Städtisches Gymnasium Bad Driburg Konferenzbeschluss der Fachkonferenz Politik/ Sozialwissenschaften vom 22.09.09 Curriculum laut Kernlehrplan Politik/ Wirtschaft ab 1. Hj. 09/10 auf der Arbeitsgrundlage „Politik/Wirtschaft 9““ Schöningh Verlag Schulinterner Lehrplan in Politik/Sek I (Das Curriculum berücksichtigt in inhaltlicher und methodischer Hinsicht die Rahmenvorgabe für Politische Bildung, die Rahmenvorgabe für Ökonomische Bildung und die Inhaltsfelder und Kompetenzen des Kernlehrplanes Politik/Wirtschaft) Klas se Problemfelder der RVPB u. RVÖB Inhaltsfelder des Kernlehrplans Politik/Wirtschaft PF: 2: 9 Wirtschaft und Arbeit PF 5: Arbeit u. Beruf in einer sich verändernden Industrie-, Dienstleistungs- u. Informationsgesellschaft IF 9: Zentrale Inhalts- u. Problemaspekte Methodenkompetenz 1. Thema: Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Arbeit und Beruf in einer sich verändernden Welt Zukunft von Arbeit u. Arbeit – Lebensgrundlage für alle Beruf; Berufswahl u. Wirtschaft und ArbeitsBerufswegplanung Zusammenarbeit mit dem Fach Deutsch: 9.2 „Bewerbung und Lebenslauf; Externes Bewerbungstraining welt im Wandel Berufsorientierung: Worauf müssen wir uns einstellen? Sachkompetenz die Bedeutung von Qualifikationen für die Berufschancen BIZ-Erkundung auf dem Arbeitsmarkt erErstellung einer läutern (SK 9); Wandzeitung (Berufsvorsteldie Herausforlung) derung des GlobalisierungsproZielgerichtete zesses analysieRecherche ren (SK 8) Betriebserkundung (Firma Phoenix) Möglichkeiten u. Probleme der Marktwirtschaft erläutern (SK 6) 1 Urteilskompetenz Handlungskompetenz Diskussion über die Bedeutung von Wertorientierungen, Begründung des eigenen Standpunktes (UK 1) D ie eigenen Fähigkeiten u. Interessen im Spannungsfeld gesellschaftlicher Anforderungen hinsichtlich der anstehenden Berufswahlorientierung darstellen, entsprechende Entscheidungen vorbereiten bzw. sie einleiten (HK 5) Wirtschaftliche u. gesellschaftliche Interessen beurteilen (UK 2) Städtisches Gymnasium Bad Driburg Konferenzbeschluss der Fachkonferenz Politik/ Sozialwissenschaften vom 22.09.09 Curriculum laut Kernlehrplan Politik/ Wirtschaft ab 1. Hj. 09/10 auf der Arbeitsgrundlage „Politik/Wirtschaft 9““ Schöningh Verlag 2. Thema: 9 PF 8: IF 8 Eingeführte Was heißt „soziale Fachbegriffe Grundlagen des Wirt- Marktwirtschaft“? – korrekt definieSoziale ren und schaftsgeschehens, Grundzüge unserer Marktwirtkontextbezogen soziale MarktwirtWirtschaftsordnung schaft- Heranwenden Markt oder Plan – zwei schaft, Markt und ausforderun(MK 1) Ordnungssysteme für die Marktprozesse gen durch Wirtschaft zwischen Wettbewerb Internationa Von der „freien“ zur Grundlegende und Konzentration lisierung und „sozialen“ MarktwirtMethoden u. Globalsieschaft Techniken der Die Rolle des Staates in rung pol. Argumentader sozialen Marktwirtschaft Die Sicherung des Wettbewerbs als staatliche Aufgabe Im Sinne des Verbrauchers? – Konzentration und Wettbewerb im Lebensmitteleinzelhandel Grundprinzipien, Möglichkeiten und Probleme der Marktwirtschaft erläutern (SK 6) tion handhaben (MK 6) Verschiedene wirtschaftliche u. gesellschaftliche Interessen hinsichtlich der zugrunde liegenden Wertmaßstäbe beurteilen (UK 2) Erstellen von Medienprodukten zu politischen, wirtschaftlichen u. sozialen Sachverhalten u. Problemlagen u. diese intentional einsetzen. (HK 3) Wirtschaftliche Entscheidungen reflektieren u. hinsichtlich ihrer Folgen analysieren (UK 5) 3. Thema: IF 7: PF 1: 9 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Parteien, Wahlen, RegieWahlen u. Parlamen- rung – Welche Bedeutarismus im föderalen tung haben die Parteien System der BRD; in unserer Demokratie? Ursachen u. Abwehr Die Parteien – Sichtwei- sen, Wissen(slücken) u. von pol. Extremis eine erste Erkundung mus... Wir untersuchen Parteiprogramme u. erstellen Parteiporträts 2 Die Rolle des Bürgers in der Demokratie, insbesondere unterschiedliche Analyse von Formen politischer BeteiliWahlwerbung Internetrecher- gung beschreiben che (MK 2) (SK 1) Entscheidungsspiel (z.B. Teilnahme an Jugendwahl) Bei aktuellen Verschiedene politische Interessen hinsichtlich zugrunde liegender Wertmaßstäbe beurteilen (UK 2) Erkennen andere Positionen, die mit ihrer eigenen oder einer angenommenen Position konkurrieren, u. bilden diese – ggf. – probeweiseab (Perspektivwechsel) (HK 2) (HK 2) Erstellen von Medi- Städtisches Gymnasium Bad Driburg Konferenzbeschluss der Fachkonferenz Politik/ Sozialwissenschaften vom 22.09.09 Curriculum laut Kernlehrplan Politik/ Wirtschaft ab 1. Hj. 09/10 auf der Arbeitsgrundlage „Politik/Wirtschaft 9““ Schöningh Verlag Das deutsche Parteiensystem im Wandel Politische Beteiligung – mit und ohne Parteien Wahlen: Nutzung von Chat-Möglichkeiten Die Funktion u. Bedeutung von Wahlen u. Institutionen im demokratischen System erklären (SK 2) enprodukten (Plakate) zu politischen, wirtschaftlichen u. sozialen Sachverhalten u. Problemlagen u. diese intentional einsetzen. (HK 3) Vertreten der eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im‚(schulöffentliche n Raum und bereiten ihre Ausführungen mit dem Ziel der Überzeugung oder Mehrheitsfindung auch strategisch auf bzw. spitzen diese zu (HK 1) PF 1: 9 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie 4. Thema: IF 7: Notfalls mit Gewalt? – Politischer Extremismus Wahlen u. Parlamen- in Deutschland verschiedene Meditarismus im föderalen Politischer Extremismus en zielgerichtet zur System der BRD; Recherche – Bedeutung u. Verbreitung nutzen (MK 2) Ursachen u. Abwehr von pol. Extremis- Rechtsextremistische mus... Aktivitäten in Deutschland 3 Die Rolle des Bürgers in der Demokratie, insbesondere unterschiedliche Formen politischer Beteiligung beschreiben (SK 1) reflektieren medial vermittelter Botschaften u. beurteilen dieser auch mit Blick auf dahinterliegende Interessen (UK 6) Städtisches Gymnasium Bad Driburg Konferenzbeschluss der Fachkonferenz Politik/ Sozialwissenschaften vom 22.09.09 Curriculum laut Kernlehrplan Politik/ Wirtschaft ab 1. Hj. 09/10 auf der Arbeitsgrundlage „Politik/Wirtschaft 9““ Schöningh Verlag Ursachen, Erscheinungsformen und Abwehrmöglichkeiten des politischen Extremismus erläutern (SK3) 5. Thema: IF 14: Keine Hoffnung auf eine Internationale Politik friedliche Welt? – im Zeitalter der Glo- Möglichkeiten und Probbalisierung, leme der internationalen Friedenssicherung 9 PF 8: Sicherung des Friedens und Verfahren der Konfliktlösung aktuelle Probleme u. Deutsche Soldaten im Ausland – das Beispiel Perspektiven der Afghanistan Friedens- u. Sicher Eine Welt voller Kriege heitspolitik – Was kann die UNO tun? Welchen Beitrag können NATO und EU leisten? Gefahren für Frieden und Sicherheit durch internationalen Terrorismus Konfliktanalyse Pro-ContraDebatte / Talkshow Verschiedene politische Interessen Am Beispiel eines Konfliktes hinsichtlich zuGrundlagen der grunde liegender Wertmaßstäbe Friedens- u. beurteilen Sicherheitspolitik erläutern (SK 13) Ursachen, Erscheinungsformen und Abwehrmöglichkeiten des politischen Extremismus erläutern (SK 3) Erkennen andere Positionen, die mit ihrer eigenen oder einer angenommenen Position konkurrieren, u. bilden diese ab (Perspektivwech(UK 2) Für begrenzte Prob- sel) HK 2) lemkonstellationen u. Konflikte Lösungsoptionen entwickeln (UK 3) Erstellen von Medienprodukten zu politischen, wirtschaftlichen u. sozialen Sachverhalten u. Reflektieren medial Problemlagen u. vermittelter Botschaften u. beurtei- diese intentional einlen dieser auch mit Setzen. Blick auf dahinter- (HK 3) liegende Interessen (UK 6) 6. Thema: PF 3: 9 Chancen und Probleme der Die Bedeutung und die Herausforderungen des Globalisierungsprozesses Bedrohung oder Chance? – Merkmale und Folgen des Globalisierungsprozesses 4 Wirtschaftliche Entscheidungen reflektieren und hinsichtlich ihrer Folgen ana- Städtisches Gymnasium Bad Driburg Konferenzbeschluss der Fachkonferenz Politik/ Sozialwissenschaften vom 22.09.09 Curriculum laut Kernlehrplan Politik/ Wirtschaft ab 1. Hj. 09/10 auf der Arbeitsgrundlage „Politik/Wirtschaft 9““ Schöningh Verlag Internationalisierung und Globalisierung für den Wirtschaftsstandort Deutschland analysieren (SK 8) Globalisierung – was fällt mir dazu ein? Total global: Zwei Beispiele für die Produktion von Waren rund um den Globus Ursachen und Merkmale von Globalisierung Folgen der Globalisierung lysieren (UK 5) Benutzte Kriterien und Sachverhalte durch neue Informationen und Gesichtspunkte prüfen und Detailurteile zu einem Gesamturteil erweitern (UK 7) 7. Thema: PF 4: 9 IF 10: Ökologische Herausforde- Ökologische Herausrungen für forderungen für Politik u. Gesellschaft Politik und Wirtschaft „Der Deutschen liebstes Kind!“ – Verkehr und Umwelt zwischen Ökologie und Ökonomie (siehe RVöB) PF 7: Ökologische Herausforderungen/ Möglichkeiten Mind Mapping u. Probleme der Marktwirtschaft (SK 6) Wirtschaftliche Entscheidungen reflektieren u. hinsichtlich ihrer GemeinwohlverChancen neuer pflichtung analyTechnologien sieren für die Bereiche (UK 5) Wirtschaft u. Gesellschaft beschreiben (SK 11) Erstellen von Medienprodukten zu politischen, wirtschaftlichen u. sozialen Sachverhalten u. Problemlagen u. diese intentional einsetzen. (HK 3) Sich mit konkreten Aktionen u. Maßnahmen für verträgliche Lern- u. Lebensbedingungen in der Schule u. ggf. im außerschulischen Nahbereich einsetzen. (HK 8) Verhältnis Ökonomie u. Ökologie 5 Städtisches Gymnasium Bad Driburg Konferenzbeschluss der Fachkonferenz Politik/ Sozialwissenschaften vom 22.09.09 Curriculum laut Kernlehrplan Politik/ Wirtschaft ab 1. Hj. 09/10 auf der Arbeitsgrundlage „Politik/Wirtschaft 9““ Schöningh Verlag 6