Manfred Mai SS 2009 - Universität Duisburg

Werbung
Manfred Mai
SS 2009
Hauptseminar
Wissenschafts- und Innovationspolitik
Inhalt
Wissenschaftliche Entdeckungen und technische Innovationen sind wesentliche
Faktoren des sozialen Wandels und wichtige Grundlagen der modernen
Gesellschaft. Spätestens seit dem 19. Jahrhundert gibt es Versuche, durch politische
Maßnahmen die Innovationsfähigkeit der Wirtschaft zu fördern: Patentgesetze,
Ausbau des technischen Bildungswesens, Gründung technisch-wissenschaftlicher
Vereine, Technologietransfer, Großforschungseinrichtungen u. a. Auch heute noch
gilt die Innovationsfähigkeit als Schlüssel für das Wachstum und die Stärke einer
Volkswirtschaft im globalen Wettbewerb. Die EU hat z. B. 1999 beschlossen, Europa
zur dynamischsten Region der Welt zu machen und setzt konsequent auf die
Förderung von Forschung und Entwicklung.
In dem Seminar werden die Ziele und Grundlagen der Innovationspolitik in EU, Bund
und Ländern sowie ihre jeweiligen Instrumente dargestellt. Des Weiteren sollen
exemplarisch einzelne Institutionen und Programme vorgestellt werden.
Literaturempfehlung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), 2006: Die Hightech-Strategie
für Deutschland (www.bmbf.de/pub/hts_fortschrittsbericht.pdf )
BMBF, 2007: Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands
(www.bmbf.de/pub/tlf_2007.pdf )
BMBF, 2008: Bundesbericht Forschung und Innovation
(www.bmbf.de/pub/bufi_2008.pdf )
Hack, Lothar, 1988: Vor Vollendung der Tatsachen. Die Rolle von Wissenschaft und
Technologie in der dritten Phase der Industriellen Revolution. Frankfurt/Main.
Mai, Manfred, 2001: Technikbewertung in Politik und Wirtschaft. Beitrag zu ihrer
Institutionalisierung. Baden-Baden.
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung und Stifterverband für die
Deutsche Wissenschaft: Innovationsbericht 2008. Zur Leistungsfähigkeit des Landes
Nordrhein-Westfalen in Wissenschaft, Forschung und Technologie. Essen.
(www.innovation.nrw.de/downloads/IB_2008_Kurzfassung.pdf )
Weyer, Johannes, 2004: Innovationen fördern - aber wie? Zur Rolle des Staates in
der Innovationspolitik. Arbeitspapier Nr. 3. Universität Dortmund.
(www.techniksoziologie-dortmund.de/Veroeffentlichungen/Files/2004/ap3.pdf )
Themenvorschläge für Referate
1.
2.
3.
4.
Die Rolle des Staates im Innovationsprozess
Die Innovationspolitik der EU (des Bundes, des Landes NRW, …)
Kommunale/Regionale Innovationspolitik
Großforschungseinrichtungen (Forschungszentren Jülich, Karlsruhe, Garching
u. a.) als Träger und Entwickler von Innovationen
5. Das System der Forschungsförderung in Deutschland (DFG, FraunhoferGesellschaft, Max-Planck-Gesellschaft,…)
6. Technologietransfer
7. Die Clusterstrategie als Paradigma der Innovationspolitik
8. Die Rolle von Risikokapital und Banken im Innovationsprozess
9. Hochschulen als Akteure von Innovationsprozessen
10. Fallstudie über eine innovative Technologie: Nanotechnik, Neue Werkstoffe,
Biotechnologie, IuK oder andere.
11. Innovationsmanagement in Unternehmen
12. Die Rolle der technischen Bildung im Innovationsprozess
13. Technisch-wissenschaftliche Vereine (VDI, VDE, GdCh, DPG,…) und
Innovationen
14. Europäische Plattformen und Kooperationen (z. B. in der Raumfahrt)
15. Das 7. EU-Forschungsrahmenprogramm - Ziele, Programmatik und
Instrumente.
16. Technikfolgen-Abschätzung als Versuch politischer Techniksteuerung.
17. (…)
Termine:
Freitag, 24. April 2009, 9-12 h:
Einführung und Vorbesprechung (Innovationsbegriff, Innovationspolitik als Politikfeld,
historische Entwicklung)
Samstag, 27. Juni, 9-14 h: Präsentation und Diskussion der Referate
Samstag, 4. Juli, 9-14 h: Präsentation und Diskussion der Referate
Scheinkriterien:
Referat und schriftliche Ausarbeitung.
2
Herunterladen