Formelsammlung Mathematik für die Fachhochschulreife Vektorrechnung und Stochastik Bearbeitet von Bernhard Grimm, Bernd Schiemann 1. Auflage 2010. Broschüren im Ordner. 40 S. ISBN 978 3 8085 8514 6 Format (B x L): 15 x 21 cm Gewicht: 70 g schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. Formeln zu Mathematik für die Fachhochschulreife Bearbeitet von B. Grimm und B. Schiemann 3. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL · Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 · 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 85129 Autoren: Bernhard Grimm Bernd Schiemann Sindelfingen, Leonberg Stuttgart Lektorat: Bernd Schiemann Bildentwürfe: Bernhard Grimm Bilderstellung: YellowHand, 73257 Köngen, www.yellowhand.de Das vorliegende Buch wurde auf der Grundlage der aktuellen amtlichen Rechtschreibregeln erstellt. 3. Auflage 2010 Druck 5 4 3 2 1 Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da sie bis auf die Behebung von Druckfehlern untereinander unverändert sind. ISBN: 978-3-8085-8514-6 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden. © 2010 by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, 42781 Haan-Gruiten http://www.europa-lehrmittel.de Umschlaggestaltung: Idee Bernd Schiemann; Ausführung Michael Maria Kappenstein, Frankfurt/Main Satz und Grafik: YellowHand, 73257 Köngen, www.yellowhand.de Druck: Tutte Druckerei GmbH, 94121 Salzweg/Passau Vorwort Vorwort zur 1. Auflage: Die Formelsammlung enthält hauptsächlich die Formeln, die zum Erwerb der Fachhochschulreife benötigt werden. Formeln der Grundlagenmathematik sind auf das Wesentliche reduziert enthalten. Vorwort zur 2. Auflage: Es sind nur kleine Änderungen vorgenommen worden, die auf Verbesserungsvorschlägen unserer Leser beruhen. Einige wenige Fehler haben wir natürlich auch korrigiert. Vorwort zur 3. Auflage: Neu ist das Kapitel Stochastik. Die Reihenfolge der Kapitel Vektorrechnung und Analysis wurde getauscht. Ergänzt wurden die Volumenformeln für Pyramiden sowie in der Vektorrechnung die Formeln für Streckenteilungen und spitze Winkel. Ihre Meinung interessiert uns! Teilen Sie uns Ihre Verbesserungsvorschläge, Ihre Kritik aber auch Ihre Zustimmung zum Buch mit. Schreiben Sie uns an die E-Mail-Adresse: [email protected] Die Autoren und der Verlag Europa-Lehrmittel Herbst 2010 3 Inhaltsverzeichnis Überschrift 1 Gebiet Inhalt Basiswissen Bruchrechnen Klammerrechnen Potenzrechnen Wurzelrechnen Logarithmen Flächenformeln Volumenformeln und Oberflächenformeln Winkelmaße Winkelfunktionen am Dreieck Winkelfunktionsbeziehungen Lineare Funktion und Gerade Quadratische Funktion und Parabel Potenzfunktion, Parabel und Hyperbel Logarithmusfunktion Exponentialfunktion Trigonometrische Funktionen _ Umkehrfunktion f –1 (auch f ) 6 6 6 6 6 7 8 8 9 10 11 11 12 12 12 13 13 Ableitungen Integrale Symmetrien Achsenschnittpunkte Nullstellen Näherungsverfahren nach Newton Extrempunkte, Wendepunkte Tangenten, Normalen Flächenintegrale Extremwertberechnung Spezielle Integrationsverfahren und Integrationsregeln 14 14 14 15 15 15 16 16 17 17 18 Vektordarstellung in R3 Addition und Subtraktion Skalare Multiplikation Einheitsvektoren Strecke Lineare Abhängigkeit Produkte von 2 Vektoren Orthogonale Projektionen Lotvektoren, Normalenvektoren Gerade g Punkt A und Gerade g Lagebeziehung zweier Geraden g und h Kürzester Abstand windschiefer Geraden Ebene E Ebene E und Punkt Q Ebene E und Gerade g Ebene E und Ebene F 19 19 20 20 20 21 21 22 22 23 23 24 25 26 27 27 28 Analysis Vektorrechnung 4 Seite Inhaltsverzeichnis Gebiet Inhalt Stochastik Zufallsexperiment, Ergebnismenge 29 Ereignis, Ereignisarten 29 Häufigkeit und statistische Wahrscheinlichkeit 30 Klassische Wahrscheinlichkeit 30 Baumdiagramm, Pfadregeln 31 Bedingte Wahrscheinlichkeit 31 Unabhängige und abhängige Ereignisse 32 Anhang Seite Gesetze der Kombinatorik, Urnenmodell 32 Zufallsvariable, Wahrscheinlichkeitsfunktion, Erwartungswert 33 Gewinnspiel 33 Varianz und Standardabweichung 34 Bernoulli-Ketten 34 Mathematische Zeichen, Abkürzungen und Formelzeichen Mathematische Fachbegriffe Alphabetisches Register 35 37 38 5 Basiswissen Überschrift 1 Variablen [ Z; Nenner Þ 0 Bruchrechnen Addition und Subtraktion a _ b 6 c _ d = Multiplikation a·d6c·b ___ a _ b·d b · c _ d = Division a·c __ a _ b·d b a·d : _c = __ d b·c Variablen [ ℝ Klammerrechnen Distributivgesetz: Assoziativgesetz: a · (b 6 c) = a · b 6 a · c (a + b) · (c + d) = a · c + a · d + b · c + b · d 2. binomische Formel 1. binomische Formel (a + b) = a + 2ab + b 2 2 3. binomische Formel (a + b) · (a – b) = a2 – b2 (a – b) = a – 2ab + b 2 2 2 2 a, b [ ℝ \ {0}; n, m [ ℕ Potenzrechnen an · bn = (a · b)n a _ n bn (b) a = _ n a _ m an m am · an = am + n (an) = am · n 1 an = _ a–n = am – n a0 = 1 { (a – b)n = + (b – a)n – (b – a)n a4 = a · a · a · a aber (–a)2 = a2 . 0 4a = a + a + a + a aber Das Ergebnis der Quadratwurzel ist für D = ℝ stets größer gleich null: 1 _ = an n Îw a –a2 = –(a2) , 0 a, b [ ℝ+; c [ ℝ; Nenner Þ 0 Wurzelrechnen Îw a für gerades n für ungerades n Merke! Merke! n a1 = a n n · Îw b = Îw a·b n Îw a2 = |a| aber: Îw a _ n Îw b Îb n a _ = w 3 Îw c3 = c m _ m n Îw am = a n = ( Îw a) n a, b, c [ ℝ+; n [ ℝ; Nenner Þ 0 Logarithmen Der Logarithmus ist die Hochzahl n, mit der die Basis a potenziert werden muss, um den Wert b zu erhalten. loga(b · c) = loga b + loga c Zehnerlogarithmus (am TR: log) Basis a = 10 log10 b = lg b an = b ⇔ n = loga b () b loga _ c = loga b – loga c loga bn = n · loga b Natürlicher Logarithmus (am TR: ln) Basis a = e Binärer Logarithmus (nicht am TR) Basis a = 2 loge b = ln b log2 b = lb b TR = Taschenrechner Die Umkehrfunktion von ln x ist ex . Es gilt: 6 ln en = n und eln a = a mit e = 2,718 281 828 459… Basiswissen Fläche = A Flächenformeln Dreieck Kreis A = _12 · g · h A = π · r2 b A = _12 · Grundseite · Höhe a h g r = Radius Umfang: r Durchmesser: U = 2π · r = π · d d d= 2·r Kreisring Kreissektor (Ausschnitt) R R = Außenradius r = Innenradius A = π · (R2 – r2) r b A = _12 b · r a A = πr2 · __ 360° r b = Bogenlänge r α M Kreissegment (Abschnitt) b A= 1 _ 2 h · [b · r – s · (r – h)] s 2h · r – h2 Sehnenlänge s = 2 · Îw r r α M Parallelogramm A = Grundseite · Höhe A=g·h Spezialfälle: Rechteck A=a·b Quadrat b h b g=a A = a2 c Trapez 1 _ A = 2 · (a + c) · h h = Höhe; b Þ d h d b a, c = parallele gegenüberliegende Seiten Drachen A = _12 · e · f e, f = senkrecht aufeinander stehende Diagonalen a e a b f a Raute A=g·h=a·h A = _21 · e · f Die Raute ist gleichzeitig Drachen und Parallelogramm. Alle Seiten sind gleich lang. b a a f e a a 7 Basiswissen Überschrift 1 Volumenformeln und Oberflächenformeln gleichmäßig dicke Körper V=G·h V = Grundfläche · Höhe O = 2G + M M = Mantelfläche Zylinderoberfläche: spitze Körper V = _31 · G · h O = 2π · r · (r + h) Volumen = V; Oberfläche = O h M = a · Îw a2 + 4h2 h G G Quader Prisma Zylinder V = _13 · Grundfläche · Höhe a2 + 4h2 Pyramide: O = a2 + a · Îw h G G h a a Pyramide h Kegel 2 2 2 Îw Kegel: O = π · r + π · r · r + h M = πr · Îw r2 + h2 stumpfe Körper VSpitze VStumpf = Vgesamt – VSpitze z. B. für Pyramidenstumpf, Kegelstumpf VStumpf Vgesamt Kugel V = _43 · π · r3 Kugelsegment (Abschnitt) V = _13 πh2(3r – h) p2 = h · (2r – h) Oberfläche: O = π · d2 d=2·r Umfang: U = 2π · r O = πh(4r – h) h p p = Grundkreisradius r M Winkelmaße Gradmaß (DEG) und Bogenmaß (RAD) Gradmaß a= 180° __ π · ar Bogenmaß π ·a ar = __ 180° Der Halbkreis hat a = 180° (DEG), ar = π (RAD). b ar = _ r r b αr 1 Einheitskreis: r = 1; U = 2π Bogenlänge 8 π __ b = 180° · a · r b = ar · r Das Bogenmaß ar ist die Bogenlänge am Einheitskreis. Basiswissen Winkelfunktionen am Dreieck Dreieck mit rechtem Winkel sin = Sinus cos = Cosinus tan = Tangens Gegenkathete Hypotenuse sin (Winkel) = ____ sin a = _ac a = arcsin_ac Ankathete cos (Winkel) = ____ B b cos a = _ c b a = arccos _ c Gegenkathete Ankathete Hypotenuse c β Kathete a Hypotenuse tan (Winkel) = ____ tan a = _a b a = arctan _a b Umkehrfunktionen (Arkusfunktionen) beim Taschenrechner: arcsin: arccos: ����� beliebiges Dreieck α C A Kathete b Die Hypotenuse liegt gegenüber dem rechten Winkel. Die Kathete a ist die Gegenkathete von a und die Ankathete von b. arctan: ����� ����� Sinussatz: sin a __ sin b = _a b sin a __ sin g = _ac sin g __ sin b = _c b Merke! Der Taschenrechner berechnet mit dem Sinussatz nur Winkel bis 90°. Kosinussatz: Umkreis mit Umkreisradius R Inkreis mit Inkreisradius r C a2 = b2 + c2 – 2bc · cos a b2 = a2 + c2 – 2ac · cos b γ c2 = a2 + b2 – 2ab · cos g a b hc Umkreisradius R: a b c = __ = __ R = __ 2 · sin a 2 · sin b 2 · sin g β α A c B Inkreisradius r: g b b+c–a a+c–b a ___ r = ___ · tan _ = a + 2b – c · tan _2 = ___ · tan _2 2 2 2 Höhen: hc = b · sin a ha = b · sin g hb = c · sin a 9 Basiswissen Überschrift 1 Winkelfunktionsbeziehungen Beziehungen y sin a tan a = __ cos a 1 cot a = __ tan a cot a 1 cos a cot a = __ a sin a cos a sin2 a + cos2 a = 1 sin a sin(2a) = 2 · sin a · cos a 0 cos(2a) = cos a – sin a 2 tan a sin a a 2 cos a x 1 cot = Kotangens cos a = 6Îw 1 – sin2 a Merke! sin2 a = (sin a)2 sin a tan a = ____ 2 Î 6 w 1 – sin a 2 · tan a tan(2a) = ___ 2 1 – tan a aber: sin a2 = sin(a)2 cos(3a) = 4 cos3 a – 3 cos a sin(3a) = 3 sin a – 4 sin3 a sin(a 6 b) = sin a · cos b 6 cos a · sin b cos(a 6 b) = cos a · cos b 7 sin a · cos b tan a 6 tan b tan(a 6 b) = _____ 1 7 tan a · tan b a6b a7b · cos __ sin a 6 sin b = 2 · sin __ 2 2 a+b a–b a+b a–b cos a + cos b = 2 · cos __ · cos __ 2 2 cos a – cos b = –2 · sin __ · sin __ 2 2 Werte 10 Winkel im Gradmaß (DEG) 0° 30° 45° 60° 90° 180° 270° 360° Winkel im Bogenmaß (RAD) 0 _1 · π _1 · π _1 · π _1 · π π _3 · π 2·π sin(Winkel) 0 _1 2 1 · Îw _ 2 2 1 · Îw _ 3 2 1 0 –1 0 cos(Winkel) 1 1 · Îw _ 3 2 1 · Îw _ 2 2 _1 0 –1 0 1 tan(Winkel) 0 1 · Îw _ 3 3 1 Îw 3 →∞ 0 →∞ 0 6 4 3 2 2 2 Uns liegt an Ihrer Bildung! Mathematik für die Fachhochschulreife mit Vektorrechnung 3. Aufl. 2008, 256 S., 4-fbg., 17 × 24 cm, brosch. ISBN 978-3-8085-8504-7 Europa-Nr. 85021 2 19,20 P Kompaktes Lehr- und Übungsbuch, das schwierige mathematische Zusammenhänge visualisiert. P Algebraische Grundlagen, Geometrische Grundlagen, Vektorrechnung, Analysis, Differenzialrechnung, Integralrechnung, Komplexe Rechnung, Grafikfähiger Taschenrechner GTR, Prüfungsvorbereitung, Aufgaben aus der Praxis und Projektaufgaben. P Zur Förderung handlungsorientierter Themenbe arbeitung enthält das Buch eine große Anzahl von Beispielen, anhand derer eine Vielzahl von Aufgaben zu lösen sind. Formelsammlung 3. Aufl. 2010, 40 S., 15 x 21 cm, geheftet ISBN 978-3-8085-8514-6 Europa-Nr. 85129 2 5,20 Die Formelsammlung enthält hauptsächlich die Formeln, die zum Erwerb der Fachhochschulreife benötigt werden. Formeln der Grundlagenmathematik sind auf das Wesentliche reduziert enthalten. Lösungen zum Buch Mathematik für die Fachhochschulreife Der Lösungsband enthält klar strukturiert die Lösungen zu allen Aufgaben des Buches Mathematik für die Fachhochschulreife. Ausführliche Schritte zeigen den Weg zur Lösung jeder Aufgabe. 1. Aufl. 2007, 272 S., 17 x 24 cm, brosch. ISBN 978-3-8085-8522-1 Europa-Nr. 85226 2 20,40 VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL · Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 · 42781 Haan-Gruiten