Bitte füllen Sie Angaben zu Ihrer Person aus: Name Vorname

Werbung
AUFGABEN
4. eDocTrainer Wettbewerb
VORKLINIK
Bitte füllen Sie Angaben zu Ihrer Person aus:
Name
Vorname
Matrikelnummer
Studienort
Mailadresse
Semesterzahl
(vorklinisches Semester bitte
mitzählen)
Dürfen wir Ihren Namen und
Vornamen, im Falle eines
Gewinnes, auf den
eDocTrainer-Seiten nennen
bzw. veröffentlichen?
Ja
Nein
Bitte ausgefüllt an die E-Mail-Adresse [email protected] senden
1
AUFGABEN
4. eDocTrainer Wettbewerb
VORKLINIK
Bitte ausgefüllt an die E-Mail-Adresse [email protected] senden
2
Fall
1
VORKLINIK
45-jähriger Mann. Er ist Raucher und trinkt nur gelegentlich Alkohol. Bereits seit Monaten irritiert
ihn eine Stelle in seinem Mund. Schmerzen hat er jedoch keine.
Abbildung 1
Aufgabe 1
Welche Strukturen markieren die nummerierten Pfeile 1 bis 6 in der Abbildung1? (Freitextaufgabe)
1
2
3
4
5
6
Bitte ausgefüllt an die E-Mail-Adresse [email protected] senden
3
Fall
1
VORKLINIK
Aufgabe 2
Welches Epithel bedeckt Struktur „1“?
A.
B.
C.
D.
E.
Einschichtiges respiratorisches Drüsenepithel
Zweireihiges respiratorisches Drüsenepithel
Transitionalepithel
Nicht-verhornendes Plattenepithel
Verhornendes Plattenepithel
Ihre Lösung:
Aufgabe 3
Welche Aussage zur Tonsilla pharyngea ist nicht richtig?
A.
B.
C.
D.
E.
Sie wird von mehrschichtigem respiratorischem Epithel bedeckt.
Sie enthält keine tief verzweigten Krypten.
Sie besitzt eine ausgeprägte Bindegewebskapsel.
Sie befindet sich im Pharynx.
Sie liegt ventrokaudal des Os sphenoidale.
Ihre Lösung:
Aufgabe 4
Welche lymphatischen Organe bilden den sog. Waldeyer-Rachenring? (Freitextaufgabe)
1
2
3
4
5
6
7
Bitte ausgefüllt an die E-Mail-Adresse [email protected] senden
4
Fall
1
VORKLINIK
Aufgabe 5
Welche Tonsillen sind vom Mund aus ohne Instrumente nicht zu inspizieren? (Freitextaufgabe)
1
2
3
Aufgabe 6
Versuchen Sie Ihren klinischen Blick zu schulen. Wie würden Sie die Struktur 7 einschätzen?
A.
B.
C.
D.
E.
Es handelt sich um einen akuten Entzündungsherd.
Es handelt sich um einen gutartigen epithelialen Tumor.
Es handelt sich um die pathologisch vergrößerte Tonsilla lingualis.
Es handelt sich um das verstopfte Ostium des Ductus parotideus.
Es handelt sich um die vergrößerte linke Parotis.
Ihre Lösung:
Aufgabe 7
Die tumorösen und entzündlichen Veränderungen können zugleich auch zur tumorösen oder
entzündlichen Vergrößerung der regionären Lymphknoten führen. Daher ist es wichtig zu jeder
anatomischen Lokalisation des Körpers zu lernen, wo die entsprechenden regionären Lymphknoten
liegen. Wo liegen die regionären Lymphknoten zur Struktur 7?
A.
B.
C.
D.
E.
Submentale Lymphknoten
Kieferwinkel
Entlang der Vorderkante des Musculus sternocleidomastoideus
Entlang der Hinterkante des Musculus sternocleidomastoideus
Supraclaviculär in der Nähe des Ansatzes des Musculus sternocleidomastoideus
Ihre Lösung:
Bitte ausgefüllt an die E-Mail-Adresse [email protected] senden
5
Fall
1
VORKLINIK
Aufgabe 8
Bei der chirurgischen Entfernung einer Läsion muss man anatomisch versiert sein, um möglichst in
einer präformierten Schicht zu präparieren. Hierdurch verringert sich das Risiko für eine iatrogene
Verletzung wichtiger Strukturen erheblich. Welche ist die unter der Struktur 7 gelegene Muskulatur?
(Freitextaufgabe)
Bitte ausgefüllt an die E-Mail-Adresse [email protected] senden
6
Fall
2
VORKLINIK
14-jähriges Mädchen. Die Eltern sind seit längerem besorgt, weil sie überzeugt sind, dass ihre
Tochter zu dünn ist. Das Mädchen zeigt jedoch ein normales Essensverhalten. Das Mädchen selber
leidet aber darunter, dass ihr Bauch etwas umfangreicher ist, als es ihr lieb wäre. Sie empfindet
beständig ein Völlegefühl. Ihre Stuhlfrequenz ist 3mal pro Tag. Der Stuhlgang ist jedes Mal viel und
übelriechend.
Sie sehen die bioptische Untersuchung der durchgeführten gastroenterologischen Untersuchung
(Abbildung 1 und 2B).
Abbildung 1
Links ohne Markierung; rechts mit Markierung
Aufgabe 1
Welchen Abschnitt des Gastrointestinaltrakts zeigt die histologische Abbildung 1?
A.
B.
C.
D.
E.
Ösophagus
Magen
Duodenum
Dünndarm
Dickdarm
Ihre Lösung:
Bitte ausgefüllt an die E-Mail-Adresse [email protected] senden
7
Fall
2
VORKLINIK
Aufgabe 2
Auf welche histologische Struktur zeigen jeweils die nummerierten Pfeile (1,2 und 4) in Abbildung 1?
(Freitextaufgabe)
1
2
4
Aufgabe 3
Auf welchen Zelltyp zeigt der Pfeil 3 in der histologischen Abbildung 1? (Freitextaufgabe)
3
Bitte ausgefüllt an die E-Mail-Adresse [email protected] senden
8
Fall
VORKLINIK
2
Abbildung 2
A: normale Dünndarmschleimhaut eines gesunden Probanden; B: Dünndarmschleimhaut (Biopsie)
der Patientin
Aufgabe 4
Welche Entzündungszellen tragen den CD-3-Rezeptor und können daher mit einer anti-CD3
immunhistochemischen Färbung (Abbildung 2) dargestellt werden?
A.
B.
C.
D.
E.
Neutrophile Granulozyten
B-Lymphozyten
T-Lymphozyten
Monozyten
Makrophagen
Ihre Lösung:
Bitte ausgefüllt an die E-Mail-Adresse [email protected] senden
9
Fall
2
VORKLINIK
Aufgabe 5
Welche Aussage zur Abbildung 2A und 2B trifft am ehesten zu?
A.
B.
C.
D.
E.
A zeigt mehr CD3-positive Zellen als B.
A zeigt weniger reife Becherzellen als B.
Die Dichte der CD3-positiven Zellen ist in A und B vergleichbar.
In A und B ist die Dichte der reifen Becherzellen vergleichbar.
Je mehr CD3-positiven Zellen vorkommen, desto weniger kommen reife Becherzellen vor.
Ihre Lösung:
Aufgabe 6
Welcher Grundsatz ist nicht richtig?
A. Je stärker die Zellen proliferieren, desto weniger reifen sie aus.
B. Je stärker die Zellen proliferieren, desto weniger können sie ihre Grundfunktion erfüllen.
C. Ein entzündliches Geschehen in einem Organ führt zu einem verstärkten Zelluntergang und
damit zugleich zu einer verstärkten Proliferation der ortsständigen Epithelzellen.
D. Je weniger die Zellen proliferieren, desto weniger sind sie für Mutationen anfällig.
E. Eine lang anhaltende Entzündung birgt keine erhöhte Gefahr für die Entstehung eines
malignen Tumors.
Ihre Lösung:
Aufgabe 7
Können Sie die Symptome des Mädchens folgerichtig nach der gezeigten Histologie (Bild 1 und 2A)
erklären? (Achten Sie auf die bis jetzt gestellten Fragen!)
Bitte ausgefüllt an die E-Mail-Adresse [email protected] senden
10
Fall
3
VORKLINIK
67-jähriger Mann. Vor einem Jahr wurde er an einem malignen Tumor (Adenokarzinom) im
Dickdarm operiert. Es geht ihm gut, er hat weder Schmerzen noch hat er an Gewicht verloren, sogar
5 kg zugenommen. Zum Zwecke der Tumornachsorge führte man die abgebildete
Computertomografie durch.
Kurze Anleitung zur Beurteilung der Computertomografie:
Wie in jeder Schichtbildgebung so auch in der Computertomografie sind die Abbildungen
seitenverkehrt, dass heißt, die rechte Bildhälfte entspricht der linken Körperhälfte des Patienten.
Wie in der Anatomie müssen Sie jetzt nur noch auf Form, Größe und Lage eines Organs achten, um
dieses richtig zuordnen zu können.
Weitere Hinweise:
Die hyperdensen Strukturen (weiß) können sein:
 Knochen/Kalk/Stein
 Kontrastmittel
Die hypodensen Strukturen (schwarz) können sein:
 Luft
 Fett
 Zyste
 Nekrose
 geronnenes Blut
 Fibrose
Bitte ausgefüllt an die E-Mail-Adresse [email protected] senden
11
Fall
VORKLINIK
3
Abbildung: Schicht 1
Aufgabe 1
Auf welche anatomischen Strukturen zeigen die Pfeile 1 bis 8? (Freitextaufgabe)
1
2
3
4
5
6
7
8
Bitte ausgefüllt an die E-Mail-Adresse [email protected] senden
12
Fall
VORKLINIK
3
Abbildung: Schicht 2
Aufgabe 2
Auf welche anatomischen Strukturen zeigen die Pfeile 9 bis 12?
9
19
11
12
Bitte ausgefüllt an die E-Mail-Adresse [email protected] senden
13
Fall
VORKLINIK
3
Abbildung: Schicht 3
Aufgabe 3
Auf welche anatomische (13) und pathologische (14) Struktur zeigt der jeweilige Pfeil?
(Freitextaufgabe)
13
14
Bitte ausgefüllt an die E-Mail-Adresse [email protected] senden
14
Fall
VORKLINIK
3
Abbildung: Schicht 4
Aufgabe 4
Auf welche anatomischen Strukturen zeigen die Pfeile 15 und 16? (Freitextaufgabe)
15
16
Bitte ausgefüllt an die E-Mail-Adresse [email protected] senden
15
Fall
VORKLINIK
3
Abbildung: Schicht 5
Aufgabe 5
Auf welche anatomischen Strukturen zeigen die Pfeile 17 bis 21? (Freitextaufgabe)
17
18
19
20
21
Bitte ausgefüllt an die E-Mail-Adresse [email protected] senden
16
Fall
3
VORKLINIK
Aufgabe 6
Wie groß ist der Durchmesser eines normalen Ureters nach dem Nierenbeckenabgang?
A.
B.
C.
D.
E.
Unter 5 mm
5 bis 10 mm
10 bis 15 mm
15 bis 20 mm
20 bis 25 mm
Ihre Lösung:
Aufgabe 7
Wie groß ist der Querschnitt einer normalen Nebenniere?
A.
B.
C.
D.
E.
Unter 5 mm
5 bis 10 mm
10 bis 15 mm
15 bis 20 mm
20 bis 25 mm
Ihre Lösung:
Aufgabe 8
Versuchen Sie Ihren klinischen Blick zu schulen. Wie würden Sie die Struktur 14 einschätzen?
A.
B.
C.
D.
E.
Es handelt sich das Nierenbecken.
Es handelt sich um einen akuten Entzündungsherd (Abszess).
Es handelt sich um einen gutartigen epithelialen Tumor.
Es handelt sich um eine Zyste.
Es handelt sich um einen invasiv wachsenden Tumor.
Ihre Lösung:
Bitte ausgefüllt an die E-Mail-Adresse [email protected] senden
17
Ihre Meinung ist
unser Feedback!
Ihre Meinung würde uns sehr helfen!
1. Die elearning-Platform www.edoctrainer.de ist mir schon länger bekannt:
Ihre Antwort (ja/nein):
2.
Ich besuche die Internetseite des eDocTrainers regelmäßig (mindestens 2x pro Woche):
Ihre Antwort (ja/nein):
3.
Ich nutze den angebotenen Lerninhalt des eDocTrainers gezielt auch zur Vor- und/oder
Nachbereitung in der modularen Lehre:
Ihre Antwort (ja/nein):
4.
Die Nutzung des eDocTrainers verschafft mir für den Lehrinhalt einen Wissenszuwachs, mit
dem ich die Klausurfragen in den Modulen gut beantworten kann:
Ihre Antwort (ja/nein):
5.
Wie fanden Sie die Aufgaben des 4. eDocTrainer-Semesterwettbewerbs:
Kreuzen Sie Ihre Antwort an!
Sehr
mäßig
gering
gering
aufwendig
Zeitaufwand
Schwierigkeitsgrad
erheblich
6. Wie viel Zeit haben Sie mit dem Lösen der Wettbewerbsaufgaben verbracht?
Ihre Antwort:
7. Würden Sie im nächsten Semestern am 5. eDoctrainer-Semesterwettbewerb teilnehmen?
Ihre Antwort:
8. Möchten Sie uns noch etwas mitteilen?
Bitte ausgefüllt an die E-Mail-Adresse [email protected] senden
18
Herunterladen