112 scheidungen, so soll zukünftig die bestmögliche

Werbung
dence Based Medicine. What it is
and what it isn’t. BMj 1996 January
13; 312 (7023): 71 – 72.
scheidungen, so soll zukünftig die bestmögliche Evidenz aus systematischer Forschung in jede individuelle Entscheidung des Arztes einbezogen werden. Hierbei
handelt es sich um ein Prinzip, auf dessen notwendige Anwendung bereits Ismar
Boas 1930 in seiner wissenschaftskritischen Schrift Therapie und Therapeutik. Ein
Mahnruf an Ärzte, Kliniker und Pharmakologen verwiesen hat.11
Inhaltlich enthalten die Leitlinien die Darstellung eines Krankheitsbildes,
bewährte und durch hochwertige klinische Studien belegte Diagnose- und Therapieverfahren für das jeweilige Krankheitsbild sowie Hinweise zum Umgang mit
den Patienten und die ärztliche Au�lärung zur Krankheit und Behandlung. Eine
regelmäßige Aktualisierung stellt sicher, dass Leitlinien stets dem aktuellen Forschungsstand entsprechen. Im Gegensatz zu Richtlinien sind Leitlinien rechtlich
nicht bindend, allerdings muss der Arzt erklären, warum er sich im Einzelfall gegen die Empfehlungen einer vorliegenden Leitlinie entschieden hat.12
Wenngleich das Erstellen von Leitlinien erst in den 1990er Jahren systematisiert wurde, so lassen sich erste Anfänge sehr viel früher datieren. Bereits 1912
veröffentlichte die Arzneimittelkommission des Deutschen Kongresses für Innere
Medizin eine Positiv- und Negativliste für verschiedene Medikamente.13 Der wesentliche Unterschied zu den heutigen Leitlinien bestand darin, dass sie von einzelnen Experten oder Expertengruppen nach deren frei gewählten Maßgaben
erstellt wurden; eine systematische Einbeziehung der bestmöglichen wissenschaftlichen Evidenz war hiermit noch nicht verbunden.
Die DGVS hat zahlreiche Leitlinien zu unterschiedlichen Themen erstellt.14
Die erste Leitlinie entwickelte Wolfgang Caspary 1996 zur Thematik des Helicobacter pylori.15 Diese entsprach zwar noch nicht den heute gängigen Qualitätsrichtlinien der evidenz-basierten Medizin, die die Leitlinien in drei unterschiedlich anspruchsvolle Klassifikationsstufen unterteilen. Die erste Leitlinie zeigt
jedoch, dass die DGVS bereits früher als andere Fachgesellschaften mit Fragen der
Qualitätssicherung befasst war. Eine hohe Qualität der Leitlinien und ihre stete
Aktualisierung sind explizites Ziel der DGVS.16
Im Jahr 2001 wurde unter Leitung vom Wolfgang Fleig eine Kommission
eingerichtet, die die wachsende Zahl der gastroenterologischen Leitlinien koordinieren und Qualitätsansprüche sicherstellen sollte.
Der steigenden Bedeutung der Leitlinienentwicklung entsprechend wurden
im Jahr 2010 bei der Umstrukturierung des Vorstandes die Aufgaben dieser Kom-
12 Siehe dazu u. a. Hart D. Ärzt-
liche Leitlinien – Definitionen,
Funktionen, rechtliche Bewertungen. Gleichzeitig ein Beitrag
zum medizinischen und rechtlichen Standardbegriff. MedR 1998;
16/1: 8 – 16.
Classen, 18.12.2012.
18 DGVS Archiv: Vorstandssit-
zungsprotokolle, 8.2.1984.
19 Zeitzeugengespräch Markus
Lerch, 11.12.2012.
mission in die Vorstandsarbeit integriert. Seitdem widmet sich mit Stefan Zeuzem
ein Vorstandsmitglied schwerpunktmäßig den Leitlinien.
20 DGVS Archiv: Vorstandssit-
zungsprotokoll, 16.8.2001.
Öffentlichkeitsarbeit
Durch den breit gefächerten Gesundheitsmarkt, in dem zahlreiche Disziplinen um
die öffentliche Darstellung und um die Versorgung der Patienten konkurrieren,
zählt die Öffentlichkeitsarbeit bei der DGVS seit einigen Jahren zu den wichtigsten
Aktivitäten. Wie anderen medizinischen Fachgesellschaften ist ihr daran gelegen,
der Bevölkerung ein positives und klar identifizierbares Bild ihrer Disziplin zu
vermitteln. Als besonders eindrückliches Beispiel hierfür kann Ludwig Demling
angeführt werden. Laut seinem Schüler Meinhard Classen verfügte er über besonderes Geschick bei der Vermittlung gastroenterologischer Inhalte.17 So führte er
1968 in der Fernsehsendung »Praxis – Das Gesundheitsmagazin« vor laufender
Kamera eine Endoskopie am eigenen Leib durch, um die Zuschauer von der Unbedenklichkeit dieser Technik zu überzeugen.
Seit den 1980er Jahren kümmert sich die DGVS systematisch um die Öffentlichkeit, so wurde während der 38. Jahrestagung 1983 in München erstmals eine
Pressekonferenz abgehalten. Aufgrund der guten Resonanz seitens der Tagespresse wurde die Pressearbeit intensiviert und die Öffentlichkeit kontinuierlich über
die Arbeit der DGVS informiert.18
Seit 2011 ist die PR der DGVS erheblich intensiviert worden und im Vorstand
durch Peter R. Galle vertreten. Unter seiner Leitung hat die DGVS eine professionelle Presseagentur verpflichtet und verfasst regelmäßig Presseerklärungen zu
wichtigen populären Themen.
Für die DGVS stellt sich diese Aufgabe im Besonderen, da ihr Forschungsund Behandlungsgebiet derart vielfältig ist, dass dem medizinischen Laien, und
so fast allen Patienten, häufig nicht klar ist, was sich genau hinter der Bezeichnung »Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten« verbirgt.19
13 Fishman L. Methoden zur
Aktualisierung von medizinischen Leitlinien. Eine quantitative
und qualitative Analyse. Berlin
2012; 16.
14 Eine Übersicht über die
Leitlinien ist hier zu finden:
http://www.dgvs.de/508.php
(13.8.2013).
15 Caspary WF, Arnold R, Bay-
erdörffer E, Behrens R, Birkner
B, Braden B, Domschke W, Labenz
J, Koletzko S, Malfertheiner
P, Menge H, Rösch W, Schepp
W, Strauch M, Stolte M. Diagnose und Therapie der Helicobacter pylori Infektion. Leitlinie der
Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Z Gastroenterol 1996; 34:
392 – 401.
16 Koop H. Plädoyer für eine
Qualitätsoffensive. Z Gastroenterol; 47: 1123.
Weiterbildung
Die Definition von Weiterbildungsinhalten hat seit jeher eine besondere Bedeutung für die DGVS, zumal sich in ihnen das Tätigkeitsspektrum des Schwerpunktes
abbildet. Zudem ist der Katalog der fachspezifischen Leistungen einschließlich hochspezialisierter interventioneller Prozeduren ein wichtiges Element für die Kostener-
◀ Tagungsbände erscheinen als
Sonderausgaben der Zeitschrift für
Gastroenterologie, hier der Band
zur 64. Tagung 2009 in Hamburg.
112
17 Zeitzeugengespräch Meinhard
▶ Blick aufs Podium der 66. Jahrestagung der DGVS 2011 in Leipzig.
Innerhalb der letzten 12 Jahre war
das die dritte Tagung in Leipzig,
der Stadt in der einst Max Bürger
geforscht hat und die Deutsche
Zeitschrift herausgegeben wurde.
In den 80 Jahren zuvor fand noch
nie eine DGVS-Tagung
in Leipzig statt.
113
Kapitel 7
11 Sackett DL, Rosenberg W. Evi-
Herunterladen