen, üben; ti-l-ian, sw. V. (2): nhd. streben, trachten, versuchen, verschaffen, erhalten (V.), gewinnen, sich bemühen, arbeiten, erarbeiten, pflegen, bebauen, pflügen, handeln, behandeln, heilen (V.) (1) pflegen: afries. gÐd-a 1 und häufiger?, sw. V. (1): nhd. versorgen, pflegen, beachten, einhalten; pleg-a* (1)? 1 und häufiger?, st. V. (5): nhd. pflegen, gewohnt sein (V.); pleg-ia 9, plig-ia, sw. V. (2): nhd. pflegen, gewohnt sein (V.), wahrnehmen, Folge leisten, stellen pflegen: as. bi-sorg-on 4, sw. V. (2): nhd. behüten, pflegen, sorgen für pflegen: ahd. bisehan* (1) 26, st. V. (5): nhd. besehen, blicken, beaufsichtigen, sorgen für, hüten, ansehen, ansehen als, pflegen, abschätzen, in Augenschein nehmen, prüfen, Ehre erweisen; bruoten 25, sw. V. (1a): nhd. brüten, ausbrüten, warm halten, wärmen, nähren, hegen, umhegen, pflegen, beleben, gedeihen lassen; flistiren* 1, flisteren*, sw. V. (1a): nhd. »flüstern«, hegen, pflegen, liebkosen; formæn* 1, sw. V. (2): nhd. pflegen, begünstigen; fuoræn* 14, sw. V. (2): nhd. füttern, nähren, tragen, erhalten (V.), pflegen, aufziehen, aufheben, speisen, weiden (V.); fuoten* 16, sw. V. (1a): nhd. füttern, nähren, ernähren, aufziehen, pflegen, ergötzen?; giambahten* 1, sw. V. (1a): nhd. dienen, pflegen; gibruoten* 1, sw. V. (1a): nhd. wärmen, hegen, pflegen, begünstigen; giminnæn* 1, sw. V. (2): nhd. lieben, pflegen, verehren; gisehan (1), 663, st. V. (5): nhd. sehen, schauen, betrachten, erblicken, wahrnehmen, ansehen, zusehen, erkennen, achtgeben, sich jemandes annehmen, pflegen, auf etwas hinsehen; giuoben* 2, sw. V. (1a): nhd. pflegen, ausüben; giwonÐn* 11, sw. V. (3): nhd. wohnen, bleiben, pflegen, sich gewöhnen, gewohnt sein (V.), pflegen; giwonÐn* 11, sw. V. (3): nhd. wohnen, bleiben, pflegen, sich gewöhnen, gewohnt sein (V.), pflegen; hagan* (2) 1, st. V. (5?): nhd. hegen, pflegen, nähren; hebinæn* 4, sw. V. (2): nhd. pflegen, umsorgen, freundlich behandeln, urechtmachen; inthebinæn* 1, sw. V. (2): nhd. pflegen, als Gast behandeln, unterhalten (V.), unterstützen; lÆhlukken* 5, lÆhlucken*, sw. V. (1a): nhd. schmeicheln, liebkosen, pflegen; liluhhen* 1, liluchen*, sw. V. (1a): nhd. nähren, pflegen, wärmen; lokkæn* (1) 41, lockæn*, lohhæn*, sw. V. (2): nhd. locken (V.) (2), erfreuen, anlocken, heranlocken, auffordern, bedrängen, ermutigen, hegen, pflegen, streicheln, dahin bringen, liebkosen; minnæn 306?, sw. V. (2): nhd. lieben, liebkosen, verehren, pflegen, schätzen, hegen, sich liebevoll zuwenden; obsonniare* 1 und häufiger?, obsoniare*, lat.-ahd.?, V.: nhd. sich kümmern, pflegen; orzæn* 2, sw. V. (2): nhd. bebauen, pflegen; sonniare* 4 und häufiger?, sonõre, lat.-ahd.?, V.: nhd. pflegen, versorgen; uoben 55, sw. V. (1a): nhd. üben, pflegen, tun, verrichten, bereiten (V.) (1), ausüben, zu machen pflegen, treiben, führen, vollführen, austragen, verüben, prüfen, verehren, Umgang haben mit, feiern; wellen* (1) 229?, wollen*, anom. V.: nhd. wollen (V.), wünschen, begehren, beanspruchen, entscheiden wollen, wollen können, erhoffen, pflegen, zu tun pflegen, meinen, bedeuten, werden, streben nach, streben zu; wonÐn* 83, sw. V. (3): nhd. wohnen, sein (V.), sich aufhalten, bleiben, leben, dauern (V.) (1), verweilen, sich befinden, bestehen, ruhen, pflegen, ausharren in, gewohnt sein (V.) -- etwas zu tun pflegen: ahd. spulgen* 2, sw. V. (1a): nhd. etwas zu tun pflegen, sich einer Sache widmen, beabsichtigen -- hegen und pflegen: ahd. rigilæn 2, sw. V. (2): nhd. schützen, begünstigen, erwärmen, hegen und pflegen -- zu machen pflegen: ahd. uoben 55, sw. V. (1a): nhd. üben, pflegen, tun, verrichten, bereiten (V.) (1), ausüben, zu machen pflegen, treiben, führen, vollführen, austragen, verüben, prüfen, verehren, Umgang haben mit, feiern -- zu tun pflegen: ahd. wellen* (1) 229?, wollen*, anom. V.: nhd. wollen (V.), wünschen, begehren, beanspruchen, entscheiden wollen, wollen können, erhoffen, pflegen, zu tun pflegen, meinen, bedeuten, werden, streben nach, streben zu pflegen: mhd. ammen, sw. V.: nhd. »ammen«, Amme sein (V.), Kind warten, pflegen, nähren; behirten, sw. V.: nhd. behüten, hüten, bewachen, pflegen; bekumberen*, bekumbern, bekðmern, bekummern, bekümmern, bekunbern, wekumbern, wekümbern, wekummern, wekümmern, wekunbern, sw. V.: nhd. »bekümmern«, anfechten, in Not bringen, Schwierigkeiten machen, belangen, beeinträchtigen, beschlagnahmen, mit Schulden belasten, wegnehmen, behindern, bemühen, sich bemühen, belästigen, beschimpfen, inhaftieren, beschäftigen, pflegen, kümmern, kümmern um, sich kümmern um, besorgt sein (V.), in die Enge treiben, bedrängen, aufregen, bedrücken, betrüben, einnehmen, besetzen, belasten; beruochen, berðchen, peruochen, perðchen, sw. V.: nhd. sorgen, sorgen für, fördern, sich annehmen, versehen (V.), versorgen, bedenken, beschützen, segnen, heimsuchen, pflegen, heilen (V.) (1), behandeln, sich kümmern um; besachen, sw. V.: nhd. einrichten, ins Werk setzen, unterhalten (V.), pflegen, versorgen, begünstigen, verursachen, erschaffen (V.), machen; bezõfen, sw. V.: nhd. pflegen, schmücken, zieren; brüeten, bruoten, prüeten, sw. V.: nhd. brüten, erwärmen, erhitzen, nähren, ausbrüten, hervorbringen, pflegen, aufziehen, erziehen, ersinnen, aushecken; bðwen (1), biuwen, bouwen, pðwen, sw. V.: nhd. bauen, erbauen, ausbauen, bebauen, mit Gebäuden bebauen, Boden bebauen, Land bebauen, Land bewirtschaften, Land nutzen, bauliche Veränderungen vornehmen, wohnen, bewohnen, als Bauer (M.) (1) leben, angesessen sein (V.), Feld bestellen, Feldbau betreiben, Feldarbeiten verrichten, liegen in, säen, pflanzen, ziehen, Zuversicht gründen, leben, sich ansiedeln, Ackerbau treiben, vertrauen, vertrauen auf, besitzen, innehaben, beherrschen, bewirten, anbauen, bestellen, pflegen, betreiben, aufhalten, Bergbau betreiben, herstellen; eisieren, Ðsieren, sw. V.: nhd. Bequemlichkeit geben, versorgen, pflegen, verwöhnen; emen, sw. V.: nhd. warten, pflegen; emzigen, emtzigen, sw. V.: nhd. in einem fort tun, sehr eifrig tun, häufig aufsuchen, pflegen, betreiben, verrichten, begehen, Umgang pflegen mit; enpflegen, enphlegen, st. V.: nhd. verwalten, sorgen für, pflegen, behandeln, haben, genießen; erbðwen (1), irbðwen, erbouwen irbouwen, erpouen, irpouen, an. V.: nhd. erbauen, errichten, bebauen, anbauen, hervorbringen, bauen, aufbauen, wiedererrichten, verbauen, Geld verbauen, bestellen, bereiten, ausrüsten, ausschmücken, befestigen, bewohnen, bepflanzen, pflegen -- Umgang pflegen mit: mhd. emzigen, emtzigen, sw. V.: nhd. in einem fort tun, sehr eifrig tun, häufig aufsuchen, pflegen, betreiben, verrichten, begehen, Umgang pflegen mit pflegen: mhd. ðfbringen, ðf bringen, an. V.: nhd. hochbringen, großziehen, pflegen, aufbringen, erfinden, zustandebringen, einrichten; ðfgoumen, ðf goumen, sw. V.: nhd. aufmerken, aufpassen, aufwarten, pflegen, sich aufschwingen; ðfziehen, ðf ziehen, st. V.: nhd. aufziehen, sich erheben, hochziehen, emporschwingen, emporheben, emporrichten, erziehen, fördern, pflegen, großmachen, an sich ziehen, einziehen, beanspruchen, hinziehen, verschieben, sich hochziehen, sich verzögern, sich erheben in, hinaufziehen, aufheben, erheben, zücken, spannen, aufhalten, zurückhalten, vorziehen, wählen, zutragen; umbegõn, umbe gõn, umbegÐn, ummegõn, unbegÐn, unbegæn, unbegÐn, unbegæn, an. V.: nhd. rund um etwas gehen, umgehen, umziehen, in einer Prozession gehen, regeln, verfahren (V.), umlaufen, herumgehen, sich drehen, einen Umweg machen, gehen um, zu tun haben, zu schaffen haben, zu tun haben mit, sich umgeben (V.), umkreisen, umgeben (V.), durchwandern, pflegen, besorgen, etwas umgehen, sich einer Sache entziehen, einhergehen, umhergehen, sich ausbreiten, sich verbreiten, sich bewegen, sich verdrehen, vergehen, ablaufen, vorgehen, umgehen mit, sich abgeben mit, sich beschäftigen mit, erfüllt sein (V.) von, umringen, erfüllen, herumgehen um, bekehren, erlangen; ðzwarten, ðz warten, sw. V.: nhd. »auswarten«, abwarten, achtgeben, aufwarten, dienen, sorgen für, richtig versehen (V.), aufmerksam anwohnen, besuchen, pflegen; veselen, veseln, feselen*, sw. V.: nhd. pflegen, unterhalten (V.); vetzen (1), fetzen*, sw. V.: nhd. eigensüchtig hegen, pflegen, sich überheben, sich vermessen (V.); walten (1), walden, red. V., sw. V., st. V.: nhd. walten, herrschen, sich annehmen, sich kümmern, besitzen, haben, Gewalt haben, in Gewalt haben, mächtig sein (V.), gebrauchen, sich abgeben, treiben, üben, tun, sorgen für, besorgen, pflegen, schützen, beschützen, aufbewahren, bewahren, einhalten, verwalten, beherrschen, wahrnehmen, ausüben, zeigen, beweisen, unterrichten; warten (1), sw. V.: nhd. warten auf, spähen, schauen, zuschauen, achten, achten auf, lauern, auflauern, nachdenken über, beachten, sich kümmern um, ausschauen nach, gehorchen, wahrnehmen, sich vorsehen, verlassen (V.) auf, sorgen für, pflegen, hüten, dienen, folgen, Folge leisten, unterstehen, sich unterwerfen, sehen, ansehen, beobachten, nachsehen, abwarten, für die Zukunft auf etwas rechnen, Anwartschaft haben, erwarten, schauen nach, aufschauen zu, schauen auf, schauen über, aufgeben, untergeben sein (V.), blicken, Ausblick gewähren; zõfen (1), zõven, zæfen, zoffen, mmd., sw. V.: nhd. »zafen«, ziehen, erziehen, züchtigen, hervorbringen, aufnehmen, passend einrichten, pflegen, zieren, schmücken, prunken, prahlen, darstellen, zur Schau stellen; zarten (1), sw. V.: nhd. freundlich sein (V.), zärtlich sein (V.), zärtlich sein (V.) zu, schmeicheln, hüten, behüten, verzärteln, Wohlwollen zeigen, liebkosen, weichlich sein (V.), weichlich werden, sorgsam behandeln, pflegen, verweichlichen, sich beliebt machen, sich einschmeicheln; ziehen (1), zÆen, tziehen, zÆhen, zihen, zien, mmd., st. V.: nhd. ziehen, ziehen an, ziehen auf, einziehen, ziehen durch, ziehen in, in einen Geltungsbereich ziehen, in einen Besitzbereich ziehen, ziehen zu, ziehen vor, ziehen über, ziehen unter, heranziehen, bringen, führen, führen über, führen unter, führen zu, streichen, spannen, halten, schwingen über, legen an, legen auf, legen in, legen vor, legen zu, zerren zu, werfen in, entrücken, entziehen, zurückziehen, aufnehmen in, stellen unter, unterstellen unter, an sich nehmen, sich kümmern, sich bemühen um, schieben auf, schieben in, schieben vor, verschieben auf, verschieben in, verschieben vor, beziehen auf, bekleiden mit, unterschlagen (V.), hinterziehen, anrechnen als, bewegen, Weg einschlagen, sich wenden, sich begeben (V.), sich zurückziehen an, sich zurückziehen auf, sich zurückziehen aus, sich zurückziehen in, sich zurückziehen von, sich zurückziehen zu, streben unter, sich halten an, ins Feld ziehen, sich hinziehen, erstrecken, sich erstrecken in, sich ausdehnen, aufsteigen, sich anstrengen, sich bessern, sich bessern durch, sich verhalten (V.), einkehren, reichen, gehen, leiten, rudern, steuern, den Weg nehmen, sich erziehen, kommen an, kommen gegen, kommen in, kommen hinter, kommen nach, kommen zu, sinken in, sinken hinter, sinken unter, sinken vor, steuern an, wegziehen von, sich neigen zu, zücken, herbringen, herbeibringen, wegbringen, nehmen, einholen, mitschleppen, drehen, läuten, anziehen, überziehen, richten, aufziehen, aufziehen für, aufziehen zu, großziehen, erziehen, erziehen für, erziehen zu, unterrichten, pflegen, anpflanzen, anlegen, wegziehen, wegziehen aus, lösen, befreien aus, befreien von, abwenden, abbringen von, treiben aus, ableiten von, nehmen von, ablegen, reißen von, belehren, bilden, ernähren, füttern, unterhalten (V.), segeln, Schach spielen, Pferd vorführen, in den letzten Zügen liegen, gelten, Wert haben, verzichten -- aufhören zu pflegen: mhd. verpflegen*, verphlegen, ferpflegen*, st. V.: nhd. aufhören zu pflegen, sich einer Sache entschlagen, etwas aufgeben, übel pflegen, nicht gehörig pflegen, die Stelle und Pflicht eines anderen übernehmen, jemanden mit dem Nötigen versorgen und für ihn Bürgschaft leisten, Aufenthalt geben, verpflegen, zusichern, versichern, versprechen, sich verpflichten, beenden, aufgeben, verzichten auf, verlieren, vergessen (V.), vernachlässigen, haftbar machen; verspulgen, ferspulgen*, sw. V.: nhd. aufhören zu pflegen, eine Gewohnheit ablegen -- nicht gehörig pflegen: mhd. verpflegen*, verphlegen, ferpflegen*, st. V.: nhd. aufhören zu pflegen, sich einer Sache entschlagen, etwas aufgeben, übel pflegen, nicht gehörig pflegen, die Stelle und Pflicht eines anderen übernehmen, jemanden mit dem Nötigen versorgen und für ihn Bürgschaft leisten, Aufenthalt geben, verpflegen, zusichern, versichern, versprechen, sich verpflichten, beenden, aufgeben, verzichten auf, verlieren, vergessen (V.), vernachlässigen, haftbar machen -- übel pflegen: mhd. verpflegen*, verphlegen, ferpflegen*, st. V.: nhd. aufhören zu pflegen, sich einer Sache entschlagen, etwas aufgeben, übel pflegen, nicht gehörig pflegen, die Stelle und Pflicht eines anderen übernehmen, jemanden mit dem Nötigen versorgen und für ihn Bürgschaft leisten, Aufenthalt geben, verpflegen, zusichern, versichern, versprechen, sich verpflichten, beenden, aufgeben, verzichten auf, verlieren, vergessen (V.), vernachlässigen, haftbar machen -- Umgang pflegen mit: mhd. umbegevaren, umgefaren*, st. V.: nhd. herumfahren, umherfahren, umherlaufen, suchen nach, Umgang pflegen mit, umfahren, umschiffen; umbevaren (1), umbevarn, umbe varn, umbefaren*, umbefarn*, st. V.: nhd. umherfahren, herumfahren, umherlaufen, herumlaufen, suchen nach, Umgang pflegen mit, umfahren, umschiffen, umreiten, durchfahren, durchwandern, umgeben (V.), umzingeln -- zu tun pflegen: mhd. wonen (1), wanen, sw. V.: nhd. weilen, wohnen, hausen, bleiben, leben, sich aufhalten, verharren, ruhen, sein (V.), sich niederlassen, sich befinden an, sich befinden auf, sich befinden bei, sich befinden in, sitzen bleiben auf, dauern (V.) (1), bleiben bis, sich gewöhnen an, gewohnt werden, gewohnt sein (V.), übernehmen, dulden, ertragen (V.), in den Genuss kommen von, zu tun pflegen pflegen: mhd. gebrüeten, sw. V.: nhd. wärmen, hegen, pflegen; gehandelen*, gehandeln, sw. V.: nhd. handeln, Handel treiben, ausführen, sich benehmen, tun, behandeln, bewirken, pflegen, belohnen; geheien (1), sw. V.: nhd. »hegen«, pflegen, verpflegen, schützen vor; hegen, sw. V.: nhd. umzäunen, hegen, pflegen, einfrieden, aufbewahren, sich versammeln, entstehen, in den Genuss kommen von, bewahren, durchführen, führen; heien (1), heigen, sw. V.: nhd. wachsen (V.) (1), gedeihen, hegen, pflanzen, pflegen, schützen, begünstigen, entstehen, hüten, bewachen, bewahren, genießen; kunrieren, corrieren, sw. V.: nhd. bewirten, pflegen, füttern, versorgen, sich ausruhen -- vertraulichen Umgang pflegen: mhd. geheimen, sw. V.: nhd. vertraulichen Umgang pflegen -- vertrauten Umgang pflegen: mhd. heimelÆchen (1), heimlÆchen, heinlÆchen, sw. V.: nhd. heimisch machen, beheimaten, vertrauten Umgang pflegen, sich vertraut machen, sich ins Vertrauen einschleichen, sich häuslich niederlassen, zur Heimat machen pflegen: mhd. laben (1), sw. V.: nhd. waschen, mit Wasser oder einer anderen Feuchtigkeit benetzen, tränken, erquicken, erfrischen, laben, erfreuen, trösten, stärken, stärken an, stärken mit, pflegen, behandeln; pepelen, sw. V.: nhd. »päppeln«, füttern, zärtlich umgehen, pflegen; pflegen* (1), phlegen, plegen, st. V. (5): nhd. pflegen, behüten, beschützen, verantworten, sorgen für, sich mit freundlicher Sorge annehmen, umgehen, leben mit, als Geschäft besorgen, als Pflicht besorgen, Aufsicht haben, umgehen mit, betreiben, üben, tun, machen, handeln, sich bedienen, brauchen, besitzen, haben, geben, gewähren, verabreichen, verbürgen für, versprechen, Sitte haben, Gewohnheit haben, verehren, Vormundschaft üben über, sich verbürgen für, sich kümmern um, sich annehmen, bewachen, hüten, schützen, bewahren, einhalten, ausüben, sich beschäftigen mit, treiben, zeigen, innehaben, führen, halten, anführen, vorstehen, verwalten, beaufsichtigen, herrschen, erreichen, erwerben, erlangen, erleiden, erfahren (V.), annehmen, bewirken, genießen, sich aufhalten, leben, zur Verfügung stellen, bereithalten, ausstatten, sich in Acht nehmen vor, Gewohnheit haben zu, üblicherweise verwenden, gewohnt sein (V.); pflegen (2), phlegen, sw. V.: nhd. pflegen Pflegen: mhd. pflegen* (3), phlegen, st. N.: nhd. Pflegen pflegen: mhd. spulgen, sw. V.: nhd. pflegen, gewohnt sein (V.), gebrauchen, üben, treiben, ausführen, sich widmen; streichen (1), sw. V.: nhd. streifen, berühren, streichen, streicheln, sich reiben an, glätten, pflegen pflegen: mhd. üeben (1), üben, uoben, ðben, ubin, ðben, mmd., ðven, mndrh. sw. V.: nhd. üben, als Landmann bauen, kultivieren, hegen, pflegen, verehren, anbeten, ausüben, betreiben, verüben, tun, treiben, ergreifen, in Bewegung setzen, in Tätigkeit bringen, einwirken auf, unterweisen, gebrauchen, vorbringen, beibringen, verursachen, seine Kräfte sich tätig erweisen, tätig sein (V.), sich hervortun, zeigen, sich regen, sich anstrengen, bemühen, sich bemühen, sich üben, an sich arbeiten, sich kasteien, quälen, sich zeigen, benutzen, abrichten, antreiben, machen, führen, vollziehen, einsetzen, begehen, heimsuchen, verbringen, beachten, einhalten, bedrängen mit, veranlassen zu, treiben zu, richten auf Pflegen: mhd. üeben (2), (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Üben, Geschäftigkeit, Üben, Hegen, Pflegen, Verehren, Anbeten, Ausüben pflegen: mnd. bÆsorgen***, sw. V.: nhd. sorgen, verwalten, pflegen -- gut pflegen: mnd. bõkeren, sw. V.: nhd. wärmen, warm halten, gut pflegen pflegen: mnd. ðtwõrden***, sw. V.: nhd. auswarten, pflegen; vörhÐgen*, vorhÐgen, vorheygen, sw. V.: nhd. hegen, beschirmen, in Schutz nehmen, in Obhut nehmen, beschützen, Schutzherrschaft ausüben, regieren, rechtlich vertreten (V.), erhalten (V.), retten, pflegen, betreuen, sorgen für, verwahren, beaufsichtigen, verwalten, besorgen, bewirtschaften, versehen (V.), ausüben, verrichten; vörplÐgen*, vorplÐgen, vorpleyghen, verplegen, st. V.: nhd. verpflegen, pflegen, sorgen für, besorgen, verrichten, ausführen, versorgen, versehen (V.) mit, liefern, beschaffen (V.), gewähren, zu tun pflegen, sich mit etwas gewohnheitsmäßig beschäftigen, zuteil werden lassen; vörquÐken*, vorquÐken, sw. V.: nhd. betreuen, pflegen; vörwõren* (1), vorwõren, vorwæren, sw. V.: nhd. verwahren, wahren, aufbewahren, aufheben, bewachen, achten auf, beaufsichtigen, Aufsicht führen über, überwachen, wahrnehmen, besorgen, verwalten, behüten, verhüten, erhalten (V.), pflegen, in Obhut nehmen, sorgen für, bewahren, beschützen, schützen, in Schutz nehmen, sichern, sicher machen, abwehren, zuvorkommen, einschließen, einlegen, zur Sicherung schriftlich niederlegen, sicherstellen, Gewähr leisten, garantieren, bürgen, vorbehalten (V.), Verwahrung einlegen, sich schützen, sich vorsehen, Vorbehalt anmelden; wõren* (3), waren, sw. V.?: nhd. »wahren«, sorgen für, wahrnehmen, pflegen, hüten, schützen, bewachen, erhalten (V.), bewahren, verwahren, beaufsichtigen, besorgen, Korn frisch halten (durch Umstechen); willen (1), st. V.: nhd. wollen (V.), wünschen, verlangen, beabsichtigen, glauben, behaupten, pflegen, gewohnt sein (V.) -- zu tun pflegen: mnd. vörplÐgen*, vorplÐgen, vorpleyghen, verplegen, st. V.: nhd. verpflegen, pflegen, sorgen für, besorgen, verrichten, ausführen, versorgen, versehen (V.) mit, liefern, beschaffen (V.), gewähren, zu tun pflegen, sich mit etwas gewohnheitsmäßig beschäftigen, zuteil werden lassen pflegen: mnd. ȫfenen*, ȫfnen*, æfnen, mnd.?, V.: nhd. üben betreiben, pflegen, verehren; plÐgen (1), plegin, pleyghen, pleggen, pleyen, st. V., sw. V.: nhd. pflegen, tun, handeln, sich betätigen, ausführen, verrichten, arbeiten, betreiben, praktizieren, Amt wahrnehmen, Stellung bekleiden, sich einer Beschäftigung hingeben, Leben auf bestimmte Weise (F.) (2) gestalten, Angelegenheit besprechen, beraten (V.), abschließen, einwirken, behandeln, Kontakt haben, rechtlich verhandeln, vor Gericht gehen, zum Vorteil von jemandem handeln, sich sorgend um jemanden oder etwas bemühen, ausstatten, zur Verfügung stellen, Speise und Getränke vorsetzen, bewirten, aufwarten, betreuen, aufziehen, ethischen rechtlichen oder sozialen Leistungsanspruch erfüllen, sich geziemen, Gewohnheit haben, Art haben, üblich sein (V.), fortwährend tun pflegen: mnd. geplÐgen, st. V., sw. V.: nhd. pflegen, für etwas sorgen; hÐgen (1), heien, heyen, sw. V.: nhd. mit Hecke umzäunen, eine Hecke um etwas pflanzen, umzäunen, hegen, pflegen, schonen, schützen, bewahren, bei Seite bringen, retten, sparen, der allgemeinen Nutznießung (zeitweilig) entziehen, Gericht halten, erlauben, gestatten; hÐgenen*, hegenen sw. V.: nhd. mit Hecke umzäunen, eine Hecke um etwas pflanzen, umzäunen, hegen, pflegen, schonen, schützen, bewahren, bei Seite bringen, retten, sparen, der allgemeinen Nutznießung (zeitweilig) entziehen, Gericht halten, erlauben, gestatten; hælden (1), hoolden, hoylden, hÀlden, st. V.: nhd. halten, festhalten, behalten (V.), nicht aus der Hand geben, hüten, bewachen, schützen, erhalten (V.), unterhalten (V.) (2), beköstigen, unterhalten (V.) (1), pflegen, aufziehen, behandeln, verwahren, in Dienst haben, beschäftigen, einhalten, befolgen, beobachten, ausführen, abhalten, veranstalten, durchführen, betreiben, dafürhalten, der Meinung sein (V.), halten für, ansehen, einschätzen als, innehaben, behaupten, anhalten, festnehmen, vorhalten, hinhalten, ausbieten, feilhalten, aushalten, sich halten gegen, aufrecht halten, ansteuern, zurückhalten, aufhalten, zügeln, aufschieben, veranlassen, wofür halten, glauben, meinen, enthalten (V.), in sich halten, messen, lauten, achten auf, einstehen (Bedeutung örtlich beschränkt), bürgen (Bedeutung örtlich beschränkt), stehen bleiben, ins Ziel halten, zielen, sich halten, einen Standpunkt einnehmen, in einem Zustand verharren, sich benehmen, sich verhalten (V.), sich aufführen -- Effekten die in Kisten oder Truhen aufbewahrt zu werden pflegen: mnd. ? kistenwõr, kistenwõre, N.: nhd. in der Brauttruhe befindliches Gut, Aussteuer der Braut, Effekten die in Kisten oder Truhen aufbewahrt zu werden pflegen?, Ausstattung pflegen« -- »Dank pflegen«: mnd. dankplÐgen***, sw. V.: nhd. »Dank pflegen«, danken, dankbar sein (V.) pflegen«: ahd. pflegan* 19, phlegan*, st. V. (5): nhd. »pflegen«, sorgen, sorgen für, zu tun haben mit, Verantwortung tragen für, leiten, etwas leiten, unter sich haben, einstehen, einstehen für, Sorge tragen pflegen«: mhd. spulhen, sw. V.: nhd. »pflegen«; spulwen, sw. V.: nhd. »pflegen« pflegen«†: as. pleg-an 3, st. V. (4): nhd. »pflegen«†, verantwortlich sein (V.), einstehen für pflegend -- Umgang pflegend: mnd. sellich (1), sellik, Adj.: nhd. gesellig, umgänglich, Umgang pflegend pflegend«: mhd. pflegende***, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. »pflegend« Pflegender: mhd. pflihtÏre, phlihtÏre, st. M.: nhd. »Pflichter«, Pflegender, Anteil Habender Pfleger: got. dia-kaún-u-s* 9, st. M. (u): nhd. Diakon, Pfleger; *hag-j-a?, sw. M. (n): nhd. Pfleger, Heger Pfleger: ahd. bigengõri* 2, st. M. (ja): nhd. »Begeher«, Pfleger, Betreuer, Diener; bigengo* 3, sw. M. (n): nhd. »Begeher«, Pfleger, Betreuer, Verwalter, Vertriebener?; uobõri* 4, st. M. (ja): nhd. Verehrer, Pfleger, Landbauer, Winzer Pfleger: mhd. behaltÏre, behalter, beheldÏre*, behelder, st. M.: nhd. Hüter, Wächter, Retter, Erlöser, Erhalter, Bewahrer, Rechtsvertreter, Vormund, Verwalter, Beschützer, Pfleger, Hehler; berihtÏre, berihter, st. M.: nhd. Ordner, Zurechtweiser, Friedensstifter, Pfleger, Leiter (M.) Pfleger: mhd. heie (1), sw. M.: nhd. Hüter, Pfleger Pfleger: mhd. pepelÏre, st. M.: nhd. Päppeler, Pfleger; pflegÏre, pfleger, phlegÏre, phleger, st. M.: nhd. Pfleger, Beschützer, Bewahrer, Wächter, Treuhänder, Vormund, Verwalter, Aufseher, Hüter Pfleger: mhd. versehÏre*, fersehÏre*, verseher, ferseher*, st. M.: nhd. »Verseher«, Pfleger; wirt (1), wiert, wurt, wert, mmd., st. M.: nhd. Wirt, Gastwirt, Schutzpatron, Ehemann, Herr, Hausherr, Burgherr, Mann, Gastgeber, Bewirter, Schutzherr, Tiermännchen, Landesherr, Gebieter, Gastfreund, Verwalter, Pfleger, Brautführer -- aufziehender Pfleger: mhd. ziehÏre*, zieher, st. M.: nhd. »Zieher«, Ziehender, aufziehender Pfleger -- nachgeordneter Pfleger: mhd. underpflegÏre* 4, underphleger, st. M.: nhd. nachgeordneter Pfleger, Treuhänder Pfleger: mnd. bÆsorgÏre*, bÆsorger, M.: nhd. Pfleger, Vermögensverwalter, Kurator, Seelsorger; bÆsorge, F.: nhd. Sorge, Sorgfalt, Seelsorge, Amt eines Seelsorgers, geistlicher Sprengel, Pflegschaft, Vermögensverwaltung, Pfleger Pfleger: mnd. lÐfhebbÏre*, leefhebbÏre, leifhebbÏre, lÐfhebber, M.: nhd. liebender Mensch, nahe stehender Freund, Gönner, Förderer, liebender Vater, Seelenbräutigam, Verehrer, Anbeter, Gottliebender, Liebhaber, Bewerber (um eine Frau), Pfleger; plÐgÏre*, plÐger*, plõger, M.: nhd. Pfleger, höhergestellter Bediensteter, Verantwortlicher für bestimmte Aufgabenbereiche, Helfer, Krankenpfleger, jemand der sich um andere bemüht; plÐgesman, plegesman, plÐgsman, M.: nhd. Ziehvater, Pfleger, Vormund eines nicht mündigen Menschen, Rechtsanwalt, Rechtsvertreter, Handlanger, Gehilfe (besonders im Mauererhandwerk) -- Pfleger betreffend: mnd. plÐgÏrisch***, Adj.: nhd. Pfleger betreffend, Bediensteten betreffend Pfleger: mnd. sorgÏre***, sorger***, M.: nhd. »Sorger«, Fürsorger, Pfleger Pfleger: mnd. vörsorgÏre*, vorsorger, M.: nhd. Fürsorger, Versorger, Pfleger; vörwõrÏre*, vorwõrÐre, vorwaerre, vorwõrer, M.: nhd. »Verwahrer, Verwalter, Aufseher, Vorsteher, Pfleger, Hausverwalter, Vermögensverwalter, Beauftragter, Regent, Administrator, Schirmherr, Beschützer -- Pfleger an einem Hospital: mnd. vȫrrõdesman, vorratzman, M.: nhd. Verwalter, Fürsorger, Pfleger an einem Hospital, Pfleger an einer geistlichen Stiftung -- Pfleger an einer geistlichen Stiftung: mnd. vȫrrõdesman, vorratzman, M.: nhd. Verwalter, Fürsorger, Pfleger an einem Hospital, Pfleger an einer geistlichen Stiftung Pfleger«: ahd. pflegõri* 6, phlegõri*, st. M. (ja): nhd. »Pfleger«, Hüter, Beschützer, Präfekt, Philosoph (= wÆstuomes pflegõri); pflihtõri* 1, phlihtõri*, st. M. (ja): nhd. »Pfleger«, Hüter, Beschützer Pflegeration«: mnd. plÐgeratiæn, F.: nhd. »Pflegeration«, Aufwendungen für Unterkunft und Verpflegung Pflegerei«: mhd. pflegerÆe*, phlegerÆe, st. F.: nhd. »Pflegerei« Pflegerin -- Pflegerin des Feldes: ahd. bða* 1, sw. F. (n): nhd. Bebauerin, Pflegerin des Feldes Pflegerin: mhd. ðzwartÏrinne*, ðzwarterin, st. F.: nhd. »Auswärterin«, Pflegerin Pflegerin: mnd. plÐgesvrouwe, plegesvrouwe, F.: nhd. Helferin, Pflegerin Pflegerin«: ahd. *pflega?, *phlega?, sw. F. (n): nhd. »Pflegerin«, Hüterin; pflegõra* 2, phlegõra*, sw. F. (n): nhd. »Pflegerin«, Hüterin, Leiterin, Vorsteherin Pflegerin«: mhd. pflegÏrinne, pflegÏrin, phlegÏrinne, st. F.: nhd. »Pflegerin«, Verwalterin, Treuhänderin, Hüterin Pflegesarbeit«: mnd. plÐgesarbÐt, plÐgesarbeit, plegesarbeit, F.: nhd. »Pflegesarbeit«, Tätigkeit der Handlanger, Tätigkeit der Gehilfen im Maurerhandwerk Pflegeschaft -- Witwe die unter Pflegeschaft mündiger Bürger steht: mnd. plÐgewÐdewe, F.: nhd. Witwe die unter Vormundschaft steht, Witwe die unter Pflegeschaft mündiger Bürger steht Pflegeschaft: mhd. pflegenÆe*, phlegenÆe, st. F.: nhd. Pflegeschaft Pflegesitte«: mnd. plÐgesÐde, plëgsÐde, plëgszede, plëgzede, plëgseyde, M., F.: nhd. »Pflegesitte«, überkommene Verfahrensweise, Brauch, Sitte die man pflegt, Gewohnheit, Tradition, aus Tradition als verbindlich anerkannte Verfahrensweise, Gewohnheitsrecht Pflegevater: mhd. ammolf, st. N.: nhd. Pflegevater, Ziehvater Pflegevater: mhd. vater (1), vatter, fater*, fatter*, st. M.: nhd. Vater, Gott, Landesherr, geistlicher Würdenträger, Papst, Kardinal, Priester, Pflegevater, Pate, Vorfahre Pflegevater«: mnd. plÐgevõder, M.: nhd. »Pflegevater«, Förderer pfleghaft«: mhd. pflegehaft, phlegehaft, Adj.: nhd. »pfleghaft«, zinspflichtig Pfleghafter«: mnd. plÐchhaft*, plÐchaft, plechaft, plÐgehaft, (Adj.=)M.: nhd. »Pfleghafter«, Abgabepflichtiger«, eigener landwirtschaftlicher Grundbesitzer dessen Grund und Boden vererbbar aber regelmäßig abgabepflichtig ist pfleglich«: mhd. pflegelich, pfleclich, phlegelich, Adj.: nhd. »pfleglich«, gewöhnlich, gewohnt, hergebracht; pflegelÆche*, phlegelÆche, Adv.: nhd. »pfleglich«, gewöhnlich, hergebracht Pflegmatiker«: mhd. fleckmatikus, M.: nhd. »Pflegmatiker« Pflegnis«: mhd. pflegnisse*, phlegnisse, pflegenisse*, phlegenisse, st. F.: nhd. »Pflegnis«, Pflege, Aufsicht, Amtsbefugnis, Amtsausübung, Pflegeamt, Vormundschaft, Leistung, Abgabe Pflegschaft: mnd. bÆsorge, F.: nhd. Sorge, Sorgfalt, Seelsorge, Amt eines Seelsorgers, geistlicher Sprengel, Pflegschaft, Vermögensverwaltung, Pfleger -- Pflegschaft oder Vermögensverwaltung übernehmen: mnd. besorgen, sw. V.: nhd. »besorgen«, Sorge tragen für etwas, versorgen, Sorgfalt verwenden auf, Pflegschaft oder Vermögensverwaltung übernehmen, ausstatten (mit Lehen oder Amt oder Stelle), Sorge haben, Angst haben, fürchten, sich fürchten pflegt -- Apfel wie er auf den Zinnen zu sein pflegt: mnd. tinappel, mnd.?, M.: nhd. Apfel wie er auf den Zinnen zu sein pflegt, Knauf wie er auf den Zinnen zu sein pflegt, Turmknopf, Zinne pflegt -- Gehölz das man pflegt: mnd. hÐgeholt, hegeholt, N.: nhd. Hegeholz, Wald der in bestimmter Zeit nicht geschlagen wird, Gehölz das man pflegt, Gehölz das man schont, Schonung, Stapelholz; hÐgeneholt, N.: nhd. Hegeholz, Wald der in bestimmter Zeit nicht geschlagen wird, Gehölz das man pflegt, Gehölz das man schont, Schonung, Stapelholz; heinholt, heineholt, heynholt, heyneholt, N.: nhd. Hegeholz, Wald der in bestimmter Zeit nicht geschlagen wird, Gehölz das man pflegt, Gehölz das man schont, Schonung, Stapelholz pflegt -- Knauf wie er auf den Zinnen zu sein pflegt: mnd. tinappel, mnd.?, M.: nhd. Apfel wie er auf den Zinnen zu sein pflegt, Knauf wie er auf den Zinnen zu sein pflegt, Turmknopf, Zinne pflegt -- Ort wo das Wild aus dem Wald zu laufen pflegt: mhd. abelouf, ablouf, st. M.: nhd. Ablauf, Ort wo das Wild aus dem Wald zu laufen pflegt, Ausritt pflegt -- Schlagbaum der an den Grenzen eines Bezirkes aufgerichtet zu werden pflegt: mnd. rennebæm, rönnebæm, ronnebæm, rünnebæm, M.: nhd. »Rinnebaum«, Grenzpfahl, Schlagbaum der an den Grenzen eines Bezirkes aufgerichtet zu werden pflegt; rinnebæm, M.: nhd. »Rinnebaum«, Grenzpfahl, Schlagbaum der an den Grenzen eines Bezirkes aufgerichtet zu werden pflegt pflegt -- Seite des Wassers wo man zu fischen pflegt: mnd. lanke (1), F.: nhd. »Lanke«, Hüfte, Taille, Lende, Flanke, Weiche (F.) (1), Niere, Seite zwischen den Rippen und der Lende, Seite, Seite des Wassers wo man zu fischen pflegt pflegt -- Sitte die man pflegt: mnd. plÐgesÐde, plëgsÐde, plëgszede, plëgzede, plëgseyde, M., F.: nhd. »Pflegesitte«, überkommene Verfahrensweise, Brauch, Sitte die man pflegt, Gewohnheit, Tradition, aus Tradition als verbindlich anerkannte Verfahrensweise, Gewohnheitsrecht; plichtsÐde, plechsÐde, plechsÆde, plechsyde, plechzide, plechtzede, plechtsede, plightsÐde, plachsÐde, M., F.: nhd. »Pflichtsitte«, überkommene Verfahrensweise, Brauch, Sitte die man pflegt, Gewohnheit, Tradition, aus Tradition als verbindlich anerkannte Verfahrensweise, Gewohnheitsrecht Pflegung«: mhd. pflegunge, phlegunge*, st. F.: nhd. »Pflegung«, Pflege, Aufsicht, Obhut, Fürsorge Pflegung«: mnd. plÐginge, pleginge, F.: nhd. »Pflegung«, Gewohnheit? Pflichen -- Mensch der die Rechtes und Pflichen eines Verstorbenen übernimmt: mnd. rechtesvolgÏre*, rechtesvolger, M.: nhd. »Rechtsfolger«, Mensch der die Rechtes und Pflichen eines Verstorbenen übernimmt Pflicht -- Ablösung der Pflicht den Grundherrn oder dessen Bevollmächtigten zu beherbergen und zu beköstigen: mnd. gastebædegelt*, gastbædegelt, N.: nhd. Ablösung der Pflicht den Grundherrn oder dessen Bevollmächtigten zu beherbergen und zu beköstigen Pflicht -- als Pflicht besorgen: mhd. pflegen* (1), phlegen, plegen, st. V. (5): nhd. pflegen, behüten, beschützen, verantworten, sorgen für, sich mit freundlicher Sorge annehmen, umgehen, leben mit, als Geschäft besorgen, als Pflicht besorgen, Aufsicht haben, umgehen mit, betreiben, üben, tun, machen, handeln, sich bedienen, brauchen, besitzen, haben, geben, gewähren, verabreichen, verbürgen für, versprechen, Sitte haben, Gewohnheit haben, verehren, Vormundschaft üben über, sich verbürgen für, sich kümmern um, sich annehmen, bewachen, hüten, schützen, bewahren, einhalten, ausüben, sich beschäftigen mit, treiben, zeigen, innehaben, führen, halten, anführen, vorstehen, verwalten, beaufsichtigen, herrschen, erreichen, erwerben, erlangen, erleiden, erfahren (V.), annehmen, bewirken, genießen, sich aufhalten, leben, zur Verfügung stellen, bereithalten, ausstatten, sich in Acht nehmen vor, Gewohnheit haben zu, üblicherweise verwenden, gewohnt sein (V.) Pflicht -- als Pflicht geben: mnd. dÐnen (1), sw. V.: nhd. dienen, Dienst verrichten, helfen, als Pflicht geben, leisten, als Feudalabgabe entrichten, aufwarten, bedienen, dienlich sein (V.) Pflicht -- als Pflicht zufallen: mnd. bevallen (1), st. V.: nhd. fallen, niederfallen, im Kampfe fallen, befallen (V.), von Krankheit befallen (Adj.) werden, entfallen (V.), entbehren, überfallen (V.), verschütten, gesetzlich zwingen, als Pflicht zufallen, glücken, gefallen (V.), zusagen, beschaffen sein (V.) Pflicht -- aus der Pflicht zur Beherbergung entstehend: mnd. herberchlÆk, herberlich, Adj.: nhd. herberglich, aus der Pflicht zur Beherbergung entstehend Pflicht -- der einen anderen in Eid und Pflicht nimmt: mnd. ? ÐthevÏre*, eithever, mnd.?, M.: nhd. »Eidheber«, Eidhelfer, der einen anderen in Eid und Pflicht nimmt? Pflicht -- der Pflicht nachkommend: afries. hê-r-ich 20, hê-r-och, Adj.: nhd. hörig, gehorsam, der Pflicht nachkommend Pflicht -- die Pflicht am alten Deich durch Vorbedeichung aufheben: mnd. afdÆken, sw. V.: nhd. »abdeichen«, abdämmen, durch einen Deich abschließen, einen Deich durch Vorbedeichung ablösen, die Pflicht am alten Deich durch Vorbedeichung aufheben Pflicht -- die Stelle und Pflicht eines anderen übernehmen: mhd. verpflegen*, verphlegen, ferpflegen*, st. V.: nhd. aufhören zu pflegen, sich einer Sache entschlagen, etwas aufgeben, übel pflegen, nicht gehörig pflegen, die Stelle und Pflicht eines anderen übernehmen, jemanden mit dem Nötigen versorgen und für ihn Bürgschaft leisten, Aufenthalt geben, verpflegen, zusichern, versichern, versprechen, sich verpflichten, beenden, aufgeben, verzichten auf, verlieren, vergessen (V.), vernachlässigen, haftbar machen Pflicht -- eheliche Pflicht: mnd. Ðschult, eeschult, F.: nhd. Eheschuld, eheliche Pflicht Pflicht -- einer Pflicht warten: mnd. gewõrden, gewarden, sw. V.: nhd. schauen, etwas wahrnehmen, sorgen für, einer Pflicht warten, jemandem aufwarten, dienen, warten, erwarten, besorgen Pflicht -- geistliche Pflicht: mhd. diemüete (2), diemuot, dÐmuot, diumuot, deumuot, st. F.: nhd. Demut, Herablassung, Milde, Bescheidenheit, Gottesdienst, geistliche Pflicht, Selbsterniedrigung, Gnade, Güte Pflicht -- Geselle in der Pflicht: mhd. pflihtgeselle, phlihtgeselle*, sw. M.: nhd. »Pflichtgeselle«, Geselle in der Pflicht Pflicht -- Heringsprüfer mit der Pflicht die Fässer zu zeichnen: mnd. hÐrincwrõkÏre*, hÐrincwrõker, M.: nhd. Heringsprüfer mit der Pflicht die Fässer zu zeichnen Pflicht -- in die Pflicht nehmen: mhd. bepflihtigen*, bephlihtegen, sw. V.: nhd. verpflichten, in die Pflicht nehmen Pflicht -- Pflicht ablösen: mnd. dingen, sw. V.: nhd. »dingen«, gerichtlich verhandeln (sowohl vom Richter wie auch von den Parteien), Gericht hal