Plexus lumbosacralis – Hauptäste - joerg-schmitz

Werbung
Plexus lumbosacralis – Detail inkl. Topographie:
Nn. lumbales (L1-5):
- Rr. anteriores:
Plexusbildung
- Rr. posteriores: R. med. / R. lat. (L1-3: Rr. clunium superiores)
Nn. sacrales (S1-5):
- Rr. anteriores:
Plexusbildung
- Rr. posteriores: R. med. / R. lat. (S1-3: Rr. clunium mediales)
Nn. coccygei:
Vorwiegend sensibel, geben Zweige an den Plexus coccygeus ab
Der Plexus lumbosacralis aus den Rr. anteriores wird künstlich in einen Plexus lumbalis und
einen Plexus sacralis unterteilt:
-
Plexus lumbalis (Th12) L1-3 (L4)
(liegt vorwiegend zwischen ventraler und dorsaler Ursprungsschicht des M. psoas major)
-
Von L4 und L5 zieht der Truncus lumbosacralis zu S1 und stellt die Verbindung
zwischen den beiden Plexus her
Plexus sacralis (L4 [über Truncus lumbosacralis]) L5-S3 (S4)
(liegt bedeckt von Fascia pelvis auf M. piriformis im kleinen Becken)
Plexus lumbalis (Th12) L1-3 (L4):




Rr. musculares (mot.)
N. iliohypogastricus (Th12-L1) (mot.) (durch M. psoas major)
Haut distal des Darmbeinkamms / um den Anulus inguinalis superficialis
N. ilioinguinalis (L1) (mot.) (erscheint am Seitenrand des Psoas, durch Anulus ing. superf.)
Haut um Leistenring, vorderes Scrotum / Labia majora
N. genitofemoralis (L1-2)
(durch M. psoas major, auf dessen Vorderfläche nach unten, unterkreuzt Ureter)
→ R. genitalis (im Funiculus spermaticus durch Canalis inguinalis) [EA]

Scrotum / Labia majora
motorisch: M. cremaster, Tunica dartos
→ R. femoralis (lat. der A. femoralis in Lacuna vasorum) [EA]
Oberschenkel in Umgebung des Hiatus saphenus
N. cutaneus femoris lateralis (L2-3)
(in der Fossa iliaca auf M. iliacus, lat. in Lacuna musculorum)

lat. Oberschenkel
N. obturatorius (L2-4)
[AG: Außenseite OS (Meralgia paraesthetica)]
(am med. Rand des M. psoas major seitlich des Ureter nach unten, unterkreuzt Vasa iliaca
communia, durch Canalis obturatorius, oberhalb des M. adductor brevis Aufteilung in)
→
→
R. anterior (mot.)
→ R. cutaneus [EA]
Innenfläche (dist 2/3) des Oberschenkels im Bereich des Knies[AG: Innenseite Knie]
R. posterior (mot.)

N. femoralis (L1-4)
(zwischen M. psoas major und iliacus, med. in Lacuna musculorum, Fossa iliopectinea, hier
fächerförmige Aufspaltung in)
→
→
→
Rr. musculares (mot.) {Patellarsehnenreflex}
Rr. cutanei anteriores
Haut des Oberschenkels vorne medial / Haut des Knies
N. saphenus [EA]
[AG: Vorderseite OS]
(vor der A. femoralis gelegen, Canalis adductorius, dann durch Membrana vastoadductoria nach ventral, weiter parallel V. saphena magna)
→ R. infrapatellaris (durchbohrt M. sartorius)
Haut unterhalb der Kniescheibe
→ Rr. cutanei cruris mediales
mediale Fläche des Unterschenkels und Fußes
Plexus sacralis (L4) L5-S3 (S4):



N. gluteus superior (L4-S1) (mot.) (For. suprapiriforme) [bei Ausfall: Trendelenburg-Zeichen!!!]
N. gluteus inferior (L5-S2) (mot.) (For. infrapiriforme)
N. cutaneus femoris posterior (S1-3)
(For. infrapiriforme, tritt am Unterrand des M. gluteus max. wieder zutage, Stamm läuft unter der
Fascia lata)

Haut der Rückseite des Oberschenkels und der Kniekehle
→ Rr. clunium inferiores (um kaudalen Rand des M. gluteus max.)
→ Rr. perineales
N. ischiadicus (L4-S3)
[AG: Rückseite OS]
(For. Infrapiriforme, bedeckt vom M. gluteus max. über M. obturatorius int. und M. quadratus
fem., zwischen tibialen und fibularen Flexoren unter Caput long. m. bicipitis fem.)
HÖHE DER TEILUNG UNTERLIEGT GROßEN SCHWANKUNGEN!!!
→
N. tibialis (Fortsetzung des N. ischiadicus) (L4-S3)
(unter Arcus tendineus m. solei in tiefes Blatt der Fascia cruris, hinter Malleolus med.
unter Retinaculum mm. flexorum im Malleolarkanal auf die Planta pedis, hier Teilung in
N. plantaris med. et lat.)
→ Rr. musculares (mot. Hüfte, OS, US)
→ N. interosseus cruris (sensibel für Periost)
→ N. cutaneus surae medialis (Abzweigung in Kniekehle)
siehe R. communicans fibularis aus N. fibularis
→ N. suralis (distal lateral der V. saphena parva)
Haut des dist. 1/3 des dorsolateralen Unterschenkels
→ Rr. calcanei laterales [EA]
lat. Fersengegend
→ N. cutaneus dorsalis lateralis [EA]
lat. Fußrücken, Fußaußenkante
→ Rr. calcanei mediales
med. Fersengegend
[AG: plantar Ferse]
TEILUNG UNTER MALLEOLUS MEDIALIS IN:
→ N. plantaris medialis [EA]
[AG: mediale Planta pedis]
→ Rr. musculares (mot.) [EA]
→ Nn. digitales plantares communes et (→) plantares proprii
med. 3½ Zehen plantar (und dorsal Endglied)
→ N. plantaris lateralis [EA]
[AG: laterale Planta pedis]
→ R. superficialis
→ Nn. digitales plantares communes et (→) plantares proprii
lat 1½ Zehen plantar (und dorsal Endglied)
→ R. profundus (rein motorisch)
→
N. fibularis (synonym peroneus) communis (L4-S2) {Läsion: Pes equinovarus}
(am OS lat. vom N. tibialis unter dem M. biceps fem. gelegen, in Kniekehle an der med.
Seite der Bicepssehne, überkreuzt Caput lat. des M. gastrocnemius, um Caput fibulae
(hier besonders gefährdet), durch Septum intermusculare cruris post. in
PERONEUSLOGE, hier Teilung in N. fib. prof. und N. fib. superf.)
→ R. muscularis (mot.)
→ N. cutaneus surae lateralis
Haut der prox. 2/3 des dorsolateralen Unterschenkels
→ R. communicans fibularis
(verbindet sich mit N. cutaneus surae medialis des N. tibialis zum N. suralis.)
{Fehlt der R. communicans fibularis, bezeichnet man den N. cutaneus surae med. vom
distalen Unterschenkeldrittel an als N. suralis}
TEILUNG IN DER PERONEUSLOGE IN:
→ N. fibularis superficialis {Läsion: Fuß in Supination}
(PERONEUSLOGE, durchbricht distal die Fascia cruris)
→ Rr. musculares (mot.)
→ N. cutaneus dorsalis medialis
[AG: Fußrücken]
Haut des medialen Fußrückens einschließlich des medialen Fußrandes
→ N. digitales dorsales [EA] (Grund- und Mittelphalanx)
mediale Seite des Hallux / 1 /einander zugekehrte Seiten Digiti II / III
→ N. cutaneus dorsalis intermedius
Haut des lateralen Fußrückens
→ N. digitales dorsales [EA]
einanderzugekehrte Seiten Digiti III / IV und IV / V
→ N. fibularis profundus {Läsion: Fuß in Plantarflexion}
(durch Septum intermusculare cruris anterius in EXTENSORENLOGE, dort unmittelbar
lat. vom M. tibialis ant.)

→ Rr. musculares (mot.)
→ Nn. digitales dorsales, hallucis lateralis et digiti secundi medialis [EA]
einanderzugekehrte Seiten Digiti I / II (interponierte Lage, s.o. 1)
{zuverlässiges Unterscheidungsmerkmal für Läsion des N. fib. prof.}
N.pudendus (S2-4)
(in Begleitung der Vasa pudenda interna durch For. infrapiriforme, um Spina iliaca und Lig.
sacrospinale retrograd durch For. ischiadicum minus in Fossa ischioanalis,
Canalis pudendalis [Alcock])
→
→
Nn. rectales (anales) inferiores (mot.)
Haut perianal
motorisch: M. sphincter ani externus (quergestreift!!!)
Nn. perineales
→ Rr. musculares (mot.)
→ Nn. scrotales posteriores / labiales posteriores
dorsale Skrotalhaut / Labialhaut
→ N. dorsalis penis / dorsalis clitoridis [EA]
Dorsum Penis / Clitoris
Plexus coccygeus (S4-5):

Nn. anococcygei
Haut über Steißbein bis Anus
Herunterladen