2. Module der Profilreihe

Werbung
Modulhandbuch für den Studiengang
Physiotherapie DUAL an der
Hochschule
Stand: August 2014
Modulhandbuch Studiengang Physiotherapie DUAL
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS ..................................................................................................................................................
Zur Einführung .................................................................................................................... 1
ABBILDUNG 1: MODULÜBERSICHT DES STUDIENGANGS PHYSIOTHERAPIE DUAL .................................................................. 1
ABBILDUNG 2: PROFILREIHEN DES STUDIENGANGS PHYSIOTHERAPIE DUAL ........................................................................ 2
ABBILDUNG 3: ÜBERSICHT MODULCODES UND MODULTITEL............................................................................................ 3
ABBILDUNG 4: MODULÜBERSICHT ............................................................................................................................... 4
1
Module der Profilreihe Therapiemanagement (TheraMa) ........................................... 5
1.1
1.2
1.3
1.4
2.
Module der Profilreihe Professionalisierungskompetenzen (ProfKomp) .............. 6
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
3
THERAMA I: EINFÜHRUNG IN DIE ICF............................................................................................................... 5
THERAMA II: ROLLE DES DIENSTLEISTERS .......................................................................................................... 5
THERAMA III: ROLLE DES COACHES ................................................................................................................. 5
THERAMA IV: ROLLE DES KOLLEGEN ................................................................................................................ 6
PROFKOMP I: GESELLSCHAFTLICHE UND INDIVIDUELLE EINFLÜSSE AUF GESUNDHEIT UND KRANKHEIT ........................... 6
PROFKOMP II: QUALITÄTSMANAGEMENT ......................................................................................................... 6
PROFKOMP III: PROFESSIONALISIERUNG UND BERUFSVERBÄNDE ........................................................................... 7
PROFKOMP IV: GESUNDHEITSSYSTEME UND GESUNDHEITSÖKONOMIE ................................................................... 7
PROFKOMP V: GRUNDLAGEN UND ANWENDUNGSFELDER DER VERSORGUNGSFORSCHUNG ........................................ 7
Module der Profilreihe Wissenschaftliches Arbeiten (WisA) ..................................... 8
3.1
3.2
3.3
3.4
4.
WISA I: GRUNDBEGRIFFE UND -KONZEPTE WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS........................................................... 8
WISA II: EBM-KURS / STANDARDISIERTE ERGEBNISMESSUNG UND STATISTIK ......................................................... 8
WISA III: EMPIRISCHE FORSCHUNG ................................................................................................................. 9
WISA IV: JOURNAL CLUB .............................................................................................................................. 9
Module der Profilreihe Praxismodul ......................................................................... 9
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
5.
PRAXISMODUL I ........................................................................................................................................... 9
PRAXISMODUL II ........................................................................................................................................ 10
PRAXISMODUL III ....................................................................................................................................... 10
PRAXISMODUL IV ....................................................................................................................................... 10
PRAXISMODUL V ........................................................................................................................................ 10
Module der Profilreihe Evidenzbasierte Praxis (EbP) ............................................11
5.1
5.2
5.3
5.4
6.
EBP I: SCHREIB- UND TEXTWERKSTATT........................................................................................................... 11
EBP II: FORSCHUNG IM KLINISCHEN FELD ....................................................................................................... 11
EBP III: ANWENDUNGSFELDER PHYSIOTHERAPEUTISCHER FORSCHUNG UND PRAXIS................................................ 11
EBP IV: BACHELOR-ARBEIT ......................................................................................................................... 12
Medizinisch naturwissenschaftliche Grundlagen (MeNaG) ...................................12
6.1
6.2
7.
FUNKTIONELLE ANATOMIE ........................................................................................................................... 12
SPEZIELLE KRANKHEITSLEHRE ........................................................................................................................ 13
Physiotherapeutische Basis- und Fachkompetenzen (PBFK) ...............................13
7.1
7.2
7.3
BEHANDLUNGSVERFAHREN .......................................................................................................................... 13
BEWEGUNGSLEHRE /-ANALYSE ...................................................................................................................... 13
BEHANDLUNGSVERFAHREN IN DER PÄDIATRIE .................................................................................................. 14
Seite i von 72
Modulhandbuch Studiengang Physiotherapie DUAL
7.4
7.5
7.6
7.7
8.
BEHANDLUNGSVERFAHREN IN DER NEUROLOGIE .............................................................................................. 14
CLINICAL REASONING .................................................................................................................................. 14
GRUPPENINTERVENTIONEN IN DER PRÄVENTION UND REHABILITATION ................................................................. 15
MANUELLE THERAPIE .................................................................................................................................. 15
Wahlmodule ..............................................................................................................16
8.1
8.2
SPORTPHYSIOTHERAPIE................................................................................................................................ 16
NEUROLOGIE IN DER ERWACHSENENBEHANDLUNG ........................................................................................... 16
Seite ii von 72
Zur Einführung
Das vorliegende Modulhandbuch soll einen Überblick über die Inhalte des Studiengangs
Physiotherapie DUAL an der Hochschule 21 geben. Sie finden hier alle Module des
gesamten Studiums beschrieben, einschließlich der Module der Fachschulen, die in das
Studium integriert sind.
Der duale Bachelor-Studiengang Physiotherapie besteht aus insgesamt 31 Modulen, die
nach erfolgreichem Abschluss zum Erlangen von 180 creditpoints führen.120 credits werden
am Lernort Hochschule und 60 credits im Bereich der Fachschulmodule erlangt (siehe
Abb.1).
1. Sem.
2. Sem.
Evidenzbasierte
Praxis
5. Sem.
6. Sem.
7. Sem.
EBP II
EBP III
EBP IV
Schreib- und
Textw erkstatt
Forschung im
klinischen Feld
Anw endungsfelder
klinischer PTForschung
150
6
Begleitseminar
6
150
6
WisA I
WisA II
Grundbegriffe und -konzepte w iss.
Arbeitens
Standardisierte Ergebnismess. und Statistik
150
Professionalisierungs Kompetenzen
4. Sem.
EBP I
150
Wissenschaftliches Arbeiten
3. Sem.
6
150
WisA III
Empirische Forschung
6
150
8. Sem.
+ BSc-Arbeit
300
Journal Club
6
150
ProfKomp IV
Qualitätsmanagement
150
Gesdhts.-syteme + ökonomie
150
6
6
ProfKomp III
ProfKomp V
Prof. + Berufsver.
Ver.forsch.
150
6
150
TheraMa I
TheraMa II
TheraMa III
TheraMa IV
Therapie
Management
Einführung in die ICF
Rolle der
Dienstleisterin /des
Dienstleisters
150
6
Rolle der Coachin
/des Coaches
Rolle der Kollegin/des Kollegen
Medizinisch
naturw issenschaftliche
FA
5
BWA
Physiotherapeutische Basis- u.
Fachkompetenzen
125
125
150
6
CR
Behandlungsverfahren in der Pädiatrie
5
125
150
125
150
Wahlfach
Behandlungsverfahren
Behandlungsverfahren in der Neurologie
Sportphysiotherapie
5
Gruppeninterventionen in der Rehabilitation
und Prävention
125
5
Praktika I
Praktika II
Praktika III
Praktika IV
Praktika V*
von FS organisiert
von FS organisiert
von FS organisiert
von FS organisiert
frei gew ählt
125
125
1. Studienjahr
ECTS
180
wl
4500
125
5
2. Studienjahr
39
975
600
24
250
10
900
36
650
26
6
6
GRP
5
30
MT
5
BVN
125
750
PBFK VII a od. b*
Clinical Reasoning
5
BV
Klinische Praktika
24
5
BVP
Bew egungslehre + Bew egungsanalyse
600
6
SKL
Spezielle Krankheitslehre
125
30
6
ProfKomp II
6
750
WisA IV
Gesellschaftliche und individuelle Einflüsse
auf Gesundheit und Krankheit
150
6
150
EC T S
12
ProfKomp I
Funktionelle Anatomie
wl
5
125
125
5
150
3. Studienjahr
43
1075
5
250
10
6
4. Studienjahr
38
950
4500 180
60
1500
1) Die 3stelligen Zahlen unter den Modulen geben die workload an. Die 1 bzw. 2stelligen Zahlen die zu erwerbenden ECTS - Punkte
2) * = wahlweise im Winter- oder Sommersemester
M odule in Verantwortung von:
hochschule21
Fachschule
hochschule21 & Fachschule
Abbildung 1: Modulübersicht des Studiengangs Physiotherapie DUAL
Die Module sind auf sieben so genannte Profilreihen aufgeteilt (s. dazu auch Abb. 2). Die
Profilreihen welche die Grundstruktur des Studiengangs darstellen sind: medizinischnaturwissenschaftliche Kompetenzen (MeNaG), physiotherapeutische Basis- und
Fachkompetenzen (PBFK), Evidenzbasierte Praxis (EbP), Wissenschaftliches Arbeiten
(WisA), Klinische Praktika (Px), Therapiemanagement (TheraMa) und
Professionalisierungskompetenzen (ProfKomp), und die Kürzel der Profilreihen dienen
gleichzeitig als Modulcodes (vgl. Abb. 2).
Seite 1 von 17
B.Sc. Physiotherapie
MT
Manuelle Therapie
8 Sem.
EBP IV
Bachelor-Arbeit
WisA IV
Journal Club
Praktika V
TheraMa IV
Rolle der Kollegin
ProfKomp V
Versorgungsforschung
ProfKomp IV
Gesundheitssyst., QM
ProfKomp III
Professionalisierung
7. Sem.
ProfKomp II
Qualitätsmanagement
CR
Cllinical Reasoning
6. Sem.
GRP
Gruppeninterventione
n in der
Rehabilitation und
Prävention
EBP III
Anwendunsfelder
physiotherapeutisch
er Forschung
WisA III
Empirische
Forschung
Praktika IV
TheraMa III
Rolle der Coachin
Praktika III
5. Sem.
4. Sem.
SKL
Spezielle
Krankheitslehre
BVP
BVN
Behandlungsverfahre Behandlungsverfahre
n in der Pädiatrie
n in der Neurologie
EBP II
Forschung im
klinischen Feld
3. Sem.
2. Sem.
WisA II
Statistik, EBM-Kurs /
Standardisierte
Ergebnismessung;
FA
Funktionelle
Anatomie
BV
BWA
EBP I
Behandlungsverfahre Bewegungslehre und Schreib- und
n
-analyse
Textwerkstatt
Praktika II
TheraMa II
Rolle der
Dienstleisterin
EBM-Kurs (eine LV
mit
Praktika I
stand.Ergebnisme
ssung
WisA I
Grundbegriffe und
Konzepte
wissenschaftlichen
Arbeitens;
Fachenglisch
TheraMa I
Einführung in die ICF
ProfKomp I
Gesellschaftliche
und individuelle
Einflüsse auf
Gesundheit und
Krankheit
1. Sem.
Profilreihen
MeNaG
PBFK II
EBP
WisA
Klinische Praktika
TheraMa
ProfKomp
Abbildung 2: Profilreihen des Studiengangs Physiotherapie DUAL
Seite 2 von 17
Modulcode1
Modultitel
EBP I
Schreib- und Textwerkstatt
WisA I
Grundbegriffe und -konzepte wissenschaftlichen Arbeitens
ProfKomp I
Gesellschaftliche und individuelle Einflüsse auf Gesundheit und Krankheit
TheraMa I
Einführung in die ICF
FA
Funktionelle Anatomie
BWA
Bewegungslehre und -analyse
BV
Behandlungsverfahren
EBP II
Praxis Check
WisA II
Standardisierte Ergebnismessung und Statistik
TheraMa II
Rolle des Dienstleisters
SKL
Spezielle Krankheitslehre
BVP
Behandlungsverfahren in der Pädiatrie
BVN
Behandlungsverfahren in der Neurologie
Px1
Klinische Praktika I [Tätig sein im klinischen Kontext]
Px2
Klinische Praktika II [Tätig sein im klinischen Kontext]
EBP III
Anwendungsfelder physiotherapeutischer Forschung und Praxis
WisA III
Empirische Forschung
TheraMa III
Rolle des Coaches
CR
Clinical Reasoning
GRP
Gruppeninterventionen in der Rehabilitation und Prävention
Px3
Klinische Praktika III [Tätig sein im klinischen Kontext]
Px4
Klinische Praktika IV [Tätig sein im klinischen Kontext]
EBP IV
Bachelor-Arbeit
WisA IV
Journal Club
ProfKomp II
Qualitätsmanagement
ProfKomp III
Professionalisierung und Berufsverbände
ProfKomp IV
Gesundheitssysteme und Gesundheitsökonomie
ProfKomp V
Grundlagen und Anwendungsfelder der Versorgungsforschung
TheraMa IV
Rolle der Kollegin / des Kollegen
MT
Manuelle Therapie
Px5
Klinisches Praktikum V [Tätig sein im selbst gewähltem klinischem Kontext]
Abbildung 3: Übersicht Modulcodes und Modultitel
1
Der Modulcode ergibt sich aus der abgekürzten Bezeichnung für die Profilreihe (s. vorangehende Seite).
Seite 3 von 17
Studienjahr
1
2
3
4
Hochschule
Fachschule in
Hochschulverantwortung
Modulcode
Sem.
ECTs
wl**.
EBP I
2
6
150
36
2
18
x
WisA I
1+2
6
150
74
2
37
x
ProfKomp I
1+2
6
150
74
2
37
x
TheraMa I
1
6
150
38
2
19
x
FA
1+2
5
125
1,1
46
50
x
BWA
1+2
5
125
1,1
46
50
x
BV
1+2
5
125
1,1
46
50
x
EBP II
3
6
150
38
2
19
x
WisA II
3+4
6
150
93
2,5
37
x
TheraMa II
4
6
150
36
2
18
x
SKL
3+4
5
125
1,1
46
50
x
BVP
3+4
5
125
1,1
46
50
x
BVN
3+4
5
125
1,1
46
50
x
Px1
3
5
125
100
4,3
46
x
x
Px2
4
5
125
100
4,3
46
x
x
EBP III
6
6
150
36
2
18
x
WisA III
5+6
6
150
74
2
37
x
TheraMa III
5
6
150
38
2
19
x
CR
5+6
5
125
1,1
46
50
x
GRP
5+6
5
125
1,1
46
50
x
Px3
5
5
125
100
4,3
46
x
x
Px4
6
5
200
100
4,3
46
x
x
EBP IV
7+8
12
300
74
2
37
x
WisA IV
7
6
150
38
2
19
x
ProfKomp II
8
6
150
72
4
18
x
ProfKomp III
8
6
150
36
2
18
x
ProfKomp IV
7
6
150
76
4
19
x
ProfKomp V
7
6
150
38
2
19
x
TheraMa IV
7
6
150
106
2
19
x
MT
7+8
6
150
100 (?)
2
37 (?)
x
Wahl
8
?
72
4
18
x
Px5
7 oder 8
6
150
4
37
x
150
SWS
Semesterwochen
Fachschule
davon
Präsenzstd.***
Abbildung 4: Modulübersicht
* siehe Übersicht der Modultitel
** wl = Arbeitsbelastung in Semesterwochenstunden (1 wl = 1 SWS = 45 Min.)
*** Die Selbststudienanteile ergeben sich aus dem Leistungsvermögen der oder des Studierenden und berechnen sich somit
individuell.
Seite 4 von 17
1
1.1
Module der Profilreihe Therapiemanagement (TheraMa)
TheraMa I: Einführung in die ICF
Modulkürzel: TheraMa I
Modultitel: Einführung in die ICF
Modulverantwortliche: Frau Prof. Dr. Lenck
Qualifikationsstufe: Bachelor
Semester: 1.
Leistungspunkte (Credits):
Arbeitsbelastung gesamt: 150 Std.
6
Dauer und Häufigkeit:
2 SWS
Inhalte des Moduls:
Art der Lehrveranstaltung(en):
Lernformen:
1.2
Modulart: Pflichtmodul
davon Präsenzstunden:
38 Std.
Teilnahmevoraussetzungen:
Sprache:
Immatrikulation
deutsch
Die von der WHO 2001 eingeführte ICF. Sie stellt eine einheitliche
und standardisierte Sprache sowie eine geeignete Systematik zur
Beschreibung von Funktionsfähigkeit und Behinderungen einer
Person zur Verfügung.
Das SGB IX, die Rehabilitationsrichtlinien und grundlegende
Arbeitsdokumente für die sozialmedizinische Praxis basieren auf
der ICF.
Inhalt des Moduls ist die Sprache der ICF verständlich und in der
physiotherapeutischen Praxis anwendbar zu machen.
Vorlesung
Lehrvortrag und Übungen.
TheraMa II: Rolle des Dienstleisters
Modulcode: TheraMa II
Modultitel: Rolle des Dienstleisters
Modulverantwortliche: Frau Prof. Dr. Lenck
Qualifikationsstufe: Bachelor Semester: 4.
Leistungspunkte (Credits):
Arbeitsbelastung gesamt: 150 Std.
6
Dauer und Häufigkeit:
2 SWS
Inhalte des Moduls:
Art der
Lehrveranstaltung(en):
Lernformen:
1.3
Modulart: Pflichtmodul
davon Präsenzstunden:
36 Std.
Teilnahmevoraussetzungen:
Sprache:
klinische Erfahrung als Physiotherapeut
deutsch
In diesem Modul steht die Perspektive des Dienstleisters im
Vordergrund, denn das Gesundheitswesen ist wie kein anderer
gesellschaftlicher Sektor von personenbezogenen Dienstleistungen
geprägt. Nach dem CanMEDS Modell müssen
Gesundheitsfachberufe mehr können und leisten als sich auf die
therapeutische Expertise zu konzentrieren. Sie sind Teil eines hoch
regulierten und komplex organisierten sowie kostenintensiven
Gesundheitssystems und es ist ihre Pflicht, das
Selbstbestimmungsrecht der Patienten zu wahren. Diese
mannigfaltigen Ansprüche an den Therapeuten werden in diesem
Modul aus der Perspektive des Dienstleisters analysiert. Der
Studierende soll durch ein selbstdurchgeführtes Projekt seinen
eigenen Prozess wahrnehmen und auf der Metaebene reflektieren.
Kombination aus Vorlesung und Seminar. Sie dienen der Vermittlung
von Grundlagen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung
(Reflexion) des Projektes.
Lehrvortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Text- und Fallarbeit,
Portfolioarbeit
TheraMa III: Rolle des Coaches
Modulcode: TheraMa III
Modultitel: Rolle des Coaches
Modulverantwortliche: Frau Prof. Dr. Lenck
Qualifikationsstufe: Bachelor Semester: 5.
Leistungspunkte (Credits):
Arbeitsbelastung gesamt: 150 Std.
6
Dauer und Häufigkeit:
2 SWS
Teilnahmevoraussetzungen:
klinische Erfahrung als Physiotherapeut
Modulart: Pflichtmodul
davon Präsenzstunden:
38 Std.
Sprache:
deutsch
Seite 5 von 17
Inhalte des Moduls:
Art der
Lehrveranstaltung(en):
Lernformen:
1.4
In diesem Modul steht die Perspektive des Coachs im Vordergrund.
Kombination aus Vorlesung und Seminar. Sie dienen der Vermittlung
von Grundlagen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung
(Reflexion) des Projektes.
Lehrvortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Text- und Fallarbeit,
Portfolioarbeit
TheraMa IV: Rolle des Kollegen
Modulcode: TheraMa IV
Modultitel: Rolle des Kollegen
Modulverantwortliche: Frau Prof. Dr. Lenck
Qualifikationsstufe: Bachelor Semester: 7.
Leistungspunkte (Credits):
Arbeitsbelastung gesamt: 150 Std.
6
Dauer und Häufigkeit:
2 SWS
Inhalte des Moduls:
Art der
Lehrveranstaltung(en):
Lernformen:
2.
2.1
Modulart: Pflichtmodul
davon Präsenzstunden:
138 Std. inklusive 100
Stunden Praxis
Teilnahmevoraussetzungen:
Sprache:
Klinische Erfahrung
deutsch
Coaching der Arbeitskollegen im Praxisfeld, kollegiale Beratung
Teambildung Reflexion von Intra- und Interrollenkonflikten von
Physiotherapeuten
Ein Großteil der Veranstaltung findet in der Praxis statt. Weiter gibt es
begleitende Veranstaltungen in Form von Information- und
Supervisionsveranstaltungen.
Lehrvortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Fallarbeit, Portfolioarbeit
Module der Profilreihe Professionalisierungskompetenzen
(ProfKomp)
ProfKomp I: Gesellschaftliche und individuelle Einflüsse auf
Gesundheit und Krankheit
Modulcode: ProfKomp I
Modultitel: Gesellschaftliche und individuelle Einflüsse auf
Gesundheit und Krankheit
Modulverantwortliche: Frau Prof. Dr. Müller
Qualifikationsstufe: Bachelor Semester: 1. + 2.
Modulart: Pflichtmodul
Leistungspunkte (Credits):
Arbeitsbelastung gesamt: 150 Std.
davon Präsenzstunden:
6
74 Std.
Dauer und Häufigkeit:
Teilnahmevoraussetzungen:
Sprache:
2 SWS / Sem.
Immatrikulation
deutsch
Inhalte des Moduls:
Definitionen von Gesundheit und Krankheit
Modelle und Konzepte des Gesundheitsverhaltens
Einflussfaktoren auf die Gesundheit wie die soziale Lage,
Migrationsstatus, Geschlecht, Alter usw.
Ressourcen für Gesundheit
Möglichkeiten und Grenzen der Ressourcenaktivierung
Voraussetzungen, Möglichkeiten und Instrumente für die Umsetzung
einer ressourcenorientierten Gesundheitsversorgung
Anzahl und Art der
2 Lehrveranstaltungen (Seminare):
Lehrveranstaltung(en):
Modelle und Konzepte von Gesundheit und Krankheit (1. Sem) und
Determinanten von Gesundheit und Krankheit (2. Sem.)
Lernformen:
Gruppen- und Einzelarbeit, Lehrvortrag
2.2
ProfKomp II: Qualitätsmanagement
Modulcode: ProfKomp II
Modultitel: Qualitätsmanagement
Modulverantwortliche: Frau Prof. Dr. Zimmermann
Qualifikationsstufe: Bachelor Semester: 8.
Leistungspunkte (Credits):
Arbeitsbelastung gesamt: 150 Std.
6
Modulart: Pflichtmodul
davon Präsenzstunden:
72.
Seite 6 von 17
Dauer und Häufigkeit:
4 SWS
Inhalte des Moduls:
Art der
Lehrveranstaltung(en):
Lernformen:
2.3
Teilnahmevoraussetzungen:
Sprache:
Teilnahme an ProfKomp I
deutsch
Vorstellung von Modellen des Qualitätsmanagements, Kennenlernen
der DIN EN ISO 9001 und deren Begrifflichkeiten, Erstellen von
clinical pathways, Methoden der Evaluation
Seminar
Das Seminar beinhaltet verschiedene Lernformen, u.a. Projektarbeit,
seminaristische Gruppenarbeiten, Vorträge, Referate,
Präsentationen, Gruppen- und Einzelberatungen
ProfKomp III: Professionalisierung und Berufsverbände
Modulcode: ProfKomp III
Modultitel: Professionalisierung und Berufsverbände
Modulverantwortliche: Frau Prof. Dr. Zimmermann
Qualifikationsstufe: Bachelor Semester: 8.
Modulart: Pflichtmodul
Leistungspunkte (Credits):
Arbeitsbelastung gesamt: 150 Std.
davon Präsenzstunden:
6
36 Std.
Dauer und Häufigkeit:
Teilnahmevoraussetzungen:
Sprache:
2 SWS
Teilnahme an ProfKomp I+II
deutsch
Inhalte des Moduls:
Professionalisierungstheorien, Professionalisierung der
Gesundheitsfachberufe, Selbstmanagement in Gesundheitsberufen,
Verbände und Verbandsstrukturen auf nationaler und internationaler
Ebene / Eigene Vernetzung, Weiterbildungslandschaft in der
Physiotherapie
Art der
Seminar
Lehrveranstaltung(en):
Lernformen:
Lehrvortrag, Einzel- und Gruppenarbeit.
2.4
ProfKomp IV: Gesundheitssysteme und
Gesundheitsökonomie
Modulcode: ProfKomp IV
Modultitel: Gesundheitssysteme und Gesundheitsökonomie
Modulverantwortliche: Frau Prof. Dr. Zimmermann
Qualifikationsstufe: Bachelor Semester: 7.
Modulart: Pflichtmodul
Leistungspunkte (Credits):
Arbeitsbelastung gesamt: 150 Std.
davon Präsenzstunden:
6
76 Std.
Dauer und Häufigkeit
Teilnahmevoraussetzungen:
Sprache:
4 SWS
Teilnahme an ProfKomp I,II und III
deutsch
Inhalte des Moduls:
Strukturmerkmale des deutschen Gesundheitswesens, Aktuelle
Probleme des Gesundheitswesens, Die Einbettung des Heilmittels
„Physiotherapie“ in das deutsche Gesundheitswesen,
Gesundheitspolitische Strategien und Gesundheitsreformen,
Grundlagen der Gesundheitsökonomie, Sozialmedizinische und
epidemiologische Implikationen: sozialer Status und Gesundheit
Evidenzbasierte Beeinflussung der Leistungserbringung, Grundlagen
der Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitswesen, Methoden der
Leistungserfassung, Praxisgründung.
Art der
Seminar
Lehrveranstaltung(en):
Lernformen:
Das Seminar beinhaltet verschiedene Lernformen, u.a.
seminaristische Gruppenarbeiten, Vorträge, Referate und
Präsentationen.
2.5
ProfKomp V: Grundlagen und Anwendungsfelder der
Versorgungsforschung
Modulcode: ProfKomp V
Modultitel: Grundlagen und Anwendungsfelder der
Versorgungsforschung
Seite 7 von 17
Modulverantwortliche: Frau Prof. Dr. Müller
Qualifikationsstufe: Bachelor Semester: 7.
Leistungspunkte (Credits):
Arbeitsbelastung gesamt: 150 Std.
6
Dauer und Häufigkeit
2 SWS
Inhalte des Moduls:
Art der
Lehrveranstaltung(en):
Lernformen:
3
3.1
Modulart: Pflichtmodul
davon Präsenzstunden:
38 Std.
Teilnahmevoraussetzungen:
Sprache:
Teilnahme an ProfKomp I-IV
deutsch
In diesem Modul werden Zielsetzung, Methoden und
Anwendungsfelder der Versorgungsforschung in den Blick genommen.
Darüber hinaus lernen die Studierenden die Strukturen zur
Zielbestimmung in der Gesundheitsversorgung sowie Methoden und
Einrichtungen zur Bestimmung des gesundheitlichen Status Quo von
Bevölkerungen kennen. Des Weiteren werden strukturelle Einflüsse
(Versorgungsstrukturen, Nutzer(innen)orientierung, Determinanten
von Gesundheit und Krankheit) auf gesundheitsbezogene Outcomes
thematisiert.
Seminar
Lehrvortrag, Einzel- und Gruppenarbeit
Module der Profilreihe Wissenschaftliches Arbeiten (WisA)
WisA I: Grundbegriffe und -konzepte wissenschaftlichen
Arbeitens
Modulcode: WisA I
Modultitel: Grundbegriffe und -konzepte wissenschaftlichen Arbeitens
Modulverantwortliche: Frau Prof. Dr. Zimmermann, Frau Prof. Dr. Müller
Qualifikationsstufe: Bachelor Semester: 1.+ 2.
Modulart: Pflichtmodul
Leistungspunkte (Credits):
Arbeitsbelastung gesamt: 150 Stunden
davon Präsenzstunden:
6
74 Std.
Dauer und Häufigkeit:
Teilnahmevoraussetzungen:
Sprache:
2 SWS / Sem.
Immatrikulation
deutsch
Inhalte des Moduls:
Grundbegriffe, Grundkonzepte und Terminologie von „Wissenschaft“
und wissenschaftlichem Denken und Handeln, Grundlagen
wissenschaftlicher Methodiken: Qualitative und quantitative
Forschungsmethoden und Forschungsfragen, Studientypen, Designs,
Primär-und Sekundärarbeiten, Grundlagen akademischer Lern-und
Arbeitstechniken: Grundlagen und basale Techniken des Erfassens
und Verarbeitens wissenschaftlicher Texte, Grundsätze und
Richtlinien der Gliederung schriftlicher Arbeiten, z.B. IMRaD-Schema,
Zitationsstile und –regeln, Umgang mit relevanten
Computerprogrammen, Recherchetechniken, Beurteilung von Datenund Informationsquellen
Anzahl und Art der
2 Lehrveranstaltungen (Seminare):
Lehrveranstaltung(en):
Grundbegriffe und –techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und
Informationsbeschaffung und -verarbeitung
Lernformen:
Lehrvortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen.
3.2
WisA II: EBM-Kurs / Standardisierte Ergebnismessung und
Statistik
Modulcode: WisA II
Modultitel: EBM / Standardisierte Ergebnismessung und Statistik
Modulverantwortliche: Frau Prof. Dr. Müller,
Qualifikationsstufe: Bachelor Semester: 3. + 4.
Modulart: Pflichtmodul
Leistungspunkte (Credits):
Arbeitsbelastung gesamt: 150 Std.
davon Präsenzstunden:
6
93
Dauer und Häufigkeit:
Teilnahmevoraussetzungen:
Sprache:
3 SWS (3. Sem)
Teilnahme an WisA I
deutsch
2 SWS (4. Sem.)
(Durchschnitt: 2,5 SWS /
Seite 8 von 17
Sem.)
Inhalte des Moduls:
Anzahl und Art der
Lehrveranstaltung(en):
Lernformen:
3.3
Grundlagen der deskriptiven und induktiven Statistik
Standardisierte Ergebnismessung
Einführung in die Evidenzbasierte Medizin
2 Lehrveranstaltungen (Seminare)
Statistik (3. Sem.) und EBM-Kurs / Standardisierte Ergebnismessung
(4. Sem.)
Lehrvortrag, Übungen, Gruppen- und Einzelarbeit
WisA III: Empirische Forschung
Modulcode: WisA III
Modultitel: Empirische Forschung
Modulverantwortliche: Frau Prof. Dr. Müller
Qualifikationsstufe: Bachelor Semester: 5. + 6.
Leistungspunkte (Credits):
Arbeitsbelastung gesamt: 150 Stunden
6
Dauer und Häufigkeit:
2 SWS / Sem.
Inhalte des Moduls:
Anzahl und Art der
Lehrveranstaltung(en):
Lernformen:
3.4
Modulart: Pflichtmodul
davon Präsenzstunden:
74 Std.
Teilnahmevoraussetzungen:
Sprache:
Teilnahme an WisA I und II
deutsch
Anwendungsfelder und Fragestellungen der qualitativen Forschung
Techniken und Methoden der qualitativen Forschung,
Forschungsparadigmen und Methoden quantitativer Forschung,
Gütekriterien qualitativer und quantitativer Forschung und
forschungsethische Grundsätze, Analyse und Evaluation quantitativer
und qualitativer Forschung in den Gesundheitsfachberufen (speziell in
der PT)
2 Seminare
Einführung in qualitative Forschungsmethoden (5. Sem.) und
Qualitative Methoden in Forschung und Praxis (6. Sem.)
Lehrvortrag, Einzel- und Gruppenarbeit
WisA IV: Journal Club
Modulcode: WisA IV
Modultitel: Journal Club
Modulverantwortliche: Frau Prof. Dr. Müller
Qualifikationsstufe: Bachelor Semester: 7.
Leistungspunkte (Credits):
Arbeitsbelastung gesamt: 150 Stunden
6
Dauer und Häufigkeit:
2 SWS
Inhalte des Moduls:
Art der
Lehrveranstaltung(en):
Lernformen:
4.
4.1
Modulart: Pflichtmodul
davon Präsenzstunden:
38 Std.
Teilnahmevoraussetzungen:
Sprache:
Teilnahme an WisA I, II und III
deutsch
Lektüre und Evaluation von Studienveröffentlichungen. Die
Studierenden bereiten gruppenweise Studien für die gemeinsame
Diskussion vor. Dazu werden die Studiencharakteristika
zusammengestellt sowie die Studie mit einem gängigen Instrument
evaluiert.
Seminar..
Einzel- und Gruppenarbeit, Lehrvortrag
Module der Profilreihe Praxismodul
Praxismodul I
Modulcode: Px1
Modultitel: Praxismodul I
Modulverantwortliche: Frau Prof. Dr. Lenck, Stephanie Dohse B.Sc.
Qualifikationsstufe: Bachelor Semester: 3.
Leistungspunkte (Credits):
Arbeitsbelastung gesamt: 125 Stunden
5
Dauer und Häufigkeit:
Teilnahmevoraussetzungen: Abschluss
des ersten Studienjahres
4,3 SWS
Modulart: Pflichtmodul
davon Präsenzstunden:
100 Std.
Sprache:
deutsch
Seite 9 von 17
Inhalte des Moduls:
Art der
Lehrveranstaltung(en):
Lernformen:
4.2
Die Studierenden sind das erste Mal im praktischen Handlungsfeld
Physiotherapie tätig.
Hospitation und praktische Arbeit unter fachlicher Anleitung.
Supervisionen im konkreten Arbeitsfeld und Beratung.
Praxismodul II
Modulcode: Px2
Modultitel: Praxismodul II
Modulverantwortliche: Frau Prof. Dr. Lenck, Stephanie Dohse B.Sc.
Qualifikationsstufe: Bachelor Semester: 4.
Modulart: Pflichtmodul
Leistungspunkte (Credits):
Arbeitsbelastung gesamt: 125 Stunden
davon Präsenzstunden:
100 Std.
5
Dauer und Häufigkeit:
Teilnahmevoraussetzungen: Modul
Sprache:
Praxismodul I
4,3 SWS
deutsch
Inhalte des Moduls:
Die Studierenden sind im praktischen Handlungsfeld Physiotherapie
tätig.
Art der
Hospitation und praktische Arbeit unter fachlicher Anleitung.
Lehrveranstaltung(en):
Lernformen:
Supervisionen im konkreten Arbeitsfeld und Beratung.
4.3
Praxismodul III
Modulcode: Px3
Modultitel: Praxismodul III
Modulverantwortliche: Frau Prof. Dr. Lenck, Stephanie Dohse B.Sc.
Qualifikationsstufe: Bachelor Semester: 5.
Leistungspunkte (Credits):
Arbeitsbelastung gesamt: 125 Stunden
5
Dauer und Häufigkeit:
4,3 SWS
Inhalte des Moduls:
Art der
Lehrveranstaltung(en):
Lernformen:
4.4
Teilnahmevoraussetzungen: Abschluss
Sprache:
des zweiten Studienjahres
deutsch
Die Studierenden sind im praktischen Handlungsfeld Physiotherapie
tätig.
Hospitation und praktische Arbeit unter fachlicher Supervision.
Supervisionen im konkreten Arbeitsfeld und Beratung.
Praxismodul IV
Modulcode: Px4
Modultitel: Praxismodul IV
Modulverantwortliche: Frau Prof. Dr. Lenck, Stephanie Dohse B.Sc.
Qualifikationsstufe: Bachelor Semester: 6.
Leistungspunkte (Credits):
Arbeitsbelastung gesamt: 125 Stunden
5
Dauer und Häufigkeit:
4,3 SWS
Inhalte des Moduls:
Art der
Lehrveranstaltung(en):
Lernformen:
4.5
Modulart: Pflichtmodul
davon Präsenzstunden:
100 Std.
Modulart: Pflichtmodul
davon Präsenzstunden:
100 Std.
Teilnahmevoraussetzungen: Modul
Sprache:
Praxismodul III
deutsch
Die Studierenden sind im praktischen Handlungsfeld Physiotherapie
tätig.
Hospitation und praktische Arbeit unter fachlicher Supervision.
Supervisionen im konkreten Arbeitsfeld und Beratung.
Praxismodul V
Modulcode: Px5
Modultitel: Praxismodul V
Modulverantwortliche: Frau Prof. Dr. Lenck
Qualifikationsstufe: Bachelor Semester: 7. oder 8.
Leistungspunkte (Credits):
Arbeitsbelastung gesamt: 150 Stunden
6
Modulart: Pflichtmodul
davon Präsenzstunden:
114 Std. im klinischen
Kontext und 8 Std. im
Seite 10 von 17
hochschulischen Kontext
Dauer und Häufigkeit:
6,5 SWS im WS oder
7 SWS im SoSe.
Inhalte des Moduls:
Art der
Lehrveranstaltung(en):
Lernformen:
5.
5.1
Teilnahmevoraussetzungen: staatliche
Anerkennung als Physiotherapeut
Sprache:
deutsch
Die Studierenden sind bereits staatlich geprüfte Physiotherapeutinnen
/ Physiotherapeuten und wenden ihre Kompetenzen direkt im
Arbeitsfeld an. Dabei kann es sich um eine Klinik, Fachklinik, eine
Rehabilitationseinrichtung, eine Physiotherapiepraxis, eine andere
Gesundheitseinrichtung oder z. B. auch die Betreuung von Individualoder Mannschaftssportlern wie z. B. den Bundesligahandballerinnen
des BSV Buxtehude handeln.
Selbstgesteuertes Lernen im Anwendungsgebiet.
Supervisionen im konkreten Arbeitsfeld und Beratung.
Module der Profilreihe Evidenzbasierte Praxis (EbP)
EBP I: Schreib- und Textwerkstatt
Modulcode: EBP I
Modultitel: Schreib- und Textwerkstatt
Modulverantwortliche: Frau Prof. Dr. Müller / Frau Prof. Dr. Zimmermann
Qualifikationsstufe: Bachelor Semester: 2.
Modulart: Pflichtmodul
Leistungspunkte (Credits):
Arbeitsbelastung gesamt: 150 Std.
davon Präsenzstunden:
36 Std.
6
Dauer und Häufigkeit:
Teilnahmevoraussetzungen:
Sprache:
Immatrikulation
2 SWS
deutsch
Inhalte des Moduls:
Essentielle Schritte des Verfassens einer wissenschaftlichen Arbeit:
Frageformulierung, Informationsbeschaffung, Techniken
wissenschaftlichen Lesens und Schreibens, Informationsverarbeitung
Textverständnis, Ergebnisdarstellung Zeitplanung,
Informationsmanagement
Art der
Seminar
Lehrveranstaltung(en):
Lernformen:
Lehrvortrag, Einzel- und Gruppenarbeit
5.2
EBP II: Forschung im klinischen Feld
Modulcode: EBP II
Modultitel: Praxis Check
Modulverantwortliche: Frau Prof. Dr. Müller
Qualifikationsstufe: Bachelor Semester: 3.
Modulart: Pflichtmodul
Leistungspunkte (Credits):
Arbeitsbelastung gesamt: 150 Std.
davon Präsenzstunden:
38 Std.
6
Dauer und Häufigkeit:
Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme
Sprache:
an EBP I
2 SWS
deutsch
Inhalte des Moduls:
Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Befragung mit
Fragebogen
Art der
Seminar
Lehrveranstaltung(en):
Lernformen:
Gruppenarbeit, problemorientiertes Lernen
5.3
EBP III: Anwendungsfelder physiotherapeutischer Forschung
und Praxis
Modulcode: EBP III
Modultitel: Anwendungsfelder physiotherapeutischer Forschung und
Praxis
Modulverantwortliche: Frau Prof. Dr. Müller
Qualifikationsstufe: Bachelor Semester: 6.
Modulart: Pflichtmodul
Leistungspunkte (Credits):
Arbeitsbelastung gesamt: 150 Std.
davon Präsenzstunden:
Seite 11 von 17
36 Std.
6
Dauer und Häufigkeit:
2 SWS
Inhalte des Moduls:
Art der
Lehrveranstaltung(en):
Lernformen:
5.4
Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme
Sprache:
an EPB I und II
deutsch
Prävention und Gesundheitsförderung sind Anwendungsfelder
physiotherapeutischer Forschung und Praxis. Ausgehend von der
Ottawa-Charta wird die Handlungsebene „Persönliche Kompetenzen
entwickeln“ und die damit verbundene Handlungsstrategie des
Empowerments als Grundlage für die Erweiterung der therapeutischen
Perspektive genutzt.
In dieses Modul fließen Themen aus den Lehrveranstaltungen des
Moduls ProfKomp I, Elemente der Evidenzbasierten Medizin (WisA II)
sowie der Empirischen (qualitativen) Forschung (WisA III) ein, die hier
mit Konzepten des Shared Decision Making, der Nutzer(innen)orientierung, der Gesundheitskommunikation, des DiversityManagements und der Ressourcenorientierung sowie der
verhältnisorientierten Prävention und Gesundheitsförderung
verbunden werden.
Seminar
Das Seminar beinhaltet verschiedene Lernformen, u.a.
seminaristische Gruppenarbeiten
EBP IV: Bachelor-Arbeit
Modulcode: EBP IV
Modultitel: Bachelor-Arbeit
Modulverantwortliche: Frau Prof. Dr. Zimmermann, Frau Prof. Dr. Lenck, Frau Prof. Dr. Müller
Qualifikationsstufe: Bachelor Semester: 7. und 8.
Modulart: Pflichtmodul
Leistungspunkte (Credits):
Arbeitsbelastung gesamt:
Präsenzstunden: 74 (38
12
Std. im WS im Rahmen
300 Stunden
eines Seminars und 36
Std. im SoSe in
Einzelberatung)
Dauer und Häufigkeit:
Teilnahmevoraussetzungen: Erfüllung der Sprache:
formalen Vorgaben (ECTS)
2 SWS / Sem.
deutsch oder englisch
Inhalte des Moduls:
Kurzwiederholung ausgewählter Aspekte des wissenschaftlichen
Arbeitens, Entwicklung einer Fragestellung, Eingrenzung eines
Themas für eine Bachelor-Arbeit. Entwickeln eines Bearbeitungs- und
Zeitplans für die Bachelor-Arbeit. Vorstellung der Forschungsidee
und kritische Diskussion der Herangehensweise in der Gruppe /
Kollegiale Beratung, Verfassen einer Bachelor-Arbeit, Präsentation
eines Vortrags zur Bachelor-Arbeit (BSc- Kolloquium)
Art und Anzahl der
BA-Begleitseminar (7. Sem.) zur Vorbereitung auf die BA-Arbeit.
Lehrveranstaltung(en):
Beratung und Begleitung der BA-Arbeit im 8. Sem.
Lernformen:
Hauptsächliche Lernform ist das Eigenstudium, unterstützt durch
individuell abzustimmende Tutorien und/oder Kommunikation via Mail
oder Telefon mit dem betreuenden Hochschuldozenten.
6.
6.1
Medizinisch naturwissenschaftliche Grundlagen (MeNaG)
Funktionelle Anatomie
Modulkürzel: FA
Funktionelle Anatomie
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. B. Zimmermann; Prof. Halata
Qualifikationsstufe: Bachelor
2. Semester
Arbeitsbelastung gesamt:
Leistungspunkte (Credits):
125 Stunden
5
Dauer und Häufigkeit:
Teilnahmevoraussetzungen:
Einsemestrig
Erfolgreicher Abschluss des FS Moduls
A1 (Anatomische und physiologische
Sommersemester
Grundlagen der PT, allgemeine
Modulart: Pflichtmodul
davon Kontaktzeit: 50
Sprache:
deutsch
Seite 12 von 17
Inhalte des Moduls
Art der Lehrveranstaltungen
Lernformen
6.2
Krankheitslehre)
spezielle funktionelle Aspekte des Schultergürtels und der oberen
Extremität, des Beckens und der unteren Extremität, der Wirbelsäule
und des Kopfes. Anatomie der inneren Organe, Herz-Kreislaufsystems,
Die Art der Lehrveranstaltungen bestehen zum größtenteils aus
Vorlesungen, Seminare sind vereinzelt möglich
Die Inhalte werden in Vortragsform vermittelt und im Selbststudium
vertieft.
Spezielle Krankheitslehre
Modulkürzel: SKL
Spezielle Krankheitslehre
Modulverantwortlicher: Frau Prof. Zimmermann/ Herr Ghezelbash
Qualifikationsstufe: Bachelor
3.und 4. Semester
Modulart: Pflichtmodul
Arbeitsbelastung gesamt:
davon Kontaktzeit: 50
Leistungspunkte (Credits):
125 Stunden
5
Dauer und Häufigkeit:
Teilnahmevoraussetzungen:
Sprache:
zweisemestrig, einmal im
Erfolgreicher Abschluss der HS und FS
deutsch
2.Studienjahr
Module des 1.und 2.Sem.
Inhalte des Moduls
Krankheitsbilder der Fachbereiche Orthopädie / Chirurgie und
Neurologie
Art der Lehrveranstaltungen
Die Art der Lehrveranstaltungen bestehen zum größtenteils aus
Vorlesungen, Seminare sind vereinzelt möglich
Lernformen
Die Inhalte werden in Vortragsform vermittelt und im Selbststudium
vertieft.
7.
7.1
Physiotherapeutische Basis- und Fachkompetenzen (PBFK)
Behandlungsverfahren
Modulkürzel: BV
Behandlungsverfahren
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. B. Lenck; Frau Wegwarth
Qualifikationsstufe: Bachelor
1. und 2. Semester
Modulart: Pflichtmodul
Arbeitsbelastung gesamt:
davon Kontaktzeit: 50
Leistungspunkte (Credits):
125
5
Dauer und Häufigkeit:
Teilnahmevoraussetzungen:
Sprache:
Einmal im 1. Studienjahr
Erfolgreicher Abschluss der
deutsch
Fachschulmodule FS Modul A2 und FS
Modul A3
Inhalte des Moduls
Unterschiedliche Atemtechniken und Bewegungsprogramme für
Patienten mit unterschiedlicher Belastbarkeit, Aktivierung des
Lymphabflusses bzw. Entstauung des Gewebes durch bestimmte
Techniken, Normalisierung des Muskeltonus im Sinne der Kräftigung
oder Entspannung
Art der Lehrveranstaltungen
Die Art der Lehrveranstaltung bestehen aus Vorlesungen und
Seminare
Lernformen
Die Inhalte werden in Theorie und Praxis als auch Selbsterfahrung in
Partner- und Gruppenarbeit und Selbststudium vermittelt.
7.2
Bewegungslehre /-analyse
Modulkürzel: BWA
Bewegungslehre/ -analyse
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. B. Lenck; Dipl. Sportwiss./ PT Frau Färber
Qualifikationsstufe: Bachelor
1. Studienjahr
1. und 2. Semester
Arbeitsbelastung gesamt: 125 Stunden
Leistungspunkte (Credits):
5
Dauer und Häufigkeit:
Teilnahmevoraussetzungen:
Einmal im 1. Studienjahr
Immatrikulation
Modulart: Pflichtmodul
davon Kontaktzeit: 50
Sprache:
deutsch
Seite 13 von 17
Inhalte des Moduls
Art der Lehrveranstaltungen
Lernformen
7.3
Fallorientierte Auswahl geeigneter aktiver und passiver
physiotherapeutischer Techniken, Anwendung von Messverfahren,
Systematik der Befunderhebung, Bewegungs- und Haltungsanalysen
Seminare
Die Inhalte werden in Theorie und Praxis als auch Selbsterfahrung in
Partner- und Gruppenarbeit und Selbststudium vermittelt.
Behandlungsverfahren in der Pädiatrie
Modulkürzel: BVP
Behandlungsverfahren in der Pädiatrie
Modulverantwortlicher: Frau Prof. B. Lenck/ Dipl. Sportw./ PT G. Kallinowski
Qualifikationsstufe: Bachelor
3. und 4. Semester
Modulart: Pflichtmodul
Arbeitsbelastung gesamt: 125 Stunden
davon Kontaktzeit: 50
Leistungspunkte (Credits):
5
Dauer und Häufigkeit:
Teilnahmevoraussetzungen:
Sprache:
Zweisemestrig
Erfolgreicher Abschluss der FS Module
deutsch
A3, A4 und A6
Winter-/ Sommersemester
Inhalte des Moduls
Dieses Modul befähigt die Studierenden ihre erworbenen Kenntnisse
auf physiotherapeutische Untersuchungen und Behandlungen von
Kindern mit Beeinträchtigungen aus der Allgemeinpädiatrie und
Neuropädiatrie anzuwenden.
Art der Lehrveranstaltungen
Vorlesungen, Seminare, Praktische Übungen und Projekte zu den
verschiedenen kinderphysiotherapeutischen Methoden und der
Behandlungstechnik Bobath-Kinder
Lernformen
Die Inhalte werden in Partner und Gruppenarbeit, Fallbeispielen und
problemorientierten Lernen erarbeitet und im Selbststudium vertieft.
7.4
Behandlungsverfahren in der Neurologie
Modulkürzel: BVN
Behandlungsverfahren in der Neurologie
Modulverantwortlicher: Frau Prof. B. Lenck/ S. Dohse B.A. PT
Qualifikationsstufe: Bachelor
3.und 4. Semester
Modulart: Pflichtmodul
Arbeitsbelastung
gesamt:
125
Stunden
davon Kontaktzeit: 50
Leistungspunkte (Credits):
5
Dauer und Häufigkeit:
Teilnahmevoraussetzungen:
Sprache:
Zweisemestrig
Erfolgreicher Abschluss der FS Module
deutsch
des 1.Studienjahres
2.Studienjahr
Inhalte des Moduls
Neurologische Störungsbilder und deren evidenzbasierte
physiotherapeutische Therapie; Behandlungstechnik BobathErwachsene
Art der Lehrveranstaltungen
Vorlesung, Seminare zu praktischen Übungen, Projekte und Methoden
Lernformen
Die Inhalte werden in Partner und Gruppenarbeit, Fallbeispielen und
problemorientierten Lernen erarbeitet und im Selbststudium vertieft.
7.5
Clinical Reasoning
Modulkürzel: CR
Clinical Reasoning
Modulverantwortlicher: Frau Prof. Dr. B. Lenck/ Frau S. Dohse PT/ BA
Qualifikationsstufe: Bachelor
5. und 6. Semester
Modulart: Pflichtmodul
Arbeitsbelastung gesamt: 125 Stunden
davon Kontaktzeit: 50
Leistungspunkte (Credits):
5
Dauer und Häufigkeit:
Teilnahmevoraussetzungen:
Sprache:
Zweisemestrig
Erfolgreiche Teilnahme der
deutsch
Fachschulmodule methodische
Winter-/ Sommersemester
Anwendung in der Physiotherapie
Inhalte des Moduls
Physiotherapeutische Interventionen der Physiotherapie in den
medizinischen Fachgebieten. Auswahl und Durchführung spezifischer
Befundtechniken und physiotherapeutischer Interventionen, Planung,
Durchführung und Evaluation individueller Therapien auf Grundlage
Seite 14 von 17
Art der Lehrveranstaltungen
Lernformen
7.6
des ICF-Modells, Vermittlung eines Eigenprogramms/ Hausaufgaben,
Dokumentation therapierelevanter Daten
Seminare, Partnerarbeit, praktische Ausbildung am Patienten,
Beurteilung der praktischen Ausbildung am Patienten
Einzel- Partnerarbeit, Fallbeispiele, Durchführung
eigenverantwortlicher Therapien unter Supervision
Gruppeninterventionen in der Prävention und Rehabilitation
Modulkürzel: GPR
Gruppeninterventionen in der Prävention und Rehabilitation
Modulverantwortlicher: Frau Prof. B. Lenck/ Frau C. Aepler/ Lehramt für Gymnasien / PT
Qualifikationsstufe: Bachelor
3. Studienjahr
Modulart: Pflichtmodul
5. und 6. Semester
Arbeitsbelastung gesamt: 125 Stunden
davon Kontaktzeit: 50
Leistungspunkte (Credits):
5
Dauer und Häufigkeit:
Teilnahmevoraussetzungen:
Sprache:
Zweisemestrig
Erfolgreiche Teilnahme der
deutsch
Fachschulmodule methodische
Winter-/ Sommersemester
Anwendung in der Physiotherapie
Inhalte des Moduls
Handlungsfelder im Gesundheitssport, Zielgruppen im Gesundheitssport,
Planung von einzelnen Kursstunden, Durchführung von
Gesundheitssportprogrammen: methodisch-didaktische Grundlagen,
Organisationsformen, Geräte und Materialkunde.
Art der Lehrveranstaltungen
Seminare, praktische Übungen, Projekte
Lernformen
Erarbeitend: Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Problemorientiert:
Praxisbeispiele, Fallbeispiele
7.7
Manuelle Therapie
Modulkürzel: MT
Modultitel: Manuelle Therapie
Modulverantwortlicher: Frau Prof. Dr. Zimmermann
Qualifikationsstufe: Bachelor
7. und 8. Semester
Leistungspunkte (Credits):
Arbeitsbelastung gesamt: 150 Stunden
6
Dauer und Häufigkeit:
Die SWS richten sich nach
den Vorschriften der
Arbeitsgemeinschaft
Manuelle Therapie (AGMT)
im ZVK der Physio-Akademie
Wremen
Inhalte des Moduls
Teilnahmevoraussetzungen:
Teilnahme an PBFK I bis VI
Modulart: Pflichtmodul
Präsenzstunden richten sich
nach den Vorschriften der
Arbeitsgemeinschaft
Manuelle Therapie (AGMT)
im ZVK/ der PhysioAkademie Wremen.
Inklusive 50 Stunden
Praktikum
Sprache:
deutsch
Anmerkung: Dieses Modul erfolgt in Kooperation mit der
Arbeitsgemeinschaft Manuelle Therapie (AGMT) im ZVK/ der PhysioAkademie Wremen. Die Inhalte richten sich entsprechend nach dem
aktuellen Curriculum der Zertifikatsweiterbildung in Manueller Therapie
der AGMT und decken die kompletten Inhalte der beiden ersten Kurse,
obere Extremität/ HWS I (OW 1) und obere Extremität/ HWS II (OW 2) ab.
Der Abschluss des Moduls (Erfüllung der vorgegebenen Präsenzstunden)
führt zum Erwerb der offiziellen Zertifikate für die Kurse OW I und OW II
der AGMT:
Konzeptionelle Grundlagen, theoretische Hintergründe und Terminologie
in der Manuellen Therapie. (→ Bezug zu den Modulen aus dem Bereich
„Physiotherapeutische Basis- und Fachkompetenzen“)
Relevante Hintergründe aus Anatomie und Physiologie/ Pathophysiologie
Seite 15 von 17
Art der Lehrveranstaltungen
Lernformen
8.
8.1
für die Regionen mittlere Halswirbelsäule (exkl. Kopfgelenke),
Brustwirbelsäule, Rippen, Schulter und Schultergürtel. (→ Bezug zu den
Modulen aus dem Bereich „Medizinische und Naturwissenschaftliche
Grundlagen“)
Clinical Reasoning’ in der Manuellen Therapie: Prinzipien und Methoden
der strukturierten Untersuchung; allgemeine Grundlagen und bezogen auf
die o.g. Regionen. (→ Bezug zu den Modulen aus dem Bereich
„Physiotherapeutische Basis- und Fachkompetenzen“)
Prinzipien und Methoden der befundangepassten manual-therapeutischen
Behandlung; allgemeine Grundlagen und bezogen auf die o.g. Regionen.
(→ Bezug zu den Modulen aus dem Bereich „Physiotherapeutische Basisund Fachkompetenzen“)
Verknüpfung mit Evidenz/ Aspekten der evidenzbasierten Physiotherapie
(→ Bezug zu den Modulen aus dem Bereich „Grundlagen
wissenschaftlichen Arbeitens“ und „Forschung“)
Vorlesungen, Seminare, Praktische Übungen und Projekte zu den
verschiedenen kinderphysiotherapeutischen Methoden und der
Behandlungstechnik Bobath-Kinder
Die Inhalte werden in Partner und Gruppenarbeit, Fallbeispielen und
problemorientierten Lernen erarbeitet und im Selbststudium vertieft.
Wahlmodule
Sportphysiotherapie
Modulcode: WF SpoPhy
Modultitel: Sportphysiotherapie
Seminar A: Trainingslehre (30 UE) 5ECTS im WiSe
Seminar B: Sportverletzungen (80 UE) 5 ECTS im SoSe
Modulverantwortliche: Herr Prof. Dr. Oliver Dierk / Prof. Dr. Barbara Zimmermann
Qualifikationsstufe: Bachelor Semester: 7. und 8.
Modulart: Wahlmodul
Leistungspunkte (Credits):
Arbeitsbelastung gesamt:
Präsenzstunden:
10
250 wl
WiSe: 30
SoSe: 80
Dauer und Häufigkeit:
Teilnahmevoraussetzungen:
Sprache:
2 SWS / Sem.
Teilnahme an PBFK I bis VI
deutsch
Inhalte des Moduls:
Die Inhalte dieses Moduls sollen einen ersten Einblick in die praxisbezogenen Techniken und Fertigkeiten für den „kleinen
Sportphysiotherapeuten“ vermitteln. Diese decken die Erfordernisse
der Athletenbetreuung im modernen Hochleistungssport ab.
Der Schwerpunkt im Wintersemester liegt auf der Trainingslehre, der
Schwerpunkt im Sommersemester auf den Präventions-, Therapie-,
und rehabilitativen Maßnahmen bei Sportverletzungen.
Art und Anzahl der
Seminar, Hospitation, Workshop
Lehrveranstaltung(en):
Lernformen:
Das Seminar enthält Praxis- und Theorieanteile. Es beinhaltet eine
Mischung verschiedener Lernformen, u.a. Übungen am Partner,
Kleingruppenarbeit, ergänzt durch Theorievorträge und
Präsentationen.
8.2
Neurologie in der Erwachsenenbehandlung
Modulcode: NER
Wahlbereich: PT in der Neurologie
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Barbara Zimmermann, Birte Winkelmann
Qualifikationstufe: Bachelor
Semester: 7.
Leistungspunkte:
Arbeitsbelastung gesamt:
5
125 wl
Dauer und Häufigkeit:
2 SWS/Sem.
Maximale Teilnehmerzahl: 10 Studierende
pro Semester, da die Lehre am Patienten
auf eine Gruppe von max. 5 Studierenden
Modulart: Wahlmodul
Präsenstunden: 30
Selbststudium: 81
Bed-Side-Teaching: 14
Sprache:
deutsch
Seite 16 von 17
Lerninhalte des Moduls
Art und Anzahl der
Lehrveranstaltung(en):
Prüfungsleistung:
begrenzt ist.
Clinical Reasoning Prozess (Befunderhebung/Nutzung von
Assessments, Zielsetzung (COPM, SMART, GAS) ,
Behandlungsplanung und Evaluation….erneute Zielsetzung….)
Anwendung des 4 D Modell, Konzept der Normalen Bewegung als
Grundlage: Was ist aus der Ausbildung bekannt? Motor Relearning
Was ist aus der Ausbildung bekannt? Therapieansätze/Modelle und
Konzepte: Bobath, Vojta, PNF, Forced use, Spiegeltherapie
Prinzipien des Motorischen Lernens, Teilhabe orientierte Therapie,
mentales Training, Integration weiterer Techniken wie FBL, Manuelle
Therapie, Lymphdrainage, Evidenzbasierte Therapieansätze,
Behandlung von Kasuistiken sowie Patientendemonstrationen zu den
Krankheitsbildern: Apoplex, SHT, MS, Parkinson, QS,
Hilfsmittelversorgung und häusliche Anpassungsmöglichkeiten,
Informieren und Schulen von Angehörigen, Möglichkeiten in der
interdisziplinären Zusammenarbeit:
z.B. in der Hospitation in Jesteburg; welche Möglichkeiten gibt es am
eigenen Arbeitsplatz; Integration von Wissen und Konzepten der
anderen Berufsgruppen, es geht immer um Zusammenarbeit im
Sinne des Patienten, Phasenmodell in der Neurologie
Extras: Hospitation Jesteburg, Einladung Orthopädiemechaniker
Vorlesung/Seminar: 50%/ 25% problemorientiertes Lernen
Bett-Side Teaching: 25%
Wird zu Beginn des Seminares bekannt gegeben. Keine Klausur,
sondern fallorientiert
Seite 17 von 17
Herunterladen