Ausschnitt aus Pflichtenheft

Werbung
Ausschnitt aus Pflichtenheft
1 Zielbestimmung
MUSS-Kriterien:
Verkauf der eigenen Warenbestände
Rechnungen verwalten (Erstellung, Bearbeitung, … )
Kunden verwalten
Artikel verwalten
Lieferanten verwalten
KANN-Kriterien:
Bei Rechnung: Mahnungen managen, statt Veränderung der Endsumme – Eingabe von Rabatten
Ausdruckfunktion für alle Komponenten
Schon bezahlt?  Versand einbauen
Verbindung zu einem Online-Shop
 bei Artikel: Anzeige des Websortiments
Abgrenzungskriterien:
Kein Einkauf beim Lieferanten damit möglich, nur die Eintragung bereits gekaufter Waren in die
Artikel-Datenbank
 Programm nur zur Nutzung im Shop (erstmal keine Verbindung ins Internet)
Keine Buchhaltungs-Funktionen, außer Inventarliste
Auch sonst keine Auswertungen (Umsatzentwicklung, etc.)
Keine Anzeige, warum Bestandsveränderung
Vom Artikel wird nicht auf den Kunden oder die Rechnung geschlossen
Keine Stornos möglich, statt desen Minus bzw 0,- Rechnung
4 Funktionalitäten
User/Nutzeranforderungen:
(Zielbestimmung einbauen, grobe Formulierung der Funktionalitäten aus Nutzer-Sicht, 10-20
Geschäftsprozesse GP)
1. Rechnungen
a. Schreiben/ neu eingeben
b. Anzeigen einer bestimmten Rechnung ( c. Bearbeiten und d. Löschen)
c. Bearbeiten der Rechnung
d. Löschen einzelner Rechnungen
e. Quittungserstellung/ Rechnung ausdrucken (KANN)
2. Kunden
a. Kunden in Datenbank einfügen bzw. neu anlegen
b. Kunden einzeln anzeigen lassen (  c. Bearbeiten und d. Löschen)
oder Kunden in Liste ausgeben lassen, aus der Kunden auswählbar
c. Bearbeiten
d. Löschen einzelner Kunden
3. Artikel
a. in Bestand aufnehmen
b. einzeln Anzeigen (  c. Bearbeiten und d. Löschen) oder in Form einer
Inventarliste
c. Bestand bearbeiten
d. Löschen einzelner Artikel
4. Lieferanten
a. Anlegen
b. Lieferanten einzeln anzeigen lassen oder in Listen
(  c. Bearbeiten und d. Löschen)
c. Bearbeiten
d. Löschen einzelner Lieferanten
Systemanforderungen:
Bsp.: Alternativen aufzeigen, auf einer Rechnung können mehr als ein Artikel stehen
Was heißt es Produkt anzulegen? Was einzugeben?
 an Nutzeranforderungen knüpfen
1. Rechnungen
a. Schreiben/ neu eingeben Dazu wird es zwei Versionen geben. Einmal eine
einfache Eingabemaske mit wenigen abgefragten Informationen und einmal mit
allen Informationen, die möglich, aber auch nötig sind.
 welche Informationen werden dazu benötigt?
 Bei der einfachen Version die Anzahl der Artikel, die Artikelnummer oder die
Artikelbezeichnung, sowie der Preis (incl Steuern, der aus der
Artikelverwaltung stammt), der veränderbar ist, wenn Rabatte gewährt
werden. Hier ist es auch möglich mehrere Artikel hintereinander einzugeben.
Das Rechnungsdatum (incl. Uhrzeit) wird automatisch mit der Rechnung
gespeichert.
 Bei der vollständigen Version kommen dann noch hinzu: die Kundendaten
(Name, Adresse, Telefonnummer, Kundennummer – die automatisch bezogen
wird), die entweder neu eingeben werden können oder aus der Liste der bereits
vorhandenen Kunden ausgewählt werden kann (über Kundennummer oder
Name), Eingabe, ob Rechnung bereits bezahlt oder nicht [für Erweiterbarkeit
enthalten]
 Unterscheidung: Bezahlt und nicht bezahlt!!! (Bestellung)
b. Anzeige der Rechnungen (einzeln und in einer Liste)
i. Liste: Sortierung der Ausgabe nach unterschiedlichen Kriterien (Bsp.: alle
bezahlten, alle nicht bezahlten Rechnungen  KANN: Mahnung [Status:
nötig, 1.Mahnung geschickt, …] ; nach Datum sortiert, OnlineRechnungen …)
ii. Anklicken der Rechnung in Liste  (  c. Bearbeiten und d. Löschen).
iii. Einzeln: einzelne Preise ohne MWSt; dann aufadieren (Nettogesamtpreis)
und MWSt gesamt  Bruttogesamtpreis
c. Bearbeiten (alle Infos änderbar, Stornos Minus-Rechnung + Bestand erhöht
sich[Rückgabe, weil es mir nicht gefällt, kanns noch verkaufen],
Reklamation0,- Rechnung bzw. Minus-Rechnung, Bestand 0 [Produkt kaputt
– Rückgabe, kann nicht mehr verkauft werden, Bargeld oder neues Produkt];
Status der Bezahlung ändern)
d. Löschen (nur einzeln)
e. Quittungserstellung/ Rechnung ausdrucken (KANN)
2. Kunden
a. Einfügen/ anlegen (Name, Adresse, Telefonummer, Kundennummer automatisch
generiert)
anzeigen lassen (einzeln, dabei Auswahl über Name oder Kundennummer und in
einer Liste, daraus einzelne Kunden auswählbar) (  c. Bearbeiten und d.
Löschen)
b. Bearbeiten (Daten ändern für einzelnen Kunden)
c. Löschen (nur einzeln)
3. Artikel
a. Anlegen  enspricht Einkaufsvermerk (Artikelbezeichnung, Einkaufspreis netto,
Verkaufspreis netto, incl. Mehrwertsteuer automatisch; Artikelgruppe
auswählen oder neu eingeben, Anzahl!! …) [INFO: Artikel bei Einkauf
teurer/billiger, aber schon welche im Bestand  wie Preis zu bestimmen? (mögl.
alle angepasst oder Durchschnitt?)
b. Anzeigen einzel und Inventarliste (hier wichtig: Einkaufsnetto -> Einkaufspreis
pro Stück, Verkaufsnetto -> Verkaufspreis pro Stück, Einkaufgesamt ->
Gesamtwert aller eingekauften Atikel, Verkaufgesamt-> Gesamtwert aller
verkauften Artikel) nach bestimmten Kriterien nach Artikelgruppe sortiert, ob
im Ausverkauf, Sonderangebot, [Liste mit gesamtem Websortiment(KANN)],
Lieferant… [letztes Lieferungsdatum und letztes Bestelldatum]
c. Bestand bearbeiten (Menge  Preise, [Hinzufügen zum Websortiment (KANN)],
Bezeichnung, …)
d. Löschen (nur einzeln)
4. Lieferanten
a. Anlegen (Name, Adresse, Telefonnummer, [Lieferzeit])
b. Anzeigen – einzeln (  c. Bearbeiten und d. Löschen) und alle anzeigen lassen
(Liste) jew. mit Produkten, die er liefert
c. Bearbeiten
d. Löschen (nur einzeln)
1. Use Case-Diagramm (Nutzersicht) [3-4 GP]
Name:
Ziel:
Kategorie:
Vorbedingungen:
Nachhbedingung:
Akteure:
Artikelkauf im Laden
Artikel verkauft
primär
vereinfachte Maske zur Rechnungserstellung ist geöffnet, Artikel in
Datenbank enthalten, Kunde hat Produkt ausgewählt
Artikel vom Lagerbestand abgezogen, Rechnungsdaten gespeichert, Maske
wieder vorhanden für einen neuen Kauf, Artikel bezahlt
Kunde, Verkäufer/in
Auslösendes Ereignis
Beschreibung:
1 Kunde wählt Artikel im Laden aus
2 Kunde will zahlen
3 Rechnung wird vom Verkäufer in der einfachen Maske erstellt
(Rechnung schreiben)
a Artikelnummer eingetragen
b Menge
c bei Bedarf Preis variieren
4 Kunde zahlt
5 Verkäufer drückt Knopf „Rechnung bestätigen“
Erweiterungen:
4 a zusätzlich Quittung drucken lassen
Alternativen:
1 a oder 2 a Abbrechen der Rechnungserstellung bei falschen Eingaben
2. Use Case-Diagramm (Nutzersicht)
Name:
Ziel:
Kategorie:
Vorbedingungen:
Nachhbedingung:
Akteure:
Waren werden geliefert
Lagerbestand erhöht
primär
Waren wurden vom Shop bestellt
Lieferung ist registriert, Lagerbestand erhöht
Geschäftsführung
Auslösendes Ereignis
Beschreibung:
1 Ware kommt an
2 Ware in System aufgenommen
a Lieferant ausgewählt
b Artikel ausgewählt
c (letztes) Lieferdatum geändert
Erweiterungen:
Alternativen:
2 aa wenn Lieferant nicht vorhanden, neu angelegt
Name, Adresse, Telefonnummer
2ba wenn Artikel nicht vorhanden, neu anlegen
Bezeichnung, Einkaufspreis (incl MWSt), Verkaufspreis, …
3. Use Case-Diagramm (Nutzersicht)
Name:
Ziel:
Kategorie:
Vorbedingungen:
Nachhbedingung:
Akteure:
Bestand überprüfen
realer Bestand stimmt mit Bestand im System überein
primär
Artikeldaten im System vorhanden
korrigierte Artikeldaten im System
Geschäftsführung
Auslösendes Ereignis
Beschreibung:
1 Artikelübersicht aus dem System wird ausgedruckt oder angezeigt
2 Vergleich mit realem Bestand
3 stimmt überein
Erweiterungen:
4 neue Inventurliste ausdrucken für Ablage
Alternativen:
3a stimmt nicht überein, also Korrektur des Bestands im System
Warenrückgabe (Reklamation/ Storno)
Umtausch (Reklamation)
Verbindliche Bestellung
Herunterladen