Fragenkatalog (freie Datei, gültig bis 2018)

Werbung
Recht
1.
Welche Aufgaben hat eine Gemeinde nach dem FSHG?
a)
b)
c)
d)
e)
2.
Sie kann eine Feuerwehr unterhalten.
Sie muss eine den örtlichen Verhältnissen entsprechende leistungsfähige Feuerwehr
unterhalten.
Sie muss eine Kreisleitstelle unterhalten.
Sie muss eine Werkfeuerwehr unterhalten.
Alle Gemeinden müssen eine ständige Wachbereitschaft einrichten.
Wer kann einer öffentlichen Feuerwehr zusätzliche Einsatzbereiche zuweisen?
a)
b)
c)
d)
e)
Die Kreisverwaltung.
Die zuständige Bezirksregierung.
Die Landesregierung.
Die Gemeinde.
Der Leiter der Feuerwehr.
Fachausschuss
Ausbildung und Einsatz
3.
Wer ist zur Einrichtung einer Berufsfeuerwehr verpflichtet?
a)
b)
c)
d)
e)
4.
Wer ist für die Aufnahme von ehrenamtlichen Kräften in eine Feuerwehr zuständig?
a)
b)
c)
d)
e)
5.
Auf 5 Jahre.
Auf 6 Jahre.
Ohne zeitliche Begrenzung.
Auf 4 Jahre.
Auf 3 Jahre.
Von wem werden bei Einsätzen, Übungen und Lehrgängen die Arbeitsentgelte bzw.
Dienstbezüge für ehrenamtliche Feuerwehrangehörige fortbezahlt (Lohnfortzahlung )?
a)
b)
c)
d)
e)
7.
Der Leiter der Feuerwehr (Wehrführer).
Der Kreisbrandmeister.
Der Bürgermeister.
Der zuständige Zug- oder Gruppenführer.
Das zuständige Amt der Gemeinde.
Für welche Zeit wird der Leiter der Feuerwehr bestellt?
a)
b)
c)
d)
e)
6.
Städte ab 100.000 Einwohner.
Große kreisangehörige Gemeinden.
Kreisfreie Städte.
Die Kreise.
Gemeinden mit mehr als 200 Feuerwehrangehörigen.
Von der Gemeinde.
Von der Kameradschaftskasse der Feuerwehr.
Von dem jeweiligen Arbeitgeber/ Dienstherrn.
Vom Förderverein der Feuerwehr.
Von der Bezirksregierung.
Wer kommt für Schäden (außer Personenschäden und entgangenem Gewinn) auf, die
ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen im Dienst entstehen, ohne dass ihnen Vorsatz
oder grobe Fahrlässigkeit vorgeworfen werden kann?
a)
b)
c)
d)
e)
Die Feuerwehrunfallkasse.
Die jeweilige Gemeinde.
Der Verband der Feuerwehren in NRW.
Der Feuerwehrangehörige selbst.
Die Haftpflichtversicherung des Einsatzleiters.
8.
Welche Art(en) von Werkfeuerwehren kennt das FSHG?
a)
b)
c)
d)
e)
9.
In welchem Bereich kann eine öffentliche Feuerwehr in NRW neben der
Brandbekämpfung / Technischen Hilfeleistung
und der Bekämpfung von
Großschadensereignissen noch tätig werden ?
a)
b)
c)
d)
e)
10.
Betriebsfeuerwehr, Berufsfeuerwehr, Werkfeuerwehr.
Freiwillige Feuerwehr, Pflichtfeuerwehr, Berufsfeuerwehr.
Jugendfeuerwehr, Betriebsfeuerwehr, Berufsfeuerwehr.
Berufsfeuerwehr, Freiwillige Feuerwehr, Jugendfeuerwehr.
Berufsfeuerwehr, Freiwillige Feuerwehr mit hauptamtlichem Wehrführer.
Wer darf nach FSHG Personen von einer Einsatzstelle verweisen, die den Einsatz
stören?
a)
b)
c)
d)
e)
15.
Grundsätzlich ja.
Nein.
Auf Weisung des Einsatzleiters.
Nur in Zusammenarbeit mit der Polizei.
Nur wenn die Einsatzkräfte entsprechend geschult sind.
Welche Arten von öffentlichen Feuerwehren kennt das FSHG?
a)
b)
c)
d)
e)
14.
Der Kreis.
Die kreisfreie Stadt mit mehr als 10 Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr.
Die Gemeinden.
Das Land.
Der Leiter der Feuerwehr.
Dürfen Feuerwehrangehörige verkehrsregelnde Maßnahmen übernehmen?
a)
b)
c)
d)
e)
13.
In den Volkshochschulen der Gemeinden.
In den Kreisfeuerwehrzentralen.
Am Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen in Münster.
An der Katastrophenschutzschule des Landes NRW.
Bei allen Berufsfeuerwehren auf Standortebene.
Wer ist für die Grundausbildung und Fortbildung der ehrenamtlichen Angehörigen
öffentlicher Feuerwehren zuständig?
a)
b)
c)
d)
e)
12.
Im Rettungsdienst.
Bei Fahrten von nicht betreuungsbedürftigen Personen.
Bei Pflegediensten.
Im Polizei-Vollzug (Hilfskräfte).
Bei der Verkehrslenkung auf Bundesstraßen und -autobahnen.
Wo werden landesweit Führungskräfte der Feuerwehr oberhalb der Truppführer-Ebene
aus- und fortgebildet sowie spezielle Fachkenntnisse vermittelt?
a)
b)
c)
d)
e)
11.
Anerkannte und angeordnete Werkfeuerwehr.
Betriebsfeuerwehr.
Hausfeuerwehr.
Privatfeuerwehr.
Freiwillige und hauptamtliche Werkfeuerwehr.
Nur die Polizei.
Nur das Ordnungsamt.
Jede Einsatzkraft der Feuerwehr.
Nur der Einsatzleiter.
Die Feuerwehr nur nach Anweisung durch die Polizei.
Wer ist für die Leitung und Koordinierung von Großschadensereignissen zuständig?
a)
b)
c)
d)
e)
Die großen kreisangehörigen Städte.
Die kreisfreien Städte und die Kreise.
Kleine und mittlere kreisangehörige Gemeinden.
Die Bezirksregierung.
Die Landesregierung.
Allgemeinwissen
16.
Wer wählt den Bundespräsidenten / die Bundespräsidentin der Bundesrepublik
Deutschland?
a)
b)
c)
d)
e)
17.
Aus welchen Mitgliedern besteht die Bundesversammlung?
a)
b)
c)
d)
e)
18.
Arnsberg, Düsseldorf, Köln.
Düsseldorf, Köln.
Rheinland, Westfalen.
Nordrhein, Westfalen.
Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster.
Wo in NRW gibt es Oberbürgermeister?
a)
b)
c)
d)
e)
22.
16.
11.
54.
21.
5.
Welche Regierungsbezirke gibt es in Nordrhein-Westfalen?
a)
b)
c)
d)
e)
21.
Der Bundesrat.
Der Bundespräsident.
Alle Wählerinnen und Wähler.
Der Bundestag.
Die Regierungschefs der Bundesländer.
Wie viele Bundesländer bilden die Bundesrepublik Deutschland?
a)
b)
c)
d)
e)
20.
Aus den Mitgliedern des Bundestages und der Bundesregierung.
Aus den Mitgliedern des Bundestages und einer gleichen Zahl von den Landtagen der
Bundesländer gewählten Wahlleuten.
Aus den Mitgliedern des Bundesrates und der Bundesregierung.
Aus den Mitgliedern des Bundestages und den Mitgliedern der Landtage der
Bundesländer.
Aus dem Bundestag und dem Bundesrat.
Welches Organ wählt den Bundeskanzler / die Bundeskanzlerin?
a)
b)
c)
d)
e)
19.
Der Bundestag.
Die Bundesversammlung.
Die Landtage der Bundesländer.
Der Bundesrat.
Alle Wählerinnen und Wähler.
In allen kreisfreien Städten.
In allen Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern.
In allen Kreisen.
Überall, wo es keinen Stadtdirektor gibt.
Nur in Dortmund, Düsseldorf, Duisburg, Essen und Köln.
Welches Gericht ist in letzter Instanz zuständig für die Auslegung der Landesverfassung
des Landes Nordrhein-Westfalen?
a)
b)
c)
d)
e)
Das Oberverwaltungsgericht Düsseldorf.
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.
Der Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen in Münster.
Die Mitgliederversammlung des Verbandes der Schiedsfrauen und Schiedsmänner.
Das Verwaltungsgericht Arnsberg.
23.
Wer leitet die Bezirksregierungen in NRW?
a)
b)
c)
d)
e)
24.
Wer ist oberster Repräsentant eines Kreises und leitet die Kreisverwaltung?
a)
b)
c)
d)
e)
25.
c)
d)
e)
Die Städte und Gemeinden.
Die Kreise und kreisfreien Städte.
Die Bezirksregierungen.
Nur die Städte und Kreise.
Die Regierungspräsidenten.
Seit wann hat die Bundesrepublik Deutschland ihr jetziges Staatsgebiet?
a)
b)
c)
d)
e)
30.
Bundestag, Landtag, Europaparlament.
Europäisches Parlament, Bundestag, Landtag, Oberbürgermeister bzw. Landrat und
Bürgermeister, Stadt- bzw. Gemeinderat, ggf. Kreistag, ggf. Bezirksvertretungen.
Europäisches Parlament, Bundestag, Landtag, Bürgermeister.
Bundestag, Landtag, Stadtrat.
Stadt- oder Gemeinderat, Landschaftsversammlung, Bundestag.
Wer ist in NRW für die Unterhaltung einer den örtlichen Verhältnissen entsprechend
leistungsfähigen Feuerwehr zuständig?
a)
b)
c)
d)
e)
29.
Der / Die Leiter/in der Feuerwehr.
Der / Die Erste Beigeordnete.
Der / Die Bürgermeister/in.
Der / Die Rechtsdezernent/in.
Der / Die Stadtdirektor/in.
Für welche öffentlichen Organe sind Wählerinnen und Wähler in NRW wahlberechtigt?
(Nenne alle Organe!)
a)
b)
28.
Das Saarland und die Pfalz bilden ein Bundesland.
Die kleinsten Bundesländer sind Bremen, Hamburg und München.
Nordrhein-Westfalen wird als „Stadtstaat“ bezeichnet, weil es in NRW viele Städte gibt.
Nordrhein-Westfalen ist das einwohnerstärkste Bundesland in Deutschland.
Baden-Württemberg ist ein Bundesland im Norden Deutschlands.
Wer ist oberster Repräsentant einer kreisangehörigen Stadt oder Gemeinde und leitet
die Verwaltung?
a)
b)
c)
d)
e)
27.
Der / Die Kreisdirektor/in.
Der / Die Kreisbrandmeister/in.
Der / Die Kreispräsident/in.
Der / Die Kreisverwaltungsdirektor/in.
Der Landrat / Die Landrätin.
Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
a)
b)
c)
d)
e)
26.
Ein Landesminister.
Der / Die Regierungspräsident/in.
Ein Mitglied des Landtags.
Die Abteilungsdirektoren der Bezirksregierungen.
Der Landrat / Die Landrätin.
Seit ihrer Gründung 1949.
Seit der kommunalen Neuordnung 1975.
Seit Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft 1957.
Seit dem Beitritt der ehemaligen DDR im Jahr 1990.
Seit Ende des zweiten Weltkriegs 1945.
Wann existierte die „Deutsche Demokratische Republik“ (DDR)?
a)
b)
c)
d)
e)
Von 1919 bis 1933.
Bis zum Ende des zweiten Weltkriegs 1945.
Die DDR existiert noch heute.
Bis zum Bau der Berliner Mauer 1963.
Von 1949 bis zur deutschen Wiedervereinigung 1990.
31.
Wie heißt das ranghöchste deutsche Gesetz?
a)
b)
c)
d)
e)
32.
Welchen Namen trägt das für die Beziehungen zu anderen Staaten zuständige
Ministerium der Bundesregierung?
a)
b)
c)
d)
e)
33.
e)
Seit 1919.
Seit 1990.
Seit 1873.
Seit 1946.
Seit 1975.
In welcher Stadt haben Landtag und Landesregierung von Nordrhein-Westfalen ihren
Sitz?
a)
b)
c)
d)
e)
38.
Theodor Heuss.
Konrad Adenauer.
Helmut Kohl.
Willy Brandt.
Helmut Schmidt.
Seit wann existiert das Land Nordrhein-Westfalen?
a)
b)
c)
d)
e)
37.
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).
Bundesverwaltungsamt (BVA).
Landesvermessungsamt.
Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit
Sicherheitsaufgaben (BDBOS).
Robert-Koch-Institut (RKI).
Wer war erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland?
a)
b)
c)
d)
e)
36.
Europäische Union.
Bund.
Die Bundesländer.
Bezirksregierungen.
Die Stadt- und Gemeinderäte.
Welche Behörde ist im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern zuständig
u. a. für Katastrophenschutz?
a)
b)
c)
d)
35.
Verteidigungsministerium.
Hardthöhe.
Auswärtiges Amt.
Bundespräsidialamt.
Bundestag.
Welche politische Ebene ist in Deutschland für die Gesetzgebung im Bereich
Feuerschutz zuständig?
a)
b)
c)
d)
e)
34.
Bundesverfassung.
Grundgesetz.
Weimarer Verfassung.
Erstes Gesetz.
Verfassungsgesetz.
Bonn.
Düsseldorf.
Detmold.
Köln.
Münster.
Welche Stadt ist Bundeshauptstadt der Bundesrepublik Deutschland?
a)
b)
c)
d)
e)
Berlin.
Bonn.
Frankfurt / Main.
Hamburg.
München.
39.
Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
a)
b)
c)
d)
e)
40.
Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
a)
b)
c)
d)
e)
41.
Vertreter der Landesregierungen.
Vertreter der Landtage.
Bundestag und Landtage.
Bundesversammlung und Bundesregierung.
Die Landtagspräsidenten.
Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
a)
b)
c)
d)
e)
46.
In Arnsberg.
In Düsseldorf.
In Köln.
In Münster.
In Siegen.
Wer bildet den Bundesrat?
a)
b)
c)
d)
e)
45.
Für Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit.
Für Liebe, Treue und Kameradschaft.
Für die drei Landesteile Rheinland, Westfalen und Lippe.
Für Rheinland, Westfalen und die Bundesrepublik.
Für das Land, die Regierungsbezirke und die Kommunen.
Wo hat das Institut der Feuerwehr NRW seinen Sitz?
a)
b)
c)
d)
e)
44.
Nordrhein-Westfalen grenzt an Frankreich.
Nordrhein-Westfalen liegt im Osten der Bundesrepublik Deutschland.
Nordrhein-Westfalen grenzt an Hamburg und Schleswig-Holstein.
Nordrhein-Westfalen grenzt an die Niederlande und an Belgien.
Nordrhein-Westfalen ist Nachbarland von Bayern.
Wofür stehen die drei Teile des Landeswappens von Nordrhein-Westfalen?
a)
b)
c)
d)
e)
43.
Mecklenburg-Vorpommern liegt im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.
Das Land Bremen wird vom Land Bayern umschlossen.
Sachsen-Anhalt grenzt an Polen.
Baden-Württemberg und Niedersachsen sind Nachbarländer.
Thüringen ist ein Nachbarland von Nordrhein-Westfalen.
Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
a)
b)
c)
d)
e)
42.
Hessen liegt östlich von Brandenburg.
Das Saarland ist größer als Niedersachsen.
Hamburg liegt direkt nördlich von Schleswig-Holstein.
Sachsen liegt westlich von Bayern.
Nordrhein-Westfalen hat gemeinsame Grenzen mit Hessen, Niedersachsen und
Rheinland-Pfalz.
Der rheinische Landesteil von NRW ist nur der Regierungsbezirk Köln.
Die Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln liegen im Rheinland, die Regierungsbezirke
Arnsberg, Detmold und Münster in Westfalen bzw. Lippe.
Der Landesteil Lippe liegt im Regierungsbezirk Münster.
Der Landesteil Westfalen besteht aus den Regierungsbezirken Arnsberg und Düsseldorf.
Der Regierungsbezirk Münster liegt im Norden des Landesteils Rheinland.
Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
a)
b)
c)
d)
e)
Der Regierungsbezirk Detmold liegt im Landesteil Rheinland.
Der Landesteil Lippe liegt im Süden von NRW.
Die Stadt Köln liegt außerhalb des Regierungsbezirks Köln.
Es gibt nur drei Regierungsbezirke in NRW.
Der Landesteil Lippe liegt im Regierungsbezirk Detmold.
47.
Welches ist der höchste Berg im Land NRW?
a)
b)
c)
d)
e)
48.
Welche Flüsse münden in Nordrhein-Westfalen in den Rhein?
a)
b)
c)
d)
e)
49.
Donau und Main.
Elbe und Main.
Ruhr und Sieg.
Elbe und Ruhr.
Donau und Sieg.
Welcher Gebirgszug verläuft im Grenzgebiet zu Hessen im Hochsauerland und SiegenWittgenstein?
a)
b)
c)
d)
e)
50.
Die Zugspitze.
Der Brocken.
Der Heinsberg.
Der Langenberg.
Die Baumberge.
Rothaargebirge.
Alpen.
Harz.
Eifel.
Elbsandsteingebirge.
Welche Naturlandschaft in Nordrhein-Westfalen ist als Nationalpark besonders
geschützt?
a)
b)
c)
d)
e)
Berchtesgaden.
Eifel.
Harz.
Jasmund.
Wattenmeer.
Verbandswesen
51.
Welches ist der Spitzenverband aller Feuerwehren in Deutschland?
a)
b)
c)
d)
e)
52.
Wofür steht die Abkürzung AGBF?
a)
b)
c)
d)
e)
53.
Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes (vfdb) mit Sitz in Altenberge.
Deutscher Feuerwehrverband (DFV) mit Sitz in Berlin.
Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF Bund).
Die Konferenz der Innenminister und Innensenatoren.
Versandhaus des Deutschen Feuerwehrverbandes GmbH mit Sitz in Bonn.
Aktenverzeichnis der Gründer von Berufsfeuerwehren.
Arbeitsgemeinschaft der Gewerkschaften der Berufsfeuerwehrleute.
Arbeitsgemeinschaft Bundeswehrfeuerwehren.
Abkürzungsverzeichnis für Gerätewarte in Berufsfeuerwehren.
Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren.
Welches sind die ordentlichen Mitglieder im Verband der Feuerwehren in NRW e. V.?
a)
b)
c)
d)
e)
Die Kreisfeuerwehrverbände und Stadtfeuerwehrverbände kreisfreier Städte in NRW
sowie der Werkfeuerwehrverband NRW.
Alle Feuerwehrangehörigen sind persönliche Mitglieder.
Alle Städte und Gemeinden in NRW.
Alle Kreisbrandmeister und Leiter der Berufsfeuerwehren.
Feuerwehrleute und Polizisten nach Eingang einer Beitrittserklärung.
54.
Wie heißt die Verbandszeitschrift des Verbandes der Feuerwehren in NRW e. V.?
a)
b)
c)
d)
e)
„Die Feuerwehrfrau“.
„Brand und Feuer“.
Feuerschutz.
„FEUERWEHReinsatz:nrw“.
VdF-Magazin.
Rettungsdienst
55.
Welche Lagerung für eine bewusstlose Person ist richtig?
a)
b)
c)
d)
e)
56.
Welche Kurzbezeichnung ist für ein Notarzteinsatzfahrzeug richtig?
a)
b)
c)
d)
e)
57.
c)
d)
e)
Der RTW steht immer vorn.
Der RTW muss so aufgestellt werden, dass eine Abfahrt mit einem Patienten jederzeit
möglich ist.
Der RTW steht immer hinten.
Der RTW darf auf einem Hydranten stehen.
Der RTW steht immer in unmittelbarer Nähe des Einsatzobjektes.
Welche Aussage zum Einsatz von automatischen externen Defibrillatoren (AED) ist
richtig?
a)
b)
c)
d)
e)
60.
Schweißausbruch.
Kalte Beine.
Rückenschmerzen.
Halbseitenlähmung.
Fieber.
Welche Aussage zur Fahrzeugaufstellung eines RTW bei einem Brandeinsatz ist richtig?
a)
b)
59.
NAW.
NEF.
AEF.
RTW.
NAF.
Welche Symptome sind typisch für einen Schlaganfall?
a)
b)
c)
d)
e)
58.
Kopf tief lagern.
Flach auf dem Rücken lagern.
Oberkörper hochlagern.
Stabile Seitenlage.
Sitzend lagern.
Ein AED darf von jeder Person angewendet werden.
Ein AED darf nur von einem Arzt angewendet werden.
Für die Anwendung eines AED muss man an einem mehrtägigem Lehrgang teilnehmen.
Ein AED muss täglich vom Anwender geprüft werden.
Die Bedienung von AED Geräten ist kompliziert.
Welche Aussage zu Wirbelsäulenverletzungen ist richtig?
a)
b)
c)
d)
e)
Besondere Maßnahmen sind nicht erforderlich.
Sensibilitätsstörungen sind kein Hinweis auf eine Wirbelsäulenverletzung.
Personen mit Wirbelsäulenverletzungen werden sitzend gelagert.
Personen mit Wirbelsäulenverletzungen sollen wenn möglich nicht bewegt werden.
Personen mit Wirbelsäulenverletzungen können mit einem PKW in ein Krankenhaus
gefahren werden.
61.
Welche Symptome zum Herzinfarkt sind richtig?
a)
b)
c)
d)
e)
62.
Welche Aussage zu Verbrennungen ist richtig?
a)
b)
c)
d)
e)
63.
b)
c)
d)
e)
Sofern keine akute Gefahr durch Brand o.ä. besteht, sollen Verletzte im Fahrzeug
verbleiben, bis der Rettungsdienst die medizinische Lage beurteilt hat.
Verletzte Personen müssen immer schnellstmöglich aus dem Fahrzeug geholt werden.
Eingeklemmte Personen müssen sofort und schnellstmöglich befreit werden.
Die Befreiung eingeklemmter Personen ist nicht zeitkritisch.
Die Sicherheit der Einsatzkräfte kann vernachlässigt werden.
Welche Aussage zu Unterkühlungen ist richtig?
a)
b)
c)
d)
e)
65.
Verbrennungen werden immer umfangreich gekühlt.
Wenn möglich Brandwundensalbe auf Verbrennungen auftragen.
Verbrennungen werden gar nicht mehr gekühlt.
Kleinflächige Verbrennungen werden gekühlt, großflächige Verbrennungen sollen wenn
möglich nicht mehr gekühlt werden.
Je kälter das Wasser zum Kühlen ist, desto besser.
Welche Aussage zu verletzten Personen, die noch im Fahrzeug sitzen, ist richtig?
a)
64.
Atemnot, Taubheitsgefühl in der Brust, Brustengegefühl.
Halbseitenlähmung, Brustengegefühl, Atemnot.
Atemnot, Brustengegefühl, Schmerzen im Bereich des Herzens, Oberbauch, Rücken.
Kalte Arme und Beine, Halbseitenlähmung, Taubheitsgefühl in der Brust.
Atemnot, Schwindel, Kopfschmerzen.
Unterkühlte Personen müssen mit allen Mitteln möglichst schnell erwärmt werden.
Eine angepasste Menge Alkohol fördert eine schnelle Erwärmung.
Unterkühlte Personen sollen sich umgehend wieder bewegen, um die Durchblutung zu
fördern.
Unterkühlte Personen werden in Schocklage gelagert.
Unterkühlte Personen sollen nicht bewegt werden oder sich selbst bewegen. Das kalte
Blut aus Armen und Beinen würde die Temperatur im Rumpf noch weiter senken.
Welches Einsatzmittel wird vorrangig zum Transport von Nichtnotfallpatienten
eingesetzt?
a)
b)
c)
d)
e)
GKTW.
NEF.
KTW.
RTW.
NAW.
Brennen und Löschen
66.
Benzin, Heizöl und Dieselkraftstoff wird der…
a)
b)
c)
d)
e)
67.
Brandklasse A zugeordnet.
Brandklasse B zugeordnet.
Brandklasse C zugeordnet.
Brandklasse F zugeordnet.
Brandklasse D zugeordnet.
Speiseöle, die in Fritteusen genutzt werden, werden der…
a)
b)
c)
d)
e)
Brandklasse A zugeordnet.
Brandklasse C zugeordnet.
Brandklasse E zugeordnet.
Brandklasse F zugeordnet.
keiner Brandklasse zugeordnet.
68.
Bei welchen Bränden darf das Löschmittel Wasser nicht eingesetzt werden, wenn
Wasserschäden, auch geringfügige, entstehen können?
a)
b)
c)
d)
e)
69.
Welche Grundvoraussetzungen sind für eine Verbrennung notwendig?
a)
b)
c)
d)
e)
70.
3 m Abstand.
1 m ist immer ausreichend.
1,5 m Abstand.
2 m Abstand.
so viel wie möglich.
Um welches Maß dehnt sich ein Bauteil aus Stahl im Brandfall aus?
a)
b)
c)
d)
e)
75.
Sprühstrahl 1 m und Vollstrahl 5 m.
Sprühstrahl 5 m und Vollstrahl 10 m.
Sprühstrahl 1 m und Vollstrahl 20 m.
Sprühstrahl 10 m und Vollstrahl 5 m.
Sprüh und Vollstrahl 10 m.
Welcher Sicherheitsabstand muss mindestens zu spannungsführenden Anlagen mit
einer Spannung 110 kV eingehalten werden?
a)
b)
c)
d)
e)
74.
Kühleffekt.
Rückstandfreies Löschmittel.
Preiswert.
Es hat keinen besonderen Vorteil.
In jedem Feuerwehr-Fahrzeug verfügbar.
Welche Sicherheitsabstände gelten bei der Brandbekämpfung im Bereich elektrischer
Anlagen (Niederspannung) und der Verwendung eines genormten CM-Strahlrohres
mit 12 mm Düsendurchmesser bei einem Strahlrohrdruck von 5 bar?
a)
b)
c)
d)
e)
73.
Trennen.
Ersticken.
Verdünnen.
Kühlen.
Abmagern.
Welchen Vorteil hat das Löschmittel CO2 gegenüber allen anderen Löschmitteln?
a)
b)
c)
d)
e)
72.
Kohlenstoffmonoxid, brennbarer Stoff, Zündtemperatur, Antikatalysator.
Brennbarer Stoff, Sauerstoff, Zündtemperatur, richtiges Mischungsverhältnis.
Spezifische Oberfläche, Katalysator, brennbarer Stoff, Zündfunken.
Richtiges Mischungsverhältnis, Stickstoff, Brennbarer Stoff, Zündflamme.
Fester Stoff, mindestens 17 % Sauerstoff in der Umgebungsluft, Zündflamme.
Die Hauptlöschwirkung des Löschmittel Wassers ist…
a)
b)
c)
d)
e)
71.
Bei Metallbränden.
Bei Bränden der Brandklasse A.
Bei Bränden in elektrischen Anlagen unter 1.000V.
Bei Bränden im Bereich von Eisenbahnstrecken.
Bei Bränden in Serverräumen.
Stahl ist nicht brennbar und dehnt sich nicht aus.
Stahl dehnt sich um 1,2mm pro Meter und pro 100 K Wärmebeaufschlagung aus.
Stahl zieht sich zusammen und dehnt sich nicht aus.
Stahl bricht bei starker Hitzebeaufschlagung, dehnt sich aber nicht aus.
Stahl dehnt sich nur unter Kältebeaufschlagung aus (sog. „Anomalie des Stahls“).
Welche Aussage über die Eigenschaft von Autogas (Flüssiggas) trifft zu?
a)
b)
c)
d)
e)
Autogas ist leichter als Luft.
Autogas ist schwerer als Luft.
Autogas ist nicht brennbar.
Autogas ist ein Inertgas.
Autogas kann sich bei Erschütterung selbst entzünden.
76.
Welche Eigenschaft von Erdgas trifft nicht zu?
a)
b)
c)
d)
e)
Erdgas ist leichter als Luft.
Erdgas ist schwerer als Luft.
Erdgas wird ein Geruchstoff beigemischt, um ausströmendes Gas sofort zu riechen.
Erdgas besteht überwiegend aus Methan.
Erdgas ist brennbar.
Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz
77.
Was gehört u.a. zum Bereich des Vorbeugenden Brandschutzes nach dem FSHG ?
a)
b)
c)
d)
e)
78.
Welche Zusatzeinrichtung zeigt der Feuerwehr, ohne Kenntnis des Anlagentyps, die
Betriebszustände einer Brandmeldezentrale an?
a)
b)
c)
d)
e)
79.
grundsätzlich nicht zulässig.
nur im obersten Geschoss zulässig.
nur zulässig bei einem vorhandenem Rauchabzug.
nur zulässig, wenn eine Sprinkleranlage vorhanden ist.
nur in Hochhäusern nicht zulässig.
Wozu dienen Feuerwehrpläne gemäß DIN 14095?
a)
b)
c)
d)
e)
82.
Eine Wand zur Bildung von Nutzungseinheiten.
Eine Wand zur Trennung von Wohnungen.
Eine Wand zur Trennung von Räumen im Kellergeschoss.
Eine Trennwand in Industriehallen.
Eine Wand zur Bildung von Brandabschnitten.
In Treppenräumen ist die Lagerung von brennbarem Material…
a)
b)
c)
d)
e)
81.
Das Feuerwehrschlüsseldepot.
Das Freischaltelement.
Das Feuerwehrbedienfeld.
Das Feuerwehranzeigetableau.
Der Feuerwehrplan.
Was ist eine Brandwand?
a)
b)
c)
d)
e)
80.
Erteilung einer Baugenehmigung.
Brandschutzerziehung/Brandschutzaufklärung (Verhütung von Bränden, sachgerechter
Umgang mit Feuer, Verhalten bei Bränden).
Baurechtliche Abnahme eines Bauwerks.
Erstellung eines Hydrantenplans.
Erstellung und Fortschreibung des Brandschutzbedarfsplans.
Zur Darstellung der Flucht- und Rettungswege.
Der Feuerwehr zur raschen Orientierung und Beurteilung der Lage.
Zur Auffindung einzelner Melder einer Brandmeldeanlage.
Zum Auffinden der Feuerlöscher im Gebäude.
Sie geben Aufschluss über die Stärke der Feuerwehr.
Welche Anforderungen müssen Feuerschutztüren erfüllen?
a)
b)
c)
d)
e)
Sie müssen einen Glasausschnitt haben.
Sie können durch Fußstopper offengehalten werden.
Sie dürfen nur in Versammlungsstätten eingebaut werden.
Sie müssen eine rauchmeldergesteuerte Türfeststellanlage haben.
Sie müssen ständig geschlossen sein.
83.
In welchen Zeitabständen ist die Brandschau in brandschaupflichtigen Objekten
längstens durchzuführen?
a)
b)
c)
d)
e)
84.
Welche Einrichtung kann als zweiter Rettungsweg nach Bauordnung NRW eingesetzt
werden?
a)
b)
c)
d)
e)
85.
2,50 m.
3,00 m.
3,50 m.
4,00 m.
4,50 m.
Welche Aufgaben hat eine Brandsicherheitswache?
a)
b)
c)
d)
e)
87.
Das Sprungtuch.
Eine vom Bauherrn bereitgestellte Metallleiter.
Das Sprungpolster.
Fahrbare und tragbare Leitern der Feuerwehr.
Ein Hubsteiger vom Bauhof.
Wie breit muss eine Feuerwehrzufahrt mindestens sein?
a)
b)
c)
d)
e)
86.
In längstens 1 Jahr .
In längstens 2 Jahren.
In längstens 4 Jahren.
In längstens 5 Jahren.
In längstens 6 Jahren.
Kontrolle der Personen auf brennbare Stoffe.
Sicherung der Rettungs- und Angriffswege.
ledige Kontrolle vor Beginn der Veranstaltung auf Vorhandensein von Löschgeräten.
Brandschutzbelehrung des Personals.
Sicherstellung des gesamten Brandschutzes am Veranstaltungsort.
Welche Angaben enthält ein Feuerwehrplan?
a)
b)
c)
d)
e)
Angaben zur örtlichen Feuerwehr bezüglich der Ausrüstung.
Angaben über Gefahrenschwerpunkte.
Angaben über die Struktur einer Werkfeuerwehr.
Angaben über die verwendeten Baustoffe.
Genaue Details zur Alarm- und Ausrückeordnung (AAO).
Technische Hilfeleistung
88.
Welche Dienstvorschrift regelt z.Z. den TH - Einsatz der Feuerwehr?
a)
b)
c)
d)
e)
89.
FwDV 1.
FwDV 2.
FwDV 3.
FwDV 10.
FwDV 13.
Auf wie viel erhöht sich die Zugkraft einer Zugvorrichtung bei der Verwendung einer
losen Rolle?
a)
b)
c)
d)
e)
Auf ein Drittel.
Auf ein Viertel.
Auf das Doppelte.
Die lose Rolle lenkt das Seil nur um.
Je nach Spannwinkel des Seils bis um das zwei- bis vierfache.
90.
Durch eine feste Rolle wird die Kraft…
a)
b)
c)
d)
e)
91.
Welcher Sicherheitsabstand ist bei unter Zug stehenden Drahtseilen einzuhalten?
a)
b)
c)
d)
e)
92.
Wagenheber, Büffelwinden, Schneidgeräte, Dichtkissen.
Hydraulische Hebegeräte, Luftheber, Spreizer.
Pneumatische Hebegeräte, Mehrzweckzug, Hydraulisches Schneidgerät.
Seilwinde, Anbaukran, Flaschenzug.
Feuerwehrkran, Anbaukran, Hydraulische Winden, Hebekissen.
Zu den hydraulisch betätigten Rettungsgeräten gehören…
a)
b)
c)
d)
e)
97.
eine unzulässig hohe Erwärmung zu vermeiden.
eine Kontrolle vor dem Einsatz durchzuführen.
die Länge der Leitung zu prüfen.
um mit der Leitung ggf. Sicherungsmaßnahmen durchzuführen.
um die Leitung vor dem Einsatz auf Beschädigungen zu prüfen.
Welche Geräte stehen zum Heben von Lasten zur Verfügung?
a)
b)
c)
d)
e)
96.
100 m bei 4 mm².
Grundsätzlich 100 m bei 2,5 mm².
Die Länge ist egal.
Die Länge richtet sich nach der Leistung des Verbrauchers.
Die Länge richtet sich nach der Leistung des Stromerzeugers.
Ein Leitungsroller ist grundsätzlich vollständig abzurollen, um…
a)
b)
c)
d)
e)
95.
30°.
60°.
90°.
120°.
270°.
Wie lang darf ein Kabel maximal sein, das an einen Stromerzeuger angeschlossen
wird?
a)
b)
c)
d)
e)
94.
3-fache Seilänge.
Doppelte Seillänge.
Kein Abstand da geprüfte Seile verwendet werden.
1,5-fache des unter Zug stehenden Seiles.
Mit heruntergeklapptem Visier kann man bis an das Seil vorgehen.
Beim Anschlagen von Seilen, Ketten oder Hebebänder darf welcher maximale
Spreizwinkel angewandt werden?
a)
b)
c)
d)
e)
93.
geteilt.
verdoppelt.
durch Reibung verringert.
des Seils umgelenkt.
gespannt.
Büffelwinde, Wagenheber, Hebesatz.
Hydraulisches Schneidgerät, Spreizer, Rettungszylinder.
Hydraulischer Spreizer, hydraulische Hebegeräte, Hebekissen.
Alle hydraulisch angetriebenen Geräte.
Schere, Spreizer, Lukasheber.
Welche Aufgaben hat der Wassertrupp bei einer technischen Hilfeleistung?
a)
b)
c)
d)
e)
Bereitstellung der Geräte.
Sicherung der Einsatzstelle z. B. gegen Brandgefahren.
Rettung aus dem KFZ durchführen.
Schaffung der Ersteingriffsöffnung.
Sicherstellung der Wasserversorgung.
98.
An einer Einsatzstelle auf einer Bundesautobahn erfolgt die Absicherung entgegen
der Fahrtrichtung des Fließenden Verkehrs. In welcher Entfernung sollte die erste
Absicherungsmaßnahme erfolgen?
a)
b)
c)
d)
e)
99.
Nach einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person ist …
a)
b)
c)
d)
e)
100.
der Sicherung.
der Rettung.
der Gerätebereitstellung.
der Trupp bleibt lediglich in Bereitstellung.
der Bergung.
Welche Bereiche werden zur Ordnung des Raumes bei einem Hilfeleistungseinsatz
eingeteilt?
a)
b)
c)
d)
e)
102.
möglichst eine schonende Rettung durchzuführen.
immer eine Sofortrettung durchzuführen.
nur auf Weisung des Notarztes zu arbeiten.
die Rettung schnellstens durchzuführen.
das Kennzeichen des Unfallgegners der Polizei weiterzugeben.
Bei einem Hilfeleistungseinsatz übernimmt der Schlauchtrupp die Aufgaben…
a)
b)
c)
d)
e)
101.
150 m.
300 m.
450 m.
500 m.
800 m.
Gefahrenbereich und Fahrzeugstandplatz.
Sicherheitsbereich und Rüstplatz.
Gefahrenbereich und Absperrbereich.
Arbeitsumfeld und Absperrbereich.
Lagerplatz und Gefahrenbereich.
Welche Aussage zu einem Einsatz einer Motorkettensäge ist falsch?
a)
b)
c)
d)
e)
Die Spannungsverhältnisse des zu sägenden Holzes erfordern ggf. Schutzkleidung.
Der Sägenführer muss spezielle Schutzkleidung tragen.
Es ist keine weitere Schutzkleidung erforderlich.
Die Stärke des Stammes bestimmt die Schnittfolge.
Der Sägenführer muss einen Helm mit Ohren- und Gesichtsschutz tragen.
ABC-Einsatz
103.
Welche Nummernsysteme befinden sich auf einer orangefarbenen Warntafel?
a)
b)
c)
d)
e)
104.
Gefährdungsnummer und Einsatznummer.
Stoffnummer und Gefahrennummer.
Transportnummer und Gefahrennummer.
Gefahrennummer und Bearbeitungsnummer.
Liefernummer und Betriebsnummer des Versenders.
Welche Möglichkeit haben sie bei einem verunfallten Tanklastzug zu erkennen, ob es
sich um einen Gefahrgut-Transport handelt?
a)
b)
c)
d)
e)
Gefahrstoffsymbole und Warntafel.
Polizeiliches Kennzeichen.
Art der Beleuchtung.
Nur anhand der Transportpapiere.
Anhand der Transport- und Versendernummer.
105.
Welche Bedeutung hat ein X vor der Gefahrnummer?
a)
b)
c)
d)
e)
106.
Ein Kesselwagen der Eisenbahn ist mit einem durchgehend orangefarbenden Streifen
versehen. Was sagt dieser Streifen aus?
a)
b)
c)
d)
e)
107.
Nach Maßnahmengruppen.
Nach Einsatzgrundsätzen.
Nach Gefahrengruppen.
Nach Einsatzrichtlinien.
Nach dem Befehl des Einsatzleiters.
Welche Stufe beinhaltet das TUIS-Hilfeleistungssystem?
a)
b)
c)
d)
e)
112.
Das HLF 20.
Der GW-G.
Der RW .
Das HLF 10.
Der GW-ABC.
Wonach werden die Schutzmaßnahmen entsprechend der FwDV 500 bei einem CEinsatz geordnet?
a)
b)
c)
d)
e)
111.
Leckdichtschaum, Leckdichtknete, Leckdichtkissen .
Montageschaum, Leckdichtbandagen, Metallbolzen.
Holzkeile, Schaumgummikeile, Rohrklemmen.
Leckdichtkissen, Holzpfropfen, Leckbandagen.
Klebeband, Kunststoffkeile, Metallkeile.
Welches genormte Feuerwehrfahrzeug ist speziell für ABC-Einsätze ausgerüstet?
a)
b)
c)
d)
e)
110.
100 m.
50 m.
500 m.
Der Abstand, den die erst eintreffende Einheit festlegt.
Der Abstand, der im Gefahrenabwehrplan des Betriebes festgelegt ist.
Welche Geräte können zum Abdichten von Leckagen verwendet werden?
a)
b)
c)
d)
e)
109.
Vorsichtig verschieben.
Tank mit verflüssigtem Gas .
Tank für Lebensmitteltransporte.
nichts, es handelt sich um eine Hersteller-Kennzeichnung.
nichts einsatzrelevantes, nur Kennzeichnung für das Bahn-Personal.
Welcher Abstand ist grundsätzlich bei einer Schadenslage mit ABC-Stoffen erst mal
einzuhalten?
a)
b)
c)
d)
e)
108.
Grundsätzlich nur Schaum bei der Brandbekämpfung einsetzen.
Stoff darf nicht mit Wasser in Berührung kommen.
Hinweis, dass Experten bei Unfällen anzufordern sind.
Der Tank des Fahrzeuges ist bereits geleert, aber nicht gereinigt.
Hinweis darauf, dass die Transportpapiere im Fahrerhaus zu finden sind.
Lediglich eine telefonische Beratung.
Zusendung von Informationsmaterial.
Beratung durch einen Fachberater des IdF NRW.
Hilfeleistung vor Ort durch die Werkfeuerwehr eines Chemieunternehmens.
Das TUIS-Hilfeleistungssystem sieht keine verschiedenen Stufen vor.
Wodurch wird die Einsatzzeit eines Chemiekalienschutzanzuges begrenzt?
a)
b)
c)
d)
e)
Durch die Anweisung des Einsatzleiters.
Durch die Belastung des Trägers.
Das Alter des Anzuges.
Es ist keine Begrenzung zu berücksichtigen.
Durch die Atemschutzüberwachung.
113.
Atemgifte…
a)
b)
c)
d)
e)
114.
Welche Aussage ist falsch?
a)
b)
c)
d)
e)
115.
werden
Mindestmaßnahmen
bei
einem
ABC-Einsatz
AUTO-Regel.
HAUS-Regel.
FUCHS-Regel.
GAMS-Regel.
DACHS-Regel.
Grobreinigung der Einsatzkräfte.
Grobreinigung der Schutzkleidung der Einsatzkräfte.
Grobreinigung von kontaminiertem Erdreich.
Gründliche Reinigung der Geräte an der Einsatzstelle.
Gründliche Reinigung von Einsatzkräften und deren Schutzkleidung.
Welche Anforderungen werden an einen Dekon-Platz gestellt?
a)
b)
c)
d)
e)
120.
Regel
Die Dekontamination durch die Feuerwehr umfasst welche Maßnahmen?
a)
b)
c)
d)
e)
119.
Partikelfilter.
Staubfilter.
Mehrzweckfilter.
Feuerwehrfilter.
Kombinationsfilter.
Nach welcher
durchgeführt?
a)
b)
c)
d)
e)
118.
Nur durch das Typenschild an der Flasche.
Durch Farbkennzeichung der Flasche.
Durch die Form der Flasche.
Durch einen Code auf der Flasche.
Nur durch die Lieferpapiere.
Welche Filterart wird bei den üblichen Feuerwehreinsätzen verwendet?
a)
b)
c)
d)
e)
117.
Stickstoff ist ein Atemgift mit erstickender Wirkung.
Kohlenstoffdioxid ist ein Atemgift mit Reiz- und Ätzwirkung.
Chlor ist ein Atemgift mit Reiz- und Ätzwirkung.
Kohlenstoffmonoxid ist ein Atemgift mit Wirkung auf Blut, Nerven und Zellen.
Sauerstoff kann in hoher Dosis giftig für Lebewesen sein.
Welche Möglichkeiten hast du, den Inhalt einer Gasflasche zu erkennen?
a)
b)
c)
d)
e)
116.
sind Stoffe, die über die Atemwege in den Körper eindringen können.
sind Stoffe, die nur über die Hautatmung in den Körper eindringen können.
sind Stoffe, die im Körper nicht gesundheitsschädigend wirken.
sind flüssige Stoffe, die in den Körper aufgenommen werden.
sind Stoffe, die nur mit Hilfe eines Chemikalienschutzanzuges abgewehrt werden
können.
Er ist in einen Schwarz- und einen Weißbereich einzuteilen.
Er ist in einen roten und gelben Bereich zu unterteilen.
Er muss oberhalb des Gefahrenbereiches liegen.
Eine Kennzeichnung des Platzes ist nicht notwendig.
Er ist in einen roten, einen gelben und einen grünen Bereich zu teilen (Ampelsystem).
Bei Unfällen mit wassergefährdenden
Schadensbeseitigung...
a)
b)
c)
d)
e)
Stoffen
ist
/
sind
für
die
die Feuerwehr zuständig, wenn sie bereits Einsatzmaßnahmen ergriffen hat.
die Polizei zuständig.
die Wasserschutzpolizei zuständig.
die Untere Wasserbehörde zuständig.
der Regierungspräsident als Umweltbehörde zuständig.
weitere
121.
An einer Einsatzstelle mit einer atomaren Strahlung kann diese…
a)
b)
c)
d)
e)
122.
Welches Warngeräte wird zum Schutz der Einsatzkräfte im A-Einsatz verwendet?
a)
b)
c)
d)
e)
123.
messtechnisch nicht erfasst werden.
in ortsfesten Bereichen nur messtechnische nachgewiesen werden.
messtechnisch nachgewiesen werden.
nur mit Messgeräten spezieller Behörden erfasst werden.
auf Grund der Gefahr für die Einsatzkräfte der Feuerwehr gesperrt werden.
Explosions-Messgerät.
Dosisleistungsmessgerät.
Dosiswarngerät.
Private Dosimeter.
Wärmebildkamera.
Welche Maßnahme schützt nicht vor den Gefahren durch eine radioaktive Strahlung?
a)
b)
c)
d)
e)
Abstand halten.
Aufenthaltsdauer begrenzen.
Abschirmung nutzen.
Abzug sichern.
Alter berücksichtigen.
Sprechfunk / Kartenkunde
124.
Im analogen Funk gibt es das sog. „Funkmeldesytem (FMS)“. Wie nennt man dies im
Digitalfunk?
a)
b)
c)
d)
e)
125.
Was versteht man im Digitalfunk unter dem Begriff TMO?
a)
b)
c)
d)
e)
126.
TEI (TETRA Equipment Identity).
OPTA (Operativ – taktische Adresse) .
TSI (TETRA Subcriber Identity).
Urkunde.
SMS (Short Message Service).
Was versteht man im Digitalfunk unter dem Begriff MRT?
a)
b)
c)
d)
e)
128.
Trinationale Metropolregion Oberrhein.
Tone Mapping Operators.
Trunked Mode Operation (Netzbetrieb).
Technische Mobile Organisation.
Funkverkehr ohne Funknetz.
Um ein Fahrzeug im Digitalfunk zu identifizieren benötigt man eine Geburts-?
a)
b)
c)
d)
e)
127.
E-Mail.
SMS - Short Message Service.
NMS - Network Management Subsystem.
SDS - Short Data Service (Kurznachrichten).
FMS – Funkmeldesystem.
Magnetresonanztomographie.
Mobile Radio Terminal (Mobilfunkgerät, beispielsweise als Fahrzeugeinbaugerät).
Marginal Rate of Transformation.
Modernes Radio Teil.
Mobilfunk- und Radio-Transcodierer.
Welcher Rufname für eine Leitstelle für Feuerschutz und Rettungsdienst ist gemäß
OPTA-Erlass korrekt?
a)
b)
c)
d)
e)
"Zentrale Dortmund".
"Florian Sauerland".
"Leitstelle Lippe".
"Funkstelle Erft".
"Kreis Unna Callcenter".
129.
Welcher Funkrufname ist gemäß der OPTA-Regelungen korrekt?
a)
b)
c)
d)
e)
130.
Was bedeutet die Funkbetriebsart „Wechselsprechen“?
a)
b)
c)
d)
e)
131.
Funkverkehr auf einer Frequenz.
Funkverkehr auf zwei Frequenzen.
Funkverkehr auf einem Frequenzpaar (1 OB/1 UB).
Funkbetrieb über Relaisstation.
Funkbetrieb zwischen nur zwei Funkgeräten.
In welcher Reihenfolge werden Koordinaten angegeben?
a)
b)
c)
d)
e)
132.
Steinfurt Sanität KTW 1.
Feuerwehr Ennepe 5 - Drehleiter - 1.
Florian Unna 3-47-1.
Zentrale Frechen.
Florian Düsseldorf 7-PTLF4000-1.
Westwert, Südwert.
Nordwert, Ostwert.
Ostwert, Nordwert.
Norden, Osten, Süden, Westen.
Westen, Süden, Osten, Norden.
Wie viel Meter in der Natur entspricht 1 cm der Karte bei einem Maßstab 1:50.000?
a)
b)
c)
d)
e)
50.000 m.
5.000 m.
500 m.
50 m.
5 m.
Taktik in Einsatz und Übung
133.
Wovon ist der Druckverlust durch Reibung in einer Schlauchleitung abhängig?
a)
b)
c)
d)
e)
134.
Mit welchem Druckverlust rechnest du bei einer Fördermenge von 800 l/min, bei 10 m
Höhenunterschied und 100 m Schlauchleitung?
a)
b)
c)
d)
e)
135.
ca. 2,1 bar.
ca. 21 bar.
ca. 4,2 bar.
ca. 1,1 bar.
ca. 8,1 bar.
Die persönliche Schutzausrüstung (Mindestschutzausrüstung) besteht aus…
a)
b)
c)
d)
e)
136.
Vom Höhenunterschied und der Länge der Schlauchleitung.
Vom Druck vor dem Strahlrohr und der Länge der Schlauchleitung.
Nur von der Länge der Schlauchleitung.
Nur von dem Höhenunterschied.
Vom Pumpenausgangsdruck der Brandstellenpumpe.
Feuerwehr-Schutzanzug und Handlampe.
Feuerwehr-Schutzanzug und Atemschutzgeräte.
Feuerwehrschutzanzug, Feuerwehrhelm mit Nackenschutz,
Feuerwehrschutzhandschuhe, Feuerwehrschutzschuhwerk.
Feuerwehrhaltegurt und Feuerwehr-Schutzanzug.
Nomex-Überbekleidung und Feuerwehr-Schutzschuhwerk.
In welchem Winkel sollte eine tragbare Leiter aufgestellt werden?
a)
b)
c)
d)
e)
45° - 65°.
Immer 90°.
65° - 75°.
Genau 60°.
Mindestens 75°.
137.
Nenne die Einsatzhöhe einer vierteiligen Steckleiter!
a)
b)
c)
d)
e)
138.
Für das In-Stellung bringen einer Steckleiter sind…
a)
b)
c)
d)
e)
139.
und
Schwerschaum und Mittelschaum.
Leichtschaum.
alle Schaumarten.
Druckluftschaum.
Bei einem Z2-Zumischer 2 verschiedene Arten, bei einem Z4-Zumischer alle Arten.
Mehrbereichsschaummittel.
Leichtschaum.
Schwerschaum.
Mittelschaum.
Druckluftschaum.
Schlauchtrupp.
Melder mit Maschinist.
Angriffstrupp.
Wassertrupp.
Der Trupp, den der Gruppenführer hierzu anweist.
am Fahrzeug auf.
am Schadenobjekt auf.
am Verteiler auf.
neben dem Einheitsführer auf.
auf der dem Verkehr abgewandten Seite auf.
Welche Bestandteile soll der Einsatzbefehl nach FwDV 3 haben?
a)
b)
c)
d)
e)
144.
Zumischer
Bei einem Einsatz nach FwDV 3 mit Bereitstellung stellt sich der einsatzbereite
Angriffstrupp…
a)
b)
c)
d)
e)
143.
herkömmlichen
Welcher Trupp ist für den Aufbau der Wasserversorgung nach FwDV 3
verantwortlich?
a)
b)
c)
d)
e)
142.
einem
Wie nennt man Schaum mit einer Verschäumungszahl von 21 - 200?
a)
b)
c)
d)
e)
141.
4 Einsatzkräfte immer erforderlich.
3 Einsatzkräfte mindestens erforderlich.
2 Einsatzkräfte erforderlich.
2 Trupps erforderlich.
zusätzliche Zivilpersonen erforderlich.
Welche Schaumarten können mit
Schaumstrahlrohr erzeugt werden?
a)
b)
c)
d)
e)
140.
1. Obergeschoss.
2. Obergeschoss.
3. Obergeschoss.
Je nach Größe des Steckleiterteils 1. bis 3. Obergeschoss.
10,00 m.
Ort, Wetter, Lage.
Einheit, Auftrag, Mittel, Ziel und Weg.
Ort des Einsatzes, eingesetzte Einheiten, mögliche Mittel, Funkkanal.
Anfangspunkt der Einsatztätigkeit, Mittel, Funkkanal.
Lagefeststellung, Beurteilung, Befehlsgebung.
Wer setzt bei einem Löscheinsatz nach FwDV 3, der von einer Gruppe durchgeführt
wird, den Verteiler?
a)
b)
c)
d)
e)
Der Melder.
Der Maschinist.
Der Angriffstrupp.
Der Wassertrupp.
Der Schlauchtrupp.
145.
Welcher Trupp baut entsprechend der FwDV 3 die Wasserversorgung bis zum
Verteiler auf?
a)
b)
c)
d)
e)
146.
Wer rüstet sich bei einem Atemschutzeinsatz einer Gruppe als Sicherheitstrupp aus?
a)
b)
c)
d)
e)
147.
Max. 8 m Höhe.
Max. bis zum 1 Obergeschoss.
Max. 6 m Höhe.
Einer vom Ausbilder vorgegebenen Höhe.
30 m (Drehleiter).
Zur Rettung vom Personen dürfen…
a)
b)
c)
d)
e)
152.
Alle Einsatzkräfte der Feuerwehr.
Nur die Führungskräfte der Feuerwehr.
Der Angriffstrupp.
Nur Elektro-Fachkräfte und unterwiesene Personen.
Der Einsatzleiter.
Bis zu welcher Höhe darf eine Rettungs- und Selbstrettungsübung durchgeführt
werden?
a)
b)
c)
d)
e)
151.
Bei Rettungsarbeiten mindestens 1,50 m.
Der Abstand wird vom Einheitsführer festgelegt.
Der Abstand wird vom Notfallmanager vorgegeben.
Mindestens 4 m.
Muss nicht weiter beachtet werden, da Oberleitungen hoch genug aufgehangen sind.
Welche Personen dürfen das Werkzeug des Feuerwehr-Elektrowerkszeuges
einsetzen?
a)
b)
c)
d)
e)
150.
keinen , da die Sicherung ausgelöst hat.
10 Meter reichen aus.
20 Meter Sicherheitsabstand sind einzuhalten.
Mit entsprechender Schutzkleidung kann man bis auf 5 Meter an die Leitung.
100 Meter.
Welcher Sicherheitsabstand ist bei Rettungsarbeiten bei einer unter Spannung
stehenden Oberleitung der Deutschen Bahn AG einzuhalten?
a)
b)
c)
d)
e)
149.
Der Schlauchtrupp.
Melder und Maschinist.
Der Wassertrupp.
Nachrückende Kräfte.
Der Trupp, den der Gruppenführer hierzu anweist.
Welchen Abstand hältst du bei einer auf der Erde liegenden Freileitung ein?
a)
b)
c)
d)
e)
148.
Der Angriffstrupp.
Der Wassertrupp.
Der Schlauchtrupp.
Der Maschinist mit Unterstützung des Melders.
Der Trupp, den der Gruppenführer hierzu anweist.
Mehrzweckleinen verwendet werden.
Feuerwehrleinen verwendet werden.
alle Leinen verwendet werden.
grundsätzlich keine Leinen eingesetzt werden.
nur Drehleitern verwendet werden.
Die Schlauchreserven
berücksichtigt werden,
a)
b)
c)
d)
e)
bei
einem
Angriff
mit
einem
C-Strahlrohr
damit die Schläuche in Buchten sauber verlegt werden.
der vorgehende Trupp eine notwendige Beweglichkeit und Reichweite erhält.
um ausreichend Schlauchmaterial an der Einsatzstelle zu haben.
um bei einem Schlauchplatzer sofort reagieren zu können.
damit der vorgehende Trupp diese auch mitnimmt.
müssen
153.
Welcher Bereich wird an Einsatzstellen als Trümmerschatten bezeichnet?
a)
b)
c)
d)
e)
154.
Welche Anforderungen werden an einen Atemschutzgeräteträgen entsprechend der
UVV „Feuerwehren“ gestellt?
a)
b)
c)
d)
e)
155.
b)
c)
d)
e)
Für 1 Stunde.
Für 2 Stunden.
Für 3 Stunden.
Für 4 Stunden.
Für 5 Stunden.
Warum ist bei Einsätzen der Feuerwehr der Atemschutz so wichtig?
a)
b)
c)
d)
e)
160.
Der Lüfter ist so vor der Zuluftöffnung zu positionieren, dass der Luftkegel die Öffnung
ganz abdeckt.
Der Lüfter muss grundsätzlich vor einem Fenster platziert werden.
Der Lüfter wird ausschließlich im Treppenraum platziert.
Der Lüfter ist so vor der Zuluftöffnung zu positionieren, dass der Luftkegel die Öffnung
halb abdeckt.
Der Lüfter darf ausschließlich innerhalb des Gebäudes eingesetzt werden.
Für welchen Zeitraum müssen Löschwasserbrunnen (künstlich angelegte
Entnahmestellen) eine Wasserlieferung mindestens gewährleisten können?
a)
b)
c)
d)
e)
159.
Wenn die Einsatzstelle in Sicht ist.
Wenn das Feuerwehrfahrzeug an der Einsatzstelle anhält.
Nach Wahl der vorläufigen Fahrzeugaufstellung.
Nach Erkundung der Einsatzstelle.
Wenn alle benötigten Einsatzkräfte die Einsatzstelle erreicht haben.
Welche Aussagen zur Platzierung eines Überdrucklüfters sind richtig?
a)
158.
Nie.
Bei Übungen, wenn der Gruppenführer es befiehlt.
Nur wenn Menschenleben in Gefahr sind.
Auf Befehl des Einsatzleiters.
Auf Anweisung des zuständigen Gruppenführers.
Wann gibt der Fahrzeugführer eine Eintreffmeldung ab?
a)
b)
c)
d)
e)
157.
Mindestens eine Ausbildung zum Truppführer.
Langjährige Tätigkeit n der Feuerwehr.
Körpergröße mind. 175 cm und max. Körpergewicht von 75 kg.
Körperlich und fachlich geeignet.
Truppmann-Ausbildung und fünf Jahre Feuerwehrzugehörigkeit.
Wann darf von der UVV „ Feuerwehren“ abgewichen werden?
a)
b)
c)
d)
e)
156.
Der Bereich, in den Trümmer nicht hereinfallen können.
Die durch Einsturz von Bauteilen betroffenen Bereiche.
Bereiche innerhalb eines Gebäudes, in den die Trümmer fallen können.
Der Schatten des Gebäudes bis zum Giebel.
Der Bereich der Einsatzstelle, an der Einsatzkräfte nicht gefährdet werden können.
Um den Einsatz schwieriger zu gestalten.
Schutz vor einer Schadstoffaufnahme.
Um Schaulustige vor Atemgiften zu warnen.
Um die Einsatzkräfte fit zu halten.
Um die Belastbarkeit der Einsatzkräfte zu bemessen.
Wie kann man der Verletzungsgefahr durch Kurbelrückschlag (§ 22 UVV-Feu) beim
Anwerfen von Verbrennungsmotoren von Hand vorbeugen?
a)
b)
c)
d)
e)
Motor vor dem Starten mittels Handkurbel mehrere Male durchdrehen.
Daumen von oben fest an die Hand legen (Affengriff).
Daumen von unten fest um die Kurbel legen.
Dekompressionsknopf vor dem Anwerfen drücken.
Kurbel mit dem Fuß und Feuerwehr-Schutzschuhwerk betätigen.
161.
Welche Schritte beinhaltet der Führungsvorgang nach FwDV 100?
a)
b)
c)
d)
e)
Beurteilung – Abstimmung – Einsatzauftrag.
Lagefeststellung – Beurteilung – Befehlsgebung.
Lagebetrachtung – Entschlussvorbereitung – Befehlsvorschlag.
Lagebeurteilung – Lagefestlegung – Befehlsausgabe.
Einheit – Auftrag – Mittel – Ziel – Weg.
Fahrzeug- und Gerätekunde
162.
Bei einem „Mehrzweckstrahlrohr“ handelt es sich um ein…
a)
b)
c)
d)
e)
163.
Für die Handhabung des tragbaren Zumischers gilt:
a)
b)
c)
d)
e)
164.
das TSF-W.
das HLF 20.
das TLF 4000.
das MLF.
das KLF.
Die Abkürzung „PFPN 10-1000“ steht für…
a)
b)
c)
d)
e)
168.
Durch regelmäßige Kontrolle auf Gehäuserisse.
Nur durch den technischen Prüfdienst.
Durch eine Trockensaugprobe.
Durch die Dichtschließprüfung.
Einmalig bei der Fahrzeugabnahme durch den Hersteller.
Zur Gruppe der Löschgruppenfahrzeuge zählt …
a)
b)
c)
d)
e)
167.
an der linken Kupplung angeschlossen.
an der mittleren Kupplung angeschlossen.
an der rechten Kupplung angeschlossen.
nach Weisung des Gruppenführers angeschlossen.
immer als erstes angeschlossen.
Wie wird eine Feuerlöschkreiselpumpe auf Dichtheit überprüft?
a)
b)
c)
d)
e)
166.
Der Zumischer wird in Richtung des Pfeils auf dem Zumischer zwischen Verteiler und
das Schaumstrahlrohr in die Druckschlauchleitung eingekuppelt.
Die Dosiereinrichtung wird generell auf 5% Zumischrate eingestellt.
Der Ansaugschlauch findet nur in Ausnahmesituationen Verwendung.
Der Zumischer muss vor dem Einsatz gründlich gespült werden.
Er darf nur mit Wasser aus dem Hydrantennetz genutzt werden.
Schläuche für Sonderrohre werden am Verteiler (in Fließrichtung)…
a)
b)
c)
d)
e)
165.
Strahlrohr für Voll- und Sprühstrahl.
Strahlrohr für Sprüh- und Mittelschaumstrahl.
Strahlrohr mit B- oder C-Kupplung.
Strahlrohr, welches für unterschiedliche Zwecke (Löschwasserentnahme, -fortleitung
und –abgabe) Verwendung findet.
Hohlstrahlrohr mit stufenloser Verstellung zwischen Voll- und Sprühstrahl.
eine fest eingebaute Feuerwehrpumpe.
eine tragebare Tauchpumpe.
eine tragbare Feuerlöschkreiselpumpe mit einem Nennförderstrom von 1000l/min bei
10 bar Nennförderdruck.
eine Pumpe zum Lenzen mit 10 bar Nennförderdruck.
eine portable Feuerlöschpumpe mit Hochdruckteil (10 – 1000 bar Nennförderdruck).
Die feuerwehrtechnische Beladung eines TSF-W ist für…
a)
b)
c)
d)
e)
eine Staffel ausgelegt.
eine Gruppe ausgelegt.
einen selbstständigen Trupp ausgelegt.
zwei Gruppen ausgelegt.
die Brandbekämpfung nicht geeignet.
169.
Eine DLA (K) 23-12 ist…
a)
b)
c)
d)
e)
170.
Darf mit dem Notbetrieb der Drehleiter ein Einsatz gefahren werden?
a)
b)
c)
d)
e)
171.
c)
d)
e)
Strahlrohr auf/Sprühstrahl.
Strahlrohr auf/zu, Einstellmöglichkeit der Wasserstrahlform und
Durchflussmengeneinstellung.
Durchflussmengeneinstellung Strahlrohr auf/zu.
Nur Strahlrohr auf/zu.
On / Off.
An einem Überflurhydranten mit Fallmantel können …
a)
b)
c)
d)
e)
176.
am mittleren Abgang angeschlossen.
immer am linken Abgang angeschlossen.
immer am rechten Abgang angeschlossen.
grundsätzlich nur direkt an der Pumpe angeschlossen.
immer als erstes angeschlossen.
Welche Schaltmöglichkeiten müssen bei einem genormten Hohlstrahlrohr gegeben
sein?
a)
b)
175.
Kübelspritze, Wasserstrahlpumpe, Saugleitungen.
Verteiler, Druckbegrenzungsventil, Strahlrohre.
Tauchpumpe, Hydroschild, Rückschlagventil.
Schlauchkupplungen, Auffülltrichter, Handentlüftungspumpe.
Saugkorb, Blindkupplungen, Wasserstrahlpumpe.
An einem Verteiler wird ein Schaumrohr …
a)
b)
c)
d)
e)
174.
50 l/min.
100 l/min.
200 l/min.
250 l/min.
400 l/min.
Zu den Wasserführenden Armaturen zählen…
a)
b)
c)
d)
e)
173.
Ja.
Nein, sie ist nur zum Ablegen der Leiter in Fahrstellung vorgesehen.
Nur wenn keine Personen auf dem Leitersatz bzw. im Korb sind.
Nur nach Freigabe des Gruppenführers.
Dies liegt im Ermessens-Spielraum des Drehleiter-Maschinisten.
Ein genormtes Mehrzweckstrahlrohr der Größe C mit Mundstück bei einem Druck von
5 bar hat eine Wasserlieferung von…
a)
b)
c)
d)
e)
172.
ein Hubrettungsfahrzeug mit Kleinlöschgeräten.
ein Hubrettungsfahrzeug – Drehleiter mit automatischen Leiterbewegungen.
ein Hubrettungsfahrzeug mit einem Automatikgetriebe.
eine Drehleiter mit einem Löschwasserbehälter.
eine Drehleiter mit asymmetrischem Leiterpark und einem Korb.
nur B-Druckschläuche angeschlossen werden.
nur A-Druckschläuche angeschlossen werden.
am A-Abgang nur A-Saugschläuche angeschlossen werden.
A -oder B-Druckschläuche angeschlossen werden.
B- oder C-Druckschläuche angeschlossen werden.
Das Kleinlöschgerät Kübelspritze dient…
a)
b)
c)
d)
e)
zum Löschen eines Zimmerbrandes.
zum Ablöschen von Entstehungsbränden.
zum Löschen eines Brandes der Brandklasse F.
lediglich dem Vorbeugenden Brandschutz.
zur Brandschutzerziehung.
177.
Welchen Vorteile hat der Überflurhydrant?
a)
b)
c)
d)
e)
178.
Wie viele Jahre beträgt die Gebrauchsdauer einer Feuerwehrleine?
a)
b)
c)
d)
e)
179.
Unbegrenzte Gebrauchsdauer.
10 Jahre nach der ersten Nutzung.
10 Jahre nach Herstellung.
20 Jahre nach der ersten Nutzung.
20 Jahre nach Herstellung.
Was nennt bei einem Hubrettungsfahrzeug das Benutzungsfeld?
a)
b)
c)
d)
e)
180.
Besseres Auffinden.
Langwierige Inbetriebnahme.
Kostengünstiger.
Keine Wartung erforderlich.
Nur ein Hinweisschild notwendig.
Den Bereich, in dem der Hubrettungssatz bewegt werden kann, ohne die
Standsicherheit zu gefährden.
Bereich, in dem der Hubrettungssatz unbelastet werden kann.
Bereich, in dem der Hubrettungsausleger nur mit dem Notbetrieb bewegt werden
kann.
Bereich, in dem der Fahrzeugmaschinist nur mit einem Einweiser den
Hubrettungssatz bewegen darf.
Das Bedientableau am Maschinisten-Platz.
Welche Atemanschlüsse werden bei den Feuerwehren verwendet?
a)
b)
c)
d)
e)
Halbmasken und Vollmasken.
Vollmasken und Maske-Helm-Kombination.
Mundstücksgarnituren und Halbmasken.
Vollmaske und Mundstücksgarnituren.
Rundgewinde und metrisches Gewinde.
Herunterladen