Hepatozelluläres Karzinom

Werbung
Gastrointestinale Onkologie
Priv.-Doz. Dr. Jörg Trojan
Medizinische Klinik 1
Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität
Frankfurt am Main
Gastroenterologie
Zunehmende Inzidenz gastrointestinaler Tumoren
Gastrointestinale Onkologie
Kolorektales Karzinom
Magenkarzinom (gastroösophagealer Übergang)
Ösophaguskarzinom
Pankreaskarzinom
Hepatobiliäre Karzinome (hepatozelluläres Karzinom,
Gallenblasen-/cholangiozelluläres Karzinom)
Seltene Tumoren: Dünndarmkarzinom,
Papillenkarzinom, neuroendokrines Karzinom (NET),
gastrointestinaler Stromatumor (GIST)
Tumorstaging: TNM und UICC-Stadien
TNM-Stadien:
Tumorausbreitung lokal: T1 Muscularis/Submukosa, T2 Muscularis
infiltriert, T3 Muscularis durchbrochen, T4 Nachbarorgan infiltriert
Nodalstatus: N0, N1 (lokale LKs) und N2 (regional)
Metastasenstatus: Mx, unsicher, M0 und M1
Therapiekontext:
cT cN cM (klinisches Stadium)
pT pN pM (pathologisches Stadium)
ypT ypN ypM (pathologisches Stadium nach neoadjuvanter Therapie)
UICC-Stadien
Stadium I: T1 und 2, N0 und M0
Stadium II: T3 und T4, N0 und M0
Stadium III: jedes T, N1 und M0
Stadium IV: jedes T, jedes N, M1
Kolorektales Karzinom
Inzidenz in Deutschland
> 71.000 Neuerkrankungen/Jahr
dritthäufigste tumorassoziierte Todesursache
Normale
Schleimhaut
20%
Adenom
Latenz 5-20
Jahre
Gesundheitsberichterstattung des Bundes, http://www.gbe-bund.de
70%
Latenz 5-15
Jahre
Karzinom
Kolorektales Karzinom
Stadieneinteilung
Kolorektales Karzinom
Prognose: stadienabhängiges Überleben
Stadium I
1
Stadium II
0,8
Stadium III
0,6
0,4
0,2
Stadium IV
0
0
1
2
3
4
5
6
Jahre nach Diagnose
Winawer SJ et al., N Engl J Med 1992
7
8
9
10
Kolorektales Karzinom
Früherkennung
Fiberoptische
Koloskopie
Fäkales
okkultes Blut
VorsorgeKoloskopie
neg. pos.
1965
1993
2002
2008
Oshiba et al., Gastroenterol Endosc 1965; Mandel et al., N Engl J Med 1993; Trojan et al., Z Gastroenterol 2002
Früherkennung
Polypektomie mittels Diathermieschlinge
Kolorektales Karzinom
Früherkennung: Empfehlungen (S3-Leitlinie)
Screening-Methoden:
jährlicher Okkultbluttest (FOBT) ab 50 Jahre
(Grad der Empfehlung: A, Evidenz: 1-a)
zusätzliche Sigmoidoskopie ab 50 Jahre alle 5 Jahre
(Grad der Empfehlung: A, Evidenz: 3-b)
Koloskopie ab 55 Jahre, Wiederholung nach 10 Jahren
(Grad der Empfehlung: A, Evidenz: 3-b)
„Die komplette Koloskopie besitzt die höchste Sensitivität und Spezifität für
das Auffinden eines KRK und von Adenomen und sollte daher als
Standardverfahren empfohlen werden. Bei unauffälligem Befund sollte die
Koloskopie nach 10 Jahren wiederholt werden. Bei Teilnahme am
Koloskopiescreening erübrigt sich das FOBT-Screeningverfahren.“
Schmiegel W et al., Z Gastroenterol 2008
Kolorektales Karzinom
Früherkennung: „Goldstandard“ Koloskopie
Polypektomie senkt die Inzidenz für ein KRK um 66-90%
(Citarda F et al., Gut 2001; Winawer SJ et al., N Engl J Med 1993)
Bei negativer Indexkoloskopie: Inzidenz für Neoplasie nach
5,5 Jahren < 1% (invasive Karzinome: 0%)
(Rex DK et al., Gastroenterologie 1996)
Protektiver Effekt hält wahrscheinlich 10 Jahre
(Brenner H et al., Br J Cancer 2001)
Schmiegel W et al., Z Gastroenterol 2008
Kolorektales Karzinom
Früherkennung: Ergebnisse der Vorsorge-Koloskopie
Prospektive online Daten-Erfassung von 280 gastroenterologischen Praxen in Deutschland (10/2003 - 7/2005)
109.989 Vorsorge-Koloskopien, 43% Männer
Adenome 20,1%, fortgeschrittene Adenome (≥ 10 mm, villös oder
hochgradige Dysplasie) 6,1% und invasive Karzinome 0,7%
Tumorstadien: UICC I 48%, UICC II 22%
Komplikationen: kardiopulmonal 0,1%, Perforationen 0,02%;
Polypektomien: Blutungen 0,79%, operationspflichtige Blutungen
0,04%, Perforationen 0,1%; keine Todesfälle
Sieg A et al., Dtsch Med Wochenschr 2006
Kolorektales Karzinom
Vorsorge-Koloskopie: Kontroll-Intervall
Follow-up-Kohortenstudie bei 3121 asymptomatischen Personen
nach Indexkoloskopie, Kontrolle nach 5,5 Jahren in 13 VA Medical
Centers (02/1994 - 01/1997)
Fortgeschrittene Adenome:
2% der Personen mit unauffälliger Indexkoloskopie
5% der Personen mit Baseline-Adenom < 10 mm
12% der Personen mit > 3 Baseline-Adenomen
16-17% der Personen mit Baseline-Fortgeschrittenem Ademon
35% der Personen mit Baseline invasivem Karzinom
Risiko-adaptierte Nachsorge
Lieberman DA et al., Gastroenterology 2007
Kolorektales Karzinom
Früherkennung: Kosten-Effektivität (Markov-Model)
Hypothetische 50-jährige US-Population, Screening-Compliance 60%
Screening-Methode
Lebenszeitkosten/
Teilnehmer [$]
KRK-Reduktion
[%]
Sigmoidoskopie (55 J.)
1070
14
Sigmoidoskopie alle 10 Jahre
1218
28
Koloskopie (55 J.)
1312
27
FOBT
1584
39
Koloskopie alle 10 Jahre
2028
58
Frazier AL et al., JAMA 2000
Kolorektales Karzinom
Früherkennung: aktuelle Entwicklungen
Fiberoptische
Koloskopie
Fäkales
okkultes Blut
VorsorgeKoloskopie
Konfokale
Virtuelle
LaserKoloskopie
Endoskopie
Zur Anzeige wird der QuickTime™
Dekompressor „TIFF (LZW)“
benötigt.
Zur Anzeige wird der QuickTime™
Dekompressor „TIFF (LZW)“
neg. pos.
Neue
endoskopische
Techniken
1965
1993
2002
2008
Oshiba et al., Gastroenterol Endosc 1965; Mandel et al., N Engl J Med 1993; Trojan et al., Z Gastroenterol 2002; Kiesslich
et al., Gastroenterology 2004; Vucelic et al., Gastroenterology 2006; Kim et al., N Engl J Med 2007
Kolorektales Karzinom
Früherkennung: neue endoskopische Techniken
NeoGuide Navigator-System
Weniger Schleifenbildung = erhöhte
Patientenakzeptanz (Pilot)
(Eickhoff A al., Am J Gastroenterol 2007)
konventionell
Aer-O-Scope-Technik
(Vucelic B et al., Gastroenterology 2006)
CathCam-Technik
(Fritscher-Ravens A et al., Endoscopy
2006)
NeoGuide
Kolorektales Karzinom
Früherkennung: alternative Strategien
CT Colonography versus Colonoscopy for the Detection of
Advanced Neoplasia
Prospektiver monozentrischer Vergleich zweier ScreeningProgramme: CT-Kolonographie (n=3120) versus Koloskopie
(n=3163)
Primäres Zielkriterium: Detektierung fortgeschrittener Adenome
CT-Kolonographie: n=123 (4%)
Koloskopie: n=121 (4%)
Koloskopie nach CT-Kolonographie: n=246 (8%)
Polypektomien:
Kim DH et al., N Engl J Med 2007
CT-Kolonographie: 561
Koloskopie: 2434 (7 Perforationen)
Kolorektales Karzinom
Früherkennung: alternative Strategien
Cost-Effectiveness of Colorectal Cancer Screening with Computed
Tomography Colonography
The Impact of Not Reporting Diminutive Lesions
Hypothetische Kohorte von 100.000 50-jährigen Menschen
Screening-Methode
Kosten/gewonnenem
Lebensjahr [$]
CT-Kolonographie
- Koloskopie nur bei Polypen ≥ 6 mm
4361
CT-Kolonographie
- Koloskopie bei Polypen jeglicher Größe
7138
Sigmoidoskopie
7407
Koloskopie
9180
Pickhardt PJ et al., Cancer 2007
Kolorektales Karzinom
Diagnostik und Therapie
Leitsymptome: veränderte Stuhlgewohnheiten, okkulter Blut im Stuhl, evtl.
Appetitlosigkeit/Gewichtsverlust/Schmerzen
Tumorbiologie:
Adenom-Karzinom-Sequenz => Entstehung Polyp bis Progression zu invasivem
Karzinom > 10 Jahre
Früherkennung: ab 50. Lj. jährlich Stuhltestung auf okkultes Blut, ab 55. Lj. Koloskopie,
Wiederholung nach 10 Jahren; bei familiärer Belastung/Risikogruppen frühzeitiger
Beginn
Diagnostik: komplette Koloskopie, CT/Sonographie Abdomen, Röntgen-Thorax,
Tumormarker (CEA)
Therapie:
Stadium I: Operation
Stadium II: neoadjuvante Radiochemotherapie (Rektum), evtl. adjuvante
Chemotherapie (Kolon)
Stadium III: neoadjuvante Radiochemotherapie (Rektum), adjuvante Chemotherapie
Stadium IV: Operation (ggf. auch resektable Lebermetastasen) palliative
Chemotherapie
Kolorektales Karzinom
FAP und HNPCC
FAP (familiäre adenomatöse Polyposis, „Gardner-Syndrom“)
ca. 1:10.000 Einwohner (inkl. attenuierte FAP)
Kolonkarzinomrisiko >95% (obligat)
Genetik: autosomal dominant, Keimbahnmutation des APC-Gens
(selten MYH)
Manifestation: Kolon, Rektum und duodenale (periampulläre)
Adenome; mesenteriale Desmoide
Beginn der Früherkennung: ab 10.-12. Jahre jährlich
Sigmoidoskopie bzw. bei Polyposis Koloskopie
Kolorektales Karzinom
FAP und HNPCC
HNPCC (hereditäres nicht-polypöses kolorektales Karzinom, „Lynch-Syndrom“)
ca. 1600 Neuerkrankungen/Jahr
Kolonkarzinomrisiko ca. 80%
Genetik: autosomal dominanter Erbgang (Keimbahnmutation DNA-Reparatur-Gene
hMLH1, hMSH2 oder hMSH6), Genetische Instabilität (Mikrosatelliteninstabilität)
Klinische Kriterien (Amsterdam):
3 Familienangehörige aus 2 Generationen mit einem Kolon/Rektum-, Endometrium-, Dünndarm oder
Urothelkarzinom
1 Patient mit der Diagnose eines HNPCC-assoziierten Karzinoms vor dem 50. Lebensjahr erkrankt
ein Betroffener mit 2 anderen erstgradig verwandt
Ausschluß FAP
• Früherkennung: ab dem 25. Lebensjahr jährliche Koloskopie, Sonographie
Abdomen, gynäkologische Untersuchung/ transvaginaler US, Urinzytologie (alle 3
Jahre ÖGD nur bei familiär gehäuften Magenkarzinomen)
Fluorescense Units
100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 210 220
1000
0
Normal
2000
0
Tumor
3000
0
Normal
3000
Tumor
0
500
0
500
0
Normal
Tumor
BATBAT-26
BATBAT-40
D2S123
Kolorektales Karzinom
Entwicklung der palliativen Chemotherapie
Überlebenszeit [Mon.]
vor 1980
- 1990
- 1998
1999 - 2004
Zukunft
30
25
20
14-17
12-15
15
10
15-23
10-12
5-6
5
Best Supportive 5-FU/FA
Care
Bolus
(Mayo)
5-FU/FA 24h Mayo plus 5-FU/FA 24h
plus
Irinotecan plus Oxaliplatin
(LV5FU2,
neue
/Irinotecan Substanzen
Ardalan/
AIO)
Zielgerichtete Substanzen
Mabs und Nibs
Cetuximab, Bevacizumab, Catumaxomab,Sorafenib, Erlotinib, Imatinib, Sunitinib u.a.
Tumorzelle
RezeptorAntikörper
ImmunsystemAktivatoren
WachstumsfaktorRezeptoren
TyrosinkinaseInhibitoren
FarnesyltransferaseInhibitoren
Nucleus
MetalloproteinaseInhibitoren
Matrix-Degradation
Intrazelluläre
Signaltransduktion
AngiogeneseInhibitoren
Apoptose-Agonisten
Hormon-Agonisten,
-Antagonisten
Antisense
Kolorektales Karzinom
Indikation zur adjuvanten Chemotherapie
Stadium III: grundsätzlich
Stadium II: keine adjuvante Chemotherapie, außer
T4-Tumor, geringe Differenzierung
Gefäßinvasion
Tumorperforation/einriss, Notfall-Operation
< 10 Lymphkoten untersucht
Kolorektales Karzinom
Adjuvante Chemotherapie – Stellenwert von FOLFOX4
MOSAIC-Studie: adjuvante Therapie mit FOLFOX4 vs. LV5FU2 im Stadium II und III, 4 JahresDaten
de Gramont, Proc. ASCO 2005, A-3501
Metastasiertes kolorektales Karzinom
Phase II–IV
clinical trials
Bevacizumab und Irinotecan: progressionsfreies Überleben (PFS)
FOLFIRI alone1
(n=109)
Avastin + FOLFIRI (BICC-C)2
(n=209)
Avastin + FOLFIRI (PACCE)3
(n=115)
Avastin + FOLFIRI (AVIRI)4
(n=209)
11.2
11.7
11.1
(n=43)
Avastin + FOLFIRI (MD Anderson)5
Daily
practice*
10 months
8.5
12.5
Avastin + XELIRI (AIO 0604)6
(n=120)
Avastin + FOLFIRI (BRiTE)7
(n=280)
Avastin + FOLFIRI (First-BEAT)8
(n=503)
0
2
12.1
10.9
11.6
4
6
8
10
Median PFS (months)
12
14
1. Tournigand, et al. JCO 2004; 2. Fuchs, et al. JCO 2007; 3. Hecht, et al. ASCO GI 2008; 4. Ackland, et al. ASCO GI 2008; 5.
Kopetz, et al. ASCO 2007; 6. Reinacher-Schick, et al. ASCO 2008; 7. Kozloff, et al. ASCO GI 2007; 8. Berry, et al. ASCO 2008
Metastasiertes kolorektales Karzinom
Bevacizumab und Oxaliplatin: progressionsfreies Überleben (PFS)
(n=699)
Phase II/III clinical
trials
XELOX/FOLFOX4 alone (NO16966)1
Avastin + XELOX/FOLFOX4
(NO16966)1
Avastin + XELOX/FOLFOX4
‘on treatment’* (NO16966)1
9.4
(n=699)
(n=699)
10.4
(n=410)
Avastin + oxaliplatin (PACCE)2
11.1
Avastin + XELOX (AIO 0604)3 (n=127)
Daily practice†
10 months
8.0
10.4
Avastin + FOLFOX (BRiTE)4
(n=1,092)
Avastin + FOLFOX (BEAT)5
(n=552)
11.3
Avastin + XELOX (BRiTE)4
(n=94)
11.2
Avastin + XELOX (BEAT)5
(n=346)
0
10.0
11.0
2
4
6
8
Median PFS (months)
10
1. Saltz, et al. JCO 2008; 2. Hecht, et al. ASCO GI 2008 (poster); 3. Reinacher-Schick, et al. ASCO 2008 (poster); 4.
Kozloff, et al. ASCO GI 2007 (poster); 5. Berry, et al. ASCO 2008 (poster)
12
EGF-Rezeptor
Signaltransduktion
Ligand
Ligand
EGFR dimer
Shc
STAT
P13K
Grb-2
SOS
FKHR
GSK-3
Transcription
Allegra
et al., Proc. ASCO 2008; A-4006
Factors
p27
Jun
FOS Myc
Ras
Raf
Akt
PTEN
mTOR
Signal
Adapters
MEK 1/2
BAD
MAPK
Cyclin D-1
Malumbres and Barbacid. Nat Rev Cancer 2003; 3: 459-465
Signal
Cascade
Mutiertes KRAS
Onkogenes Protein
KRAS-Gen: kodiert für homologes, humanes transformierendes
Protein des Kirsten rat sarcoma-2 virus
Durch Aktivierung von Wachstumsrezeptoren (z.B. EGF-R):
GDP-Bindung (“off”) >>> GTP-Bindung (“on”)
Transiente Aktivierung aufgrund intrinsischer GTPase-Aktivität
Aktivierende KRAS-Mutationen: reduzierte GTPase-Aktivität >>>
dauerhafte Aktivierung nachfolgender Kaskaden
Aktivierende KRAS-Mutationen: häufige onkogene
Veränderungen bei der Karzinogenese
Malumbres and Barbacid. Nat Rev Cancer 2003; 3: 459-465
EGF-R und KRAS
Einfluss auf therapeutisches Ansprechen
Epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGF-R) und KRAS: Korrelation zwischen
KRAS-Mutationen (Kodon 12 und 13) und fehlendem Ansprechen auf EGFR-Mabs
EGFR-Mab
Khambata-Ford et al., J Clin Oncol 2007; 25: 3230 – 7
EGFR-Mab
KRAS - Einfluss auf Therapieoptionen beim metastasierten CRC
Vereinfachter Algorithmus:
KRAS-Status
Erstlinie
Zweitlinie
Drittlinie
FOLFOX+Cetuximab
FOLFIRI/CapIri+Beva.
Cap(MMC)/
Panitumumab
FOLFOX+Bevacizumab
FOLFIRI/CapIri
Cap(MMC)
FOLFIRI+Cetuximab
bzw. Bevacizumab
Cap(MMC)/
Panitumumab
Ausschließlich Leberfiliae
KRAS wt
KRAS mut
Multiorganmetastasierung
FOLFIRI+Bevacizumab
bzw. Cetuximab
Niedrige Tumorlast/ höheres Alter
FOLFOX/FOLFIRI/
FOLFIRI/FOLFOX/
CapOx/CapIri+BevaciCapIri/CapOx
zumab/Cetuximab
Panitumumab
Hepatozelluläres Karzinom
Altersadaptierte Mortalität
Altersadaptierte Mortalität pro 100.000 Einwohner
El-Serag et al. Gastroenterology 2007; 132: 2557-76
Hepatozelluläres Karzinom
Tumorart (höchste BMI-Stufe)
Risikofaktor Adipositas (Männer)
Relatives Sterbe-Risiko (95% Konfidenz-Intervall)
Prospektive US-Kohortenstudie (n > 900.000)
Calle et al. N Engl J Med 2003; 348:1625-38
Hepatozelluläres Karzinom
Situation in Deutschland
Nord-Ost-Deutschland:
Verdopplung der Inzidenz innerhalb der letzten 10 Jahre
Männer: derzeit 5,7 Erkrankungsfälle/100.000 Einwohner
Schurr et al. Dtsch Med Wochenschr 2006; 131: 1649-1655
Saarland:
www.krebsregister.saarland.de
Greten et al. Dtsch Ärztebl 2006; 103: A1817-A1822
www.krebsregister.saarland.de
Anzahl der Todesfälle
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
72 74 76 78 80 82 84 86 88 90 92 94 96 98 00 02
19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 20 20
Jahr
Hepatozelluläres Karzinom
Diagnostik
KM-Sonographie (art. Phase)
Dyn. MRT (art. Phase)
KM-CT (art. Phase)
Angiographie
Trojan et al. Dtsch Arztebl 2007; 104: A3326-33
Hepatozelluläres Karzinom
Therapeutischer Algorithmus (BCLC)
ECOG
ECOG 0,
0, Child-Pugh
Child-Pugh A
A
ECOG
ECOG 0-2,
0-2, Child-Pugh
Child-Pugh A-B
A-B
Frühstadium 0
Frühstadium A
2 cm
solitär
3 Knoten
ECOG 0/1
ECOG
ECOG >2,
>2, Child-Pugh
Child-Pugh C
C
Zwischenstadium B Fortgeschritten C
Multilokulär
Pfortaderinfiltration
ECOG 0/1
Endstadium D
N1 M1, ECOG 1-2
≤ 3 Knoten (≤
≤ 3 cm)
oder solitär (≤
≤ 5 cm)
Pfortaderdruck
Bilirubin
Erhöht
Nein
Normal
Resektion
Pfortaderinfiltration
Extrahepatische Manifestation
Begleiterkrankungen
Transplantation
Ja
Nein
RFA / LITT
PEI
5 Jahresüberleben: 50-70%
TACE
Ja
Sorafenib
6 - 16 Monate (unbehandelt)
Modifiziert nach Bruix & Sherman Hepatology 2005; 42: 1208-1236
Supportive
Behandlung
< 3 Monate
Hepatozelluläres Karzinom
Frühstadien: kurative Therapien - Transplantation
Überleben ohne Rückfall (%)
Kriterien erfüllt
Kriterien
nicht
erfüllt
P = 0,002 im Log Rank Test
Monate nach Transplantation
Indikation (Milan-Kriterien): max. 3 Herde bis 3 cm bzw. 1 Herd bis max. 5 cm
Durchmesser
Organallokation: MELT-Score (Eurotransplant), Leberlebendspende
Kontraindikationen: Tumorausdehnung, extrahepatische Manifestation,
Gefäßinvasion
Prognose: 5-Jahresüberleben 70-75%
Mazzafero et al. N Engl J Med 1996; 334: 693-699
Hepatozelluläres Karzinom
Frühstadien: kurative Therapien - lokalablative Verfahren
RFA, Radiofrequenzablation; LITT, laserinduzierte Thermotherapie
(PEI, perkutane Alkoholinjektion)
CT, arterielle Phase
MRT, arterielle Phase
LITT
Indikation: lokalisiertes HCC (max. 3-5 cm, max. 3 Herde)
Kontraindikationen: Extrahepatische Manifestation,
Tumorausdehnung, Aszites
MRT-Kontrolle
Hepatozelluläres Karzinom
Frühstadien: Resektion oder lokalablatives Verfahren?
Randomisierte, multizentrische Studie (China): n=161 Patienten mit solitärem
HCC ≤ 5 cm (BCLC A) und Zirrhose (Child-Pugh Stadium A); ECOG: 0-1;
Anatomische Resektion (n = 90) vs. RFA (n = 71)
Überleben (%)
1,0
Resektion
∆ Gesamtüberleben
◊ Krankheitsfreies Überleben
0,8
RFA
| Gesamtüberleben
/\ Krankheitsfreies Überleben
0,6
0,4
0,2
0
3-Jahre
Gesamtüberleben: 71 vs. 73%
Krankheitsfreies Überleben: 69 vs. 69%
1
2
3
4
Jahre nach Behandlung
Chen et al. Ann Surg 2006; 243: 321-328
5
Hepatozelluläres Karzinom
Frühstadien: Resektion oder lokalablatives Verfahren?
Kohortenstudie, multizentrisch (Italien):
n = 218 Patienten mit solitärem HCC ≤ 2 cm (BCLC: “very early stage”; T1)
und Zirrhose (Child-Pugh Stadium A); ECOG: 0-1
Komplette lokale Tumorkontrolle: 212 / 218 (97%)
Kaplan-Meier survival estimate
Hauptkomplikationen nach Radiofrequenzablation von T1 HCC
1,0
Komplikation
N
Peritonealblutung
1
Hämothorax
1
0,5
Metastasierung
1
0,25
Hyperbilirubinämie über 1 Monat
1
0,0
4 (1,8%)
218 Patienten in der Studienpopulation
Livraghi et al. Hepatology 2008; 47: 82-89
0,75
3-Jahresüberleben: 76%
5-Jahresüberleben: 55%
0
6 12
24
36
48
Analysezeitraum
60
72
Hepatozelluläres Karzinom
Zwischenstadium: palliative Therapie - TACE
Transarterielle Chemoembolisation
Prinzip: i.a. Applikation (selektiv) von Mikrosphären, Lipiodol,
Mitomycin C/ Doxorubicin; Wiederholung alle 4-6 Wochen
Kontraindikationen: Extrahepatische Manifestation,
Pfortaderthrombose, Child-Pugh Stadium B-C
Überlebensrate: 3 Jahre 20-40%
Hepatozelluläres Karzinom
Fortgeschrittenes Stadium: Palliative Therapie
Sorafenib: ein dualer Tyrosinkinase-Inhibitor
Endotheliale Zelle
Tumorzelle
Autokriner “Loop”
EGF/HGF
Apoptose
Parakrine
Stimulation
PDGF-β
β
VEGFR-2
PDGFR-β
RAS
RAS
RAF
RAF
Sorafenib
Mitochondrium
MEK
ERK
HIF-2
Zellkern
VEGF
EGF/HGF
PDGF
VEGF
Proliferation
Überleben
Wilhelm et al. Cancer Res 2004; 64: 7099-7109
Sorafenib
Angiogenese:
Mitochondrium
Apoptose
MEK
ERK
Zellkern
Differenzierung
Proliferation
Migration
Bildung/Tubuli
Hepatozelluläres Karzinom
Fortgeschrittene Stadien: Sorafenib
SHARP-Studie
Studiendesign: randomisierte Plazebo-kontrollierte Phase III-Studie
Population: fortgeschrittenes HCC ohne kurativen Therapieansatz
Primäre Endpunkte: Gesamtüberleben, symptomatischer Progress
Stratifizierung:
Stratifizierung:
Gefäßinvasion
Gefäßinvasion und/
und/
oder
oder Filiae
Filiae
ECOG
ECOGPS
PS
Region
Region
Randomisierung
N=602
Sekundäre Endpunkte: progressionsfreies Überleben, Sicherheit
Sorafenib
Sorafenib (n=299)
(n=299)
400
400 mg
mg oral
oral BID
BID
kontinuierlich
kontinuierlich
Plazebo
Plazebo (n=303)
(n=303)
22 Tbl.
Tbl. BID
BID
kontinuierlich
kontinuierlich
Llovet et al. N Engl J Med 2008; 359: 378-90
Hepatozelluläres Karzinom
Fortgeschrittene Stadien: Sorafenib
SHARP: Patienten
Alter (Median)
Sorafenib
(n=299)
Plazebo
(n=303)
65
66
Ätiologie (%):
Virushepatitis (HCV/HBV)
Alkohol/andere
29/19
26/26
27/18
26/29
Child-Pugh:
A/B (%)
95/5
98/2
Vortherapien:
Resektion (%)
Locoregionäre Therapien (%)
19
39
21
41
BCLC (%):
Stadium B
Stadium C
18
82
17
83
Llovet et al. N Engl J Med 2008; 359: 378-90
Hepatozelluläres Karzinom
Fortgeschrittene Stadien: Sorafenib
SHARP: Gesamtüberleben (Intention-to-treat)
Überlebenswahrscheinlichkeit
1,00
Sorafenib
Median: 10,7 Monate
(95% CI: 40,9, 57,9)
0,75
Plazebo
Median: 7,9 Monate
(95% CI: 29,4, 39,4)
0,50
0,25
Hazard ratio (S/P): 0,69 (95% CI: 0,55, 0,88)
p = 0,00058
0
0
8
16
24
Llovet et al. N Engl J Med 2008; 359: 378-90
32
40
48
56
64
72
80
Wochen
Hepatozelluläres Karzinom
Fortgeschrittene Stadien: Sorafenib
SHARP: Tumorprogressionszeit
Progressions-Wahrscheinlichkeit
1,00
Gesamtansprechen: 2.3% vs. 0.7%
Progression-frei (4 Monate): 62% vs. 42%
0,75
Sorafenib
Median: 5,5 Monate
(95% CI: 18,0, 30,0)
0,50
Plazebo
Median: 2,9 Monate
(95% CI: 11,7, 17,1)
0,25
Hazard ratio (S/P): 0,58 (95% CI: 0,44, 0,74)
p = 0,000007
Wochen
0
0
6
12
18
Llovet et al. N Engl J Med 2008; 359: 378-90
24
30
36
42
48
54
Hepatozelluläres Karzinom
Fortgeschrittene Stadien: Sorafenib
SHARP: Nebenwirkungen (%)
Sorafenib
n=297
Plazebo
n=302
Grade 1-4
3/4
Grade 1-4
3/4
Durchfall
39
8
11
2
Anorexie
14
1
3
1
Hand-Fuss-Haut-Reaktion
21
8
3
1
Alopezie
14
0
2
0
Blutung
7
1
4
1
Llovet et al. N Engl J Med 2008; 359: 378-90
Hepatozelluläres Karzinom
Bildgebung unter molekular-gezielten Therapeutika
Dynamische MRT: arterielle Phase
Initial
Nach 12 Wochen Sorafenib
Hepatozelluläres Karzinom
Sorafenib: Prädiktive molekulare Marker (Phase II)
Tumor pERK-Expression
Patienten ohne Progression (%)
4+
P = 0,00034
2-4+ (n=18)
0-1+ (n=15)
3+
1+
Abou-Alfa et al. J Clin Oncol 2006; 24: 4293-4300
Zeitraum bis Progression (Tage)
Fortgeschrittenes hepatozelluläres Karzinom
Sequentielle Therapie: TACE / Sorafenib
Männl., 60 Jahre, nutritiv-toxische Leberzirrhose, Child-Pugh-Stadium A,
HCC rechter LL mit Pfortadereinbruch (BCLC-Stadium C)
09/2006
10/2006
05/2007
12/2007
September 2006
Oktober 2006 - März 2007
Seit Mai 2007
Erstdiagnose
3-malige TACE (DC beads)
Abbruch bei Patientenwunsch
Therapiebeginn Sorafenib
(2 x 400 mg) Stable disease
Ösophaguskarzinom
Leitsymptome: Dysphagie, Odynophagie
Diagnostik: Endoskopie inkl. Histologie, Endosonographie,
CT-Thorax, Sonographie/CT-Abdomen, Tumormarker (CEA)
Histologie: Plattenepithel- (prox./med.), Adenokarzinom
(distal; erhöhtes Risiko bei Barrett-Metaplasie)
Therapie:
Stadium I und II: Operation
Stadium III: neoadjuvante Radiochemotherapie
Stadium IV: palliative (Radio)Chemotherapie (5Fluorouracil/Folinsäure/Cisplatin); Stent-Implantation
Ösophaguskarzinom
Bougierung vor PEG-Anlage
Nicht passierbare Stenose
Nach Bougierung
Ösophaguskarzinom
Endoskopische Stentimplantation
Magenkarzinom
Leitsymptome: Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit, abd.
Schmerzen
Diagnostik: Endoskopie, Endosonographie, CT-Abdomen,
Röntgen-Thorax, KM-Punktion, Tumormarker (CEA, CA72-4)
Therapie:
Stadium I und II: Operation (Frühkarzinom evtl.
endoskopische Mukosaresektion)
Stadium III: Operation plus (neo)adjuvante Therapie
Stadium IV: palliative Chemotherapie (Standard: 5-FU,
Folinsäure und Cisplatin =PLF; in Studien: Oxaliplatin,
Irinotecan, Taxane, u.a.)
Magenkarzinom
Antrumkarzinom
Endosonographie:
Pathologisch
vergrößerte
Lymphknoten
Kardiakarzinom
Pankreaskarzinom
Leitsymptome: abdominelle, oftmals Rückenschmerzen,
Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit, Ikterus
Diagnostik: Multidetektor-CT, besser MRT inkl. Angio-MR und
MRCP, (Endo)Sonographie, Histologiegewinnung bei
Inoperabilität oder unklarem Befund, Tumormarker (CA19-9,
CEA)
Stadieneinteilung:
Operabel
Inoperabel: lokal-fortgeschritten oder metastasiert
Neoadjuvante Radiochemotherapie innerhalb von Studien, palliative
Chemotherapie bei Tumorsymptomen (Gemcitabine oder
Gemcitabine/Oxaliplatin)
Pankreaskarzinom
Sono: erweiterter DHC
Pankreaskarzinom
D. wirsungianus
DHC
ERCP: double duct sign
Pankreaskarzinom
Sono: nach
Stenting
CT (arterielle Phase):
Pankreaskopfkarzinom,
A. gastroduodenalis verlagert
Sono: Z.n. Stenteinlage
Cholangiozelluläre Karzinome
Klassifikation der hilären Gallengangskarzinome nach Bismuth
Leitsymptome: Hepatozelluläres Karzinom oftmals Zufallsbefund, Ikterus,
Schmerzen, Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit
Diagnostik: Sonographie, CT/MRT, Tumormarker (AFP, CA19-9)
Therapie:
HCC: operativ oder interventionell (transarterielle Chemoembolisation,
TACE; Radiofrequenz-Thermoablation, RFTA; laserinduzierte
Thermoablation, LITT; perkutane Ethanol-Injektion, PEI), in Einzellfällen
Lebertransplantation
Gallenblasen-/cholangiozelluläres Karzinom: operativ, bei
Gallengangskarzinomen endoskopische Stentversorgung, ggf.
phtodynamsiche Therapie oder palliative Chemotherapie
Gastrointestinaler Stromatumor (GIST)
Häufigster gastrointestinaler mesenchymaler Tumor:
- 0,2% aller gastrointestinalen (GI)-Tumoren
Inzidenz: 250 bis 300 Fälle in Deutschland
vor ca. 1995: Klassifikation oft als intraabdominelles Sarkom
Geschlechtsunspezifische Verteilung
Höchste Inzidenz im Alter von 40-80 (Median 58) Jahren
Klinik
- Beschwerdesymtomatik ist größenabhängig
- abdominelle Beschwerden
- intraabdominelle oder intestinale Blutung (25%)
Gastrointestinaler Stromatumor (GIST)
Therapie mit Imatinib
Offene, randomisierte Phase-II-Studie mit Imatinib
(STI571) bei 147 Patienten mit nicht-resezierbaren oder
metastasierenden GIST
Benefit bei über 80% der Patienten
54 % partielles Ansprechen (PR)
28 % Krankheitsstabilisierung (SD)
bei 90% der Patienten klinischer Benefit
Time-to-response 12 Wochen (Median)
Keine Unterschiede 400 mg oder 600 mg
Initial progrediente Krankheit bei 12% der Patienten
unter Imatinib
Mediane Dauer für Ansprechen und Überleben wurde 24
Wochen nach Ansprechen nicht erreicht
Demetri et al. N Engl J Med 2002; 347: 472472-80
Frage 1
Wann ist eine adjuvante Chemotherapie bei Patienten mit
Kolonkarzinom indiziert?
?
Lösung Frage 1
Wann ist eine adjuvante Chemotherapie bei Patienten mit
Kolonkarzinom indiziert?
Bei allen Patienten im TNM Stadium III ohne Kontraindikationen für
eine Chemotherapie sowie im Stadium II bei Risikofaktoren
T4-Tumor
schlecht differenzierter Tumor
Blutgefäßinvasion
Tumorperforation/-einriss
Operation unter Notfallbedingungen
Anzahl untersuchter Lymphknoten zu gering, d.h. < 10)
Frage 2
Nennen Sie für die Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms
zugelassene Wirkstoffe zur systemischen Therapie (Zytostatika und
molekular-gezielte Substanzen)
?
Lösung Frage 2
Nennen Sie für die Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms
zugelassene Wirkstoffe zur systemischen Therapie (Zytostatika und
molekular-gezielte Substanzen)
5-FU, Capecitabine („Basis“)
Oxaliplatin, Irinotecan (potente Zytostatika)
Bevacizumab (Anti-Angiogenese-Mab)
Cetuximab und Panitumumab (EGFR-R-Mabs)
Frage 3
Welches Staging-System wird derzeit in Deutschland für das
hepatozelluläre Karzinom am häufigsten verwendet
a) TNM-Klassifikation
b) BCLC-Klassifikation
c) Klatskin-Einteilung
d) MELD-Score
e) CLIP-Score
Lösung Frage 3
Welches Staging-System wird derzeit in Deutschland für das
hepatozelluläre Karzinom am häufigsten verwendet
a) TNM-Klassifikation
b) BCLC-Klassifikation
c) Klatskin-Einteilung
d) MELD-Score
e) CLIP-Score
Frage 4
Welche Diagnostik führen Sie bei einem Patienten mit V.a.
Magenkarzinom im Rahmen des "Stagings" durch?
a) Endoskopie inkl. Gewinnung einer repräsentativen Histologie
b) CT-Abdomen zum Ausschluß von Fernmetastasen
c) Endosonographie zur Festlegung des T- und N-Stadiums
d) Bestimmung relevanter Tumormarker (CEA und CA72-4) als
Ausgangswert
e) Antworten a-d sind alle richtig
Lösung Frage 4
Welche Diagnostik führen Sie bei einem Patienten mit V.a.
Magenkarzinom im Rahmen des "Stagings" durch?
a) Endoskopie inkl. Gewinnung einer repräsentativen Histologie
b) CT-Abdomen zum Ausschluß von Fernmetastasen
c) Endosonographie zur Festlegung des T- und N-Stadiums
d) Bestimmung relevanter Tumormarker (CEA und CA72-4) als
Ausgangswert
e) Antworten a-d sind alle richtig
Herunterladen