Astro Sternentwicklung Entscheidende Sterndaten Radius R : RS = 1,4 Mill km Masse m: mS = 2∙1030 kg Photosphärentemperatur T: TS = 5800 K Leuchtkraft L: LS = 3,2∙1026 W Spektraltyp 0 B A F G K M ( R N ): SPS = G2V Sterne beziehen ihre Energie aus einem komplexen Wechselspiel aller Kräfte. Primär sind dies die Gravitation und Fusionsprozesse, beginnend bei der Fusion Wasserstoff zu Helium. Die Fusionsprozesse enden bei Eisen. Schwerere Elemente enstehen in endothermen Vorgängen wie Novas oder Supernovas. Die Sonne hat Oberflächentemperatur 5800 K und ist Spektraltyp G2 Beteigeuze hat 300 – fachen Sonnendurchmesser ( > Marsbahnradius), Oberflächentemperatur 2000 K und ist Spektraltyp M2 Diese Daten sind extrem komplex voneinander abhängig und verändern sich bei der Entwicklung des Sterns erheblich. Insbesondere gilt nach Stefan Boltzmann L ~ R2∙T4 Es gibt eine große Zahl empirischer oder über Computermodelle gefundener Gesetzmäßigkeiten. Spektraltyp O B A F G K M Temperatur von 25000 11000 7500 6000 5000 3500 2000 bis 70000 25000 11000 7500 6000 5000 3500 Beispiel bekannter Sterne Wega A0 , Sirius A2 Capella G0 , Sonne G2 Beteigeuze M2 Die Entwicklung und der Zustand eines Sterns kann nur durch Einbeziehen aller physikalischer Phänomene verstanden und beschrieben werden. Der Druchbruch beim Verstehen der Entwicklung: das 1905 Elmar Hertzsprung , 1913 Bertand Russel HRD Das HRD ist eine grafische Darstellung der Abhängigkeit L ↔ T oder M ↔ SP Wie das HRD zu interpretieren ist, versteht man, wenn man die Sterne von Sterhaufen (Sterne gleichen Alters) einträgt! Die Position im HRD stellt zugleich Zustand und Entwicklung des Sterns dar! Der Stern wird masseabhängig an einer bestimmten Stelle geboren und bewegt sich dann mit bestimmten Verweilzeiten durch das HRD. F.Sl 24.01.09