Von Eugen Hecht 3., vollständig überarbeitete Auflage Oldenbourg

Werbung
Von
Eugen Hecht
3., vollständig überarbeitete Auflage
Aus dem Englischen von Dr. Anna Schleitzer
Oldenbourg Verlag München Wien
IX
Inhalt
Vorwort
V
1
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
Ein kurzer Ausflug in die Geschichte
Vorbemerkung
Die Ursprünge
Vom siebzehnten Jahrhundert an
Das neunzehnte Jahrhundert
Das zwanzigste Jahrhundert
1
1
1
3
6
11
2
2.1
2.1.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
2.8
2.9
2.10
Die Wellenbewegung
Eindimensionale Wellen
Die Differentialgleichung einer Welle
Harmonische Wellen
Phase und Phasengeschwindigkeit
Das Superpositionsprinzip
Die komplexe Darstellung
Zeiger und die Addition von Wellen . ; .
Ebene Wellen
-. .
Die dreidimensionale Wellengleichung
Kugelwellen
Zylinderwellen
Aufgaben
17
18
22
24
29
33
35
38
41
46
48
52
54
3
Theorie des Elektromagnetismus, Photonen und Licht
3.1
Die Grundgleichungen der Theorie des Elektromagnetismus . . . . . .
3.1.1 Das Faradaysche Induktionsgesetz
3.1.2 Der Gaußsche Satz für das elektrische Feld
3.1.3 Der Gaußsche Satz für das magnetische Feld
3.1.4 Das Amperesche Verkettungsgesetz
. . /
3.1.5 Die Maxwellschen Gleichungen
3.2 . Elektromagnetische Wellen
3.2.1 Transversalwellen
3.3
Energie und Impuls
3.3.1 Der Poynting-Vektor
59
60
61
63
64
65
68
69
72
75
75
X
Inhalt
3:3.2
3.3.3
3.3.4
3.4
3.4.1
3.4.2
3.4.3
3.4.4
3.5
3.5.1
3.6
3.6.1
3.6.2
3.6.3
3.6.4
3.6.5
3.6.6
3.6.7
3.7
Die Bestrahlungsstärke .
Photonen
Strahlungsdruck und Impuls
Strahlung
Linear beschleunigte Ladungen
Synchrotronstrahlung
Elektrische Dipolstrahlung
Die Emission von Licht durch Atome
Licht in Materie
Dispersion
Das elektromagnetische Spektrum
Radiowellen
Mikrowellen . .
Infrarotstrahlung
Sichtbares Licht
Ultraviolettes Licht
Röntgenstrahlung
Gammastrahlung
Quantenfeldtheorie
Aufgaben
4
4.1
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.3
4.3.1
4.4
4.4.1
4.4.2
4.4.3
4.5
4.6
4.6.1
4.6.2
4.6.3
4.7
4.7.1
4.8
4.9
4.10
Die Ausbreitung des Lichts
Einführung
:•...-.
Rayleigh-Streuung
. . . . . . .
Streuung und Interferenz
Die Fortpflanzung des Lichts in dichten Medien
Transmission und Brechungsindex
Reflexion
Das Reflexionsgesetz
Brechung
Das Brechungsgesetz
Das Huygenssche Prinzip
Lichtstrahlen und Normalkongruenz
Das Fermatsche Prinzip
Der elektromagnetische Ansatz
Wellen an einer Grenzfläche
Die Fresnelschen Gleichungen
.'
Interpretation der Fresnelschen Gleichungen
Innere Totalreflexion
Die abklingende Welle
. . . . . . . . ; . .
Optische Eigenschaften von Metallen
: . .•
Alltägliche Aspekte der Wechselwirkung zwischen Licht und Materie .
Die Stokessche Behandlung der Reflexion und Brechung
.•
79
81
90
93
94
. . . 97
100
103
106
108
118
118
120
121
123
125
127
128
128
131
137
137
138
140
143
146
151
153
158
158
163
165
166
172
172
175
179
190
193
198
205
212
Inhalt
XI
4.11
Photonen, Wellen und Wahrscheinlichkeit
4.11.1 Quantenelektrodynamik
Aufgaben
214
216
220
5
5.1
5.2
5.2.1
5.2.2
5.2.3
5.3
5.3.1
5.3.25.3.3
5.4
5.4.1
5.4.2
5.4.3
5.5
5.5.1
5.5.2
5.6
5.6.1
5.7
5.7.1
5.7.2
5.7.3
5.7.4
5.7.5
5.7.6
5.7.7
5.8
5.8.1
5.8.2
231
231
233
233
238
242
265
265
266
268
271
271
274
277
284
284
288
293
299
304
304
311
318
322
324
327
332
343
343
348
351
Geometrische Optik
Einführung
Linsen
Asphärische Flächen
Brechung an Kugelflächen
Dünne Linsen
Blenden
Apertur-und Feldblenden
Eintritts-und Austrittspupillen
Das Öffnungsverhältnis und die Blendenzahl
Spiegel
Ebene Spiegel
Asphärische Spiegel
Sphärische Spiegel
Prismen
Dispersionsprismen
Reflexionsprismen
Faseroptik
Technologie der Glasfaserübertragung
~ Optische Systeme
Das Auge
Die Brille
Die Lupe
Okulare
Das Mikroskop
Die Kamera
Das Fernrohr
Wellenfrontumformung
Adaptive Optik . . .
Phasenkonjugation
Aufgaben
6
Geometrische Optik: Weiterführende Themen
6.1
Dicke Linsen und Linsensysteme
6.2
Strahlenverlaufsberechnung
6.2.1 Matrizenmethoden . .
6.3 . Aberrationen
6.3.1 Monochromatische Aberrationen
6.3.2 Chromatische Aberrationen
-
: . . .
:.
363
363
369
371
380
381
401
XII
Inhalt
6.4
6.5
Gradient-Index-Systeme
Abschließende Bemerkungen
Aufgaben
411
414
415
7
7.1
7.1.1
7.1.2
7.1.3
7.1.4
7.2
7.2.1
7.2.2
7.3
7.3.1
7.4
7.4.1
7.4.2
7.4.3
7.4.4
Überlagerung von Wellen
Die Addition von Wellen gleicher Frequenz . .
Die algebraische Methode
Die komplexe Methode
Zeigeraddition
Stehende Wellen
Die Addition von Wellen verschiedener Frequenz
Schwebungen
Gruppengeschwindigkeit
Anharmonische periodische Wellen
Fourierreihen
Nichtperiodische Wellen
Fourier-Integrale
Impulse und Wellenpakete
Die Kohärenzlänge
Diskrete Fourier-Transformation
Aufgaben
420
421
421
427
428
430
435
436
438
443
444
451
453
455
459
463
469
8
8.1
8.1.1
8.1.2
8.1.3
8.1.4
8.1.5
8.2
8.2.1
8.3
8.3.1
8.3.2
8.3.3
8.4
8.4.1
8.4.2
8.4.3
8.5
8.5.1
8.6
8.6.1
Polarisation
Die Natur des polarisierten Lichts
Lineare Polarisation
Zirkulare Polarisation
Elliptische Polarisation
Natürliches Licht
Der Drehimpuls und das Photonenbild
Polarisatoren .
Das Malussche Gesetz
Dichroismus
Der Drahtgitterpölarisator
Dichroitische Kristalle
Das Polaroidfilter . . .
Doppelbrechung
Kalkspat
Doppelbrechende Kristalle
Doppelbrechende Polarisatoren
Streuung und Polarisation
Polarisation durch Streuung . . .
Polarisation durch Reflexion
Eine Anwendung der Fresnelschen Gleichungen
,
475
475
475
477
479
482
482
485
485
487
487
488
490
492
494
501
503
505
507
509
512
Inhalt
XIII
8.7
8.7.1
8.7.2
8.8
8.9
8.9.1
8.9.2
8.10
8.10.1
8.10.2
8.11
8.11.1
8.11.2
8.11.3
8.12
8.12.1
8.12.2
8.12.3
Phasenschieber
Phasenplättchen und Rhomboeder
Kompensatoren
Zirkularpolarisatoren
Polarisation von polychromatischem Licht
Bandbreite und Kohärenzzeit einer polychromatischen Welle
Interferenzfarben
Optische Aktivität
Ein Modell
Optisch aktive Biomoleküle
Erzwungene optische Effekte - Optische Modulatoren . .
Photoelastizität
Der Faradayeffekt
Der Kerr-Effekt und der Pockels-Effekt
Eine mathematische Beschreibung der Polarisation
Die Stokesschen Parameter
Die Jonesschen Vektoren
Die Jonesschen und die Mueller-Matrizen
Aufgaben
514
514
520
522
523
523
525
527
531
534
534
534
536
539
543
544
547
549
553
9
9.1
9.2
9.2.1
9.2.2
9.3
9.3.1
9.4
9.4.1
9.4.2
9.5
9.6
9.6.1
9.7
9.7.1
9.7.2
9.7.3
9.8
9.8.1
9.8.2
9.8.3
Interferenz
562
Allgemeine Betrachtungen
563
Interferenzbedingungen
570
Zeitliche und räumliche Kohärenz
570
Die Fresnel-Arago-Gesetze
573
Interferometer mit Wellenfrontaufspaltung
574
Das Youngsche Doppelspaltexperiment
574
Interferometer mit Amplitudenaufspaltung
585'
Dielektrische Schichten - Zweistrahlinterferenz
586
Spiegel-Interferometer
596
Typen und Lokalisierung von Interferenzmustern
. . 606
Mehrstrahlinterferenz
609
Das Fabry-Perot-Interferometer
617
Anwendungen von Ein-und Mehrschichtfilmen
. ' . . . . ' . .625
Mathematische Behandlung
. . . : . . . . . 626
Reflexmindernde Schichten
630
Periodische Mehrschichtsysteme
! ' . ' . " . . . 632
Anwendungen der Interferometrie
•.....'
635
Streulichtinterferenz
635
Das Twyman-Green-Interferometer . . . . . . . . ' . . . . . .
639
Das rotierende Sagnac-Interferometer . . . . . . . . . • ! . . . . . . . 640
Aufgaben
i :...
642
XIV
Inhalt
10
Beugung
649
10!l Einleitende Betrachtungen
649
10.1.1 Das Fresnel-Huygens-Prinzip
650
10.1.2 Undurchsichtige Hindernisse
653
10.1.3 Fraunhofer-und Fresnelbeugung
656
10.1.4 Mehrere kohärente Oszillatoren
658
10.2 Fraunhoferbeugung
663
10.2.1 Beugung am Einzelspalt
663
10.2.2 Beugung am Doppelspalt
670
10.2.3 Beugung an vielen Spalten
675
10.2.4 Beugung an einer rechteckigen Öffnung
; . . . . 681
10.2.5 Beugung an einer kreisförmigen Öffnung
686
10.2.6 Das Auflösungsvermögen abbildender Systeme
692
10.2.7 Das Beugungsgitter
696
10.3 Fresnelbeugung
710
10.3.1 Die freie Ausbreitung einer Kugelwelle
710
10.3.2 Die Vibrationskurve
716
10.3.3 Kreisförmige Öffnungen
718
10.3.4 Kreisförmige Hindernisse
723
10.3.5 Die Fresnelsche Zonenplatte
726
10.3.6 Die Fresnelschen Integrale und die Beugung am rechteckigen Loch . . 729
10.3.7 Die Cornu-Spirale
734
10.3.8 Fresnelbeugung am Spalt
739
10.3.9 Beugung am halbunendlichen, undurchsichtigen Schirm
743
10.3.10 Beugung an einem schmalen Hindernis
745
10.3.11 Das Prinzip von Babinet
747
10.4 Die skalare Beugungstheorie von Kirchhoff .
750
10:5 Beugungswellen
754
Aufgaben
757
11
11.1
11.2
11.2.1
11.2.2
11.2.3
11.3
11.3.1
11.3.2
11.3.3
11.3.4
11.3.5
Fourier-Optik
Einleitung
Fourier-Transformierte
Eindimensionale Transformierte
Zweidimensionale Transformierte
Die Diracsche Delta-Funktion
Optische Anwendungen
Lineare Systeme
Das Faltungsintegral
Fourier-Methoden in der Beugungstheorie
Spektren und Korrelation
Übertragungsfunktionen
Aufgaben
765
765
766
766
. 770
776
784
784
789
798
806
817
826
Inhalt
XV
12
12.1
12.2
12.3
12.3.1
12.4
12.4.1
12.4.2
Grundlagen der Kohärenztheorie
Einführung
Die Sichtbarkeit
Die wechselseitige Kohärenzfunktion und der Kohärenzgrad
Zeitliche und räumliche Kohärenz
Kohärenz und Stellarinterferometrie
Das Michelson-Stellarinterferometer
Korrelationsinterferometrie
Aufgaben
831
831
835
843
847
850
850
853
859
13
13.1
13.1.1
13.1.2
13.1.3
13.1.4
13.2
13.2.1
13.2.2
13.2.3
13.2.4
13.2.5
13.3
13.3.1
13.3.2
13.4
13.4.1
13.4.2
13.4.3
13.4.4
Moderne Optik
Laser und Laserstrahlung
Strahlungsenergie und Materie im Gleichgewicht
Induzierte Emission
Der Laser
Das Wunder Laserlicht
Das Bild als räumliche Verteilung optischer Information
Raumfrequenzen
Die Abbesche Bildentstehungstheorie
Räumliche Filterung
Phasenkontrast
Die Dunkelfeld-und die Schlierenmethode
Holographie
Verfahren
Entwicklungen und Anwendungen
Nichtlineare Optik
Optische Gleichrichtung
Erzeugung von Harmonischen
Frequenzmischung
Selbstfokussierung von Licht
Aufgaben
862
862
863
870
876
892
901
901
905
908
916
922
925
925
940
947
949
950
953
955
955
Anhang 1: Theorie des Elektromagnetismus
1
Die Maxwellschen Gleichungen in differentieller Form
2
Elektromagnetische Wellen
963
963
964
Anhang 2: Kirchhoffsche Beugungstheorie
968
Lösungen ausgewählter Aufgaben
970
Literatur
1017
Sachverzeichnis
1023
Herunterladen