von Eugene Hecht 4., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag

Werbung
Optik
von
Eugene Hecht
4., überarbeitete Auflage
Aus dem Englischen von Dr. Anna Schleitzer
Oldenbourg Verlag München Wien
Inhalt
Vorwort
V
1
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
Ein kurzer Ausflug in die Geschichte
Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Ursprünge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vom siebzehnten Jahrhundert an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das neunzehnte Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das zwanzigste Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
1
1
3
6
11
2.1
2.1.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
2.8
2.9
2.10
Die Wellenbewegung
Eindimensionale Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Differenzialgleichung einer Welle . . . . . . . . . . . . . . . . .
Harmonische Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Phase und Phasengeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Superpositionsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die komplexe Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zeiger und die Addition von Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ebene Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die dreidimensionale Wellengleichung . . . . . . . . . . . . . . . .
Kugelwellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zylinderwellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17
18
22
25
30
34
36
39
42
47
49
53
55
Theorie des Elektromagnetismus, Photonen und Licht
Die Grundgleichungen der Theorie des Elektromagnetismus . . . . .
Das faradaysche Induktionsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der gaußsche Satz für das elektrische Feld . . . . . . . . . . . . . . .
Der gaußsche Satz für das magnetische Feld . . . . . . . . . . . . . .
Das ampkresche Verkettungsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die maxwellschen Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2
Elektromagnetische Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.1 Transversalwellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3
Energie und Impuls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3.1 Der Poynting-Vektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3.2 Die Bestrahlungsstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
62
3.1
3.1.1
3.1.2
3.1.3
3.1.4
3.1.5
63
64
68
71
72
76
77
81
84
84
88
X
lnhal t
3.3.3
3.3.4
3.4
3.4.1
3.4.2
3.4.3
3.4.4
3.5
3.5.1
3.6
3.6.1
3.6.2
3.6.3
3.6.4
3.6.5
3.6.6
3.6.7
3.7
Photonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Strahlungsdruck und Impuls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Strahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linear beschleunigte Ladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Synchrotronstrahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektrische Dipolstrahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Emission von Licht durch Atome . . . . . . . . . . . . . . . . .
Licht in Materie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dispersion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das elektromagnetische Spektrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Radiowellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mikrowellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Infrarotstrahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sichtbares Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ultraviolettes Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Röntgenstrahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gammastrahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Quantenfeldtheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
90
99
103
103
106
109
112
116
119
128
130
130
132
134
136
138
139
140
143
4
4.1
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.3
4.3.1
4.4
4.4.1
4.4.2
4.4.3
4.5
4.6
4.6.1
4.6.2
4.6.3
4.7
4.7.1
4.8
4.9
4.10
4.1 1
4.1 1.1
Die Ausbreitung des Lichts
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rayleigh-Streuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Streuung und Interferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Fortpflanzung des Lichts in dichten Medien . . . . . . . . . . . .
Transmission und Brechungsindex . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Reflexionsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Brechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Brechungsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das huygenssche Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lichtstrahlen und Normalkongruenz . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das fermatsche Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der elektromagnetische Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wellen an einer Grenzfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die fresnelschen Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Interpretation der fresnelschen Gleichungen . . . . . . . . . . . . . .
Innere Totalreflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die abklingende Welle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Optische Eigenschaften von Metallen . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alltägliche Aspekte der Wechselwirkung zwischen Licht und Materie
Die stokessche Behandlung der Reflexion und Brechung . . . . . . .
Photonen, Wellen und Wahrscheinlichkeit . . . . . . . . . . . . . . .
Quantenelektrodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
150
150
151
153
156
160
164
166
171
172
178
180
181
190
190
192
197
208
211
216
223
230
232
235
239
.
Inhalt
XI
5
5.1
5.2
5.2.1
5.2.2
5.2.3
5.3
5.3.1
5.3.2
5.3.3
5.4
5.4.1
5.4.2
5.4.3
5.5
5.5.1
5.5.2
5.6
5.6.1
5.7
5.7.1
5.7.2
5.7.3
5.7.4
5.7.5
5.7.6
5.7.7
5.8
5.8.1
5.8.2
5.9
Geometrische Optik
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Asphärische Flächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Brechung an Kugelflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dünne Linsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Blenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Apertur- und Feldblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eintritts- und Austrittspupillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Öffnungsverhältnis und die Blendenzahl . . . . . . . . . . . . .
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ebene Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Asphärische Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sphärische Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dispersionsprismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reflexionsprismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Faseroptik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Technologie der Glasfaserübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . .
Optische Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Auge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Brille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DieLupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Okulare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Mikroskop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Fernrohr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wellenfrontumformung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Adaptive Optik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Phasenkonjugation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gravitationslinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
252
252
254
254
259
263
287
287
288
290
292
293
297
300
307
307
311
316
322
330
330
336
344
348
350
353
358
369
370
375
378
381
6
6.1
6.2
6.2.1
6.3
6.3.1
6.3.2
6.4
6.5
Geometrische Optik: Weiterführende Themen
Dicke Linsen und Linsensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Strahlenverlaufsberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Matrizenmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aberrationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Monochromatische Aberrationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Chromatische Aberrationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gradient-Index-Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abschließende Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
395
395
401
403
412
413
436
446
451
451
Inhalt
XI1
Überlagerung von Wellen
Die Addition von Wellen gleicher Frequenz . . . . . . . . . . . . . .
7.1
7.1.1 Die algebraische Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.1.2 Die komplexe Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.1.3 Zeigeraddition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.1.4 Stehende Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Addition von Wellen verschiedener Frequenz . . . . . . . . . . .
7.2
7.2.1 Schwebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2.2 Gruppengeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anharmonische periodische Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3
Fourierreihen
..............................
7.3.1
Nichtperiodische Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.4
7.4.1 Fourier-Integrale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.4.2 Impulse und Wellenpakete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.4.3 Die Kohärenzlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.4.4 Diskrete Fourier-Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
455
456
456
463
464
467
475
475
479
490
490
500
500
504
509
513
519
Polarisation
Die Natur des polarisierten Lichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lineare Polarisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zirkulare Polarisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elliptische Polarisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Natürliches Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Drehimpuls und das Photonenbild . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polarisatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das malussche Gesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dichroismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Drahtgitterpolarisator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dichroitische Kristalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Polaroidfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Doppelbrechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kalkspat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Doppelbrechende Kristalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Doppelbrechende Polarisatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Streuung und Polarisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polarisation durch Streuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polarisation durch Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eine Anwendung der fresnelschen Gleichungen . . . . . . . . . . . .
Phasenschieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Phasenplättchen und Rhomboeder . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kompensatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zirkularpolarisatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polarisation von polychromatischem Licht . . . . . . . . . . . . . . .
526
526
527
529
530
533
534
536
537
539
539
540
541
544
546
553
7
8
8.1
8.1.1
8.1.2
8.1.3
8.1.4
8.1.5
8.2
8.2.1
8.3
8.3.1
8.3.2
8.3.3
8.4
8.4. I
8.4.2
8.4.3
8.5
8.5.1
8.6
8.6.1
8.7
8.7.1
8.7.2
8.8
8.9
555
557
559
561
565
567
567
574
576
577
XI11
Inhalt
8.9.1
8.9.2
8.10
8.10.1
8.10.2
8.1 1
8.1 1.1
8.1 1.2
8.11.3
8.12
8.13
8.13.1
8.13.2
8.13.3
Bandbreite und Kohärenzzeit einer polychromatischen Welle . . . . .
Interferenzfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Optische Aktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Optisch aktive Biomoleküle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erzwungene optische Effekte - Optische Modulatoren . . . . . . . .
Photoelastizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Faraday-Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Kerr-Effekt und der Pockels-Effekt . . . . . . . . . . . . . . . .
Flüssigkristalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eine mathematische Beschreibung der Polarisation . . . . . . . . . .
Die stokesschen Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die jonesschen Vektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die jonesschen und die Mueller-Matrizen . . . . . . . . . . . . . . .
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
577
579
580
585
587
588
588
590
593
597
602
602
605
608
612
9
9.1
9.2
9.2.1
9.2.2
9.3
9.3.1
9.4
9.4.1
9.4.2
9.5
9.6
9.6.1
9.7
9.7.1
9.7.2
9.7.3
9.8
9.8.1
9.8.2
9.8.3
9.8.4
Interferenz
Allgemeine Betrachtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Interferenzbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zeitliche und räumliche Kohärenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Fresnel-Arago-Gesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Interferometer mit Wellenfrontaufspaltung . . . . . . . . . . . . . . .
Das youngsche Doppelspaltexperiment . . . . . . . . . . . . . . . .
Interferometer mit Amplitudenaufspaltung . . . . . . . . . . . . . .
Dielektrische Schichten - Zweistrahlinterferenz . . . . . . . . . . . .
Spiegel-Interferometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Typen und Lokalisierung von Interferenzmustern . . . . . . . . . . .
Mehrstrahlinterferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Fabry-Perot-Interferometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anwendungen von Ein- und Mehrschichtfilmen . . . . . . . . . . . .
Mathematische Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reflexmindernde Schichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Periodische Mehrschichtsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anwendungen der Interferometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Streulichtinterferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Twyman-Green-Interferometer . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das rotierende Sagnac-Interferometer . . . . . . . . . . . . . . . . .
Radarinterferometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
623
624
631
631
634
635
635
646
647
658
667
670
678
686
687
691
693
696
696
700
701
703
707
Beugung
Einleitende Betrachtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Fresnel-Huygens-Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Undurchsichtige Hindernisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
715
715
716
719
10
10.1
10.1.1
10.1.2
XIV
Inhalt
10.1.3 Fraunhofer- und Fresnelbeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1.4 Mehrere kohärente Oszillatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2 Fraunhoferbeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2.1 Beugung am Einzelspalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2.2 Beugung am Doppelspalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2.3 Beugung an vielen Spalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2.4 Beugung an einer rechteckigen Öffnung . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2.5 Beugung an einer kreisrunden Öffnung . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2.6 Das Auflösungsvermögen abbildender Systeme . . . . . . . . . . . .
10.2.7 Der Besselstrahl nullter Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2.8 Das Beugungsgitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3 Fresnelbeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.1 Die freie Ausbreitung einer Kugelwelle . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.2 Die Vibrationskurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.3 Kreisförmige Öffnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.4 Kreisförmige Hindernisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.5 Die fresnelsche Zonenplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.6 Die fresnelschen Integrale und die Beugung am rechteckigen Loch . .
10.3.7 Die Cornu-Spirale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.8 Fresnelbeugung am Spalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.9 Beugung am halbunendlichen, undurchsichtigen Schirm . . . . . . .
10.3.10Beugung an einem schmalen Hindernis . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.11 Das Prinzip von Babinet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.4 Die skalare Beugungstheorie von Kirchhoff . . . . . . . . . . . . . .
10.5 Beugungswellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
722
724
729
729
736
741
747
752
759
763
765
779
779
786
788
793
795
799
803
809
813
815
817
819
824
827
11
11.1
11.2
11.2.1
11.2.2
11.2.3
11.3
11.3.1
11.3.2
11.3.3
11.3.4
11.3.5
Fourier-Optik
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fourier-Transformierte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eindimensionale Transformierte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zweidimensionale Transformierte . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die diracsche Delta-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Optische Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lineare Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Faltungsintegral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fourier-Methoden in der Beugungstheorie . . . . . . . . . . . . . . .
Spektren und Korrelation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übertragungsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
835
12
12.1
12.2
Grundlagen der Kohärenztheorie
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Sichtbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
901
901
905
835
836
836
840
846
854
854
859
868
876
887
896
xv
Inhalt
12.3
12.3.1
12.4
12.4.1
12.4.2
Die wechselseitige Kohärenzfunktion und der Kohärenzgrad . . . . .
Zeitliche und räumliche Kohärenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kohärenz und Stellarinterferometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Michelson-Stellarinterferometer . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Korrelationsinterferometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
913
918
920
920
923
929
13
13.1
13.1.1
13.1.2
13.1.3
13.1.4
13.2
13.2.1
13.2.2
13.2.3
1 3.2.4
13.2.5
13.3
13.3.1
13.3.2
13.4
13.4.1
13.4.2
13.4.3
13.4.4
Moderne Optik
Laser und Laserstrahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Strahlungsenergie und Materie im Gleichgewicht . . . . . . . . . . .
Induzierte Emission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DerLaser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Wunder Laserlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Bild als räumliche Verteilung optischer Information . . . . . . .
Raumfrequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die abbesche Bildentstehungstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . .
Räumliche Filterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Phasenkontrast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Dunkelfeld- und die Schlierenmethode . . . . . . . . . . . . . .
Holographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entwicklungen und Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nichtlineare Optik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Optische Gleichrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erzeugung von Harmonischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Frequenzmischung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Selbstfokussierung von Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
933
933
934
941
947
966
974
974
978
981
989
995
998
998
1013
1020
1022
1023
1026
1028
1028
Anhang 1: Theorie des Elektromagnetismus
1036
1
Die maxwellschen Gleichungen in differenzieller Form . . . . . . . . 1036
2
Elektromagnetische Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1037
Anhang 2: Kirchhoffsche Beugungstheorie
1041
Lösungen ausgewählter Aufgaben
1043
Literatur
1092
Sachverzeichnis
1099
Herunterladen