750 89. Familie: Kosaceae. 426. Potentilla. der Grundblätter deutlich, die seitlichen kürzer gestielt. Endzähnchen sämmtlicher Blattchen kaum kleiner als die Seitenzähne, wovon 6—12 an der Außenseite der Seitenblättchen. Kelchblätter eiförmig zugespitzt. Nebenkelchblätter länglich, schmäler. Blumenblätter aus keiligem Grunde verkehrt herzförmig, weiß, 3 — 4mm lang, Staubfäden behaart. Früchte wie bei voriger. 2. Potentilla micrantha. Ramond in DC. Fl. Franc. IV 468; Neilr. Fl. NÖ. 907; Lehm. Rev. Potent. 147. V o r k o m m e n : An steinigen, grasigen, buschigen Stellen, selten. Bisher mir auf dem Grubberge und auf der Föllbaumhöhe bei Gaming, am untereren Lunzersee und im Steinbachthale bei Gößling. IV. V. 4 « , (2) Staubfäden zottig. Antheren schopfig. Blumenblätter länglich, vorn oft ausgerandet, weiß, 7—8 mm lang. Kelchblätter und Nebenkelchblätter zugespitzt. Früchte dicht schopfig zottig, kaum 1 mm lang. Stengel wie die ganze Pflanze etwas anliegend seidig behaart, mehrblätterig, reichblütig, bis 30 cm hoch. Blätter fünffingerig. Blättchen aus keiligem Grunde länglich bis verkehrt eilänglich, vorn mehrzähnig, beiderseits gleichmäßig behaart, später oberseits verkahlend. Nebenblätter fein zugespitzt. Obere Stengel mit 3, die obersten mit 1 Blättchen. 5. Potentilla caulescens. L. Amoen. IV 317; Neilr. Fl. NÖ. 908; Lehm. Rev. Potent. 132. V o r k o m m e n : Auf Kalkfelsen in der Voralpenregion, namentlich in den Schluchten der Voralpen häufig, bis in die Krummholzregion; in der ßergregion am Sooser Lindkogl zwischen Vöslau und Merkenstein; auch auf Diluvialfelsen bei Vfaidhofen a. d. Ybbs, bei Steier, AViener-Neustadt. VII, VIII. 4&. Staubfäden kahl oder nur am Grunde etwas behaart. Stengel wenigblätterig. 5. 5ci, Blättchen 20 und bis über 60 mm lang, unterseits dicht und lang angedrückt seidenhaarig, oberseits kahl, daher zweifarbig, aus kurz verschmälertem Grunde länglich oder ellipsoidisch, im oberen Drittel kurz sägezähnig. Stengel mit 1—5 langgestielten Blüten versehen, anliegend behaart, bis 13 cm hoch, meist von den Blättern überhöht. Kelchblätter zugespitzt. Die Nebenkelchblätter kürzer und schmäler. Blumenblätter rundlich verkehrt herzförmig, weiß, 6 — 7 mm lang. Früchtchen kaum 2 mm lang, an der Bauchseite schopfig behaart. 3. Potentilla alba. L. Spec. pl. 498; Neilr. Fl. NÖ. 907; Lehm. Rev. Potent. 135. — Fragaria alba Crantz Stirp. Austr. II 19. V o r k o m m e n : In Wiesen in der Bergregion, auf Sandstein, Kalk und Schiefer häufig. IV, V. 56. Blättchen höchstens 15 mm lang, aus keiligem Grunde länglich bis verkehrt eiförmig, vorne drei- bis siebenzähnig, gleichfarbig, angedrückt behaart, oberseits verkahlend. Stengel wenige, meist kurz gestielte Blüten tragend, anliegend behaart, bis 14 cm hoch, die Blätter überragend. Kelch und Nebenkelchblätter zugespitzt, meist etwas röthlich überlaufen. Blumenblätter aus keiligem Grunde verkehrt eilänglich, 10 mm lang, weiß, oft. röthlich überlaufen, Nüsschen zottig. 4. Potentilla Clnsiana. Jacqu. Fl. Austr. II 10 t. 116 (1774); Neilr. Fl. NÖ. 908; Lehm. Revis. Potent. 133. — P. caulescens Jacqu. Enum. 91 und 246 nicht L. — Fragaria caulescens Crantz Stirp. Austr. II 20. V o r k o m m e n : Auf felsigen, steinigen Stellen in der Krummholz- und Alpenregion der Kalkalpen häufig, dann auch auf den Spitzen der höheren Voralpen wie auf der dürren Wand, dem Unter- und Handlersberge. VII, VIII. £>•«, Blätter fiederschnittig oder fiederig. 7. 6&. (1) Blätter bandförmig drei- bis sieben- selten neun- bis elfschnittig. 9. 7a, Blüten in einem unregelmäßigen, trugdoldigen Blütenstande. B l u m e n b l ä t t e r w e i ß , aus keiligem Grunde verkehrt eiförmig, 5—7 mm lang. Kelchblätter