Prof. Dr. Ulrich Stadtmüller Marius Hofert Universität Ulm Sommersemester 2006 Stochastik für Informatiker, Physiker, Chemiker und Wirtschaftswissenschaftler Übungsblatt 7 Abgabe Fr. 16.06.2006, spätestens 14.15 Uhr, im H22 Aufgabe 1 (3 Punkte) X und Y seien zwei Zufallsvariablen mit Werten in {0, 1, 2} bzw. {−1, 0, 1}. Die folgende Tabelle gibt die Zähldichte des Zufallsvektors (X, Y ) an. Y X −1 0 1 0 1 2 1 5 1 5 1 15 1 10 1 15 1 30 1 15 (a) Berechne E(X). (b) Sei Z = XY . Berechne E(Z) und Var(Z). 2 . Ergänze unter dieser Vorgabe die (c) Die Kovarianz von X und Y sei Cov(X, Y ) = − 45 fehlenden Werte in der Tabelle. Sind X und Y dann unabhängig? Aufgabe 2 (3 Punkte) Aus einem Stapel Skat-Karten (32 Karten) werden so lange nacheinander Karten ohne Zurücklegen gezogen, bis sich keines der vier Asse mehr im Stapel befindet. Wie groß ist die mittlere Anzahl gezogener Karten? Hinweis: Berechne E(X) für X = Anzahl gezogener Karten bis das letzte Ass gezogen wurde. 32 P k(k−1)(k−2)(k−3) = 5696064. Außerdem darf benutzt werden: k=4 Aufgabe 3 (2 Punkte) Sei X eine absolutstetige Zufallsvariable mit einer um c ∈ R symmetrischen Dichte, d.h. f (c− x) = f (c + x) ∀ x ∈ R. Zeige: Falls E(X) existiert, gilt: E(X) = c. Aufgabe 4 Sei X eine Zufallsvariable mit (2 Punkte) E(X 2 ) < ∞. Zeige: min E (X − a)2 = Var(X). a∈R Aufgabe 5 σ2 . (2 Punkte) Falls existent, definiert man Sei X eine Zufallsvariable mit Erwartungswert µ und Varianz die sogenannte Schiefe bzw. Wölbung von X durch E (X − µ)4 E (X − µ)3 bzw. K(X) = . S(X) = σ3 σ4 (a) Berechne S(X) und K(X) falls X die Dichte f (x) = 1 1 2 [−1,1] (x) ∀ x ∈ R hat. (b) Berechne S(X) und K(X) falls X die Dichte f (x) = e −(x+1) 1[−1,∞)(x) ∀ x ∈ R hat. Aufgabe 6 (5 Punkte) Seien X und Y Zufallsvariablen mit gemeinsamer Dichte fX,Y (x, y) = 2e −(x+y) 1{0≤y≤x<∞} ∀ (x, y) ∈ R2 . (a) Berechne E(X), E(Y ), Var(X), Var(Y ), Cov(X, Y ) und ρ(X, Y ). (b) Sind X und Y unkorreliert? Sind sie unabhängig? (c) Berechne E(Z) und Var(Z) für Z = X − Y . Aufgabe 7 (3 Punkte) Wir betrachten einen Aktienmarkt mit zwei Aktien A und B und zwei Zuständen s1 und s2 . Mit 30%-iger Wahrscheinlichkeit tritt der Zustand s1 ein, mit 70%-iger Wahrscheinlichkeit der Zustand s2 . Die folgende Tabelle enthält die Renditen von A und B in Prozent für den jeweiligen Zustand. Zustand Aktie s1 s2 A B 50 0 30 70 (a) Stelle aus A und B ein Portfolio zusammen, dessen erwartete Rendite 47% beträgt. Vergleiche die Standardabweichung von diesem Portfolio mit denen der Einzelaktien. (b) Bestimme den Korrelationskoeffizienten der Renditen der Aktien A und B und interpretiere das Ergebnis. Hinweis: Zum Bestimmen des Portfolios ist eine Konstante 0 ≤ c ≤ 1 zu finden, die angibt, dass sich das Portfolio aus c (bzw. 1 − c) Prozent aus Aktie A (bzw. B) zusammensetzt. http://www.mathematik.uni-ulm.de/matheIII/lehre/sommer06/stoch_nm06.html