Horst Rinne Statistische Formelsammlung begründet von G. Creutz/R. Ehlers 3., durchgesehene Auflage 1988 Verlag Harri Deutsch Thun und Frankfurt/Main 4 Inhaltsverzeichnis Deskriptive Statistik 1. Grundlegende Konzepte 13 1.1. 1.2. 1.3. S t a t i s t i s c h e Massen u n d s t a t i s t i s c h e E i n h e i t e n Skalen u n d statistische M e r k m a l e P h a s e n einer statistischen U n t e r s u c h u n g 13 13 16 2. Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen nominaler, ordinaler und diskreter Merkmale 17 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 2.2. 2.3. Häufigkeitsfunktionen N o m i n a l m e r k m a l (nicht-häufbar) O r d i n a l m e r k m a l u n d diskretes M e r k m a l Empirische Verteilungsfunktion Perzentile 17 17 18 19 20 3. Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen stetiger Merkmale 20 3.1. 3.2. 3.3. 3.4. Häufigkeitsfunktion u n d H ä u f i g k e i t s d i c h t e E m p i r i s c h e Verteilungsfunktion B e s t i m m u n g v o n Anteilsvverten Bestimmung von Perzentilen 21 22 22 22 4. Maßzahlen für eindimensionale Häufigkeitsverteilungen. 23 4.1. 4.1.1. 4.1.2. 4.1.3. 4.1.4. 4.1.5. 4.1.6. Lageparameter Modus Perzentile, insbesondere der Median Bereichsmitte Schwerster W e r t Arithmetisches Mittel Geometrisches Mittel 23 23 24 24 25 25 26 5 4.1.7. 4.1.8. 4.2. 4.2.1. 4.2.2. 4.2.3. 4.2.4. 26 27 27 27 27 28 4.3. . 4.3.1. 4.3.2. 4.3.3. 4.4. 4.5. 4.6. 4.6.1. 4.6.2. Harmonisches Mittel Größenbeziehung zwischen Lageparanietern Streuungsparameter Spannweite Perzentilsabstände Mittlere absolute Abweichungen Mittlere quadratische Abweichung, Varianz, Standardabweichung, Variationskoeffizient Empirische Momente Nullmomente Zentrale Momente Beziehung zwischen'Momenten Schiefemaße • Wölbungsmaße Konzentrationsmaße Maße der absoluten Konzentration . Maße der relativen Konzentration 5. Zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen 34 6.1. 5.1.1. 5.1.2. 5.1.3. 5.1.4. 5.2. 5.2.1. 5.2.2. 5.2.3. 5.3. 5.3.1. 5.3.2. 5.3.3. 34 34 35 36 38 38 38 39 40 41 41 41 5.4. Vorbemerkungen Gemeinsame Häufigkeiten Randverteilungen und deren Parameter Bedingte Verteilungen und deren Parameter Statistische Unabhängigkeit Maße des Zusammenhangs zweier Merkmale Assoziationsmaße Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman Korrelationskoeffizient nach Bravais und Pearson Regressionsbeziehungen zweier Variablen Empirische Regression erster Art Empirische lineare Einfachregression Einige nicht-lineare Regressionsansätze mit zwei Variablen Empirische lineare Zweifachregression 6. Verhältniszahlen 47 6.1. 6.2. 6.3. Gliederungszahlen Beziehungszahlen Meßzahlen 47 48 48 .... 28 30 30 30 30 31 32 32 32 33 44 44 6 6.4. 6.4.1. 6.4.2. 6.4.3. 6.4.4. 6.4.5. Indexzahlen Preisindizes Mengen- oder Volumenindizes Wertindex Deflationierung Zusammenhang zwischen Indizes 49 50 51 51 51 52 7. Analyse von Bestands- und Ereignismassen 52 7.1. "7.2. Fortschreibungsmodelle Abgangsmodelle, insbesondere Sterbetafel 52 53 8. Elementare Zeitreihenanalyse 54 8.1. 8.2. 8.3. 8.3.1. 8.3.2. Zeitreihenkomponenten und ihre Verknüpfung Globalschätzung Lokalschätzung Gleitende Durchschnitte Zeitreihenzerlegung mittels gleitender Durchschnitte bei konstanter Saisonfigur 54 55 56 56 57 Wahrscheinlichkeitstheorie 9. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung 59 9.1. 9.1.1. 9.1.2. 9.1.3. 9.2. 9.2.1. 9.2.2. 9.2.3. 9.3. Einführung in die Kombinatorik Permutationen Variationen Kombinationen und Binomialkoeffizienten Ereignisalgebra Definitionen Operationen mit Ereignissen Beziehungen zwischen Ereignissen Wahrscheinlichkeitsinterpretationen und die Axiomatik von Kolmogoroff Bedingte Wahrscheinlichkeiten Stochastische Unabhängigkeit Einige Sätze der Wahrscheinlichkeitsrechnung 59 59 59 60 61 61 61 62 9.4. 9.5. 9.6. 62 63 64 64 10. Zufallsvariable und deren Verteilung 65 10.1. 10.2. 10.3. 10.3.1. 10.3.2. 10.3.3. 10.3.4. 10.3.5. 10.4. 10.4.1. 10.4.2. 10.4.3. 10.4.4. 10.4.5. 10.4.6. 10.4.7. 10.5. Eindimensionale diskrete Zufallsvariable Eindimensionale stetige Zufallsvariable Beschreibung eindimensionaler Verteilungen Perzentile Erwartungswerte Varianz und Standardabweichung Momente Schiefe- und Wölbungsmaße Zweidimensionale Zufallsvariable Zweidimensionale Wahrscheinlichkeitsfunktion Zweidimensionale Dichte Zweidimensionale Verteilungsfunktion Randverteilungen und deren Parameter Bedingte Verteilungen und deren Parameter Stochastische Unabhängigkeit Momente einer zweidimensionalen Zufallsvariablen . . . . Mehrdimensionale Zufallsvariablen 66 66 67 67 68 68 68 70 70 70 71 71 71 73 74 75 75 11. Einige Verteilungen diskreter Zufallsvariablen 76 11.1. 11.2. 11.3. 11.4. 11.5. 11.6. 11.7. Bernoulli-Verteilung oder Null-Eins-Verteilung: Be(P) . Binomialverteilung: Bi (n; P) Gleichverteilung: Gl (a; b ; L) _ Hypergeometrische Verteilung: Hy (n; N; M) Multinomialverteilung: Mu (n; Pi; P 2 ; . . . ; P m ) Negative Binomialverteilung: Nb (c; P) Poisson-Verteilung: Po(A) 76 77 78 79 80 80 81 12. Einige Verteilungen stetiger Zufallsvariablen 82 12.1. 12.2. 12.3. 12.4. 12.5. 12.6. 12.6.1. 12.6.2. Beta-Verteilung: Bt (c; d) Cauchy-Verteilung: Ca (a; b) Exponentialverteilung: Ex(A) Gamma- und Erlang-Verteilung: Ga (b; c) Lognormalverteilung: Ln (a; b2) Normalverteilungen Eindimensionale Normalverteilung: No (ß\ a2) Zweidimensionale Normalverteilung: Zn (ftx; /«y; crf,; CTY; e ) 82 83 84 84 85 86 86 87 8 12.7. 12.8. 12.9. 12.10 Pareto-Verteilung: Pa (b; c) Potenzverteilung: P t (b; c) Rechtecksverteilung: Re (a; b) Weibull-Verteilung: We (b; c) 88 89 90 90 13. Gesetze der großen Zahlen und zentrale Grenzwertsätze 91 13.1. 13.2. Zentrale Grenzwertsätze Gesetze der großen Zahlen 92 93 14. Stichprobenverteilungen 94 14.1. 14.2. 14.3. Stichprobenvektor und Stichprobenfunktion Grenzverteilungen von Stichprobenfunktionen Verteilungen von Stichprobenfunktionen bei Stichproben aus normalverteilten Gesamtheiten 14.3.1. t-Verteilung (Student-Verteilung): t(v) 14.3.2. x 2 -Verteilung: x2(v) 14.3.3. F-Verteilung (Fisher-Verteilung): F (vi; v%) 94 95 95 95 97 98 Schätztheorie 15. Punktschätzung 100 15.1. 15.1.1. 15.1.2. 15.1.3. 15.1.4. 15.1.5. 15.1.6. 15.2. 15.2.1. 15.2.2. 15.2.3. 15.2.4. 15.2.5. 15.3. Eigenschaften von Schätzfunktionen Erwartungstreue Mediantreue Konsistenz Effizienz Suffizienz BLU- und BAN-Schätzer Konstruktionsprinzipien für Schätzfunktionen Momentenmethode Maximum-Likelihood-Methode Kleinst-Quadrate-Methode x 2 -Minimum-Methode Methode der Quantile Zusammenstellung einiger Schätzfunktionen 100 100 101 101 101 102 102 102 102 103 103 104 104 104 9 16. Intervallschätzung 16.1. 16.2. 16.2.1. 16.2.2. Schwankungs- oder Prognoseintervalle Konfidenzintervalle Interpretation und Konstruktion Konfidenzintervalle für ß und a2 einer Normalverteilung 16.2.3. Konfidenzintervalle für P einer Binomial- und einer hypergeometrischen Verteilung 16.2.4. Konfidenzintervalle für X einer Poisson-Verteilung . . . . 16.3. Bestimmung des Stichprobenumfang^ 104 104 106 106 106 109 110 110 Testtheorie 17. Grundbegriffe der Testtheorie 113 17.1. 17.2. 17.3. 17.4. 17.5. Statistische Hypothesen und statistische Tests Kritischer Bereich und Annahmebereich Fehler erster und zweiter Art Gütefunktion und Operationscharakteristik Übersicht über die Entscheidungsalternativen eines Tests 113 114 114 114 115 18. Parametertests 115 18.1. 18.2. 18.2.1. 18.2.2. 18.2.3. 18.2.4. 18.2.5. 18.2.6. 18.2.7. 18.2.8. 18.3. 18.4. 18.5. Typen von Parametertests Parametertests bei normalverteilten Gesamtheiten . . . . Hypothesen über fi bei bekanntem a2 Hypothesen über /j, bei unbekanntem a2 Hypothesen über die Differenz fti — //2 Vergleich mehrerer Erwartungswerte Hypothesen über a2 Hypothesen über zwei Varianzen a\ und a\ Vergleich mehrerer Varianzen Hypothesen über g Hypothesen über /i einer beliebigen Verteilung Hypothesen über P Vergleich zweier Wahrscheinlichkeiten Pi und P2 116 116 116 118 118 120 121 122 123 124 124 125 125 10 19. Anpassungs-, Homogenitäts- und Unabhängigkeitstests . 126 19.1. 19.1.1. 19.1.2. 19.2. 19.2.1. 19.2.2. 19.3. Anpassungstests x 2 -Anpassungstest Kolmogoroff-Smirnoff-Anpassungstest Homogenitätstests 2 z -Homogenitätstest Kolmogoroff-Smirnoff-Homogenitätstest Unabhängigkeitstest 126 126 127 128 128 129 129 Schätz- und Testverfahren im linearen Regressionsmodell 20. Das Modell der linearen Einfachregression 130 20.1. 20.2. 130 20.5.2. Die Annahmen des klassischen Regressionsmodells . . . . Schätzfunktionen für die Modellparameter und deren Eigenschaften Prüfung der Modellannahmen Test auf Linearität Test auf Autokorrelationsfreiheit Test auf Homoskedastizität Test auf Strukturkonstanz Inferenzaussagen über die Modellparameter Aussagen über ßo Aussagen über ßi Aussagen über ß0 und ßi Aussagen über erfy Prognosen Punkt- und Intervallprognosen für den bedingten Erwartungswert Intervallprognose für den Individualweft 21. Das multiple lineare Regressionsmodell 20.3. 20.3.1. 20.3.2. 20.3.3. 20.3.4. 20.4. 20.4.1. 20.4.2. 20.4.3. 20.4.4. 20.5. 20.5.1. 131 133 133 133 134 134 135 135 136 136 137 137 137 137 138 Anhang A. Mathematische Zeichen 139 A.l. A.2. Beziehungszeichen Zeichen der Algebra 139 140 11 A.3. A.4. A.5. A.6. A.7. A.8. A.9. Zeichen der Trigonometrie Zeichen der Analysis Zahlenmengen Zeichen der Mengenalgebra Symbole der Logik . . . Griechisches Alphabet Bezeichnung von Konstanten 140 141 142 142 142 143 144 B. Tabellen 145 B.l. B.2. B.3. B.4. B.5. B.6. B.7. B.8. B.9. B.10. Fakultäten Binomialkoeffizienten Standardnormalverteilung (Verteilungsfunktion) ^-Verteilung (Perzentile) -. t-Verteilung (Perzentile) F-Verteilung (Perzentile-) Schwellenwerte für den Kolmogoroff-Smirnoff-Test Schwellenwerte für den Durbin-Watson-Test Digitale Zufallsziffern In [0; 1] gleichverteilte Zufallszahlen 145 146 147 149 151 152 154 155 156 157 Literatur ... 158