IB&M Open Universiteit Nederland Institut für Bildung und Medien der Gesellschaft für Pädagogik und Information e.V. 25.05.2014 Protokoll Projekttagung in Heerlen, 21. bis 25. Mai 2014 Die Projekttagung wurde unter Verantwortung von Prof. Dr. Marlis Bitter und Univ. Prof. Dr. Dr. Gerhard E. Ortner zu folgendem im EU-Programm „Lebenslanges Lernen“ geförderten Projekt durchgeführt: E-Teaching:„Innovatives Lehren - E-Teaching und Face to Face–Teaching mit digitalen und analogen Bildungsmedien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung“ EU-Programm: Lebenslanges Lernen, Leonardo, Partnerschaft, 2013-1-DE2-LEO04-16092 1 Zeit: 01.08.2013 – 31.07.2015 Teilnehmende Länder: DE Berlin (Koordinator), HU Sopron, AT Wien, CY Limassol, CZ Prag, NL Heerlen, HR Bilje; SI Maribor: Kooperierende Länder: GR Athen; BG Sofia. ------------------------------------------------------- Diese Veranstaltung wurde mit Unterstützung der Europäischen Gemeinschaft durchgeführt. Das Projekt „E-Teaching“ wird im Programm lebenslanges Lernen der Europäischen Union – Grundtvig und Leonardo – gefördert. Veröffentlichungen zum Projekt spiegeln ausschließlich die Ansicht der Autoren wider, und die Kommission kann nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden. ------------------------------------------------------ 75807656 IB&M, Institut für Bildung und Medien der GPI 2 I. Teilnehmer/Anwesenheit Anwesenheit 1. .Univ.-Prof. Dr. Thomas A. Bauer, Wien 2. Prof. Dr. Marlis Bitter- Rijpkema 3. MSc.Péter Csizmár, Sopron 4. Msc. Christos Gianoulis, Limassol, CY 5. Univ.-Prof. Dr. Joan Hemels, Malden, NL 6. Daliborka Ivanisin, Maribor, SI 7. Msc. Kovácsevics Lívia, Sopron, HU 8. Prof. Dr. Barbara Köpplova, Prag, CZ 9. OStD i.K. Hanspeter Loewen, Wülfrath, DE 10. Dr. Bernd Mikuszeit, Berlin, DE 11. Univ.-Prof. Dr. Dr. Gerhard E. Ortner, Paderborn, Berlin, DE 12. Johannes Pelka, Leipzig, DE 13. Dr. Elke Raddatz, Berlin, DE 14. Prof. Dr. Siegfried Piotrowski, Hagen, DE 15. Dr. Ute Szudra, Berlin, DE 16. Dr Joachim Thoma, Berlin, DE 17. Beate Wiethoff, Hövelhof, DE 18. Univ.-Prof. Dr. Joan Hemels, Amsterdam 19. Prof. dr. Saskia Brand-Gruwel Chair of the Welten Institute. 20. Prof. Dr. Marcus Specht, Professor for Advanced Learning Technologies Präsentation 21. Stefan van Goor (Teacher Channel), Ad Bok (TIO) 22. Dr. Dirk Boerner 23. Dr.Marko Kalz 24. Dr.Hendrik Drachsler Entschuldigt: Univ.-Prof. Dr. Dimitris Charalambis, Athen Ulrich Lettermann, Paderborn Dirk Rellecke, Paderborn Univ.-Prof. Dr. habil. Gerhard M. Zimmer, Berlin. LMR a.D. Dr. Gerhard Stroh, Rothenburg o.T. Stefanie Grün, Leipzig Doz. Dr. Marko Ivanisin, Maribor, SI Prof. Dr. Magdalena Kalaidijeva, Sofia Dr. Gerda Kysela-Schiemer, Wien Univ.-Prof Dr.-Ing Uwe Lehnert, Berlin Msc. János Andócsi, Bilje, HR Jürgen Luga, Dortmund, DE 75807656 IB&M, Institut für Bildung und Medien der GPI 3 II. PROGRAMM Mittwoch, 21.05.2014 Anreise Jeder Teilnehmer bucht selbst! In Heerlen und Umgebung gibt es verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten in Hotels und Penionen, die Online buchbar sind, z.B über www.hrs.de. Es hat sich bewährt, dass jeder Teilnehmer entsprechend seinen Wünschen individuell die Übernachtung bucht. (GPI-Reisekostenabrechnung lt. Vorstandsbeschluss: Fahrtkosten 2. Klasse, max. 2 Übernachtungen zu max. 100,- EUR / Vorlage der Belege) Accomodation options really near too the Open University campus are: Amrâth Grand Hotel Heerlen Groene Boord 23, 6411 GE Heerlen Corporate rate, mention Open Universiteit Single room incl. breakfast € 70,00 Distance to conference site: circa 2,6 km Van der Valk Hotel Heerlen Terworm 10, 6411 RV Heerlen Corporate rate, mention Open Universiteit Single room (excl. breakfast) € 80 Breakfast € 13,= Distance to conference site: circa 2,3 km Ter Worm Castle Terworm 5, 6411 RV Heerlen Corporate rate, mention Open Universiteit Single room € 120,00 Breakfast € 17,50 Distance to conference site: circa 1 km Tulip Inn Heerlen City Centre Wilhelminaplein 17, 6411 KW Heerlen Single room incl. breakfast € 55,00 Corporate rate, mention Open Universiteit Distance to conference site: circa 2,5 km Stadshotel de Paris Geleenstraat 1, 6411 HP Heerlen Distance to conference site: circa 2,4 km Bastion hotel Heerlen In de Cramer 99, 6412 Heerlen Distance to conference site: 4,8 km Do keep in mind to mention “ Open Universiteit” when making a reservation I order to get the aforementioned corporate rates. Information on getting to the Heerlen: Heerlen can be reached by car, air and public transport The city and OUNL campus ar within easy reach from several international airports: Airport travel time to Heerlen o Eindhoven (NL) 1.5 hours o Amsterdam (NL) 2.5 hours o Brussels (BE) 1.5 hours o Düsseldorf (DE) 1.5 hours o Cologne (DE) 1 hour 75807656 IB&M, Institut für Bildung und Medien der GPI 4 Connections from the airport to Heerlen Amsterdam airport has direct train connections to Heerlen every half hour. From Eindhoven airport there's a bus every 10 minutes to Eindhoven Central Station. From Eindhoven Central Station there is a direct train to Heerlen every half hour. From Brussels and Liège you have to take a train to Maastricht Central Station and then change trains to Heerlen. From Cologne and Düsseldorf you have to travel via Aachen. From Aachen Central Station to Heerlen there is a train connection every hour and a bus connection every hour (bus 44). From Heerlen station the bus lines 20, 21, 24, 40, 52 en 58 leave several times every hour. Take the busstop Hogeschool Zuyd at the road Nieuw Eyckholt. From here it is a five minutes walk to the Open Universiteit. Taxis are available at the station. From the station it is a 30 minutes walk to the Open Universiteit Reaching Heerlen/Open University by Car Coming from the north (Eindhoven):Via A76, at traffic junction Ten Esschen, take direction Heerlen via N281. At N281 take exit Heerlen centrum. Follow the signs 'Open Universiteit'. At the end of the exit turn right. At the second traffic circle turn right (Valkenburgerweg). After 150 meter you find the Open Universiteit on your left. Coming from the west (Maastricht):Via A79, direction Heerlen, take the exit Heerlen centrum (afslag 7). At the end of the exit turn left (John F. Kennedylaan). At the traffic circle turn left (Valkenburgerweg). After 150 meter you find the Open Universiteit on your left. Coming from the south (Aachen): Via A76, at traffic junction Maastricht/Valkenburg, take the direction and exit Voerendaal. At the end of the exit turn right end at the traffic circle turn right direction Heerlen (Valkenburgerweg). After circa one kilometer you find the Open Universiteit on your right. Maastricht-Aachen Airport is a 20 minutes drive. Route description: http://www.ou.nl/web/english/route-description Veranstaltungsort: Open University of the Netherlands Welten Institute Center for Teaching, Learning and Technology Valkenburgerweg 177 P.O. Box 2960 6401 DL Heerlen 6419 AT Heerlen Niederlande Phone + 31 45 5762636 Fax +31 45 5762800 [email protected]| 19.30 Uhr Treffen zur vorbereitenden Besprechung + Abendessen. Glaspaleis SCHUNCK @ Brasserie Mijnstreek Bongerd 18, 6411 JM Heerlen 045 577 2200. 75807656 IB&M, Institut für Bildung und Medien der GPI 5 Donnerstag, 22.05.2014 10.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr E-Teaching-Workshop „Innovatives Lehren - E-Teaching und Face to Face–Teaching mit digitalen und analogen Bildungsmedien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung“ (V.: Dr. Marlies Bitter-Rijpkema, Univ.-Prof. Dr. Dr. Gerhard E. Ortner, Dr. B. Mikuszeit) Tagungsort, Open University of the Netherlands, Welten Institute Center for Teaching, Learning and Technology, Valkenburgerweg 177, 6419 AT Heerlen. Lounge Milton Keynes. 10.00 – 12.30 Uhr Begrüßung und Beratung im Plenum Gebaude Milton Keynes @ Lounge Erdgeschoss Begrüßung durch den Vorsitzenden der Jury und des GPI-Vorstands, Univ. Prof. Dr. Dr. Gerhard E. Ortner. Begrüßung durch Prof. dr. Saskia Brand-Gruwel Chair of the Welten Institute. Begrüßung und Vorlesung Professor for Advanced Learning Technologies Prof. Dr. Marcus Specht „ What can TEL?“. Präsentation exemplarischer Einreichungen und eTeaching fur Mittelschule aus den Niederlanden Stefan van Goor (Teacher Channel), Ad Bok (TIO) . Comenius-Jury-Sitzung 1. Informationen zu den Comenius-Einreichungen 2014 2. Bewertungsverfahren – Evaluierungskriterien – Comenius-Datenbank Evaluierungskriterien für DMP Didaktische Multimediaprodukte, didaktisch intendierte DMP, intrinsische DMP; IB&M Berlin, Dr. Bernd Mikuszeit Evaluierungskriterien für AMP Allgemeine Multimediaprodukte, Internetprojekte, didaktisch nicht intendierte MP, nicht intrisische MP; Universität Maribor, Doz. Dr. Marko Ivanisin Evaluierungskriterien für LMS Multimediale Lehr- und Lernmanagementsysteme; Universität Maribor, Doz. Dr. Marko Ivanisin Evaluierungskriterien für CKP Multimediale Lehr- und Lernmanagementsysteme; Universität Leipzig, Dorothea Rosenberger, Stefanie Grün Comenius-Datenbank IB&M Berlin, Dr. Bernd Mikuszeit 3. Abstimmungen zur Vergabe der Comenius-Auszeichnungen 2014 4. Gutachtervorschläge zu Medaillen und „keine Auszeichnungen“, Vorbereitung der Entscheidungen in Arbeitsgruppen 75807656 IB&M, Institut für Bildung und Medien der GPI 6 12.00 Uhr -13.00 Uhr Pause & Lunch 13.00 – 15.00 Uhr Beratung der Medaillenvorschläge und der Vorschläge für „keine Auszeichnungen“ in Arbeitsgruppen (mit Präsentationen) 6. Erarbeitung von Entscheidungsvorschlägen in Arbeitsgruppen 13.00 – 14.00 Uhr Gebaude Milton Keynes Arbeitsgruppe 1 @ Lounge Erdgeschoss; Arbeitsgruppe 2 @ Saal “Ontdek“1st Stock; Arbeitsgruppe 3; @ 1st Stock Saal „ Maak” Arbeitsgrupee 1 DMP Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung, Berufsbildung, Weiterbildung 13.00 – 14.00 Uhr Arbeitsgruppe 2 DMP Mutter- und fremdsprachliche Bildung, Musische, künstlerische und literarische Bildung, 75807656 IB&M, Institut für Bildung und Medien der GPI 7 14.00 – 15.00 Uhr Gebaude Milton Keynes Arbeitsgruppe 1 @ Lounge Erdgeschoss; Arbeitsgruppe 2 @ Saal “Ontdek“1st Stock; Arbeitsgruppe 3; @ 1st Stock Saal „ Maak” Arbeitsgrupee 3 LMS Lehr- und Lernmanagementsysteme AMP Allgemeine Multimediaprodukte CKP Computerspiele mit kompetenzförderlichen Potenzialen Wirtschaftliche Bildung 14.00 – 15.00 Uhr Arbeitsgruppe 4 DMP Politische, historische und zeitgeschichtliche Bildung, Ethische, soziale und eurokulturelle Bildung, Muttersprachliche und musische, künstlerische und literarische Bildung, Vorschulbildung und Grundschulbildung, 15.00 – 16.00 Uhr Beratung der Entscheidungsvorschläge und Vorbereitung der ComeniusAuszeichnungen im Plenum Gebaude Milton Keynes @ Lounge Erdgeschoss 7. Entscheidung über - Vergabe der Comenius-Medaillen 2014 - Ablehnungen / keine Auszeichnungen. 8. Beratung zur Durchführung der Comenius-Auszeichnungsfeier am 19.06.2014 in Berlin 19.30 Uhr, Gemeinsamens Abendessen in Heerlen (fakultativ) 75807656 IB&M, Institut für Bildung und Medien der GPI Freitag, 23.05.2014, 10.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr E-Teaching-Workshop „Innovatives Lehren - E-Teaching und Face to Face–Teaching mit digitalen und analogen Bildungsmedien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung“ (V.: Dr. Marlies Bitter-Rijpkema, Univ.-Prof. Dr. Dr. Gerhard E. Ortner, Dr. B. Mikuszeit) Tagungsort, Open University of the Netherlands, Welten Institute Center for Teaching, Learning and Technology, Valkenburgerweg 177, 6419 AT Heerlen 10.00 Uhr bis ca. 12.00 Uhr Führung und Präsentation Open University of the Netherlands Gebaude Milton Keynes @ Lounge Erdgeschoss New Learning Experiences: Dr. Dirk Boerner. Mobile and Seamless Learning: Dr.Marko Kalz. Learning Analytics and Open Data: Dr.Hendrik Drachsler. Social Networked Learning/Learning Networks (ODS/NIL-MRT):Dr. Marlies Bitter Rijpkema. 12.30 Uhr -13.30 Uhr Lunch 75807656 8 IB&M, Institut für Bildung und Medien der GPI EU-Projekttagung zu den Projekten E-Teaching, (V.: Dr. Marlies Bitter-Rijpkema, Dr. B. Mikuszeit) Gebaude Milton Keynes @ Lounge Erdgeschoss 13.30 Uhr bis ca. 16.30 Uhr Tagungsordnung Projektbeiträge E-Teaching Abstimmung zu den Dokumentationen und Bewertungen von Medien aus den beteiligten Ländern. Je Land sollten zum Projektabschluss mindestens 10 Medien in der LeonardoDatenbank bzw. in der Grundtvig-Datenbank dokumentiert und bewertet sein Vorbereitung Internetseite und Internetpublikation Abstimmung zum Zwischenbericht für E-Teaching Vorbereitung der Projekttagung in Sopron HU Evaluierung der Projekttagung Samstag, 24.05.2014/ Sonntag, 25.05.2014, - Individuelle Projektbesprechungen - Beobachtungsbesuche - Abreise 75807656 9 IB&M, Institut für Bildung und Medien der GPI 10 III. ERGEBNISSE E-Teaching-Workshop „Innovatives Lehren - E-Teaching und Face to Face–Teaching mit digitalen und analogen Bildungsmedien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung“ (V.: Dr. Marlies Bitter-Rijpkema, Univ.-Prof. Dr. Dr. Gerhard E. Ortner, Dr. B. Mikuszeit) Begrüßung durch Prof. dr. Saskia Brand-Gruwel Chair of the Welten Institute. Vorlesung Professor for Advanced Learning Technologies Prof. Dr. Marcus Specht „ What can TEL?“. Präsentation exemplarischer Einreichungen und eTeaching fur Mittelschule aus den Niederlanden Stefan van Goor (Teacher Channel), Ad Bok (TIO) . Präsentation exemplarischer Einreichungen und. New Learning Experiences: Dr. Dirk Boerner. Mobile and Seamless Learning: Dr.Marko Kalz. Learning Analytics and Open Data: Dr.Hendrik Drachsler. 75807656 IB&M, Institut für Bildung und Medien der GPI Social Networked Learning/Learning Networks (ODS/NILMRT):Dr. Marlies Bitter Rijpkema. Der Vortrag wurde aus Zeitgründen auf den nächsten Workshop in Berlin verlegt. Comenius-Jury-Sitzung Beratung zum Comenius-Edumedia-Wettbewerb 2014 - Informationen zu den Comenius-Einreichungen 2014 Geprüfte Medien: über 150 Medien aus den beteiligten Ländern Einreichungen für den Comenius-Wettbewerb: 112 Medien Teilnehmerländer: Deutschland über Europa auch auf Amerika und Asien ausgedehnt. Teilnehmerländer sind Deutschland, Bulgarien, Frankreich, Griechenland, Italien, Japan, Kanada, Kroatien, Luxemburg, Norwegen, Niederlande, Österreich, Rumänien, Schweiz, Slowenien, Tschechien, Ungarn, USA, Zypern - Bewertungsverfahren – Qualitätskriterien – Comenius-Datenbank Dr. Mikuszeit erläuterte das Bewertungsverfahren und die Qualitätskriterien, die im Rahmen der EU-Projekte erarbeitet wurden: Qualitätskriterien für DMP Didaktische Multimediaprodukte, didaktisch intendierte DMP, intrinsische DMP; IB&M Berlin, Dr. Bernd Mikuszeit Qualitätskriterien für AMP Allgemeine Multimediaprodukte, Internetprojekte, didaktisch nicht intendierte MP, nicht intrisische MP; Universität Maribor, Doz. Dr. Marko Ivanisin Qualitätskriterien für LMS Multimediale Lehr- und Lernmanagementsysteme; Universität Maribor, Doz. Dr. Marko Ivanisin Qualitätskriterien für CKP Multimediale Lehr- und Lernmanagementsysteme; Universität Leipzig, Dorothea Rosenberger, Stefanie Grün Dr. Mikuszeit demonstrierte und erläuterte die im Rahmen der EU-Projekte erarbeitete Datenbank und die Darstellung der Dokumentations- und Bewertungsergebnisse: - Beratung der Entscheidungsvorschläge und Vorbereitung der Comenius-Auszeichnungen im Plenum Entscheidung über - Vergabe der Comenius-Medaillen 2014 - Vergabe der Comenius-Siegel 2014 - Ablehnungen / keine Auszeichnungen. Comenius 2014 / Gesamt / Entscheidung Heerlen 22.05.14 75807656 11 12 IB&M, Institut für Bildung und Medien der GPI Nr. ID 1. Titel 2. FriJus GmbH, Stuttgart Land DMP Unterricht rund um die Procter & Gamble Service GmbH, Dr. 3500 Pubertät Katharina Marquardt, Schwalbac DMP DE 3504 FORTE in der Schule Lugert Verlag GmbH & Co. KG, Handorf DMP DE DR.SCHNELL, München 3505 DR.SCHNELL eLearning Schalk & Friends, München DMP DE 3509 You Rate It AMP NL 6. NICAM, Hilversum Online Seminarplattform BITKOM Akademie - Bitkom 3511 7. 3517 der BITKOM Akademie Servicegesellschaft mbH, Berlin Lingo - Das Mit-Mach- Universum Kommunikation und Medien Magazin / Lingo - Das AG, Wiesbaden Mit-Mach- Auswärtiges Amt, 1011 8. LMS DMP Sozialpolitik – Schutz, E-Learning-Manager 10. DMP 11. IT-Security Game Hamburg DMP 12. Adidas Group, Herzogenaurach DMP 13. 3523 14. 3524 Drachenrachen NÖ Medienzentrum NÖ Media, Sankt Sagensachen Pölten AMP Drachenfest intolabs GmbH, Hamburg Der ökologische FWU - Institut für Film und Bild, Fußabdruck München Treibhauseffekt und FWU - Institut für Film und Bild, Ozonloch Grünwald DMP DMP DMP 15. 16. Skylanders Swap Force Activision Blizzard DE, Ismaning Judenverfolgung im FWU - Institut für Film und Bild, 3526 Dritten Reich Grünwald 3527 Sterbehilfe Grünwald Profis an der Rampe - imc information multimedia Sicheres Be- und communication AG, Saarbrücken Entladen von concepTV visuelle 17. 3528 19. CKP 75807656 Bitter Siegel Loewen Siegel Szudra Siegel Mikuszeit Siegel Thoma Medaille Grün Siegel Wiethoff Siegel Wiethoff Siegel Bendikat Siegel Bendikat Siegel Grün Medaille Szudra Medaille Szudra Siegel Raddatz Siegel Mikuszeit Medaille Loewen Siegel DE EU DMP DE DMP DE AMP Evolution – Faszination München 20. 3532 Siegel DE DE United Soft Media Verlag GmbH (USM), 3531 Raddatz DE FWU - Institut für Film und Bild, 18. Siegel AT China 3525 Wiethoff DE Pavel Piezo - fährt zum 3522 Siegel DE Fabula Nömedia: 3521 Wiethoff DE Zone 2 Connect GmbH, Düsseldorf 3520 Siegel DE Institut für Lernsysteme GmbH, 3519 Szudra AG, Wiesbaden Gerechtigkeit, Sicherheit Stiftung Jugend und Bil 9. Auszeichnung DE Universum Kommunikation und Medien 3518 Gutachter DE ABOUT YOU – 4. 5. KAT Der Bus von Rosa Parks 3490 3. Einrichtungen UK Erdgeschichte Authored Apps Limited, Lond DMP DE Didaktische DVD Hagemann & Partner Bildungsmedien DMP DE 13 IB&M, Institut für Bildung und Medien der GPI Radioaktivität - Verlagsgesellschaft mbH, Düsseldorf Strahlungsarten und 21. Interaktive Tafelbilder - Hagemann & Partner Bildungsmedien 3533 22. Aus der Welt der Tiere Verlagsgesellschaft mbH, Düsseldorf DMP 3534 23. 3535 24. 3536 25. 3537 Stiftung Jugend und Bildung – handeln Geschäftsstelle Wiesbaden, Wiesbaden AMP SPRACHLüCKE.com: Michael Eckel, Neu-Ulm Englisch lernen mit Yvonne Sieger, HAK Bregenz, Bregenz Einsetzübun (Austria) Meine 1. App - Band 3 appp media UG (haftungsbeschränkt), Flughafen München Safety 1st – Soziale Universum Kommunikation und Medien Sicherung & private AG, Wiesbaden Vorsorge Stiftung Jugend und Bil 26. Informationssicherheit 27. Mikuszeit Siegel Thoma Siegel Ivanisin Siegel Loewen Siegel Ivanisin Siegel Mikuszeit /Medaille Loewen Siegel Thoma Siegel Szudra Siegel Loewen Siegel Szudra Siegel Mikuszeit Siegel Mikuszeit Siegel Mikuszeit Medaille Loewen Siegel Raddatz Siegel DE DE AMP CKP DMP AT DE DE Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. 3538 Siegel DE MitVerantwortung Sozial und ökologisch Szudra Kommanditgesellschaft, Coburg, Coburg DMP DE Universum Kommunikation und Medien AG, Wiesbaden 3539 Frieden und Sicherheit 28. Stiftung Jugend und Bil DMP DE Bundesverband deutscher Banken, 3540 Geld im Unterricht 29. Berlin DMP DE Bayerische Landeszentrale für neue FLIMMO - Fernsehen mit Medien (BLM), München 3541 Kinderaugen 30. Bremische Landes AMP DE Reinecker Prolexia GmbH, AlsbachHähnlein 3542 31. 3543 Kurzweil 3000 Cambium Learning Group, Inc., Dal DMP USA WebWeaver® School DigiOnline GmbH, Köln LMS DE 32. Reinecker Prolexia GmbH, AlsbachHähnlein 3544 SprintPlus Jabbla, Gent DMP Belgien 33. 3545 realmath.de Dr. Andreas Meier, Weiden i. d. OPf. DMP DE 34. Plattformunabhängige interaktive Lernobjekte 3546 für die St 35. FernUniversität Hagen, Hagen AMP DE Sächsisches Bildungsinstitut (SBI), 3547 36. 3548 37. 3549 75807656 MeSax Radebeul (Medieninformations- Antares Project GmbH, Kiel und -distributionssystem Digi LMS DE DGUV Lernen und Deutsche Gesetzliche Gesundheit – das Unfallversicherung (DGUV), Berlin Schulportal der D Universum Verlag Gm DMP DE Qualitätsbeauftragter TÜV Rheinland Akademie GmbH, Berlin DMP DE 14 IB&M, Institut für Bildung und Medien der GPI (TÜV) 38. 3550 39. 3551 40. 3552 41. Übertrittstraining Oriolus Lernprogramme GmbH, Mathematik Kleinsendelbach ATs Nationalparks - Bundesministerium für Bildung und Wildnisse im Herzen Frauen, Mag. Walter Olensky, Wien Europas Arbeitsg Das europäische Bundesministerium für Bildung und Parlament - Frauen, Mag. Walter Olensky, Wien Demokratische Prozesse kreativK DMP DMP DMP Kartellrecht 42. bit media e-solutions GmbH, Graz DMP Siegel Bauer Siegel Bauer Siegel Csizmar Siegel Loewen Medaille Kysela Siegel Bauer Siegel Thoma k.A. Giannoulis Medaille Loewen Siegel Bitter Siegel Bauer Siegel Kysela Siegel Csizmár Siegel Bitter Medaille Bitter Siegel Bitter Siegel DE AT AT Lernprogramm 3553 Mikuszeit AT BW Bildung und Wissen Verlag und Software GmbH (Auftragnehmer), Bewerbungstraining von Nürnberg 3554 43. 3555 planet-beruf.de DMP Ich sprech ganz gern Bundesministerium für Bildung und Deutsch - Die Frauen, Mag. Walter Olensky, Wien Germanistin Ruth Klüger Arbeitsg 44. DMP DE AT Education Group GmbH, Linz Landestheater Linz, Linz 3556 45. 3557 Hinter den Kulissen - Brucknerorchester Linz, Linz Von der Idee zur BildungsTV, Linz Theaterpremiere Prime Concept GmbH, Linz DMP AT scoyo scoyo GmbH, Hamburg LMS DE 46. Stiftung Jugend und Bildung e.V., Mediensammlung 3559 47. Wiesbaden \"Jugend und Finanzen\" Bundesverband der Deutschen Vo DMP DE Schulserviceportal Stiftung Jugend und Bildung e.V., Jugend und Finanzen Wiesbaden der Volksban Bundesverband der Deutschen Vo DMP DE 48. 3561 Learnbeat Dedact, Amsterdam LMS NL 49. Praxiswissen VIWIS GmbH, München ERGO Kommunikation Versicherungsgruppe AG, Düsseldorf 3560 3562 50. DMP D Grundlagen der 3563 funktionalen Sicherheit 51. SICK AG, Waldkirch DMP DE create-mediadesign GmbH, Wien 3564 52. BAWAG P.S.K. GATE BAWAG P.S.K., Wien DMP AT PazzUp teaching package concerning own 3565 53. responsibilit Podium , Utrecht DMP NL NOC-NSF / Sotchi 2014 Podium, Utrecht 3566 54. Olympic education DMP NL The New Wildernes (De Podium, Utrecht 3569 75807656 Nieuwe Wildernis) DMP NL 15 IB&M, Institut für Bildung und Medien der GPI 55. kwerx.de | Szudra Siegel Kysela Siegel Kysela Medaille Sudra Siegel Köpplova Siegel Mikuszeit Siegel Erlebnisausstellung 3570 56. „Abenteuer Renaissanc KWERX GbR, Hamburg AMP DE CampusG (G wie Gesundheit): Online3572 Portal für Video 57. CampusG von VIDEODOC, Fahlenbach LMS DE Carolinum Zahnärztliches UniversitätsZahnschmerzambulanz:: Institut gGmbH der Goethe-Universität, 3573 58. Step-by-Step U GeoPortal des Landesmedienzentrum Baden- DMP DE Landesmedienzentrums Württemberg Ref. 31 Redaktion 3574 59. Baden-Württem GeoPortal, Karlsr DMP DE Internetseite zum Projekt \"Dotkni se 20. století!\" / 3575 60. Ber Národní Muzeum , Praha 1 DMP CZ unterricht.de - online Mathe und Englisch 3576 lernen WP Wissensportal GmbH, München DMP DE 61. 3577 Lehrmediathek MedienLB, Gauting DMP DE Thoma Siegel 62. 3578 TopoMaster Blink Educatie, \'s-Hertogenbosch DMP NL Bitter Siegel Mikuszeit Siegel Köpplova Siegel Ivanisin Medaille Szudra Siegel Szudra Siegel Mikuszeit Siegel NL Bitter Siegel 63. Studiengemeinschaft Darmstadt, 3581 64. Lernvideos Mathematik Pfungstadt DMP DE Das Historische Spiel \"Schicksale und 3582 65. Karrieren\" Národní Muzeum, Praha 1 DMP CZ EDYOU- Die Lern- und Kommunikationsplattfor 3583 66. m für Bi EDYOU GmbH, Hannover LMS DE Arbeitsheft Software zum 3586 67. Deutschbuch 7 Cornelsen Verlag, Berlin AMP DE Arbeitsheft Software zum 3587 68. Deutschbuch 8 Cornelsen Verlag, Berlin AMP DE Die Formelsammlung bis 3588 zum Abitur Duden Schulbuchverlag, Berlin Teachers Channel Teachers Channel, Maarssen Teachers Professional in Media, Maarssen Procura, Heerhugo LMS 70. 3590 Examencoach Uitgeverij Deviant, Amersfoort DMP NL Bitter Siegel 71. 3591 On the Ground Reporter Uitgeverij Deviant, Amersfoort CKP NL Bitter Medaille 72. Zebra Schreibtabellen- Loewen Siegel Loewen Siegel Bendikat Siegel 69. 3589 3592 73. App Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart DMP DMP DE DE Online Campus waveLearn im Intelligent Studiengemeinschaft Darmstadt, 3593 Responsive D Pfungstadt LMS DE 74. 3594 WAY OF LIFE morgen studios, Berlin DMP DE 75807656 16 IB&M, Institut für Bildung und Medien der GPI GDV- Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirts 75. Babbel: Aufbaukurse für Thoma Siegel Bitter Medaille Wiethoff Medaille Thoma k.A. ? Ivanisin Siegel Wiethoff Siegel Raddatz Siegel Raddatz Siegel Ivanisin Siegel Luga Siegel Raddatz Siegel Bitter Siegel Loewen Siegel Luga Siegel Raddatz Siegel Kysela Siegel Englisch, Spanisch und 3595 76. Franz Babbel (Lesson Nine GmbH), Berlin DMP DE LOGO 3000 and LOGO Teachers in Media, Maarssen 3596 3000 Digitaal 77. Rezulto Onderwijsadvies, Amsterdam DMP NL Deutsche Welle (Redaktion 3597 Das Bandtagebuch mit Sprachkurse), Bonn EINSHOCH6 Nightfrog Productions, München 78. DMP DE Global Village sp. z o.o., Kielce “Everyplace: Less Widely die Berater® Unternehmensberatung, 3598 Used and Taught Lan- Wien guages Volk 79. internatio DMP nal HQ Interaktive Mediensysteme GmbH, Wiesbaden 3599 80. 3600 MyFalcon Falcon Private Bank, Zürich Radio TEDDY- Radio TEDDY GmbH & Co. KG, Pots- Homepage dam www.radioteddy.de IR MediaAd GmbH & Co. KG, Potsda 81. AMP AMP DE (D DE inside Unternehmensgruppe, Aachen 3601 82. 3602 83. Interaktive Lernkarte Vapiano SE, Bonn DMP Barrierefreies inside Unternehmensgruppe, Aachen interaktives Lernskript Allianz Innendienst Akademie, München DMP DE DE Zeitmanagement mit Microsoft Outlook; Die 3603 84. Zeit im Gri O\'Reilly Verlag GmbH & Co.KG, Köln DMP DE Snappet – Das 3604 Grundschultablet 85. Snappet GmbH, Königstein im Taunus LMS DE FLAD & FLAD COMMUNICATION 3605 Deine Zukunft GmbH, Heroldsberg Elektromobilität Technische Akademie fü 86. DMP DE De VerkiezingsAcademie, Maarssen Procura, Heerhugowaard Koninklijke 3607 De VerkiezingsAcademie Van G 87. DMP NL Helliwood media & education, Berlin Prof. Dr. Michael-Burkhard Piorkowsky, 3608 SCHUFA macht Schule Bo DMP DE 88. 3609 Unterweisungs-Manager Universum Verlag GmbH, Wiesbaden LMS DE 89. E-Learning-Module aus der Reihe „Unterweisung 3610 90. 3611 75807656 intera Universum Verlag GmbH, Wiesbaden Five Major Fungal Institut für Phytopathologie der DMP Diseases of Corn (Fünf Christian-Albrechts-Universität Kiel, Kiel DMP DE DE 17 IB&M, Institut für Bildung und Medien der GPI wichtige Pilz 91. STUMM Englisch für 3612 92. Sprachschulen papagei.com GmbH, Hannover LMS 93. 3614 Geeks & Gadgets papagei.com GmbH, Hannover DMP DE papagei PRONOUNCE papagei.com GmbH, Hannover DMP DE 94. Bundesministerium für Familie, \"Perspektive 3615 96. Meine Forscherwelt Berlin DMP auf neuen Wegen 97. ephonion-Inh. Silvia Zelch, Ohlsdorf LMS 98. Handelsblatt macht Institut für Ökonomische Bildung Schule gGmbH DMP DE SBE network solutions GmbH, Heilbronn LMS DE logoDIDACT® - Die 3620 99. Schulserverlösung k.A. Raddatz Siegel Mikuszeit Siegel Wiethoff Siegel Loewen Siegel Luga Medaille Luga Siegel Raddatz Siegel Luga Siegel Grün Siegel Giannoulis Siegel Bitter Siegel Loewen Siegel Kysela Siegel AT Handelsblatt GmbH, Düsseldorf 3619 Thoma DE ephonion-Musikkunde 3617 Siegel DMP Stiftung Haus der kleinen Forscher, 3616 Thoma Senioren, Frauen und Jugend Wiedereinstieg - Online\" (BMFSFJ) , Berlin 95. Siegel DE Business & Politics / 3613 Thoma Die große Videobibliothek des 3621 100. Business-Wissens Pink University GmbH, München DMP DE Lernsystem Wilo-Brain Box zur Optimierung von Wilo SE, Dortmund 3622 101. Heizu Dr. -Ing. Paul Chri DMP DE Bildbearbeitung mit 3623 102. 3624 GIMP bit media e-solutions GmbH, Graz Alex Hunter - Herr der S.A.D. Software Vertriebs- und Gedanken Produktions GmbH, Ulm 103. DMP CKP AT DE Verlag Europa Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co.KG, Haan-Gruiten 3625 Prüfungs-App Bank 104. Mode DMP DE The Netherlands Institute for Sound and 3626 105. Academia Vision, Hilversum DMP NL Thema: Alkohol - Filme und Arbeitsmaterialien 3627 für Schule und Bundeszentrale für gesundheitliche Jugendarbeit Aufklärung, Köln 106. DMP DE Medienhaus Lensing, Redaktion 3628 Schulticker Schulticker, Dortmund DMP DE AMP DE Köpplova Siegel 107. 3629 Zeitmaschine 14/18 108. 3630 SWR2 Stolpersteine SWR2, Baden-Baden AMP DE Köpplova Medaille 109. 3631 CASIO Europe GmbH, Norderstedt AMP DE Thoma Siegel 110. 3632 EX-word EW-G560C SkoolControl Skool GmbH, Übersee am Chiemsee LMS DE Luga Siegel 111. 3633 ECo-C iQE - ECo-C Foundation IPKeurope, Loosdorf, LMS AT Bauer Siegel 75807656 18 IB&M, Institut für Bildung und Medien der GPI 112. 3638 International Quality AT Education Management System COFFE ENTERPRISE educational institution (University of SIMULATION Economics and Innovation, Poland CKP PL Giannoulis Siegel Nach Diskussion entschied sich die Jury für die Vergabe von 112 Siegel und 16 Medaillen. - Vorbereitung der Comenius-Auszeichnungsveranstaltung und der Projekttagung in Berlin / Beratung zur Durchführung der ComeniusAuszeichnungsfeier am 19.06.2014 in Berlin Dr Mikuszeit stellte das Programm für die nächste Projekttagung mit ComeniusAuszeichnungsfeier in Berlin vor, das nach Diskussion bestätigt wurde: Programm Mittwoch, 18.06.2014 ANREISE Hotelreservierung erfolgt individuell. 16.00 – 17.30 Uhr GPI-Mitgliederversammlung Veranstaltungsort Europäisches Haus Unter den Linden 78 10117 Berlin (Mitte) (Nähe U + S-Bahnhof Friedrichstraße und U + S-Bahnhof Brandenburger Tor) 18.30 – 21.30 Uhr Festveranstaltung Verleihung des Heinz-von-Foerster-Preis für Organisationskybernetik Kuratorium Wirtschaftskompetenz für Europa e.V., Deutsche Gesellschaft für Kybernetik, Informations- und Systemtheorie e.V., Gesellschaft für Pädagogik und Information e.V. Moderation: Bea von Hoff Adlon Berlin (gesonderte Einladung GfK/ KWK)) Donnerstag, 19. Juni 2014 Veranstaltungsort Europäisches Haus Unter den Linden 78 10117 Berlin (Mitte) (Nähe U + S-Bahnhof Friedrichstraße und U + S-Bahnhof Brandenburger Tor) 75807656 IB&M, Institut für Bildung und Medien der GPI 10.30 – 12.00 Uhr Mitgliederversammlung Kuratorium Wirtschaftskompetenz für Europa e.V., Europäisches Haus, mittlerer Beratungsraum 10.30 – 12.00 Uhr Mitgliederversammlung Deutsche Gesellschaft für Kybernetik, Informations- und Systemtheorie e.V Europäisches Haus, kleiner Beratungsraum Fest- und Auszeichnungsveranstaltung 50 Jahre GPI Comenius-EduMedia-Auszeichnungsveranstaltung 2014 Digitale Innovationen in Europa Europäisches Haus, Großer Saal, ca. 180 Personen 13.00 – 18.00 Uhr Moderation: Bea von Hoff Festakt 50 Jahre GPI 13.00 – 14.00 Uhr Musik (5 min) Grußwort Leiter der Vertretung der EU-Kommission in Deutschland (5 min angefragt) Grußwort Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer, 1. Präsident der Europäischen Gesellschaft für Bildung und Kommunikation e.V., Wien, New York und Shanghai, (5 min) Eröffnung Univ.-Prof. Dr. Dr. Gerhard E. Ortner, Vorsitzender der GPI Gesellschaft für Pädagogik und Information e.V. (10 min) Vortrag 50 Jahre GPI Univ.-Prof. Dr. Uwe Lehnert, Kurator der der GPI Gesellschaft für Pädagogik und Information e.V. (30 min) Musik (5 min) 14.00 – 14.15 Uhr Kleine Pause (Getränk) 14.15 – 15.30 Uhr Vortrag Digitale Medien in der Bildungspraxis OStD i.K. Hanspeter Loewen (10 min) 75807656 19 IB&M, Institut für Bildung und Medien der GPI Preisverleihung Comenius-EduMedia-Siegel mit Bildpräsentation, Überreichung der Comenius-EduMedia-Siegel und Urkunden 15.30 – 16.00 Uhr Pause (Kuchen/Schnittchen) 16.00 – 17.00 Uhr Vortrag Medien in Europa Univ.-Prof. Dr. Dimitris Charalambis, Universität Athen (10 min) Preisverleihung Comenius-EduMedia-Medaillen mit Medienpräsentationen, Laudationes der ComeniusJury und Überreichung der Comenius-EduMedia-Medaillen und Urkunden 17.00 – 18.00 Uhr Kleiner Empfang (Getränke) 19.00 Uhr Auswertung und gemeinsames Abendessen Gaststätte Maredo, Unter den Linden (am ZDF-Studio) Unter den Linden 36-38, 10117 Berlin Freitag, 20.Juni 2014 11.00 Uhr – 13.00 Uhr Bundeskanzleramt in Berlin Führung durch das Bundeskanzleramt mit Gedankenaustausch zu Europa 14.00 -17.00 Uhr Tagungsort: Europäisches Haus Unter den Linden 78 10117 Berlin 14.00 -16.00 Uhr Projekttagung / Workshop zu folgenden im EU-Programm „Lebenslanges Lernen“ geförderten Projekten: 75807656 20 IB&M, Institut für Bildung und Medien der GPI 21 E-Teaching:„Innovatives Lehren - E-Teaching und Face to Face–Teaching mit digitalen und analogen Bildungsmedien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung“ Präsentationen von Bildungsmedien zur Erwachsenenbildung und Berufsbildung 16.00 Uhr – 17.00 Uhr Projektberatungen E-Teaching - Zwischenbericht E-Teaching - Vorbereitung der Projekttagung HU - Vorbereitung der Projekttagung in Kroatien (E-Teaching) Samstag, 21. Juni 2014 Beobachtungsbesuche. Individuelle Projektbesprechungen Abreise 3. EU-Projekttagung zu den Projekten E-Teaching (V.: Dr. Marlies Bitter-Rijpkema, Dr. B. Mikuszeit) 3.1 Projektbeiträge E-Teaching Konzeption für Publikation (Internet) / 1. Fassung (02.05.2014, Limassol) „Innovatives Lehren - E-Teaching und Face to Face–Teaching mit digitalen und analogen Bildungsmedien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung“ Projekt: E-Teaching: EU-Programm: Lebenslages Lernen, Leonardo, Partnerschaft Zeit: 01.08.2013 – 31.07.2015 1. Projektkonzeption und Internetpublikation E-Teaching Dr. Bernd Mikuszeit 2. Innovatives Lehren: E-Teaching und Face to Face–Teaching AT Wien, O. Univ.-Prof. Dr. Thomas A. Bauer 3. E-Teaching mit Didaktischen Multimediaprodukten (DMP) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung DE Berlin, Dr. Bernd Mikuszeit 4. Beispiel: E-Teaching mit Didaktischen Multimediaprodukten (DMP) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung DE Berlin, Dr. Ute Szudra 5. E-Teaching und Face to Face – Teaching mit analogen und digitalen Bildungsmedien für sozialkulturellen Bildung AT Wien, O. Univ.-Prof. Dr. Thomas A. Bauer 75807656 IB&M, Institut für Bildung und Medien der GPI 22 6. E-Teaching und Face to Face – Teaching mit analogen und digitalen Bildungsmedien für historische und künstlerischen Bildung CZ Prag, Prof. Dr. Köpplova: 7. E-Teaching und Face to Face – Teaching mit analogen und digitalen Bildungsmedien für die Berufsorientierung und Berufswahl CY Lemesos, Msc.Ch. Gianoulis 8. E-Teaching und Face to Face – Teaching mit analogen und digitalen Bildungsmedien für die berufliche Aus- und Weiterbildung HU Sopron, Msc. Csizmár 9. E-Teaching, Face to Face-Teaching und Online-Lernen mit Multimediaprodukten und Lehr- und Lernmanagementsystemen für die berufliche Aus- und Weiterbildung, SI Maribor, Dr. Ivanisin: 10. E-Teaching und Face to Face – Teaching mit Bildungsmedien für die minderheitenpolitischen Bildung HR, Bilje, Msc. Janoš Andoči 11. E-Teaching und Face to Face – Teaching mit Bildungsmedien für interkulturelle Bildung NL, Heerlen, Prof. Dr. Bitter, Prof. Dr. Hemels 3.2 Abstimmung zu den Dokumentationen und Bewertungen von Medien aus den beteiligten Ländern. Je Land sollten zum Projektabschluss mindestens 10 Medien in der LeonardoDatenbank bzw. in der Grundtvig-Datenbank dokumentiert und bewertet sein. 3.3 Abstimmung zum Zwischenbericht für E-Teaching Der folgende Entwurf wurde beraten und bestätigt: LIFELONG LEARNING PROGRAMME LEONARDO DA VINCI Progress report form 2013 for Partnerships (grant agreement period 1.8.2013 – 31.7.2015) Please send this report to your National Agency, duly completed and signed by 30.06.2014 as requested in Article 7 (Monitoring, Evaluation and Control) of your Grant Agreement. The report will be used by your National Agency for monitoring purposes. general information Grant agreement number Title of the Partnership 2013-1-DE2-LEO04-16092-1 Acronym (if applicable) E-Teaching Working language of the partnership Name of your institution / Deutsch 75807656 Innovatives Lehren - E-Teaching und Face to Face–Teaching mit digitalen und analogen Bildungsmedien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung Institut für Bildung und Medien der Gesellschaft für Pädagogik und 23 IB&M, Institut für Bildung und Medien der GPI organisation Role of your institution / organisation Information e.V. Other participating institutions / organisations (name and country) - Österreichische Gesellschaft für Bildung und Kommunikation, Wien, Österreich, - METROPOLITNÍ UNIVERZITA PRAHA, Tschechien, - University Research Institute of Applied Communication (URIAC), Athen, Griechenland, - RCI Research and Consultancy Institute Ltd., Limassol, Zypern, - Empirica Gazdasági és Társadalomkutató Intézet Korlátolt Felelősségű Társaság, Sopron, Ungarn, - Zavod za Izobrazevanje in Komunikacijo Maribor (ZIK), Slowenien, - Ustanova za kulturu i informiranje MEDIA HUNGARICA, Bilje, Kroatien, - CELSTEC - Centre for Learning Sciences and Technologies der Open Universiteit Nederland / Fernuniversität der Niederlande XThe coordinator A partner institution/organisation data (FROM LLPLINK) [Institut für Bildung und Medien der Gesellschaft für Pädagogik und Information e.V] [In Latin characters - where originals are not in Latin characters] Full Legal Name Type of Organisation Gemeinnütziger Verein (NPP-ASC X Private Public Legal Status Size 1 to 20 X Non profit Commercial Orientation Profit Address Street – Number Allee der Kosmonauten 28 12691 Berlin Region Berlin Postcode City Country Scope Deutschland Organisation's national ID (if applicable) Organisation's website Organisation's e-mail (if www.gpi-online.de [email protected] (if applicable) applicable) contact person Title Family name Department Position Work Address Postcode Country Telephone 1 Mobile E-mail address Dr. Mikuszeit First name Bernd Institut für Bildung und Medien Geschäftsführer Street – Number (if different from above) 12681 Berlin City Deutschland Telephone 2 00493051069333 Fax 00491743158668 [email protected] 00491743158668 004930652786 [email protected] Partnership content 1. Please describe briefly the Partnership activities undertaken and the results achieved so far: Zur Erreichung des Gesamtziels des Projekts, innovatives Lehren in der beruflichen Aus- und Weiterbildung zu fördern und dabei Konzepte für Lehrende zur Nutzung von digitalen und analogen Bildungsmedien bei E-Teaching und Face to Face-Teaching zu erkunden, zu beschreiben und zu propagieren, wurden die folgende Aktivitäten nach dem Arbeitsplan durchgeführt: 75807656 IB&M, Institut für Bildung und Medien der GPI - Durchführung des europäischen Multimediawettbewerbs (Comenius-EduMedia/E-Teaching) 2014 zur Erkundung und Propagierung von beispielhaften digitalen Bildungsmedien, insbesondere von didaktischen Multimediaprodukten, allgemeinen Multimediaprodukten, Lehr- und Lernmanagementsystemen: 01-06/2014, 18.-20.06.2014 Berlin. - Erkundung und Verbreitung von Aus- und Weiterbildungsangeboten und Best-Practice-Beispielen für E-Teaching und Face to Face-Teaching und Durchführung von E-Teaching-Workshops in jedem beteiligten Land zur Erkundung und Propagierung von beispielhaften digitalen Bildungsmedien: E-Teaching-Workshop - HU Budapest, 05.-08.09.2013 E-Teaching-Workshop - AT Wien, 21.11.-24.11.2013 E-Teaching-Workshop - DE Leipzig, 05.-08.12.2013 E-Teaching-Workshop - NL Amsterdam, 16.01.-21.01.2014 E-Teaching-Workshop - DE Leipzig, 05.-08.03.2014 E-Teaching-Workshop - CZ Prag, 10.-14.04.2014 E-Teaching-Workshop - CY Limassol, 30.04-05.05.2014 E-Teaching-Workshop - NL Heerlen, 21.-25.05.2014 E-Teaching-Workshop - DE Berlin, 18.-22.06.2014 - Dokumentation und Verbreitung von digitalen Bildungsmedien für E-Teaching und Face to FaceTeaching mit Hilfe der LeonardoMedia-Datenbank. - Gestaltung einer Entwurfsfassung für die Internetseite zum Projekt mit Aus- und Weiterbildungsangeboten für E-Teaching und Face to Face–Teaching mit digitalen und analogen Bildungsmedien (http://www.edumedia-online.eu/e-teaching) mit der Publikation der Hauptaktivitäten des Projekts und der Protokolle der Projekttagungen, SI Maribor. - Erarbeitung einer Grundkonzeption für die Internetpublikation „E-Teaching und Face to Face– Teaching mit digitalen und analogen Bildungsmedien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung“: Innovatives Lehren und E-Teaching - Beispiel sozial-kulturellen Bildung: AT Wien, E-Teaching mit Didaktischen Multimediaprodukten (DMP): DE Berlin E-Teaching mit analogen und digitalen Bildungsmedien für historische und künstlerischen Bildung: CZ Prag, E-Teaching mit analogen und digitalen Bildungsmedien für die Berufsorientierung und Berufswahl CY Lemesos, E-Teaching mit analogen und digitalen Bildungsmedien für die berufliche Aus- und Weiterbildung HU Sopron, E-Teaching, Face to Face-Teaching und Online-Lernen mit Multimediaprodukten und Lehr- und Lernmanagementsystemen für die berufliche Aus- und Weiterbildung, SI Maribor, Dr. Ivanisin: E-Teaching mit Bildungsmedien für die minderheitenpolitischen Bildung HR, Bilje, E-Teaching mit Bildungsmedien für interkulturelle Bildung NL, Heerlen 2. What problems/obstacles have you met in the implementation of the Partnership, if any? How have these problems been they solved? Es sind bisher keine Schwierigkeiten aufgetreten, die die Umsetzung der Partnerschaft gefährden könnten. Auf der Grundlage des eingereichten Arbeitsplans wurde zum Projektbeginn ein präzisierter Arbeitsplan erarbeitet. Da die geplanten Partner aus BG/Sofia und GR/Athen nicht bestätigt wurden und der Partner SI/Maribor sehr spät bestätigt wurde, ist der Arbeitsplan so geändert und konzentriert worden, dass die vorgesehenen Hauptziele und die wesentlichen Aktivitäten der Partnerschaft erreicht werden können. Der präzisierte Arbeitsplan wurde von der Partnerschaft auf der Projekttagungen in Budapest/HU (05.-08.09.2013) und in Wien/AT (21.11.-24.11.2013) bestätigt. 75807656 24 25 IB&M, Institut für Bildung und Medien der GPI 3. Mobility activities initially planned Minimum number of mobilities planned (please tick as appropriate) 4 8 X 12 24 Reduced number of mobilities ___ 4. Mobilities carried out between 1.8.2013 and 30.6.2014 (add rows if necessary) Mobility description Nr of participating staff1 Number of participating pupils/trainees/learners Projekttagung, HU Budapest, 05.-08.09.2013 0 0 Projekttagung AT Wien, 21.11.-24.11.2013 1 0 Projekttreffen, DE Leipzig, 05.-08.12.2013 0 0 Projekttagung, NL Amsterdam, 16.01.-21.01.2014 0 0 DE Leipzig, 05.-08.03.2014 0 0 CZ Prag, 10.-14.04.2014 1 0 CY Limassol, 30.04-04.05.2014 1 NL Heerlen, 21.-25.05.2014 0 1 3 1 Staff: Pupils/Trainees/Learn ers: Total number of mobilities: 5. Number of mobilities to be carried out by 31.7.2015 12 2 6. Grantholder's declaration to be signed by the person legally authorised to sign on behalf of your institution/organisation and by the Partnership contact person in your institution/organisation: "We, the undersigned, certify that the information contained in this Progress Report is correct to the best of our knowledge." Date: 24.06.2014 Date: 24.06.2014 Place: Berlin Place: Berlin Name and position of the contact person: Name and position of the Head of institu- 1 Including any persons accompanying participants with special needs 75807656 26 IB&M, Institut für Bildung und Medien der GPI Dr. Bernd Mikuszeit Geschäftsführer des Instituts für Bildung und Medien der GPI e.V. Signature of the contact person: tion/organisation: Univ.-Prof. Dr. Dr. Gerhard E. Ortner Vors. der GPI e.V. Wiss. Leiter des Instituts für Bildung und Medien der GPI e.V. Signature of the Head of institution/organisation: Stamp of the institution/organisation (if applicable) ****** 3.4 Vorbereitung der Projekttagung in Sopron HU Der Workshop HU und die Projektberatung werden wie geplant vom 10.07. – 13.07.2014 in Sopron HU durchgeführt. Im Mittelpunkt der Tagung steht für E-Teaching die die inhaltliche Abstimmung der Publikationsbeiträge und die Gestaltung der Internetseiten für das Projekt.. 3.5 Evaluierung der Projekttagung Dr. Mikuszeit formulierte und sendete folgende Einschätzung an Dr. Bitter: „Liebe Marlis, im Namen unserer EU-Projektgruppe, der Comenius-Jury und des Vorsitzenden der GPI, Univ.-Prof. Dr. Dr. Gerhard E. Ortner, möchte ich Dir recht herzlich für die sehr gelunge und inhaltsreiche Projektveranstaltung und Comenius-Jury-Sitzung danken. Die Vorträge Deiner Kollegen von der Open University und die Beiträge der Kollegen aus den Niederlanden im Rahmen der Projekt-Workshops werden die Projektpublikationen und damit unsere Projektergebnisse wesentlich bereichern. Auch die ausgezeichneten Arbeitsbedingen an Eurer Universität haben wesentlich dazu beigetragen, dass die Comenius-Jury ihre Beratungen mit guten und fundierten Ergebnissen abschließen und die Auszeichnungsveranstaltung in Berlin vorbereiten konnten. Nicht zuletzt hast Du uns mit Deiner netten und hilfreichen Betreuung den Aufenthalt angenehm gestaltet. Das Rahmenprogramm in der Region Heerlen, Maastricht und Aachen hat außerdem die europäische Dimension unserer Projektarbeit vertieft. Nochmals vielen Dank und herzliche Grüße Bernd“ 75807656 27 IB&M, Institut für Bildung und Medien der GPI gez. Dr. Bernd Mikuszeit 75807656 Dr. Marlies Bitter-Rijpkema