Übungen zur Theoretischen Physik II (Quantenmechanik I) SS 07 Blatt 9, 10 Punkte PD Dr. habil. Stefan Kettemann, Dipl. Phys. Roman Kogler, Dipl. Phys. Marcel Kossow, Dr. Kelly Patton, Dipl-Phys. Björn Vogt Abgabe in den Übungsgruppen am 20.6. 2007 Aufgabe 1: Drehimpuls-Orstdarstellung (2P) Bestimmen Sie die Ortsdarstellung der Operatoren L̂z , L̂+ , L̂− , L̂2 . Aufgabe 2: Starrer Quanten-Körper (3P) Der Hamiltonoperator eines starren Körpers, der im Raum um den Koordinatenursprung rotiert, lautet H = mit I, Trägheitsmoment. a) (1P) Geben Sie dessen Eigenwerte und Eigenfunktionen mit Entartungsgrad an. b) (2P) Zu einem bestimmten Zeitpunkt befinde sich der Rotator im Zustand ~2 L 2I , ψ(ϑ, ϕ) = C(sin ϑ cos ϕ + 2 sin ϑ sin ϕ + cos ϑ) . Berechnen Sie den Normierungsfaktor C . Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, bei einer Messung des Drehimpul~ 2 den Wert 2h̄2 und für squadrates den Wert 2h̄2 zu finden? Mit welcher Wahrscheinlichkeit findet man zugleich für L Lz den Wert h̄? Aufgabe 3: Abbildung des Drehimpulses auf zwei ungekoppelte Harmonische Oszillatoren (Schwinger 1965) (3 P) Beweisen Sie, dass die Algebra zweier ungekoppelter harmonischer Oszillatoren (H.O.), und die Algebra von Drehimpulsoperatoren wie folgt zusammenhängen: Seien zwei H.O.’s gegeben mit den Teilchenzahlopratoren, N̂+ = a†+ a+ und N̂− = a†− a− , die jeweils der Algebra eines H.O. genügen: [aα , a†α ] = 1 (1) [N̂α , aα ] = −aα (2) [N̂α , a†α ] = a†α (3) wobei α = ±, sowie [a+ , a†− ] = 0, das heisst, die beiden H.O’s sind entkoppelt. Zeigen Sie, dass die Operatoren J+ = h̄a†+ a− , J− = h̄a†− a+ , Jz = [Jz , Jα ] = αh̄Jα , α = ±, h̄ (N̂+ − N̂− ), 2 (4) der Algebra des Drehimpulses genügen: [J+ , J− ] = 2h̄Jz . (5) (6) Leiten Sie die Eigenkets und Eigenwerte von Jz und J 2 her, indem Sie den Zusammenhang zu 2 H.O.’s ausnutzen. 2 Aufgabe 4: Legendre-Polynome (2P) Das Legendre-Polynom Pn (x) ist ein Polynom n-ter Ordnung, und Lösung der Differentialgleichung d d 1 − x2 Pn (x) + n(n + 1)Pn . dx dx (7) mit Pn (±1) = (±1)n . Zeigen Sie, dass Pn (x) der folgenden Rekursionsformel genügt, (n + 2)Pn+2 − (2n + 3)xPn+1 + (n + 1)Pn = 0, n = −1, 0, 1, 2, ... Leiten Sie daraus die Legendre polynome mit dem Ansatz, P0 = 1, und P1 = x her. (8)