Der Klimawandel - Bayerische GemeindeZeitung

Werbung
2. Energieforum der Bayerischen GemeindeZeitung
Der Klimawandel
Herausforderung und Chancen für die Kommunen
Bürgerhaus Garching
2. Juli 2009
Prof. Dr. Wolfgang Seiler
Direktor i.R., Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK-IFU)
Umweltbeauftragter der Marktgemeinde Garmisch-Partenkirchen
Ressortleiter „Umwelt und Verkehr“ Organisationskomitee Ski-WM 2011
82467 Garmisch-Partenkirchen
Kreuzeckbahnstr. 19
wolfgang.seiler @imk.fzk.de
Klimawandel: Herausforderung und Chance
Prof. Dr. Wolfgang Seiler
Garching, 02.07.09
Globale Herausforderung: Klimawandel
Befinden uns inmitten eines umfangreichen
globalen und regionalen Klimawandels
(global: 0.9°C; regional: bis zu 2°C)
mit erheblichen ökologischen,
ökonomischen und sozialen Auswirkungen
Der Klimawandel und seine Folgen erfolgen
schneller und umfangreicher als
ursprünglich erwartet und führen zu immer
größeren Schadenssummen
Klimawandel: Herausforderung und Chance
Prof. Dr. Wolfgang Seiler
Garching, 02.07.09
Anzahl der weltweiten Naturkatastrophen
Volkswirtschaftliche Schäden in 2008: > 200 Mrd. US $;
Anzahl der Naturkatastrophen
20 - 25 Millionen Umweltflüchtlinge in 2002 (UNEP 2003)
Wesentliche Ursachen:
Überschwemmungen,
OFDA/CRED International
Disaster Database (2005),
Stürme,
Dürren,
Université Catholique de
Epidemien
Louvain, Brussels (Belgium)
Klimawandel: Herausforderung und Chance
Prof. Dr. Wolfgang Seiler
Garching, 02.07.09
Ursachen des globalen Klimawandels
Sonnenstrahlung: ca. 30%
Anthropogene Aktivitäten: ca. 70%
Treibhausgase (CO2, CH4, N2O, O3, FCKW)
-18°C
+16°C
Klimawandel: Herausforderung und Chance
Prof. Dr. Wolfgang Seiler
Garching, 02.07.09
Klimaänderung durch Solarstrahlung?
Davonlaufende Temperatur
Die Sonnenhelligkeit und Erdtemperatur liefen lange parallel. Vor etwa 30 Jahren
trennten sich die Kurven. Die eingestrahlte Sonnenenergie kann die beobachtete
globale Erwärmung somit nicht antreiben
Klimawandel: Herausforderung und Chance
Prof. Dr. Wolfgang Seiler
Garching, 02.07.09
CO2-Emissionen aus fossilen Energieträgern
Millionen Tonnen C pro Jahr
Energiebedingte CO2-Emission
8000
Zukünftige Entwicklung:
A
2030: + 40% gegenüber 2006
„Laissez-faire-Vision“ (IEA 2008)
2007:
8.5 Mrd. t C
2004/2005:
4 - 5%
1990 - 2004:
ca. 25 %
Landwirtschaft:
ca. 1-2 Mrd. t C/Jahr
Klimawandel: Herausforderung und Chance
A
Prof. Dr. Wolfgang Seiler
Garching, 02.07.09
Globaler Klimawandel: Quo Vadis?
A2
- Wahrscheinlicher Temperaturanstieg:
3°C relativ zu 2000
- Noch kein Gleichgewichtswert erreicht
- Kein vergleichbares Klima in letzten 650
Tausend Jahren
Garching, 02.07.09
Prof. Dr. Wolfgang Seiler
Klimawandel: Herausforderung und Chance
B1
Blick in die Zukunft (2030/2039-1991/1999)
Temperaturä
Temperaturänderungen in Sü
Süddeutschland
Frankfurt
Globale Änderung:
+1°C
MCCM:
Regionales
Klimamodell
< 3x3 km;
< 1 Stunde
Klimawandel: Herausforderung und Chance
München
Basel
Innsbruck
Prof. Dr. Wolfgang Seiler
Garching, 02.07.09
Blick in die Zukunft (2070/2099-1960/1989)
Änderungen in Deutschland (Dezember - Februar)
Mehr Regen/weniger Schnee; Frühere Schneeschmelze;
Geringe Verdunstung
Rhein: 30% mehr Niederschlag, aber 80% höherer
Wasserabfluss
Mehr Hochwasserereignisse mit neuen Rekorden
Temperatur
Klimawandel: Herausforderung und Chance
Niederschlag
Garching, 02.07.09
Prof. Dr. Wolfgang Seiler
Blick in die Zukunft (2070/2099-1960/1989)
Änderungen in Deutschland (Juni(Juni-August)
Temperatur
Geringere, aber intensivere Niederschläge mit
Überschwemmungen
Längere Dürre- bzw. Hitzeperioden;
Höhere Verdunstung (Bodenwassergehalt und
Wasserführung der Flüsse
Zunehmende Waldbrandgefahr
Niederschlag
Klimawandel: Herausforderung und Chance
Prof. Dr. Wolfgang Seiler
Garching, 02.07.09
Blick in die Zukunft (2030/2039-1991/1999)
Änderung der Tagesniederschlagswerte (Sommer)
0,3
1991/2000
2031/2039
0,25
Zunahme der konvektiven
Ereignisse mit extremen
Niederschlägen und Hochwasser
(days)
Tage
0,2
0,15
0,1
Neue Jahrhundertereignisse
0,05
0
31 35 39 43 47 51 55 59 63 67 71 75 79 83 87 91 95 99
(mm)
Klimawandel: Herausforderung und Chance
Prof. Dr. Wolfgang Seiler
Garching, 02.07.09
Regionale Auswirkungen des Klimawandels
Extremereignisse
Klimawandel: Herausforderung und Chance
Prof. Dr. Wolfgang Seiler
Garching, 02.07.09
Auswirkungen der Klimaänderung
Gesundheitliche Folgen
Zunehmende Allergien:
Stärke, Art und Dauer
Herz-Kreislauferkrankungen:
ca. 75.000 Tote im Sommer 2003 in
Europa (drei mal mehr als Verkehrstote)
Anstieg der Konzentration von
Photooxidantien (z.B. Ozon):
Zunehmende Atemswegbelastungen, Auswirkungen auf Pflanzen
und Landwirtschaft
Schweiz: Enzephalitis
Anstieg der Infektionserkrankungen:
Lyme-Borrelios, Frühsommer-MenigoEnzephalitis- FSME); Salmonellen
Malaria, Dengue-Fieber, Leishmaniose
Klimawandel: Herausforderung und Chance
Prof. Dr. Wolfgang Seiler
Garching, 02.07.09
Auswirkungen des Klimawandels
Waldö
Waldökosysteme und Forstwirtschaft
Verlust des Fichtenbestands u.a. durch
Trockenheit und Schädlinge (z.B. Borkenkäfer),
Windwurf, Schneebruch, Feuer
Erhebliche Folgen für die Forstwirtschaft
Veränderung des Landschaftsbilds
Klimawandel: Herausforderung und Chance
Prof. Dr. Wolfgang Seiler
Garching, 02.07.09
Auswirkungen des Klimawandels
Landwirtschaft: Herausforderung und Chancen
¾
Einbußen durch:
Vermehrten Hitzestress; längere und intensivere Trockenperioden; häufigere und
stärkere Gewitter mit Hagel; zunehmende Anzahl von Hochwasserereignissen;
Ausbreitung von Schädlingen; Nachtfrostgefahr im Frühjahr
¾
Chancen durch:
- Verlängerung der Vegetationsperiode und Steigerung der Erträge; Wechsel auf
ertragsreichere Fruchtarten; Änderung der Bewirtschaftung und Bewässerung;
- Nutzung der Biomasse für energetische Zwecke, allerdings noch mit
festzulegenden ökologischen „Leitplanken“ wegen u.a. der
(i) ökologischen Auswirkungen (Biodiversität, Grundwasser, Erosion)
(ii) langfristigen Festlegung der Flächennutzung ibs. bei Biogasanlagen,
(iii) Konkurrenzsituation Nahrungsmittel vs. Energie (Nahrungsmittelpreise),
(iv) Veränderungen des Landschaftsbilds und seinen Auswirkungen u.a. auf den
Tourismus und
(v) Zunahme der Emissionen von N2O bei zusätzlicher Düngung
Klimawandel: Herausforderung und Chance
Garching, 02.07.09
Prof. Dr. Wolfgang Seiler
Weltweiter Ausverkauf von Ackerflächen
„In Simbabwe hat sich
China 200 000 Hektar
gesichert“
Süddeutsche Zeitung
„In Madagaskar will
Korea die Hälfte des
Ackerlandes pachten“
Klimawandel: Herausforderung und Chance
Prof. Dr. Wolfgang Seiler
Garching, 02.07.09
Herausforderung an die Politik und Gesellschaft
Vermeidungsstrategien
¾ Verringerung bis zum Jahr 2050 relativ zum Bezugsjahr 1990:
Global: - 50%; Industrieländer: - 80%
¾ Keine Utopie: alle technischen Voraussetzungen vorhanden, aber
es fehlen der Leidensdruck und politische Wille
¾ Große umweltpolitische Erfolge erzielt bei „Sauerem Regen“,
FZKW, Abwasser und Abfall (und bei CO2-Emissionen?)
¾ Kein „Königsweg“, sondern Bündel von Maßnahmen notwendig
(aufeinander abgestimmt, sozial verträglich und laufend auf dem Prüfstand)
¾ Ordnungspolitische Rahmenbedingungen müssen stimmen
¾ Sanktionen bei Nichteinhaltung des Kyoto-Protokolls zu erwarten
Nicht Wegducken, sondern sofortiges Handeln ist gefordert!!
Klimawandel: Herausforderung und Chance
Prof. Dr. Wolfgang Seiler
Garching, 02.07.09
Globale Herausforderung:
Fossile Energieressourcen
Quelle: BGR 2002; UNEP 2000
len
l
e
i
tr
s
u
d
n
i
en
u
e
n ters
s
e
in eital
e
Z
nn
i
g
Be
Klimawandel: Herausforderung und Chance
Prof. Dr. Wolfgang Seiler
Garching, 02.07.09
Stern – Report on the Economics of
Climate Change
Nicholas Stern: Schlussfolgerungen
¾ Klimawandel wird sehr große und ernsthafte Auswirkungen auf
das Wachstum und die Entwicklung haben
¾ Wenn wir nicht handeln, können die Gesamtkosten und Risiken
des Klimawandels dem jährlichen Verlust von 5 bis 20% des
globalen BIP entsprechen und damit eine größere Weltwirtschaftskrise als die Rezession in den 1930er Jahren auslösen
¾ Im Gegensatz dazu können die Kosten für den Klimaschutz –
Reduzierung der Treibhausgasemissionen – auf weniger als 1 %
des globalen BIP beschränkt werden, d.h. Nichtstun ist deshalb
volkswirtschaftlich unvertretbar
Klimawandel: Herausforderung und Chance
Prof. Dr. Wolfgang Seiler
Garching, 02.07.09
Ziele der EU- und nationalen Klimaschutzpolitik
Bis 2020 bezogen auf 1990
Reduktion der CO2Emissionen
Ausbau der
erneuerbaren Energien
Steigerung der
Energieeffizienz
- 20 %
- 35 bis 40 %
+ 20 %
+ 25 bis 30 %
+ 20 %
Energieeinsparung
+ 3 % p.a.
Energieeffizienz
Die EU hat in ihrem Klima- und Energiepaket bereits festgelegt, die
Treibhausgasemissionen bis 2020 um 30 Prozent gegenüber 1990 zu
reduzieren, wenn andere Staaten vergleichbare Verpflichtungen in
einem internationalen Abkommen eingehen.
Klimawandel: Herausforderung und Chance
Prof. Dr. Wolfgang Seiler
Verdopplung des KWKAnteils auf 25 %
Garching, 02.07.09
Zentrale Rolle der Kommune
Besondere Herausforderung:
• Bereitstellung von ausreichender und bezahlbarer Energie für die BürgerInnen
• Umsetzung der in Berlin und Brüssel beschlossenen Emissionsreduktionen in
Deutschland von 40 % bis zum Jahr 2020
• Anpassung an die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels
• Steigende Sozialleistungen aufgrund steigender Energiepreise
Energieeffiziente Kommune erfordert:
• Ganzheitliche, integrierte Systemlösungen (keine Einzelmaßnahmen)
• Angepasste Technologien und Finanzierungsinstrumente
• Integrierte Stadtentwicklungskonzepte (bei gleichzeitiger Berücksichtigung der
Kommunalentwicklung, des Klimaschutzes und Klimaanpassung)
• Entwicklung von Modellen und Durchführung von Modellvorhaben
• Kommune ist die ideale geographische Einheit für die Definition und Durchführung
von integrierten, ganzheitlichen Lösungen im direkten Dialog mit den
konkreten Akteuren
• Kommune ist klein genug, um individuelle Motive in gerichtete und kraftvolle
kooperative Aktionen zu verwandeln
Klimawandel: Herausforderung und Chance
Garching, 02.07.09
Prof. Dr. Wolfgang Seiler
Kommunale Herausforderung
Ideen für die Zukunft
Trends/Entwicklungen
Welche Entwicklungen kommen
auf uns zu? Was bedeuteten
diese für unsere Kommune ?
Welche Werte sind uns wichtig ?
Wie wollen wir unsere Kommune
gestalten? Welche Möglichkeiten
stehen zur Verfügung?
Konsens
Über welche Ziele und Projekte
stimmen wir überein? Welchen
Zeitplan stellen wir uns vor?
Analyse der Gegenwart
Wie sieht die Situation aus? Wo,
durch wen, in welchem Umfang
und in welcher Form wird Energie
verbraucht? Bestandsaufnahme
und Problemanalyse
Projekte/Maßnahmen
Wie setzen wir unser
Leitbild gemeinsam um?
Evaluation
Wo liegen weitere
Verbesserungspotentiale?
Klimawandel: Herausforderung und Chance
Prof. Dr. Wolfgang Seiler
Garching, 02.07.09
Energieverbrauch in Deutschland (2006)
Kühlen (29%)
Kochen (19%)
Waschen (9 %)
Sonstiges (43%)
Wichtigste Stromverbraucher:
Kühl- und Gefrierschränke: 29%; Kochen: 19%
Klimawandel: Herausforderung und Chance
Prof. Dr. Wolfgang Seiler
Garching, 02.07.09
Möglichkeiten der CO2- Emissionsminderung
A: Energieeinsparung durch Steigerung der Effizienz
• Änderung des persönlichen Verhaltens (Straßenverkehr,
Haushalt, Arbeitsplatz, Raumtemperatur, Lüftung, Ernährung…)
• Änderung des Kaufverhaltens (Fahrzeug, Haushaltsgeräte,
Beleuchtung, Regionalprodukte…)
• Stärkere Nutzung des ÖPNV bei gleichzeitiger Verbesserung
des Angebots (u.a. Erweiterung des Schienennetzes, besserer
Service)
• Wärmedämmung mit innovativen Materialien
• Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung, u.a. Mini-Block-Heizkraftwerke mit Stirling Motor
Klimawandel: Herausforderung und Chance
Prof. Dr. Wolfgang Seiler
Garching, 02.07.09
Energieeinsparung im Wohnbereich
Heutiger Durchschnittswert
ENEV 2008
ENEV 2012
Erreichbar
Klimawandel: Herausforderung und Chance
Prof. Dr. Wolfgang Seiler
Garching, 02.07.09
CO2-Emissionsminderung: Gebäudesanierung
Klimawandel: Herausforderung und Chance
Prof. Dr. Wolfgang Seiler
Garching, 02.07.09
Die effiziente kommunale Energieversorgung
durch Kraft-Wärme-Kopplung
Dezentrale
Energieversorgung
Blockheizkraftwerk mit
Fernwärmenetz
Kommunales Blockheizkraftwerk
oder Netzwerk von Mini- BHKW mit
intelligenter Steuerung:
In 2020 so selbstverständlich wie
heutige Kläranlage !?
Klimawandel: Herausforderung und Chance
Quelle: Bundesverband Kraft Wärme Kopplung www.bkwk.de
Binkert, 2008
Prof. Dr. Wolfgang Seiler
Garching, 02.07.09
Möglichkeiten der CO2- Emissionsminderung
B: Reduktion durch Innovation und Substitution
• Substitution von Kohle und Erdöl durch Erdgas
• Eigene dezentrale Stromerzeugung im Landkreis (mit KWK)
• Einsatz von erneuerbarer Energie (wie z.B. Wind, Wasser,
Solar, Geothermie, Biomasse als Energiequelle)
• Technische Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz
bei Produkten (z.B. Fahrzeuge, Industrie, Kraftwerke); Top
Runner Prinzip
• Entwicklung und Einsatz CO2-freier Technologien (Wasserstoff,
Fusion, Elektrofahrzeuge, Kernenergie …)
• Carbon Capture and Storage (CCS) und Ozeandüngung
Klimawandel: Herausforderung und Chance
Prof. Dr. Wolfgang Seiler
Garching, 02.07.09
CO2-Emissionsminderung: Repowering
Klimawandel: Herausforderung und Chance
Garching, 02.07.09
Prof. Dr. Wolfgang Seiler
Das Auto der Zukunft : Mobiler Stromspeicher
Ampera
„150 PS dürften für flotte Beschleunigungswerte sorgen, die
Höchstgeschwindigkeit fällt mit 161 km/h aber eher bescheiden aus“
Merkel: 2 Millionen Elektrofahrzeuge in 2011
Volt GM
Klimawandel: Herausforderung und Chance
Prof. Dr. Wolfgang Seiler
Garching, 02.07.09
Desertec: Energie aus der Wüste
Klimawandel: Herausforderung und Chance
Prof. Dr. Wolfgang Seiler
Garching, 02.07.09
Möglichkeiten der CO2- Emissionsminderung
C: Ordnungspolitische Rahmenbedingungen
• Mietrecht, Kraftfahrzeugsteuer, Entfernungspauschale;
• Verschärfung der Wärmeschutzverordnung (ENEV),
Abwärmenutzungsverordnung; Änderung der Bauordnung
• Honorarverordnungen für Architekten und Ingenieure
• Änderung der Dienstwagenverordnung
• Aufkommensneutrale Lenkungsabgabe auf alle CO2emittierende Prozesse
• Ausweitung des CO2- Emissionshandels, bedarfsorientierter
Energiepass
• Internalisierung der externen Kosten
Klimawandel: Herausforderung und Chance
Prof. Dr. Wolfgang Seiler
Garching, 02.07.09
Weitere Gründe für Senkung des
Energieverbrauchs
¾ Nutzung der fossilen Energieträger ist mit der Emission anderer
wichtiger Schadstoffe und damit größeren Umweltproblemen
(Luftqualität) verbunden
¾ Fossile Energieträger sind endlich und viel zu wertvoll als
verbrannt zu werden, weil essentiell für chemische und
pharmazeutische Industrie
¾ Nationale Unabhängigkeit von Energieimporten aus politisch
instabilen Ländern verbessern
¾ Wertschöpfung im Inland durch Verringerung des Geldtransfers
in das Ausland erhöhen
¾ Schaffung neuer Arbeitsplätze und Sicherung des sozialen
Friedens
Klimawandel: Herausforderung und Chance
Garching, 02.07.09
Prof. Dr. Wolfgang Seiler
Mittelabfluss durch Energieimporte
schwächt die Kommune
Beispiel: Marktgemeinde Garmisch-Partenkirchen
Private Konsumausgaben je
Haushalt pro Monat: 1.996 €
Ausgaben für Energie: ca. 200 €
Haushalte in GAP (Ø 2,5 Personen):
ca. 11.000
Energiekosten pro Monat:
ca. 2.2 Mio €
Energiekosten pro Jahr:
ca. 26 Mio €
Haushalt der Marktgemeinde:
ca. 75 Mio €
Quelle: destatis, Bayer. LA Statistik
- Der Mittelabfluss für Energie von rund 26.4 Mio € erfolgt Jahr für Jahr
- Dagegen verbleiben die durch Effizienzsteigerung und Nutzung erneuerbarer
Energien reduzierten Mittelabflüsse in der Gemeinde und erhöhen dort die
Wertschöpfung bzw. fördern die regionalen Wirtschaftskreisläufe
Klimawandel: Herausforderung und Chance
Prof. Dr. Wolfgang Seiler
Garching, 02.07.09
Wertschöpfung aus
Verkauf von Energie
2007 haben die OPEC-Staaten zum
ersten Mal mehr als 1.000 Mrd. $ aus
dem Ölverkauf eingenommen
Dubai
Klimawandel: Herausforderung und Chance
Prof. Dr. Wolfgang Seiler
Garching, 02.07.09
Klimaschutz ist eine der größten
Herausforderungen dieses Jahrhunderts!
Aber wir haben noch alle Chancen, das gesteckte
Ziel zu erreichen!
t
mi ie
a
d
is t n d d
k
u
ti
oli litik t
p
o ei
ma ftspmit
h
Der Klimawandel ist große lChance
stark
i
ereinem
K ha
h
e
wachsenden Markt von 0.4dMrd.s€cin 2000
Sic auf 6 Mrd. € heute
n ir t
e
e
l
und mehr als 400 Mrd. a€uin 2015
aden Bereich „Erneuerbare
W für
onUmwelttechnik in 2020.
ch Mrd.
te € tfür
i
Energien“ undss
2.200
s
u e be e na
a
r
di r di
vo igArbeitsplätze:
e
Schaffung
neuer
Mehr als 200.000 Arbeitsplätze
t
fü
Ein hzei sis in letzten Jahren
ic
Ba
gle
Chancen erkennen, aufgreifen und konsequent umsetzen!!
Klimawandel: Herausforderung und Chance
Prof. Dr. Wolfgang Seiler
Garching, 02.07.09
2. Energieforum der Bayerischen GemeindeZeitung
Herzlichen Dank für die
Aufmerksamkeit
Klimawandel: Herausforderung und Chance
Prof. Dr. Wolfgang Seiler
Garching, 02.07.09
Herunterladen